summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
blob: 97d825407fbd456b1f596263662860ade91dc8f0 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/pirate-party.en.html" -->

<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
<!-- Parent-Version: 1.77 -->

<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
<title>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt -
GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>

<!--#include virtual="/philosophy/po/pirate-party.translist" -->
<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
<h2>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt</h2>

<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>

<blockquote>
<p>
Hinweis: Jede Piratenpartei hat eine eigene Plattform. Sie alle rufen zu
einer Reform des Urheberrechts auf, aber die Einzelheiten variieren. Diese
Angelegenheit trifft möglicherweise nicht auf die Positionen anderer
Parteien zu.
</p>
</blockquote>

<p>Die Schikanen der Copyright-Industrie in Schweden gelten als der Start der
ersten politischen Partei, deren Parteiprogramm es ist, Beschränkungen des
Urheberrechts zu reformieren: die Piratenpartei. Das Parteiprogramm umfasst
das Verbot von <em>Digitaler Beschränkungsverwaltung</em> &#8218;<span
xml:lang="en">Digital Restrictions Management</span>&#8216; (DRM), die
Legalisierung von nichtkommerzieller Weitergabe von veröffentlichten Werken
und die Verkürzung der Schutzdauer im Urheberrecht für die gewerbliche
Nutzung auf einem Zeitraum von fünf Jahren. Fünf Jahre nach der
Veröffentlichung würde jedes veröffentlichtes Werk in die
<em>Gemeinfreiheit</em> &#8218;Public Domain&#8216; entlassen.</p>

<p>Im Allgemeinen unterstütze ich diese Veränderungen; aber die gewählte
spezifische Kombination der schwedischen Piratenpartei geht ironischerweise
im besonderen Fall von freier Software nach hinten los. Ich bin mir sicher,
dass sie nicht beabsichtigten Freie Software zu verletzen, aber genau das
würde passieren.</p>

<p>Die GNU General Public License (GPL) und andere Lizenzen mit Copyleft
verwenden das Urheberrecht zur Verteidigung der Freiheit für jeden
Nutzer. Die GNU GPL erlaubt jedermann, modifizierte Werke zu
veröffentlichen, aber nur unter derselben Lizenz. Bei einer
Weiterverbreitung des unmodifizierten Werkes muss ebenfalls die Lizenz
beibehalten werden. Und alle Distributoren müssen Nutzern Zugang zum
Quellcode der Software gewähren.</p>

<p>Wie würde das Parteiprogramm der schwedischen Piratenpartei <em>freie</em>
Software mit Copyleft beeinflussen? Nach fünf Jahren würde der Quellcode in
die Gemeinfreiheit entlassen und Entwickler proprietärer Software könnten
ihn in ihre Programme aufnehmen. Aber was ist mit dem umgekehrten Fall?</p>

<p>Proprietäre Software wird durch Endbenutzer-Lizenzverträge (End User License
Agreements, kurz EULA) beschränkt, nicht durch das Urheberrecht, und Nutzern
steht kein Quellcode zur Verfügung. Auch wenn das Urheberrecht die
nichtkommerzielle gemeinsame Nutzung erlaubt, kann es die EULA
verbieten. Darüber hinaus können Nutzer&#160;&#8209;&#160;den Quellcode
nicht habend&#160;&#8209;&#160;nicht kontrollieren was das Programm macht,
wenn es ausgeführt wird. Ein solches Programm auszuführen, bedeutet Ihre
Freiheit aufzugeben und dem Entwickler die Kontrolle zu übergeben.</p>

<p>Was wäre also die Auswirkung, das Urheberrecht dieses Programms nach 5
Jahren zu beenden? Dies würde vom Entwickler nicht verlangen den Quellcode
freizugeben, und vermutlich werden die meisten es auch niemals
machen. Nutzern&#160;&#8209;&#160;weiterhin dem Quellcode
verwehrt&#160;&#8209;&#160;wären immer noch nicht in der Lage, das Programm
in Freiheit zu nutzen. Das Programm könnte sogar eine
&#8222;Zeitbombe&#8220; enthalten, damit es nach 5 Jahren nicht mehr
funktioniert, wobei die in die &#8222;Gemeinfreiheit&#8220; entlassenen
Kopien überhaupt nicht mehr ausgeführt werden können.</p>

<p>Daher würde der Vorschlag der Piratenpartei Entwicklern proprietärer
Software die Nutzung GPL-lizenzierten Quellcodes nach 5 Jahren erlauben,
aber würde keinem Freie-Software-Entwickler die Nutzung proprietären
Quellcodes ermöglichen, weder nach 5 noch nach 50 Jahren. Die freie Welt
würde das Schlechte bekommen, aber nicht das Gute. Der Unterschied zwischen
Quell- und Objektcode und die Praxis der Nutzung von EULAs würde
proprietärer Software eine wirksame Ausnahme der allgemeinen
5-Jahres-Urheberrecht-Regel gewähren&nbsp;&ndash;&nbsp;eine, die Freie
Software nicht teilt.</p>

