aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/template
diff options
context:
space:
mode:
authorNullptrderef <nullptrderef@national.shitposting.agency>2024-02-25 10:06:24 +0100
committerNullptrderef <nullptrderef@national.shitposting.agency>2024-02-25 10:06:24 +0100
commit8be326cb36b7b7829a3aa0d71fad5501c54ebe57 (patch)
tree0158f65130f9d5b0da44f1bfc8f1d6e81ac442ff /template
parent8aae08eda321dc5097d293663f6268de788dc079 (diff)
downloadtaler-ops-www-8be326cb36b7b7829a3aa0d71fad5501c54ebe57.tar.gz
taler-ops-www-8be326cb36b7b7829a3aa0d71fad5501c54ebe57.tar.bz2
taler-ops-www-8be326cb36b7b7829a3aa0d71fad5501c54ebe57.zip
make fees usable
Diffstat (limited to 'template')
-rw-r--r--template/fees.html.j2398
1 files changed, 158 insertions, 240 deletions
diff --git a/template/fees.html.j2 b/template/fees.html.j2
index aec9ccd..7f699e8 100644
--- a/template/fees.html.j2
+++ b/template/fees.html.j2
@@ -8,252 +8,170 @@
sh** this needs to be restructured - I'm not even going to try to do this as of
right now. #} {% block body_content %}
<main id="maincontent">
- <section class="faqSec">
- <div class="container">
- <div class="top_heading">
- <h2>{% trans %}Deposit fees{% endtrans %}</h2>
- <br />
- <p>
- Ein Abhebevorgang von 5 CHF erzeugt elektronische Münzen mit
- Nennwerten von 4, 16, 32, 64, 128, und 256 Rappen. Bezahlt man nun
- beispielsweise einen Betrag von 3,23 CHF mit den Nennwerten 4, 64, und
- 256 Rappen (also über einen Zahlbetrag von insgesamt 324 Rappen)
- bekommt man eine Münze mit dem Nennwert 1 Rappen als Wechselgeld. Für
- die drei eingesetzten Münzen (4, 64, und 256 Rappen) fällt nach der
- Tabelle oben folgende Zahlgebühr an: 2 x 0,25 Rappen und 1 x 0,50
- Rappen, also insgesamt 1,00 Rappen (dies entspricht 0,3 Prozent des
- Zahlbetrags).
- </p>
- <p>
- Bezahlt man hingegen 0,33 CHF mit einer Münze von 32 Rappen und einer
- Münze von 1 Rappen, beträgt die Gebühr 0,50 Rappen (dies entspricht
- 1,5 Prozent von 0,33 CHF). Bezahlt man 0,01 CHF mit einer Münze von 1
- Rappen Nennwert, beträgt die Gebühr 0,25 Rappen (25 Prozent).
- </p>
- </div>
- <div class="card-body">
- <table>
- <tr>
- <th>Münz-Nennwerte</th>
- <th>|</th>
- <th>
- <center>Zahlgebühr pro Münze</center>
- </th>
- <th>|</th>
- <th>Gültigkeit</th>
- <th>|</th>
- <th>Abhebegebühr</th>
- </tr>
- <tr>
- <td>0,25 bis 64 Rappen</td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>0,25 Rappen</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>1 Jahr</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>10 Rappen</center>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>128 bis 1024 Rappen</td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>0,50 Rappen</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>1 Jahr</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>2048 bis 65536 Rappen</td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>1,00 Rappen</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td>
- <center>1 Jahr</center>
- </td>
- <td>|</td>
- <td></td>
- </tr>
- </table>
- <br />
- <p>
- Die <b>Gültigkeit</b> der abgehobenen Münzen ist nach der Tabelle oben
- auf ein Jahr nach Abhebung festgelegt.
- </p>
- </div>
+ <section class="hero">
+ <h2>{% trans %}Deposit fees{% endtrans %}</h2>
+ <p>
+ Ein Abhebevorgang von 5 CHF erzeugt elektronische Münzen mit Nennwerten
+ von 4, 16, 32, 64, 128, und 256 Rappen. Bezahlt man nun beispielsweise
+ einen Betrag von 3,23 CHF mit den Nennwerten 4, 64, und 256 Rappen (also
+ über einen Zahlbetrag von insgesamt 324 Rappen) bekommt man eine Münze mit
+ dem Nennwert 1 Rappen als Wechselgeld. Für die drei eingesetzten Münzen
+ (4, 64, und 256 Rappen) fällt nach der Tabelle oben folgende Zahlgebühr
+ an: 2 x 0,25 Rappen und 1 x 0,50 Rappen, also insgesamt 1,00 Rappen (dies
+ entspricht 0,3 Prozent des Zahlbetrags).
