summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-digital-society.html
blob: 70d6d750e07e81e8968c1308c94b2d2835ca901e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
<!--#set var="PO_FILE"
 value='<a href="/philosophy/po/free-digital-society.de.po">
 https://www.gnu.org/philosophy/po/free-digital-society.de.po</a>'
 --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/free-digital-society.html"
 --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/free-digital-society.de-diff.html"
 --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->

<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
<!-- Parent-Version: 1.84 -->

<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
<title>Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale Einbeziehung gut oder
schlecht? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>

<!--#include virtual="/philosophy/po/free-digital-society.translist" -->
<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
<h2>Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale Einbeziehung gut oder
schlecht?</h2>

<p class="center"> <em>Transkript eines Vortrags von Richard Stallman<br /> 
am Pariser Institut für politische Studien, Sciences Po, 19. Oktober
2011.</em></p> 
 
<p>(Von diesem Vortrag ist ein <a
href="//audio-video.gnu.org/video/stallman-sciencespo-freesociety.webm">Video
abrufbar</a>.)</p> 

<p><strong>Inhaltsverzeichnis</strong></p>

<ul>
  <li><a href="#intro">Einleitung</a></li>
  <li><a href="#surveillance">Überwachung</a></li> 
  <li><a href="#censorship">Zensur</a></li> 
  <li><a href="#formats">Eingeschränkte Datenformate</a></li> 
  <li><a href="#proprietary">Software, die nicht frei ist</a></li> 
  <li><a href="#four-freedoms">Die vier Freiheiten von Freie Software</a></li> 
  <li><a href="#gnu">Das GNU-Projekt und die Freie-Software-Bewegung</a></li> 
  <li><a href="#education">Freie Software und Bildung</a></li> 
  <li><a href="#services">Internetdienste</a></li>
  <li><a href="#voting">Rechner für Wahlen</a></li> 
  <li><a href="#sharing">Der Krieg gegen das Teilen</a></li> 
  <li><a href="#arts">Unterstützen der Künste</a></li> 
  <li><a href="#rights">Rechte im virtuellen Raum</a></li>
</ul>

<h3 id="intro">Einführung</h3>

<p>Projekte mit dem Ziel der digitalen Einbeziehung gehen von einer großen
Annahme aus. Sie setzen voraus, dass die Teilnahme an einer digitalen
Gesellschaft gut ist, aber das ist nicht unbedingt der Fall. In einer
digitalen Gesellschaft zu sein kann&#160;&#8211;&#160;je nachdem ob diese
digitale Gesellschaft gerecht oder ungerecht ist&#160;&#8211;&#160;gut oder
schlecht sein. Es gibt viele Wege, auf denen unsere Freiheit von digitalen
Technologien angegriffen wird. Digitale Technologie kann die Situation
verschlechtern&#160;&#8211;&#160;und wird es, wenn wir nicht kämpfen, um es
zu verhindern.</p>

<p>Deswegen sollten wir, falls wir eine ungerechte digitale Gesellschaft haben,
diese Projekte zur digitalen Vernetzung abbrechen und Projekte zur digitalen
Loslösung starten. Wir müssen Menschen entweder von der digitalen
Gesellschaft befreien, wenn sie deren Freiheiten nicht respektiert oder wir
müssen dafür sorgen, dass diese digitale Gesellschaft ihre Freiheit
respektiert.</p>

<h3 id="surveillance">Überwachung</h3>

<p>Was sind die Bedrohungen? Zuerst Überwachung. Rechner sind Stalins Traum:
Sie sind ideale Werkzeuge zur Überwachung, weil sie alles aufzeichnen
können, was wir mit ihnen tun. Sie können diese Informationen in einer
perfekt indizierten, durchsuchbaren Form in einer zentralen Datenbank
speichern.&#160;&#8211;&#160;Ideal für jeden Tyrann, der Widerstand
vernichten will.</p>

<p>Überwachung wird manchmal mit unseren eigenen Rechnern durchgeführt. Wenn
sie zum Beispiel Microsoft Windows auf Ihrem Rechner haben, überwacht sie
dieses System. Es gibt Funktionen in Windows, die Daten an irgendeinen
Server senden, Daten über die Nutzung des Rechners. Eine
Überwachungsfunktion wurde vor einigen Monaten im iPhone entdeckt, und die
Leute begannen, es das <em>Spy-Phone</em> zu nennen. Der Flash Player hat
ebenso eine Überwachungsfunktion wie auch Amazons <em>Swindle</em>. Sie
nennen es das <em>Kindle</em>, aber ich nenne es den <em>Swindle</em>, weil
es Nutzer aus ihre Freiheit herausschwindelt. Es identifiziert Nutzer, wann
immer sie ein Buch kaufen und das bedeutet, Amazon hat eine gigantische
Liste mit allen Büchern, die jeder Nutzer gelesen hat. Solch eine Liste darf
nirgendwo existieren.</p>

<p>Die meisten Mobiltelefone senden per Fernbedienung ihren Standort mittels
GPS. Die Telefongesellschaft sammelt eine gigantische Liste aller Standorte
an, wo die Nutzer gewesen sind. Ein deutscher Abgeordneter von BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN [Korrektur: Malte Spitz ist Mitglied im Bundesvorstand von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, kein Abgeordneter], bat einen Telefonanbieter darum,
ihm alle Daten über seine Aufenthaltsorte zukommen zu lassen, die sie
hatten. Er musste sie verklagen und vor Gericht gehen, um diese Daten zu
bekommen. Und als er sie bekam, erhielt er 44.000 Ortungspunkte über einen
Zeitraum von sechs Monaten! Das sind mehr als 200 pro Tag! Das bedeutet,
dass jemand, der diese Daten analysiert, ein sehr gutes Bild seiner
Aktivitäten formen könnte.</p>

<p>Wir können unsere eigenen Rechner davon abhalten uns zu überwachen, wenn wir
die Kontrolle über die darauf ausgeführte Software haben. Aber über die
Software, die diese Leute ausführen, haben sie keine Kontrolle. Es ist
unfreie Software. Deswegen hat sie solch hinterhältige Funktionen wie
Überwachung. Wie auch immer: Die Überwachung wird nicht in allen Fällen mit
unseren eigenen Rechner realisiert, auch indirekt. In Europa sind
Internetdienstanbieter (<span xml:lang="en" lang="en"><abbr title="Internet
Service Provider">ISP</abbr></span> zum Beispiel verpflichtet, für einen
langen Zeitraum Daten über die Internetkommunikation des Nutzers (auf
Vorrat) aufzuzeichnen, sollte sich der Staat später entscheiden, aus welchem
erdenklichen Grund auch immer, diese Person zu überprüfen.</p>

<p>Selbst wenn man das Mobiltelefon davon abhalten kann GPS-Ortungsdaten zu
übermitteln, kann das System die Position ungefähr durch Vergleich der
Uhrzeit mit den Signalen der verschiedenen Sendemasten ermitteln. Damit kann
das Telefonsystem Überwachung sogar ohne besondere Zusammenarbeit vom
Mobiltelefon selbst ausüben.</p>

<p>Das trifft auch auf die Fahrräder zu, die man in Paris mieten
kann. Selbstverständlich weiß das System, wo sie ihr Fahrrad abholen und
wohin sie es zurückbringen, und ich habe auch Berichte darüber gehört, dass
die Fahrräder auch verfolgt werden, während sie sich bewegen. Sie sind also
nicht etwas, dem wir wirklich vertrauen können.</p>

<p>Aber es gibt auch Systeme, die nichts mit uns zu tun haben und die nur zu
unserer Überwachung existieren. In Großbritannien wird zum Beispiel der
gesamte Automobilverkehr überwacht. Die Bewegungen eines jeden Autos werden
in Echtzeit aufgezeichnet und können jederzeit vom Staat verfolgt
werden. Das wird über Kameras am Straßenrand realisiert.</p>

<p>Nun, der einzige Weg, wie wir Überwachung aus der Ferne oder über
unabhängige Systeme verhindern können, ist politischer Aktionismus gegen
gesteigerte Befugnisse der Regierung, um jeden zu verfolgen und zu
überwachen. Das bedeutet selbstverständlich, dass wir natürlich jede
Entschuldigung ablehnen müssen, auf welche auch immer sie kommen. Es gibt
keine hinreichenden Entschuldigungen für Systeme, die jeden überwachen.</p>

<p>Wenn wir in einer freien Gesellschaft in die Öffentlichkeit gehen, wird uns
keine Anonymität garantiert. Es ist anderen möglich, uns zu erkennen und
sich an uns zu erinnern. Und später könnte diese Person aussagen, dass sie
Sie an einem bestimmten Ort gesehen hat. Diese Information ist allerdings
ungenau. Es ist kaum möglich alle zu verfolgen und zu erforschen, was sie
getan haben. Solche Informationen zu sammeln ist eine Menge Arbeit, und
deswegen wird es nur in besonderen Fällen gemacht, wenn es notwendig ist.</p>

<p>Aber rechnergestützte Überwachung macht es möglich, Informationen zu
indizieren und zu zentralisieren. Damit kann ein ungerechtes Regime alles
über jeden finden und erfahren. Wenn ein Diktator die Macht ergreift, was
überall passieren kann, realisieren das die Menschen und erkennen, dass sie
nicht auf für den Staat nachvollziehbaren Wegen mit anderen Dissidenten
kommunizieren sollten. Falls der Diktator allerdings bereits über
mehrjährige gespeicherte Aufzeichnungen verfügt, wer mit wem kommuniziert,
ist es zu spät, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Weil er bereits alles
hat, um zu erkennen: „Ok, dieser Typ ist ein Dissident und sprach mit
<em>dem</em>. Möglicherweise ist das auch ein Dissident. Vielleicht sollten
wir ihn ergreifen und foltern.“</p>

<p>Also müssen wir <em>jetzt</em> für ein Ende digitaler Überwachung
kämpfen. Sie dürfen nicht warten, bis es einen Diktator gibt und wirklich
wichtig wäre. Und abgesehen davon ist keine totale Diktatur nötig, um
Menschenrechte zu verletzen.</p>

<p>Ich würde die Regierung Großbritanniens nicht wirklich eine Diktatur
nennen. Sie ist nicht sehr demokratisch, und ein Weg, um Demokratie zu
unterdrücken, ist Überwachung. Vor einigen Jahren glaubten einige Menschen
auf dem Weg zu einer Protestveranstaltung zu sein&#160;&#8211;&#160;sie
waren im Begriff zu protestieren&#8230; Sie wurden verhaftet, bevor sie dort
angekommen waren, weil ihr Auto durch die universelle Verkehrsüberwachung
lokalisiert wurde.</p>

