summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
blob: 04bde08911806e58d03ee469f9b7b0a33f3b20f4 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
<!--#set var="PO_FILE"
 value='<a href="/philosophy/po/words-to-avoid.de.po">
 https://www.gnu.org/philosophy/po/words-to-avoid.de.po</a>'
 --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/words-to-avoid.html"
 --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/words-to-avoid.de-diff.html"
 --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-09-16" -->

<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
<!-- Parent-Version: 1.84 -->

<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
<title>Zu vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie
voreingenommen oder irreführend sind - GNU-Projekt - Free Software
Foundation</title>

<!--#include virtual="/philosophy/po/words-to-avoid.translist" -->
<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
<h2>Zu vermeidende Wörter<br />&#8209;&#160;(oder mit Sorgfalt zu verwendende),
weil sie voreingenommen oder irreführend sind</h2>

<p>
Es gibt einige Wörter und Redewendungen, die empfohlen werden sie ganz oder
in bestimmten Zusammenhängen und Gepflogenheiten zu vermeiden. Manche sind
mehrdeutig oder irreführend; andere setzen eine Sichtweise voraus, von der
wir hoffen, dass Sie anderer Meinung sind.</p>

<div class="announcement">
<blockquote><p>Beachten Sie außerdem die <cite><a href="/philosophy/categories">Kategorien
freier und unfreier Software</a></cite> und <cite><a
href="/philosophy/why-call-it-the-swindle">Warum es den ‚Swindle‘
nennen</a></cite>.</p></blockquote>
</div>

<p> <!-- GNUN-SORT-START -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Access"><em>Access</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ad-blocker"><em>Ad-blocker</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#Alternative"><em>Alternative</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Assets"><em>Assets</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#BSD-style"><em>BSD-Style</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Closed"><em>Closed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#CloudComputing"><em>Cloud
Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Commercial"><em>Commercial</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Compensation"><em>Compensation</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consume"><em>Consume</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consumer"><em>Consumer</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Content"><em>Content</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#CreativeCommonsLicensed"><em>Creative
Commons licensed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Creator"><em>Creator</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalGoods"><em>Digital Goods</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalLocks"><em>Digital Locks</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalRightsManagement"><em>Digital
Rights Management (DRM)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ecosystem"><em>Ecosystem</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#FLOSS"><em>FLOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#ForFree"><em>For free</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#FOSS"><em>FOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#FreelyAvailable"><em>Freely
available</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Freeware"><em>Freeware</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#GiveAwaySoftware"><em>Give away
software</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Google"><em>Google</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Hacker"><em>Hacker</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#IntellectualProperty"><em>Intellectual
Property</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#LAMP" title="Linux, Apache, MySQL und
PHP"><em>LAMP-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#Linux"><em>Linux-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Market"><em>Market</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Monetize"><em>Monetize</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#MP3Player"><em>MP3-Player</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Open"><em>Open</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#PC"><em>PC</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#Photoshop"><em>Photoshop</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Piracy"><em>Piracy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a href="#PowerPoint"><em>PowerPoint</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Product"><em>Produkt</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Protection"><em>Protection</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#RAND" title="Reasonable and
Non-Discriminatory"><em>RAND</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SaaS"><em>SaaS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SellSoftware"><em>Sell Software</em></a>
|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingEconomy"><em>Sharing
Economy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingPersonalData"><em>Sharing (Personal
Data)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Skype"><em>Skype</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SoftwareIndustry"><em>Software
Industry</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#SourceModel"><em>Source Model</em></a>
|&#160;

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX	= /^.(es)$/" -->
<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
     language to refer to mobile computers; otherwise,
     fill the translation with a space. -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Terminal"><em>Terminals</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<!--#endif
 -->
<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Theft"><em>Theft</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#TrustedComputing"><em>Trusted
Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<a xml:lang="en" lang="en" href="#Vendor"><em>Vendor</em></a> |&#160;
<!-- GNUN-SORT-STOP -->
</p>

<!-- GNUN-SORT-START -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Access">„<span xml:lang="en" lang="en">Access</span>“ („Zugang“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis zu meinen, Freie Software würde
bedeuten, die Öffentlichkeit hätte <em>„Zugang“</em> zu einem Programm. Das
bedeutet Freie Software nicht.</p>
<p>
Das <a href="/philosophy/free-sw">Kriterium für Freie Software</a> ist
nicht, wer <em>„Zugang“</em> zu einem Programm hat. Es geht darum, was die 4
grundlegenden Freiheiten anbelangt, was ein Benutzer, der eine Programmkopie
besitzt, damit anstellen kann. Beispielsweise besagt Freiheit <em>2</em>,
dass dieser frei sei eine weitere Kopie anzufertigen und sie<ins>, Ihnen
vielleicht,</ins> übergeben oder verkaufen kann. Aber niemand ist
<em>verpflichtet</em> das<ins>, vielleicht für Sie,</ins> zu tun! Sie haben
nicht das <em>Recht</em>, eine Programmkopie von irgendjemanden
einzufordern.</p>
<p>
Insbesondere dann, wenn man selbst ein Programm schreibt und niemals eine
Kopie irgendjemandem anderem anbietet, ist dieses Programm (wenn auch auf
eine triviale Weise) Freie Software, weil jeder Nutzer, der eine Kopie
besitzt, die 4 wesentlichen Freiheiten hat (da man selbst der Nutzer ist).</p>
<p>
In der Praxis wird es sicher jemand ins Internet stellen, sofern viele
Benutzer Kopien eines Programms besitzen, so dass jeder Zugang dazu hat. Wir
denken, sofern das Programm nützlich ist, dass man das tun sollte. Aber das
stellt für Freie Software keine Voraussetzung dar.</p>
<p>
Es gibt jedoch einen konkreten Punkt, an dem die Frage des Zugangs für Freie
Software unmittelbar relevant ist: Die GNU GPL gewährt und gibt einem
jeweiligen Benutzer Zugang, um den Quellcode eines Programms als Ersatz für
eine physische Kopie des Quellcodes herunterzuladen. Dies gilt für den
Sonderfall, in dem der Benutzer bereits eine Programmkopie vorliegen hat,
die nicht in Quellcode-Form ist.</p>

<blockquote><p>Statt <em>„mit freier Software hat die Öffentlichkeit Zugriff auf das
Programm“</em>, sagen wir, <em>mit freier Software haben Nutzer wesentliche
Freiheiten</em> und <em>die Kontrolle darüber, was das Programm für sie
macht</em>.</p>
</blockquote>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Ad-blocker">„<span xml:lang="en" lang="en">Ad-blocker</span>“ („Werbeblocker“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Wenn der Zweck irgendeines Programms ist Werbung zu blockieren, ist
<em>„Ad-Blocker“</em>, also <em>„Werbeblocker“</em>, ein guter Begriff
dafür. Der Internetbrowser <b>GNU IceCat</b> <ins>beispielsweise ist kein
<em>„Werbeblocker“</em>, verhindert allerdings Werbung</ins>, die den
Benutzer als Folge der breit angelegten Überwachungsmaßnahmen durch
Internetpräsenzen verfolgen. Dies ist kein <em>„Werbeblocker“</em>, sondern
<em>Schutz vor Überwachung</em>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Alternative">„Alternative“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Wir bezeichnen Freie Software nicht als eine <em>„Alternative“</em> zu
proprietärer Software, da das Wort voraussetzt, alle <em>„Alternativen“</em>
seien legitim, und mit jeder weiteren Nutzer besser dran. Tatsächlich wird
davon ausgegangen, dass Freie Software mit Software koexistieren sollte, die
nicht die Freiheit von Nutzern respektiert.</p>
<p>
Wir sind der Meinung, dass die Distribution als Freie Software die einzig
ethische Möglichkeit ist, um Software für andere nutzbar
bereitzustellen. Die anderen Methoden, <a
href="/philosophy/free-software-even-more-important">unfreie Software</a>
und <a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als
ein Softwareersatz</em></a> (‚Service-as-a-Software-Substitute‘, kurz
SaaSS), unterjochen ihre Nutzer. Wir befinden es nicht für gut Nutzern jene
<em>„Alternativen“</em> zu freier Software anzubieten.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Assets"><em><span xml:lang="en" lang="en">Assets</span></em> ([digitale]
<em>Medieninhalte</em>)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Um sich auf veröffentlichte Werke als <em>„Assets“</em> bzw. <em>„Digital
Assets“</em> (<em>„Medieninhalte“</em> bzw. <em>„digitale
Medieninhalte“</em>) zu beziehen,  ist noch schlimmer als sie <a
href="#Content"><em>„Content“</em></a> zu nennen: es setzt voraus, dass sie
außer kommerziellen Wert keinen Wert für die Gesellschaft haben.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="BSD-style">„BSD-Style“ („BSD-artig“, „BSD-Stil“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Die Bezeichnung <em>„BSD-artige Lizenz“</em> führt zu einem Durcheinander,
weil <a href="/licenses/bsd">Lizenzen mit wesentlichen Unterschieden in
einen Topf geworfen</a> werden. Beispielsweise ist die
Original-4-Klausel-BSD-Lizenz mit der Werbeklausel mit der <span
xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</span> unvereinbar, doch
die überarbeitete BSD-Lizenz ist es.</p>
<p>
Um Verwirrung zu vermeiden, empfiehlt es sich <a
href="/licenses/license-list">die betreffende Lizenz</a> zu benennen und den
vagen Begriff <em>„BSD-artig“</em> o.&#160;ä. zu vermeiden.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Closed">„<span xml:lang="en" lang="en">Closed</span>“ („Geschlossen[er Quellcode]“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Unfreie Software als <em>„geschlossen“</em> zu beschreiben, bezieht sich
eindeutig auf den Begriff <em>„Open Source“</em> bzw. auf deutsch
<em>„Offener Quellcode“</em>. Die <a
href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Freie-Software-Bewegung will
nicht mit dem „Open-Source“-Lager verwechselt werden</a>, daher achten wir
darauf Aussagen zu vermeiden, die Menschen ermutigen könnten uns mit ihnen
in einen Topf zu werfen. Beispielsweise vermeiden wir unfreie Software als
<em>„geschlossene“</em> Software zu beschreiben. Wir nennen sie
<em>unfreie</em> oder <em><a
href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre</a></em>
Software.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="CloudComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud Computing</span>“ („Rechnerwolke“,
„Datenverarbeitung in der Wolke“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p id="Cloud">
Der engl. Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud
Computing</span>“</em> (bzw. <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Cloud</span>“</em> für <em>„Rechnerwolke“</em>) ist ein
Marketingschlagwort ohne schlüssige Bedeutung. Er wird für eine Reihe
verschiedener Aktivitäten gebraucht, deren einziges gemeinsames Merkmal ist,
das Internet für etwas zusätzlich der Übertragung von Dateien zu
gebrauchen<ins>: eine über Netze, vor allem über das Internet,
angeschlossene Rechnerlandschaft, in die die eigene Datenverarbeitung
ausgelagert wird</ins>. So verbreitet der Begriff ein Wirrwarr. Sollte sich
Ihr Denken darauf stützen, werden Sie irregeführt werden (oder könnte man
„bewölkt“ sagen?).
</p>