+ </p>
+ <p>
+ Bezahlt man hingegen 0,33 CHF mit einer Münze von 32 Rappen und einer
+ Münze von 1 Rappen, beträgt die Gebühr 0,50 Rappen (dies entspricht 1,5
+ Prozent von 0,33 CHF). Bezahlt man 0,01 CHF mit einer Münze von 1 Rappen
+ Nennwert, beträgt die Gebühr 0,25 Rappen (25 Prozent).
+ </p>
+ </section>
- <div class="innfaqSec">
- <div id="accordion">
- <div class="row">
- <div class="col-sm-12">
- <div class="card">
- <div class="card-header">
- <a class="card-link" data-toggle="collapse" href="#collapse2"
- >Rücküberweisungsgebühr - Gebühr für Rücküberweisungen an
- Kunden</a
- >
- </div>
- <div
- id="collapse2"
- class="collapse show"
- data-parent="#accordion"
- >
- <div class="card-body">
- <p>
- Die <b>Rücküberweisungsgebühr (Closing fee)</b> fällt an
- für Rücküberweisungen an einzahlende Kunden, deren
- Taler-Wallet den an den Systembetreiber überwiesenen
- Geldbetrag nicht abhob. Sie wird pro Rücküberweisung auf
- das Ursprungskonto erhoben.
- </p>
- <p>
- Die Rücküberweisungsgebühr wird erlassen im Fall eines
- geordneten, angekündigten Marktaustritts eines
- Systembetreibers.
- </p>
- <p>
- Die Zahlenden sollten darauf achten, dass sie jedes
- Endgerät mit einem dort installierten Wallet nach der
- Überweisung vom Bankkonto auf das Bankkonto des
- Systembetreibers möglichst zeitnah mit dem Internet
- verbinden lassen, damit die Abhebung innerhalb des
- konfigurierten Zeitrahmens vollendet wird.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
+ <section class="table-example">
+ <table
+ class="border-spacing-2 border-separate border border-slate-500 rounded-3xl bg-slate-50 border-opacity-50"
+ >
+ <tr>
+ <th class="text-left p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ Münz-Nennwerte
+ </th>
+ <th class="text-left p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ Zahlgebühr pro Münze
+ </th>
+ <th class="text-left p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ Gültigkeit
+ </th>
+ <th class="text-left p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ Abhebegebühr
+ </th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ 0,25 bis 64 Rappen
+ </td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">0,25 Rappen</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">1 Jahr</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">10 Rappen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ 128 bis 1024 Rappen
+ </td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">0,50 Rappen</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">1 Jahr</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl"></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">
+ 2048 bis 65536 Rappen
+ </td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">1,00 Rappen</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl">1 Jahr</td>
+ <td class="p-2 bg-slate-200 bg-opacity-60 rounded-2xl"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <br />
+ <p>
+ Die <b>Gültigkeit</b> der abgehobenen Münzen ist nach der Tabelle oben auf
+ ein Jahr nach Abhebung festgelegt.
+ </p>
+ </section>
- <div class="innfaqSec">
- <div id="accordion">
- <div class="row">
- <div class="col-sm-12">
- <div class="card">
- <div class="card-header">
- <a class="card-link" data-toggle="collapse" href="#collapse3"
- >Umsatzgebühr - Gebühr für die Umsatzverbuchung</a
- >
- </div>
- <div
- id="collapse3"
- class="collapse show"
- data-parent="#accordion"
- >
- <div class="card-body">
- <p>
- Die <b>Umsatzgebühr (Wire fee)</b> für die Überweisung des
- Händlerumsatzes fällt an für die aggregierte Buchung von
- Umsätzen auf ein Zahlungen aus dem Taler-Bezahlsystem
- empfangendes Bankkonto. Das Bankkonto ist ein reguläres
- Konto mit einer IBAN, die mit CH beginnt, bei einer
- Geschäftsbank, die der Bankenaufsicht bzw. der
- Finanzmarktaufsicht wie z.B. FINMA unterliegt. Das Konto
- kann einem Betrieb oder einer Einzelperson als
- wirtschaftlich Berechtigten gehören (Händler, Verkäufer,
- Privatpersonen).