<h3 id="censorship">Zensur</h3>

<p>Die zweite Bedrohung ist Zensur. Zensur ist nichts Neues. Sie existierte
schon lange vor den Rechnern. Aber vor 15 Jahren dachten wir, dass das
Internet uns vor Zensur schützen und besiegen würde. Dann ließen China und
andere offensichtliche Tyrannen nichts unversucht, um das Internet zu
zensieren. Und wir sagten: „Gut, das ist nicht überraschend, was sonst
würden Regierungen wie diese tun?“</p>

<p>Aber heute sehen wir Zensur auch in Ländern, die normalerweise nicht als
diktatorisch wahrgenommen werden, wie zum Beispiel Großbritannien,
Frankreich, Spanien, Italien, Dänemark&#160;&#8230;</p>

<p>Sie alle verfügen über Systeme, um den Zugriff auf bestimmte Webauftritte zu
blockieren. Dänemark etablierte ein System, das den Zugriff auf eine lange
Liste potenzieller Webauftritte, die geheimgehalten wurden, blockiert. Die
Bürger sollten nicht wissen, dass die Regierung sie zensierte. Aber die
Liste wurde WikiLeaks zugespielt und veröffentlicht. In diesem Augenblick
fügte Dänemark WikiLeaks seiner Zensurliste hinzu. Also kann der ganze Rest
der Welt herausfinden, wie die Dänen zensiert werden, doch die Dänen sollen
es nicht wissen.</p>

<p>Vor einigen Monaten kündigte die Türkei an, die einige Menschenrechte zu
respektieren behauptet, jeder Internetnutzer müsse zwischen Zensur und noch
mehr Zensur wählen können. Vier verschiedene Stufen der Zensur standen zur
Auswahl! Aber Freiheit ist keine der Optionen.</p>

<p>Australien wollte im Internet Filterfunktionen auferlegen, doch das wurde
vereitelt. Dennoch hat Australien eine andere Art der Zensur: Zensur bei
Verweisen. Das heißt, dass wenn eine Webseite in Australien einen Verweis zu
einer zensierten Seite außerhalb Australiens enthält, kann die innerhalb
Australiens bestraft werden. Electronic Frontier Australia ist eine
Organisation zum Schutz der Menschenrechte bei digitalen Medien in
Australien. Sie veröffentlichte einen Verweis auf einen ausländischen
politischen Webauftritt. Es wurde angeordnet, entweder den Verweis zu
entfernen oder eine Strafe von täglich 11.000 Dollar zu bezahlen. Er wurde
entfernt, was konnten sie sonst anderes tun? Das ist ein sehr strenges
System der Zensur.</p>

<p>Eine erst dieses Jahr in Spanien eingeführte Zensur erlaubt Beamten,
willkürlich spanische Internetseiten zu sperren oder einen Filter zum
Blocken ausländischer Webseiten einzurichten. Und zwar ohne jegliche
Verhandlung. Das war eine der Motivationen für <em>Indignados</em>
&#8218;Empörte&#8218; auf den Straßen zu protestieren.</p>

<p>Nach der Ankündigung der Regierung gab es auch in der Türkei Proteste in den
Straßen, aber die Regierung weigerte sich die Verordnung zu ändern.</p>

<p>Wir müssen erkennen, dass ein Land, dass das Internet zensiert, kein freies
Land ist. Und auch keine gesetzmäßige Regierung.</p>

<h3 id="formats">Eingeschränkte Datenformate</h3>

<p>Die nächste Bedrohung unserer Freiheit kommt von Dateiformaten, die die
Nutzer beschränken.</p>

<p>Manchmal liegt das daran, dass das Format geheim ist. Es gibt viele
Anwendungsprogramme, die die Daten des Nutzers in einem geheimen Format
speichern. Damit sollen Nutzer daran gehindert werden diese Daten mit
anderen Programmen verwenden zu können. Das Ziel soll Interoperabilität
verhindern.</p>

<p>Nun, offensichtlich, wenn ein Programm ein geheimes Format verwendet, dann
deswegen, weil das Programm keine Freie Software ist. Also ist dies eine
weitere von Art heimtückischem Merkmal. Überwachung ist eine Art von
heimtückischem Merkmal, das Sie in einigen unfreien Programmen finden;
geheime Formate zu verwenden, um Nutzer zu beschränken, ist eine andere Art
von heimtückischem Merkmal, das Sie auch in einigen unfreien Programmen
finden.</p>

<p>Aber, wenn sie ein freies Programm haben, das ein bestimmtes Format
verarbeitet, ist allein <em>durch die Tatsache selbst</em> &#8218;ipso
facto&#8216; ist dieses Format nicht geheim. Diese Art von arglistigem
Merkmal kann nur in einem unfreien Programm
existieren. Überwachungsfunktionen könnten zwar theoretisch in einem freien
Programm vorkommen&#160;&#8211;&#160;aber Sie würden natürlich nirgendwo
welche finden. Einfach weil die Nutzer es in Ordnung bringen würden. Die
Nutzer würden das nicht mögen und deswegen beseitigen.</p>

<p>Auf jeden Fall finden wir auch geheime Datenformate im Einsatz für die
Veröffentlichung von Werken. Sie finden geheime Datenformate für Audio wie
Musik, für Video, für Bücher&#160;&#8230; Und diese geheimen Formate sind
als <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, DRM oder digitale Handschellen
bekannt.</p>

<p>Also werden diese Werke in geheimen Formaten veröffentlicht, damit nur
proprietäre Programme sie wiedergeben können, nur proprietäre Programme das
hinterhältige Merkmal enthalten können, Nutzer zu beschränken, sie davon
abzuhalten etwas zu tun, was völlig natürlich wäre.</p>

<p>Und dies wird sogar bei öffentlichen Einrichtungen verwendet, um mit
Menschen zu kommunizieren. Das öffentliche Fernsehen in Italien
beispielsweise macht seine Programme in einem Format namens VC-1 im Netz
verfügbar, was wohl ein Standard ist, doch es ist ein geheimer Standard. Ich
kann mir nicht vorstellen, wie eine öffentlich getragene Einrichtung mittels
eines geheimen Formates rechtfertigen könnte, um mit der Öffentlichkeit zu
kommunizieren. Das sollte illegal sein. Tatsächlich denke ich, dass jede
Nutzung von <em>digitalen Beschränkungen</em> illegal sein sollte. Keiner
Firma sollte dies erlaubt sein.</p>

<p>Es gibt auch Formate, die nicht geheim sind, aber es nahezu genauso sein
könnten. Zum Beispiel Flash. Flash ist nicht wirklich geheim, aber Adobe
erstellt immer wieder neue unterschiedliche Versionen, schneller als
irgendjemand bei der Entwicklung mithalten und Freie Software zum Abspielen
dieser Dateien entwickeln könnte; praktisch fast den gleichen Effekt wie
geheim zu sein.</p>

<p>Dann gibt es noch die patentierten Formate wie etwa MP3<a href="#f1"
id="f1-ref" class="fnote">(1)</a> für Audio. Es ist schlecht, Audio im
MP3-Format zu verbreiten. Es gibt freie Software, um mit dem MP3-Format
umzugehen, es abzuspielen und zu generieren, doch da es in vielen Ländern
patentiert ist, trauen sich viele Herausgeber freier Software nicht, diese
Programme miteinzubeziehen; wenn sie also das GNU/Linux-System herausgeben,
enthält ihr System kein Abspielprogramm für MP3. Der Effekt ist, wenn
irgendjemand Musik in MP3 verteilt, den Druck auf Leute erhöhen nicht
GNU/Linux zu verwenden. Natürlich können Experten Freie Software finden und
installieren, aber es gibt viele, die keine Experten sind und diese werden
denken, dass es die Schuld von GNU/Linux ist, dass sie MP3-Dateien auf ihrem
neu installierten GNU/Linux-System nicht abspielen können. Sie merken nicht,
dass das an MP3 liegt. Aber das sind die Fakten.</p>

<p>Daher verbreiten Sie keine MP3-Dateien, wenn Sie Freiheit unterstützen
wollen! Aus diesem Grund bitte ich Sie, wenn Sie diesen Vortrag aufzeichnen
und verbreiten möchten, kein patentiertes Format wie MPEG-2, MPEG-4 oder MP3
zu nutzen. Verwenden Sie ein Freie-Software-freundliches Format wie zum
Beispiel Ogg oder WebM. Und wenn ich schon dabei bin: Falls Sie Kopien davon
verbreiten wollen, stellen Sie diese unter die <a
href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
Namensnennung-Keine Bearbeitung</a>-Lizenz! Das ist meine persönliche
Meinung. Wenn es ein Vortrag für einen Kurs wäre, wenn er didaktisch wäre,
dann sollte er frei sein, aber persönliche Meinungsäußerungen sind
unterschiedlich.</p>

<h3 id="proprietary">Software, die nicht frei ist</h3>

<p>Das führt mich zur nächsten Bedrohung, die von Software ausgeht, über die
Nutzer keine Kontrolle haben. Mit anderen Worten: Software, die nicht frei
ist, ist nicht <em><span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span></em>. In
diesem speziellen Punkt ist das Französische klarer als das Englische. Das
englische Wort <em><span xml:lang="en" lang="en">free</span></em> bedeutet
sowohl <em><span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span></em> [‚frei‘] und
<em><span xml:lang="fr" lang="fr">gratuit</span></em> [‚gratis‘], aber was
ich meine, wenn ich <em><span xml:lang="en" lang="en">Free
Software</span></em> sage, ist <em><span xml:lang="fr" lang="de">logiciel
libre</span></em> [‚Freie Software‘]. Ich meine nicht gratis. Ich spreche
nicht über den Preis. Der Preis ist eine Nebensache, nur ein Detail, weil es
ethisch egal ist. Ob ich eine Kopie eines Programms besitze und für 1 oder
100 Euro verkaufe, wen kümmerts? Stimmt’s? Warum sollte das irgendjemand für
gut oder schlecht halten? Oder nehmen wir an, ich würde sie <em><span
xml:lang="fr" lang="fr">gratuitement</span></em> [‚kostenlos‘]
weitergeben&#160;&#8230; Wen juckts? Aber ob dieses Programm Ihre Freiheit
respektiert, das ist wichtig!</p>

