summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'talermerchantdemos/blog/articles/de')
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/15-years-of-free-software.html175
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/about-gnu.html167
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-nat.html139
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-rms-tim.html158
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon.html339
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/android-and-users-freedom.html393
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/anonymous-response.html174
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/apsl.html162
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/assigning-copyright.html242
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/basic-freedoms.html149
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/bdk.html206
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/boldrin-levine.html164
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/bug-nobody-allowed-to-understand.html118
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/can-you-trust.html397
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/categories.html517
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/censoring-emacs.html191
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/compromise.html323
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/computing-progress.html206
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/contradictory-support.html139
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks-must-increase-freedom.html243
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks.html202
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/enforcing-gpl.html295
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/essays-and-articles.html899
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html245
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/fighting-software-patents.html159
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/fire.html127
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/floss-and-foss.html144
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-digital-society.html1254
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-doc.html259
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-open-overlap.html138
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-even-more-important.html425
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-for-freedom.html496
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-intro.html157
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/free-sw.html760
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-copyright-old.html219
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-power.html213
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/fs-motives.html196
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gates.html214
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gif.html324
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-history.html226
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-linux-faq.html1732
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-users-never-heard-of-gnu.html156
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu.html230
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gnutella.html134
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/government-free-software.html365
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-dream.html150
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html218
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/greve-clown.html474
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/hague.html358
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/historical-apsl.html226
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/imperfection-isnt-oppression.html158
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/initial-announcement.html340
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/ipjustice.html148
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/java-trap.html313
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/judge-internet-usage.html288
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/keep-control-of-your-computing.html247
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/kevin-cole-response.html151
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/latest-articles.html191
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/lessig-fsfs-intro.html330
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-and-gnu.html363
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-gnu-freedom.html314
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/manifesto.html826
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/mcvoy.html239
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft-old.html148
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft.html218
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/motif.html160
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/my_doom.html168
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl-old.html338
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl.html312
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape.html133
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/no-word-attachments.html393
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/nonfree-games.html205
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/not-ipr.html396
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/open-source-misses-the-point.html569
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/opposing-drm.html238
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/ough-interview.html1161
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/philosophy.html185
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html217
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/practical.html124
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/pragmatic.html260
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/privacyaction.html170
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/pronunciation.html137
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/protecting.html150
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/public-domain-manifesto.html206
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/reevaluating-copyright.html485
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/right-to-read.html670
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/rms-comment-longs-article.html148
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/second-sight.html205
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/selling-exceptions.html227
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/selling.html283
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/shouldbefree.html966
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/social-inertia.html160
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/software-literary-patents.html323
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/speeches-and-interview.html528
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/stallmans-law.html101
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/technological-neutrality.html166
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/the-danger-of-ebooks.html202
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/thegnuproject.html1226
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/third-party-ideas.html584
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/trivial-patent.html330
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/ubuntu-spyware.html290
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/university.html223
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/uruguay.html111
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/using-gfdl.html152
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/vaccination.html122
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/wassenaar.html169
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/whats-wrong-with-youtube.html187
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/when-free-software-isnt-practically-superior.html229
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/who-does-that-server-really-serve.html572
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/why-copyleft.html166
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/why-free.html416
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/why-gnu-linux.html305
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/why-programs-should-be-shared.html158
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html1590
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/x.html256
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/yes-give-it-away.html177
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/your-freedom-needs-free-software.html183
117 files changed, 37303 insertions, 0 deletions
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/15-years-of-free-software.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/15-years-of-free-software.html
new file mode 100644
index 0000000..c288a97
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/15-years-of-free-software.html
@@ -0,0 +1,175 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/15-years-of-free-software.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>15 Jahre Freie Software - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords"
+ content=" " />
+<meta http-equiv="Description"
+ content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/15-years-of-free-software.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>15 Jahre Freie Software</h2>
+
+<p>
+ von <strong>Richard M. Stallman</strong>
+</p>
+
+<p>
+ Es sind nun etwas mehr als 15 Jahre seit Beginn der Freie-Software-Bewegung
+und dem GNU-Projekt vergangen. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt.
+</p>
+
+<p>
+ Im Jahr 1984 war es unmöglich, einen modernen Rechner zu benutzen, ohne ein
+proprietäres Betriebssystem zu installieren, welches man nur mit einer
+beschränkenden Lizenz erhalten konnte. Niemand durfte Software frei mit
+anderen Rechnernutzern gemeinsam nutzen, und kaum jemand war in der Lage,
+die Software den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die Eigentümer der
+Software hatten Mauern errichtet, um uns voneinander zu trennen.
+</p>
+
+<p>
+ Das GNU-Projekt wurde gegründet, um all das zu ändern. Das erste Ziel: ein
+unixkompatibles, portables Betriebssystem entwickeln, das 100%ig
+<em>freie</em> Software sein würde. Nicht 95%ig, nicht 99,5%ig, sondern
+100%ig&nbsp;&ndash;&nbsp;damit Nutzer frei sein würden, das gesamte System
+weiterzuvertreiben, zu ändern und daran mitzuarbeiten. Der Name des Systems,
+<abbr title="GNU’s Nicht Unix">GNU</abbr>, ist ein rekursives Akronym für
+<em>GNU’s Nicht Unix</em> ‚GNU’s Not Unix‘&nbsp;&ndash;&nbsp; eine Art
+Hommage an Unix, während zum anderen klar gemacht wird, dass GNU etwas
+anders ist. Technisch gesehen ist GNU wie Unix. Aber im Gegensatz zu Unix
+gibt GNU seinen Nutzern Freiheit.
+</p>
+
+<p>
+ Es dauerte viele Jahre der Arbeit, durch Hunderte von ProgrammiererInnen,
+dieses Betriebssystem zu entwickeln. Einige wurden von der <span
+xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> und
+Freie-Software-Unternehmen bezahlt; die meisten waren Freiwillige. Einige
+wenige wurden berühmt; die meisten wurden vor allem innerhalb ihres
+Berufsstands, durch andere Hacker, die ihren Quellcode verwenden oder daran
+arbeiten, bekannt. Alle zusammen haben dazu beigetragen, das Potenzial des
+Rechnernetzes für die gesamte Menschheit zu befreien.
+</p>
+
+<p>
+ Im Jahr 1991 wurde die letzte große wesentliche Komponente eines unixartigen
+Systems entwickelt: Linux, der von Linus Torvalds geschriebene freie
+Betriebssystemkern. Heutzutage wird die Kombination von GNU und Linux von
+Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genutzt, und seine Beliebtheit
+wächst. Diesen Monat haben wir die Veröffentlichung der Version 1.0 von
+<abbr title="GNU Network Object Model Environment" xml:lang="en"
+lang="en">GNOME</abbr>, der grafischen Benutzeroberfläche von
+<abbr>GNU</abbr>, angekündigt, die hoffentlich die Bedienung des
+GNU/Linux-Systems so einfach machen wird, wie die jedes anderen
+Betriebssystems.
+</p>
+
+<p>
+ Aber unser Freiheit ist nicht dauerhaft gesichert. Die Welt steht nicht
+still, und wir können nicht damit rechnen, diese Freiheit auch noch in fünf
+Jahren zu haben, nur weil es heute so ist. Freie Software steht vor
+schwierigen Herausforderungen und Gefahren. Es bedarf zielgerichteter
+Anstrengungen, um unsere Freiheit zu bewahren, genauso wie es dauerte, die
+Freiheit in erster Linie zu erzielen. Mittlerweile ist das Betriebssystem
+nur der Anfang&nbsp;&ndash;&nbsp;nun müssen wir freie Anwendungen
+hinzufügen, um die gesamte Palette an Aufgaben abzudecken, die Nutzer
+erledigen möchten.
+</p>
+
+<p>
+ In zukünftigen Beiträgen werde ich über die genauen Herausforderungen, vor
+denen die Freie-Software-Gemeinschaft steht, und andere Fragen, die die
+Freiheit der Rechnernutzer ebenso wie die Entwicklungen, die das
+GNU/Linux-Betriebssystem beeinflussen, schreiben.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2014, 2020 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> &lt;perubique&gt;, 2003.<!-- Jоегg Kоhпе,
+2011.--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:36 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/about-gnu.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/about-gnu.html
new file mode 100644
index 0000000..fdbb644
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/about-gnu.html
@@ -0,0 +1,167 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/gnu/po/about-gnu.de.po">
+ https://www.gnu.org/gnu/po/about-gnu.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/gnu/about-gnu.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/gnu/po/about-gnu.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Informationen zum GNU-Betriebssystem - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/about-gnu.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Informationen zum GNU-Betriebssystem</h2>
+
+<blockquote>
+<p>Der Name <em>GNU</em> ist ein rekursives Akronym von <em><span xml:lang="en"
+lang="en">GNU’s Not Unix</span></em> (‚GNU ist nicht Unix‘) und wird [<a
+title="Aussprache" href="/pronunciation/">ˈgnuː</a>] ausgesprochen.</p>
+</blockquote>
+
+<p>[<a href="/gnu/">Weitere historische und allgemeine Artikel über GNU.</a>]</p>
+
+<p>GNU wurde von Richard Stallman (RMS) im Jahr 1983 als ein Betriebssystem
+angekündigt, welches von engagierten Menschen zusammengestellt werden würde,
+die für die Freiheit aller Softwarenutzer zusammenarbeiten, um ihre
+Datenverarbeitung kontrollieren zu können. RMS ist auch heute noch der <span
+xml:lang="en" lang="en">Chief GNUisance</span>.</p>
+
+<p>Das primäre und anhaltende Ziel von GNU ist ein unixoides System anzubieten,
+das 100&#8201;% <a href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a> wäre. Nicht
+95%ig, nicht 99,5%ig, sondern 100%ig frei. Der Name des Systems, GNU, ist
+ein rekursives Akronym von <em>GNU’s Not Unix</em> (‚GNU ist Nicht
+Unix‘)&#160;&#8209;&#160;eine Art, den technischen Ideen von Unix Tribut zu
+zollen und gleichzeitig zu sagen, dass GNU etwas anderes ist. Technisch
+gesehen ist GNU wie Unix. Aber im Gegensatz zu Unix gibt GNU seinen
+Benutzern Freiheit.</p>
+
+<p><a href="/distros/free-distros">Vollständig freie Distributionen</a>, die
+diesem Ziel entsprechen, stehen heute zur Verfügung, viele mit dem <a
+href="http://www.fsfla.org/svnwiki/selibre/linux-libre/" title="GNU
+Linux-libre-Projekt">GNU Linux-libre-Betriebssystemkern</a> (die <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">Beziehung zwischen GNU und dem Betriebssystemkern
+Linux</a> wird an anderer Stelle umfassend beschrieben). Die <a
+href="/software/software">GNU-Pakete</a> wurden so aufeinander abgestimmt,
+damit wir ein funktionierendes GNU-System haben konnten. Es hat sich
+gezeigt, dass sie auch als gemeinsamer <em>Upstream</em> für viele
+Distributionen dienen, also Beiträge zu GNU-Paketen der
+Freie-Software-Gemeinschaft als Ganzes helfen. Natürlich ist die Arbeit an
+GNU noch nicht mit dem Ziel abgeschlossen, ein System zu erstellen, das
+Rechnernutzern die größtmögliche Freiheit gibt. GNU-Pakete beinhalten
+benutzerorientierte Anwendungen, Dienstprogramme, Hilfsprogramme,
+Bibliotheken, sogar Spiele&#160;&#8209;&#160;alle Programme, die ein
+Betriebssystem seinen Nutzern zweckmäßigerweise anbieten kann. <a
+href="/help/evaluation">Neue Pakete sind willkommen</a>&#160;&#8230; </p>
+
+<p>Tausende von Menschen haben sich angeschlossen, um GNU so erfolgreich zu
+machen wie es heute ist, und es gibt <a href="/help/help">viele
+Möglichkeiten um mitzuwirken</a>, sowohl technisch als auch
+nichttechnisch. GNU-Entwickler treffen sich von Zeit zu Zeit auf <a
+href="/ghm/ghm" xml:lang="en" lang="en">GNU Hacker Meetings</a>, manchmal
+als Teil der größeren Freie-Software-Gemeinschaft <a
+href="http://libreplanet.org/"><em>LibrePlanet</em></a>-Konferenzen.</p>
+
+<p>GNU wurde auf verschiedene Weise von der <a href="http://www.fsf.org/"
+xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</a> (FSF) unterstützt, eine
+ebenfalls von RMS gegründete gemeinnützige Organisation, um für
+Freie-Software-Ideale einzutreten. Unter anderem akzeptiert die FSF
+Copyright-Übertragungen und Verzichtserklärungen, damit sie vor Gericht im
+Namen der GNU-Programme fungieren kann (zur Klarstellung: ein Programm zu
+GNU beizutragen, erfordert <em>nicht</em> das Copyright an die FSF zu
+übertragen. Wenn man das Copyright zuweist, wird die FSF die <em>GNU
+GPL</em> für das Programm durchsetzen, sollte jemand dagegen zuwider
+handeln; behält man das Copyright, liegt die Durchsetzung bei Ihnen.)</p>
+
+<p>Das endgültige Ziel ist Freie Software bereitzustellen, damit Rechnernutzer
+alle Aufgaben erledigen können, die sie möchten&#160;&#8209;&#160;und so
+proprietäre Software zu einer Sache der Vergangenheit zu machen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; <ins>2011, </ins>2014, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:34 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-nat.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-nat.html
new file mode 100644
index 0000000..d4a5e9f
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-nat.html
@@ -0,0 +1,139 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/amazon-nat.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Amazon Boykott: Nachricht von Nat Friedman an Richard Stallman - GNU-Projekt
+- Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/amazon-nat.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Amazon Boykott: Nachricht von Nat Friedman an Richard Stallman</h2>
+
+<p>Dies ist eine Nachricht von Nat Friedman bezüglich des Boykotts von
+Amazon.</p>
+<p>Weitere Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­onen sind unter <a
+href="/philosophy/amazon">Boykottiert Amazon!</a> abrufbar.</p>
+<p>Bitte unterstützen Sie uns bei diesem Boykott durch einen Verweis auf
+<strong><a
+href="/philosophy/amazon.html">http://www.gnu.org/philosophy/amazon.html</a></strong>
+von Ihrer eigenen Webseite!<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a></p>
+
+<pre>
+<span xml:lang="en" lang="en">Date: Thu, 23 Dec 1999 17:26:30 -0500 (EST)
+From: Nat Friedman &lt;nat@nat.org&gt;
+To: Richard Stallman &lt;rms@gnu.org&gt;
+Subject: Amazon Boycott Success!
+Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
+Content-Length: 658
+
+Hello Richard,
+
+It seems that your efforts to build resistance to Amazon's
+ludicrous one-click patent are really paying off! My father is a
+stock broker, and tonight he showed me a news item which came over his
+company's internal wire service describing (fairly accurately) the
+boycott and your roll in it. Apparently it has been widely
+distributed among the brokerage firms, and AMZN was down 7 points
+today on the news (at least, there was no other readily-apparent
+reason for the downturn).
+
+Perhaps now that Amazon is getting hit in the pocketbook, they'll
+pay more attention.
+
+Congratulations! Keep it up.
+
+As always, best wishes,
+Nat</span>
+</pre>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><b>Anmerkung des Übersetzungsteams:</b></p>
+<ol id="transnote"><li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die FSF beschloss
+im September 2002 den Boykott von Amazon zu beenden.</li></ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2007, 2008, 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе, 2011, 2012, 2014, 2015.--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2012, 2014, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-rms-tim.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-rms-tim.html
new file mode 100644
index 0000000..506449b
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon-rms-tim.html
@@ -0,0 +1,158 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/amazon-rms-tim.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Amazon Boykott: Nachricht von Richard Stallman an Tim O’Reilly - GNU-Projekt
+- Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/amazon-rms-tim.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Amazon Boykott: Nachricht von Richard Stallman an Tim O’Reilly</h2>
+
+<p>
+Diese Nachricht hat <a href="http://www.stallman.org/">Richard
+M. Stallman</a> an Tim O'Reilly am 11. März 2000 bezüglich der Erklärung von
+Jeff Bezos, Vorstandsvorsitzender von Amazon, gesendet, welcher aufrief,
+Softwarepatente auf 3 oder 5 Jahre zu begrenzen.</p>
+
+<p>
+Weitere Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­onen sind unter <a
+href="/philosophy/amazon">Boykottiert Amazon!</a> abrufbar.
+</p>
+
+<p>
+Bitte unterstützen Sie uns bei diesem Boykott durch einen Verweis auf
+<strong><a
+href="/philosophy/amazon.html">http://www.gnu.org/philosophy/amazon.html</a></strong>
+von Ihrer eigenen Webseite!<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a>
+</p>
+
+<pre>
+<span xml:lang="en" lang="en">The idea that software patents should last 3 or 5 years has been
+proposed for a decade now, as a compromise that would eliminate most
+of the harm that software patents now do. Support for this idea from
+Jeff Bezos is a good thing, since it may bring us a step closer to
+action by Congress. Congratulations for helping to bring this about.
+
+But such a law is far from imminent, and in the mean time, Amazon is
+still responsible for its actions.
+
+We singled out Amazon for a boycott, among the thousands of companies
+that have obtained software patents, because Amazon is among the few
+that have gone so far as to actually sue someone. That makes them an
+egregious offender. Most software patent holders say they have
+software patents "for defensive purposes", to press for
+cross-licensing in case they are threatened with patent lawsuits.
+Since this is a real strategy for self-defense, many of these patent
+holders could mean what they say. But this excuse is not available
+for Amazon, because they fired the first shot.
+
+Bezos's letter reaffirms Amazon's continuing intention to engage in
+unrestricted patent warfare, saying that the decision of when and
+where to attack will be decided by "business reasons". I would gladly
+join Bezos in supporting a bill to limit software patents to 3 or 5
+years, but I believe we must continue to criticize and boycott Amazon
+until such a bill is actually adopted--or until Amazon makes some
+other suitable change in its own conduct to justify a change in ours.
+
+This does not mean insisting that Amazon must go so far as to
+terminate its own patents. Deterrence with patents is an inadequate
+defense against aggressors armed with patents, but it is the only
+defense, so I would not ask Amazon (or anyone) to refrain from using
+patents for self-defense or for collective security. Rather, Amazon
+and other software patent holders should abjure the use of patents for
+aggression, and adopt a no-first-use policy. If Amazon does this, in
+an irrevocable and binding way, I would have no further criticism of
+Amazon.</span>
+</pre>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><b>Anmerkung des Übersetzungsteams:</b></p>
+<ol id="transnote"><li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die FSF beschloss
+im September 2002 den Boykott von Amazon zu beenden.</li></ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2007, 2008, 2014, 2020 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2012, 2014, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:36 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon.html
new file mode 100644
index 0000000..941dc25
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/amazon.html
@@ -0,0 +1,339 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/amazon.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>[ehemals] Boykottiert Amazon! - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/amazon.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>[ehemals] Boykottiert Amazon!</h2><p>von Richard Stallman |
+Erstveröffentlichumg: 22. Dezember 1999</p><h2></h2>
+
+<div class="comment">
+<p>
+Die FSF beschloss den Boykott von Amazon im September 2002 zu beenden (wir
+vergaßen diese Seite zu überarbeiten). Wir wissen nicht, wie der Prozess
+gegen Barnes &amp; Noble ausging&#160;&#8209;&#160;schien aber nicht sehr
+schädlich für den Angeklagten zu sein. Und Amazon hatte niemand anderen
+angegriffen.</p>
+<p>
+Amazon verfügt seitdem über eine Reihe weiterer bedrohlicher Patente, hat
+sie aber bisher nicht für Aggressionen eingesetzt. Vielleicht nie. Wenn
+doch, werden wir einen Blick darauf werfen, wie man es anprangern kann.</p>
+<p>
+Der nachfolgende Text dieser Seite ist unverändert aus dem Jahr 2001, als
+wir aktiv zum Boykott aufgerufen haben.</p>
+</div>
+
+<hr class="thin" />
+
+<p>
+Wenn Sie den Boykott unterstützen möchten,
+<br />
+<em>verweisen Sie bitte auf diese Seite:</em>
+<br />
+<strong>http://www.gnu.org/philosophy/amazon.html</strong>!
+</p>
+
+<hr class="thin" />
+
+<h3 id="whyBoycott">Warum wir Amazon boykottieren</h3>
+<p>
+Amazon hat ein <a href="/philosophy/amazonpatent.html">US-Patent
+#5.960.411</a> auf eine wichtige und naheliegende Idee für den
+elektronischen Handel: Eine Idee, die als sogenannte
+<em>1-Click®</em>-Technologie bekannt ist. Die Idee ist, mit Ihrer Anweisung
+an den Internetbrowser, einen bestimmten Artikel kaufen zu wollen, ebenso
+Informationen über Ihre Identität zu übertragen (mittels <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Cookie</span></em>, einer Art ID-Kennung, welche Ihr
+Internetbrowser zuvor vom gleichen Server empfangen hat).</p>
+<p>
+Amazon hat Klage erhoben, um die Verwendung dieser einfachen Idee zu
+blockieren, was zeigt, dass sie wirklich beabsichtigen, es zu
+monopolisieren. Dies ist ein Angriff auf das Internet und gegen den
+elektronischen Handel im Allgemeinen.</p>
+<p>
+Die hier patentierte Idee ist lediglich, dass ein Unternehmen Ihnen etwas
+geben kann, um sich anschließend damit wieder identifizieren zu können. Dies
+ist nichts Neues: Eine physische Kreditkarte erledigt das auch. Doch das
+US-Patentamt erteilt jeden Tag Patente auf naheliegende und bekannte
+Ideen. Manchmal ist das Resultat eine Katastrophe.</p>
+<p>
+Heute hat Amazon ein großes Unternehmen verklagt. Wenn dies nur ein Streit
+zwischen beiden Unternehmen wäre, wäre es kein wichtiges öffentliches
+Thema. Aber dieses Patent gibt Amazon die Macht über jeden, die eine
+Internetpräsenz in den USA betreiben (und anderen Ländern, die ähnliche
+Patente ausstellen)&nbsp;&ndash;&nbsp;Macht, jegliche Verwendung dieser
+Technik zu kontrollieren. Obwohl heute nur ein einzelnes Unternehmen
+verklagt wird, beeinflusst diese Angelegenheit das gesamte Internet.</p>
+<p>
+Amazon ist nicht allein schuld an dem was passiert. Das US-Patentamt ist
+daran schuld, sehr niedrige Standards zu haben, und US-Gerichte, die das
+befürworten. Auch das US-Patentrecht ist daran Schuld, Patente auf
+informantionsmanipulierenden Techniken und Kommunikationsmuster
+zuzulassen&nbsp;&ndash;&nbsp;eine Politik, die im Allgemeinen schädlich ist.</p>
+
+<p>
+Törichte Regierungspolitiken gaben Amazon die
+Möglichkeit&nbsp;&ndash;&nbsp;aber eine Möglichkeit ist keine
+Entschuldigung. Amazon traf die Entscheidung, dieses Patent zu erwerben und
+gerichtlich aggressiv zu verwenden. Die endgültige moralische Verantwortung
+für Amazons Taten liegen bei Amazons Führungskräften.</p>
+<p>
+Wir können hoffen, dass das Gericht dieses Patent als rechtlich ungültig
+feststellt. Ob es dem folgt, wird von den detaillierten Fakten und obskuren
+Formalitäten abhängen. Das Patent nutzt Berge von ausgetüftelten Details, um
+diese &#8222;Erfindung&#8220; etwas subtiler aussehen zu lassen.</p>
+<p>
+Aber wir müssen nicht passiv darauf warten, bis das Gericht über die
+Freiheit des elektronischen Handel entscheidet. Es gibt etwas, was wir in
+diesem Augenblick tun können: Wir können uns weigern, mit Amazon Geschäfte
+zu machen. Bitte kaufen Sie nichts von Amazon, bis sie versprechen, dieses
+Patent nicht mehr zur Bedrohung und Beschränkung anderer Internetpräsenzen
+zu verwenden.</p>
+<p>
+Wenn Sie der Autor eines über Amazon verkauften Buches sind, können Sie
+diese Kampagne in hohem Maße unterstützen, indem Sie auf diesen Text im
+<em>Kommentar des Autors</em> über ihr Buch auf Amazons Internetseite
+verweisen (allerdings scheint sich Amazon zu weigern, diesen zu
+veröffentlichen).</p>
+<p>
+Haben Sie Vorschläge oder möchten den Boykott einfach nur unterstützen,
+senden Sie bitte eine E-Mail an <a
+href="mailto:amazon@gnu.org">&lt;amazon@gnu.org&gt;</a>, um es uns wissen zu
+lassen.</p>
+<p>
+Amazons Antwort auf Menschen, die wegen des Patents anfragen, enthält eine
+subtile Irreführung, die der Analyse wert ist:</p>
+<blockquote><p>
+ <q>Das Patentsystem wurde entwickelt, um Innovationen zu fördern, und Amazon
+hat tausende von Stunden in das 1-Click®-Verfahren investiert.</q>
+</p></blockquote>
+<p>
+Wenn sie tausende von Stunden damit verbrachten darüber nachzudenken, dann
+sicherlich nicht über die allgemeine Technik, die vom Patent abgedeckt
+wird. Wenn sie also die Wahrheit sagen, womit haben sie diese Zeit
+verbracht?</p>
+<p>
+Vielleicht verbrachten sie einen Teil der Zeit mit dem Schreiben der
+Patentanmeldung. Diese Aufgabe war sicherlich schwieriger als über die
+Technik nachzudenken. Oder vielleicht meinten sie die Zeit, um Skripte und
+Internetseiten zu entwerfen, zu schreiben, zu testen und zu perfektionieren,
+um das 1-Click®-System in den Griff zu bekommen. Dies war sicherlich eine
+wesentliche Aufgabe. Ein genauer Blick auf ihre Worte <cite><q>tausende von
+Stunden in das 1-Click®-Verfahren</q></cite> scheint beide Aufgaben zu
+umfassen.</p>
+<p>
+Aber hier geht es nicht um die Details ihrer jeweiligen Skripte (die sie
+nicht zur Verfügung stellen) und Webseiten (die ohnehin urheberrechtlich
+geschützt sind). Die Frage ist hier die allgemeine Idee und ob Amazon ein
+Monopol auf diese Idee haben sollte.</p>
+<p>
+Sind Sie, oder ich, bereit, um die notwendigen Stunden damit zu verbringen,
+unsere eigenen Skripte &amp; Internetseiten zu schreiben, um
+1-Click®-Verfahren zu ermöglichen? Auch wenn wir etwas anderes als Bücher
+verkaufen, können wir das nicht frei entscheiden? Das ist die Frage. Amazon
+versucht diese Freiheit mit der eifrigen Hilfe einer fehlgeleiteten
+US-Regierung zu vorzuenthalten.</p>
+<p>
+Wenn Amazon geschickt irreführende Erklärungen abgibt, wie die zitierte,
+zeigt dies etwas Wichtiges: Sie interessieren sich dafür, was die
+Öffentlichkeit von ihren Aktionen denkt. Sie müssen darauf
+achten&nbsp;&ndash;&nbsp;sie sind Einzelhändler. Öffentliche Empörung kann
+ihre Gewinne beeinflussen.</p>
+<p>
+Wir wurden darauf hingewiesen, dass das Problem der Softwarepatente viel
+größer als Amazon ist, dass andere Unternehmen genauso gehandelt haben
+könnten, und dass der direkte Boykott Amazons nicht das Patentrecht direkt
+ändern wird. Natürlich ist dies alles wahr. Aber das ist kein Argument gegen
+diesen Boykott!</p>
+<p>
+Wenn wir den Boykott nachdrücklich und nachhaltig betreiben, könnte Amazon
+schließlich ein Zugeständnis machen, um ihn zu beenden. Und selbst wenn
+nicht, wird das nächste Unternehmen, das ein unverschämtes Softwarepatent
+einklagt, erkennen, dafür einen Preis zu zahlen. Sie könnten möglicherweise
+Bedenken haben.</p>
+<p>
+Der Boykott kann auch indirekt helfen, das Patentrecht zu
+ändern&nbsp;&ndash;&nbsp;indem die Aufmerksamkeit auf das Problem gelenkt
+und sich die Forderung nach einer Änderung verbreitet. Und es ist so einfach
+mitzumachen, dass es keinen Grund gibt, es nicht zu tun. Wenn Sie der Frage
+zustimmen, warum dann Amazon <em>nicht</em> boykottieren?</p>
+<p>
+Um diese Aktion bekannter zu machen, weisen Sie bitte, sofern möglich, auf
+diesen Boykott auf ihrer eigenen persönlichen sowie auch auf
+institutionellen Internetseiten hin. Referenzieren Sie einen Verweis auf
+diese Seite; aktualisierte Informationen werden hier hinzugefügt.</p>
+
+<h3 id="whyContinue">Warum der Boykott weiter geht, obwohl das Verfahren eingestellt wurde</h3>
+
+<p>
+Im März 2002 gab Amazon.com bekannt, dass man sich betreffend der lange
+währenden Patentverletzungsklage um das 1-Click®-System mit Barnes &amp;
+Noble geeinigt hätte. Die Einzelheiten des Vergleichs wurden nicht
+bekanntgegeben.</p>
+
+<p>
+Da die Einzelheiten nicht bekannt gegeben wurden, haben wir keine
+Möglichkeit zu erfahren, ob dies eine Niederlage für Amazon darstellt, die
+die Beendigung des Boykotts rechtfertigen würde. Daher ermutigen wir jeden,
+den Boykott fortzusetzen.</p>
+
+<h3 id="Updates">Aktualisierungen und Verweise</h3>
+
+<p>
+In diesem Abschnitt sind Aktualisierungen und Verweise rund um Fragen zu
+Amazon.com, der Geschäftspraktiken und mit dem Boykott in Zusammenhang
+stehendes aufgeführt.<!-- Neuere Informationen befinden sich am Ende dieses
+Abschnitts.--></p>
+
+<p>
+<ins>[2000-01-05:]</ins> Tim O'Reilly sendet Amazon einen offenen Brief, in
+welchem er die Nutzung dieses Patents mit dem so eindringlich wie möglichen
+Standpunkt missbilligt, seine Geschäftsbeziehungen zu beenden: <a
+href="http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/ask_tim/2000/amazon_patent.html">http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/ask_tim/2000/amazon_patent.html</a>.
