summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-history.html
blob: b672bf9502dd29c5736114efe336fd760dfd6f3c (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/gnu-history.en.html" -->

<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
<!-- Parent-Version: 1.84 -->

<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
<title>Geschichte des GNU-Systems - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
<meta name="Keywords" content=" " />

<!--#include virtual="/gnu/po/gnu-history.translist" -->
<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
<h2>Geschichte des GNU-Systems</h2>

<p>
Das Betriebssystem <b>GNU</b> ist ein vollständig freies Softwaresystem und
aufwärtskompatibel mit Unix. <em>GNU</em> steht für <i>GNU’s Not Unix</i>
(‚GNU ist Nicht Unix‘) und wird [<a title="Aussprache"
href="/pronunciation/">ˈgnuː</a>] ausgesprochen. <a
href="https://stallman.org/">Richard Stallman</a> machte im September 1983
die <cite><a href="/gnu/initial-announcement">Ursprüngliche Ankündigung
</a></cite> des GNU-Projekts. Im März 1985 wurde eine längere Fassung, das
<cite><a href="/gnu/manifesto">GNU-Manifest</a></cite>, veröffentlicht. Es
ist <a href="/gnu/manifesto#translations">mehrsprachig</a> übersetzt worden.</p>

<p>
Der Name <em>GNU</em> wurde gewählt, weil er einiger Belange erfüllte:
erstens war es ein rekursives Akronym für <em><span xml:lang="en"
lang="en">GNU's Not Unix</span></em>, zweitens, weil es ein tatsächlich
vorkommendes Wort war, und drittens, es machte Spaß es auszusprechen (oder
zu <a href="//www.poppyfields.net/poppy/songs/gnu.html" title="Flanders
&amp; Swann, The GNU Song, unter:
http://www.poppyfields.net/poppy/songs/gnu.html">singen</a>).</p>

<p>
Das Wort <em>Freie</em> in <em>Freie Software</em> bezieht sich auf <a
href="/philosophy/free-sw">Freiheit</a>, nicht den Preis. Man kann einen
Preis dafür bezahlen (oder auch nicht), um GNU-Software zu erhalten. So oder
so, sobald man die Software besitzt, werden vier konkrete Freiheiten zur
Nutzung gewährt. Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte. Die
Freiheit, das Programm zu vervielfältigen und an Freunde und Kollegen weiter
zu geben. Die Freiheit, das Programm nach eigenen Wünschen zu ändern, durch
uneingeschränkten Zugang zum Quellcode. Die Freiheit, eine verbesserte
Version zu verbreiten und damit beim Aufbau der Gemeinschaft zu helfen (wenn
man GNU-Software weiterverbreitet, kann man ein Entgelt für den physischen
Akt der Weitergabe einer Kopie berechnen oder Kopien verschenken).</p>

<p>
Das Projekt zur Entwicklung des GNU-Systems wird als das
<em>GNU-Projekt</em> bezeichnet. Das GNU-Projekt entstand im Jahr 1983 als
eine Möglichkeit, den zusammenarbeitenden Geist zurückzubringen, der in
früheren Tagen in der Rechnerwelt vorherrschte&#160;&#8209;&#160;um von
Eigentümern proprietärer Software auferlegte Hindernisse zu beseitigen, die
die Zusammenarbeit verhinderten und dadurch die Zusammenarbeit wieder
möglich werden zu lassen.</p>

<p>
Im Jahr 1971, als Richard Stallman seine Karriere am <span xml:lang="en"
lang="en">Massachusetts Institute of Technology</span> (MIT) begann,
arbeitete er in einer Gruppe, die ausschließlich <a
href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a> nutzte. Selbst Rechnerfirmen
verbreiteten oft <em>freie</em> Software. Programmierer konnten jederzeit
miteinander zusammenarbeiten&#160;&#8209;&#160;und taten es häufig.</p>

<p>
Bis zu den 1980ern war fast die gesamte Software <a
href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietär</a>,
d. h. sie hatte Eigentümer, die die Zusammenarbeit von Nutzern verbieten und
verhindern. Dies machte das GNU-Projekt notwendig.</p>

<p>
Jeder Rechnernutzer braucht ein Betriebssystem; gibt es kein freies
Betriebssystem, dann können Rechner noch nicht einmal ohne proprietäre
Software gestartet werden. Also musste der erste auf der
Freie-Software-Agenda stehende Punkt offensichtlich der eines freien
Betriebssystems sein.</p>

<p>
Wir beschlossen, das Betriebssystem mit Unix kompatibel zu machen, weil das
Gesamtkonzept bereits bewährt und portierbar war und weil Kompatibilität es
für Unix-Benutzer leichter macht, von Unix auf GNU umzusteigen.</p>