<p>Freie Software ist also Software, die die Freiheit der Nutzer
respektiert. Was bedeutet das? Es gibt nur zwei Möglichkeiten bei Software:
Entweder kontrollieren Nutzer das Programm oder das Programm kontrolliert
die Nutzer. Haben Nutzer bestimmte essentielle Freiheiten, kontrollieren Sie
das Programm, und das ist das Kriterium für Freie Software. Aber wenn Nutzer
nicht vollständig die essentiellen Freiheiten haben, dann kontrolliert das
Programm die Nutzer. Aber irgendjemand kontrolliert das Programm und hat
dadurch die <em>Macht</em> über die Nutzer. </p>

<p>Ein unfreies Programm ist also ein Instrument, um jemanden <em>Macht</em>
über eine Menge anderer Leute zu geben. Das ist unrecht und niemand sollte
jemals solch eine Macht haben. Deshalb ist unfreie Software(proprietäre
Software, die der Freiheit beraubt), weswegen proprietäre Software eine
Ungerechtigkeit ist und nicht existieren sollte; weil sie Nutzern ihre
Freiheit entzieht.</p>

<p>Jetzt fühlt sich der Entwickler, der die Kontrolle über das Programm hat,
oft dazu verleitet, arglistige Funktionen einzubauen, um jene Nutzer weiter
auszubeuten oder zu missbrauchen. Er spürt eine Versuchung, weil er weiß,
dass er nicht erwischt wird: Weil sein Programm die Nutzer kontrolliert und
diese keine Kontrolle über das Programm haben. Wenn er eine arglistige
Funktion einbaut, können die Nutzer nichts dagegen tun, sie können die
arglistige Funktion nicht entfernen.</p>

<p>Ich habe Ihnen bereits etwas zu zwei Arten von heimtückischen Funktionen
erzählt: Überwachungsfunktionen, wie sie in Windows, im iPhone, im Flash
Player und im „Swindle“ gefunden wurden. Und auch Funktionen, um Nutzer zu
beschränken, die mit geheimen Datenformaten arbeiten, und jene werden in
Windows, Macintosh, iPhone, Flash Player, Amazons „Swindle“, Playstation 3
und vielen, vielen anderen Programmen gefunden.</p>

<p>Die andere Art von heimtückischer Funktion ist die Hintertür. Das bedeutet,
dass irgendetwas in dem Programm auf ferne Befehle wartet und sie ausführt,
und diese Befehle können Nutzer missbrauchen. Wir wissen von Hintertüren in
Windows, im iPhone und in Amazons „Swindle“. Der Amazon „Swindle“ hat eine
Hintertür, mit der Bücher aus der Ferne gelöscht werden können. Wir wissen
das aus Erfahrung, weil Amazon das gemacht hat: 2009 löschte Amazon
ferngesteuert tausende Kopien eines bestimmten Buches. Das waren
autorisierte Kopien, die die Nutzer direkt von Amazon bezogen hatten. Daher
wusste Amazon genau, wo sie waren und wohin die Befehle zum Löschen der
Bücher geschickt werden mussten. Wissen Sie welches Buch Amazon löschte?
<em>1984</em> von George Orwell. [Gelächter im Publikum.] Das ist ein Buch,
das jeder lesen sollte, weil es einen totalitären Staat beschreibt, der
Dinge wie das Löschen von Büchern machte, die er nicht leiden konnte. Jeder
sollte es lesen, aber nicht auf Amazons „Swindle“. [Gelächter im Publikum.]</p>

<p>Wie auch immer, hinterhältige Funktionen sind in den verbreitetsten unfreien
Programmen vorhanden, aber selten in freier Software, weil Nutzer bei Freie
Software die Kontrolle haben: Sie können den Quellcode lesen und
ändern. Selbst wenn also einmal eine arglistige Funktion in einem freien
Programm wäre, würde jemand sie früher oder später finden und beheben. Das
bedeutet, dass jemand, der daran denkt eine hinterhältige Funktion zu
integrieren, es nicht so verlockend findet, denn er weiß, er könnte zwar
eine Zeit lang damit durchkommen, aber irgend jemand wird es erkennen,
beheben und jeder würde das Vertrauen in den Übeltäter verlieren. Es ist
nicht so verlockend, wenn man weiß, dass man nicht damit durchkommen
wird. Das ist der Grund, warum wir denken, dass hinterhältige Funktionen
seltener in freier Software und häufiger in proprietärer Software vorkommen.</p>

<h3 id="four-freedoms">Die vier Freiheiten von Freie Software</h3>

<p>Es gibt vier essentielle Freiheiten:</p>

<ul>
    <li><strong>Freiheit 0</strong> ist die Freiheit, das Programm beliebig
ausführen zu dürfen.</li>
    <li><strong>Freiheit 1</strong> ist die Freiheit, den Quellcode zu untersuchen
und zu ändern, damit das Programm arbeitet, wie sie möchten.</li>
    <li><strong>Freiheit 2</strong> ist die Freiheit, anderen zu helfen. Das ist die
Freiheit, exakte Kopien zu machen und weiterzuverteilen, wenn Sie möchten.</li>
    <li><strong>Freiheit 3</strong> ist die Freiheit, einen Beitrag für die
Gemeinschaft zu leisten. Das ist die Freiheit, Kopien Ihrer modifizierten
Version zu machen, wenn Sie welche gemacht haben, und diese dann nach
Belieben an andere verteilen zu dürfen.</li> 
</ul>

<p>Diese Freiheiten müssen, um angemessen zu sein, auf alle Aktivitäten unseres
Lebens zutreffen. Wenn es zum Beispiel heißt „Es ist frei für die
akademische Nutzung“, ist das nicht frei, weil das zu beschränkt ist. Es
trifft nicht auf alle Lebensbereiche zu. Insbesondere, wenn ein Programm
frei ist, heißt, dass es modifiziert und kommerziell vertrieben werden darf,
weil Handel ein Lebensbereich ist, eine Aktivität im Leben. Und diese
Freiheit muss für alle Aktivitäten gelten.</p>

<p>Natürlich ist es nicht verpflichtend, irgendeine dieser Aktivitäten zu
setzen. Der Punkt ist, dass Sie frei sind diese Tätigkeiten auszuüben, falls
sie das möchten. Aber Sie sind niemals verpflichtet sie zu tun. Sie müssen
nichts davon tun. Sie müssen das Programm nicht ausführen. Sie müssen den
Quellcode nicht untersuchen oder ändern. Sie müssen keine Kopien machen. Sie
müssen Ihre veränderten Versionen nicht verteilen. Der Punkt ist, dass Sie
frei sein sollten diese Dinge zu tun, wenn Sie das wollen.</p>

<p>Nun, Freiheit Nummer 1, die Freiheit den Quellcode zu untersuchen und zu
ändern, um das Programm Ihren Wünschen anzupassen, schließt etwas ein, das
vielleicht auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein könnte. Falls das
Programm Teil eines Produkts ist und ein Entwickler eine Verbesserung des
Programms zur Verfügung stellen kann, die mit dem Produkt läuft, dann müssen
Sie dazu in der Lage sein, Ihre Version mit diesem Produkt zu
verwenden. Falls das Produkt nur mit der Version des Entwicklers
funktioniert und sich weigert mit Ihrer adaptierten Version zu
funktionieren, dann ist das ausführbare Programm in diesem Produkt keine
Freie Software. Selbst wenn dieses Programm aus freiem Quellcode kompiliert
wurde, ist es nicht frei, weil Sie nicht die Freiheit haben, das Programm
für die Aufgaben auszuführen, wie Sie möchten. Freiheit 1 muss also real und
nicht bloß theoretisch vorhanden sein. Er muss die Freiheit beinhalten Ihre
eigene Programmversion zu verwenden, nicht bloß die Freiheit Quellcode zu
erstellen, der nicht funktionieren würde.</p>

<h3 id="gnu">Das GNU-Projekt und die Freie-Software-Bewegung</h3>

<p>Ich rief die Freie-Software-Bewegung 1983 ins Leben, als ich den Plan
verkündete, ein freies Betriebssystem mit dem Namen <em>GNU</em> zu
entwickeln. GNU, der Name GNU, ist nunmehr ein Scherz; denn Teil des
Hackergeistes ist es auch an sehr ernsten Tätigkeiten Spaß zu haben. Nun
kann ich mir nichts ernsthaft Wichtigeres vorstellen, als Freiheit zu
verteidigen.</p>

<p>Aber das bedeutete nicht, dass ich meinem System keinen Namen geben konnte,
der ein Scherz ist. Deshalb ist der Name GNU ein Scherz, weil es ein
rekursives Akronym von <em>&#8218;GNU is Not Unix&#8216;</em> ist, also
G-N-U: <em>GNU's not Unix</em>. Damit steht das <em>G</em> in <em>G</em>NU
für <em>GNU</em>.</p>

<p>Dies war tatsächlich die Tradition zu der Zeit. Die Tradition war: wenn ein
Programm existierte und Sie schrieben etwas, was diesem ähnlich war,
inspiriert davon, konnten Sie Ihre Anerkennung dadurch ausdrücken, dass Sie
Ihrem Programm einen Namen geben, der ein rekursives Akronym ist, das
besagt, es ist nicht das andere. Ich würdigte Unix wegen der technischen
Ideen von Unix, aber mit dem Namen GNU, denn ich entschied, GNU zu einem
unixartigen System zu machen; mit denselben Befehlen, denselben
Systemaufrufen, damit es kompatibel wäre, damit Menschen, die Unix nutzten,
leicht wechseln können.</p>

<p>Allerdings war der Grund GNU zu entwickeln einzigartig. GNU ist das einzige
Betriebssystem, soweit ich weiß, das jemals mit dem Ziel der Freiheit
entwickelt wurde. Nicht technisch oder kommerziell motiviert. GNU wurde für
<em>Ihre</em> Freiheit geschrieben. Denn ohne einem freien Betriebssystem
ist es unmöglich, Freiheit zu haben und einen Rechner zu benutzen. Und es
gab keine, und ich wollte das die Menschen die Freiheit haben; also war es
an mir, eins zu schreiben.</p>

<p>Heutzutage gibt es Millionen von Nutzern des GNU Betriebssystems und die
meisten von ihnen <em>wissen</em> nicht, dass sie das GNU Betriebssystem
nutzen, weil es eine weit verbreitete, nicht nette Praxis gibt. Die Leute
nennen das System „Linux“. Viele machen das, aber einige Menschen nicht; und
ich hoffe Sie werden es ebenso nicht machen. Bitte, da wir damit begannen,
da wir den größten Teil des Quellcodes schrieben, bitte geben Sie uns die
gleiche Erwähnung, bitte nennen Sie das System GNU+Linux oder GNU/Linux. Das
ist keine große Bitte!</p>