<p>
Bei genauerer Betrachtung über oder als Antwort auf eine Aussage, die jemand
anderes mit Hilfe dieses Begriffs gemacht hat, sollte der erste Schritt
darin bestehen, das Thema klarzustellen: Worum geht es in diesem Szenario
wirklich? Was ist eine gute, eindeutige Bezeichnung für dieses Szenario?
Sobald das Thema klar formuliert ist, ist ein kohärenter Gedanke darüber
möglich.
</p>

<p>
Eine der vielen Bedeutungen von <em>„Rechnerwolke“</em> ist die Speicherung
Ihrer Daten bei Onlinediensten. Das ist in den meisten Fällen töricht, weil
es einen der <a
href="//www.guardian.co.uk/commentisfree/2011/apr/25/hackers-spooks-cloud-antiauthoritarian-dream"
title="John Harris, Why hackers and spooks want our heads in the cloud, in:
The Guardian London 2011.">Überwachung</a> aussetzt.
</p>

<p>
Eine andere Bedeutung (die sich überschneidet, aber nicht dasselbe ist) ist
<a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als ein
Softwareersatz</em></a> (‚Software-as-a-Service-Substitute‘, kurz SaaSS),
die Ihnen die Kontrolle über Ihre Datenverarbeitung nimmt. SaaSS sollte man
niemals verwenden.
</p>

<p>
Eine weitere Bedeutung ist die Anmietung eines physischen Remoteservers oder
eines virtuellen Servers. Diese Praxen sind unter bestimmten Umständen in
Ordnung.
</p>

<p>
Eine weitere Bedeutung ist der Zugriff auf den eigenen Server über das
eigene Mobilgerät. Das wirft keine besonderen ethischen Fragen auf.
</p>

<p>
<cite><a href="//csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/SP800-145.pdf"
type="application/pdf" hreflang="en" title="The NIST Definition of Cloud
Computing, unter: nist.gov 2011.">Die NIST-Definition von
„Rechnerwolke“</a></cite> erwähnt <ins>unter anderem</ins> drei Szenarien,
die verschiedene ethische Fragen aufwerfen:</p>
<ul>
<li><em>Software als Dienst</em> bzw. <em>Software-as-a-Service</em>
(SaaS),</li>
<li><em>Plattform als Dienst</em> bzw. <em>Platform-as-a-Service</em> (PaaS)
und</li>
<li> <em>Infrastruktur als Dienst</em>
bzw. <em>Infrastructure-as-a-Service</em> (IaaS).</li></ul>
<p>Allerdings entspricht diese Definition nicht der gemeinsamen Verwendung
von <em>„Cloud-Computing“</em>, da sie nicht die Speicherung von Daten in
Online-Diensten beinhaltet. <em>Software als Dienst</em>, wie durch das NIST
definiert, überschneidet sich erheblich mit einem <em>Dienst als
Softwareersatz</em>, der den Benutzer schlecht behandelt, aber die beiden
Modelle sind nicht äquivalent. .
</p>

<p>
Diese unterschiedlichen Datenverarbeitungspraxen gehören nicht einmal zu
derselben Diskussion. Der beste Weg, um Verwechslungen des Begriffs
<em>„Cloud Computing“</em> zu vermeiden, ist den Begriff <em>„Cloud“</em>
nicht im Zusammenhang mit Datenverarbeitung zu verwenden. Sprechen Sie über
das von Ihnen gemeinte Szenario, und benennen es mit einem bestimmten
Begriff.
</p>

<p>
Seltsamerweise bemerkte Larry Ellison, ein Entwickler proprietärer Software,
auch <a href="//www.cnet.com/news/oracles-ellison-nails-cloud-computing/"
title="Oracle's Ellison nails cloud computing, unter: cnet.com 2008.">die
Leere des Begriffs <em>„Datenwolke“</em></a>. Trotzdem entschied er sich den
Begriff zu nutzen, da er&#160;&#8209;&#160;als Entwickler proprietärer
Software&#160;&#8209;&#160;nicht von denselben Idealen motiviert wird wie
wir.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Commercial">„<span xml:lang="en" lang="en">Commercial</span>“ („Kommerziell“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte verwenden Sie <em>„kommerziell“</em> nicht als Synonym für
<em>unfrei</em>. Das wirft zwei völlig verschiedene Sachverhalte
durcheinander.</p>
<p>
Ein Programm ist kommerziell, wenn es im Rahmen einer unternehmerischen
Tätigkeit entwickelt wird. Ein kommerzielles Programm kann, je nach
Vertriebsform, frei oder unfrei sein. Das gilt ebenso für ein von einer
Schule oder einer Person entwickeltes Programm. Die beiden
Fragen&#160;&#8209;&#160;welche Entität das Programm entwickelte und welche
Freiheit ihre Nutzer haben&#160;&#8209;&#160;haben nichts damit zu tun.</p>
<p>
Im ersten Jahrzehnt der Freie-Software-Bewegung waren freie Softwarepakete
fast immer unkommerziell; Bestandteile des GNU/Linux-Betriebssystems wurden
von Personen oder gemeinnützigen Organisationen wie der <span xml:lang="en"
lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF) und Universitäten
entwickelt. Später, in den 1990ern, kam freie kommerzielle Software auf den
Markt.</p>
<p>
Freie kommerzielle Software ist ein Beitrag für unsere Gemeinschaft, der
gefördert werden sollte. Aber Personen, die glauben, dass
<em>„Kommerziell“</em> soviel wie <em>unfrei</em> bedeutet, tendieren dazu
zu denken, dass die Kombination von <em>frei und kommerziell</em> in sich
widersprüchlich sei und tun diese Möglichkeit ab. Achten wir darauf, das
Wort <em>„Kommerziell“</em> nicht auf diese Weise zu verwenden.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Compensation">„<span xml:lang="en" lang="en">Compensation</span>“ („Ausgleich“,
„Entschädigung“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Im Zusammenhang mit Urheberrecht von <em>„Entschädigung für Autoren“</em> zu
sprechen, führt zu der Annahme, dass 1.) Urheberrecht im Interesse der
Autoren existiert und 2.) jedes Mal, wann immer wir etwas lesen, wir dem
Autor etwas schuldig sind, was wir dann zurückzahlen müssen. Die erste
Annahme ist einfach <a
href="/philosophy/misinterpreting-copyright">falsch</a> und die zweite
unverschämt!
</p>
<p>
<em>„Entschädigung der Rechteinhaber“</em> führt zu weiterem Schwindel: die
Annahme, es würde bedeuten die Autoren zu bezahlen, was hin und wieder
passiert; aber meistens bedeutet es eine Subventionierung derselben Verlage,
die uns rücksichtslos Gesetze aufdrängen.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Consumer">„<span xml:lang="en" lang="en">Consumer</span>“ („Konsument“, „Verbraucher“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„Konsument“</em> ist, wenn verwendet um sich auf
EDV-Benutzer zu beziehen, mit Annahmen belastet, die man zurückweisen
sollte. Manche stammen von der Vorstellung, dass die Verwendung eines
Programms das Programm <em>„konsumiert“</em> (siehe <a href="#Consume"
title="(„aufbrauchen“ bzw. „verbrauchen“,
„konsumieren“)"><em>„Consume“</em></a>), was dazu führt, kopierbar digitale
Werke ökonomischen Schlussfolgerungen aufzuerlegen, die über unkopierbar
materielle Produkte gezogen wurden.</p>
<p>
Softwarenutzer darüber hinaus als <em>„Verbraucher“</em> zu beschreiben,
bezieht sich auf einen Rahmen, in dem man darauf eingegrenzt wird zwischen
was auch immer am „Markt“ verfügbare „Produkte“ zu wählen. In diesem
abgekarteten Spiel gibt es für den Gedanken keinen Platz, dass Benutzer <a
href="/philosophy/free-software-even-more-important">direkt Kontrolle
darüber ausüben können, was ein Programm tut</a>.</p>
<p>
Um Menschen zu beschreiben, die nicht nur auf die passive Nutzung von Werken
eingeschränkt sind, werden Begriffe wie <em>Personen</em> und
<em>Bürger</em> empfohlen&#160;&#8209;&#160;nicht <em>„Konsumenten“</em>
bzw. <em>„Verbraucher“</em>.</p>
<p>
Das Problem mit dem Wort <em>„Konsument“</em> bzw. <em>„Verbraucher“</em>
wurde <ins>ebenfalls</ins> anderweitig festgestellt in <cite><a
href="//www.theguardian.com/commentisfree/2013/aug/11/capitalism-language-raymond-williams"
title="Owen Hatherley: Be a user, not a consumer. The Guardian 2013.">Be a
user, not a consumer</a></cite>.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Content">„<span xml:lang="en" lang="en">Content</span>“ („Inhalt“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Möchte man ein Gefühl von Bequemlichkeit und Zufriedenheit beschreiben, kann
man selbstverständlich von <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">content</span>“</em> (also „zufrieden“) sprechen, aber das Wort
als Nomen zu gebrauchen um Publikationen und Werke der Autorschaft als
<em>„Content“</em> („Inhalte“) zu beschreiben, nimmt ein Verhalten an, was
man besser vermeiden sollte: es hält sie für eine Ware, deren Zweck darin
besteht eine Kiste zu füllen und Geld zu machen. Im Endeffekt setzt es die
Werke selbst herab. Ist man mit dieser Einstellung nicht einverstanden, kann
man sie <em>Werke</em> oder <em>Publikationen</em>
bzw. <em>Veröffentlichungen</em> nennen.
</p>
<p>
Häufig sind Verleger diejenigen, die den Begriff <em>„Content“</em> im Namen
der Autoren der Werke (<a href="#Creator"><em>„Schöpfer“</em></a>, wie es so
schön heißt) gebrauchen, um auf eine gesteigerte Urhebermacht zu
drängen. Der Begriff <em>„Content“</em> verrät deren wahre Haltung zu diesen
Werken und ihren Autoren. Dies wurde auch von Tom Chatfield in <a
href="https://www.theguardian.com/culture/2016/aug/02/how-to-deal-with-trump-trolls-online"
title="Tom Chatfield, How to deal with Trump, trolls and aggressively
emotive untruths online, in: The Guardian 2016.">The Guardian</a> erkannt:</p>