+(abgerufen 2015-08-21)</p>
+
+<p>
+<ins>[2000-03-11:]</ins> <a href="http://www.stallman.org/">Richard
+M. Stallman</a> verfasst bezogen auf die Erklärung von Jeff Bezos,
+Vorstandsvorsitzender von Amazon, einen Brief an Tim O’Reilly mit dem
+Aufruf, dass Softwarepatente nur 3 bis 5 Jahre gelten sollten: <a
+href="/philosophy/amazon-rms-tim">https://www.gnu.org/philosophy/amazon-rms-tim</a>.
+(abgerufen 2015-08-21)</p>
+
+<p>
+<ins>[<!--11.1994-01.1996--> :]</ins> Paul Barton-Davis <a
+href="mailto:pbd@op.net">&lt;pbd@op.net&gt;</a>, einer der
+Gründungsprogrammierer von Amazon, äußert sich über den Amazon-Boykott: <a
+href="http://www.equalarea.com/paul/amazon-1click.html"
+>http://www.equalarea.com/paul/amazon-1click.html</a>). (abgerufen
+2015-08-21)</p>
+
+<p>
+<ins>[1999-12-23:]</ins> Nat Friedman schreibt sich [mit einer E-Mail an
+Richard Stallman, A. d. Ü] in die Amazon-Boykott-Erfolgsgeschichte ein: <a
+href="/philosophy/amazon-nat">https://www.gnu.org/philosophy/amazon-nat</a>.
+(abgerufen 2015-08-21)</p>
+
+<p>
+<ins>[1999-06-21:]</ins> Amazon macht auch in einem anderen Gerichtssaal
+andere anstößige Dinge: <a
+href="http://www.salon.com/1999/06/21/amazon/">http://www.salon.com/1999/06/21/amazon/</a>.
+(abgerufen 2015-10-26)</p>
+
+<p>
+Weitere Informationen zum Thema <em>Software-Patente</em> unter <a
+href="http://endsoftpatents.org/">http://endsoftpatents.org/</a> sowie <a
+href="https://web.archive.org/web/20150329143651/http://progfree.org/Patents/patents.html">https://web.archive.org/web/20150329143651/http://progfree.org/Patents/patents.html</a>.
+(abgerufen 2015-08-21)</p>
+
+<p>
+<ins>[2000-09:]</ins> CPSR beendet Geschäftsbeziehung mit Amazon.com, unter:
+<a
+href="http://web.archive.org/web/20010430183216/http://www.cpsr.org/links/bookstore/">http://web.archive.org/web/20010430183216/http://www.cpsr.org/links/bookstore/</a>.
+(abgerufen 2015-08-21)</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p id="tn1"><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>
+<p>Siehe auch:</p></li>
+<li>Brad Tuttle, <cite><a
+href="//time.com/money/2817907/boycott-amazon-history-hachette/">Boycotting
+Amazon: A Brief History</a></cite> Time 2015. (abgerufen 2015-08-21)</li>
+<li>Richard Stallman, <cite><a
+href="http://www.linuxtoday.com/developer/1999122200105NWLF">Boycott
+Amazon!</a></cite> Linux Today 1999. (abgerufen 2015-12-20)</li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2001, 2007, 2008, 2013, 2014, 2015, 2018, 2019, 2020
+Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--&lt;bkuhn&gt;, 2003. Jоегg Kоhпе,
+2011-2015. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2003,
+2011-2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:36 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/android-and-users-freedom.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/android-and-users-freedom.html
new file mode 100644
index 0000000..9ae841e
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/android-and-users-freedom.html
@@ -0,0 +1,393 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/android-and-users-freedom.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/android-and-users-freedom.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/android-and-users-freedom.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/android-and-users-freedom.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2020-02-07" --><!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/android-and-users-freedom.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Android und die Freiheit der Nutzer - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/android-and-users-freedom.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Android und die Freiheit der Nutzer</h2>
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong> | Englischsprachige
+Erstveröffentlichung unter dem Titel: <cite><a
+href="https://www.theguardian.com/technology/2011/sep/19/android-free-software-stallman"
+xml:lang="en" lang="en">Is Android really free software?</a></cite>, The
+Guardian 2011<br /> </p>
+
+<hr class="thin" />
+
+<p class="comment">
+Inwieweit respektiert Android die Freiheit seiner Nutzer? Für Rechnernutzer,
+die die Werte der Freiheit schätzen, ist das die wichtigste über ein
+Softwaresystem zu stellende Frage.</p>
+
+<p>Die <a href="//fsf.org/">Freie-Software-Bewegung</a> entwickelt Software,
+die die Freiheit der Nutzer respektiert, damit alle der Software entgehen
+können, die das nicht tut. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Idee von
+„Open Source“ auf die Quellcode-Entwicklung&#160;&#160;&#160;eine andere
+Denkrichtung, deren hauptsächlicher Wert eher die <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Qualität des Quellcodes
+statt Freiheit</a> ist. So geht es hier nicht darum, ob Android <em><a
+href="/philosophy/free-open-overlap">„offen“</a></em> ist, sondern ob es
+Nutzern ermöglicht <em>frei</em> zu sein.</p>
+
+<p>Android ist in erster Linie ein Betriebssystem für Smartphones und andere
+Geräte, welches Linux (also Torvalds’ Systemkern), einige Bibliotheken, eine
+Java-Plattform und einige Anwendungen umfasst. Abgesehen davon wurde die
+Software der Android-Versionen 1 und 2 vor allem von Google entwickelt und
+unter der Apache 2.0-Lizenz freigegeben, eine laxe freie Softwarelizenz ohne
+<a href="/licenses/copyleft">Copyleft</a>.</p>
+
+<p>Die in Android enthaltende Linux-Version ist nicht vollständig
+<em>freie</em> Software, da es unfreie <em>binäre <span title="Binary Large
+Objects">BLOBs</span></em> enthält (wie Torvalds’ Linux), von denen einige
+in Android-Geräten tatsächlich genutzt werden. Android-Plattformen nutzen
+auch andere unfreie Firmware und Bibliotheken. Abgesehen davon ist der von
+Google freigegebene Quellcode von Android in den Versionen 1 und 2 freie
+Software&#160;&#8209;&#160;aber dieser Quellcode ist nicht ausreichend,
+damit das Gerät lauffähig ist. Einige der in Android enthaltenden
+Anwendungen sind im Allgemeinen ebenfalls unfrei.</p>
+
+<div class="announcement comment">
+<p>Unterstütze die Kampagne <cite><a
+href="https://fsfe.org/campaigns/android/android.de.html">Befreie Dein
+Android!</a></cite></p>
+</div>
+
+<p>Android unterscheidet sich stark vom <a
+href="/gnu/the-gnu-project">GNU/Linux-Betriebssystem</a>, weil es sehr wenig
+von GNU enthält. Tatsächlich ist so ziemlich die einzige gemeinsame
+Komponente zwischen Android und GNU/Linux der Betriebssystemkern
+Linux. Menschen, die irrtümlicherweise denken, „Linux“ würde sich auf die
+gesamte GNU/Linux-Kombination beziehen, verheddern sich durch diese Tatsache
+und machen paradoxe Aussagen wie <em>„Android enthält Linux, aber es ist
+nicht Linux“</em><a href="#linuxnote" id="linuxnote-ref"
+class="fnote">[1]</a>. Ohne dieses Durcheinander kann die Situation ganz
+einfach vermieden werden: <em>„Android enthält Linux, aber nicht GNU!“</em>
+Damit sind Android und GNU/Linux im Wesentlichen verschieden, denn alles,
+was sie gemeinsam haben, ist Linux.</p>
+
+<p><span class="note"><ins>(</ins>Innerhalb von Android ist der
+Betriebssystemkern Linux weiterhin ein separates Programm, dessen Quellcode
+unter <a href="/licenses/old-licenses/gpl-2.0">GNU GPLv2</a> lizenziert
+ist. Die Kombination von Linux mit unter Apache 2.0 lizenzierten Quellcode
+würde eine Urheberrechtsverletzung darstellen, da GNU GPLv2 und Apache 2.0
+<a href="/licenses/license-list.html#apache2">unvereinbar</a>
+sind. Gerüchte, Google hätte Linux irgendwie in die Apache-Lizenz
+umgewandelt, sind falsch. Google ist nicht befugt die Lizenz des Quellcodes
+von Linux zu ändern&#160;&#8209;&#160;und versuchte es nicht. Würden die
+Autoren von Linux die Nutzung unter <a href="/licenses/gpl-3.0">GNU
+GPLv3</a>, erlauben, könnte dieser Quellcode mit Apache-lizenzierten
+Quellcode zusammengeführt und die Kombination unter GNU GPLv3 freigegeben
+werden. Aber Linux ist nicht auf diese Weise freigegeben
+worden.<ins>)</ins></span></p>
+
+<p>Google hat die Anforderungen der <span xml:lang="en">GNU General Public
+License</span> für Linux erfüllt, die Apache-Lizenz erfordert für den Rest
+von Android jedoch keine Freigabe des Quellcodes. Google teilte mit, sie
+würden den Quellcode von Android 3.0 niemals veröffentlichen (abgesehen von
+Linux). Der Quellcode von Android 3.1 wurde ebenfalls zurückgehalten und
+machte Android 3.x, abgesehen von Linux, schlicht und einfach zu unfreier
+Software.</p>
+
+<p>Google verweigerte dies mit der Begründung, der 3.0-Quellcode sei fehlerhaft
+und Nutzer sollten auf die nächste Freigabe warten. Das mag ein guter Rat
+für Menschen sein, die das Android-System einfach nur nutzen
+wollen&#160;&#8209;&#160;dies sollten Nutzer aber selbst entscheiden
+können. Wie auch immer könnten Entwickler und Tüftler einige der Änderungen
+in ihren eigenen Versionen einfügen wollen, um diesen Quellcode
+<em>schön</em> werden zu lassen.</p>
+
+<p>Glücklicherweise gab Google den Quellcode für Android 3.* später frei, als
+Version 4 (auch mit Quellcode) freigegeben wurde. Das oben erwähnte Problem
+erwies sich eher als eine vorübergehende Anomalie als einem Kurswechsel. Was
+allerdings einmal geschehen ist, kann wieder geschehen.</p>
+
+<p>Auf alle Fälle wurde der Großteil des Quellcodes von verschiedenen
+Android-Versionen als Freie Software freigegeben. Heißt das, dass Produkte
+mit diesen Android-Versionen die Freiheit der Nutzer respektieren? Nein, aus
+mehreren Gründen nicht.</p>
+
+<p>Zunächst enthalten die meisten unfreie Google-Anwendungen zur Kommunikation
+mit Diensten wie YouTube und Google Maps. Diese sind offiziell nicht Teil
+von Android, aber das heißt noch lange nicht, dass es das Produkt in Ordnung
+macht. Viele der verfügbaren freien Anwendungen für frühere
+Android-Versionen wurden <a
+href="//arstechnica.com/gadgets/2013/10/googles-iron-grip-on-android-controlling-open-source-by-any-means-necessary/">durch
+unfreie Anwendungen ersetzt</a>. Android-Modelle aus 2013 stellten <a
+href="//www.androidbeat.com/2013/12/new-google-play-edition-devices-lack-photo-gallery-app-use-google/"
+title="Google’s iron grip on Android: Controlling open source by any means
+necessary, unter: Ars Technica 2013.">keine Möglichkeit zum Anzeigen von
+Fotos außer durch eine unfreie Google Plus-App</a> bereit. 2014 kündigte
+Google an, dass <a
+href="//arstechnica.com/gadgets/2014/06/android-wear-auto-and-tv-save-you-from-skins-and-oems-from-themselves/"
+title="
+Android Wear, Auto, and TV save you from skins, and OEMs from themselves,
+unter: Ars Technica 2014.">Android-Varianten für Fernsehen, Uhren und Autos
+im Wesentlichen unfrei</a> wären.
+</p>
+
+<p>Die meisten Android-Geräte enthalten die unfreie <span xml:lang="en"
+lang="en">Google Play</span>-Software (vormals <span xml:lang="en"
+lang="en">Android Market</span>) vorinstalliert. Diese Software lädt Nutzer
+mit einem Google-Konto dazu ein, unfreie Anwendungssoftware zu
+installieren. Ebenso ist eine Hintertür vorhanden, mit der Google
+Anwendungssoftware zwangsweise installieren oder deinstallieren kann (dies
+macht es&#160;&#8209;&#160;obwohl nicht
+bewiesen&#160;&#8209;&#160;wahrscheinlich zu einer universellen
+Hintertür). <span xml:lang="en" lang="en">Google Play</span> ist offiziell
+nicht Teil von Android, aber das macht es irgendwie nicht minder übel.
+</p>
+
+<p>Google hat viele grundlegende allgemeine Dienste in die unfreie <a
+href="https://blog.grobox.de/2016/the-proprietarization-of-android-google-play-services-and-apps/">Google
+Play-Dienste-Bibliothek</a> verschoben. Ist der eigene (Quell-)Code einer
+App Freie Software, jedoch von den Google Play-Diensten abhängig, ist diese
+App als Ganzes praktisch unfrei; sie kann <ins>beispielsweise</ins> nicht
+auf einer freien Android-Variante wie Replicant ausgeführt werden.
+</p>
+
+<p>Wenn man Freiheit schätzt, möchte man die von <span xml:lang="en"
+lang="en">Google Play</span> angebotene unfreie Anwendungssoftware überhaupt
+nicht. Um freie Android-Anwendungssoftware zu installieren, braucht man kein
+<span xml:lang="en" lang="en">Google Play</span>, weil man sie von <a
+href="//f-droid.org">F-Droid.org</a> bekommen kann.
+</p>
+
+<p>Android-Produkte sind auch mit unfreien Bibliotheken vorinstalliert. Diese
+sind offiziell nicht Teil von Android, sondern sind Bestandteil jeder echten
+Android-Installation, da verschiedene Android-Funktionen von ihnen abhängig
+sind.</p>
+
+<p>Sogar die Programme, die offiziell Teil von Android sind, entsprechen
+möglicherweise nicht dem von Google freigegebenen Quellcode. Hersteller
+können diesen Quellcode ändern, und häufig geben sie nicht den Quellcode
+ihrer Versionen frei. Die GNU GPL verlangt, sofern befolgt, dass sie den
+Quellcode ihrer Versionen von Linux verbreiten. Der Rest des Quellcodes,
+unter laxer Apache-Lizenz, verlangt nicht, dass sie die Version des
+tatsächlich genutzten Quellcodes freigaben.</p>
+
+<p>Ein Benutzer entdeckte, dass viele der Programme im Android-System, die
+bereits auf seinem Smartphone vorinstalliert waren, modifiziert wurden, um
+<a href="//www.beneaththewaves.net/Projects/Motorola_Is_Listening.html"
+title="Ben Lincoln, Motorola Is Listening, unter: beneaththewaves.net
+2013.">personenbezogene Daten an Motorola zu übermitteln</a>. Einige
+Hersteller fügen sogar ein <a
+href="//androidsecuritytest.com/features/logs-and-services/loggers/carrieriq/"
+title="Android Security Test: CarrierIQ, unter: androidsecuritytest.com
+2013.">im Hintergrund aktives Überwachungspaket wie <span
+xml:lang="en">Carrier IQ</span></a><a href="#tn3" id="tn3-ref"
+class="transnote">[1]</a> hinzu.</p>
+
+<p><a href="//replicant.us"><em>Replicant</em></a> ist die freie Variante von
+Android. Die Replicant-Entwickler ersetzten für bestimmte Gerätemodelle
+viele unfreie Bibliotheken. Unfreie Apps sind ausgeschlossen, aber diese
+wollten Sie sicherlich sowieso nicht nutzen. Im Gegensatz dazu ist
+<em>CyanogenMod</em> (eine weitere modifizierte Variante von Android)
+unfrei, da es einige unfreie Programme enthält.</p>
+
+<p>Einige Gerätemodelle sind „Tyrannen“: sie sind so konzipiert, damit Nutzer
+keine eigene modifizierte Software installieren und ausführen
+können&#160;&#8209;&#160;nur die von einigen Unternehmen genehmigten
+Versionen. In einem solchen Fall sind die ausführbaren Dateien unfrei, auch
+wenn sie aus Quellcodes entwickelt wurden, die frei und zugänglich
+sind. Jedoch können einige Android-Geräte <em>gerootet</em> werden, damit
+Nutzer unterschiedliche Software installieren können.</p>
+
+<p>Wichtige Firmware oder Treiber sind ebenfalls generell proprietär. Dies
+umfasst das Telefonfunknetz, WLAN, Bluetooth, GPS, 3D-Grafiken, die Kamera,
+den Lautsprecher und in machen Fällen auch das Mikrofon. Bei einigen
+Modellen sind wenige dieser Treiber frei und es gibt einige, bei denen es
+auch ohne geht&#160;&#8209;&#160;aber man kann nicht ohne Mikrofon oder
+Telefonfunknetz auskommen.</p>
+
+<p>Die Telefonnetzfirmware ist vorinstalliert. Wenn sie dort nur präsent und
+mit dem Telefonnetz kommunizieren würde wenn man es wünscht, könnte sie als
+Äquivalent zu einem Schaltkreis betrachtet werden. Wenn wir darauf bestehen,
+dass Software in einem EDV-Gerät frei sein muss, können wir über
+vorinstallierte Firmware, die nie aktualisiert wird, hinwegsehen, weil es
+für den Nutzer keinen Unterschied macht, ob es ein Programm oder ein
+Schaltkreis ist.</p>
+
+<p>Leider wäre es in diesem Fall ein bösartiger Schaltkreis. Schädliche
+Funktionen sind inakzeptabel, egal wie sie umgesetzt werden.</p>
+
+<p>Bei den meisten Android-Geräten hat diese Firmware so viel Kontrolle, dass
+sie das Produkt in ein Abhörgerät verwandeln könnte. Auf einigen steuert sie
+das Mikrofon. Bei einigen kann sie durch den gemeinsam genutzten Speicher
+die vollständige Kontrolle des Hauptrechners übernehmen und so beliebig
+installierte Freie Software überschreiben oder ersetzen. Mit einigen,
+möglicherweise allen, Modellen ist eine Fernsteuerung dieser Firmware
+möglich, um den Rest der Software im Gerät zu überschreiben. Der
+Freie-Software-Standpunkt ist, dass wir die Kontrolle über unsere Software
+und unsere Datenverarbeitung haben. Ein System mit einer Hintertür
+qualifiziert sich nicht. Während jedes Rechnersystem <em>Programmfehler</em>
+‚Bugs‘ HABEN könnte, können diese Geräte tatsächlich <em>Wanzen</em> ‚Bugs‘
+SEIN (Craig Murray bezieht sich in seinem Buch <cite><a
+href="//www.guardian.co.uk/books/2006/aug/12/politics" title="Review: Murder
+in Samarkand by Craig Murray, unter: The Guardian 2008." xml:lang="en"
+lang="en">Murder in Samarkand</a></cite> auf seine Beteiligung an einer
+geheimdienstlichen Maßnahme, in der per Fernzugriff ein Nicht-Android
+Mobiltelefon eines ahnungslosen Ziels in ein Abhörgerät verwandelt wurde).</p>
+
+<p>In jedem Fall ist die Telefonnetzfirmware in einem Android-Telefon nicht
+äquivalent zu einem Schaltkreis, da die Hardware die Installation neuer
+Versionen erlaubt und auch praktiziert wird. Da es sich um proprietäre
+Firmware handelt, kann praktisch nur der Hersteller neue Versionen
+installieren&#160;&#8209;&#160;Nutzer nicht.</p>
+
+<p>Trägt man diese Punkte zusammen, könnte man unfreie Telefonnetzfirmware
+tolerieren, sofern nicht neue Firmware-Versionen heruntergeladen werden,
+nicht die Steuerung des Hauptrechners übernommen und nur kommunizieren
+werden kann, wann und wie das freie Betriebssystem die Kommunikation
+zulässt. Mit anderen Worten muss es ein äquivalenter Schaltkreis sein, der
+nicht böswillig sein darf. Technisch gibt es kein Hindernis, ein
+Android-Telefon mit diesen Merkmalen herzustellen, aber uns ist keins
+bekannt.</p>
+
+<p>Android ist kein Self-Hosting-System<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a>. Die Entwicklung für Android muss auf irgendeinem
+anderen System erfolgen. die Hilfsprogramme in Googles „<span
+xml:lang="en">Software Development Kit</span>“ (SDK) scheinen frei zu sein,
+aber dies zu überprüfen ist harte Arbeit. Die Definitionsdateien für
+bestimmte Google-APIs sind unfrei. Die Installation des SDKs erfordert die
+Unterzeichnung einer proprietären Softwarelizenz, die Nutzer ablehnen
+sollten zu unterzeichnen. Das <a
+href="//redmine.replicant.us/projects/replicant/wiki/ReplicantSDK"
+title="ReplicantSDK, unter: replicant.us.">Replicant-SDK</a> ist ein freier
+Ersatz.</p>
+
+<p>Aktuelle Presseberichte über Android konzentrieren sich auf die
+Patentkriege. In den 20 Jahren der Bekämpfung und Abschaffung von
+Softwarepatenten warnten wir vor solchen Kriegen. Softwarepatente könnten
+die Beseitigung von Android-Funktionen erzwingen oder sogar unverfügbar
+machen. Weitere Informationen, warum Softwarepatente abgeschafft werden
+müssen, siehe unter <a href="//endsoftpatents.org">endsoftpatents.org</a>.</p>
+
+<p>Allerdings sind die Patentattacken und Googles Stellungnahmen für das Thema
+diese Artikels nicht direkt relevant: wie sich Android-Produkte teilweise
+einem ethischen Vertriebssystems nähern und verfehlen. Dieses Problem
+verdient ebenfalls die Aufmerksamkeit der Presse.</p>
+
+<p>Android ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines ethischen,
+benutzerkontrollierten Freie-Software-Mobiltelefons, aber es ist noch ein
+langer Weg zu gehen, und Google schlägt die falsche Richtung ein. Hacker<a
+href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[**]</a> arbeiten zwar an <a
+href="//replicant.us" xml:lang="en" lang="en">Replicant</a>, aber ein neues
+Gerätemodell zu unterstützen ist eine große Aufgabe, und das Problem mit der
+Firmware bleibt nach wie vor bestehen. Obwohl heutige Android-Telefone
+erheblich weniger schlecht als Apple- oder Windows-Telefone sind, kann nicht
+gesagt werden, dass sie die Freiheit der Nutzer respektieren.</p>
+
+<hr class="thin" />
+
+<ol>
+<li id="linuxnote"><span id="fnote"><a href="#linuxnote-ref">[1]</a> Ein extremes Beispiel für
+dieses Durcheinander zeigt sich in der Internetpräsenz
+<em>LinuxOnAndroid.org</em>, welche Hilfe anbietet, <q
+cite="//linuxonandroid.com/">Linux [sic] auf Ihrem Android-Gerät zu
+installieren</q>. Das ist völlig falsch: Was sie installieren ist eine
+Variante des GNU-Systems, <em>ausgenommen</em> Linux, was schon als Teil von
+Android vorhanden ist. Da diese Präsenz ausschließlich <a
+href="/distros/">unfreie GNU/Linux-Verteilungen</a> unterstützt, können wir
+deren Nutzung nicht empfehlen.</span>
+</li>
+</ol>
+
+<!-- If needed, change the copyright block at the bottom. In general,
+ all pages on the GNU web server should have the section about
+ verbatim copying. Please do NOT remove this without talking
+ with the webmasters first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the document
+ and that it is like this: "2001, 2002", not this: "2001-2002". -->
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a>&#160;&#160;Kein <em>komplettes
+System, das im Wesentlichen alle zum (selbst) Kompilieren notwendigen
+Komponenten umfasst</em>.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a>&#160;Siehe auch weitere
+Informationen zum Begriff <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#Hacker"><em>„Hacker“</em></a>.</li>
+</ol>
+<p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">[1]</a> Volker Briegleb, <cite><a
+href="//heise.de/-1388109">Carrier IQ: Der Spion, der mit dem Smartphone
+kam?</a></cite>, unter: heise.de 2011. (abgerufen 2013-07-22)</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2011-2016, 2018 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2012
+(aktualisiert durch <!--Jоегg Kоhпе, 2012-2016-->&lt;www-de&gt;, 2012-2016).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/04/07 14:00:06 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/anonymous-response.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/anonymous-response.html
new file mode 100644
index 0000000..fde79aa
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/anonymous-response.html
@@ -0,0 +1,174 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/anonymous-response.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Eine (mögliche) Antwort auf Word-Anhänge - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords"
+ content=" " />
+ <meta http-equiv="Description" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/anonymous-response.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Eine (mögliche) Antwort auf Word-Anhänge</h2>
+
+<blockquote><p>
+In diesem Brief wird OpenOffice empfohlen, da es LibreOffice noch nicht
+gab. Wir empfehlen nun <a href="https://de.libreoffice.org/">LibreOffice</a>
+zu nutzen.
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Ich bedauere, aber ich war nicht in der Lage, das mir zugesandte Microsoft
+Word-Dokument zu lesen. Microsoft hat das .doc-Format stetig in den
+jeweiligen Freigaben von Microsoft Word (4.0, 95, 97, 2000, XP und heute)
+geändert. Darüber hinaus hat sich Microsoft auch vorsätzlich geweigert, die
+Spezifikation des .doc-Formats an die Gemeinschaft freizugeben und macht
+Microsoft Word zur einzigen Anwendung, die dieses Format zuverlässig öffnen
+kann. Es gibt ein Programm namens Microsoft Word Viewer, dieser kann aber
+nur auf Microsoft Windows-Betriebssystemen ausgeführt werden und erlaubt
+keine Bearbeitung des Dokuments.