<p>Aber es gibt noch einen anderen Grund, das zu machen. Es stellte sich
heraus, dass die Person, die Linux - ein Bestandteil des Systems - schrieb,
wie wir es heute benutzen, nicht mit der Freie-Software-Bewegung
einverstanden ist. Und wenn Sie das gesamte System Linux nennen, führen Sie
Menschen tatsächlich in Richtung seiner Ideen und weg von unseren. Denn er
hat nicht vor, ihnen zu sagen, dass sie Freiheit verdienen. Er wird ihnen
sagen, dass er bequeme, zuverlässige, leistungsfähige Software mag. Er hat
vor, den Leuten zu sagen, dass dies die wichtigen Werte sind.</p>

<p>Aber wenn Sie ihnen sagen, das System ist GNU+Linux&#160;&#8211;&#160;das
GNU Betriebssystem sowie dem  Betriebssystemkern
Linux&#160;&#8211;&#160;dann werden sie von uns wissen und könnten dann dem
zuhören, was wir sagen. Sie verdienen Freiheit; und weil Freiheit verloren
geht, wenn wir sie nicht verteidigen&#160;&#8211;&#160;es wird immer einen
Sarkozy geben, um sie wegzunehmen&#160;&#8211;&#160;müssen wir den Menschen
beibringen Freiheit einzufordern, bereit zu sein das nächste Mal für ihre
Freiheit aufzustehen, wenn jemand droht, sie wegzunehmen.</p>

<p>Heutzutage können Sie erkennen wer nicht über die Ideen der Freiheit
diskutieren will, denn solche Leute sagen nicht <em>Freie Software</em>. Sie
sagen nicht <em>Freiheit</em>, sie sagen „<em>Open Source</em>“. Dieser
Begriff wurde vom Menschen wie Herrn Torvalds geprägt, die es bevorzugen
würden diese ethischen Fragen nicht zu behandeln. Daher können Sie uns
helfen indem Sie <em>Frei</em> sagen. Sie wissen, dass Sie sich Ihren
Standpunkt aussuchen können&#160;&#8211;&#160;es steht Ihnen frei zu sagen,
was sie denken. Wenn sie mit ihnen übereinstimmen, können Sie „Open Source“
sagen. Wenn Sie mit uns übereinstimmen, zeigen Sie es; sagen sie:
<em>frei</em>!</p>

<h3 id="education">Freie Software in der Bildung</h3>

<p>Der wichtigste Punkt bei Freier Software ist, dass Bildungseinrichtungen
ausschließlich Freie Software lehren müssen. Es ist die moralische
Verpflichtung von allen Schulstufen, vom Kindergarten bis zu den
Universitäten, ausschließlich Freie Software in ihrem Unterricht zu
lehren. Das trifft auch auf alle anderen Bildungseinrichtungen inklusive
jener zu, die sich um die Verbreitung digitaler Grundkenntnisse
bemühen. Viele davon unterrichten Windows&#160;&#8211;&#160;das bedeutet,
dass sie <em>Abhängigkeit</em> lehren. Den Menschen die Verwendung
proprietärer Software beizubringen bedeutet Abhängigkeit zu
lehren. Bildungseinrichtungen dürfen das niemals tun, denn das ist das
Gegenteil ihres Bildungsauftrags. Bildungseinrichtungen haben den sozialen
Auftrag gute Bürger einer starken, fähigen, kooperativen, unabhängigen und
freien Gesellschaft weiterzubilden. Im Bereich von Computern meint das Freie
Software zu lehren. Niemals ein proprietäres Programm zu lehren weil das
lähmende Abhängigkeit bringt.</p>

<p>Warum denken Sie dass manche proprietären Entwickler Schulen kostenlose
Kopien anbieten? Sie möchten, dass die Schulen die Kinder abhängig
machen. Und dann, wenn sie den Abschluss machen, werden sie immer noch
abhängig bleiben und Sie wissen, dass die Unternehmen ihnen keine
kostenlosen Kopien anbieten werden. Einige von den Absolventen werden
Arbeitsplätze bekommen und für Firmen Arbeiten. Nicht mehr viele davon, aber
einige. Auch diesen Firmen werden keine kostenlosen Kopien
angeboten. Natürlich nicht! Die Idee ist folgende: Wenn Schulen die Schüler
auf den Weg der andauernden Abhängigkeit bringen, wird mit ihnen auch den
Rest der Gesellschaft abhängig. Das ist der Plan. Es ist wie gratis Nadeln
für süchtig machende Drogen an Schulen zu verteilen und dazu zu sagen:
„Injizieren sie das ihren Schülern, die erste Dosis ist gratis!“ Wenn Sie
dann abhängig sind, müssen Sie bezahlen. Nun, die Schulen würden diese
Drogen ablehnen weil es nicht Recht ist den Schülern den Missbrauch von
abhängig machenden Drogen beizubringen. Auch proprietäre Software sollte
abgelehnt werden. </p>

<p>Einige schlagen vor: „Lassen wir die Schulen proprietäre und Freie Software
lehren, damit Schüler vertraut mit beidem werden.“ Das ist wie zu sagen:
„Für das Mittagessen lasst uns den Kindern Spinat und Tabak geben, damit sie
vertraut mit beidem werden können.“ Nein! Die Schulen sollen nur gute
Gewohnheiten lehren, nicht schlechte! Deshalb sollte es an Schulen weder
Windows noch Apple Macintosh geben, nichts Proprietäres in der Bildung.</p>

<p>Auch um der Ausbildung der Programmierer willen. Wissen Sie, manche Menschen
haben ein Talent für Programmierung. Typischer Weise im Alter zwischen zehn
und dreizehn Jahren sind sie fasziniert und wenn sie ein Programm verwenden,
wollen sie verstehen: „Wie macht es das?“ Wenn sie den Lehrer fragen, falls
es proprietär ist, muss dieser antworten: „Es tut mir leid, das ist ein
Geheimnis. Wir können es nicht herausfinden.“ Das bedeutet, dass
Weiterbildung verboten ist. Ein proprietäres Programm ist ein Feind der
Grundidee von Bildung. Sein Wissen wird zurückgehalten, daher sollte es an
Schulen nicht toleriert werden&#160;&#8211;&#160;selbst wenn dort auch viele
Menschen sein werden, die Programmierung nicht interessiert und die nichts
darüber lernen wollen. Einfach weil es den Grundsätzen der Bildung
widerspricht, sollte es an Schulen nicht vorhanden sein. </p>

<p>Wenn das Programm frei ist kann der Lehrer erklären, was er weiß,
anschließend Kopien des Quellcodes hergeben und sagen: „Lies es, und Du
wirst alles verstehen!“ Jene, die wirklich fasziniert sind, werden es
lesen. Das gibt ihnen eine Gelegenheit zu verstehen zu beginnen wie sie gute
Programmierer werden.</p>

<p>Um zu lernen ein guter Programmierer zu sein müssen Sie anerkennen, dass
manche Arten Code zu schreiben nicht gut sind obwohl sie Ihnen sinnvoll
erscheinen und korrekt sind, weil andere Leute Schwierigkeiten haben werden
sie zu verstehen. Guter Code ist klarer Code, mit dem andere es leicht haben
zu arbeiten um weitere Änderungen vorzunehmen.</p>

<p>Wie können Sie lernen guten, klaren Code zu schreiben? Sie lernen das in dem
Sie viel Code lesen und schreiben. Nur Freie Software bietet die Möglichkeit
den Code von großen Programmen zu lesen, die wir wirklich nutzen. Weiters
müssen Sie viel Code schreiben. Das bedeutet Sie müssen Änderungen in großen
Programmen schreiben.</p>

<p>Wie lernen Sie guten Code in großen Programmen zu schreiben? Sie müssen
klein beginnen, was nicht meint, dass sie mit kleinen Programmen beginnen
müssen. Oh nein! Die Herausforderungen für den Code von großen Programmen
entstehen bei kleineren Programmen gar nicht erst. Daher ist der Weg um
klein zu starten beim Schreiben von Code für große Programme der kleine
Änderungen in großen Programmen zu schreiben. Nur Freie Software gibt Ihnen
die Chance das zu tun!</p>

<p>Wenn also eine Schule die Möglichkeit bieten will zu lernen ein guter
Programmierer zu werden, muss es eine Freie Software Schule sein.</p>

<p>Aber es gibt noch einen tiefer liegenden Grund: Für die moralische Bildung
und Staatsbürgerkunde. Es ist nicht genug für Schulen Fakten und Fähigkeiten
zu lehren. Sie müssen auch den Geist des guten Willens und die Gewohnheit
anderen zu helfen lehren.Deswegen sollte jede Klasse folgende Regel haben:
„Falls Schüler Software mit in die Klasse bringen dürfen sie diese nicht für
sich allein behalten, sondern müssen Kopien davon mit dem Rest der Klasse
teilen. Das beinhält auch den Quellcode falls jemand davon lernen möchte!
Denn dies ist ein Klasse, in der wir unser Wissen teilen. Deswegen ist es
nicht erlaubt ein proprietäres Programm mit in die Klasse zu bringen.“ Die
Schule muss ihrer eigenen Regel folgen um ein gutes Beispiel zu
sein. Deswegen muss die Schule ausschließlich Freie Software in die Klasse
mitbringen und Kopien&#160;&#8211;&#160;inklusive
Quellcode&#160;&#8211;&#160;mit all jenen teilen, die sie haben wollen.</p>

<p>An diejenigen unter Ihnen, die mit einer Schule in Verbindung stehen: es ist
<em>Ihre</em> Pflicht, diese Schule organisiert unter Druck zu setzen, zu
freier Software überzutreten. Und Sie müssen standhaft sein. Es könnte Jahre
dauern, doch Sie können Erfolg haben, solange Sie niemals aufgeben. Suchen
Sie weitere Verbündete unter Studenten, der Fakultät, den Angestellten, den
Eltern, jedem! Thematisieren Sie es immer als eine ethische Angelegenheit!
Falls jemand die Diskussion auf ein anderes Seitenthema wie praktische
Vorteile oder Nachteile lenken will indem er die wichtigste Frage übergeht,
sollten Sie betonen: „Es geht nicht darum wie der Bildungsauftrag am besten
durchgeführt werden könnte, sondern darum eine nützliche statt einer
schädlichen Bildung zu bieten. Es geht darum richtig statt falsch zu bilden,
nicht bloß wie Bildung mehr oder weniger effektiv durchgeführt werden kann.“
Lassen Sie sich nicht durch nebensächliche Themen vom wirklich Wichtigen
ablenken!</p>