<blockquote><p>
<em>„Content“</em> selbst ist nebensächlich&#160;&#8209;&#160;wie der
eigentliche Gebrauch von Wörtern wie <em>„Content“</em> vermuten lässt. In
dem Moment, an dem man anfängt jedes einzelne Schriftstück auf der Welt als
<em>„Content“</em> zu bezeichnen, hat man dessen Austauschbarkeit
eingeräumt: seine wichtigste Aufgabe als bloßes Mahlgut zur metrischen
Mühle.
</p></blockquote>

<p>
Mit anderen Worten reduziert <em>„Content“</em> Publikationen und Schriften
zu einer Art von Brei, der geeignet ist durch die „Röhren“ des Internets
geleitet zu werden.
</p>

<p>Siehe auch Courtney Loves <a href="//www.salon.com/2000/06/14/love_7/"
title="Courtney Love does the math, unter: salon.com 2000.">offenen
Brief</a> an Steve Case und Suche nach <em>„Content Provider“</em>. Leider
ist sich Frau Love dessen nicht bewusst, dass der Begriff <em>„Geistiges
Eigentum“</em> ebenfalls <a href="#IntellectualProperty">voreingenommen und
irreführend</a> ist).</p>
<p>
Doch solange andere den Begriff „<span xml:lang="en" lang="en">Content
Provider</span>“ („zufriedene Anbieter“) verwenden, können politische
Dissidenten sich selbst auch „<span xml:lang="en" lang="en">Malcontent
Provider</span>“ („unzufriedene Anbieter“) nennen.</p>
<p>
Der Begriff <em>„Inhaltsverwaltung“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Content Management</span>“</em> bekommt den Preis für
Ausdruckslosigkeit. <em>„Inhalte“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Content</span>“</em> bedeutet in diesem Zusammenhang
<em>irgendeine Art von Information</em> und <em>„Verwaltung“</em> („<span
xml:lang="en" lang="en">Management</span>“) <em>etwas damit zu
tun</em>. Also ist ein <em>„Inhaltsverwaltungssystem“</em> bzw. <em>„<span
xml:lang="en" lang="en">Content Management System</span>“</em> ein System,
dass etwas mit irgendeiner Art von Information anstellt. Auf nahezu alle
Programme trifft diese Beschreibung zu.</p>

<p>
Meistens bezieht sich dieser Begriff tatsächlich auf ein System zur
Aktualisierung von Seiten eines Internetauftritts. Empfohlen wird dafür der
Begriff <em><span xml:lang="en" lang="en">Website Revision
System</span></em> (WRS).</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="CreativeCommonsLicensed">„<span xml:lang="en" lang="en">Creative Commons licensed</span>“ („Creative
Commons lizenziert“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Das wichtigste Lizenzmerkmal eines Werkes ist, ob es frei ist. Creative
Commons veröffentlicht 7 Lizenzen, davon sind 3 freie Lizenzen (<span
title="Namensnennung">CC BY</span>, <span title="Namensnennung - Weitergabe
unter gleichen Bedingungen">CC BY-SA</span> und <span title="In
Gemeinfreiheit entlassen">CC0</span>), alle anderen nicht. Ein Werk folglich
nur als <em>‚Creative Commons lizenziert“</em> zu umschreiben, sagt absolut
nichts darüber aus ob es frei ist und suggeriert, dass die Frage nicht
wichtig sei. Die Aussage kann zwar richtig sein, aber das Weglassen <ins>der
vollständigen Bezeichnung bzw. der entsprechenden Kürzel </ins>ist
nachteilig.
</p>

<p>
Um nun dazu zu animieren auf die wichtigste Differenzierung achtzugeben,
sollte immer genau angegeben werden, <em>welche</em> Creative Commons-Lizenz
verwendet wird, beispielsweise <em>‚lizenziert unter CC BY-SA‘</em>. Weiß
man nicht, welche Lizenz ein bestimmtes Werk verwendet, sollte es
herausgefunden und dann dem Anbieter gemeldet werden.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Creator">„<span xml:lang="en" lang="en">Creator</span>“ („Schöpfer“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der von Verlegern für Autoren angewandte Begriff <em>„Schöpfer“</em>
implizit den Vergleich mit einer Gottheit, dem Schöpfer. Er wird verwendet,
um die moralische Position der Autorschaft über das von gewöhnlichen
Menschen zu stellen, um eine gesteigerte Urhebermacht zu rechtfertigen, die
sie dann in ihrem Namen ausüben können. Stattdessen wird empfohlen
<em>Autor</em> zu gebrauchen. In vielen Fällen ist tatsächlich jedoch der
<em>Urheberrechtsinhaber</em> das, was gemeint ist. Diese zwei Begriffe sind
nicht äquivalent: in vielen Fällen ist der Urheberrechtsinhaber nicht der
Autor<ins>, also der Urheber eines Werkes, sondern vielmehr der Inhaber
eines (kompletten oder teilweisen) Verwertungsrechts</ins>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="DigitalGoods">„Digital Goods“ („Digitale Güter“, „Digitale Waren“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„Digitale Güter“</em>, wie für Kopien von Werken der
Autorschaft genutzt, bringt sie fälschlicherweise mit physischen Gütern in
Verbindung&#160;&#8209;&#160;die nicht kopiert werden können und folglich in
Mengen hergestellt und verkauft werden müssen. Diese Metapher ermutigt
einige dazu, Fragen zu Software oder anderen digitalen Werken aufgrund ihrer
Ansichten und Intuitionen über physische Güter zu beurteilen. Es umgibt
ebenfalls Probleme im Hinblick auf Ökonomie, deren oberflächlichen und
begrenzten Werte nicht Freiheit und Gemeinschaft umfassen.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="DigitalLocks">„Digital Locks“ („Digitale Schlösser“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„Digitale Schlösser“</em> wird von einigen verwendet, um auf
<em><span xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management
</span></em> (DRM), also <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>
bzw. <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, Bezug zu nehmen und zu
kritisieren. Das Problem mit diesem Begriff besteht darin, dass er der
Schlechtigkeit von DRM nicht gerecht wird. Die Leute, die diesen Begriff
übernahmen, durchdachten ihn nicht.</p>
<p>
Schlösser sind nicht notwendigerweise repressiv oder schlecht. <ins>Auch
</ins>Sie besitzen wahrscheinlich mehrere Schlösser, wahrscheinlich auch
deren Schlüssel oder Nummerncodes. Man kann sie nützlich oder lästig finden,
aber sie knechten einen nicht, da man in der Lage ist sie zu öffnen und zu
verschließen. Gleichermaßen halten wir <a
href="//www.theguardian.com/technology/2015/may/01/encryption-wont-work-if-it-has-a-back-door-only-the-good-guys-have-keys-to-"
title="Encryption won't work if it has a back door only the 'good guys' have
keys to, unter: theguardian.com 2015.">Verschlüsselung</a> zum Schutz
eigener digitaler Dateien von unschätzbarem Wert. Auch das ist eine Art
digitales Schloss, über dass man jedoch die Kontrolle hat.</p>
<p>
DRM ist wie ein von jemand anderem auferlegtes Schloss, der sich weigert
einen den Schlüssel zu geben&#160;&#8209;&#160;mit anderen Worten: wie
Handschellen. Deshalb ist die richtige Metapher für DRM <em>digitale
Handschellen</em>, nicht <em>„digitale Schlösser“</em>.</p>
<p>
Eine Reihe von Widerstandskampagnen haben den unklugen Begriff <em>„Digitale
Schlösser“</em> gewählt; um die Dinge wieder auf die richtige Spur
zurückzubekommen, müssen wir entschieden darauf drängen, diesen Fehler zu
korrigieren. Die FSF kann eine Kampagne unterstützen, die sich
gegen<em>„Digitale Schlösser“</em> stellt, wenn wir in der Sache selbst
einig sind; allerdings, wenn wir unsere Unterstützung erklären, ersetzen wir
diesen Begriff erkennbar durch <em>Digitale Handschellen</em> und sagen
warum.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="DigitalRightsManagement">„<span xml:lang="en" lang="en">Digital Rights Management</span>“ („Digitale
Rechteverwaltung“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
<em>„Digitale Rechteverwaltung“</em> (engl.: <em><span xml:lang="en"
lang="en">„Digital Rights Management“</span></em>, kurz <em>„DRM“</em>)
bezieht sich auf technische Mechanismen, die entworfen wurden um
Rechnernutzern Beschränkungen aufzuerlegen. Die Verwendung des Begriffs
<em>„Rechte“</em> ist Propaganda, so konzipiert, um Nutzern unversehens die
Sichtweise von wenigen, die Beschränkungen auferlegen, vorzuspiegeln und die
Allgemeinheit zu ignorieren, der diese Beschränkungen auferlegt werden.</p>
<p>
Gute Alternativen sind <em>Digitale Rechte-Minderung</em> bzw. <em>Digitale
Beschränkungsverwaltung</em> oder engl. <em><span xml:lang="en" lang="e
">Digital Restrictions Management</span></em> und <em>Digitale
Handschellen</em>.</p>
<p>
Bitte unterstützen Sie unsere <a
href="https://DefectiveByDesign.org/">Kampagne zur Abschaffung von DRM</a><a
href="#tn01" class="transnote">[1]</a>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Ecosystem">„<span xml:lang="en" lang="en">Ecosystem</span>“ („Ökosystem“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Es ist nicht ratsam, die Freie-Software-Gemeinschaft oder jede andere
menschliche Gemeinschaft<a href="#tn1" id="tn1-ref"
class="transnote">[*]</a> als ein <em>„Ökosystem“</em> zu beschreiben, weil
dieses Wort das Fehlen ethischen Urteils impliziert.</p>