- </p>
- <p>
- Die Umsatzgebühr wird pro Überweisung der gesammelten
- Kunden-Zahlbeträge erhoben. Die Verkäufer können in ihrer
- Konfiguration im Taler Merchant-Backend einstellen, mit
- welcher Frequenz die Sammelbuchung erfolgt, so dass nicht
- nach jeder Kundenzahlung, sondern erst nach Verstreichen
- einer für sie optimalen Frist die Umsätze auf das
- Händlerkonto gebucht werden.
- </p>
- <p>
- Eine schnelle Umsatzverbuchung liegt meist im Interesse
- der Verkäufer. Bei einer zu hoch eingestellten Häufigkeit
- der Sammelbuchungen ist mit entsprechenden Kosten zu
- rechnen, die mit IBAN-Buchungen zwangsläufig einhergehen.
- </p>
- {#
- <!-- DEPRECATED Wire fee amortisation
+ <section class="toggleable">
+ <div class="title">
+ Rücküberweisungsgebühr - Gebühr für Rücküberweisungen an Kunden
+ </div>
+ <div class="toggle-content">
+ <p>
+ Die <b>Rücküberweisungsgebühr (Closing fee)</b> fällt an für
+ Rücküberweisungen an einzahlende Kunden, deren Taler-Wallet den an den
+ Systembetreiber überwiesenen Geldbetrag nicht abhob. Sie wird pro
+ Rücküberweisung auf das Ursprungskonto erhoben.
+ </p>
+ <p>
+ Die Rücküberweisungsgebühr wird erlassen im Fall eines geordneten,
+ angekündigten Marktaustritts eines Systembetreibers.
+ </p>
+ <p>
+ Die Zahlenden sollten darauf achten, dass sie jedes Endgerät mit einem
+ dort installierten Wallet nach der Überweisung vom Bankkonto auf das
+ Bankkonto des Systembetreibers möglichst zeitnah mit dem Internet
+ verbinden lassen, damit die Abhebung innerhalb des konfigurierten
+ Zeitrahmens vollendet wird.
+ </p>
+ </div>
+ </section>
+
+ <div class="toggleable">
+ <div class="title">Umsatzgebühr - Gebühr für die Umsatzverbuchung</div>
+ <div class="toggle-content">
+ <p>
+ Die <b>Umsatzgebühr (Wire fee)</b> für die Überweisung des
+ Händlerumsatzes fällt an für die aggregierte Buchung von Umsätzen auf
+ ein Zahlungen aus dem Taler-Bezahlsystem empfangendes Bankkonto. Das
+ Bankkonto ist ein reguläres Konto mit einer IBAN, die mit CH beginnt,
+ bei einer Geschäftsbank, die der Bankenaufsicht bzw. der
+ Finanzmarktaufsicht wie z.B. FINMA unterliegt. Das Konto kann einem
+ Betrieb oder einer Einzelperson als wirtschaftlich Berechtigten gehören
+ (Händler, Verkäufer, Privatpersonen).
+ </p>
+ <p>
+ Die Umsatzgebühr wird pro Überweisung der gesammelten Kunden-Zahlbeträge
+ erhoben. Die Verkäufer können in ihrer Konfiguration im Taler
+ Merchant-Backend einstellen, mit welcher Frequenz die Sammelbuchung
+ erfolgt, so dass nicht nach jeder Kundenzahlung, sondern erst nach
+ Verstreichen einer für sie optimalen Frist die Umsätze auf das
+ Händlerkonto gebucht werden.
+ </p>
+ <p>
+ Eine schnelle Umsatzverbuchung liegt meist im Interesse der Verkäufer.
+ Bei einer zu hoch eingestellten Häufigkeit der Sammelbuchungen ist mit
+ entsprechenden Kosten zu rechnen, die mit IBAN-Buchungen zwangsläufig
+ einhergehen.
+ </p>
+ {#
+ <!-- DEPRECATED Wire fee amortisation
<p>Sollten Exchange-Betreiber aus Sicht der Verkäufer eine zu hohe Wire fee verlangen, schlägt die Händlersoftware
mittels des Amortisationsfaktors diese ganz oder zum Teil dem zu zahlenden Betrag bei den Kunden dieses Exchange auf.