+</p><p>
+Das Entwicklungsteam, das die von mir genutzte Software (OpenOffice.org)
+entwickelte, hat sich sehr bemüht herauszufinden, wie das .doc-Format
+erzeugt und interpretiert wird, um es mehr Menschen zugänglich zu
+machen. Sie sind der Meinung, dass jedermann die Möglichkeit haben sollte,
+Informationen elektronisch auszutauschen, und .doc ist eines der am
+häufigsten verwendeten Formate. Also versuchten sie OpenOffice.org, der
+wichtigste Konkurrent von Microsofts Office-Paket, so kompatibel wie möglich
+mit Microsofts eigenen Formaten zu machen. Aber Microsoft mochte das nicht,
+weil es bedeuten würde, dass Menschen, die kein Microsoft Windows und
+Microsoft Office gekauft haben, in der Lage wären, .doc-Dokumente lesen und
+schreiben zu können.
+</p><p>
+Leider scheint es, dass Microsoft manchmal erfolgreich ist. Meine
+Nicht-Microsoft-Anwendung konnte das .doc-Dokument nicht öffnen, das Sie mir
+zusandten. Infolgedessen können wir keine Information austauschen, bis eins
+der folgenden Ereignisse eintritt:
+</p><p>
+[0] Die Information, die von mir gelesen/verarbeitet werden soll, in ein
+offenes Format konvertiert ist, das Personen, die kein Microsoft Windows und
+Microsoft Office verwenden, verarbeiten können.
+</p><p>
+[1] Ich Microsoft Windows, Microsoft Word und als Schlussfolgerung alle
+anderen Microsoft-Anwendungen kaufe und installiere, die notwendig sind, um
+meine Arbeit zu erledigen.
+</p><p>
+Weil es ein kalter Tag in der Hölle sein muss, bevor Letzteres passiert,
+würde ich vorschlagen, dass wir eine andere Lösung finden, Informationen
+elektronisch auszutauschen.
+</p><p>
+A.
+</p><p>
+PS: Ich hoffe, dass Sie erkennen, dass ich nichts gegen Sie als Person
+habe. Ich kann einfach nur nicht das Dokument verwenden, das Sie mir
+zusandten, und versuchte zu erklären, warum die implizite Annahme, ich sei
+in der Lage es lesen zu können, falsch war.
+</p><p>
+PPS: Als ich das von Ihnen gesandte Dokument versuchte zu öffnen, stürzte
+mein Textverarbeitungsprogramm ab, da es das .doc-Format offensichtlich
+nicht richtig interpretieren konnte. Meine Textverarbeitung bearbeitete 4
+andere Dokumente zu der Zeit. Zwei waren Aufgaben, und alle Änderungen, die
+ich nicht gespeichert hatte, gingen verloren. Insgesamt waren etwa zwei
+Stunden meiner Arbeit verloren, weil die OpenOffice.org-Entwickler nicht die
+von Microsoft geschaffenen Barrieren überwinden und das Dokument richtig
+wiedergeben konnten. Ich glaube sie sind die Letzten, die für diesem Ausfall
+verantwortlich zu machen sind.
+</p><p>
+PPPS: Weiter&#160;&#8209;&#160;warum .doc nicht das bevorzugte Format sein
+sollte, wenn es um den Austausch elektronischer Informationen
+geht&#160;&#8209;&#160;lade ich Sie ein, <a
+href="/philosophy/no-word-attachments">http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html</a>
+zu lesen. Es kann sehr langwierig sein, aber es zeigt mit Sicherheit die
+Kompromisse auf, die sowohl Sie, als Absender, als auch ich, als Empfänger,
+durch den Austausch von Microsoft Word-Dokumenten machen werden.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2003, 2014 Anonym Mitwirkende(r)</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012,
+2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/apsl.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/apsl.html
new file mode 100644
index 0000000..1fd76f1
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/apsl.html
@@ -0,0 +1,162 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/apsl.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/apsl.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/apsl.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/apsl.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Stellungnahme der FSF zur Apple Public Source License (APSL) - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/apsl.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Stellungnahme der FSF zur <span xml:lang="en" lang="en">Apple Public Source
+License</span> (APSL) 2.0</h2>
+
+<p>Die <cite xml:lang="en" lang="en">Apple Public Source License</cite> (APSL),
+Version 2.0, qualifiziert sich als freie Softwarelizenz. <span xml:lang="en"
+lang="en">Apples</span> Anwälte erarbeiteten mit der FSF eine Lizenz, die
+dazu qualifiziert. Die <cite><a href="/philosophy/historical-apsl">Probleme
+mit älteren Versionen der Apple Public Source License</a></cite> sind nach
+wie vor potenzielle Probleme für mögliche andere Lizenzen, gelten aber nicht
+für APSLv2. Wir ermutigen alle, die eine beliebige Version von Apples
+Software unter der APSL verwenden, die Bedingungen der APSLv2 zu nutzen,
+statt irgendeiner früheren Version.</p>
+
+<p>In APSLv2 wurde die Definition von <em>extern bereitgestellt</em> derart
+eingeschränkt, das die Freiheiten der Nutzer respektiert wird. Es war schon
+immer die Position der FSF, dass die Freiheit von Freie Software in erster
+Linie für Nutzer dieser Software ist. Technologien wie Internetanwendungen
+verändern die Art und Weise wie Nutzer mit Software interagieren. Die APSLv2
+sowie die <cite><a href="/licenses/agpl-3.0">GNU Affero General Public
+License</a></cite> (AGPL) sollen die Freiheit derer verteidigen, die
+Software auf diesem neuen Wege verwenden, ohne weder unangemessen die
+Privatsphäre der Nutzer noch die Freiheit der Softwarenutzung zu behindern.</p>
+
+<p>Die FSF betrachtet die APSLv2 als eine freie Softwarelizenz, jedoch mit zwei
+erheblichen praktischen Problemen, die an die <cite xml:lang="en"
+lang="en">Netscape Public License</cite> (NPL) erinnert:</p>
+
+<ul>
+<li>sie hat kein wirkliches Copyleft, weil die Verlinkung mit anderen
+Dateien&#160;&#8209;&#160;die völlig proprietär sein
+können!&#160;&#8209;&#160;erlaubt ist;</li>
+
+<li>sie ist mit der <cite xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</cite> (GPL) unvereinbar.</li>
+</ul>
+
+<p>Deshalb empfehlen wir neue Software nicht unter dieser Lizenz
+freizugeben. Aber es ist in Ordnung Software zu nutzen und zu verbessern,
+die andere unter dieser Lizenz freigegeben haben.</p>
+
+<p>Abgesehen davon müssen wir daran erinnern, dass nur ein Teil von Mac OS X
+unter APSL freigegeben wird. Obwohl die schwerwiegenden Mängel der APSL
+behoben und selbst praktische Probleme angegangen wurden, macht das für die
+anderen Teile von Mac OS X keinen Sinn, dessen Quellcode überhaupt nicht
+freigegeben wird. Wir dürfen nicht das gesamte Unternehmen aufgrund nur
+eines Teils dessen beurteilen, was es macht.</p>
+
+<p><b>Siehe auch</b></p>
+<ol id="note">
+<li><b><a href="//gnu-darwin.sourceforge.net/">GNU-Darwin</a></b> <ins>ist
+ein freies Betriebssystem, <b>GNU</b> kombiniert mit und basierend auf einer
+der frei freigegebenen <b>Darwin</b>-Systemkern-Versionen von
+Apple</ins>. GNU-Darwin soll nur Freie Software beinhalten.</li>
+<li><a href="https://directory.fsf.org/wiki/License:APSLv2.0">Apple Public
+Source License Version 2.0</a></li>
+</ol>
+<p></p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2001, 2007, 2008, 2014, 2017 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2014, 2017. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2014,
+2017. </div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:44 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/assigning-copyright.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/assigning-copyright.html
new file mode 100644
index 0000000..f908dc9
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/assigning-copyright.html
@@ -0,0 +1,242 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/assigning-copyright.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wenn ein Unternehmen nach dem Copyright fragt - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+<link rel="canonical"
+ href="http://www.fsf.org/blogs/rms/assigning-copyright" />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/assigning-copyright.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wenn ein Unternehmen nach dem Copyright fragt</h2>
+
+<p>Unternehmen, die Freie Software entwickeln und unter der <cite><a
+href="/licenses/gpl-3.0" xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</a></cite> (GPL) freigeben, verbreiten manchmal auch auf andere
+Weise einige Kopien des Quellcodes. Wenn sie den exakt gleichen Quellcode
+unter einer anderen Lizenz bestimmten Nutzern&#160;&#8209;&#160;die dafür
+bezahlen&#160;&#8209;&#160;typischerweise mit der Erlaubnis weitergeben, den
+Quellcode in proprietäre Programme einzubinden, nennen wir das <em>Verkauf
+von Ausnahmen</em>. Wenn sie irgendeine Quellcodeversion einzig in
+proprietärer Weise verbreiten, nennen wir das Freigabe einer rein
+proprietären Programmversion.</p>
+
+<p>Der Artikel <cite><a href="/philosophy/selling-exceptions">Verkauf von
+Ausnahmen zur GNU GPL</a></cite> erklärt, warum der Verkauf von Ausnahmen
+akzeptabel ist, wenn auch nur notdürftig. Die Freigabe einer rein
+proprietären Version ist&#160;&#8209;&#160;wie jede andere proprietäre
+Software auch&#160;&#8209;&#160;im Gegensatz dazu geradezu falsch.</p>
+
+<p>Normalerweise machen Unternehmen solche Dinge mit Quellcode, den sie selber
+entwickelt haben. Da sie das Urheberrecht an diesen Quellcode halten, können
+sie ihn rechtmäßig auf beliebige Weise verbreiten, sogar auf mehrfache Weise
+parallel. Doch was passiert, wenn man eine modifizierte Version dieses
+freien Programms veröffentlicht hat und das Unternehmen die von Ihnen
+gemachten Änderungen in deren Version einbinden möchte?</p>
+
+<p>Da man das Programm unter der GPL erhielt, muss man es, wenn man eine
+modifizierte Version verbreitet, unter der GPL lizenzieren. Wenn das
+Unternehmen eine Kopie erhält, wird es in der Lage sein, diese Änderungen
+unter der GPL zu nutzen. Nicht zulässig wäre es, Ihre Änderungen in diesem
+Programm einzubinden und Ausnahmen dafür zu verkaufen. Es wird auch nicht in
+der Lage sein, rein proprietäre Versionen freizugeben, die Ihren Quellcode
+enthalten. Wenn dies das von Ihnen gewünschte Ergebnis ist, erhält man es
+standardmäßig. Wenn das Unternehmen jedoch beabsichtigt Ausnahmen zu
+verkaufen, wird es sich wahrscheinlich dafür entscheiden, Ihre Änderungen
+nicht zu nutzen.</p>
+
+<p>Aber angenommen, dass man einem Verkauf von Ausnahmen nicht abgeneigt und
+bereit ist, dies dem Unternehmen, einschließlich Ihrer Programmänderungen,
+so tun zu lassen. Man kann dem zustimmen, doch man muss vorsichtig sein was
+man unterschreibt, oder wird möglicherweise von den Ergebnissen überrascht
+werden.</p>
+
+<p>Das Unternehmen wird wahrscheinlich dazu auffordern, dem Unternehmen Ihr
+Copyright mittels Unterzeichnung eines Vertrags über die Abtretung des
+Copyrights oder einer Lizenzvereinbarung für Beitragende zuzuweisen oder zu
+lizenzieren. An sich ist das nicht schlecht. Viele GNU-Softwareentwickler
+haben beispielsweise Copyrights an die <span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software Foundation</span> (FSF) zugewiesen. Die FSF verkauft jedoch niemals
+Ausnahmen, und ihre Abtretungsvereinbarungen umfassen eine Verpflichtung,
+den Quellcode des Beitragenden nur mit dem Quellcode und nur mit der
+Möglichkeit der Weiterverbreitung zu verbreiten.</p>
+
+<p>Der Vertrag, der von einem Unternehmen vorgeschlagen wird, mag keine solche
+Verpflichtung beinhalten. Wenn man so etwas unterschreibt, kann das
+Unternehmen verschiedene Dinge mit Ihrem Quellcode anstellen. Es könnte
+weiterhin Ausnahmen für ein Programm, das Ihren Quellcode enthält,
+verkaufen. Es könnte rein proprietäre, modifizierte oder erweiterte
+Versionen, die Ihren Quellcode enthalten, freigeben. Es könnte Ihren
+Quellcode sogar <em>nur</em> für proprietäre Versionen verwenden. Ihr
+Beitrag könnte sich letztendlich als Spende für proprietäre Software
+herausstellen.</p>
+
+<p>Es liegt an Ihnen, welche dieser Aktionen man zulässt, hier aber die
+Empfehlungen der FSF: Planen Sie größere Beiträge zu einem Projekt zu
+leisten, bestehen Sie darauf, dass die Vereinbarung voraussetzt, dass
+Softwareversionen, die Ihren Beitrag enthalten, der Öffentlichkeit unter
+einer freien Softwarelizenz zugänglich sind. Dies wird dem Entwickler
+gestatten, Ausnahmen zu verkaufen, doch davon abhalten, Ihren Beitrag in
+Software zu nutzen, der nur unter einer proprietären Lizenz verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn Ihre Beiträge kleiner sind, könnten Sie eine schwächere Bedingung
+akzeptieren, dass das Unternehmen Ihre Beiträge in einer
+Freie-Software-Freigabe sowie möglicherweise in unfreien Programmen
+verfügbar macht. Dies würde dem Unternehmen einräumen, Ihre Beiträge in
+modifizierter Software, die nur unter einer proprietären Lizenz erhältlich
+ist, zu benutzen. Die Freigabe proprietärer Software ist niemals eine gute
+Sache, doch wenn Ihre Änderungen kleiner sind, könnte es wichtiger sein, die
+freie Version zu verbessern als der unfreien Version zu widerstehen.</p>
+
+<p>Man kann diese Ergebnisse kontrollieren, indem man auf angemessene
+Bedingungen im Vertrag beharrt. Um den Verkauf von Ausnahmen für das
+Programm, das Ihren Quellcode enthält, zu erlauben, aber nicht zuzulassen,
+dass das Unternehmen rein proprietäre Versionen mit Ihrem Quellcode
+veröffentlicht, kann man auf eine Bedingung mehr oder weniger wie diese
+bestehen:</p>
+
+<blockquote>
+ <p><span xml:lang="en" lang="en"><q>Any program based on (as defined in GNU
+General Public License version 3) Hacker's code that FOO distributes shall
+be made available by FOO under a) the &ldquo;GNU General Public License
+(GPL), version 2 or later&rdquo;, or b) the licensing in (a), above, but
+with &ldquo;2&rdquo; replaced by any higher existing GPL version number.
+Provided FOO makes the program available as source code gratis to the public
+in this way, it may also distribute the identical program to some of its
+users under terms permitting them to link the program's code with nonfree
+code and release the combination in binary form under a license of their own
+choosing.</q>;</span></p>
+
+<p class="translation"><q>Jedes auf Quellcode (wie in <a
+href="/licenses/gpl-3.0" xml:lang="en" lang="en"><em>GNU General Public
+License, Version 3</em></a> definiert) von Hackern beruhende Programm, das
+<em>Foo</em> verbreitet, soll von <em>Foo</em> unter a) der <a
+href="/licenses/gpl-2.0" xml:lang="en" lang="en"><em>GNU General Public
+License, Version 2 oder neuer</em></a>, oder b) der Lizenzierung nach (a),
+jedoch mit durch beliebige vorhandene höhere GPL-Versionsnummer ersetzte
+<em>2</em> verfügbar gemacht werden. Sofern <em>Foo</em> das Programm auf
+diese Weise der Öffentlichkeit gratis als Quellcode verfügbar macht, kann
+das identische Programm an einige seiner Nutzer unter Bedingungen
+weitergegeben werden, die es ihnen gestatten, den Programmquellcode mit
+unfreiem Quellcode zu verlinken und die Kombination in binärer Form unter
+einer Lizenz ihrer Wahl zu verbreiten.</q></p>
+</blockquote>
+
+<p>Oder, wenn man etwas dagegen hat, dass eine Variante <em>Ihres
+Quellcodes</em> in einer rein proprietären Version freigegeben werden
+könnte, könnte man auf eine Bedingung wie in etwa dieser bestehen:</p>
+
+<blockquote>
+ <p><span xml:lang="en" lang="en"><q>Any program based on (as defined in GNU
+General Public License version 3) Hacker's code that FOO distributes shall
+be made available by FOO under a) the <q>GNU General Public License (GPL),
+version 2 or later</q>, or b) the licensing in (a), above, but with <q>2</q>
+replaced by any higher existing GPL version number. Provided FOO makes the
+program available as source code gratis to the public in this way, it may
+also distribute the same version of Hacker's code in other programs released
+under other licenses of its own choosing.</q></span></p>
+
+<p class="translation"><q>Jedes auf Quellcode (wie in <a
+href="/licenses/gpl-3.0" xml:lang="en" lang="en"><em>‚GNU General Public
+License, Version 3‘</em></a> definiert) von Hackern beruhende Programm, das
+von <em>Foo</em> verbreitet wird, soll von <em>Foo</em> unter a) der <a
+href="/licenses/gpl-2.0" xml:lang="en" lang="en"><em>GNU General Public
+License, Version 2 oder neuer</em></a>, oder b) der Lizenzierung nach (a),
+jedoch mit durch jede vorhandene höhere GPL-Versionsnummer ersetzte
+<em>‚2‘</em> verfügbar gemacht werden. Sofern <em>Foo</em> das Programm auf
+diese Weise der Öffentlichkeit gratis als Quellcode verfügbar macht, kann
+auch die selbe Version des Hacker-Quellcodes in anderen Programmen unter
+anderen Lizenzen der eigenen Wahl verbreitet werden.</q></p>
+</blockquote>
+
+<p>Wird das Programm unter <a href="/licenses/agpl-3.0"><em>GNU Affero
+GPL</em></a> freigegeben, fügen Sie dem obigen Text vor <em>‚General‘</em>
+<em>‚Affero‘</em> hinzu, ändern <em>‚GPL‘</em> in <em>‚AGPL‘</em> und <em>‚2
+oder‘</em> in <em>‚3 oder‘</em> und es könnte Sinn machen, <em>‚den Foo
+verbreitet‘</em> durch <em>‚den Foo verbreitet oder auf einem Server ablegt,
+der anderen Nutzern außer Foo zugänglich ist‘</em> zu ersetzen.</p>
+
+<p>Die FSF hat diese <ins>englischsprachigen</ins> Texte durch einen Anwalt
+prüfen lassen, man sollten aber eine eigene Rechtsauskunft einholen, bevor
+man sie verwendet.</p>
+
+<p>Wenn Ihnen ein Unternehmen mitteilt, welche dieser Bedingungen es
+akzeptieren wird, wird dies zeigen, wie weit es plant von den
+Freie-Software-Prinzipien abzuweichen. Sie können dann darauf reagieren und
+dafür sorgen, dass Ihr Werk ein Beitrag zur Freie-Software-Gemeinschaft
+bleibt und nicht in proprietäre Software abgeändert wird.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2013. (Aktualisiert durch <!--Jоегg Kоhпе --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2014.)</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/05/07 16:29:00 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/basic-freedoms.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/basic-freedoms.html
new file mode 100644
index 0000000..09ae841
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/basic-freedoms.html
@@ -0,0 +1,149 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/basic-freedoms.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/basic-freedoms.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet</h2>
+
+<p>
+ Die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span>
+unterstützt die Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet. Bitte
+beachten Sie auch:
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Die <a href=
+"https://web.archive.org/web/19990424100121/http://www.ciec.org/">Citizens
+Internet Empowerment Coalition</a> unter Wayback Machine (archiviert
+1999-04-24) kam zusammen, um sich dem ersten Versuch des Kongresses zur
+Regulierung von im Internet veröffentlichtem Material, dem <span
+xml:lang="en" lang="en">Communications Decency Act (CDA)</span>, zu
+widersetzen, das der Oberste Gerichtshof der USA am 26. Juni 1997 für
+verfassungswidrig befand. Ihre Internetpräsenz wird als Ressource für den
+Meilenstein des CDA-Falls beibehalten.</li>
+
+ <li>
+ <!-- activating this link… site is archived as of July 09, 1998 -->
+<a href="https://web.archive.org/web/19980709161803/http://vtw.org/"
+xml:lang="en" lang="en">The Voters Telecommunications Watch</a> unter
+Wayback Machine (archiviert 1998-07-09) und ihre exzellente Mailingliste.</li>
+
+ <li>
+ <cite><a href="/philosophy/censoring-emacs">Zensur von GNU Emacs</a></cite>
+beschreibt, wie das <span xml:lang="en" lang="en">Communications Decency Act
+(CDA)</span> vom GNU-Projekt verlangte, GNU Emacs zu
+zensieren&#160;&#8209;&#160;und wie dies paradoxerweise das Gegenteil von
+dem, was die Zensoren bezwecken wollten, bewirkte.
+ </li>
+
+ <li>
+ <a href="://www.factnetglobal.org/">F.A.C.T.Net Inc.</a> ist eine
+gemeinnützige Internet-Fallsammlung, Informationsdienst, Bibliothek,
+Dialogzentrum und Archiv zur Förderung und Verteidigung internationaler
+Gedankenfreiheit, freier Meinungsäußerung und Recht auf Privatsphäre.
+ </li>
+
+ <li>
+ Die <a href="https://www.eff.org/pages/blue-ribbon-campaign" xml:lang="en"
+lang="en">Blue Ribbon Campaign</a> für Rede-, Presse- und
+Versammlungsfreiheit im Internet.
+ </li>
+
+ <li>
+ <!-- activating this link… site is archived as of December 01, 2001 -->
+Siehe die <a
+href="https://web.archive.org/web/20011201050533/http://www.vtw.org/speech/"
+hreflang="en">Entscheidung des US-Berufungsgerichts vom 3. Juli 1996</a>
+unter Wayback Machine (archiviert 2001-12-01) bezüglich der Zurückweisung
+der Zensur des Internets. Bedenken Sie jedoch, dass diese Entscheidung
+<em>nicht</em> endgültig ist! Zunächst wird der Oberste Gerichtshof
+entscheiden müssen; dann bekommt der Kongress eine Chance nach einer anderen
+Methode der Zensur zu suchen.</li>
+
+ <li><cite><a href="/philosophy/savingeurope">Rettung Europas vor
+Softwarepatenten</a></cite></li>
+
+ <li>
+ <a href="/links/#FreedomOrganizations">Organisationen</a>, die sich für
+Freiheit in der Entwicklung von Rechnern und elektronischen Kommunikation
+einsetzen.