<p>
Der Begriff <em>„Ökosystem“</em> schließt indirekt eine Haltung einer
werturteilsfreien Betrachtung ein: nicht fragen, wie was <em>geschehen
soll</em>, nur untersuchen und verstehen, <em>was geschieht</em>. In einem
Ökosystem konsumieren einige Organismen andere Organismen. In der Ökologie
fragen wir nicht ob es einer Eule recht ist eine Maus zu fressen oder eine
Maus einen Samen, wir beobachten nur, dass sie dies tun. Bevölkerungsgruppen
wachsen oder schrumpfen entsprechend den Bedingungen zusammen. Das ist weder
recht noch unrecht, sondern nur ein ökologisches
Phänomen&#160;&#8209;&#160;selbst wenn es so weit wie um das Aussterben
einer Spezies geht.</p>

<p>
Im Gegensatz dazu können sich Wesen entscheiden, die eine ethische Haltung
gegenüber ihrer Umgebung einnehmen, Dinge zu bewahren, die möglicherweise
ohne ihre Intervention verschwänden&#160;&#8209;&#160;wie Zivilgesellschaft,
Demokratie, Menschenrechte, Frieden, Gesundheitswesen, stabiles Klima,
saubere Luft und Wasser, Artenschutz, traditionelle Künste&#160;&#8230; und
Freiheit von Rechnernutzern.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="FLOSS">„FLOSS“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„FLOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Free/Libre and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
Möglichkeit geprägt, neutral zwischen <a
href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
sein. Sollte Neutralität das Ziel sein, ist <em>„FLOSS“</em> bestens dafür
geeignet. Möchte man aber zeigen, dass man für Freiheit eintritt, sollte
kein neutraler Begriff verwendet werden.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="ForFree">„<span xml:lang="en" lang="en">For free</span>“ („für frei“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Möchte man ausdrücken, dass ein Programm <em>Freie Software</em> ist, dann
bitte nicht mit <em>„für frei“</em> verfügbar. Dieser Begriff bedeutet
konkret <em>zum Nullpreis</em>. Freie Software ist eine Frage der Freiheit,
nicht des Preises.</p>
<p>
Freie Softwarekopien sind häufig frei
erhältlich&#160;&#8209;&#160;beispielsweise durch Herunterladen via
FTP. Aber freie Softwarekopien sind ebenfalls zu einem Preis auf CD-ROMs
erhältlich; mittlerweile werden proprietäre Softwarekopien gelegentlich
gratis bei Werbeaktionen angeboten und einige proprietäre Pakete sind für
bestimmte Nutzer normalerweise kostenfrei.</p>
<p>
Um eine Verwechslung zu umgehen, kann man sagen, dass das Programm <em>als
Freie Software</em> erhältlich ist.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="FOSS">„FOSS“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„FOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Free and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
Möglichkeit geprägt, um neutral zwischen <a
href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
sein. was aber nicht wirklich funktioniert. Sollte Neutralität das Ziel
sein, ist <em><a href="#FLOSS">„FLOSS“</a></em> besser dafür geeignet. Aber
wenn man zeigen möchte, dass man für Freiheit eintritt, sollte kein
neutraler Begriff verwendet werden.</p>

<blockquote><p>Statt <b>FOSS</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> or <b>Freie (Libre)
Software</b>.</p>
</blockquote>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="FreelyAvailable">„<span xml:lang="en" lang="en">Freely available</span>“ („frei verfügbar“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Verwenden Sie nicht <em>frei verfügbare Software</em> als Synonym für
<em>Freie Software</em>. Die Begriffe sind nicht äquivalent. Software ist
<em>frei verfügbar</em>, wenn irgendjemand problemlos eine Kopie erhalten
kann. <em>Freie Software</em> wird in Bezug auf die Freiheit der Nutzer
definiert, die eine Kopie davon haben. Dies sind Antworten auf verschiedene
Fragen.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Freeware">„<span xml:lang="en" lang="en">Freeware</span>“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Freeware“</em> als Synonym für
<em>Freie Software</em>. <em>„Freeware“</em> wurde in den 1980ern häufig für
Programme verwendet, die nur als ausführbare Dateien ohne verfügbaren
Quellcode freigegeben waren. Es gibt keine eindeutige Begriffsbestimmung.</p>
<p>
Bei Verwendung einer anderen Sprache als Englisch vermeiden Sie bitte das
Entlehnen englischer Begriffe wie <em><span xml:lang="en" lang="en">Free
Software</span></em> oder <em><span xml:lang="en"
lang="en">Freeware</span></em>. Es ist besser den Begriff <em><span
xml:lang="en" lang="en">Free Software</span></em> in die jeweilige <a
href="/philosophy/fs-translations">eigene Sprache</a> zu übersetzen.</p>

<p>
Mithilfe eines Wortes in <a href="/philosophy/fs-translations">der eigenen
Sprache</a> zeigen Sie, dass Sie sich wirklich auf Freiheit beziehen und
nicht nur wie ein Papagei ein mysteriöses ausländisches Marketingkonzept
nachplappern. Mag sein, dass der Verweis auf Freiheit auf den ersten Blick
für Landsleute befremdlich oder störend erscheint; aber sobald erkannt wird,
dass er genau das bedeutet, wird wirklich verstanden, worum es geht.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="GiveAwaySoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Give away software</span>“ („Gratissoftware“,
„Software verschenken“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>verschenken</em> ist irreführend, um damit <em>ein Programm
als Freie Software vertreiben</em> auszudrücken. Diese Redewendung hat
dasselbe Problem wie <em>für frei</em>: es wird impliziert, dass es um den
Preis geht, nicht um Freiheit. Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer
Verwechslung wäre es <em>Freigabe als Freie Software</em> zu nennen.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Hacker">„Hacker“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Ein Hacker ist jemand, der <a
href="//stallman.org/articles/on-hacking.html">spielerische Klugheit
genießt</a>&#160;&#8209;&#160;nicht notwendigerweise mit Rechnern. Die
Programmierer der alten Freie-Software-Gemeinschaft am <abbr
title="Massachusetts Institute of Technology">MIT</abbr> der 60er und 70er
nannten sich selbst Hacker. Etwa um 1980 entdeckten Journalisten, wie die
Hacker-Gemeinschaft die Bezeichnung fälschlicherweise für
<em>Sicherheitsbrecher</em> gebrauchte.</p>