<h3 id="services">Internetdienste</h3>

<p>Wir wenden uns der nächsten Bedrohung zu. Zwei Probleme ergeben sich aus
Internetdiensten. Eines davon ist, dass der Server Ihre Daten missbrauchen
könnte und das Andere besteht darin, dass der Server Ihre Datenverarbeitung
kontrollieren könnte.</p>

<p>Vom ersten Problem wissen die Leute bereits. Sie sind sich dessen bewusst,
dass es eine offene Frage ist, was ein Internetdienst mit ihren hoch
geladenen Daten tut. Er könnte misshandelnde Dinge tun. Was könnte er
machen? Er könnte Daten verlieren, Daten verändern und sich weigern die
Daten wieder herauszugeben. Er könnte die Daten auch jemandem anderen
zeigen, dem Sie Ihre Daten nicht zeigen möchten. Vier verschiedene mögliche
Dinge.</p>

<p>Jetzt spreche ich über die Daten, die Sie der Seite <em>wissentlich</em>
gegeben haben. Natürlich <em>überwachen</em> uns viele dieser Seiten auch.</p>

<p>Bedenken Sie zum Beispiel Facebook: Nutzer senden Facebook viele Daten und
eines der schlechten Dinge an Facebook ist, dass es viele dieser Daten
vielen anderen Leuten zeigt&#160;&#8211;&#160;und selbst wenn es
Einstellungen bietet um das abzulehnen, funktioniert das womöglich nicht
richtig. Wenn Sie „einigen anderen“ erlauben diese Informationen zu sehen,
könnte sie letztlich einer von ihnen veröffentlichen. Das ist nicht
Facebooks Fehler. Es gibt nichts, was sie dagegen tun könnten, aber sie
könnten die Leute warnen. Anstatt zu schreiben: „markieren Sie das als nur
für Ihre sogenannten Freunde sichtbar", könnten sie schreiben: „bedenken
Sie, dass Ihre sogenannten Freunde nicht wirklich Ihre Freunde sind, und
dass sie dies veröffentlichen könnten, wenn sie Ihnen Ärger machen wollen.“
Das sollten Sie jedes mal schreiben, wenn sie auf eine ethische Weise mit
Menschen umgehen wollen würden.</p>

<p>Ebenso wie Facebook alle Daten sammelt, die die Nutzer freiwillig Facebook
überlassen, sammelt es über verschiedenste Überwachungstechniken
Informationen über die Aktivitäten der Nutzer im Netz. Doch das ist die
erste Bedrohung. Aber im Moment spreche ich allein von jenen Daten, von
denen die Leute <em>wissen</em>, dass sie sie solchen Seiten übergeben.</p>

<p>Daten zu verlieren ist etwas, das unabsichtlich immer passieren kann. Diese
Möglichkeit besteht immer, ganz egal wie vorsichtig man ist. Deswegen
sollten Sie mehrfache Kopien von wichtigen Daten machen. Wenn Sie das
machen, wäre es für Sie nicht so tragisch, selbst wenn sich jemand dazu
entschließen sollte Ihre Daten absichtlich zu löschen, denn dann haben Sie
immer noch andere Kopien davon.</p>

<p>So lange Sie also mehrfache Kopien von Ihren Daten machen, müssen Sie sich
nicht allzu sehr Sorgen darüber machen, dass irgendjemand Ihre Daten
verlieren könnte. Wie steht es mit der Frage ob Sie Ihre Daten
zurückbekommen können? Nun, manche Dienste ermöglichen es Ihnen alle Daten
zurückzuholen, die Sie gesendet haben, und andere tun das nicht. Die Google
Dienste erlauben es Nutzern die Daten zurückzuholen, die sie eingegeben
haben. Facebook ist dafür berühmt das nicht zu tun.</p>

<p>Im Fall von Google zählt das natürlich nur für die Daten, von denen der
Nutzer <em>weiß</em>, dass Google sie hat. Auch Google überwacht sehr viel,
und diese Daten sind nicht miteinbezogen. Aber egal: Wenn Sie die Daten
zurückbekommen, können Sie überprüfen ob sie verändert wurden. Es ist nicht
sehr wahrscheinlich, dass jemand damit beginnt Daten von anderen zu
verändern, wenn diese Leute das bemerken können. Daher können wir möglicher
Weise diese Art von Missbrauch überprüfen.</p>

<p>Der Missbrauch die Daten anderen zu zeigen, denen Sie sie nicht zeigen
möchten, ist sehr üblich und nahezu unmöglich zu
verhindern&#160;&#8211;&#160;speziell wenn es sich um ein US-Amerikanisches
Unternehmen handelt. Das am aller heuchlerischsten benannte Gesetz der
US-Geschichte ist der Sogenannte: „USA Patriotic Act“. Es besagt, dass die
Polizei des Großen Bruders alle Daten über Individuen von allen Unternehmen
sammeln darf. Nicht nur von Unternehmen, sondern auch von anderen
Organisationen wie öffentliche Büchereien. Die Polizei kann auf diese Daten
großteils zugreifen ohne erst richterlich dazu befugt werden zu müssen. In
einem Land, das mit der Idee der Freiheit gegründet wurde, gibt es nichts
Unpatriotischeres als das. Aber das ist es, was sie gemacht haben. Also
dürfen Sie Ihre Daten niemals irgendeinem US-amerikanischen Unternehmen
anvertrauen. Sie unterwerfen sogar ausländische Ableger von US-Unternehmen
dieser Regel. Wenn also die europäische Firma, mit der sie es gerade zu tun
haben, einem US-Unternehmen gehört, haben Sie das selbe Problem.</p>

<p>Wie auch immer, das ist natürlich nur eine Sorge, wenn die Daten, die Sie
senden, nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Es gibt einige Dienste zum
Veröffentlichen von Informationen. Natürlich wissen Sie, dass es alle sehen
können werden, wenn Sie etwas veröffentlichen. Dort gibt es also keine
Möglichkeit Ihnen zu schaden indem diese Daten anderen gezeigt werden, die
diese Daten nicht sehen sollten. Es gibt niemanden, der es nicht sehen
sollte, wenn Sie etwas veröffentlichen. Also existiert in diesem Fall dieses
Problem nicht.</p>

<p>Es gibt also vier Sub-Probleme bei der Bedrohung durch Datenmissbrauch. Die
Idee des <a href="https://www.freedomboxfoundation.org/">Freedom Box
Projekts</a> ist es Ihren eigenen Server Zuhause zu haben und den zu
verwenden, wenn Sie irgendetwas aus der Entfernung machen möchten. In dem
Fall braucht die Polizei ein Gerichtsurteil um Ihren Server zu
durchsuchen. Damit haben Sie die selben Rechte wie traditionell in der
physischen Welt.</p>

<p>Der Punkt ist hier ebenso, wie bei so vielen anderen Problemen: Wenn wir
damit beginnen Dinge digital anstatt physisch zu tun, sollten wir keine
unserer Rechte verlieren. Die generelle Tendenz ist, dass wir dabei Rechte
verlieren.</p>

<p>Grundlegend sagt Stallmans Gesetz, dass in einer Epoche, in der Regierungen
für Megakonzerne arbeiten anstatt den Bürgern Rechenschaft abzulegen, kann
jede technologische Veränderung genutzt werden um unsere Freiheiten
einzuschränken. Denn unsere Freiheiten zu reduzieren ist das, was diese
Regierungen tun wollen. Daher ist die Frage: Wann bekommen sie eine
Gelegenheit das zu tun? Nun, jede Veränderung aus irgendwelchen Gründen ist
eine mögliche Gelegenheit&#160;&#8211;&#160;und sie werden sie nutzen, wenn
das ihr allgemeiner Wunsch ist.</p>

<p>Aber das andere Problem mit Internetdiensten ist, dass sie Ihre
Datenverarbeitung kontrollieren können&#160;&#8211;&#160;und das ist nicht
so allgemein bekannt. Aber es wird immer üblicher. Es gibt Dienste, die
anbieten von Ihnen gelieferte Daten zu verarbeiten. Dinge, die Sie auf Ihrem
eigenen Computer tun sollten, aber sie laden Sie ein diese Datenverarbeitung
auf fremden Computern abwickeln zu lassen. Damit verlieren Sie die Kontrolle
darüber. Es ist ebenso wie nicht freie Programme zu verwenden.</p>

<p>Zwei verschiedene Szenarien, aber sie führen zum selben Problem: Wenn Ihre
Daten mit einem nicht freien Programm verarbeitet werden, dann können die
Nutzer das Programm nicht kontrollieren, sondern das Programm kontrolliert
die Nutzer. Das würde Sie inkludieren. Somit haben sie Kontrolle über die
Datenverarbeitung verloren. Wenn Sie Ihre Datenverarbeitung auf einem Server
erledigen lassen, laufen dort die Programme, die der Betreiber ausgesucht
hat. Sie können sie weder berühren, noch sehen. Sie haben keinerlei
Kontrolle darüber. Der Betreiber kontrolliert sie (vielleicht).</p>

<p>Falls am Server Freie Software läuft und der Betreiber sie installiert, hat
er Kontrolle darüber. Aber möglicher Weise hat er gar keine Kontrolle
darüber. Er könnte ein proprietäres Programm auf dem Server betreiben. In
diesem Fall würde jemand anders Kontrolle über die Datenverarbeitung
haben. Weder er noch Sie haben Kontrolle darüber.</p>

<p>Aber lassen Sie uns annehmen, dass er ein freies Programm installiert. Dann
hat zwar er Kontrolle über die Abläufe auf diesem Server, aber nicht
Sie. Egal wie es ist: Sie haben keine Kontrolle! Daher ist die einzige Weise
Kontrolle über die Datenverarbeitung zu behalten jene die <em>eigene
Kopie</em> eines Freien Programms am eigenen Rechner zu betreiben.</p>

<p>Diese Praxis wird Software als Dienst (‚Software as a Service‘) genannt. Es
bedeutet Ihre Datenverarbeitung mit Ihren Daten auf einem fremden Rechner zu
erledigen. Ich kenne keine Möglichkeit das akzeptabel zu machen. Es ist
immer etwas, das Ihnen Ihre Freiheit nimmt. Die einzige Lösung, die ich
kenne, ist es das abzulehnen. Es gibt zum Beispiel Server, die Übersetzungen
oder Stimmerkennung erledigen können. Dabei überlassen Sie aber diesen
Servern die Datenverarbeitung. Das sollten wir niemals tun.</p>