+ </li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007,
+2014, 2016, 2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Wеslеy
+Kоhпе, 2011, 2013. Jоегg Kоhпе, 2013, 2014, 2016, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:24 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/bdk.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/bdk.html
new file mode 100644
index 0000000..d9340c6
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/bdk.html
@@ -0,0 +1,206 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/bdk.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die Ballade von Dennis Karjala - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/bdk.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Die Ballade von Dennis Karjala</h2>
+
+<blockquote>
+<p>von <strong>Timothy R. Phillips</strong></p><p>&#8209;&#160;Ein politischer
+Kommentar in Form eines Bänkelliedes.</p>
+</blockquote>
+
+<div class="lyrics">
+<p><span xml:lang="en" lang="en">Come all you brave songwriters, and listen
+unto me,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">I'll tell you of a man who fought all for our
+liberty.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">With nothing but a web site and a stout heart
+in his breast,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">he fought the Disney company and the greedy
+Gershwin Trust.</span></p>
+
+<p>
+<span xml:lang="en" lang="en">It wasn't many years ago, in nineteen and
+seventy-eight,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">they added nineteen years onto the term of
+copyright;</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">then said the movie barons and the proud
+high-lords of song,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;our copyrights will suit us well if
+they can last this long.&rdquo;</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">But when the nineteen extra years were nearly
+past and done,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">those same proud barons then returned with
+cash to Washington.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;We want another twenty years, we hate
+the public domain.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">And here's some cash that you can use to fund
+your next campaign.&rdquo;</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">Then up spoke Dennis Karjala in Arizona's
+land,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;Rise up, rise up my merry men! for we
+must take our stand</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">all for the Constitution, or the lords of
+copyright</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">will steal away our books and music in their
+haughty might.&rdquo;</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">Then up rose Dennis's merry men, they gathered
+to his cause:</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">The wise man Peter Jaszi, well learned in the
+laws;</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">and Mary Brandt, the valiant maid from
+Mississippi's land,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">with a hundred alligators that all wait on her
+command.</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;Oh Congressmen, you are deceived! the
+lords of Hollywood</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">have made you to forget your oath to serve the
+common good.&rdquo;</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;Hush you, Dennis Karjala, your egghead
+words are rash.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">We'll listen to the film-lords, and to their
+ready cash.&rdquo;</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;Alas for us, my merry men! the Congress
+is beguiled,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">the public domain is put to nought, and
+freedom is reviled.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">Now let us warn the people with a web-page on
+the net.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">Though our proud foes are mighty, perhaps
+we'll beat them yet.&rdquo;</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">Now Dennis posts his web-page on a node in
+cyber-space</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">and Mary Brandt with her alligators back in
+her own place,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">launches a web-wide mailing list where
+messages will run,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">that the evil that the song-lords plan might
+somehow be undone.</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">The President sits in his house with an Intern
+at his feet,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">and a Congresswoman comes to him with words so
+honey-sweet.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">The President, he signs the bill: for twenty
+years more by law,</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">song-barons will suck the public's life into
+their greedy maw.</span></p>
+
+<p><span xml:lang="en" lang="en">&ldquo;Alas for us, my merry men, alas for the
+public domain.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">The people's right is thrown aside all for the
+film-lords' gain.</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">But let us fight on 'til the day the barons in
+their greed</span><br />
+<span xml:lang="en" lang="en">are cast down from their seat, and song and
+letters will be freed.&rdquo;</span></p>
+</div>
+
+<p>
+Eingegangen: 2000-01-27.</p>
+<h3 id="license">Lizenzierung</h3>
+<p>Copyright &copy; 2000, 2014 Timothy R. Phillips.</p>
+<p>Der Autor dankt Peter Jaszi, Mary Brandt Jensen und Dennis Karjala für
+die Erlaubnis, sie im mythologischem Gewand darzustellen. Diese Ballade darf
+nachgedruckt werden, sofern die Wörter unverändert bleiben und dieser
+Hinweis enthalten ist.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2000, 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Sofern nicht anders <a href="#license">angegeben</a>, steht dieses Werk
+unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/boldrin-levine.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/boldrin-levine.html
new file mode 100644
index 0000000..66062e3
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/boldrin-levine.html
@@ -0,0 +1,164 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/boldrin-levine.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Rezension: Boldrin und Levine, „Der Fall gegen geistiges Eigentum“ -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/boldrin-levine.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Rezension: Boldrin und Levine, „Der Fall gegen geistiges Eigentum“</h2>
+
+<p>
+von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+In der Abhandlung von <ins>Michele Boldrin (<span xml:lang="en"
+lang="en">University of Minnesota</span>) und David K. Levine (UCLA)</ins>
+mit dem Titel <cite><a
+href="https://www.researchgate.net/profile/Michele_Boldrin/publication/4980956_The_Case_Against_Intellectual_Property/links/53f9c5c90cf20a45496a9040/The-Case-Against-Intellectual-Property.pdf?origin=publication_detail"
+type="application/pdf" xml:lang="en" lang="en">The Case Against Intellectual
+Property</a></cite> wird mit ökonomischen Gründen argumentiert, dass Autoren
+ihre Werke sogar in einer Welt verkaufen und Geld verdienen können, in der
+jedermann kopieren kann.</p>
+
+<p>
+Sie haben das oberflächliche Argument vermutlich schon gehört: „Wenn das
+Programm frei ist, werden Sie nur eine Kopie verkaufen.“ Die nahe liegende
+Antwort ist, dass es heute Firmen gibt, die Tausende von Kopien pro Monat
+verkaufen. Aber diese Abhandlung liefert eine ganz andere Antwort: sie
+zeigt, warum Menschen, die sich der ökonomischen Konsequenzen der Freiheit
+des Kopierens voll bewusst sind, einen hohen Preis für <em>die erste
+Kopie</em> zahlen würden.</p>
+
+<p>
+Der Begriff <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#IntellectualProperty">„geistiges
+Eigentum“</a> ist voreingenommen und stiftet Verwirrung. Die
+Voreingenommenheit ist leicht zu erkennen&#160;&#8209;&#160;Copyright,
+Patente und Marken „Eigentum“ nennen führt zu der Annahme, dass eine Kritik
+an ihnen <em>gegen Eigentumsrechte</em> sei. Die Verwirrung ist weniger
+offensichtlich: das Zusammenfassen von Copyright, Patenten und Marken führt
+dazu, sie als eine Sache zu behandeln, ihre umfangreichen Unterschiede zu
+ignorieren und sie im Hinblick auf ihre dürftigen Parallelen als eine
+einzelne Angelegenheit zu betrachten.</p>
+
+<p>
+Dies bedeutet gewöhnlich soziale und ethische Aspekte von Copyrights und die
+verschiedenen sozialen und ethischen Aspekte von Patenten zu ignorieren und
+sowohl Copyrights als auch Patente als eine einzelne Angelegenheit in
+enggefasster ökonomischer Hinsicht zu betrachten. Die Befürworter von streng
+restriktiven Copyrights und Patenten präsentieren dann ein ökonomisches
+Argument, das so einfach ist, dass es den Anschein erweckt, unwiderlegbar zu
+sein.</p>
+
+<p>
+Normalerweise reagiere ich darauf, indem ich die Aspekte der Situation
+aufzeige, die durch die rein ökonomische Behandlung ignoriert wurden. Die
+Abhandlung von Boldrin und Levine übernimmt dieses einfache ökonomische
+Argument mit eigenen Begriffen und zeigt die Lücken darin, Lücken, die die
+scheinbare Einfachheit tendenziell ausblendet.</p>
+
+<p>
+Ich glaube, dass wir den Begriff <em>„geistiges Eigentum“</em> weiterhin
+ablehnen sollten. Wir müssen auf die unökonomischen Aspekte des Copyrights
+und die verschiedenen unökonomischen Aspekte von Patenten aufmerksam
+machen. Allerdings werden Boldrins und Levines Argumente nützlich sein, um
+Menschen zu antworten, die darauf bestehen, ihre Werte in der Ökonomik
+engzufassen.</p>
+
+<p>
+Die Abhandlung wendet sich an Ökonomen und ist ein wenig mathematisch. Die
+Popularisierung der Ideen wäre sinnvoll.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2003, 2014, 2015, 2018 Richard M. Stallman (English
+original).<br />Copyright &copy; 2003, 2014, 2015, 2018 Free Software
+Foundation, Inc. (German translation).</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a
+rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2014,
+2015, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:25 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/bug-nobody-allowed-to-understand.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/bug-nobody-allowed-to-understand.html
new file mode 100644
index 0000000..f666c66
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/bug-nobody-allowed-to-understand.html
@@ -0,0 +1,118 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/bug-nobody-allowed-to-understand.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Programmfehler, den niemand verstehen darf - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/bug-nobody-allowed-to-understand.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Den Programmfehler, den niemand verstehen darf</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>In den 1980ern entdeckten Benutzer proprietärer Software das Problem vom
+<em>Programmfehler, den niemand verstehen darf</em>. Wenn bei der
+Interaktion mit mehreren proprietären Softwarepaketen verschiedener
+Entwickler ein Problem auftritt, darf keiner von ihnen den Quellcode aller
+relevanten Programme untersuchen. Infolgedessen kann keiner von ihnen die
+schlechte Interaktion zwischen den Programmen verstehen und der
+Programmfehler wird nie, höchstens per Zufall, behoben.</p>
+
+<p>Laut dem Artikel <cite><a
+href="http://www.guardian.co.uk/commentisfree/joris-luyendijk-banking-blog/2012/may/30/former-it-salesman-voices-of-finance"
+title="Joris Luyendijk: Former IT salesman: 'In part I blame the American
+mindset that took hold'. The Guardian, London 2012.">Former IT salesman: 'In
+part I blame the American mindset that took hold'</a></cite> von Joris
+Luyendijk zufolge taucht nun ein ähnliches Problem zwischen mehreren
+Instanzen auf, bei denen <em><a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve.html">Dienst als
+Softwareersatz</a></em> (‚Service-as-a-Software-Substitute‘, kurz ‚SaaSS‘)
+bereitgestellt wird.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2012, 2014, 2015 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/can-you-trust.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/can-you-trust.html
new file mode 100644
index 0000000..03f48e8
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/can-you-trust.html
@@ -0,0 +1,397 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/can-you-trust.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Kann man seinem Rechner vertrauen? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/can-you-trust.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Kann man seinem Rechner vertrauen?</h2>
+
+<p>von <strong><a href="http://www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>
+Von wem sollte Ihr Rechner Befehle entgegen nehmen? Die meisten denken, dass
+ihre Rechner ihren Befehlen gehorchen sollten, nicht denen anderer. Mit
+einem Vorhaben namens <em><span xml:lang="en" lang="en">Trusted
+Computing</span></em> (TC) beabsichtigen große Medienkonzerne
+(einschließlich Filmgesellschaften und Plattenfirmen), zusammen mit Firmen
+wie Microsoft und Intel, Rechner dazu zu bringen, ihnen, statt dem Nutzer,
+zu gehorchen (Microsofts Version dieses Schemas nennt sich
+<em>Palladium</em><a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a>). Proprietäre Programme enthielten bereits
+böswillige Funktionen&#160;&#8209;&#160;aber dieses Vorhaben würde es
+allgemeingültig machen.</p>
+<p>
+Proprietäre Software bedeutet im Wesentlichen, dass man nicht kontrollieren
+kann, was sie macht: man kann weder den Quelltext untersuchen noch
+ändern. Es überrascht nicht, dass geschickte Geschäftsleute Wege finden,
+diese Kontrolle zum Nachteil der Nutzer auszunutzen. Microsoft hat dies
+mehrmals getan: eine Version von Windows wurde so konzipiert, die gesamte
+auf der Festplatte befindliche Software an Microsoft zu berichten und eine
+aktuelle &#8222;Sicherheits&#8220;verbesserung des Windows Media Player
+forderte Nutzer auf, neuen Restriktionen zuzustimmen. Aber Microsoft ist
+nicht allein: die Software der Musiktauschbörse KaZaA ist so konzipiert,
+dass KaZaAs Geschäftspartner die Nutzung jedes [teilnehmenden] Rechners an
+eigene Kunden vermieten können. Diese böswilligen Funktionen sind oftmals
+geheim, aber selbst wenn man davon wüsste ist es schwierig, diese zu
+entfernen, da der Quelltext nicht zugänglich ist.</p>
+<p>
+In der Vergangenheit waren dies Einzelfälle. <em>Vertrauenswürdige
+Datenverarbeitung</em> ‚<span xml:lang="en" lang="en">Trusted
+Computing</span>‘ würde diese Praktiken allgegenwärtig
+machen. <em>Verräterische Datenverarbeitung</em> ‚<span xml:lang="en"
+lang="en">Treacherous Computing</span>‘ wäre ein passenderer Name, denn der
+Plan soll sicherstellen, dass Ihr Rechner Ihnen systematisch den Gehorsam
+verweigert. Tatsächlich soll die Funktionsweise Ihres Rechners als
+Universalrechner verhindert werden. Jeder Vorgang erfordert möglicherweise
+eine ausdrückliche Berechtigung.</p>
+<p>
+Die technische Idee, die der verräterischen Datenverarbeitung zugrunde
+liegt, ist, dass der Rechner eine digitale Verschlüsselungs- und
+Signaturschnittstelle enthält, deren Schlüssel vor Ihnen geheim gehalten
+werden. Proprietäre Programme werden diese Schnittstelle verwenden, um
+kontrollieren zu können, welche weiteren Programme ausgeführt, auf welche
+Dokumente oder Daten zugegriffen und an welche Programme diese Daten
+weitergeleitet werden dürfen. Diese Programme werden fortwährend neue
+Autorisationsregeln über das Internet abrufen und Ihnen automatisch
+aufzwingen. Sofern Sie Ihrem Rechner nicht erlauben, in regelmäßigen
+Abständen neue Regeln aus dem Internet abzurufen, werden einige Funktionen
+automatisch aufhören zu funktionieren.</p>
+<p>
+Selbstverständlich planen Hollywood und Plattenfirmen die verräterische
+Datenverarbeitung für <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em> (DRM)<a
+href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[**]</a> zu nutzen, damit
+heruntergeladene Filme und Musik nur auf einem bestimmten Rechner
+wiedergegeben werden können. Ein gemeinsamer Austausch wird gänzlich
+unmöglich sein, zumindest mit den von diesen Firmen erhaltenen autorisierten
+Dateien. Sie, die Öffentlichkeit, sollten sowohl die Freiheit als auch die
+Möglichkeit haben, diese Dinge zu teilen (ich gehe davon aus, dass jemand
+einen Weg finden wird, unverschlüsselte Versionen zu erzeugen, hochzuladen
+und zu teilen, damit DRM nicht gänzlich erfolgreich sein
+wird&#160;&#8209;&#160;aber das ist keine Entschuldigung für das System).</p>
+<p>
+Teilen zu unterbinden ist schon schlimm genug, aber es kommt noch
+schlimmer. Es gibt Pläne, dieselbe Möglichkeit für E-Mails und Dokumente zu
+nutzen&#160;&#8209;&#160;im Ergebnis E-Mails, die nach zwei Wochen
+verschwinden oder Dokumente, die nur auf Rechnern in einer Firma gelesen
+werden können.</p>
+<p>
+Stellen Sie sich vor, Sie erhalten von Ihrem Vorgesetzten eine E-Mail mit
+einer Anweisung, die Ihnen &#8222;riskant&#8220; erscheint. Einen Monat
+später, nachdem die Sache nach hinten losgegangen ist, können Sie die E-Mail
+nicht mehr nutzen, um beweisen zu können, dass das nicht auf Ihrer
+Entscheidung beruht. <em>Es in Schriftform zu haben</em> schützt nicht, wenn
+die Anweisung mit verschwindender Tinte geschrieben ist.</p>
+<p>
+Stellen Sie sich vor, Sie würden eine E-Mail von Ihrem Vorgesetzen mit
+illegalen oder moralisch fragwürdigen Inhalt erhalten, wie bspw. die
+Vernichtung der Bilanzbücher der Firma oder eine ernsthafte Bedrohung für
+die Sicherheit Ihres Landes ungeprüft zu ermöglichen. Heute können Sie diese
+E-Mail an einen Journalisten weiterleiten und das geschäftigte Treiben
+offenlegen. Mit verräterischer Datenverarbeitung wird der Journalist das
+Dokument nicht lesen können; der Rechner wird den Befehl
+verweigern. Verräterische Datenverarbeitung wird zu einem Paradies für
+Korruption.</p>
+<p>
+Textverarbeitungen wie Microsoft Word könnten verräterische
+Datenverarbeitung bei der Speicherung nutzen, um sicherzustellen, dass keine
+konkurrierenden Textverarbeitungen die Dokumente lesen können. Heutzutage
+müssen wir die Geheimnisse des Word-Formats durch mühsame Experimente
+lüften, damit freie Textverarbeitungen Word-Dokumente lesen können. Sollte
+Word Dokumente mithilfe verräterischer Datenverarbeitung verschlüsselt
+speichern, wird die Freie-Software-Gemeinschaft keine Chance haben Software
+zu entwickeln, um sie lesen zu können&#160;&#8209;&#160;und wenn wir
+könnten, würden solche Programme möglicherweise sogar durch das <em>Digital
+Millennium Copyright Act</em> (DMCA) verboten werden.</p>
+<p>
+Programme, die verräterische Datenverarbeitung nutzen, laden fortwährend
+neue Autorisationsregeln über das Internet herunter und zwingen Ihnen diese
+automatisch auf. Wenn Microsoft oder der US-Regierung nicht gefällt, was Sie
+in einem Dokument geschrieben haben, könnten sie an alle Rechner [weltweit]
+neue Anweisungen senden, jedem das Lesen dieses Dokuments zu
+verweigern. Jeder Rechner würde dem Folge leisten, sobald er neue
+Anweisungen abruft. Ihr Schreiben würde im 1984-Stil der rückwirkenden
+Löschung unterliegen. Möglicherweise können selbst Sie es nicht mehr lesen.</p>
+<p>
+Man könnte meinen, man könne herausfinden, welche böse Sachen eine
+verräterische EDV-Anwendung anrichtet, untersuchen wie unangenehm diese sind
+und entscheiden, ob man sie akzeptiert. Selbst wenn man es herausfindet,
+wäre es töricht den Handel zu akzeptieren, aber man kann vom Handel nicht
+erwarten stillzustehen. Sobald Nutzer auf die Programmnutzung angewiesen und
+von ihr abhängig sind, wissen sie [die Entwickler, A. d. Ü.] es, dann können
+sie den Handel ändern. Einige Anwendungen werden automatisch
+<em>Verbesserungen</em> ‚Upgrades‘ herunterladen, die die Funktionsweise
+verändern&#160;&#8209;&#160;und werden keine Wahl lassen ob verbessert wird
+oder nicht.</p>
+<p>
+Heute können Sie durch nicht verwenden proprietärer Software vermeiden,
+eingeschränkt zu sein. Wenn Sie GNU/Linux oder ein anderes freies
+Betriebssystem ausführen und die Installation proprietärer Anwendungen
+vermeiden, dann sind Sie dafür verantwortlich was Ihr Rechner macht. Enthält
+ein freies Programm eine bösartige Funktion, können andere Entwickler in der
+Gemeinschaft die Funktion herausnehmen und Sie die korrigierte Version
+nutzen. Sie können auch freie Anwendungsprogramme und Extras auf unfreien
+Betriebssystemen nutzen; dies verfehlt zwar den Weg der völligen Freiheit,
+aber viele Nutzer wählen diesen Weg.</p>
+<p>
+Verräterische Datenverarbeitung gefährdet die Existenz freier
+Betriebssysteme und Anwendungen, weil Nutzer möglicherweise nicht in der
+Lage sind, diese überhaupt auszuführen. Bei einigen Versionen verräterischer
+Datenverarbeitung würde das Betriebssystem eine spezielle Autorisierung
+einer bestimmten Firma verlangen. Freie Betriebssysteme können nicht
+installiert werden. Einige Versionen verräterischer Datenverarbeitung würden
+von jedem Programm eine spezielle Autorisierung vom Betriebssystementwickler
+verlangen. Nutzer können auf solch einem System keine freie Anwendungen
+ausführen. Sollten Nutzer es doch herausfinden und dieses Wissen
+weitergeben, kann das ein Verbrechen sein.</p>
+<p>
+Es gibt bereits Vorschläge für US-Gesetze, die von allen Rechnern verlangen
+würden, verräterische Datenverarbeitung zu unterstützen und verbieten,
+ältere Rechner mit dem Internet zu verbinden. Das <abbr xml:lang="en"
+lang="en" title="Consumer Broadband and Digital Television Promotion
+Act">CBDTPA</abbr> (wir nennen es das <em>Consume But Don't Try Programming
+Act</em> ‚Konsumieren-aber-keine-Programmierung-versuchen-Gesetz‘) ist eins
+davon. Doch selbst wenn Nutzer nicht rechtlich gezwungen werden können, auf
+eine verräterische Datenverarbeitung umzusteigen, könnte der Druck, es
+dennoch zu akzeptieren, enorm sein. Heutzutage nutzen viele, trotz
+verschiedener Probleme die es bereitet, das Word-Format zur Kommunikation
+(siehe auch <a href="/philosophy/no-word-attachments">Wir können
+Word-Anhängen ein Ende setzen</a>). Für den Fall, dass nur ein
+verräterischer EDV-Rechner das neueste Word-Dokument lesen kann, werden
+viele Menschen umsteigen, da sie die Situation nur als einzelne Handlung
+auffassen (&#8222;Take it or Leave it – Nimm es oder lass es&#8220;). Um
+sich verräterischer Datenverarbeitung zu widersetzen, müssen wir uns
+zusammenschließen und der Situation gemeinsam als kollektive Entscheidung
+gegenübertreten.</p>
+<p>
+Weitere Informationen zu verräterischer Datenverarbeitung unter <a
+href="http://www.cl.cam.ac.uk/users/rja14/tcpa-faq.html"><em>Trusted
+Computing: Häufig gestellte Fragen</em></a><a href="#tn3" id="tn3-ref"
+class="transnote">[***]</a>.</p>
+<p>
+Um eine verräterische EDV zu durchkreuzen, wird eine große Anzahl an
+Bürgerinnen und Bürger benötigt. Wir brauchen Ihre Hilfe! Bitte unterstützen
+Sie <a href="http://DefectiveByDesign.org">Defective-by-Design</a>, der
+FSF-Kampagne gegen digitale Beschränkungsverwaltung.</p>
+
+<h3>Nachträge</h3>
+
+<ol>
+<li><p>
+Der IT-Sicherheitsbereich gebraucht den Begriff <em>Trusted Computing</em>
+auf eine andere Weise&#160;&#8209;&#160;hüten Sie sich vor Verwechslungen
+zwischen den beiden Bedeutungen.</p></li>
+
+<li><p>
+Das GNU-Projekt verbreitet den <strong>GNU Privacy Guard</strong> (GPG)
+‚Privatsphärenschutz‘, ein Programm, das
+Public-Key-Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen implementiert,
+mit denen sichere und private E-Mails versendet werden können. Es ist
+sinnvoll herauszufinden, inwieweit GPG sich von verräterischer
+Datenverarbeitung unterscheidet und was das eine so hilfreich und das andere
+so gefährlich macht.</p>
+<p>
+Wird Ihnen ein mit GPG verschlüsseltes Dokument gesendet und entschlüsseln
+es mit GPG, so ist das Ergebnis ein unverschlüsseltes Dokument, das gelesen,
+weitergeleitet, kopiert und sogar erneut sicher an jemand anderen
+verschlüsselt gesendet werden kann. Eine verräterische EDV-Anwendung würde
+zwar die Worte auf dem Bildschirm zu lesen erlauben, aber nicht zulassen ein
+unverschlüsseltes Dokument zu erstellen, das in anderer Weise genutzt werden
+könnte. GPG, ein freies Softwarepaket, stellt den Benutzern
+Sicherheitsfunktionen zur Verfügung: <em>Nutzer benutzen
+sie</em>. Verräterische EDV soll Nutzern Beschränkungen auferlegen: <em>es
+benutzt die Nutzer</em>.</p></li>
+
+<li><p>
+Anhänger verräterischer Datenverarbeitung konzentrieren ihren Diskurs auf <a
+id="beneficial">sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten</a>. Was sie sagen ist
+häufig richtig&#160;&#8209;&#160;nur nicht so wichtig.</p>
+<p>
+Wie die meiste Hardware kann verräterische EDV-Hardware für Zwecke verwendet
+werden, die nicht schädlich sind. Aber diese Funktionen können auch auf
+andere Weise realisiert werden, ohne verräterische EDV-Hardware. Der
+wichtigste Unterschied, für den verräterische Datenverarbeitung für Nutzer
+sorgt, ist die böse Folge: Ihren Rechner auszurüsten, um gegen Sie zu
+arbeiten.</p>
+<p>
+Was sie und ich sagen ist beides zutreffend. Wenn beides zusammengefügt
+wird, was erhält man? Eine verräterische Datenverarbeitung ist ein Plan, um
+den Nutzern Freiheit wegzunehmen und bietet geringfügige Vorteile, die davon
+ablenken sollen, was wir verlieren würden.</p></li>
+
+<li><p>
+Microsoft präsentiert Palladium als Sicherheitsmaßnahme und behauptet, es
+würde vor Viren schützen, aber diese Behauptung ist offensichtlich
+falsch. Eine Präsentation von Microsoft Research im Oktober 2002 erklärte,
+es sei eine der Spezifikationen von Palladium, dass vorhandene
+Betriebssysteme und Anwendungen weiterhin ausgeführt werden; Viren werden