<p>
Bitte verbreiten Sie diesen Fehler nicht. Personen, die
Sicherheitsmechanismen umgehen, sind <em>Cracker</em>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="IntellectualProperty">„<span xml:lang="en" lang="en">Intellectual Property</span>“ („Geistiges
Eigentum“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Verlage und Rechtsanwälte beschreiben Copyright gern als <em>„Geistiges
Eigentum“</em>&#160;&#8209;&#160;ein Begriff, der auch für Patente,
Warenzeichen und andere obskure Rechtsbereiche Anwendung findet. Diese
Gesetze haben so wenig gemein und unterscheiden sich so sehr, dass man
schlecht beraten ist sie zu verallgemeinern. Es empfiehlt sich, ausdrücklich
über <em>Urheberrecht“, „Patente</em> oder <em>Warenzeichen</em> zu
sprechen.</p>
<p>
Der Begriff <em>„Geistiges Eigentum“</em> führt eine versteckte Annahme mit
sich&#160;&#8209;&#160;die Art, um über all diese nicht zueinander passenden
Angelegenheiten nachzudenken, basiert auf einer Analogie mit physischen
Objekten und unserer Vorstellung als physikalische Eigenschaft.</p>
<p>
Wenn es um das Kopieren geht, lässt diese Analogie den entscheidenden
Unterschied zwischen materiellen Objekten und Information außer Acht:
Informationen können nahezu mühelos kopiert und gemeinsam miteinander
ausgetauscht werden, was bei materiellen Objekten nicht möglich sein kann.</p>
<p>
Um die Verbreitung unnötiger Vorurteile und Verwirrung zu vermeiden,
empfiehlt es sich eine entschlossene Praktik einzuschlagen, weder über <a
href="/philosophy/not-ipr"><em>„Geistiges Eigentum“</em> zu sprechen oder
auch nur im Hinblick darauf zu denken</a>.</p>
<p>
Die Heuchelei, diese Mächte <em>„Rechte“</em> zu nennen, beginnt die <a
href="/philosophy/wipo-PublicAwarenessOfCopyright-2002">Weltorganisation für
<em>„Geistiges Eigentum“</em> (<span title="World Intellectual Property
Organization" xml:lang="en" lang="en">WIPO</span>) peinlich zu berühren</a>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="LAMP">„<span title="Linux, Apache, MySQL und PHP">LAMP-System</span>“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
<em>„LAMP“</em>, kurz für <i>‚Linux, Apache, MySQL und PHP‘</i>: Ein
kombinierter Einsatz von Software zur Nutzung auf einem
Webserver&#160;&#8209;&#160;mit der Ausnahme, dass sich <em>„Linux“</em> in
diesem Zusammenhang tatsächlich auf das GNU/Linux-System bezieht. Anstelle
von <em>„LAMP“</em> sollte es stattdessen <em>GLAMP</em> heißen: <em>GNU,
Linux, Apache MySQL und PHP</em>.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Linux">„Linux-System“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Linux ist der Name des Betriebssystemkerns, den Linus Torvalds seit 1991
entwickelt. Das Betriebssystem, in welchem Linux verwendet wird, ist im
Grunde <span title="GNU’s Nicht Unix">GNU</span> mit hinzugefügtem
Linux. Das Gesamtsystem „Linux“ zu nennen ist unfair und irreführend. Um
sowohl das Projekt <em>GNU</em> anerkennend zu erwähnen als auch das
Gesamtsystem vom Betriebssystemkern zu unterscheiden, nennen Sie das
Gesamtsystem bitte <strong><a
href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></strong>.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Market">„<span xml:lang="en" lang="en">Market</span>“ („Markt“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Es ist irreführend, Freie-Software-Nutzer oder Softwarenutzer im Allgemeinen
als <em>Markt</em> zu beschreiben.</p>
<p>
Das soll nicht heißen, dass es in der Freie-Software-Gemeinschaft für Märkte
keinen Platz gibt. Sind Sie in der Freie-Software-Branche tätig und bieten
Unterstützung als Dienstleistung an, dann haben Sie Kunden, mit denen Sie in
einem Markt handeln. Solange Sie deren Freiheit respektieren, wünschen wir
Ihnen viel Erfolg in Ihrem Markt.</p>
<p>
Aber die Freie-Software-Bewegung ist eine soziale Bewegung, kein Geschäft,
und der angestrebte Erfolg ist kein Markterfolg. Wir versuchen der
Öffentlichkeit dadurch zu dienen, indem wir ihr Freiheit
geben&#160;&#8209;&#160;nicht um einem Rivalen konkurrierend das Geschäft
wegzuziehen. Diese Kampagne für Freiheit mit den Bemühungen eines bloßen
Geschäftserfolgs gleichzusetzen, bedeutet die Wichtigkeit der Freiheit zu
leugnen und proprietäre Software zu legitimieren.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Monetize">„<span xml:lang="en" lang="en">Monetize</span>“ („Monetarisieren“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Die richtige Definition von <em>„Monetarisieren“</em> ist <em>etwas einen
Geldwert zumessen</em>. Beispielsweise haben <em>menschliche
Gemeinschaften</em><a href="#tn1" class="transnote">[*]</a> Gold, Silber,
Kupfer, bedrucktes Papier, besondere Arten von Muscheln und großes Gestein
monetisiert. Allerdings erleben wir derzeit eine Tendenz, das Wort auf eine
andere Weise zu gebrauchen, gleichbedeutend mit <em>etwas als Grundlage für
Gewinn</em>. </p>
<p>
Dieser Gebrauch besetzt den Gewinn als wesentlich und die Sache, die dafür
diente den Gewinn zu erhalten, als nebensächlich. Diese auf ein
Softwareprojekt angewandte Attitüde ist kritikwürdig, weil es Entwickler
dazu führen würde das Programm proprietär zu machen, sollten sie zu dem
Schluss kommen, dass es frei bzw. <span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span>
nicht ausreichend gewinnbringend sei.</p>
<p>
Ein produktives und ethisches Geschäft kann<ins> gutes</ins> Geld erzielen,
aber wenn es alles andere dem Gewinn unterordnet, dürfte es wahrscheinlich
nicht ethisch bleiben.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="MP3Player">„MP3-Player“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>

<!-- The MP3 patents will reportedly expire by 2018.  -->
Ende der 1990er wurde es möglich tragbare Geräte zur Wiedergabe von
Audiodateien „Solid State“ (engl. für <i>fester Zustand</i> bzw. <i>fester
Aggregatzustand</i>) herzustellen. Die meisten Geräte unterstützten den
patentierten MP3-Codec, und das ist auch heute noch so. Einige unterstützten
auch die patentfreien Audiocodecs <em>Ogg Vorbis</em> und <em>FLAC</em>, ein
paar konnten MP3-codierte Dateien überhaupt nicht wiedergeben, da deren
Entwickler sich vor den Patenten im MP3-Format schützen mussten.</p>

<p>Die Verwendung der Bezeichnung „MP3-Player“ für Audio-Wiedergabegeräte im
Allgemeinen hat die Wirkung, das MP3-Format zu fördern und von anderen
Formaten (von denen einige auch technisch überlegen sind) abzuhalten. Wenn
auch die MP3-Patente abgelaufen sind, ist es immer noch nicht wünschenswert,
das zu tun.</p>

<p>Wir empfehlen den Begriff <em>digitaler Audio-Player</em> oder einfach
<em>Audio-Player</em>, wenn das klar genug ist, statt „MP3-Player“.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Open">„<span xml:lang="en" lang="en">Open</span>“ („Offen[er Quellcode]“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte vermeiden Sie die Verwendung der Begriffe <em>„<span xml:lang="en"
lang="en">open</span>“</em> bzw. <em>„offen“</em> oder <em>„<span
xml:lang="en" lang="en">Open Source</span>“</em> bzw. <em>„offener
Quellcode“</em> als Ersatz für <em>Freie Software</em>. Diese Begriffe
beziehen sich auf eine <a
href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Reihe anderer Ansichten</a>
basierend unterschiedlicher Werte. Die Freie-Software-Bewegung setzt sich
für Ihre Freiheit in Ihrer Datenverarbeitung ein&#160;&#8209;&#160;als eine
Frage der Gerechtigkeit. Die Open-Source-Nicht-Bewegung setzt sich auf diese
Art und Weise für nichts ein.</p>

<p>Bezieht man sich auf Open-Source-Ansichten, ist es richtig diesen Namen zu
verwenden, aber diesen Begriff bitte nicht verwenden, wenn es um uns, unsere
Software oder unsere Ansichten geht&#160;&#8209;&#160;das führt zu der
Annahme, dass unsere Ansichten den ihrigen ähnlich seien.</p>

<blockquote>
<p>Statt <b>„Open Source“</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> oder <b>Freie
(Libre) Software</b>.</p>
</blockquote>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="PC">„PC“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Um sich auf eine bestimmte Art von Rechnerhardware zu beziehen, ist es in
Ordnung die Abkürzung <em><abbr title="Personal Computer">PC</abbr></em>
(engl. für <em>persönlicher Rechner</em> oder <em>privater Rechner</em>) zu
benutzen, aber bitte nicht mit der Implikation, dass der Rechner Microsoft
Windows ausführt. Wenn man GNU/Linux auf demselben Rechner installiert, ist
es immer noch ein PC.</p>

<p>
Für einen Rechner, der Windows ausführt, wurde der Begriff <em>WC</em>
vorgeschlagen.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Photoshop">„Photoshop“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„photoshoppen“</em> als Verb zu
verwenden, um damit jegliche Art von Bildmanipulation oder -bearbeitung
auszudrücken. Photoshop ist nur der Name eines bestimmten
Bildbearbeitungsprogramms, das vermieden werden sollte, da es proprietär
ist. Es gibt viele freie Programme zur Bearbeitung von Bildern, wie <a
href="/software/gimp">GIMP</a>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Piracy">„<span xml:lang="en" lang="en">Piracy</span>“ („Piraterie“, „Raubkopie“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Verlage bringen das Kopieren häufig missbilligend mit <em>„Piraterie“</em>
in Verbindung. Damit wird impliziert, dass es ethisch einem Angriff auf
Schiffe auf hoher See gleicht, bei dem Menschen entführt und ermordet
werden. Auf Grundlage solcher Propaganda wurden Gesetze in vielen Teilen der
Welt erlassen, um das Kopieren in den meisten (oder manchmal unter allen)
Umständen zu verbieten (es wird immer noch auf Druck gesetzt, um diese
Verbote noch umfassender zu machen).
</p>
<p>
Wenn Sie nicht glauben, dass das vom Verlag missbilligte Kopieren mit
Entführung und Ermordung vergleichbar sei, möchten Sie das Wort
<em>„Piraterie“</em> vielleicht nicht zur Beschreibung verwenden. Neutrale
Begriffe wie <em>unerlaubtes Kopieren</em> (oder <em>unerlaubte
Vervielfältigung</em> für den Fall, dass es unzulässig ist) können
stattdessen genutzt werden. Einige von uns ziehen vielleicht sogar lieber
etwas Positiveres wie <em>Austausch von Informationen mit deinen
Nächsten</em> vor.</p>