<p>
Ein unixoides Betriebssystem enthält einen Betriebssystemkern, Compiler,
Editoren, Textverarbeitungen, E-Mail-Software, grafische Oberflächen,
Bibliotheken, Spiele und vieles andere mehr. Folglich ist das Schreiben
eines ganzen Betriebssystems eine sehr große Aufgabe. Wir begannen im Januar
1984. Im Oktober 1985 wurde die <a href="https://fsf.org/" xml:lang="en"
lang="en">Free Software Foundation</a> (FSF) gegründet, um anfangs Gelder
zur Entwicklung von GNU zu beschaffen.</p>

<p>Bis 1990 hatten wir entweder die wichtigsten Komponenten gefunden oder
geschrieben, mit einer Ausnahme&#160;&#8209;&#160;dem
Betriebssystemkern. Dann wurde von Linus Torvalds im Jahr 1991
<em>Linux</em>, ein unixoider Betriebssystemkern, entwickelt, und 1992 Freie
Software. Die Kombination von Linux mit dem beinahe kompletten GNU-System
führte zu einem vollständigen Betriebssystem:
<em>GNU/Linux</em>. Schätzungen zufolge nutzen heute zig Millionen Menschen
GNU/Linux-Systeme, typischerweise über <a
href="/distros/">GNU/Linux-Distributionen</a>. Heute umfasst die
Hauptversion von Linux unfreie Firmware-<em>BLOBs</em>;
Freie-Software-Aktivisten pflegen inzwischen eine modifizierte Variante
namens <b><a href="https://directory.fsf.org/wiki/Linux-libre">GNU
Linux-libre</a></b>.</p>

<p>
Allerdings ist das GNU-Projekt nicht nur auf das Kern-Betriebssystem
beschränkt. Ziel ist eine breite Softwareauswahl&#160;&#8209;&#160;was auch
immer von Nutzern gewünscht wird&#160;&#8209;&#160;bereitzustellen. Siehe
das <cite><a href="https://directory.fsf.org/" xml:lang="en" lang="en">Free
Software Directory</a></cite> für ein Verzeichnis von freien
Softwareanwendungsprogrammen.</p>

<p>
Wir möchten auch Software für Nutzer bereitstellen, die keine
Rechnerexperten sind. Deshalb wurde eine <a
href="https://www.gnome.org/">grafische Arbeitsumgebung entwickelt (namens
<em>GNOME</em></a><a href="#tn1" id="tn1-ref" class="tnote">[1]</a>), um
Einsteigern die Nutzung des GNU-Systems zu erleichtern.</p>

<p>Ebenso möchten wir Spiele und anderes Vergnügliches anbieten. Eine Menge <a
href="https://directory.fsf.org/wiki/category/game">freie Spiele</a> sind
bereits verfügbar.</p>

<p>
Wie weit kann Freie Software gehen? Es gibt keine
Grenzen&#160;&#8209;&#160;es sei denn <a
href="/philosophy/fighting-software-patents">Gesetze wie das Patentsystem
verbieten Freie Software</a>! Das ultimative Ziel ist Freie Software für
alle Aufgaben bereitzustellen, die Rechnernutzer erledigen
möchten&#160;&#8209;&#160;und damit proprietäre Software überflüssig zu
machen.</p>


<div class="translators-notes">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>

<ol id="transnote">
  <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a>  Ursprünglich für <span
xml:lang="en" lang="en"><i><b>G</b></i>NU <i><b>N</b></i>etwork
<i><b>O</b></i>bject <i><b>M</b></i>odel
<i><b>E</b></i>nvironment</span>.</li>
</ol></div>
</div>

<!-- for id="content", starts in the include above -->
<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
<div id="footer">
<div class="unprintable">

<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
Korrekturen oder Vorschläge können an <a
href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
werden.</p>

<p>
<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
        replace it with the translation of these two:

        We work hard and do our best to provide accurate, good quality
        translations.  However, we are not exempt from imperfection.
        Please send your comments and general suggestions in this regard
        to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">

        &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>

        <p>For information on coordinating and submitting translations of
        our web pages, see <a
        href="/server/standards/README.translations.html">Translations
        README</a>. -->
Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
</div>

<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
     files generated as part of manuals) on the GNU web server should
     be under CC BY-ND 4.0.  Please do NOT change or remove this
     without talking with the webmasters or licensing team first.
     Please make sure the copyright date is consistent with the
     document.  For web pages, it is ok to list just the latest year the
     document was modified, or published.
     
     If you wish to list earlier years, that is ok too.
     Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
     years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
     year, i.e., a year in which the document was published (including
     being publicly visible on the web or in a revision control system).
     
     There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
     Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2005, 2007, 2009,
2012, 2014, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>

<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>

<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
<div class="translators-credits">

<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
<strong>Übersetzung:</strong> Matthias Blazejak, 2003. Jоегg Kоhпе <a
href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2014,
2017.</div>

<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
Letzte Änderung:

$Date: 2017/10/25 11:30:08 $

<!-- timestamp end -->
</p>
</div>
</div>
</body>
</html>