+daher weiterhin in der Lage sein alle Dinge zu tun, zu denen sie heute schon
+in der Lage sind.</p>
+<p>
+Wenn Microsoft-Mitarbeiter im Zusammenhang mit Palladium von
+&#8222;Sicherheit&#8220; sprechen, meinen sie nicht, was wir normalerweise
+mit diesem Wort verbinden: Schutz Ihres Rechners vor Dingen, die Sie nicht
+wollen. Sie meinen damit die Datenkopien der Nutzer auf deren Rechner vor
+dem Zugriff durch Nutzer auf eine Weise zu schützen, die andere nicht
+wünschen. Eine Folie der Präsentation führte verschiedene Geheimnisse auf,
+wie Palladium genutzt werden könnte, um sie zu wahren, einschließlich
+<em>Geheimnisse der Drittanbieter</em> und <em>Geheimnisse der
+Benutzer</em>&#160;&#8209;&#160;allerdings wurde <em>Geheimnisse der
+Benutzer</em> in Anführungszeichen gesetzt, erkennend, dass dieses ein wenig
+einer Absurdität im Zusammenhang mit Palladium ist.</p>
+<p>
+Die Präsentation macht häufigen Gebrauch von anderen Begriffen, die häufig
+im Zusammenhang mit Sicherheit in Verbindung gebracht werden, wie
+<em>„Angriff“</em> („Attack“], <em>„bösartiger Quellcode“</em> („Malicious
+Code“), <em>„Verschleierung“</em> („Spoofing“) sowie
+<em>„Vertrauenswürdig“</em> („Trusted“). Keiner davon bedeutet, was er
+normalerweise bedeutet. <em>„Angriff“</em> bedeutet nicht, dass jemand
+versucht einen zu verletzen, sondern man versucht Musik zu
+kopieren. <em>„Bösartiger Quellcode“</em> bedeutet von einem selbst
+installierter Quellcode, um etwas auszuführen, was von jemand anderem nicht
+gewollt ist, dass es der eigene Rechner ausführt. <em>„Verschleierung“</em>
+bedeutet nicht, dass man von jemand getäuscht wird, sondern dass man
+Palladium täuscht. Und so weiter.</p></li>
+
+<li><p>
+Eine frühere Erklärung des Palladium-Entwicklers gab die grundlegende
+Prämisse an, wer auch immer Informationen entwickelt oder sammelt, auch die
+totale Kontrolle über deren Nutzung erhalten sollte. Dies würde einen
+revolutionären Umsturz bisheriger Ansichten von Ethik und vom Rechtssystem
+darstellen und würde ein beispielloses Kontrollsystem erschaffen. Die
+spezifischen Probleme dieses Systems sind kein Zufall; sie ergeben sich aus
+dem grundlegenden Ziel. Ein Ziel, das abzulehnen ist.</p></li>
+</ol>
+
+<hr />
+
+<p>Seit 2015 ist die verräterische Datenverarbeitung für Rechner in Form des
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Trusted Platform Module</span></em> (TPM)
+umgesetzt worden. Aus praktischen Gründen hat sich TPM jedoch als ein
+totaler Misserfolg erwiesen, eine Plattform für ein Testat mittels
+Fernzugriff zur Überprüfung <em>Digitaler Rechte-Minderung</em> (DRM)
+bereitzustellen. Daher setzen Unternehmen DRM für andere Verfahren um. Zum
+gegenwärtigen Zeitpunkt werden <em>„vertrauenswürdige Plattformmodule“</em>
+überhaupt nicht für DRM verwendet, und es gibt Gründe anzunehmen, dass es
+überhaupt nicht machbar sein wird, sie für DRM zu verwenden. Ironischerweise
+bedeutet das, dass der einzig aktuelle Nutzen der <em>„vertrauenswürdigen
+Plattform-Module“</em> der unschuldig sekundäre Nutzen
+ist&#160;&#8209;&#160;beispielsweise um sicherzustellen, dass niemand das
+Rechnersystem heimlich geändert hat.</p>
+
+<p>Daraus schließen wir, dass die für Rechner verfügbaren
+<em>„vertrauenswürdigen Plattform-Module“</em> keine Gefahr darstellen und
+es keinen Grund gibt, keins in einen Rechner vorzusehen oder durch
+Systemsoftware zu unterstützen.</p>
+
+<p>Das bedeutet nicht, dass alles rosig ist. Andere Hardware-Systeme, den
+Eigentümer eines Rechners davon abhaltend die Software darin zu ändern, sind
+in einigen ARM-Rechnern als auch Prozessoren in Mobiltelefonen, Autos,
+Fernseh- und anderen Geräten im Einsatz, und diese sind voll und ganz so
+schlimm, wie wir erwartet hatten.</p>
+
+<p>Das bedeutet auch nicht, dass rechnerferne Testierung harmlos ist. Wenn es
+jemals einem Gerät gelingt das durchzuführen, wird es eine ernste Bedrohung
+für die Freiheit der Benutzer sein. Das gegenwärtige <em>„vertrauenswürdige
+Plattform-Modul“</em> ist harmlos, nur weil man mit dem Versuch scheiterte,
+rechnerferne Testierung möglich zu machen. Wir dürfen nicht davon ausgehen,
+dass alle zukünftigen Versuche auch scheitern.</p>
+
+<hr />
+
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <cite><a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a
+href="#tn1-ref">*</a>   Eine Mitte 2002 durch Bill Gates angestoßene
+„Sicherheitsinitiative“ soll Rechner „sicherer“ machen. Dazu gehört auch das
+„Sicherheitskonzept“ mit dem Namen <em>Palladium</em>, mittlerweile von
+Microsoft weniger einprägsam als <em><span xml:lang="en">Next-Generation
+Secure Computing Base</span></em> (NGSCB) bezeichnet.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">**</a> <a
+href="https://www.defectivebydesign.org/what_is_drm">DRM</a> verwirklicht
+die Idee der Zugriffskontrolle digitaler Werke mit Hilfe kryptografischer
+Verfahren, realisiert, indem ein beliebiges digitales Werk durch
+Verschlüsselung eindeutig an eine Lizenz gebunden und so Nutzung (und
+Verbreitung) kontrolliert wird.</li>
+<li id="tn3"><a
+href="#tn3-ref">***</a>   Eine <a
+href="https://blog.techflaws.org/tc-faq-de/">deutsche Übersetzung</a> des
+Artikels ist verfügbar. (abgerufen 2011-11-28)</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2002, 2007, 2014, 2015, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Jоегg
+Kоhпе, 2011, 2013-2016. Basiert auf einer Übersetzung von Christoph
+Safferling, 2002.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/categories.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/categories.html
new file mode 100644
index 0000000..941f91a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/categories.html
@@ -0,0 +1,517 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/categories.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/categories.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/categories.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/categories.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Kategorien freier und unfreier Software - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+<style type="text/css" media="screen">
+<!--
+#content #diagram { overflow: auto; margin: 2em 0; }
+#diagram img { width: 31.7em; }
+-->
+
+</style>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/categories.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Kategorien freier und unfreier Software</h2>
+
+<p>Siehe auch <cite><a href="/philosophy/words-to-avoid">Zu vermeidende
+Wörter</a></cite>.</p>
+
+<!-- GNUN: localize URL /philosophy/category.de.png -->
+<p id="diagram" class="c">
+<img src="/philosophy/category.de.png" alt="Kategorien freier und unfreier Software" />
+</p>
+
+ <p>Dieses Diagramm (ursprünglich von Chao-Kuei und seitdem von mehreren anderen
+aktualisiert) erläutert verschiedene Softwarekategorien (als <a
+href="/philosophy/category.svg" type="image/svg+xml" title="Skalierbare
+Vektorgrafik (SVG)">category.svg</a> und <a href="/philosophy/category.fig"
+title="Xfig-Vektorgrafik">category.fig</a> unter den Bedingungen der GNU
+GPLv2 oder neuer, der GNU FDLv1.2 oder neuer oder der CC BY-SA 2.0 oder
+neuer abrufbar).</p>
+
+<h3 id="FreeSoftware">Freie Software</h3>
+
+ <p>Freie Software ist Software, die jedem die Berechtigung gewährt, sie zu
+nutzen, zu kopieren und/oder zu verbreiten, entweder unverändert oder mit
+Modifizierungen, gratis oder gegen ein Entgelt. Im Besonderen bedeutet das,
+dass der Quellcode verfügbar sein muss. <em>Wenn es kein Quellcode ist, ist
+es keine Software.</em> Das ist eine vereinfachte Beschreibung; siehe auch
+die vollständige <a
+href="/philosophy/free-sw">Freie-Software-Definition</a>.</p>
+
+ <p>Wenn ein Programm frei ist, dann kann es potenziell in einem freien
+Betriebssystem wie GNU oder freien Versionen des <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-Systems</a> aufgenommen werden.</p>
+
+ <p>Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Programm frei zu
+machen&#160;&#8209;&#160;viele Detailfragen, die auf mehr als eine Art
+entschieden werden und das Programm immer noch frei machen können. Einige
+der möglichen Varianten sind unten beschrieben. Weitere Informationen über
+bestimmte freie Softwarelizenzen finden Sie unter <cite><a
+href="/licenses/license-list">Verschiedene Lizenzen und
+Kommentare</a></cite>.</p>
+
+ <p>Freie Software ist eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Aber
+proprietäre Softwarehersteller verwenden in der Regel [im Englischen,
+A. d. Ü.] den Begriff <span xml:lang="en" lang="en"><em>free
+software</em></span><a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">1</a>, um
+sich auf den Preis zu beziehen. Manchmal ist damit gemeint, dass Nutzer eine
+binäre Kopie kostenlos erhalten können; manchmal eine Kopie, die zusammen
+mit einem gekauften Rechner gebündelt wird und der Preis beides
+beinhaltet. So oder so, es hat nichts mit dem zu tun, was beim GNU-Projekt
+unter Freie Software verstanden wird.</p>
+
+ <p>Wegen dieses potentiellen Durcheinanders müssen Sie immer die tatsächlichen
+Vertriebsbestimmungen überprüfen, ob Nutzern wirklich alle Freiheiten
+zugestanden werden, die Freie Software impliziert. Manchmal ist es wirklich
+<em>freie</em> Software; manchmal ist es das nicht.</p>
+
+ <p>Viele Sprachen haben zwei verschiedene Worte für <em>frei</em> wie in
+Freiheit und <em>frei</em> wie in 0 (null) Preis. Im Französischem
+beispielsweise <span xml:lang="fr" lang="fr"><em>libre</em></span> und <span
+xml:lang="fr" lang="fr"><em>gratuit</em></span>. Nicht so im Englischen: Es
+gibt ein Wort <span xml:lang="en" lang="en"><em>gratis</em></span>, das sich
+eindeutig auf den Preis bezieht, aber kein gemeinsames Adjektiv, das sich
+eindeutig auf Freiheit bezieht. Wenn Sie also eine andere Sprache sprechen,
+wird empfohlen, <span xml:lang="en" lang="en"><em>free</em></span> in Ihre
+Sprache zu übersetzen, um dies zu verdeutlichen. Siehe <a
+href="/philosophy/fs-translations">Übersetzungen des Begriffs <em>Freie
+Software</em></a> in verschiedene andere Sprachen.</p>
+
+ <p><a href="/software/reliability">Freie Software ist zuverlässiger!</a> als
+unfreie Software.</p>
+
+<h3 id="OpenSource">Open-Source-Software<a href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">2</a></h3>
+
+ <p>
+ Der Begriff <em>Open-Source</em>-Software wird von einigen benutzt, um mehr
+oder weniger die gleiche Kategorie wie <em>freie</em> Software zu meinen. Es
+ist nicht genau die gleiche Softwarekategorie: einige Lizenzen wurden
+akzeptiert, die wir als zu restriktiv betrachten, und es gibt freie
+Softwarelizenzen, die nicht akzeptiert wurden. Jedoch sind die Unterschiede
+in der Erweiterung der Kategorie klein: sämtliche Freie Software ist
+öffentlich zugänglicher Quellcode und sämtliche Open-Source-Software ist
+beinahe frei.</p>
+ <p>Wir bevorzugen den Begriff <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point"><em>Freie Software</em></a>,
+weil er sich auf Freiheit bezieht&#160;&#8209;&#160;etwas, dass der Begriff
+<em>„Open Source“</em> nicht macht.</p>
+
+<h3 id="PublicDomainSoftware">Public-Domain-Software<a href="#tn3" id="tn3-ref" class="transnote">3</a></h3>
+
+ <p>Public-Domain-Software ist Software, die nicht dem Urheberrecht
+unterliegt. Wurde der Quellcode in die <em>Gemeinfreiheit</em> ‚Public
+Domain‘ entlassen, ist das ein Sonderfall von <a
+href="#Non-CopyleftedFreeSoftware">Freie Software ohne Copyleft</a>, was
+bedeutet, dass einige Kopien oder modifizierte Versionen überhaupt nicht
+frei sein können.</p>
+
+ <p>In einigen Fällen kann ein ausführbares Programm in die Gemeinfreiheit
+entlassen sein, aber der Quellcode ist nicht verfügbar. Dies ist nicht Freie
+Software, weil Freie Software Zugang zum Quellcode erfordert. Inzwischen ist
+die meiste Freie Software nicht mehr in die Gemeinfreiheit entlassen; sie
+unterliegt dem Urheberrecht, und die Rechteinhaber haben rechtlich die
+Berechtigung gegeben, damit sie jeder in Freiheit, mit Hilfe einer freien
+Softwarelizenz, nutzen kann.</p>
+
+ <p>Manchmal wird der Begriff <em>Public Domain</em> in einer lockeren Art und
+Weise verwendet, um <em>frei</em> oder <em>gratis verfügbar</em>
+auszudrücken. Allerdings ist <em>Public Domain</em> ein rechtlicher Begriff
+und bedeutet genau genommen <em>nicht urheberrechtlich geschützt</em>. Aus
+Gründen der Übersichtlichkeit empfehlen wir die Verwendung von <em>Public
+Domain</em> lediglich für diese Bedeutung und andere Begriffe, um andere
+Bedeutungen zu vermitteln.</p>
+
+ <p>Unter der Berner Konvention, die die meisten Länder unterzeichnet haben,
+unterliegt alles niedergeschriebene automatisch dem Urheberrecht. Dies
+schließt Programme ein. Möchten Sie ein selbst-geschriebenes Programm in die
+Gemeinfreiheit entlassen, müssen einige rechtliche Schritte ergriffen
+werden, um auf das darauf befindliche Copyright zu verzichten; andernfalls
+unterliegt das Programm dem Urheberrecht.</p>
+
+<h3 id="CopyleftedSoftware">Software mit Copyleft</h3>
+
+ <p>Software mit Copyleft ist Freie Software, deren Vertriebsbedingungen
+sicherstellen, dass alle Kopien von allen Versionen mehr oder weniger die
+gleichen Vertriebsbedingungen haben. Das bedeutet beispielsweise, dass
+Lizenzen mit Copyleft generell verbieten, der Software zusätzliche
+Anforderungen hinzuzufügen (obwohl eine begrenzte Anzahl von sicheren
+Anforderungen zu ergänzen erlaubt sein kann) und erfordern, den Quellcode
+verfügbar zu machen. Dies schirmt das Programm und seine modifizierten
+Versionen vor einigen der allgemeinen Möglichkeiten ab, ein Programm
+proprietär zu machen.</p>
+
+ <p>Einige Lizenzen mit Copyleft, wie beispielsweise die GPLv3, verhindern
+andere Wege der Umwandlung in proprietäre Software, wie z.&#160;B. <a
+href="/licenses/rms-why-gplv3">Tivoisierung</a>.</p>
+
+ <p>Im GNU-Projekt ist praktisch sämtliche von uns geschriebene Software mit
+Copyleft, denn unser Ziel ist <em>allen</em> Nutzern die Freiheiten zu
+gewähren, die der Begriff <em>Freie Software</em> impliziert. Weitere
+Informationen hierzu, der Funktionsweise und warum wir es verwenden, im
+Artikel <cite><a href="/licenses/copyleft">Copyleft</a></cite>.</p>
+
+ <p>Copyleft ist ein allgemeines Konzept; um ein konkretes Programm mit Copyleft
+zu versehen, müssen bestimmte Vertriebsbedingungen beachtet werden. Es gibt
+viele Möglichkeiten, Vertriebsbedingungen mit Copyleft zu schreiben, so kann
+es im Prinzip viele freie Softwarelizenzen mit Copyleft geben. In der Praxis
+nutzt jedoch beinahe jede Software mit Copyleft die <cite><a
+href="/licenses/gpl">GNU General Public License</a></cite> (GPL). Zwei
+verschiedene Lizenzen mit Copyleft sind meist <strong>unvereinbar</strong>,
+was bedeutet, es ist rechtswidrig, den Quellcode der einen Lizenz mit der
+einer anderen Lizenz zusammenzuführen; deshalb ist es für die Gemeinschaft
+vorteilhaft, wenn eine einzige Lizenz mit Copyleft verwendet wird.</p>
+
+<h3 id="Non-CopyleftedFreeSoftware">Freie Software ohne Copyleft</h3>
+
+ <p>Freie Software ohne Copyleft stammt vom Autor mit der Berechtigung der
+Weiterverbreitung und Modifizierung, und auch, um zusätzliche Beschränkungen
+hinzuzufügen.</p>
+
+ <p>Wenn ein Programm frei ist, aber nicht unter Copyleft, dann können einige
+Kopien oder modifizierte Versionen möglicherweise überhaupt nicht frei
+sein. Ein Softwareunternehmen kann das Programm mit oder ohne Modifikationen
+kompilieren und die ausführbare Datei als <a
+href="#ProprietarySoftware">proprietäres</a> Softwareprodukt vertreiben.</p>
+
+ <p>Das <a href="http://www.x.org">X&#160;Window&#160;System (X11)</a>
+veranschaulicht dies. Das X&#160;Consortium hat X11 mit Vertriebsbedingungen
+freigegeben, die es zu Freie Software ohne Copyleft gemacht haben, und
+nachfolgende Entwickler folgten größtenteils derselben Praxis. Eine Kopie,
+die diese Vertriebsbedingungen hat, ist Freie Software. Jedoch gibt es
+ebenso unfreie Versionen, und es gibt (oder waren zumindest) populäre
+Grafikkarten für Arbeits- und Einzelplatzrechner, für die unfreie Versionen
+die einzigen sind, die funktionieren. Wenn Sie diese Hardware verwenden, ist
+X11 keine <em>freie</em> Software für Sie. Die Entwickler von X11 haben <a
+href="/philosophy/x">X11 sogar eine Weile unfrei</a> gemacht. Dazu waren sie
+in der Lage, weil andere ihren Quellcode unter derselben Lizenz ohne
+Copyleft beigetragen hatten.</p>
+
+<h3 id="LaxPermissiveLicensedSoftware">Nicht besonders streng, freizügig lizenzierte Software</h3>
+
+ <p>Zu den nicht besonders strengen, freizügigen Lizenzen zählen die X11-Lizenz
+und die <a href="/licenses/bsd">zwei BSD-Lizenzen</a>. Diese Lizenzen
+erlauben fast jede Nutzung des Quellcodes, einschließlich der Distribution
+von proprietären Binärdateien (mit oder ohne Änderung des Quellcodes).</p>
+
+<h3 id="GPL-CoveredSoftware">GPL-lizenzierte Software</h3>
+
+ <p>Die <a href="/licenses/gpl">GNU GPL</a> enthält eine Reihe von
+Vertriebsbedingungen um ein Programm mit Copyleft zu versehen. Das
+GNU-Projekt nutzt sie für die meisten GNU-Pakete als Vertriebsbedingung.</p>
+
+ <p>Freie Software mit GPL-gedeckter Software gleichzusetzen, ist somit ein
+Fehler.</p>
+
+<h3 id="TheGNUsystem">GNU-Betriebssystem</h3>
+
+ <p>Das <a href="/gnu/gnu-history">GNU-Betriebssystem</a> ist das unixähnliche
+Betriebssystem, das vollständig <em>freie</em> Software ist, die wir im
+GNU-Projekt seit 1984 entwickelten.</p>
+
+ <p>Ein unixoides Betriebssystem besteht aus vielen Programmen. Das GNU-System
+beinhaltet alle <a href="#GNUsoftware">offiziellen GNU-Pakete</a>. Es sind
+auch viele andere Pakete wie das X Window System und TeX, die keine
+GNU-Software sind, enthalten.</p>
+
+ <p>Die erste Testfreigabe des gesamten GNU-Systems war im Jahr 1996. Dies
+beinhaltete den seit 1990 entwickelten GNU Hurd, unseren
+Betriebssystemkern. Im Jahr 2001 begann das GNU-System (einschließlich des
+GNU Hurd) recht zuverlässig zu funktionieren, aber dem Hurd fehlten noch
+immer einige wichtige Eigenschaften&#160;&#8209;&#160;und ist damit nicht
+weit verbreitet. Inzwischen ist das <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-System</a>, ein Ableger des
+GNU-Betriebssystems, das Linux als Betriebssystemkern anstelle des GNU Hurd
+nutzt, seit den 90ern ein großer Erfolg. Dies zeigt, dass das GNU-System
+kein einzelner statischer Satz von Programmen ist; Benutzer und
+Distributoren können verschiedene Pakete entsprechend ihren Bedürfnissen und
+Wünschen auswählen. Das Ergebnis ist immer noch eine Variante des
+GNU-Systems.</p>
+
+ <p>Da der Zweck von GNU darin besteht <em>frei zu sein</em>, ist jede einzelne
+Komponente im Betriebssystem GNU <em>freie</em> Software. Sie müssen jedoch
+nicht alle unter Copyleft fallen; jede Art von freier Software ist
+rechtmäßig geeignet aufgenommen zu werden, wenn es hilft, technischen Zielen
+zu entsprechen.</p>
+
+<h3 id="GNUprograms">GNU-Programm</h3>
+
+ <p>Der Begriff <em>GNU-Programm</em>, ist gleichbedeutend mit GNU-Software. Ein
+Programm <em>Fu</em> ist ein GNU-Programm, wenn es GNU-Software ist. Darüber
+hinaus heißt es auch manchmal <em>GNU-Paket</em>.</p>
+
+<h3 id="GNUsoftware">GNU-Software</h3>
+
+ <p><a href="/software/software">GNU-Software</a> ist Software, die unter der
+Schirmherrschaft des <a href= "/gnu/gnu-history">GNU-Projekt</a> freigegeben
+wird. Ist ein Programm GNU-Software, wird es auch manchmal GNU-Programm oder
+-Paket genannt. Die LIESMICH oder das Handbuch eines GNU-Pakets sollte
+darauf hinweisen; ebenfalls nennt das <a
+href="/directory">Freie-Software-Verzeichnis</a> alle GNU-Pakete.</p>
+
+ <p>Die meiste GNU-Software ist mit <cite><a
+href="/licenses/copyleft">Copyleft</a></cite>, jedoch nicht jede. Jede
+GNU-Software muss jedoch <cite><a href="/philosophy/free-sw">Freie
+Software</a></cite> sein.</p>
+
+ <p>Einige GNU-Software wurde von <a href=
+"http://www.fsf.org/about/staff/">MitarbeiterInnen</a> der <a
+href="http://www.fsf.org/" xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</a> geschrieben, die meiste GNU-Software wird aber von vielen <a
+href="/people/people">Freiwilligen</a> beigetragen (manche werden von
+Unternehmen oder Universitäten bezahlt, aber sie sind Freiwillige für das
+GNU-Projekt). Einige beigetragene Software unterliegt dem Urheberrecht der
+Free Software Foundation; einige unterliegt dem Urheberrecht der
+Mitwirkenden, die sie geschrieben haben.</p>
+
+<h3 id="FSF-CopyrightedGNUSoftware">GNU-Software unter Copyright der FSF</h3>
+
+ <p>Die Entwickler der GNU-Pakete können das Copyright an die FSF übertragen
+oder es behalten. Die Entscheidung liegt bei ihnen.</p>
+
+ <p>Wird das Copyright an die FSF übertragen, ist das Programm GNU-Software
+unter Copyright der FSF und die FSF kann die Lizenz durchsetzen. Falls sie
+das Copyright behalten haben, obliegt deren Durchsetzung ihrer
+Zuständigkeit.<a href="#tn4" id="tn4-ref" class="transnote">4</a></p>
+
+ <p>Die FSF akzeptiert grundsätzlich keine Copyright-Zuordnungen von Software,
+die kein offizielles GNU-Paket ist.</p>
+
+<h3 id="non-freeSoftware">Unfreie Software</h3>
+
+ <p>Unfreie Software ist jede Software, die nicht frei ist. Deren Nutzung,
+Neuvertrieb oder Modifizierung ist untersagt oder verlangt, dass um
+Erlaubnis gebeten werden muss, oder ist so sehr eingeschränkt, dass man es
+wirksam nicht frei tun kann.</p>
+
+<h3 id="ProprietarySoftware">Proprietäre Software</h3>
+
+ <p>Proprietäre Software ist ein anderer Name für unfreie Software. In der
+Vergangenheit unterteilten wir unfreie Software in <em>halbfreie
+Software</em>, welche modifiziert und nicht kommerziell weiterverbreitet,
+und <em>proprietäre Software</em>, die nicht modifiziert und
+weiterverbreitet werden konnte. Allerdings haben wir diese Unterscheidung
+fallen lassen und verwenden nun <em>proprietäre Software</em> als Synonym
+für unfreie Software.</p>
+
+ <p>Die Free Software Foundation folgt der Regel, dass wir kein proprietäres
+Programm auf unseren Rechnern installieren können, außer vorübergehend für
+den besonderen Zweck, einen freien Ersatz für eben dieses Programm zu
+schreiben. Abgesehen davon meinen wir, dass es keine Entschuldigung für die
+Installation eines proprietären Programms gibt.</p>
+
+ <p>Beispielsweise fühlten wir uns in den 1980ern zum Installieren von Unix auf
+unseren Rechner berechtigt, weil wir es dazu benutzten, einen freien Ersatz
+für Unix zu schreiben. Heutzutage, da freie Betriebssysteme verfügbar sind,
+ist die Entschuldigung nicht mehr anwendbar; wir nutzen keine unfreien
+Betriebssysteme und jeder neue Rechner, den wir installieren, muss ein
+völlig freies Betriebssystem ausführen können.</p>
+
+ <p>Wir bestehen nicht darauf, dass Nutzer oder Mitwirkende von GNU nach dieser
+Regel leben müssen. Es ist eine Regel, die wir für uns selbst machten. Aber
+wir hoffen, dass Sie&#160;&#8209;&#160;um Ihrer Freiheit
+Willen&#160;&#8209;&#160;ihr auch folgen werden.</p>
+
+
+<h3 id="freeware">Freeware</h3>
+
+ <p>Der Begriff <em>Freeware</em> hat keine klare anerkannte Definition, wird
+aber häufig für Pakete genutzt, die die Weiterverbreitung erlauben, nicht
+aber deren Modifizierung (und ihr Quellcode ist nicht verfügbar). Diese
+Pakete sind <em>keine</em> freie Software, verwenden Sie daher bitte nicht
+den Begriff <em>Freeware</em>, um auf <strong>Freie Software</strong> zu
+verweisen.</p>
+
+<h3 id="shareware">Shareware</h3>
+
+ <p>Shareware ist Software, bei der üblicherweise erlaubt ist, Kopien [in
+unveränderter Form, A. d. Ü.] weiterzuverbreiten, jedoch vorschreibt, dass
+für jede längerfristig benutzte Kopie eine Lizenzgebühr bezahlt werden
+<em>muss</em>.</p>
+
+ <p>Shareware ist keine freie oder gar halbfreie Software. Dafür gibt es zwei
+Gründe:</p>
+
+ <ul>
+ <li>Für die meiste Shareware ist der Quellcode nicht verfügbar; daher können Sie
+das Programm überhaupt nicht modifizieren.</li>
+ <li>Shareware enthält, ohne eine Lizenzgebühr bezahlt zu haben, keine Erlaubnis,
+eine Kopie anzufertigen und zu installieren, nicht einmal für
+Einzelpersonen, die sich mit gemeinnütziger Aktivitäten engagieren (in der
+Praxis werden oft die Vertriebsbedingungen missachtet und trotzdem Kopien
+angefertigt und installiert, aber die Bedingungen erlauben es nicht).</li>
+ </ul>
+
+<h3 id="PrivateSoftware">Private Software</h3>
+ <p>Private oder kundenspezifische Software ist für einen Benutzer
+(normalerweise eine Organisation oder Firma) entwickelte Software. Dieser
+Benutzer behält und verwendet sie und gibt sie der Öffentlichkeit weder als
+Quellcode noch Binärdatei frei.</p>
+ <p>Ein privates Programm ist (in einem etwas trivialen Sinn) freie Software,
+wenn sein alleiniger Benutzer die vier Freiheiten hat. Insbesondere dann,
+wenn der Benutzer über die vollen Rechte an dem privaten Programm verfügt,
+ist das Programm frei. Wenn jedoch der Benutzer Kopien an andere vertreibt
+und die vier Freiheiten nicht mit jenen Kopien versieht, sind jene Kopien
+unfreie Software.</p>
+
+ <p>Freie Software ist eine Frage der Freiheit, nicht des Zugangs. Im
+Allgemeinen glauben wir nicht, dass es falsch ist ein Programm zu entwickeln
+und nicht freizugeben. Es gibt Gelegenheiten, in denen ein Programm für die
+Menschheit so wichtig ist, dass man behaupten könnte, es der Öffentlichkeit
+vorzuenthalten, falsch ist. Solche Fälle sind jedoch selten. Die meisten
+Programme sind nicht derart wichtig und die Freigabe abzulehnen nicht
+besonders falsch. Somit gibt es zwischen der Entwicklung von privater oder
+benutzerdefinierter Software und den Prinzipien der Freie-Software-Bewegung
+keinen Konflikt.</p>
+
+ <p>Beinahe alle Tätigkeiten für Programmierer beschäftigen sich mit der
+Entwicklung kundenspezifischer Software; deshalb sind die meisten
+Programmieraufträge auf eine Weise mit der Freie-Software-Bewegung
+vereinbar&#160;&#8209;&#160;oder könnten es.</p>
+
+<h3 id="commercialSoftware">Kommerzielle Software</h3>
+
+ <p> <em>Kommerziell</em> und <em>proprietär</em> sind nicht das Gleiche!