<p>
Ein US-Richter, der den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
href="//torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"><em>„Piraterie“</em>
und <em>„Diebstahl“</em> verleumderische Wörter</a> sind.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="PowerPoint">„PowerPoint“</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„PowerPoint“</em>, um jede Form von
Folienpräsentation zu beschreiben. <b>PowerPoint</b> ist nur der Name von
einem bestimmten proprietären Programm um Präsentationen vorzuführen. Um
Ihrer Freiheit Willen sollte man nur Freie Software verwenden um
Präsentationen zu erstellen&#160;&#8209;&#160;was bedeutet: nicht
PowerPoint. Empfohlene Optionen sind unter anderem die <b>TeX
Beamer</b>-Klasse sowie <b>LibreOffice Impress</b>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Product">„<span xml:lang="en" lang="en">Product</span>“ („Produkt“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Spricht man über ein Produkt, wird empfohlen es unter allen Umständen beim
Namen zu nennen. Bezieht man sich jedoch auf einen Dienst, wird empfohlen
diesen nicht als ein <em>„Produkt“</em> zu betiteln. Nennt ein
Dienstanbieter den Dienst <em>„Produkt“</em>, sollte dringend darauf
bestanden werden es einen <em>Dienst</em> zu nennen. Wenn ein Dienstanbieter
ein Pauschalangebot ein <em>„Produkt“</em> nennt, sollte dringend darauf
bestanden werden es schlicht ein <em>Angebot</em> zu nennen.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Protection">„<span xml:lang="en" lang="en">Protection</span>“ („Schutz“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Die Rechtsanwälte der Verleger verwenden gerne den Begriff
<em>„Schutz“</em>, um Urheberrecht zu beschreiben. Dieses Wort impliziert
Zerstörung oder Leid zu verhindern; deshalb ermutigt es dazu, sich mit dem
[Rechte-]Inhaber und Verleger, die vom Urheberrecht profitieren, zu
identifizieren, anstatt mit den Benutzern, die dadurch beschränkt werden.</p>
<p>
Es ist ganz einfach, den Begriff <em>„Schutz“</em> zu vermeiden und
stattdessen neutrale Begriffe zu verwenden. Statt beispielsweise
<em>„Urheberrechtsschutz dauert eine sehr lange Zeit“</em> kann
<em>‚Urheberrecht dauert eine sehr lange Zeit’</em> gesagt werden.</p>
<p>
Ebenso kann statt <em>„urheberrechtlich geschützt“</em> einfach
<em>‚urheberrechtlich‘</em> oder nur <em>‚Urheberrecht‘</em> genommen
werden.</p>
<p>
Möchte man Urheberrecht kritisieren und nicht neutral sein, kann man den
Begriff <em>Urheberrechtbeschränkungen</em> verwenden. Daher kann man sagen,
<em>‚Urheberrechtbeschränkungen dauern eine sehr lange Zeit‘</em>.</p>

<p>
Der Begriff <em>„Schutz“</em> wird ebenfalls verwendet, um böswillige
Eigenschaften zu beschreiben. Beispielsweise ist <em>„Kopierschutz“</em>
eine Eigenschaft, die das Kopieren stört. Aus Sicht des Nutzers ist das ein
Hindernis. Und so könnten wir diese böswillige Eigenschaft
<em>Kopierbehinderung</em> nennen. Öfter heißt es auch <em><span
xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management (DRM)</span></em>
bzw. <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>&#160;&#8209;&#160;siehe auch
die Kampagne <a href="https://DefectiveByDesign.org" xml:lang="en"
lang="en">Defective-by-Design</a>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="RAND"><abbr title="Reasonable and Non-Discriminatory" xml:lang="en"
lang="en"><em>RAND</em></abbr> (<em>vernünftig und diskriminierungsfrei
[Lizenzierung]</em>]</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Normungsgremien, die patentbeschränkende Standards promulgieren, die Freie
Software verbieten, verfolgen normalerweise eine Politik Patentlizenzen zu
erhalten, die eine feste Gebühr pro Kopie eines konformen Programms
erfordern. Häufig wird sich mit den Begriff <em>„RAND“</em> („<span
xml:lang="en" lang="en">Reasonable and Non-Discriminatory</span>“) auf
solche Lizenzen bezogen, was für <em>„vernünftig und
diskriminierungsfrei“</em> steht.</p>
<p>
Dieser Begriff beschönigt eine Klasse von Patentlizenzen, die normalerweise
weder zumutbar noch diskriminierungsfrei sind. Zwar diskriminieren diese
Lizenzen keine bestimmte Person, aber sie diskriminieren die
Freie-Software-Gemeinschaft, und das macht sie unzumutbar. Somit ist die
eine Hälfte des Begriffs <em>„RAND“</em> trügerisch und die andere Hälfte
voreingenommen.</p>
<p>
Normungsgremien sollten erkennen, dass diese Lizenzen diskriminierend sind
und die Verwendung des Begriffs <em>„vernünftig und
nichtdiskriminierend“</em> oder <em>„RAND“</em>, um sie zu beschreiben,
fallen lassen. Bis dahin würden SchriftstellerInnen gut daran tun, die sich
der Schönfärberei nicht anschließen möchten, diesen Begriff
zurückzuweisen. Ihn lediglich zu akzeptieren und zu verwenden, weil
patent-schwingende Unternehmen ihn weit verbreitet haben, ist jenen
Unternehmen zum Ausdruck zu bringen, sich die Ansichten diktieren zu lassen.</p>
<p>
Ersatzweise wird der Begriff <em>Einheitliche Gebührenregelung</em>
(engl. <span xml:lang="en" lang="en"><i>Uniform Fee Only</i></span>, kurz
<i>UFO</i>) empfohlen. Das ist präziser, weil die einzige Bedingung in
diesen Lizenzen eine einheitliche Lizenzgebühr ist.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SellSoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Sell Software</span>“ („Software verkaufen“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„Software verkaufen“</em> ist mehrdeutig. Genau genommen ist
der Tausch einer Kopie eines freien Programms gegen einen Geldbetrag <a
href="/philosophy/selling">Programmverkauf</a>, und daran ist nichts
falsch. Allerdings wird der Begriff <em>„Softwareverkauf“</em> meistens aber
mit proprietären Beschränkungen bei der anschließenden Softwarenutzung
verbunden. Um genau zu sein&#160;&#8209;&#160;und um ein Durcheinander
vorzubeugen&#160;&#8209;&#160;könnte es entweder <em>Vertrieb von Kopien
eines Programms gegen Gebühr</em> oder <em>bestimmte proprietäre
Beschränkungen bei der Nutzung eines Programms</em> lauten.</p>
<p>
Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe <cite><a
href="/philosophy/selling">Freie Software verkaufen</a></cite>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SharingEconomy">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“ (sinn­ge­mäß
„Ökonomie gemeinsam benutzend“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“</em>
ist keine gute Möglichkeit, um sich auf Dienste wie Uber <ins>(Vermittlung
von Mietwagen an Fahrgäste über eine Anwendungssoftware für
Mobilgeräte)</ins> und Airbnb <ins>(Internet-Gemeinschaft-Marktplatz für die
weltweite Buchung und Vermietung von Unterkünften)</ins> zu beziehen, die
Geschäfte vermitteln. Wir verwenden den Begriff <em><span xml:lang="en"
lang="en">Sharing</span></em> (das ‚gemeinsame Nutzen bzw. Austauschen‘), um
uns auf die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der unkommerziellen
Weiterverbreitung exakter Kopien veröffentlichter Werke zu beziehen. Da die
Dehnung des Wortes <em><span xml:lang="en" lang="en">Sharing</span></em> den
Sinn untergräbt, verwenden wir es nicht in diesem Zusammenhang.</p>
<p>
Eine geeignetere Bezeichnung für Geschäfte wie Uber ist <em>„<span
xml:lang="en" lang="en">Piecework Service Economy</span>“
(„Akkorddienstleistungswirtschaft“)</em>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SharingPersonalData">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing (Personal Data)</span>“ (Austauschen
(personenbezogene Daten))</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Wenn Unternehmen Personen manipulieren oder dazu verleiten personenbezogene
Daten preiszugeben und ihre Privatsphäre aufzugeben, sollte dies nicht mit
<em>„Teilen“</em>  bezeichnet werden. Den Begriff <em>Teilen</em> verwenden
wir, um damit die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der
unkommerziellen Redistribution exakter Kopien veröffentlichter Werke zu
bezeichnen, und wir sagen, dass dies gut ist. Wir empfehlen dieses Wort
nicht auf eine Praxis anzuwenden, die schädlich und gefährlich ist.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SaaS"><span xml:lang="en" lang="en">„Software as a Service“</span> (SaaS)
(Software als ein Dienst)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Wir pflegten zu sagen, dass <em>„SaaS“</em> (<em>„<span xml:lang="en"
lang="en">Software as a Service</span>“</em>, deu.: „Software als ein
Dienst“) ein Unrecht ist, fanden dann aber, was das Verständnis betrifft,
eine Menge Variationen vor, was alles als <em>„SaaS“</em> betrachtet
wird. So wechselten wir auf einen neuen Begriff: <em>SaaSS</em> (<span
xml:lang="en" lang="en">Service as a Software Substitute</span>, deu.:
‚Dienst als ein Softwareersatz‘). Dieser Begriff besitzt zwei Vorteile: er
wurde bisher nicht verwendet (unsere Definition ist also die einzige) und er
erklärt, worin das Unrecht besteht.</p>
<p>
Weitere Informationen zu diesem Thema unter <cite><a
href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve">Wem dient dieser Server
wirklich?</a></cite>.</p>
<p>
Im Spanischen verwenden wir weiterhin <em><span xml:lang="es"
lang="es">Software como Servicio</span></em> für „Software-as-a-Service“,
weil der Witz an <em><span xml:lang="es" lang="es">software como ser
vicio</span></em> (in etwa Software-als-ein-Laster) zu gut ist, um ihn
aufzugeben.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SoftwareIndustry">„<span xml:lang="en" lang="en">Software Industry</span>“
(„Softwareindustrie“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Der Begriff <em>„Softwareindustrie“</em> ermutigt dazu sich vorzustellen,
dass Software immer von einer Art Fabrik entwickelt und dann an
<em>„Verbraucher“</em> geliefert wird. Die Freie-Software-Gemeinschaft
zeigt, dass dem nicht so ist. Softwareunternehmen sind existent und
verschiedene entwickeln freie und/oder unfreie Software, aber diejenigen,
die Freie Software entwickeln, werden nicht wie Fabriken geführt.</p>
<p>
Der Begriff <em>„Industrie“</em> wird als Propaganda von Befürwortern von
Softwarepatenten eingesetzt. Softwareentwicklung wird <em>„Industrie“</em>
genannt und dann versucht zu argumentieren, dies würde bedeuten, dass es
dadurch Patentmonopolen unterworfen sein sollte. Das Europäische
Parlament&#160;&#8209;&#160;das <a
href="https://web.archive.org/web///eupat.ffii.org/papers/europarl0309/index.de.html"
title="Europarl 2003-08-24: Geänderte Softwarepatent-Richtlinie, unter:
eupat.ffii.org (Internet Archive).">im Jahre 2003 Softwarepatente
zurückwies</a>&#160;&#8209;&#160;sprach sich dafür aus, <em>„Industrie“</em>
[im Sinne des Patentrechts] als <em>‚automatisierte Herstellung materieller
Güter‘</em> zu definieren.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="SourceModel">„<span xml:lang="en" lang="en">Source Model</span>“ („[Open-]Source-Modell“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Wikipedia verwendet den Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Source
Model“</span></em> (deu. „[Open-]Source-Modell“) auf eine konfuse und
missverständliche Weise. Scheinbar wird sich darauf bezogen, wie der
Quellcode eines Programms verteilt wird, im Text wird dies jedoch mit der
Entwicklungsmethodik verwechselt. Dabei wird zwischen „Open Source“ und
„Shared Source“ als Antworten unterschieden, diese überschneiden sich
allerdings&#160;&#8209;&#160;Microsoft verwendet letzteres als einen
Marketingbegriff, um eine Reihe von Praxen abzudecken, von denen einige
„Open Source“ sind. Dieser Begriff scheint keine schlüssige Information zu
vermitteln, bietet aber eine Möglichkeit, „Open Source“ in Webseiten
anzuführen, die <ins>eigentlich</ins> freie Softwareprogramme beschreiben.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX	= /^.(es)$/" -->
<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
     language to refer to mobile computers; otherwise,
     fill the translation with a space. -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Terminal">„<span xml:lang="en" lang="en">Terminals</span>“ <!--(nicht als Synonym für
<em>Konsole</em> bzw. <em>Datensichtgerät“)--></h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p><ins>Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Terminals“</em> als Synonym
für</ins> Mobiltelefone<ins>, genauer Smartphones</ins> und
Tablets<ins>. Diese sind portable Geräte mit ausgeweiteter
Rechnerfunktionalität und ähneln sich in Leistungsumfang und
Bedienung. Man</ins> sollte in der Lage sein, die Verarbeitung der Daten
darauf mit freier Software zu erledigen. Sie als <em>„Terminals“</em> zu
bezeichnen, lässt vermuten, dass alles, wofür sie gut sind, das Herstellen
einer Verbindung mit Servern sei, was ein schlechtes Verfahren ist, die
eigene Datenverarbeitung durchzuführen.</p>