Beim Abhebevorgang zeigt das Wallet die komplette Gebührenordnung an und gibt die Wire fee-Gebühren für den Fall an,
dass diese anteilig belastet werden. </p> -->
- #}
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="innfaqSec">
- <div id="accordion">
- <div class="row">
- <div class="col-sm-12">
- <div class="card">
- <div class="card-header">
- <a class="card-link" data-toggle="collapse" href="#collapse4"
- >Möglicher Guthabenverfall wegen Nichtnutzung</a
- >
- </div>
- <div
- id="collapse4"
- class="collapse show"
- data-parent="#accordion"
- >
- <div class="card-body">
- <p>
- Der Systembetreiber kann für einen Zeitraum, in welchem
- keine Nutzung des Taler-Wallet bestand, einen kompletten
- oder teilweisen Verfall des Guthabens im Taler-Wallet
- bestimmen. Dass dies rein technisch möglich ist, heisst
- nicht, dass diese
- <b
- >Möglichkeit des Guthabenverfalls (Denomination
- expiration)</b
- >
- auch tatsächlich zur Anwendung kommt.
- </p>
- <p>
- Der Zeitraum der Nichtnutzung ist ausreichend bemessen für
- eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden das
- Taler-Wallet mit dem Systembetreiber online verbinden
- lassen, bevor ein Verfall eintritt. Dazu muss das digitale
- Endgerät nur einmal innerhalb eines Jahres Zugang zu
- Internet oder Mobilfunknetzen haben.
- </p>
- <p>
- An dieser Stelle seien alle Nutzer darauf hingewiesen,
- dass Taler ein Bezahlsystem ist und kein
- Aufbewahrungsmittel zum Horten von Geldwerten. Im
- Normalfall verbinden Nutzer des Bezahlsystems ihre Wallets
- im gegebenen Zeitraum und lösen mit jedem Verbinden ihres
- Endgeräts ein Auffrischen (Refresh) aller elektronischen
- Münzen aus, was ihre Gültigkeitsdauer erneut um den
- gleichen Zeitraum verlängert.
- </p>
- <p>
- Da für den initialen Betrieb des Taler-Exchange keine
- Refresh-Gebühren vorgesehen sind, werden die Nutzer auch
- nicht von Gebühren dieser Art belastet.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
+ #}
</div>
- </section>
+ </div>
+
+ <div class="toggleable">
+ <div class="title">Möglicher Guthabenverfall wegen Nichtnutzung</div>
+ <div class="toggle-content">
+ <p>
+ Der Systembetreiber kann für einen Zeitraum, in welchem keine Nutzung
+ des Taler-Wallet bestand, einen kompletten oder teilweisen Verfall des
+ Guthabens im Taler-Wallet bestimmen. Dass dies rein technisch möglich
+ ist, heisst nicht, dass diese
+ <b>Möglichkeit des Guthabenverfalls (Denomination expiration)</b>
+ auch tatsächlich zur Anwendung kommt.
+ </p>
+ <p>
+ Der Zeitraum der Nichtnutzung ist ausreichend bemessen für eine hohe
+ Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden das Taler-Wallet mit dem
+ Systembetreiber online verbinden lassen, bevor ein Verfall eintritt.
+ Dazu muss das digitale Endgerät nur einmal innerhalb eines Jahres Zugang
+ zu Internet oder Mobilfunknetzen haben.
+ </p>
+ <p>
+ An dieser Stelle seien alle Nutzer darauf hingewiesen, dass Taler ein
+ Bezahlsystem ist und kein Aufbewahrungsmittel zum Horten von Geldwerten.
+ Im Normalfall verbinden Nutzer des Bezahlsystems ihre Wallets im
+ gegebenen Zeitraum und lösen mit jedem Verbinden ihres Endgeräts ein
+ Auffrischen (Refresh) aller elektronischen Münzen aus, was ihre
+ Gültigkeitsdauer erneut um den gleichen Zeitraum verlängert.
+ </p>
+ <p>
+ Da für den initialen Betrieb des Taler-Exchange keine Refresh-Gebühren
+ vorgesehen sind, werden die Nutzer auch nicht von Gebühren dieser Art
+ belastet.
+ </p>
+ </div>
+ </div>
</main>
{% endblock body_content %}