+Kommerzielle Software ist Software, die von einem Unternehmen im Rahmen
+seiner Geschäftstätigkeit. Die meiste kommerzielle Software ist <a
+href="#ProprietarySoftware">proprietär</a>, aber es gibt kommerzielle freie
+Software und unkommerzielle unfreie Software.</p>
+
+ <p>GNU Ada wird zum Beispiel unter den Bedingungen der GNU GPL vertrieben und
+jede Kopie ist freie Software; aber ihre Entwickler verkaufen
+Betreuungsverträge. Wenn ihre Verkäufer mit potenziellen Kunden sprechen,
+sagen Kunden mitunter: „Wir würden uns mit einem kommerziellen Compiler
+sicherer fühlen.“ „GNU Ada ist ein kommerzieller Compiler; zufälligerweise
+ist er auch freie Software.“, antworten die Verkäufer.</p>
+ <p>Für das GNU-Projekt liegen die Prioritäten auf der anderen Seite: das
+Wichtige ist, dass GNU Ada freie Software ist&#160;&#8209;&#160;dass es
+kommerziell ist, ist nur ein Detail. Allerdings ist die zusätzliche
+Entwicklung von GNU Ada, die sich aus dem Kommerz ergibt, definitiv
+vorteilhaft.</p>
+ <p>Bitte helfen Sie das Bewusstsein zu verbreiten, dass freie kommerzielle
+Software möglich ist. Sie können dies unterstützen, indem Sie vermeiden
+<em>kommerziell</em> zu sagen, wenn Sie <em>proprietär</em> meinen.</p>
+
+<!-- If needed, change the copyright block at the bottom. In general, -->
+<!-- all pages on the GNU web server should have the section about -->
+<!-- verbatim copying. Please do NOT remove this without talking -->
+<!-- with the webmasters first. -->
+<!-- Please make sure the copyright date is consistent with the document -->
+<!-- and that it is like this "2001, 2002" not this "2001-2002." -->
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+<ol id="tn">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">1.</a> In diesem Zusammenhang ist das
+englische Wort <em><span xml:lang="en" lang="en">free</span></em> in
+<em><span xml:lang="en" lang="en">free software</span></em> mehrdeutig und
+bezieht sich <strong>nicht</strong> auf Freie Software, sondern auf
+Software, die frei wie gratis oder kostenlos angeboten wird. Es wird also
+der Preis angesprochen, nicht die Freiheiten, die Freie Software
+gewährt.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">2.</a> <em>Open-Source-Software</em>
+&#8218;Software mit öffentlich zugänglichen Quellcode&#8216;.</li>
+<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">3.</a> <em>Gemeinfreiheit</em> &#8218;Public
+Domain&#8216; ist in den USA bzw. im angloamerikanischen Raum ein
+rechtlicher Begriff und bedeutet den vollständigen Verzicht aller
+Urheberrechte des Rechteinhabers und/oder kein Urheberrecht. Die
+europäische Gemeinfreiheit ist ähnlich, aber nicht identisch. Das deutsche
+Urheberrecht ist zu beachten und ein Totalverzicht nicht möglich (UrhG §
+29). Gemeinfreiheit bezieht sich immer auf die jeweilige nationale
+Rechtsordnung (sowohl der des Rechteinhabers als auch der des
+Nutzers!).</li>
+<li id="tn4"><a href="#tn4-ref">4.</a> <em>Copyright</em>, zu deutsch etwa
+<em>Kopier-Urheberrecht am Werk</em>, bezeichnet ein Rechtsgebiet, um <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#IntellectualProperty" title="Zu
+vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende)">geistiges
+Eigentum</a> <a href="/philosophy/words-to-avoid.html#Protection" title="Zu
+vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende)">zu
+schützen</a>. US-Recht (das den ökonomischen Aspekt betont) ist dem
+deutschen Urheberrecht (das <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#Creator" title="Zu vermeidende Wörter
+(oder mit Sorgfalt zu verwendende)">Schöpfer</a> und ihre ideelle Beziehung
+zum Werk in den Mittelpunkt stellt) ähnlich, aber nicht identisch!<!--
+(vgl. u. a. <a
+href="http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Urheberrecht#Das_Urheberrecht">Deutsches
+Urheberrecht (Wikipedia)</a> und <a
+href="http://de.wikipedia.org/wiki/Copyright_law_%28Vereinigte_Staaten%29">Copyright
+law (Wikipedia)</a>.--></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 2001, 2006, 2007, 2009, 2010<ins>, 2011,
+2012</ins>, 2014, 2015, 2016, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2012-2017. Basiert auf einer Übersetzung von Michael Kallas, 2001.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:45 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/censoring-emacs.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/censoring-emacs.html
new file mode 100644
index 0000000..3832af2
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/censoring-emacs.html
@@ -0,0 +1,191 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/censoring-emacs.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Zensur meiner Software [Emacs] - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/censoring-emacs.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Zensur meiner Software [Emacs]</h2>
+
+<p>
+von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a>
+<br />
+[aus Datamation, 1996-03-01]</p>
+
+<p>
+Letzten Sommer schlugen einige schlaue Gesetzgeber einen Gesetzentwurf vor,
+um im Internet <em>Pornografie zu verbieten</em>. Im letzten Herbst machten
+sich dies die rechtsorientierten Christen zu eigen. Letzte Woche
+unterschrieb US-Präsident Clinton das Gesetz&#160;&#8209;&#160;diese Woche
+zensiere ich GNU Emacs.</p>
+<p>
+Nein, GNU Emacs enthält keine Pornografie. Es ist ein Softwarepaket, ein
+preisgekrönter, erweiterbarer und programmierbarer Texteditor. Aber das
+verabschiedete Gesetz gilt für weit mehr als nur Pornografie. Es verbietet
+&#8222;unanständige&#8220; Sprache, die alles umfasst, von berühmten
+Gedichten bis hin zu Meisterwerken die im Louvre hängen, Tipps zum Thema
+Safer Sex, &#8230; Software.</p>
+<p>
+Natürlich gab es viel Widerstand gegen diesen Gesetzentwurf. Nicht nur von
+Menschen, die das Internet nutzen und Menschen, die Erotika schätzen,
+sondern von jedem, der sich um die Pressefreiheit sorgt.</p>
+<p>
+Aber die Kräfte der Zensur antworteten jedes Mal mit einer Lüge, wenn wir
+versuchten der Öffentlichkeit zu erklären, was auf dem Spiel stand: Der
+Öffentlichkeit wurde erklärt, dass das Problem einfach Pornografie
+sei. Durch die Einbettung dieser Lüge als Voraussetzung ihrer anderen
+Aussagen zum Thema gelang es, die Öffentlichkeit fehlzuinformieren. Also
+zensiere ich jetzt meine Software.</p>
+<p>
+Emacs enthält eine Version des berühmten <em>doctor</em>-Programms, alias
+Eliza, ursprünglich von Prof. Weizenbaum am <abbr title="Massachusetts
+Institute of Technology">MIT</abbr> entwickelt. Das Programm imitiert eine
+psychotherapeutische Gesprächstherapie: Der Nutzer spricht mit dem Programm
+und das Programm antwortet&#160;&#8209;&#160;durch Wiedergabe der eigenen
+Aussagen des Benutzers und mittels einer langen Liste mit bestimmten
+Wörtern.</p>
+<p>
+Der Emacs-Psychotherapeut wurde so eingerichtet, viele gängige Schimpfwörter
+zu erkennen und darauf mit einer entsprechenden hübschen Nachricht wie
+z. B. &#8222;Würden Sie bitte auf Ihre Zunge achten?&#8220; oder
+&#8222;Lassen Sie uns nicht vulgär werden.&#8220; zu reagieren. Das musste
+eine Liste mit Schimpfwörtern umfassen und bedeutete, dass der Quellcode des
+Programms unanständig war.</p>
+<p>
+Deshalb entfernte ich diese Funktion diese Woche. Die neue Version des
+&#8222;Doktors&#8220; erkennt keine unanständigen Wörter: Wenn Sie fluchen,
+wird der Fluch&#160;&#8209;&#160;mangels besseren
+Wissens&#160;&#8209;&#160;wiederholt (beim Startvorgang der neuen Version
+wird angekündigt, dass es zu Ihrem Schutz zensiert worden ist).</p>
+<p>
+Nun, da sich Amerikaner angesichts der Drohung von zwei Jahren Haft für
+unanständige Nachrichten im Netz konfrontiert sehen, wäre es hilfreich, wenn
+man auf genaue Regeln zur Vermeidung von Freiheitsstrafen über das Internet
+zugreifen könnte. Allerdings ist das unmöglich! Die Regeln müssten die
+verbotenen Wörter erwähnen, also würde die Internetveröffentlichung jene
+gleichen Regeln verletzen.</p>
+<p>
+Natürlich mache ich eine Vermutung darüber, was &#8222;unanständig&#8220;
+bedeutet. Ich muss das wirklich tun, weil es niemand sicher weiß. Die
+offensichtlichste mögliche Bedeutung ist die, die es für das Fernsehen hat,
+also verwende ich das als eine versuchsweise Annahme. Allerdings gibt es
+eine gute Chance, dass US-Gerichte diese Auslegung des Gesetzes als
+verfassungswidrig zurückweisen.</p>
+<p>
+Es kann gehofft werden, dass die Gerichte das Internet als Medium der
+Publikation, wie Bücher und Zeitschriften, erkennen. Wenn ja, werden sie
+gänzlich jedes mögliche Gesetz zurückweisen, das &#8222;unanständige&#8220;
+Publikationen im Internet verbietet.</p>
+<p>
+Was wirklich beunruhigt, ist, dass sich die Gerichte für eine konfuse halbe
+Sache entscheiden könnten&#160;&#8209;&#160;durch Zustimmung einer
+Interpretation von &#8222;unanständigen&#8220; Programm, das das
+<em>doctor</em>-Programm oder eine Angabe von Anstandsregeln zulässt, aber
+einige Bücher verbietet, die jedes Kind in der öffentlichen Bibliothek
+durchstöbern kann. Über die Jahre, in denen das Internet die öffentliche
+Bibliothek ersetzt, wird einiges von unserer Redefreiheit verloren gehen.</p>
+<p>
+Vor nur einigen Wochen verhängte ein anderes Land die Zensur im Internet:
+China. <em>Wir</em> sind in den Vereinigten Staaten nicht gerade begeistert
+von China&#160;&#8209;&#160;seine Regierung respektiert grundlegende
+Freiheiten nicht. Aber wie gut respektiert unsere Regierung sie? Und
+interessieren Sie sich genug, um sie zu bewahren?</p>
+
+<p>
+[Folgender Absatz ist veraltet:]
+</p>
+
+<p>
+Bleiben Sie bei Interesse an weiteren Hintergrundinformationen und
+politischen Handlungsempfehlungen mit <em>Voters Telecommunications
+Watch</em> unter http://www.vtw.org/ in Kontakt. Die Zensur gewann im
+Februar, aber wir können sie im November schlagen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 2014 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/compromise.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/compromise.html
new file mode 100644
index 0000000..6a83411
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/compromise.html
@@ -0,0 +1,323 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/compromise.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ruinöse Kompromisse vermeiden - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<style type="text/css" media="print,screen">
+<!--
+ .quote {
+ font-size: 90%;
+ max-width: 30em;
+ padding: .5em 1.5em;
+ background-color: #ececec;
+ border-radius: 1em;
+ -moz-border-radius: 1em;
+ -khtml-border-radius: 1em;
+ -webkit-border-radius: 1em;
+ -opera-border-radius: 1em;
+ }
+ .quote.imgright { margin: .3em 1em 1em 1em; }
+ .quote {
+ font-style: italic;
+ }
+ .quote b {
+ font-style: normal;
+ font-weight: normal;
+ }
+ .imgleft {
+ width: 18em;
+ max-width: 100%;
+ }
+
+@media (max-width:50em) {
+ .imgleft, .imgright {
+ float: none;
+ display: block;
+ margin: auto;
+ }
+ .quote {
+ max-width: none; width: auto;
+ margin: 1em 10%;
+ }
+}
+@media (min-width:50em) {
+ .quote { max-width: 40%; }
+}
+-->
+
+</style>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/compromise.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Ruinöse Kompromisse vermeiden</h2>
+
+<address class="byline">von <strong>Richard Stallman</strong></address>
+
+<blockquote class="quote imgright"><p><em><q>Vor fünfundzwanzig Jahren, <a href="/gnu/initial-announcement">am
+27. September 1983, kündigte ich einen Plan an</a>, ein vollständig freies
+Betriebssystem namens GNU&#160;&#8209;&#160;für <q>GNU’s Not
+Unix</q>&#160;&#8209;&#160;zu erstellen. Im Rahmen des 25.&#160;Jahrestages
+des GNU-Systems habe ich diesen Artikel geschrieben, wie unsere Gemeinschaft
+ruinöse Kompromisse vermeiden kann. Neben der Vermeidung solcher Kompromisse
+gibt es viele Möglichkeiten wie man <em>Freie Software</em> und <a
+href="/help/">GNU unterstützen</a> kann. Eine einfache Möglichkeit ist der
+<span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> als <a
+href="https://www.fsf.org/associate/support_freedom/join_fsf?referrer=4052">assoziiertes
+Mitglied</a> beizutreten.</q></em><br />&#8209;&#160;<em>Richard
+Stallman</em></p></blockquote>
+
+<p>Die Freie-Software-Bewegung strebt einen sozialen Wandel an: <a
+href="/philosophy/free-sw">alle Software <em>frei</em> zu machen</a>, damit
+alle Softwarenutzer <span title="Frei wie in Freiheit">frei</span> und Teil
+einer Gemeinschaft der Zusammenarbeit sein können. Jedes unfreie Programm
+gibt seinen Entwicklern ungerechtfertigte Macht über Nutzerinnen und
+Nutzer. Unser Ziel ist, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu setzen.</p>
+
+<p>Der Weg in Richtung Freiheit ist <a
+href="https://www.fsf.org/bulletin/2008/spring/the-last-mile-is-always-the-hardest/"
+title="John Sullivan, Always the Hardest, unter: fsf.org 2008.">ein weiter
+Weg</a>. Es sind viele Schritte zu gehen und wird viele Jahre dauern zu
+einer Welt zu gelangen, in der für Softwarenutzer diese Freiheit normal
+ist. Einige dieser Schritte sind hart und erfordern Opfer. Manche werden
+einfacher, wenn wir Kompromisse mit Personen eingehen, die unterschiedliche
+Ziele haben.</p>
+
+<p>Folglich macht die <a href="https://www.fsf.org/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</a> (FSF)
+Kompromisse&#160;&#8209;&#160;auch große. Beispielsweise machten wir
+Kompromisse bei den Patentbestimmungen der <cite><a href="/licenses/gpl"
+xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</a></cite> (GPL), Version
+3, damit größere Unternehmen dazu beitragen und GPLv3 abgedeckte Software
+distribuieren und damit einige Patente unter die Wirkung dieser Bestimmungen
+bringen. </p>
+
+<img src="/graphics/gplv3-large.png" alt="[GPLv3-Logo]" class="imgleft" />
+
+<p>Zweck der <cite><a href="/licenses/lgpl" xml:lang="en" lang="en">GNU Lesser
+General Public License</a></cite> (LGPL) ist ein Kompromiss: sie wird für
+bestimmte ausgewählte freie Bibliotheken verwendet, um deren Verwendung in
+unfreien Programmen zu ermöglichen, weil wir denken, dass ein rechtliches
+Verbot Entwickler stattdessen nur zu proprietären Bibliotheken führen
+würde. Wir akzeptieren und binden Quellcode in GNU-Programme ein, damit sie
+gemeinsam mit unfreien Programmen zusammenarbeiten, und dokumentieren und
+veröffentlichen diese auf eine Weise, die Nutzer des letzteren zu ermutigen
+erstgenanntes zu installieren, aber nicht umgekehrt. Wir unterstützen
+bestimmte Kampagnen mit denen wir einverstanden sind, auch wenn wir den
+Gruppierungen dahinter nicht völlig zustimmen.</p>
+
+<p>Aber bestimmte Kompromisse weisen wir zurück, auch wenn viele andere in
+unserer Gemeinschaft bereit sind, auf diese einzugehen. Beispielsweise
+unterstützen wir nur <a
+href="/distros/free-system-distribution-guidelines">GNU/Linux-Distributionen</a>
+die Richtlinien haben, keine unfreie Software aufzunehmen oder Nutzer zur
+Installation dieser anzuleiten. Unfreie Distributionen zu befürworten wäre
+ein ruinöser<a href="#n1" id="n1-ref" class="fnote">1</a> Kompromiss.</p>
+
+<p>Kompromisse sind ruinös, wenn sie langfristig unseren Zielen entgegenwirken
+würden. Das kann entweder auf der Ebene von Ideen oder auf der Ebene von
+Handlungen vorkommen.</p>
+
+<p>Auf der Ebene von Ideen sind ruinöse Kompromisse jene, die die
+Voraussetzungen verstärken, die wir ändern wollen. Unser Ziel ist eine Welt,
+in der Softwarenutzer frei sind, aber die meisten Rechnernutzer erkennen
+bisher nicht einmal Freiheit als Problem. Sie haben „Verbraucher“werte
+angenommen, d. h. sie beurteilen jedes Programm nur nach praktischen
+Eigenschaften wie Preis und Zweckdienlichkeit.</p>
+
+<p>Dale Carnegies klassisches Selbsthilfebuch <cite>Wie man Freunde gewinnt:
+Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden</cite> rät, dass der
+effektivste Weg, jemanden zu überreden etwas zu tun, Argumente sind, die an
+die Werte appellieren. Es gibt Möglichkeiten wie an die in unserer
+Gesellschaft typischen „Verbraucher“werte appelliert werden
+kann. Beispielsweise kann gratis erhaltene Freie Software dem Nutzer bares
+Geld sparen. Viele freie Programme sind überdies komfortabel und
+zuverlässig. Sich auf den praktischen Vorteil zu berufen hat viele Nutzer
+überzeugt verschiedene freie Programme anzunehmen, von denen einige recht
+erfolgreich sind.</p>
+
+<p>Wenn immer mehr Menschen bereit sind so weit wie möglich einige freie
+Programme zu nutzen, könnte über das Konzept der Freiheit Ruhe einkehren und
+sich stattdessen einzig auf die praktischen Vorteile konzentriert werden,
+die im Hinblick auf Verbraucherwerte sinnvoll sind. Genau das ist das, was
+der Begriff <em>„Open Source“</em> und seine zugehörige Rhetorik tun.</p>
+
+<p>Dieser Ansatz kann uns nur einen Teil des Weges zum Ziel Freiheit
+führen. Menschen, die Freie Software nur nutzen weil sie günstig ist, werden
+nur solange dabei bleiben, solange sie genehmer ist. Und sie sehen keinen
+Grund, geeignete proprietäre Programme nicht zusammen damit zu nutzen.</p>
+
+<p>Die Open-Source-Philosophie setzt „Verbraucher“werte voraus und appelliert
+an sie, und das bekräftigt und verstärkt sie. Aus diesen Grund wird <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Open Source nicht
+befürwortet</a>.</p>
+
+<img src="/graphics/gnulaptop.png"
+ alt="[Schwebendes Gnu mit einem Klapprechner]" class="imgright" />
+
+<p>Um eine freie Gemeinschaft vollständig und nachhaltig zu etablieren, müssen
+wir mehr tun als Menschen dazu zu bringen, Freie Software zu nutzen. Wir
+müssen den Impuls verbreiten, Software (und anderer Dinge) auf Grundlage von
+<em>Bürgerwerten</em> zu beurteilen, ob sie die Freiheit des Nutzers und der
+Gemeinschaft nicht nur in Bezug auf Zweckmäßigkeit respektiert. Dann geht
+man einem proprietären Programm, geködert durch eine verlockende, praktische
+Funktion, nicht in die Falle.</p>
+
+<p>Um Bürgerwerte zu fördern, müssen wir darüber sprechen und darlegen, wie
+diese die Basis unserer Handlungen bilden. Wir müssen den Kompromiss nach
+Dale Carnegie zurückweisen, der ihre Handlungen durch Billigung ihrer
+„Verbraucher“werte beeinflussen würde.</p>
+
+<p>Es ist nicht so, dass wir überhaupt keinen praktischen Nutzen anführen
+können&#160;&#8209;&#160;wir können und tun es. Es wird nur zum Problem,
+wenn der praktische Nutzen die Schau stiehlt und Freiheit in den Hintergrund
+drängt. Deshalb wiederholen wir häufig, wenn wir die praktischen Vorteile
+von Freie Software nennen, dass diese nur <em>zusätzliche, sekundäre</em>
+Gründe sind, sie zu bevorzugen.</p>
+
+<p>Es reicht nicht aus, unsere Worte mit unseren Idealen in Einklang zu
+bringen; unsere Handlungen müssen ihnen auch entsprechen. Also müssen wir
+auch Kompromisse vermeiden, die Dinge umfassen zu tun oder zu legitimieren,
+die wir vorhaben auszurotten.</p>
+
+<p>So zeigt die Erfahrung, dass man einige Nutzer für <a
+href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux</a> gewinnen kann, wenn einige unfreie
+Programme enthalten sind. Dies könnte eine pfiffige unfreie Anwendung
+bedeuten, die einigen Nutzern ins Auge fallen wird, oder eine unfreie
+Programmierplattform, wie (ehemals) <a
+href="/philosophy/java-trap">Java</a>, oder die (noch)
+Flash-Laufzeitumgebung oder einen unfreien Gerätetreiber, der Unterstützung
+für bestimmte Hardwaremodelle ermöglicht.</p>
+
+<p>Diese Kompromisse sind verlockend, aber sie untergraben das Ziel. Wenn man
+unfreie Software distribuiert oder Menschen darauf lenkt, wird man schwer
+sagen können, <q>Unfreie Software ist eine Ungerechtigkeit, ein soziales
+Problem, und wir müssen dem ein Ende setzen.</q> Und selbst wenn man diese
+Worte weiterhin sagt, werden eigene Handlungen sie untergraben.</p>
+
+<p>Die Frage ist hier nicht ob man <em>imstande</em> sein sollte oder es
+<em>zulässig</em> sei, unfreie Software zu installieren. Ein universell
+einsetzbares System ermöglicht und erlaubt Nutzern zu tun was sie
+wollen. Die Frage ist, ob wir sie in Richtung unfreie Software führen. Was
+sie selbst tun, ist deren Verantwortung; was wir für sie tun und worauf wir
+sie leiten, ist unsere. Wir dürfen Nutzer nicht zu proprietärer Software
+leiten als handele es sich um eine Lösung, denn proprietäre Software ist das
+eigentliche Problem.</p>
+
+<p>Ein ruinöser Kompromiss hat nicht nur einen nachteiligen Einfluss auf
+andere. Er kann auch eigene Werte durch kognitive Dissonanz verzerren. Wenn
+man bestimmte Werte hat, aber Handlungen widersprüchliche Werte impliziert,
+wird man wahrscheinlich Werte oder Handlungen ändern um den Widerspruch
+aufzulösen. Daher scheuen Projekte, die nur den praktischen Nutzen anführen
+oder Menschen in Richtung unfreie Software führen fast immer davor zurück,
+sogar <em>vorzuschlagen</em>, dass unfreie Software unethisch ist. Sowohl
+für ihre Mitwirkenden als auch für die Öffentlichkeit verstärken sie
+„Verbraucher“werte. Wir müssen diese Kompromisse ablehnen, wenn wir unsere
+Werte aufrecht halten wollen.</p>
+
+<p>Möchte man auf Freie Software umsteigen, ohne dabei das Ziel
+<em>Freiheit</em> zu gefährden, wird auf den <a
+href="https://www.fsf.org/resources" hreflang="en">Ressourcen</a>-Bereich
+der FSF verwiesen. Dort sind Hardware- und Rechnerkonfigurationen
+aufgeführt, die mit freier Software funktionieren, und installierbare <a
+href="/distros/free-distros">völlig freie GNU/Linux-Distributionen</a> sowie
+<a href="https://directory.fsf.org/">Tausende Freie-Software-Pakete</a>, die
+unter einer 100&#160;%ig freien Softwareumgebung funktionieren. Möchte man
+die Gemeinschaft unterstützen auf dem Pfad der Freiheit zu bleiben, ist ein
+wichtiger Weg die Bürgerwerte öffentlich zu wahren. Wenn Menschen darüber
+sprechen was gut oder schlecht ist oder was zu tun sei, nennen Sie die Werte
+<em>Freiheit</em> und <em>Gemeinschaft</em> und erörtern diese.</p>
+
+<p>Ein Pfad, der einen schneller gehen lässt, ist nicht besser, wenn er an den
+falschen Ort führt. Kompromisse sind unerlässlich um ein ehrgeiziges Ziel zu
+erreichen. Aber Vorsicht vor Kompromissen, die vom Ziel wegführen.</p>
+
+<hr class="column-limit"/>
+
+<p>
+Zu einem ähnlichen Punkt in einem anderen Lebensbereich, siehe den Artikel
+<cite><a
+href="https://www.theguardian.com/commentisfree/2011/jul/19/nudge-is-not-enough-behaviour-change"
+hreflang="en" title="Jonathan Rowson, 'Nudge' is not enough, it's true. But
+we already knew that, unter: guardian.co.uk 2011.">‚Nachhelfen‘ ist nicht
+genug, stimmt. Aber das wussten wir schon</a></cite> im <i>The Guardian</i>
+aus dem Jahre 2011.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen:</strong></p>
+<ol id="fnote">
+ <li id="n1"><a href="#n1-ref">1</a> ruinös (r&#363;'&#601;-n&#601;s)
+adj. 1. Verursachen oder zu verursachen geeigneter Ruin, destruktiv. 2. in
+den Ruin gefallen, heruntergekommenen oder verfallen.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2008, 2009, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020 Richard
+Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2013,
+2014, 2015, 2017, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/10/06 08:42:12 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/computing-progress.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/computing-progress.html
new file mode 100644
index 0000000..d904c17
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/computing-progress.html
@@ -0,0 +1,206 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/computing-progress.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Datenverarbeitungs„fortschritt“: gut und schlecht - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/computing-progress.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Datenverarbeitungs„fortschritt“: gut und schlecht</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p><em>Die BBC hat mich eingeladen einen Artikel für ihre Kolumne „<span
+xml:lang="en" lang="en">The Tech Lab</span>“ zu schreiben, und das habe ich
+ihnen gesendet (er bezieht sich auf einige andere in dieser Reihe
+veröffentlichte Artikel). Die BBC war letztendlich nicht gewillt, ihn mit
+einem Hinweis zur Vervielfältigungsberechtigung zu veröffentlichen. Deshalb
+habe ich ihn hier veröffentlicht.</em></p>
+
+<p>
+Bradley Horowitz von Yahoo schlägt hier vor, dass jedes Objekt in unserer
+Welt eine eindeutige Nummer haben sollte, so dass jedes Mobiltelefon alles
+was man macht, aufzeichnen könnte&#160;&#8209;&#160;sogar welche Dosen man
+im Supermarkt aus dem Regal genommen hat.</p>
+
+<p>
+Wenn diese Telefone wie die heutigen Telefone sind, werden sie proprietäre
+Software benutzen: Software, die durch die Firmen kontrolliert wird, die sie
+hergestellt haben, nicht durch ihre Nutzer. Diese Firmen werden
+sicherstellen, dass jedes Telefon die Informationen, die es über den Nutzer
+sammelt der Datenbank der Telefongesellschaft (nennen wir sie <em>Big
+Brother</em>) und wahrscheinlich auch anderen Firmen zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>
+Im Großbritannien der Zukunft, so wie es die <span xml:lang="en"
+lang="en">New Labour</span> Partei gerne hätte, werden die Firmen diese
+Informationen mit Sicherheit an die Polizei übergeben. Wenn das eigene
+Telefon berichtet, dass man einen hölzernen Stock und ein Stück Karton
+gekauft hat, dann wird das System der Telefongesellschaft daraus schließen,
+dass man einen Protest planen könnte und denjenigen automatisch der Polizei
+melden, damit sie ihn als <em>Terroristen</em> beschuldigen können.</p>
+
+<p>
+In Großbritannien ist es buchstäblich eine strafbare Handlung verdächtig zu
+sein&#160;&#8209;&#160;genauer gesagt, ein Objekt in Umständen zu besitzen,
+die einen <em>begründeten Verdacht</em> verursachen, dass man es auf
+irgendeine kriminelle Weise benutzen könnte. Das eigene Telefon wird der
+Polizei genügend Möglichkeiten geben, den Nutzer zu verdächtigen, damit sie
+einen beschuldigen können, dass man von ihnen verdächtigt worden
+ist. Gleiches wird in China geschehen, wo Yahoo der Regierung bereits alle
+Informationen gegeben hat, die sie brauchten, um einen Dissidenten zu
+verhaften; Yahoo bat im weiteren um unser Verständnis; mit der
+Entschuldigung, dass sie <em>nur Befehle ausgeführt</em> hätten.</p>
+
+<p>
+Horowitz würde Mobiltelefone gerne alles, ausgehend von der Kenntnis, wann
+jemand an einem Ereignis oder einer Besprechung teilnimmt, automatisch
+verfolgen lassen. Das heißt, dass die Telefongesellschaft auch genau wissen
+wird, mit wem man sich trifft. Diese Information wird auch für Regierungen,
+wie die Großbritanniens und Chinas, interessant sein, die Teile der
+Menschenrechte beschneiden.</p>
+
+<p>
+Ich mag Horowitz’ Idee der totalen Überwachung nicht besonders. Stattdessen
+stelle ich mir eine Welt vor, in der unsere Rechner niemals Informationen
+über uns sammeln oder herausgeben, ohne dass wir das wünschen.</p>
+
+<p>
+Unfreie Software spioniert nicht nur, sondern hat auch noch andere böse
+Eigenschaften: sie implementiert oft digitale
+Handschellen&#160;&#8209;&#160;dazu entwickelt, den Benutzer einzuschränken
+(auch <abbr title="Digital Restrictions Management">DRM</abbr>, Digitale
+Beschränkungsverwaltung, genannt). Diese Eigenschaften kontrollieren wie man
+auf die Dateien auf dem eigenen Rechner zugreifen kann, wie man sie kopieren