<!--#endif -->
<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Theft">„<span xml:lang="en" lang="en">Theft</span>“ („Diebstahl“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Befürworter einer allzu strengen, repressiven Form des Urheberrechts
verwenden oft Worte wie <em>„gestohlen“</em> und <em>„Diebstahl“</em>, um
sich auf Urheberrechtsverletzungen zu beziehen. Das ist Blödsinn, aber sie
möchten, dass man es für objektive Wahrheit hält.</p>
<p>
Im Rahmen des US-Rechtssystems ist eine Urheberrechtsverletzung kein
Diebstahl. <a
href="//caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=us&amp;vol=473&amp;invol=207"
title="Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, DOWLING v. UNITED
STATES, unter: FindLaw, caselaw.lp.findlaw.com 1985.">Gesetzlichkeiten, bei
denen es um Diebstahl geht, sind nicht auf Urheberrechtsverletzungen
anwendbar.</a> Befürworter des repressiven Urheberrechts appellieren an die
Autorität&#160;&#8209;&#160;und stellen falsch dar, was die Autorität sagt.</p>
<p>
Um sie zu widerlegen, kann man auf diesen <a
href="//www.theguardian.com/books/2013/may/04/harper-lee-kill-mockingbird-copyright"
title="Harper Lee sues agent over To Kill a Mockingbird copyright. The
Guardian 2013.">realen Fall</a> hinweisen, der darstellt, was wirklich als
<em>„Urheberrechtsdiebstahl“</em> beschrieben werden kann.</p>
<p>
Das unberechtigte Anfertigen von Kopieren wird durch das Urheberrecht in
vielen Fällen (nicht allen!) verboten, aber verboten zu sein macht es nicht
falsch. Im Allgemeinen definieren Gesetze nicht Recht und Unrecht. Gesetze
versuchen&#160;&#8209;&#160;im besten Fall&#160;&#8209;&#160;Gerechtigkeit
umzusetzen. Wenn Gesetze (deren Umsetzung) nicht unseren Vorstellungen von
Recht und Unrecht (dem Verdacht) entsprechen, sind die Gesetze das, was sich
ändern sollte.</p>

<p>
Eine US-Richterin, die den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
href="https://torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"
title="MPAA Banned From Using Piracy and Theft Terms in Hotfile Trial,
unter: torrentfreak.com 2013."><em>„Piraterie“</em> und <em>„Diebstahl“</em>
verleumderische Wörter</a> sind.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Consume"><span xml:lang="en" lang="en">to <em>„consume“</em></span>“ („aufbrauchen“
bzw. „verbrauchen“, „konsumieren“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
<em>„Konsumieren“</em> bezieht darauf, was wir mit Nahrung machen: wir
nehmen sie zu uns, wonach die Nahrung als solche nicht mehr vorhanden
ist. In übertragener Bedeutung dazu gebrauchen wir dasselbe Wort für andere
Produkte, deren Verwendung <em>sie verbraucht</em>. Sie auf Gebrauchsgüter
wie Kleidung oder Geräte anzuwenden ist großzügig ausgelegt. Sie auf
veröffentlichte Werke anzuwenden (Programme, Aufnahmen auf Datenträgern oder
in Dateiform, Bücher in Papier- oder Dateiform), deren Natur auf unbestimmte
Zeit ausgelegt und beliebig ausgeführt, wiedergegeben oder gelesen werden
können, eine missbräuchliche Auslegung des Wortes. Durch Wiedergeben einer
Aufnahme oder Ausführen eines Programms wird nichts verbraucht.</p>

<p>
Diejenigen, die in diesem Zusammenhang <em>„verbrauchen“</em> verwenden,
werden sagen, dass sie es nicht wörtlich meinen. Was bedeutet es dann? Es
bedeutet, Softwarekopien und Kopien anderer Werke aus einer eingeengten
ökonomischen Perspektive zu betrachten. <em>„Verbrauchen“</em> ist mit der
Ökonomie materieller Güter verbunden, wie Kraftstoff oder Strom, den ein
Auto verbraucht. Benzin ist ein Handelsgut, und Elektrizität
ebenso. Rohstoffe sind <em>fun­gi­bel</em>: es gibt nichts besonderes an
einem Tropfen Benzin, den ein Auto heute im Vergleich zu einem anderen
Tropfen letzte Woche verbrannt hat.</p>

<p>Was hat es damit auf sich, Werke der Autorschaft als ein Erzeugnis mit der
Annahme zu betrachten, dass es nichts besonders an jeder einzelnen
Geschichte, jedem einzelnen Artikel, Programm oder Lied gibt? Das ist eher
die verdrehte Sichtweise des Eigentümers oder der eines Buchhalters eines
Verlagshauses. Es stellt keine Überraschung dar, dass man bei der Nutzung
proprietärer Software an ein Erzeugnis denken solle. Die verdrehte
Sichtweise kommt <ins>beispielsweise</ins> in dem Artikel <cite><a
href="https://www.businessinsider.com/former-google-exec-launches-sourcepoint-with-10-million-series-a-funding-2015-6"
title="A former Googler has declared war on ad blockers with a new startup
that tackles them in an unorthodox way, unter: businessinsider.com 2015.">A
former Googler has declared war on ad blockers with a new startup that
tackles them in an unorthodox way</a></cite> ganz klar durch, in welchem
auch Publikationen als <em><a href="#Content">„Inhalte“</a></em> bezeichnet
werden.</p>