<p>Natürlich geben wir ihnen auch Daten über uns selbst, die sie nicht haben
sollten. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Unterhaltung mit jemanden über
ein Stimmerkennungs- und Übersetzungssystem hatten, das über Software als
Service auf einem Server lief, der einem Unternehmen gehört. Dieses
Unternehmen erfährt ebenfalls, was in dieser Unterhaltung gesprochen wurde
und falls es ein US-amerikanisches Unternehmen ist, bedeutet das, dass auch
der Große Bruder dies erfährt. Das ist nichts Gutes.</p>

<h3 id="voting">Rechner für Wahlen</h3>

<p>Die nächste Bedrohung für unsere Freiheit in einer digitalen Gesellschaft
ist es, Rechner für Wahlen zu verwenden. Sie können Rechnern keine Wahlen
anvertrauen. Wer auch immer die Software in diesen Rechnern kontrolliert,
hat die Macht, unerkannt Betrug zu begehen.</p>

<p>Wahlen sind speziell, weio niemand darin involviert ist, dem wir voll
vertrauen sollten. Jeder muss überprüft werden, doppelt überprüft durch
andere, so dass niemand in der Lage ist, selber die Ergebnisse zu
fälschen. Denn wenn jemand in der Lage ist, dies zu tun, könnte er/sie es
tun. Deshalb wurden unsere traditionellen Wahlsysteme so gestaltet, dass
niemandem völlig vertraut wurde und jeder durch andere geprüft
wurde. Dadurch konnte niemand einfach Betrug begehen. Doch sobald man ein
Programm einführt, ist dies unmöglich.</p>

<p>Wie können Sie wissen, ob eine Wahlmaschine die Stimmen ehrlich zählt? Sie
müssten dafür das Programm untersuchen, das darin während der Wahlen läuft,
was natürlich niemand tun kann und wovon die meisten Leute nicht einmal
wüssten, wie das geht. Doch selbst die Experten, die theoretisch in der Lage
wären, das Programm zu untersuchen, könnten dies nicht tun, während die
Leute wählen. Sie müssten dies im Voraus tun, und wie können sie dann
wissen, dass das Programm, das sie untersucht haben, das Programm ist, das
während der Wahlen läuft? Es wurde vielleicht verändert.</p>

<p>Wenn nun dieses Programm proprietär ist, bedeutet das, dass ein Unternehmen
es kontrolliert. Die Wahlbehörden können nicht einmal sagen, was dieses
Programm tut. Dieses Unternehmen könnte die Wahl manipulieren. Und es gibt
Anschuldigungen, dass dies innerhalb der letzten zehn Jahre in den
Vereinigten Staaten gemacht wurde&#160;&#8211;&#160;dass Wahlergebnisse auf
diese Art gefälscht wurden.</p>

<p>Aber was ist, wenn Freie Software eingesetzt wird? Das bedeutet, dass die
Wahlbehörde, die die Wahlmaschine besitzt, Kontrolle über die Software auf
ihr hat und sie damit manipulieren könnte. Auch Wahlbehörden kann nicht
getraut werden. Bei Wahlen sollten Sie <em>niemandem</em> trauen, weil die
Wähler selbst nicht überprüfen können ob ihre Stimmen korrekt gezählt wurden
oder ob ungültige Stimmen nicht gezählt wurden.</p>

<p>Bei anderen Aktivitäten unseres Alltags können wir üblicher Weise erkennen
ob uns jemand betrügen möchte. Bedenken Sie als Beispiel einen Einkauf in
einem Geschäft. Sie bestellen etwas. Möglicherweise nennen Sie Ihre
Kreditkartennummer. Wenn dieses Produkt nicht kommt, können Sie sich
beschweren und Sie können es bemerken, falls das Produkt nicht
ankommt&#160;&#8211;&#160;zumindest wenn Ihr Erinnerungsvermögen gut genug
ist. Sie müssen dem Geschäft nicht völlig blind vertrauen weil Sie die
Möglichkeit zum Überprüfen haben. Aber Wahlen können Sie nicht überprüfen.</p>

<p>Ich habe einmal eine Arbeit gesehen in der jemand ein theoretisches
Wahlsystem beschrieb, das komplexe Mathematik nutzte, damit die Leute
überprüfen konnten ob ihre Stimmen korrekt gezählt wurden obwohl ihre
Stimmen gleichzeitig anonym waren. Sie konnten sogar überprüfen ob ungültige
Stimmen gezählt wurden. Es war sehr aufregende, mächtige Mathematik, aber
selbst wenn diese Mathematik richtig ist, bedeutet das nicht, dass dieses
System in der Praxis akzeptabel wäre weil die problematischen Aspekte eines
realen Systems möglicherweise jenseits der Mathematik liegen. Nehmen Sie zum
Beispiel an, dass Sie mit Hilfe einer Zombie-Maschine über das Internet
abstimmen. Sie könnte ihnen mitteilen, dass sie für Kandidat <em>A</em>
abgestimmt haben obwohl Ihre Stimme Kandidat <em>B</em> zugerechnet
wurde. Wer weiß ob Sie das je herausfinden würden? In der Praxis ist der
einzige Weg herauszufinden ob diese Systeme funktionieren und ehrlich sind
sie über Jahre, ja Dekaden zu testen und auf anderen Wegen zu überprüfen,
was passiert ist.</p>

<p>Ich würde nicht wollen, dass mein Land Pionier in dieser Angelegenheit
ist. Nutzen Sie also Papier zum Wählen! Stellen Sie sicher, dass es
Stimmzettel gibt, die erneut gezählt werden können!</p>

<h4>Nachtrag</h4>

<p>Die Fernabstimmung per Internet bringt eine inhärente soziale Gefahr mit
sich, mit der Sie Ihr Vorgesetzter konfrontieren könnte: <cite><q>Ich
möchte, dass Sie für Kandidaten <q>C</q> stimmen, und zwar vom Rechner in
meinem Büro, während ich Sie beobachte.</q></cite> Er muss natürlich nicht
laut auszusprechen, dass Sie entlassen werden könnten, wenn Sie dem nicht
entsprechen werden. Da diese Gefahr nicht auf einem technischen Fehler
beruht, kann man sie auch nicht beheben, indem man die Technologie in
Ordnung bringt.</p>


<h3 id="sharing">Der Krieg gegen das Teilen</h3>

<p>Die nächste Bedrohung unserer Freiheit kommt vom Krieg gegen das Teilen.</p>

<p>Eine der fantastischen Vorteile digitaler Technologie ist es, dass sie es
einfach macht Werke zu veröffentlichten und diese Kopien mit anderen zu
teilen. Teilen ist gut und mit digitaler Technologie ist teilen
einfach. Deswegen teilen Millionen von Leuten. Jene, die von ihrer Macht
über die Veröffentlichung dieser Werke profitieren, wollen nicht, dass wir
teilen. Und da es sich um Wirtschaftstreibende handelt, unterstützen
Regierungen ihre Anliegen, denn sie haben ihre Bürger verraten und arbeiten
gegen die Interessen ihrer Leute im Dienste des Imperiums von Megakonzernen.</p>

<p>Nun, das ist nicht gut. Und mit Hilfe dieser Regierungen führen diese
Unternehmen einen <em>Krieg</em> gegen das Teilen und sie haben eine Reihe
von grausam drakonischen Maßnahmen vorgeschlagen. Warum schlagen sie
drakonische Maßnahmen vor? Weil nichts Geringeres eine Chance auf Erfolg
hätte: Wenn etwas gut und einfach ist, machen es die Leute. Der einzige Weg
sie daran zu hindern ist sehr fies zu sein. Natürlich ist das, was sie
vorschlagen, fies, fies, und der nächste Vorschlag ist noch fieser. Also
versuchten sie Jugendliche für hunderttausende Dollar zu
verklagen&#160;&#8211;&#160;das war ziemlich fies. Und sie haben versucht
unsere Technologie gegen uns zu wenden: Digitales Beschränkungsmanegement
(DRM), was digitale Handschellen meint.</p>

<p>Allerdings gab es unter den Leuten auch clevere Programmierer und sie haben
Wege gefunden diese Handschellen aufzubrechen. Zum Beispiel wurden DVDs so
gestaltet, dass sie verschlüsselte Filme in einem geheimen
Verschlüsselungsformat enthalten. Ziel war es die Filme nur mit proprietärer
Software mit digitalen Handschellen entschlüsseln zu können. Sie waren
gestaltet um die Nutzer zu beschränken. Ihre Methode hat für eine Zeit lang
funktioniert. Dennoch fanden einige Leute in Europa die Verschlüsselung
heraus und veröffentlichten ein freies Programm, das tatsächlich DVDs
abspielen konnte.</p>

<p>Nun, die Filmkonzerne haben das nicht auf sich beruhen lassen. Sie gingen
zum US-Kongress und kauften sich ein Gesetz, das diese Software illegal
macht. Die Vereinigten Staaten erfanden die Zensur von Software 1998 mit dem
„Digital Millennium Copyright Act“ (DCMA). Damit war die Verbreitung dieses
freien Programms in den Vereinigten Staaten verboten. Unglücklicher Weise
hörte das nicht in den Vereinigten Staaten auf. Die EU übernahm 2003 eine
Richtlinie, die solche Gesetze erfordert. Die Richtlinie besagt nur, dass
die kommerzielle Verbreitung verboten werden muss, aber praktisch jedes Land
der EU hat ein gemeineres Gesetz erlassen. In Frankreich ist dank Sarkozy
allein schon der Besitz einer Kopie dieses Programms kriminell und wird mit
Haft bestraft. Ich glaube das wurde mit dem Gesetz „DADVSI“ realisiert. Ich
vermute er dachte, dass Leute es nicht kritisieren können, wenn der Name
unaussprechlich ist. [Gelächter im Publikum]</p>

<p>Nun kommen die Wahlen. Fragen Sie die Kandidaten der Parteien: „Werden Sie
DADVSI aufheben?“ Und wenn nicht, unterstützen Sie sie nicht! Sie dürfen
moralischen verlorenen Boden nicht für ewig aufgeben. Sie müssen kämpfen um
ihn zurückzugewinnen.</p>

<p>Daher kämpfen wir immer noch gegen digitale Handschellen. Der Amazon
„Swindle“ (Schwindel) hat digitale Handschellen um Lesern die traditionellen
Freiheiten zu rauben&#160;&#8211;&#160;wie etwa das Buch jemanden anderen zu
geben oder zu leihen. Das ist ein essenzielles soziales Verhalten. Das ist
es, was Gemeinschaft unter Lesenden bildet: Bücher zu borgen. Amazon will
Leute Bücher nicht kostenlos verborgen lassen. Und es ist auch nicht möglich
ein Buch beispielsweise an einen Gebrauchtwarenladen zu verkaufen.</p>