+und wie man sie verschieben kann.</p>
+
+<p>
+DRM ist übliche Praxis: Microsoft nutzt sie, Apple nutzt sie, Google nutzt
+sie; selbst der iPlayer der BBC nutzt sie. Viele Regierungen, für diese
+Firmen gegen die Öffentlichkeit Partei ergreifend, haben es verboten,
+anderen zu erzählen wie man den digitalen Handschellen entgeht. Daher trägt
+der Wettbewerb nichts zur Überprüfung dieser Praktiken bei: ganz egal aus
+wie vielen proprietären Alternativen man auswählen kann, sie werden einem
+alle auf die selbe Weise Handschellen anlegen. Wenn der Rechner weiß wo man
+sich befindet, kann das DRM sogar noch schlimmer werden lassen: es gibt
+Firmen, die, ausgehend vom aktuellen Standort, gerne beschränken würden, auf
+was man zugreifen kann.</p>
+
+<p>
+Meine Vision der Welt ist eine andere. Ich würde gerne eine Welt sehen, in
+der die gesamte Software in unseren Rechnern&#160;&#8209;&#160;in unseren
+Desktops, unseren Laptops, unseren Handhelds, unseren
+Telefonen&#160;&#8209;&#160;unter unserer Kontrolle steht und unsere
+Freiheit respektiert. Anders ausgedrückt: eine Welt, in der die gesamte
+Software <a href="/philosophy/free-sw"><em>freie</em></a> Software ist.</p>
+
+<p>
+Freie Software, Freiheit respektierende Software, bedeutet, dass jeder
+Nutzer des Programms die Freiheit besitzt, den Quellcode des Programms zu
+bekommen und das Programm so zu ändern, dass es das macht was man möchte und
+man die Freiheit besitzt, Kopien weiterzugeben oder zu verkaufen, entweder
+unverändert oder modifiziert. Das bedeutet, dass die Nutzer die Kontrolle
+haben. Mit den Nutzern die Software kontrollierend, hat niemand die Macht,
+anderen böse Eigenschaften aufzuzwingen.</p>
+
+<p>
+Selbst wenn jemand diese Kontrolle nicht selbst ausübt, ist man Teil einer
+Gesellschaft, in der das andere tun. Falls man kein Programmierer ist:
+andere Programmnutzer sind es. Sie werden wahrscheinlich irgendwelche bösen
+Eigenschaften, die einen ausspionieren oder beschränken könnten, und
+veröffentlichen sichere Versionen. Man muss sich nur dafür entscheiden sie
+zu benutzen&#160;&#8209;&#160;und da auch andere Nutzer sie bevorzugen
+werden, wird das gewöhnlich mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden sein.</p>
+
+<p>
+Charles Stross stellte sich Rechner vor, die ständig alles aufzeichnen, was
+wir sehen und hören. Diese Aufzeichnungen könnten sehr nützlich sein,
+solange <em>Big Brother</em> sie nicht alle sieht und hört. Heutige
+Mobiltelefone sind schon in der Lage ihre Nutzer zu belauschen, ohne sie
+darüber zu informieren; auf Anfrage der Polizei, der Telefongesellschaft
+oder jedem, der die benötigten Befehle kennt. Solange Telefone unfreie
+Software verwenden, kontrolliert von ihren Entwicklern und nicht von den
+Nutzern, müssen wir annehmen, dass es schlimmer werden wird. Nur freie
+Software ermöglicht es Rechner nutzenden Bürgern, totalitärer Überwachung zu
+widerstehen.</p>
+
+<p>
+Der Artikel von Dave Winer schlug vor, dass Herr Gates eine Kopie von
+Windows Vista nach Alpha Centauri schicken sollte. Ich kenne das
+Gefühl&#160;&#8209;&#160;aber nur eine zu senden würde das Problem hier auf
+der Erde nicht lösen. Windows soll seine Benutzer auszuspionieren und sie
+beschränken. Wir sollten alle Kopien von Windows und von MacOS und iPlayer
+aus diesem Grund einsammeln und sie mit geringstmöglicher Geschwindigkeit
+nach Alpha Centauri schicken. Oder einfach löschen.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2007, 2014 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Michael Tiedke, <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/contradictory-support.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/contradictory-support.html
new file mode 100644
index 0000000..05085e2
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/contradictory-support.html
@@ -0,0 +1,139 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/contradictory-support.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Vorsicht vor <!--sich widersprechender -->widersprüchlicher „Unterstützung“
+- GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/contradictory-support.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Vorsicht vor <!--sich widersprechender -->widersprüchlicher „Unterstützung“</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<p>Es gibt Organisationen, die Unterstützung für Freie Software oder des
+GNU-Projekts proklamieren und Klassen <ins>(auch <em>Objekttyp</em>
+genannt)</ins> mithilfe von unfreier Software schulen.</p>
+
+<p>Es ist möglich, dass sie einige <em>andere</em> Dinge anstellen, die Freie
+Software tatsächlich unterstützen, aber diese Klassen sicher nicht. Im
+Gegenteil, indem sie den Gebrauch unfreier Software fördern, arbeiten sie
+direkt gegen die Freie-Software-Bewegung. Das steigert das Ausmaß des
+praktischen Problems, welcher unser zu korrigierender Auftrag ist.</p>
+
+<p>Schlimmer noch, dass verleiht unfreier Software Legitimität. Der springende
+Punkt der Freie-Software-Bewegung ist, dass unfreie Software <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">ungerecht</a> ist und
+nicht vorhanden sein sollte. Deshalb brauchen wir eine Bewegung, um sie zu
+ersetzen und zu beseitigen. Schulen wie man sie benutzt gibt <ins>mit
+Nachdruck</ins> an, dass es kein Problem sei; das widerspricht der
+Freie-Software-Bewegung zutiefst.</p>
+
+<p>Natürlich hat man das Recht diese Auffassung zu äußern, aber man sollte
+nicht vorgeben, dass es Unterstützung für unseren Beweggrund darstellt.</p>
+
+<p>Noch fürchterlicher, manche jener Organisationen behaupten, dass ihre in
+Kursen geschulte unfreie Software mit dem GNU-Projekt in Verbindung stehen
+oder gar von der Free Software Foundation zertifiziert sind. Unnötig zu
+sagen, dass wir weder einen solchen Kurs zertifizieren, noch empfehlen oder
+irgendeine Verbindung damit haben würden, nicht einmal darüber
+reden&#160;&#8209;&#160;außer missbilligend.</p>
+
+<p>Den Genrauch von unfreien Programmen zu schulen, arbeitet gegen Freie
+Software; sie in Zusammenhang mit dem Namen <em>GNU</em> oder dem Begriff
+<em>Freie Software</em> zu schulen, verursacht ein Wirrwarr darüber, wofür
+wir eintreten.</p>
+
+<p>Begegnen Sie einer solchen Organisation, erläutern Sie bitte den beteiligten
+Personen diese Punkte: dass solche Kurse direkt den Prinzipien der
+Freie-Software-Bewegung entgegenstehen. Erklären Sie ihnen, wenn sie die
+Beweggründe für <em>Freie Software</em> fördern wollen, warum sie Menschen
+lehren müssen Freie Software zu wählen, und nicht unfreie Software
+legitimieren.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/02/01 13:28:44 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks-must-increase-freedom.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks-must-increase-freedom.html
new file mode 100644
index 0000000..8e066dd
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks-must-increase-freedom.html
@@ -0,0 +1,243 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/ebooks-must-increase-freedom.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Elektronische Bücher müssen unsere Freiheit erweitern, nicht mindern -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/ebooks-must-increase-freedom.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Elektronische Bücher müssen unsere Freiheit erweitern, nicht mindern</h2>
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+
+<p><span class="intro">Dieser Aufsatz wurde unter dem Titel <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/2012/apr/17/sharing-ebooks-richard-stallman">Technology
+Should Help Us Share, Not Constrain Us</a></cite> in <em>The Guardian</em>
+am 17. April 2012 mit einiger unerwarteten Redigierung
+erstveröffentlicht. Diese Fassung beinhaltet Teile dieser Redigierung,
+stellt aber auch Teile des Ursprungstextes wieder her.</span></p>
+
+<div class="announcement">
+<p>Bitte beachten Sie auch den Aufsatz <cite><a
+href="/philosophy/ebooks">Elektronische Bücher: Freiheit oder
+Urheberrecht</a></cite>.</p>
+</div>
+<hr />
+
+<p>Ich mag <ins>das Buch</ins> <cite>Der Jehova-Vertrag</cite> <ins>von Victor
+Koman</ins> und möchte, dass es alle anderen auch mögen. Ich habe es im
+Laufe der Jahre mindestens sechsmal ausgeliehen. Mit gedruckten Büchern kann
+man das machen.</p>
+
+<p>Mit den meisten kommerziellen elektronischen Büchern könnte ich das
+nicht. Es ist <em>nicht gestattet</em>. Und wenn ich versuchen würde dies zu
+missachten, verfügt die Software in elektronischen Lesegeräten über
+arglistige Funktionen namens <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, kurz
+<em>DRM</em>, um das Lesen zu beschränken, also einfach nicht
+funktioniert. Die elektronischen Bücher sind verschlüsselt, sodass sie nur
+proprietäre Software mit schädlicher Funktionalität anzeigen kann.</p>
+
+<p>Viele andere Gepflogenheiten, an die wir Leser gewohnt sind, sind bei
+elektronischen Büchern <em>nicht gestattet</em>. Bei Amazons <em>Kindle</em>
+(für den <a href="/philosophy/why-call-it-the-swindle"
+title="Schwindel"><em>Swindle</em></a> ein passenderer Name wäre), um ein
+Beispiel zu nennen, können Nutzer ein Buch nicht anonym mit Bargeld
+kaufen. <em>Kindle</em>-Bücher sind üblicherweise nur von Amazon erhältlich
+und Amazon veranlasst Nutzer dazu, sich zu identifizieren. Folglich weiß
+Amazon, welche Bücher ein Nutzer gelesen hat. In einem Land wie dem
+Vereinigten Königreich, wo man <a
+href="http://www.stallman.org/archives/2012-mar-jun.html#07_April_2012_%28Wrong_book%29">für
+den Besitz eines verbotenen Buches strafrechtlich verfolgt werden kann</a>,
+ist das mehr als hypothetisch orwell'sch.</p>
+
+<p>Des Weiteren können Sie das elektronische Buch nicht verkaufen, nachdem Sie
+es gelesen haben (sollte Amazon sich durchsetzen, werden die
+Gebrauchtbuchläden, in denen ich so manchen Nachmittag verbrachte,
+Geschichte sein). Sie können es auch nicht an einen Freund geben, denn laut
+Amazon haben Sie es nie wirklich besessen. Amazon verlangt von den Nutzern
+eine Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (engl. ‚End-User License Agreement‘ oder
+kurz ‚EULA‘) zu unterzeichnen, die dies besagt.</p>
+
+<p>Sie können sich noch nicht einmal sicher sein, dass es morgen noch auf Ihrem
+Gerät verfügbar sein wird. Leute, die <cite>1984</cite> auf ihrem
+<em>Kindle</em> gelesen haben, machten eine orwell'sche Erfahrung: ihre
+elektronischen Bücher verschwanden vor ihren Augen durch die Anwendung einer
+schädigenden Softwarefunktion Amazons namens <em>Hintertür</em>, um sie aus
+der Distanz zu löschen (virtuelles Verbrennen von Büchern; ist es das, was
+<em>Kindle</em> bedeutet?). Aber keine Sorge, Amazon versprach dies nie
+wieder zu tun, sofern nicht durch den Staat angeordnet.</p>
+
+<p>Bei Software kontrollieren entweder die Nutzer das Programm (was solche
+Software <a href="/philosophy/free-sw"><span xml:lang="fr"
+lang="fr">libre</span> bzw. frei</a> macht) oder das Programm kontrolliert
+seine Nutzer (was es unfrei macht). Amazons Richtlinien bezüglich
+elektronischer Bücher imitieren die Vertriebsrichtlinien unfreier Software,
+doch das ist nicht die einzige Beziehung zwischen den beiden. Die zuvor
+beschriebenen <a href="/proprietary/"><em>schädlichen
+Softwarefunktionen</em></a> werden den Nutzern mittels Software, die unfrei
+ist, auferlegt. Wenn ein freies Programm solch schädliche Funktionen hätte,
+würden einige Nutzer, die über gute Programmierfähigkeiten verfügen, diese
+entfernen und die korrigierte Version an alle anderen Nutzer
+weitergeben. Nutzer können unfreie Software nicht ändern, was sie zu einem
+<a
+href="https://bostonreview.net/forum/protecting-internet-without-wrecking-it/root-problem-software-controlled-its-developer"
+title="Forum Response to an article by Jonathan Zittrain, Protecting the
+Internet Without Wrecking It.How to meet the security threat by Richard
+M. Stallman, unter: bostonreview.net 2008.">idealen Instrument macht, um
+Macht über die Öffentlichkeit auszuüben</a>.</p>
+
+<p>Jeder einzelne dieser Eingriffe in unsere Freiheit ist Grund genug, nein zu
+sagen. Wenn diese Politik auf Amazon beschränkt wäre, könnten wir sie
+umgehen, doch die Politik anderer E-Buch-Händler ist ungefähr die selbe.</p>
+
+<p>Was mich am meisten ärgert ist die Aussicht des Verlustes gedruckter
+Bücher. <span xml:lang="en" lang="en">The Guardian</span> hat <em>rein
+digitales Lesen</em> angekündigt: mit anderen Worten Bücher, die nur auf
+Kosten der Freiheit verfügbar sind. Ich werde kein Buch lesen, das diesen
+Preis fordert. Werden von heute an in fünf Jahren unautorisierte
+Vervielfältigungen die einzigen ethisch akzeptierbaren Vervielfältigungen
+der meisten Bücher sein?</p>
+
+<p>Es muss nicht so sein. Mit anonymer Bezahlung im Internet würde das Bezahlen
+für Herunterladen von nicht-DRM- oder nicht-<abbr title="End User License
+Agreement">EULA</abbr>-behafteten elektronischen Büchern unsere Freiheit
+respektieren. Reale Geschäfte könnten solch elektronische Bücher für Bargeld
+verkaufen wie digitale Musik auf CDs &#8211; immer noch verfügbar, obwohl
+die Musikindustrie aggressiv DRM-eingeschränkte Dienste wie Spotify
+vorantreibt. Reale CD-Geschäfte treten der Last von teurem Inventar
+entgegen, doch reale E-Buch-Geschäfte könnten Kopien auf Ihren
+USB-Datenspeicher schreiben mit USB-Datenspeichern zum Verkauf als dem
+einzigen Inventar, falls Sie welche benötigen.</p>
+
+<p>Den Grund, den Verleger für ihre beschränkenden E-Buch-Praktiken angeben ist
+der, die Menschen vom gemeinsamen Austauschen abzuhalten. Sie behaupten es
+wäre zum Wohl der Autoren; doch selbst wenn es deren Interessen dienen würde
+(was für sehr berühmte Autoren zutreffen mag), könnten es nicht DRM, EULAs
+oder der <span xml:lang="en" lang="en">Digital Economy Act</span>, der
+Leserinnen und Leser für den Austausch verfolgt, rechtfertigen. In der
+Praxis leistet das Urheberrechtssystem schlechte Arbeit darin, Autoren,
+abgesehen von den Bekanntesten, zu unterstützen. Ein weiteres Hauptinteresse
+von Autoren besteht darin, bekannter zu werden, also würde das Teilen ihrer
+Werke sowohl ihnen als auch den Leserinnen und Lesern nutzen. Warum wechselt
+man nicht zu einem System, das bessere Arbeit leistet und mit gemeinsamen
+Teilen vereinbar ist?</p>
+
+<p>Eine Steuer auf Erinnerungen und Internetkonnektivität könnte in großen
+Zügen dessen, was die meisten EU-Länder machen, bessere Arbeit leisten, wenn
+nur drei Punkte richtig verstanden werden. Das Geld sollte vom Staat
+eingenommen und gemäß Gesetzen verteilt werden, nicht von einer privaten
+Sammelgesellschaft; es sollte zwischen allen Autoren aufgeteilt werden und
+wir dürfen Firmen nichts davon nehmen lassen; und die Verteilung des Geldes
+sollte auf gestaffelten Tarifen basieren anstatt in linearer Proportion zu
+ihrem Bekanntheitsgrad. Ich schlage vor, die Kubikwurzel des
+Bekanntheitsgrades von jedem Autor zu verwenden: wennn A acht mal so bekannt
+ist wie B, bekommt A doppelt so viel wie B (nicht acht mal so viel). Dies
+würde einigermaßen bekannte Autoren angemessen unterstützen anstatt ein paar
+Stars reicher zu machen.</p>
+
+<p>Ein anderes System wäre es, jedem Leser elektronischer Bücher einen Schalter
+zu geben, um einen kleinen Beitrag (vielleicht 25 Pence im Vereinigten
+Königreich) an den Autor zu schicken.</p>
+
+<p>Gemeinsames Austauschen ist gut, und mit digitaler Technologie ist Teilen
+einfach (ich meine die unkommerzielle Weiterverbreitung exakter
+Kopien). Also sollte gemeinsames Austauschen legal sein, und das Teilen zu
+verhindern ist keine Entschuldigung dafür, elektronische Bücher zu
+Handschellen für die Leserschaft zu machen. Wenn elektronische Bücher
+bedeuten, dass die Freiheit der Leserschaft entweder zunehmen oder abnehmen
+muss, müssen wir die Zunahme verlangen.</p>
+
+<blockquote class="announcement"><p>
+<a href="//defectivebydesign.org/ebooks.html">Abonnieren Sie unsere
+Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern</a>.
+</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2012, 2015-2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2013 (aktualisiert durch<!--
+Jоегg Kоhпе--> <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2014, 2016,
+2017).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/25 11:30:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks.html
new file mode 100644
index 0000000..cd015f8
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ebooks.html
@@ -0,0 +1,202 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/ebooks.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Elektronische Bücher: Freiheit oder Urheberrecht - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/ebooks.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Elektronische Bücher: Freiheit oder Urheberrecht</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p><em>Dies ist eine leicht modifizierte Fassung eines im Jahr 2000 im
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Technology Review</span></em>
+veröffentlichten Artikels.</em></p>
+
+<div class="announcement">
+<p>Bitte lesen Sie auch <a
+href="/philosophy/ebooks-must-increase-freedom"><em>Elektronische Bücher
+müssen unsere Freiheit erweitern, nicht mindern</em></a>.</p>
+</div>
+<hr />
+
+<p>Einst wurde im Zeitalter der Druckerpresse eine industrielle
+Regulierung eingeführt, um das Geschäft des Schreibens und Publizierens
+abzudecken. Es wurde Urheberrecht genannt. Zweck des
+Urheberrechts&#160;&#8209;&#160;angegeben in der
+US-Verfassung&#160;&#8209;&#160;war den „Fortschritt zu
+fördern“&#160;&#8209;&#160;sprich die Förderung der Publikation. Die
+anzuwendende Methode sollte Verlegern von Autoren die Berechtigung geben,
+neue Werke zu nutzen.</p>
+
+<p>Gewöhnliche Leser hatten wenig Grund dies zu missbilligen, da Urheberrecht
+nur die Publikation beschränkte, nicht die Dinge, die ein Leser tun
+konnte. Wenn es den Preis eines Buches ein wenig anhob, war das nur Geld; es
+stellte den Lebensstil der Leser nicht auf den Kopf. Das Urheberrecht
+brachte einen öffentlichen Nutzen, wie beabsichtigt mit geringer Belastung
+für die Öffentlichkeit. Es machte seine Sache gut&#160;&#8209;&#160;damals.</p>
+
+<p>Dann kam ein neue Art der Informationsverbreitung: Rechner und
+Netzwerke. Der Vorteil digitaler Informationstechnologie ist, dass sie das
+Kopieren und Manipulieren von Information, einschließlich Software,
+Musikaufnahmen und Bücher, vereinfacht. Netzwerke boten die Möglichkeit des
+uneingeschränkten Zugangs auf alle Arten von Daten an&#160;&#8209;&#160;eine
+Informationsutopie.</p>
+
+<p>Doch ein Hindernis stand im Weg: Urheberrecht. Leser, die ihre Rechner
+nutzten, um publizierte Informationen zu teilen, waren technisch gesehen
+Urheberrechtsverletzer. Die Welt um dieses Gesetz hatte sich geändert, so
+dass das, was einst eine industrielle Regulierung für Verleger war, zu einer
+Beschränkung der Öffentlichkeit, der es dienen sollte, wurde.</p>
+
+<p>In einem System wirklicher Demokratie wird ein Gesetz, das eine beliebte,
+natürliche und nützliche Aktivität verbietet, normalerweise schon bald
+gelockert. Aber die mächtige Verleger-Lobby war entschlossen, die
+Öffentlichkeit daran zu hindern, die Macht ihrer Rechner zu nutzen und fand
+im Urheberrecht eine geeignete Waffe. Unter ihrem Einfluss machten
+Regierungen&#160;&#8209;&#160;anstatt das Urheberrecht zu lockern, um es den
+neuen Umständen anzupassen&#160;&#8209;&#160;es strenger als je zuvor, harte
+Strafen für Leser verhängend, die beim gemeinsamen Austausch erwischt
+wurden.</p>
+
+<p>Doch das war noch nicht alles. Rechner können mächtige Werkzeuge der
+Dominanz sein, wenn einige wenige Leute kontrollieren, was die Rechner
+anderer Leute tun. Die Verleger erkannten, dass sie, indem sie Leute
+zwingen, eigens konzipierte Software zu benutzen um elektronische Bücher zu
+lesen, beispiellose Macht gewinnen konnten: sie konnten Leser zwingen zu
+zahlen und sich jedes Mal zu identifizieren, wenn sie ein Buch lesen! Das
+ist der Traum der Verleger.</p>
+
+<p>So bewegten sie die US-Regierung dazu, ihnen das <span xml:lang="en"
+lang="en">Digital Millenium Copyright Act (DMCA)</span> von 1998 zu geben,
+ein Gesetz, das ihnen die totale rechtsprechende Gewalt über nahezu alles,
+was ein Leser möglicherweise mit einem elektronischen Buch tun könnte,
+gibt. Es sogar ohne Autorisierung zu lesen ist ein Verbrechen.</p>
+
+<p>Wir haben immer noch dieselben alten Freiheiten im Umgang mit Büchern aus
+Papier. Doch wenn elektronische Bücher gedruckte Bücher ersetzen, wird diese
+Ausnahme wenig Gutes für sich haben. Mit „elektronischer Tinte“, die es
+möglich macht, neuen Text auf ein scheinbar bedrucktes Stück Papier
+herunterzuladen, könnten selbst Zeitungen kurzlebig werden. Stellen Sie sich
+vor: keine Buchgeschäfte mehr benutzen, keins mehr an eine/n Freund(in)
+verleihen, keins mehr aus der öffentlichen Bibliothek
+ausleihen&#160;&#8209;&#160;keine weiteren „undichten Stellen“ mehr, die
+jemandem die Möglichkeit geben könnten ohne zu bezahlen zu lesen. Und der
+Werbung für den <span xml:lang="en" lang="en">Microsoft Reader</span> nach
+zu urteilen, kein anonymes Kaufen von Büchern mehr. Dies ist die Welt, die
+Verleger für uns im Sinn zu haben.</p>
+
+<p>Warum gibt es so wenig öffentliche Diskussion über diese bedeutsamen
+Änderungen? Die meisten Bürger haben noch keinen Anlass gehabt, um sich mit
+den durch diese futuristische Technik vorgebrachten politischen
+Angelegenheiten auseinanderzusetzen. Außerdem wurde der Öffentlichkeit
+beigebracht, dass das Urheberrecht zum „Schutz“ seiner Rechteinhaber mit der
+Implikation existiert, dass die Interessen der Öffentlichkeit nicht zählen.</p>
+
+<p>Doch wenn die Öffentlichkeit erst einmal im Allgemeinen beginnt,
+elektronische Bücher zu benutzen und das Regime entdeckt, das die Verleger
+für sie vorbereitet haben, werden sie anfangen entgegenzuwirken. Die
+Menschlichkeit wird sich nicht ewig unterjochen lassen.</p>
+
+<p>Die Verleger würden uns gerne Glauben machen, dass unterdrückendes
+Urheberrecht der einzige Weg ist, die Kunst am Leben zu halten, aber wir
+brauchen keinen Krieg gegen das Kopieren, um eine Vielfalt von publizierten
+Werken zu fördern; wie <span xml:lang="en" lang="en">The Grateful
+Dead</span> zeigte, ist Kopieren unter Fans kein Problem für die
+Künstler. Durch das Legalisieren unkommerziellen Kopierens von
+elektronischen Büchern können wir das Urheberrecht zu der industriellen
+Regulierung machen, die es einst war.</p>
+
+<p>Für gewisse Schriftstücke sollten wir sogar noch weiter gehen. Bei
+wissenschaftlichen Arbeiten und Schriftreihen sollte jeder dazu ermutigt
+werden, sie erneut wortwörtlich online zu publizieren; dies hilft, die
+wissenschaftliche Aufzeichnung zu schützen, während es sie zugänglicher
+macht. Bei Textbüchern und den meisten Nachschlagewerken sollte die
+Publikation modifizierter Versionen ebenfalls erlaubt sein, da das die
+Gesellschaft ermutigt, sie zu verbessern.</p>
+
+<p>Eines Tages, wenn Rechnernetze eine einfache Möglichkeit bieten jemanden
+eine kleine Menge an Geld zu senden, wird die ganze Begründung für die
+Beschränkung wortwörtlicher Kopien wegfallen. Wenn ihnen ein Buch gefällt
+und eine Meldung mit „Bitte hier klicken, um dem Autor einen Dollar zu
+zahlen“ erscheint, würden Sie nicht klicken? Urheberrecht für Bücher und
+Musik, wie es auf die Verbreitung wortwörtlicher, unmodifizierter Kopien
+zutrifft, wird völlig veraltet sein. Und nicht einen Moment zu früh!</p>
+
+<blockquote class="announcement">
+<p><a href="http://defectivebydesign.org/ebooks.html">Abonnieren Sie unsere
+Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern</a>.</p>
+</blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2000, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/enforcing-gpl.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/enforcing-gpl.html
new file mode 100644
index 0000000..b3c5124
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/enforcing-gpl.html
@@ -0,0 +1,295 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/enforcing-gpl.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Durchsetzung der GNU GPL - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/enforcing-gpl.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Durchsetzung der GNU GPL</h2>
+
+<p>von <a href="http://moglen.law.columbia.edu/"><strong>Eben
+Moglen</strong></a></p>
+<p><em>10. September 2001</em></p>
+
+<p>Die Anti-GPL-Offensive Microsofts im Sommer löste erneut Spekulation aus, ob
+die <a href="/licenses/gpl"><em>GNU General Public License (GPL)</em></a>
+<em>durchsetzbar</em> sei. Dieses besondere Beispiel für <em>Furcht,
+Ungewissheit und Zweifel</em> (engl. <span xml:lang="en" lang="en"><em>Fear,
+Uncertainty and Doubt</em></span>, kurz <span xml:lang="en"
+lang="en"><em>FUD</em></span>) ist für mich immer wieder amüsant. Ich nehme
+an, ich bin der einzige Anwalt auf Erden, der das behaupten kann, aber es
+erstaunt mich, worüber sich jeder wundert: Die Durchsetzung der GNU GPL ist
+etwas, dem ich mich die ganze Zeit widme.</p>
+
+<p>Weil <a href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a> in der heutigen
+Gesellschaft ein unorthodoxes Konzept ist, tendiert man zu der Annahme, dass
+ein solch untypisches Ziel mit einer ungewöhnlich raffinierten und deshalb
+zerbrechlichen juristischen Maschinerie verfolgt werden müsse. Aber die
+Annahme ist falsch. Das Ziel der <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> bei der Gestaltung und Veröffentlichung der GNU GPL
+<em>ist</em> leider unüblich: Wir gestalten die Erzeugung von Programmen um,
+um jedem das Recht zu geben, die qualitativ beste Software auf der Welt zu
+verstehen, zu reparieren, zu verbessern und weiterzuverbreiten. Das ist ein
+revolutionäres Vorhaben; es zeigt wie in der neuen vernetzten Gesellschaft
+traditionelle Geschäftsmodelle durch völlig unterschiedliche Herstellungs-
+und Vertriebsmodelle verschoben werden können. Aber die GNU GPL, das
+rechtliche Konstrukt, das alles andere möglich macht, ist eine sehr robuste
+Maschine, weil sie aus einfachst arbeitenden Teilen gemacht ist.</p>
+
+<p>Das Wesen des Urheberrechts&#160;&#8209;&#160;wie andere Systeme, die
+Eigentum regeln&#160;&#8209;&#160;ist die Macht des Ausschlusses. Der
+Rechteinhaber ist rechtlich befugt, alle anderen vom Kopieren, Verbreiten
+sowie Erstellen abgeleiteter Werke auszuschließen.</p>
+
+<p>Dieses Recht zum Ausschluss impliziert eine ebenso große Macht zu
+lizenzieren&#160;&#8209;&#160;also die Berechtigung erteilen zu tun, was
+sonst verboten wäre. Lizenzen sind keine Verträge: die Nutzer des Werkes
+sind verpflichtet innerhalb der Schranken der Lizenz zu bleiben, nicht weil
+sie sich freiwillig dazu verpflichtet haben, sondern weil sie überhaupt kein
+Recht zu handeln haben, sofern es nicht die Lizenz erlaubt.</p>
+
+<p>Allerdings wollen die meisten Hersteller proprietärer Software mehr Macht
+als ihnen das Urheberrecht gibt. Diese Unternehmen behaupten, ihre Software
+sei an <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#Consumer"><em>Verbraucher</em></a>
+„lizenziert“, aber die Lizenz beinhaltet Verpflichtungen, die das
+Urheberrecht nicht kennt. Software, <ins>deren Quellcode</ins> man nicht