<p>Auch wir verwenden das Urheberrecht, um die Gefahr von Softwarepatenten
teilweise abzuwenden. Wir können unsere Programme nicht vor ihnen sicher
machen&nbsp;&ndash;&nbsp;kein Programm ist jemals vor Softwarepatenten in
einem Land  sicher, das es ihnen ermöglicht&nbsp;&ndash;&nbsp;aber zumindest
haben wir verhindert, dass sie verwendet werden, um das Programm wirksam
unfrei zu machen. Die schwedische Piratenpartei schlägt vor, Softwarepatente
abzuschaffen, und wenn das geschehen ist, würde diese Frage wegfallen. Aber
bis das erreicht ist, dürfen wir nicht unsere einzige Verteidigung zum
Schutz vor Patenten verlieren.</p>

<p>Nachdem die schwedische Piratenpartei ihre Plattform angekündigt hatte,
bemerkten Entwickler freier Software diesen Effekt und begannen eine
Sonderregel für Freie Software vorzuschlagen: die Schutzdauer im
Urheberrecht für Freie Software zu verlängern, damit sie weiterhin mit
Copyleft ausgestattet werden kann. Diese ausdrückliche Ausnahme für
<em>freie</em> Software würde die wirksame Ausnahme für proprietäre Software
ausgleichen. Auch zehn Jahre sollte ausreichen, denke ich. Allerdings stieß
der Vorschlag bei den führenden Vertretern der Piratenpartei auf Widerstand,
die die Idee eines längeren Urheberrechts für einen besonderen Fall
ablehnten.</p>

<p>Ich könnte ein Gesetz unterstützen, das den Quellcode GPL-lizenzierter
Software nach 5 Jahren in die Gemeinfreiheit entlässt, vorausgesetzt, es hat
den gleichen Effekt auf proprietären Software-Quellcode. Immerhin ist
Copyleft ein Mittel zum Zweck (die Freiheit der Nutzer), kein Ziel an
sich. Und ich möchte lieber kein Verfechter für ein stärkeres Urheberrecht
sein.</p>

<p>Also habe ich der Piratenpartei-Plattform vorgeschlagen, den Quellcode
proprietärer Software einem Treuhänder zu übergeben, wenn die Binärdateien
freigegeben werden. Der hinterlegte Quellcode würde dann nach 5 Jahren in
die Gemeinfreiheit entlassen werden. Anstatt freier Software eine offizielle
Ausnahme von der 5-Jahre-Urheberrecht-Regel zu gewähren, würde das die
inoffizielle Ausnahme bei proprietärer Software beseitigen. In jedem Fall
ist das Ergebnis gerecht.</p>

<p>Ein Anhänger der Piratenpartei schlug eine allgemeinere Variante des ersten
Vorschlags vor: ein allgemeines Schema, um das Urheberrecht zu verlängern,
da der Öffentlichkeit mehr Freiheiten bei der Nutzung des Werkes gewährt
wird. Der Vorteil besteht darin, dass Freie Software Teil eines allgemeinen
Musters von unterschiedlicher Urheberrechtsfrist wird, anstatt einer
einsamen Ausnahme.</p>

<p>Ich würde die Treuhand-Lösung vorziehen, aber keine dieser Methoden würde
ausdrücklich eine nachteilige Wirkung gegen Freie Software
vermeiden. Möglicherweise gibt es andere Lösungen, die die Aufgabe auch
erledigen würden. So oder so sollte die Piratenpartei von Schweden
vermeiden, dabei ein Handicap auf eine Bewegung zu legen, um die
Öffentlichkeit vor räuberischen Giganten zu verteidigen.</p>

<div class="translators-notes">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
 </div>
</div>

<!-- for id="content", starts in the include above -->
<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
<div id="footer">
<div class="unprintable">

<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
Korrekturen oder Vorschläge können an <a
href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
werden.</p>

<p>
<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
        replace it with the translation of these two:

        We work hard and do our best to provide accurate, good quality
        translations.  However, we are not exempt from imperfection.
        Please send your comments and general suggestions in this regard
        to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">

        &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>

        <p>For information on coordinating and submitting translations of
        our web pages, see <a
        href="/server/standards/README.translations.html">Translations
        README</a>. -->
Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
</div>

<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
     files generated as part of manuals) on the GNU web server should
     be under CC BY-ND 3.0 US.  Please do NOT change or remove this
     without talking with the webmasters or licensing team first.
     Please make sure the copyright date is consistent with the
     document.  For web pages, it is ok to list just the latest year the
     document was modified, or published.
     
     If you wish to list earlier years, that is ok too.
     Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
     years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
     year, i.e., a year in which the document was published (including
     being publicly visible on the web or in a revision control system).
     
     There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
     Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
<p>Copyright &copy; 2009 Richard Stallman.</p>

<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
Lizenz</a>.</p>

<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
<div class="translators-credits">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.</div>

<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
Letzte Änderung:

$Date: 2016/12/03 23:45:11 $

<!-- timestamp end -->
</p>
</div>
</div>
</body>
</html>