<p>Für eine Zeit hat es so ausgesehen als wäre DRM aus der Musik verschwunden,
aber jetzt wird es mit Streaming Diensten wie Spotify zurückgebracht. Diese
Dienste funktionieren alle nur mit proprietären Client-Programmen damit den
Nutzern digitale Handschellen angelegt werden können. Lehnen Sie sie also
ab! Sie haben bereits sehr offen gezeigt, dass Sie ihnen nicht vertrauen
können, denn zuerst sagten sie: „Sie können anhören, soviel sie wollen.“,
und dann sagten sie: „Oh, nein, sie können lediglich eine bestimmte Anzahl
von Stunden jedes Monat hören.“ Das Thema ist nicht ob eine bestimmte
Änderung gut, schlecht oder ungerecht war, sondern dass sie die Macht haben
jede beliebige Änderung durchzusetzen. Also geben Sie ihnen nicht diese
Macht! Sie sollten Ihre eigene Kopie all jener Musik haben, die Sie hören
wollen.</p>

<p>Und dann kam der nächste Angriff auf unsere Freiheit: HADOPI, grundsätzlich
eine Bestrafung bei Beschuldigung. Es hat in Frankreich begonnen, aber wurde
in viele andere Länder exportiert. Die Vereinigten Staaten fordern nun solch
unrechte Richtlinien in ihren freien Verwertungsverträgen. Vor einigen
Monaten hat Kolumbien so ein Gesetz per Weisung von seinen Führern in
Washington erlassen. Selbstverständlich sind die in Washington nicht
wirklich die legitimen Führer, aber sie sind diejenigen, die die Vereinigten
Staaten für das Imperium kontrollieren. Sie sind jene, die auch Kolumbien
für das Imperium dominieren.</p>

<p>Weil in Frankreich der Verfassungsschutz Einspruch gegen Bestrafungen ohne
Gerichtsverhandlungen erhoben hat, wurde ein Verfahren eingeführt, das kein
richtiges Verfahren ist, nur eine Art von Verfahren darstellt um
<em>vorzugeben</em>, dass Leute eine Verhandlung hätten, bevor sie bestraft
werden. Aber in anderen Ländern kümmern sie sich nicht einmal darum, dort
gibt es direkt und explizit Bestrafung bei Beschuldigung. Das bedeutet dass
sie bereit sind für ihren Kampf gegen das Teilen die Grundprinzipien der
Rechtsprechung aufzugeben. Es zeigt wie absolut freiheitsfeindlich und
ungerecht sie sind. Das sind keine rechtmäßigen Regierungen.</p>

<p>Und ich bin mir sicher, dass sie sich noch andere Fiesheiten ausdenken
werden, denn sie werden bezahlt um die Menschen zu besiegen, koste es, was
es wolle. Wann immer sie das machen behaupten sie, dass es für die Künstler
wäre und dass sie die Rechte der „Schöpfer [zu Deutsch: Urheber] beschützen“
müssten. Das ist Propaganda. Ich bin überzeugt, dass der Grund warum sie den
Begriff „Schöpfer“ so lieben der ist, dass er ein Vergleich mit einer
Gottheit ist. Sie möchten, dass wir uns Künstler als Übermenschen
vorstellen, die besondere Privilegien und Macht über uns verdienen. Damit
bin ich nicht einverstanden.</p>

<p>Tatsächlich sind die einzigen Künstler, die wirklich von diesem System
profitieren, die Superstars. Die anderen Künstler werden von den selben
Unternehmen unterdrückt. Aber sie behandeln die Stars sehr gut, denn diese
haben eine Menge Einfluss. Wenn ein Star damit droht zu einem anderen
Unternehmen zu wechseln, antwortet das Unternehmen: „Gut, wir geben Dir, was
Du willst.“ Aber allen anderen Künstlern sagen sie: „Du bist
bedeutungslos. Wir können Dich behandeln, wie auch immer wir wollen."</p>

<p>Die Superstars sind von den Millionen Dollars oder Euros, die sie bekommen,
derart korrumpiert, dass sie beinahe alles für noch mehr Geld tun
würden. J. K. Rowling ist ein gutes Beispiel. Vor einigen Jahren ging
J. K. Rowling in Kanada vor Gericht und erreichte ein Urteil, dass Leute,
die ihr Buch gekauft haben, es nicht lesen dürfen. Sie hat also ein Urteil
erhalten, dass Leuten verbietet ihre Bücher zu lesen.</p>

<p>Folgendes ist passiert: Ein Buchgeschäft stellte die Bücher bereits vor dem
Tag aus, ab dem sie verkauft werden sollten. Leute kamen ins Geschäft und
sagten: „Oh, ich möchte das haben!", sie kauften die Bücher und nahmen ihre
Kopien mit. Dann bemerkte das Geschäft seinen Fehler und entfernte die
Bücher wieder aus seiner Auslage. Aber Rowling wollte jede Verbreitung von
Informationen über diese Bücher unterdrücken und ging daher vor Gericht, das
diesen Leuten anordnete jene Bücher nicht zu lesen, die sie bereits besaßen.</p>

<p>Als Reaktion rufe ich zu einem totalen Boykott von Harry Potter auf. Aber
ich sage nicht, dass Sie diese Bücher nicht lesen oder die Filme nicht sehen
sollten, sondern ich sage, dass Sie diese Bücher nicht kaufen oder für die
Filme bezahlen sollten. [Gelächter im Publikum] Ich überlasse es Rowling den
Leuten zu sagen, dass sie ihre Bücher nicht lesen sollen. Meiner Meinung
nach ist es ok, wenn Sie das Buch ausborgen und lesen. [Gelächter im
Publikum] Geben Sie Ihr einfach kein Geld! Aber das passierte mit physischen
Büchern. Das Gericht konnte dieses Urteil fällen, aber konnte die Bücher
nicht von den Leuten zurückholen. Stellen Sie sich vor es wären
elektronische Bücher gewesen! Stellen Sie sich vor das wären Bücher am
„Swindle“ gewesen! Amazon hätte sie ferngesteuert löschen können.</p>

<p>Ich habe also nicht viel Respekt vor Superstars, die solchen Aufwand
betreiben, um an mehr Geld zu kommen. Aber die meisten Künstler sind nicht
so, denn sie bekommen niemals genug Geld, um dadurch korrumpiert werden zu
können. Das gegenwärtige Urheberrechtssystem unterstützt die meisten
Künstler sehr schlecht. Deshalb bin ich gegen das, was die
Unternehmen&#160;&#8211;&#160;vermeintlich zum Wohle der
Künstler&#160;&#8211;&#160;in ihrem Kampf gegen das Teilen fordern, aber ich
möchte die Künstler besser unterstützen. Ich weiß ihre Arbeit zu schätzen
und realisiere, dass wir sie unterstützen sollten, wenn wir möchten, dass
sie mehr davon machen.</p>

<h3 id="arts">Kunst unterstützen</h3>

<p>Ich habe zwei Vorschläge Künstler zu unterstützen, die mit dem Teilen von
Inhalten vereinbar sind. Sie würden es uns erlauben den Krieg gegen das
Teilen zu beenden und trotzdem Künstler zu unterstützen.</p>

<p>Eine Methode verwendet Steuergelder. Wir erhalten eine bestimmte Menge
öffentlicher Gelder, um sie zwischen Künstlern zu verteilen. Doch wieviel
sollte ein Künstler erhalten? Nun, wir müssen Beliebtheit messen. Das
aktuelle System unterstützt Künstler vermeintlich gemäß ihrer
Beliebtheit. Also sage ich, dass wir dabei bleiben können. Lasst uns das
System gemäß der Beliebtheit fortführen! Wir können die Beliebtheit aller
Künstler mit einer Art Umfrage oder Erhebung messen, damit wir keine
Überwachung einsetzen müssen. Wir können die Anonymität der Leute schützen.</p>

<p>Wenn wir einen reinen Popularitätswert für jeden Künstler bekommen, wie
übersetzen wir ihn in einen Geldwert? Der offensichtliche Weg ist es das
Geld proportional zur Beliebtheit zu verteilen. Wenn also <em>A</em>
tausendmal so beliebt wie <em>B</em> ist, bekommt <em>A</em> tausendmal
soviel Geld wie <em>B</em>. Das ist keine effiziente Geldverteilung. Das
bringt das Geld zu keiner guten Verwendung. Es ist leicht für Superstar
<em>A</em> tausendmal so bekannt wie der einigermaßen erfolgreiche Künstler
<em>B</em> zu sein. Wenn wir eine lineare Entsprechung nutzen, würden wir
<em>A</em> tausendmal soviel Geld wie <em>B</em> geben. Das bedeutet, dass
wir entweder <em>A</em> fürchterlich reich machen oder <em>B</em> nicht
genügend unterstützen.</p>

<p>Das Geld, das wir verwenden um <em>A</em> schrecklich reich zu machen, hilft
nicht dabei die Kunst zu unterstützen, also ist es ineffizient. Deswegen
schlage ich vor die Kubikwurzel zu nutzen. Die Idee der Kubikwurzel sieht
folgender Maßen aus: Wenn <em>A</em> tausendmal so bekannt wie <em>B</em>
ist, bekommt er mit der Kubikwurzel zehnmal soviel wie <em>B</em>, nicht
tausendmal soviel. Die Benutzung der Kubikwurzel verschiebt eine Menge des
Geldes von Stars zu relativ erfolgreichen Künstlern. Und das bedeutet, dass
wir mit einer wesentlich kleineren Summe eine deutlich größere Zahl von
Künstlern angemessen unterstützen können.</p>

<p>Es gibt zwei Gründe warum dieses System weniger Geld als das gegenwärtige
kosten würde. In erster Linie weil es Künstler und nicht Firmen unterstützen
würde. Zweitens weil es Geld von den Stars hin zu weniger erfolgreichen
Künstlern umverteilen würde. Es würde den Fall erhalten, dass größere
Beliebtheit zu größeren Einnahmen führt. Star <em>A</em> würde immer noch
mehr Geld als <em>B</em> bekommen, aber nicht astronomisch viel mehr.</p>

<p>Das ist eine Methode und weil sie nicht so viel Geld braucht, spielt es kaum
eine Rolle woher es kommt. Es könnte von einer speziellen Steuer für
Internetverbindungen kommen oder aus dem allgemeinen Budget kommen, das für
diesen Zweck eingesetzt wird. Das würde uns nicht kümmern weil es deutlich
weniger als das gegenwärtige System kosten würde.</p>