<p>
Das mit der Vorstellung verbundene eingeschränkte Denken, dass wir
<em>„Inhalte konsumieren“</em> ebnet den Weg für Gesetze wie dem <span
xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium Copyright Act</span>
(DMCA)<ins><a href="#tn3" id="tn3-ref" class="transnote">[***]</a>, einem
US-Gesetz, welches der Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags von 1996 in
nationales Recht dient,</ins> das Nutzer<!--n nicht erlaubt -->
<ins>kriminalisiert</ins>, die <a
href="https://DefectiveByDesign.org/">Digitale Rechte-Minderung</a>
(DRM)-Fazilitäten<a href="#tn01" id="tn01-ref" class="transnote">[1]</a> in
digitalen Geräten umgehen. Wenn Nutzer denken, dass, was sie mit diesen
Geräten anstellen, sei <em>„konsumieren“</em>, könnten sie solche
Beschränkungen als selbstverständlich ansehen.</p>

<p>
Außerdem fördert es auch die Akzeptanz von <em>„Streaming“</em>-Diensten,
die DRM einsetzen, um paradoxerweise das Anhören von Musik oder Angucken von
Filmen einzuschränken, so dass die Annahmen des Wortes
<em>„verbrauchen“</em> treffend passt.</p>

<p>
Warum ist dieser paradoxe Gebrauch so verbreitet? Einige meinen vielleicht,
dass der Begriff gehoben klingt, aber die Zurückweisung mit stichhaltigen
Gründen könnte noch anspruchsvoller erscheinen. Einige wollen alle Arten von
Medien verallgemeinern, aber auf die üblichen englischen Verben
(<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em>) trifft das nicht
zu. Andere handeln möglicherweise aus geschäftlichen Interesse (eigenen oder
der des Arbeitgebers). Ihr Gebrauch des Begriffs in namhaften Foren erweckt
den Eindruck, es würde sich um den „richtige“ Begriff handeln.</p>

<p>
Von <em>„konsumieren“</em> bei Musik, Literatur oder irgendwelcher anderer
künstlerischer Arbeit zu sprechen, bedeutet, sie als Ware , nicht jedoch als
Kunst zu behandeln. Wollen wir von veröffentlichten Werken so denken? Wollen
wir die Öffentlichkeit dazu ermutigen?</p>

<p>Diejenigen, die Nein antworten, schließen sich <!--mir -->bitte an und
vermeiden den Begriff <em>„konsumieren“</em> .</p>

<p>Was kann man stattdessen verwenden? Man kann bestimmte Verben wie
<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em> oder <em>angucken</em>
verwenden, da sie dazu beitragen die Tendenz zur Pauschalisierung
einzudämmen.</p>

<p>Wenn man darauf beharrt stark zu pauschalisieren, kann man [im Englischen]
den Ausdruck <em>to attend to</em> (<em>‚besorgen’</em>) verwenden, der
weniger Dehnung als <em>„konsumieren“</em> erfordert. Für ein Werk, das für
den praktischen Gebrauch bestimmt ist, wäre <em>„verwenden“</em> am besten.</p>

<p>Siehe auch <a href="#Consumer" xml:lang="en"
lang="en"><em>„Consumer“</em></a> („Konsument“, „Verbraucher“).</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Google"><span xml:lang="en" lang="en">to „google“</span> („googeln“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Um auszudrücken nach etwas im Internet suchen zu wollen, sollte das Verb
<em>„googeln“</em> vermieden werden. <em>Google</em> ist unter anderem nur
der Name einer bestimmten Suchmaschine. Stattdessen empfehlen wir <em>‚das
Internet durchsuchen ‘</em> bzw. <em>‚im Internet recherchieren‘</em> oder
(in manchen Fällen) schlicht <em>‚Internetsuche‘</em> bzw. nur
<em>‚Suche‘</em> zu gebrauchen. Außerdem sollte eine Suchmaschine verwendet
werden, die die eigene Privatsphäre respektiert. <a
href="https://duckduckgo.com/" title="DuckDuckGo">DuckDuckGo</a><a
href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[*]</a> behauptet beispielsweise
seine Nutzer nicht zu verfolgen (wenngleich das Außenstehende nicht
bestätigen können). Weitere sind <a href="https://Ixquick.eu/"
title="Ixquick">Ixquick.eu</a>, <a href="https://www.metager.de/"
title="MetaGer">MetaGer.de</a> und <a href="https://Startpage.com/deu/"
title="Startpage">Startpage.com</a>.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Skype"><span xml:lang="en" lang="en">to „skype“</span>“ („skypen“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Das Verb <em>„skypen“</em> sollte vermieden werden, um jede Art von
Videokommunikation oder Telefonie im Allgemeinen über das Internet
ausdrücken zu wollen. <em>Skype</em> ist nur der Name von einem bestimmten
proprietären Programm einem, dass <a
href="/philosophy/proprietary/proprietary-surveillance.html#SpywareInSkype">seine
Nutzer ausspioniert</a>. Stattdessen empfehlen wir den Gebrauch eines der
zahlreichen <a href="https://libreplanet.org/wiki/Group:Skype_Replacement"
title="Group:Skype Replacement, unter:
libreplanet.org.">Freie-Software-Alternativen zu Skype</a>, wenn Sie Video-
und Sprachanrufe über das Internet auf eine Weise machen wollen, die
Freiheit und Privatsphäre respektiert.</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="TrustedComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Trusted Computing</span>“ („Vertrauenswürdige
Datenverarbeitung“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
<a href="/philosophy/can-you-trust"><em>„Vertrauenswürdige
Datenverarbeitung“</em></a> ist der von Befürwortern für ein Plan gegebene
Name, um Rechner so umzugestalten, damit Anwendungsentwickler dem Rechner
des Nutzers <em>„vertrauen“</em> können, ihnen zu
gehorchen&#160;&#8209;&#160;anstelle des Nutzers! Aus deren Sicht ist es
<em>„vertrauenswürdig“</em>, aus Sicht des Nutzers <em>verräterisch</em>.
</p>

<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
<h3 id="Vendor">„<span xml:lang="en" lang="en">Vendor</span>“ („Verkäufer“)</h3>

<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
<p>
Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Verkäufer“</em>, um sich im
Allgemeinen auf irgend jemanden zu beziehen, der Software entwickelt oder
Softwarepakete zusammenstellt. Viele Programme werden entwickelt, um Kopien
zu verkaufen, und deren Entwickler sind deshalb ihre Verkäufer. Das schließt
sogar einige freie Softwarepakete ein. Viele Programme werden jedoch von
Freiwilligen oder Organisationen entwickelt, die nicht beabsichtigen Kopien
verkaufen zu wollen. Diese Entwickler sind keine Verkäufer. Ebenso sind nur
einige der Paketersteller von GNU/Linux-Distributionen
Verkäufer. Stattdessen wird der allgemeinere Begriff <em>Anbieter</em>
empfohlen.
</p>

<!-- GNUN-SORT-STOP -->
<hr />
<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde englischsprachig in <cite><a
href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>

<div class="translators-notes">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
<ol id="transnote">
<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Als <em>menschliche
Gemeinschaft</em> ist eine <em>Gesellschaft</em> als Vereinigung mehrerer
Menschen, die ein bestimmtes Ziel oder gemeinsame Interessen haben,
gemeint.</li>
<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> DuckDuckGo unterliegt wie alle
Unternehmen in den Vereinigten Staaten dem USA PATRIOT Act und ist damit
verpflichtet, Behörden wie FBI, NSA und CIA nach einer Genehmigung durch das
FISA-Geheimgericht Zugriff auf die eigenen Server zu gewähren. Die
Datenschutzbemühungen von DuckDuckGo werden weiter durch den Umstand
relativiert, dass statt eigener Server Amazons Hosting-Infrastruktur genutzt
wird, (Quelle: <a
href="https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo">https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo</a>,
abgerufen 2015-04-04).</li>
<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">[***]</a> Ähnliches wurde in der
Europäischen Union mit <em>Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des
Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
Informationsgesellschaft</em> verabschiedet.
<ol><li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
<ol style="list-style-type:none">
<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <a
href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
type="application/pdf"><cite>DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der
Digitalen Rechte-Minderung</cite></a>, unter: digitalegesellschaft.de
2012. (abgerufen 2014-09-10)</li>
</ol></li>
</ol></li>
</ol></div>
</div>

<!-- for id="content", starts in the include above -->
<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
<div id="footer">
<div class="unprintable">

<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
Korrekturen oder Vorschläge können an <a
href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
werden.</p>

<p>
<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
        replace it with the translation of these two:

        We work hard and do our best to provide accurate, good quality
        translations.  However, we are not exempt from imperfection.
        Please send your comments and general suggestions in this regard
        to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">

        &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>

        <p>For information on coordinating and submitting translations of
        our web pages, see <a
        href="/server/standards/README.translations.html">Translations
        README</a>. -->
Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
</div>

<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
     files generated as part of manuals) on the GNU web server should
     be under CC BY-ND 4.0.  Please do NOT change or remove this
     without talking with the webmasters or licensing team first.
     Please make sure the copyright date is consistent with the
     document.  For web pages, it is ok to list just the latest year the
     document was modified, or published.

     If you wish to list earlier years, that is ok too.
     Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
     years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
     year, i.e., a year in which the document was published (including
     being publicly visible on the web or in a revision control system).

     There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
     Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008,
2009, 2010, 2011, 2012<ins>, 2013, 2014</ins>, 2015, 2016, 2017, 2018 Free
Software Foundation, Inc.</p>

<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>

<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
<div class="translators-credits">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2012-2018. --><a
href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012-2018.</div>

<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
Letzte Änderung:

$Date: 2018/12/15 13:45:49 $

<!-- timestamp end -->
</p>
</div>
</div>
</body>
</html>