<p>Die andere Methode, die ich vorgeschlagen habe, sind freiwillige
Zahlungen. Stellen Sie sich vor, dass jedes Abspielprogramm eine
Schaltfläche hätte um einen Euro zu senden. Viele Menschen würden ihn
senden, denn unterm Strich ist das nicht viel Geld. Ich denke viele von
Ihnen würden die Schaltfläche jeden Tag drücken um Künstlern, deren Arbeit
Sie mögen, einen Euro zu senden. Aber nichts würde das fordern, Sie würden
nicht verpflichtet sein oder unter Druck gesetzt werden dieses Geld zu
schicken. Sie würden es tun weil Ihnen danach wäre. Aber es würde auch
einige Leute geben, die das nicht tun würden weil sie zu arm sind und es
sich nicht leisten können eine Euro zu geben. Und es ist gut, dass sie
nichts geben, denn wir müssen kein Geld aus armen Leuten pressen um Künstler
zu fördern. Es gibt genügend nicht arme Leute, die das gerne geben
werden. Warum geben Sie nicht schon heute Künstlern, deren Arbeit sie zu
schätzen wissen, einen Euro? Es ist zu mühsam das zu tun. Daher ist es mein
Vorschlag diese Mühsal zu entfernen. Wenn der einzige Nachteil daran einen
Euro zu geben, der wäre, dass sie dann einen Euro weniger hätten, würden Sie
das sehr oft tun.</p>

<p>Das sind also meine beiden Vorschläge wie Künstler unterstützt werden können
während gleichzeitig das Teilen gefördert wird, denn Teilen ist gut. Lassen
Sie uns den Krieg gegen das Teilen beenden und Gesetze wie DADVSI und HADOPI
aufheben. Es sind nicht nur die Methoden bösartig, sondern auch ihr
Zweck. Deswegen schlagen sie auch drakonische Maßnahmen vor. Sie versuchen
etwas zu tun, das boshaft von Natur aus ist. Also lassen Sie uns Künstler
auf andere Arten unterstützen!</p>

<h3 id="rights">Rechte im virtuellen Raum</h3>

<p>Die letzte Bedrohung unserer Freiheit in einer digitalen Gesellschaft ist
der Umstand, dass wir im virtuellen Raum kein zuverlässiges Recht haben um
die üblichen Dinge zu tun. Wenn Sie in der physischen Welt bestimmte
Meinungen und Blickwinkel haben und Menschen Kopien von Texten geben
möchten, die diese Sichtweisen unterstützen, steht es Ihnen frei das zu
tun. Sie können sogar einen Drucker kaufen um sie zu vervielfältigen. Es
steht ihnen auch offen diese Kopien auf der Straße zu verteilen oder ein
Geschäft zu mieten um sie dort zu verteilen. Wenn Sie Geld sammeln möchten
um Ihr Anliegen zu unterstützen, können Sie eine Spendenbox verwenden und
Leute können Geld einwerfen. Sie brauchen nicht die Zustimmung oder
Unterstützung von jemanden anderen um diese Dinge tun zu können.</p>

<p>Aber im Internet brauchen Sie das. Wenn Sie zum Beispiel einen Text über das
Internet verbreiten wollen, brauchen Sie Unternehmen, die Ihnen dabei
helfen. Sie können das nicht allein machen. Wenn Sie beispielsweise eine
Webseite haben wollen, brauchen Sie die Unterstützung eines ISPs oder eines
Hosting-Unternehmens und Sie brauchen eine Registrierung für Ihre Domäne
(Web-Adresse). Sie benötigen diese, damit Sie weiterhin tun können, was Sie
tun wollen. Also können Sie das nur unter Duldung, aber nicht aus einem
Rechtsanspruch heraus tun.</p>

<p>Wenn Sie Geld bekommen möchten, können Sie nicht einfach eine Spendenbox
hinhalten. Sie brauchen die Kooperation eines Unternehmens, dass Zahlungen
abwickelt. Und wir haben gesehen, dass dies alle unsere digitalen
Aktivitäten verwundbar für Unterdrückung macht. Wir haben das gelernt als
die Regierung der Vereinigten Staaten einen <em>verteilten
Dienstverweigerungsangriff</em> (DDoS&#160;&#8211;&#160;distributed denial
of service attac) gegen WikiLeaks unternahm. Ich scherze hier ein wenig weil
die Phrase DDoS üblicher Weise auf eine andere Art Angriff verweist. Aber es
passt perfekt zu dem, was die Vereinigten Staaten taten. Die vereinigten
Staaten wandten sich an verschiedene Arten von Netzwerkdiensten, von denen
WikiLeaks abhing, und verlangte von ihnen den Service für Wikileaks
einzustellen. Und sie taten es.</p>

<p>WikiLeaks hatte beispielsweise einen virtuellen Amazon-Server gemietet und
die US-Regierung verlangte von Amazon: „Beenden Sie den Service für
WikiLeaks“. Und Amazon leistete dem willkürlich Folge. Weiterhin hatte
Amazon bestimmte Domänennamen wie wikileaks.org und die US-Regierung
versuchte alle Domänen abzudrehen. Aber das ist nicht gelungen weil einige
außerhalb ihres Einflussbereichs lagen und nicht abgedreht wurden.</p>

<p>Und es gab auch die Unternehmen, die Zahlungen abwickeln. Die Vereinigten
Staaten wandten sich an PayPal un verlangten: „Beenden Sie den Transfer von
Geld an WikiLeaks oder wir werden Ihnen Probleme machen.“ Und PayPal ließ
keine Zahlungen an Wikileaks mehr zu. Danach wandten Sie sich an Visa und
Mastercard und veranlasste auch sie Zahlungen an WikiLeaks zu
unterbinden. Andere begannen Geld für WikiLeaks zu sammeln und Ihre Kontos
wurden ebenfalls abgedreht. Aber in diesem Fall kann vielleicht etwas getan
werden. Es gibt ein Unternehmen in Island, das damit begonnen hat Geld für
Wikileaks zu sammeln. Daher haben Visa und Mastercard dessen Konto
gesperrt. Es konnte ebenfalls kein Geld mehr von seinen Kunden erhalten. Nun
hat dieses Unternehmen Visa und Mastercard nach Europäischem Gesetz verklagt
weil Visa und Mastercard zusammen nahezu ein Monopol haben. Es ist ihnen
nicht erlaubt willkürlich den Dienst für irgendjemanden einzustellen.</p>

<p>Nun folgt ein Beispiel wie alle Arten von Diensten laufen sollten, die wir
im Internet nutzen. Wenn Sie ein Geschäft mieten würden um Stellungnahmen
über Ihre Meinungen oder irgendwelche anderen Informationen zu verbreiten,
die sie legal verbreiten dürfen, dürfte Sie der Vermieter nicht hinauswerfen
weil er nicht leiden kann, was Sie von sich geben. So lange Sie ihre Miete
bezahlen haben Sie das Recht bis zum Ende des mit dem Vermieter vertraglich
vereinbarten Zeitraums in dem Geschäft weiterzumachen. Sie haben also einige
Rechte, die Sie einfordern können. Auch Ihre Telefonverbindung darf nicht
getrennt werden weil die Telefonfirma nicht mag, was Sie sagen oder weil
eine mächtige Institution nicht leiden kann, was Sie sagen und die
Telefonfirma bedroht. Nein! So lange Sie die Rechnungen bezahlen und
bestimmte grundlegende Regeln einhalten, dürfen Sie Ihre Leitung nicht
abdrehen. So ist es, wenn Sie manche Rechte haben!</p>

<p>Nun, wenn wir unsere Aktivitäten von der physischen in die virtuelle Welt
verlegen, haben wir entweder die selben Rechte in dieser virtuellen Welt
oder wir haben Rechte verloren. Die prekäre Situation unserer
Internetaktivitäten ist also die letzte Gefährdung, die ich erwähnen wollte.</p>

<p>Nun möchte ich darauf hinweisen, dass Sie weitere Informationen über Freie
Software auf <a href="/">GNU.org</a> und ebenso auf <a
href="/fsf/">FSF.org</a>, dem Webauftritt der <span xml:lang="en"
lang="en">Free Software Foundation</span>, finden können. Sie können dort
beispielsweise viele Möglichkeiten finden, wie Sie uns helfen können. Sie
können über den Auftritt ebenso ein Mitglied der Free Software Foundation
werden. […] Es gibt auch die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
Foundation Europe</span> <a href="http://www.fsfe.org/">FSFE.org</a>. Sie
können der FSFE ebenso beitreten […]</p>

<h3 id="footnotes">Fußnoten</h3>

<ol>
  <li id="f1">Ab <ins>Ende</ins> 2017 sind die Patente zum Abspielen von MP3-Dateien
angeblich erloschen<!--&#160;&#82009;&#160;wenn kein Patent übersehen wurde
-->.</li>
</ol>

<div class="translators-notes">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
 </div>
</div>

<!-- for id="content", starts in the include above -->
<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
<div id="footer">
<div class="unprintable">

<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
Korrekturen oder Vorschläge können an <a
href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
werden.</p>

<p>
<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
        replace it with the translation of these two:

        We work hard and do our best to provide accurate, good quality
        translations.  However, we are not exempt from imperfection.
        Please send your comments and general suggestions in this regard
        to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">

        &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>

        <p>For information on coordinating and submitting translations of
        our web pages, see <a
        href="/server/standards/README.translations.html">Translations
        README</a>. -->
Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
</div>

<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
     files generated as part of manuals) on the GNU web server should
     be under CC BY-ND 4.0.  Please do NOT change or remove this
     without talking with the webmasters or licensing team first.
     Please make sure the copyright date is consistent with the
     document.  For web pages, it is ok to list just the latest year the
     document was modified, or published.
     
     If you wish to list earlier years, that is ok too.
     Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
     years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
     year, i.e., a year in which the document was published (including
     being publicly visible on the web or in a revision control system).
     
     There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
     Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
<p>Copyright &copy; 2011, <ins>2012, 2014, </ins>2017 Richard Stallman.</p>

<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>

<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
<div class="translators-credits">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
<strong><a
href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Franz
Gratzer, 2012. Roland Zowislo, 2013 (vollständig überarbeitet &amp;
aktualisiert). Aktualisiert: Jоегg Kоhпе, 2017.</div>

<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
Letzte Änderung:

$Date: 2018/12/15 13:45:46 $

<!-- timestamp end -->
</p>
</div>
</div>
</body>
</html>