+verstehen darf, verlangt beispielsweise oft, dass man zustimmt diese nicht
+zu dekompilieren. Das Urheberrecht verbietet keine Dekompilierung, das
+Verbot ist nur eine Vertragsbedingung, mit der man sich als Vorbedingung für
+die Gewährung der Software einverstanden erklärt, wenn man das Produkt unter
+einer „Schutzhüllenlizenz“ in einem Geschäft kauft oder eine
+„Klickhüllenlizenz“ online akzeptiert<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a>. Das Urheberrecht ist nur Hebel dafür, Nutzern
+sogar noch mehr vorzuenthalten.</p>
+
+<p>Die GNU GPL macht andererseits Abstriche beim Urheberrecht, anstatt dazu
+beizutragen. Die Lizenz muss nicht kompliziert sein, weil wir versuchen
+Benutzer so wenig wie möglich zu kontrollieren. Urheberrecht gewährt
+Herausgebern Macht Benutzern die Rechte&#160;&#8209;&#160;von denen wir
+glauben, dass sie alle Benutzer haben sollten&#160;&#8209;&#160;zum
+Kopieren, Modifizieren und Verbreiten zu untersagen; die GPL lockert so fast
+alle Beschränkungen des Urheberrechtssystems. Das einzige, was wir
+grundsätzlich vorschreiben, ist, dass jedermann, der GNU GPL lizenzierte
+Werke oder davon abgeleitete Werke wiederum unter GNU GPL zu
+verbreiten. Diese Bedingung ist aus Sicht des Urheberrechts eine sehr
+geringfügige Beschränkung. Sehr viel restriktivere Lizenzen werden
+regelmäßig für durchsetzbar gehalten: jede in einem einzelnen
+Urheberrechtsprozess beteiligte Lizenz ist restriktiver als die GNU GPL.</p>
+
+<p>Da die wesentlichen Bestimmungen der GNU GPL weder komplex noch kontrovers
+sind, habe ich noch niemals ein ernsthaftes Argument gesehen, dass die GNU
+GPL die Befugnisse eines Lizenzgebers übertrifft. Aber es wird manchmal
+behauptet, dass die GNU GPL nicht durchgesetzt werden kann, weil Benutzer
+diese nicht „akzeptiert“ haben.</p>
+
+<p>Diese Behauptung beruht auf einem Missverständnis. Die Lizenz verlangt
+nicht, dass sie irgendjemand akzeptiert, um GPL lizenzierte Software zu
+erwerben, installieren, verwenden, untersuchen oder sogar GPL lizenzierte
+Software experimentell zu modifizieren. All diese Tätigkeiten werden von
+proprietären Softwarefirmen entweder verboten oder kontrolliert. Daher
+verlangen sie, dass man eine Lizenz einschließlich vertraglicher
+Bestimmungen außerhalb der Reichweite des Urheberrechts akzeptiert, bevor
+man ihre Werke verwenden kann. Die Freie-Software-Bewegung meint, dass all
+dies Rechte sind, die alle Benutzer haben sollten; wir <em>wollen</em> diese
+nicht einmal durch die Lizenz abdecken. Fast jeder, der GPL lizenzierte
+Software täglich nutzt, braucht und akzeptiert keine Lizenz. Die GNU GPL
+wird nur verpflichtend, wenn man Software aus abgeleiteten GPL lizenzierten
+Quellcode verbreitet und muss nur akzeptiert werden, wenn eine
+Weiterverbreitung erfolgt. Und, weil niemand jemals ohne eine Lizenz
+weiterverbreiten kann, können wir sicher davon ausgehen, dass jeder, der GPL
+lizenzierte Software verbreitet, bereit war, die GNU GPL zu
+akzeptieren. Immerhin verlangt die GNU GPL, dass jede Kopie der abgedeckten
+Software den Lizenztext enthält, damit jeder in vollem Umfang informiert
+ist.</p>
+
+<p>Trotz <em>Furcht, Ungewissheit und Zweifel</em> ist die GNU GPL als
+Urheberrechtslizenz regelrecht wie ein Fels in der Brandung. Deswegen konnte
+ich sie über beinahe zehn Jahre dutzendfach durchsetzen, ohne jemals vor
+Gericht zu gehen.</p>
+
+<p>Unterdessen gab es in den vergangenen Monaten viel Gesäusel mit der
+vermeintlichen Wirkung, dass das Fehlen einer gerichtlichen Durchsetzung in
+den USA oder anderen Gerichten irgendwie beweisen würde, dass etwas mit der
+GPL nicht in Ordnung sei, dass ihr ungewöhnliches politisches Ziel derart
+technisch unhaltbar umgesetzt sei oder dass die <span xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</span>, die die Lizenz verfasste, sich
+fürchte sie vor Gericht zu bewähren. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wir
+sehen keinen Grund die GNU GPL vor Gericht zu bringen, weil bisher noch
+niemand das Risiko bereit gewesen ist, sich auf einen Rechtsstreit mit uns
+einzulassen.</p>
+
+<p>Aber was passiert, wenn die GNU GPL verletzt wird? Bei Software, an der die
+<span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> das Copyright
+hält (entweder, weil wir das Programm in erster Linie geschrieben haben oder
+weil Freie-Software-Autoren uns das Copyright übertragen haben, um unsere
+Sachkenntnis zu nutzen, die Freiheit ihrer Software zu schützen), <a
+href="/licenses/gpl-violation">ist der erste Schritt ein Bericht</a>, in der
+Regel per E-Mail an <a href="mailto:license-violation@gnu.org"
+hreflang="en">&lt;license-violation@gnu.org&gt;</a>. Wir bitten die
+Meldenden, <a href="/licenses/gpl-violation">notwendige Fakten zu
+eruieren</a>, anschließend führen wir weitere Untersuchungen durch.</p>
+
+<p>Wir erreichen diese Phase dutzendfach im Jahr. Ein dezenter Erstkontakt
+reicht gewöhnlich aus, um das Problem zu lösen. <ins>Häufig </ins>nahmen
+Parteien an, sie seien mit der GNU GPL im Einklang und sind erfreut, dem
+Hinweis zur Beseitigung eines Fehler zu folgen. Manchmal jedoch glauben wir,
+dass zusätzliche vertrauensbildende Maßnahmen notwendig sind, wenn die
+Reichweite der Verletzung oder ihre zeitliche Nachhaltigkeit eine bloße
+freiwillige Einhaltung unzulänglich macht. In solchen Situationen arbeiten
+wir mit Organisationen zusammen, um ein <em>Programm zur Einhaltung der
+GPL</em> innerhalb ihrer Unternehmen zu etablieren, von Führungskräften
+geleitet, die uns und dem leitenden Unternehmensvorstand regelmäßig Bericht
+erstatten. In besonders schwierigen Fällen haben wir manchmal auf Maßnahmen
+bestanden, die die nachfolgende gerichtliche Durchsetzung im Falle einer
+zukünftigen Verletzung erleichtern und beschleunigen würden.</p>
+
+<p>In annähernd einem Jahrzehnt der Durchsetzung der GNU GPL habe ich nie auf
+Zahlung von Schadensersatz für die Foundation wegen Verletzung der Lizenz
+bestanden und nur selten ein öffentliches Schuldeingeständnis
+verlangt. Unsere Position war immer, dass die Einhaltung der Lizenz und
+Sicherheit für künftiges Wohlverhalten die wichtigsten Ziele sind. Wir haben
+alles getan, um es Übertretern so leicht wie möglich zu machen den
+Bedingungen nachzukommen, und wir haben hinsichtlich vergangener Fehler
+Nachsicht angeboten.</p>
+
+<p>In den frühen Jahren der Freie-Software-Bewegung war das wahrscheinlich die
+einzige mögliche Strategie. Teure und aufwändige Rechtsstreitigkeiten hätten
+die FSF zerstören können oder zumindest verhindert zu tun, was wir als
+notwendig erachteten, um die Freie-Software-Bewegung als die beständige
+Kraft bei der Neugestaltung der Softwareindustrie zu etablieren, die sie
+heute ist. Im Laufe der Zeit haben wir unser Konzept zur Durchsetzung von
+Lizenzen beibehalten, nicht weil wir mussten, sondern weil es
+funktionierte. Eine ganze Industrie wuchs um Freie Software und alle
+Beteiligten verstanden die überwältigende Bedeutung der GNU
+GPL&#160;&#8209;&#160;niemand wollte als Bösewicht, der Freie Software
+gestohlen hat, angesehen werden und niemand wollte Kunde, Geschäftspartner
+oder auch nur Mitarbeiter eines so schlechten Schauspielers sein. Angesichts
+der Wahl zwischen Lizenzeinhaltung ohne öffentliche Aufmerksamkeit oder
+einer Kampagne mit negativer öffentlicher Aufmerksamkeit und einer
+Rechtsstreit-Schlacht, die sie nicht würden gewinnen können, wählten sie den
+nicht steinigen Weg zu begehen.</p>
+
+<p>Wir sahen uns sogar ein- oder zweimal mit Unternehmen konfrontiert, die nach
+US-Urheberrecht eine vorsätzliche, strafrechtliche Urheberrechtsverletzung
+betrieben: den Quellcode GPL lizenzierter Software nehmend, diesen mit dem
+Versuch neu kompilierend, den Ursprung zu verschleiern, und zum Verkauf als
+proprietäres Produkt anbietend. Ich habe noch anderen
+Freie-Software-Entwicklern außer der FSF geholfen, um mit solchen Problemen
+umzugehen, die wir gelöst haben&#160;&#8209;&#160;da der frevelhafte
+Rechtsverletzer nicht freiwillig ablassen würde und in Fällen, die ich im
+Auge habe, juristische Spitzfindigkeiten eine tatsächliche strafrechtliche
+Verfolgung der Übertreter verhinderten&#160;&#8209;&#160;durch Gespräche mit
+Distributoren und potenziellen Kunden. „Warum würden Sie ernsthaft Geld
+bezahlen wollen“, fragten wir, „für Software, die unsere Lizenz verletzt und
+Sie in komplexe Rechtsfragen verstrickt, wenn Sie die Echte umsonst haben
+können?“ Kunden übersahen nie die Relevanz dieser Frage. Der Diebstahl von
+Freie Software ist ein Ort, wo sich Verbrechen wahrlich nicht auszahlt.</p>
+
+<p>Aber vielleicht sind wir zu erfolgreich gewesen. Wenn ich die Gerichte zur
+Durchsetzung der GPL schon vor Jahren bemüht hätte, würde Microsofts
+Geflüster jetzt auf taube Ohren stoßen. Gerade diesen Monat habe ich an ein
+paar einigermaßen verzwickten Situationen gearbeitet. „Schauen Sie“, sage
+ich, „wie viele Menschen auf der ganzen Welt mich zur Durchsetzung der GPL
+vor Gericht unter Druck setzen, nur um zu beweisen, dass ich es kann. Ich
+muss wirklich ein Exempel statuieren. Möchten Sie sich anbieten?“</p>
+
+<p>Eines Tages wird jemand. Aber dessen Kundschaft wird woanders hingehen,
+talentierte Techniker, die ihren eigenen Ruf nicht mit solch einem
+Unternehmen in Verbindung gebracht sehen wollen, werden weggehen und
+negative öffentliche Aufmerksamkeit wird sie schließlich ersticken. Und das
+alles noch bevor wir sogar vor Gericht ziehen. Die erste Person, die es
+versucht, wird sich sicher wünschen es wäre nicht so. Unser Weg Recht
+durchzusetzen ist ebenso ungewöhnlich wie unser Weg Software zu erstellen,
+aber genau das ist der Punkt. Freie Software ist wichtig, da sich
+herausstellt, dass der unterschiedliche Weg am Ende doch der richtige Weg
+ist.</p>
+
+<p><em>Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der
+Juristischen Fakultät der Columbia University. Er ist als ehrenamtlicher
+Chefsyndikus für die Free Software Foundation tätig.</em></p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[1]</a> Eine <em>Schutzhüllenlizenz</em>
+(engl. <em>‚Shrink Wrap License‘</em>) ist ein Oberbegriff für
+Lizenzbestimmungen, die man&#160;&#8209;&#160;nach Ansicht des
+Produktherstellers bzw. Lizenzgebers&#160;&#8209;&#160;automatisch mit dem
+Öffnen der meist in Schrumpffolie (engl. <em>‚Shrink Wrap‘</em>)
+eingeschweißten Verpackung akzeptiert&#160;&#8209;&#160;obwohl der genaue
+Wortlaut erst nach Öffnen der Verpackung gelesen werden kann.<br />
+Bei einer <em>„Klickhüllenlizenz“</em> (engl. <em>‚Click-Wrap License‘</em>)
+lassen sich Anbieter bzw. Lizenzgeber die Lizenzbestimmungen vor dem
+Herunterladen oder vor Installation der Software vom Benutzer per Mausklick
+bestätigen, dass dieser die Lizenzbestimmungen akzeptiert.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Eben Moglen.</p>
+
+<p>Die unveränderte Vervielfältigung und Verbreitung dieses gesamten
+Textes<!--sind weltweit ohne Lizenzgebühren und--> ist mit jedem Medium,
+sofern dieser Hinweis<!-- und der Copyright-Hinweis--> angegeben ist,
+erlaubt.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Michael Greifeneder, 2004. Joerg Kohne, 2011,
+2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:09 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/essays-and-articles.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/essays-and-articles.html
new file mode 100644
index 0000000..17db2c2
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/essays-and-articles.html
@@ -0,0 +1,899 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/essays-and-articles.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/essays-and-articles.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/essays-and-articles.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/essays-and-articles.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-04-05" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Aufsätze und Artikel - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/essays-and-articles.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div id="education-content">
+
+<!--#include virtual="/philosophy/philosophy-menu.de.html" -->
+</div>
+
+<!-- id="education-content" -->
+<!--GNUN: OUT-OF-DATE NOTICE-->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<!--#if expr="$OUTDATED_SINCE" -->
+<!--#else -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX" -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="no" -->
+<!--#include virtual="/server/top-addendum.de.html" -->
+<!--#endif -->
+<!--#endif -->
+<h2>Aufsätze und Artikel</h2>
+
+<div class="summary">
+<h3 class="no-display">Inhaltsverzeichnis</h3>
+<ul>
+ <li><a href="#aboutfs">Über <em>Freie Software</em></a></li>
+ <li><a href="#aboutgnu">Über das Betriebssystem <em>GNU</em></a></li>
+ <li><a href="#licensingfreesoftware">Freie Software Lizenzierung</a></li>
+ <li><a href="#laws">Gesetze und Probleme</a>
+ <ul>
+ <li><a href="#patents">Patente</a></li>
+ <li><a href="#copyright">Urheberrecht</a></li>
+ <li><a href="#drm">Digitale Rechte-Minderung</a></li>
+ <li><a href="#noip">Der Propagandabegriff „Geistiges Eigentum“</a></li>
+ <li><a href="#ns">Netzwerkdienste</a></li>
+ <li><a href="#cultural">Kulturelles und Soziales</a></li>
+ <li><a href="#misc">Sonstiges</a></li>
+ </ul></li>
+ <li><a href="#terminology">Terminologie und Definitionen</a></li>
+ <li><a href="#upholding">Aufrechterhaltung der Freiheit von Software</a></li>
+ <li><a href="#humor">Philosophischer Humor</a></li>
+</ul>
+<hr class="no-display" />
+</div>
+
+<p>Diese Seite enthält zahlreiche Aufsätze &amp; Artikel über die Philosophie
+der Freie-Software-Bewegung, die die Motivation für die Entwicklung des
+Freie-Software-Betriebssystems <b>GNU</b> ist.</p>
+
+<p><cite><a href="/philosophy/latest-articles">Zuletzt hinzugefügte Aufsätze
+und Artikel&#160;…</a></cite> können ebenso abgerufen werden.</p>
+
+<p>
+
+<!-- please leave both these ID attributes here. ... -->
+<!-- ... we removed this as an H$ section as it was duplicating the -->
+<!-- same information on links.html, but it's possible that some users -->
+<!-- have the URLs bookmarked or on their pages. -len -->
+<span id="TOCFreedomOrganizations"></span><a
+href="/links/#FreedomOrganizations"
+id="FreedomOrganizations">Organisationen, die sich für Freiheit bei der
+Rechnerentwicklung und elektronischen Kommunikation einsetzen</a>.</p>
+
+<h3 id="aboutfs">Über Freie Software</h3>
+<p>
+Freie Software ist eine Frage der Freiheit: Menschen sollten frei sein,
+Software in jeder Weise einzusetzen, die sozial sinnvoll ist. Software
+unterscheidet sich von materiellen Objekten&#160;&#8209;&#160;wie Stühlen,
+Brötchen oder Benzin&#160;&#8209;&#160;darin, dass sie wesentlich einfacher
+geändert oder vervielfältigt werden kann. Diese Möglichkeiten machen
+Software so einzigartig; wir glauben, dass Softwarenutzer in der Lage sein
+sollten, davon Gebrauch zu machen.</p>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a href="/philosophy/free-sw">Freie
+Software. Was ist das?</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (1994), <cite><a href="/philosophy/why-free">Warum Software
+keine Eigentümer haben sollte</a></cite> (aktualisiert 2009)<br
+/>&#8209;&#160;in <cite><a href="/philosophy/shouldbefree">Warum Software
+frei sein sollte</a></cite> (1991) geht Stallman dem gleichen Thema
+ausführlicher nach.</li>
+ <li>Richard Stallman (1991), <cite><a href="/philosophy/shouldbefree">Warum
+Software frei sein sollte</a></cite> (aktualisiert 2017)<br
+/>&#8209;&#160;ein älterer und ausführlicherer Aufsatz. In <cite><a
+href="/philosophy/why-free">Warum Software keine Eigentümer haben
+sollte</a></cite> (1994) geht Stallman dem gleichen Thema nach.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a href="/philosophy/free-doc">Warum
+Freie Software freie Dokumentation braucht</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a
+href="/philosophy/when-free-depends-on-nonfree" hreflang="en">Wenn freie
+Software von unfreier abhängt</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a href="/philosophy/selling">Freie Software
+verkaufen</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/categories">Kategorien freier und unfreier
+Software</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a href="/philosophy/floss-and-foss">FLOSS
+und FOSS</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1997), <cite><a href="/software/reliability">Freie
+Software ist zuverlässiger!</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Benjamin Mako Hill (1999), <cite><a
+href="/philosophy/when-free-software-isnt-practically-superior">Wann Freie
+Software (praktisch gesehen) nicht überlegen ist</a></cite> (aktualisiert
+2011).</li>
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Warum „Open Source“ das Ziel
+von <em>Freie Software</em> verfehlt</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2013), <cite><a
+href="/philosophy/free-open-overlap">Wie Freie Software und
+Open-Source-Software als Programmkategorien zusammenhängen</a></cite>
+(aktualisiert 2015).</li>
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a
+href="/philosophy/linux-gnu-freedom">Linux, GNU und Freiheit</a></cite>
+(aktualisiert 2011).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2004), <cite><a href="/philosophy/gnutella"
+id="Gnutella">Bezüglich Gnutella …</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a href="/education/edu-schools">Warum
+Schulen ausschließlich Freie Software verwenden sollten</a></cite>
+(aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Richard Stallman (2004), <cite><a href="/philosophy/my_doom">MyDoom und
+Du</a></cite> (aktualisiert 2007).</li>
+ <li>Richard Stallman (1999), <cite><a
+href="/philosophy/15-years-of-free-software">15 Jahre Freie
+Software</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/philosophy/free-software-intro">Freie-Software-Bewegung</a></cite>
+(aktualisiert 2010).</li>
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a
+href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software">Freiheit braucht Freie
+Software</a></cite> (aktualisiert 2013).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2009), <cite><a
+href="/philosophy/fs-motives">Beweggründe, um Freie Software zu
+schreiben</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/government-free-software">Maßnahmen die Regierungen
+ergreifen können um Freie Software zu fördern</a></cite> (aktualisiert
+2016).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2013), <cite><a href="/philosophy/uruguay">Lehre
+aus Uruguay</a></cite><br />&#8209;&#160;die FSF zieht Erkenntnisse aus
+einer in Uruguay eingebrachten Gesetzesvorlage.</li>
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/programs-must-not-limit-freedom" hreflang="en">Warum
+Programme nicht die Freiheit beschränken dürfen, sie auszuführen</a></cite>
+(aktualisiert 2016)<br />&#8209;&#160;Freiheit <em>0</em> darf nicht
+beschränkt werden.</li>
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/imperfection-isnt-oppression">Unvollkommenheit ist nicht
+das Gleiche wie Unterdrückung</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/philosophy/applying-free-sw-criteria"
+hreflang="en">Freie-Software-Kriterien anwenden</a></cite> (aktualisiert
+2016).</li>
+</ul>
+
+<h3 id="aboutgnu">Über das GNU-Betriebssystem</h3>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (1983), <cite><a href="/gnu/initial-announcement">Neue
+Unix-Implementierung: Ursprüngliche Ankündigung [des
+GNU-Projekts]</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (1985), <cite><a
+href="/gnu/manifesto">GNU-Manifest</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a href="/gnu/gnu-history">Überblick über das
+GNU-System</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a href="/gnu/thegnuproject">Über das Projekt
+‚GNU‘</a></cite> (aktualisiert 2017)<br />&#8209;&#160;eine längere und
+ausführlichere Beschreibung des Projekts und seiner Geschichte.</li>
+ <li><em><a href="/fsf/">Free Software Foundation (FSF)</a></em> [Weiterleitung
+auf <em>https://www.fsf.org/</em>]<br />&#8209;&#160;die offizielle
+Internetpräsenz der Free Software Foundation.</li>
+ <li>Richard Stallman (2000), <cite><a href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux. Ist
+der Name Schall und Rauch?</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+</ul>
+
+<h3 id="LicensingFreeSoftware">Freie Software lizenzieren</h3>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/licenses/">Lizenzen</a></cite> (aktualisiert 2018)<br
+/>&#8209;&#160;allgemeine Informationen zu Lizenzierung und Copyleft.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/licenses/license-list">Verschiedene Lizenzen und
+Kommentare</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2001), <cite><a href="/licenses/gpl-faq"
+hreflang="en">GNU-Lizenzen: Häufig gestellte Fragen</a></cite> (aktualisiert
+2017).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/licenses/why-not-lgpl">Warum man die GNU LGPL nicht für die nächste
+Bibliothek verwenden sollte</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/licenses/copyleft">Copyleft. Was ist das?</a></cite> (aktualisiert
+2017).</li>
+ <li>Free Software Foundation (2001), <cite><a
+href="/philosophy/why-copyleft">Copyleft. Warum?</a></cite> (aktualisiert
+2018).</li>
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a href="/philosophy/university">Freie
+Software freigeben, wenn man an einer Universität tätig ist</a></cite>
+(aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a
+href="/philosophy/pragmatic">Copyleft. Pragmatischer Idealismus</a></cite>
+(aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a href="/philosophy/javascript-trap"
+hreflang="en">JavaScript-Falle</a></cite> (aktualisiert 2010)<br
+/>&#8209;&#160;möglicherweise werden tagtäglich unfreie Programme auf Ihrem
+Rechner ausgeführt, ohne es zu merken&#160;&#8209;&#160;durch Ihren
+Webbrowser.</li>
+ <li>David Turner (2005), <cite><a
+href="https//www.fsf.org/licensing/translations/20050211.de.html">Zensurneid
+und Lizenzierung</a></cite>, unter:
+https://www.fsf.org/blogs/licensing/20050211.html.</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a href="/philosophy/x">Die X Window System
+(X11)-Falle</a></cite> (aktualisiert 2011).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/philosophy/apsl">Stellungnahme der FSF zur Apple Public Source
+License (APSL) 2.0</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Free Software Foundation (1998), <cite><a href="/licenses/bsd">Das
+BSD-Lizenzproblem</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a href="/philosophy/netscape-npl">Über die
+Netscape Public License</a></cite> (aktualisiert 2015)<br />&#8209;&#160;die
+Netscape Public License hat ernst zu nehmende Probleme. Zum Thema ist auch
+ein älterer Artikel, <cite><a href="/philosophy/netscape-npl-old">Über den
+Entwurf der <span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public
+License</span></a></cite> (1998, aktualisiert 2015), abrufbar.</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a href="/philosophy/udi" hreflang="en">Die
+Freie-Software-Bewegung und <span xml:lang="en" lang="en">The Unified
+Display Interface</span> (UDI)</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2008), <cite><a href="/philosophy/gates">Es sind nicht die
+Gates, es sind Schloss und Riegel</a></cite>, BBC News 2008.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1997), <cite><a href="/philosophy/microsoft">Ist
+Microsoft der große Satan?</a></cite> (aktualisiert 2017)<br
+/>&#8209;&#160;zum Thema ist auch ein älterer Artikel, <cite><a
+href="/philosophy/microsoft-old">Ist Microsoft der große Satan?</a></cite>
+(aktualisiert 2009), abrufbar.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2008), <cite><a
+href="/philosophy/microsoft-antitrust" hreflang="en">Das Microsoft
+Antitrust-Verfahren und Freie Software</a></cite>.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2008), <cite><a
+href="/philosophy/microsoft-verdict" hreflang="en">Auf den
+Microsoft-Urteilsspruch</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a href="/philosophy/microsoft-new-monopoly"
+hreflang="en">Microsofts neues Monopol</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a href="/philosophy/lest-codeplex-perplex"
+hreflang="en">Damit CodePlex nicht verwirrt</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2000), <cite><a href="/philosophy/plan-nine"
+id="PlanNineLicense" hreflang="en">Probleme der Plan 9-Lizenz</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (1997), <cite><a href="/philosophy/motif"
+id="MotifLicense">Motif-Lizenz</a></cite> (aktualisiert 2010).</li>
+ <li>Richard Stallman (1999), <cite><a href="/philosophy/using-gfdl"
+id="UsingGFDL">Verwendung der GNU FDL</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2001), <cite><a href="/philosophy/gpl-american-way">Die
+GNU GPL und der amerikanische Weg</a></cite>.</li>
+ <li>Bradley M. Kuhn (2001), <cite><a href="/philosophy/gpl-american-dream">Die
+GNU GPL und der amerikanische Traum</a></cite>.</li>
+ <li>Eben Moglen (2001), <cite><a href="/philosophy/enforcing-gpl"
+id="EnforcingGPL">Durchsetzung der GNU GPL</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a
+href="/philosophy/selling-exceptions">Verkauf von Ausnahmen zur GNU
+GPL</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Bradley M. Kuhn; Richard Stallman (2009), <cite><a
+href="/philosophy/freedom-or-power" id="FreedomOrPower">Freiheit oder
+Macht?</a></cite> (aktualisiert 2001).</li>
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a href="/philosophy/no-word-attachments"
+id="NoWordAttachments">Word-Anhängen ein Ende setzen</a></cite>
+(aktualisiert 2007).</li>
+ <li>Richard Stallman (2004), <cite><a href="/philosophy/java-trap"
+id="JavaTrap">Frei aber gefesselt&#160;&#8209;&#160;die
+Java-Falle</a></cite> (aktualisiert 2015).<br />&#8209;&#160;obwohl Sun
+einen Großteil der <a
+href="https://www.fsf.org/news/fsf-welcomes-gpl-java.html">Java-Plattform
+Referenz-Implementierung unter der <span xml:lang="en" lang="en">GNU General
+Public License</span> neu lizenziert</a> hat, bleibt das in diesem Artikel
+beschriebene Problem wichtig.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2001), <cite><a
+href="/philosophy/rtlinux-patent.html" hreflang="en">Mit GNU GPL vereinbare
+Version der <span xml:lang="en" lang="en">RTLinux Open Patent License</span>
+in Arbeit</a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<h3 id="Laws">Gesetze und Probleme</h3>
+
+<p>Free Software Foundation (2012), <cite><a
+href="/philosophy/stallmans-law">Stallmans Gesetz</a></cite>.</p>
+
+<h4 id="patents">Patente</h4>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a href="/philosophy/limit-patent-effect"
+hreflang="en">Den Softwarebereich vor Patenten schützen</a></cite>.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (2002), <cite><a href="/philosophy/w3c-patent.html"
+hreflang="en">Position der FSF zur
+<em>‚lizenzgebührenfrei‘</em>-Patentpolitik des W3C</a></cite> (aktualisiert
+2008).</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a href="/philosophy/protecting"
+hreflang="en">Hilf das Recht zu schützen, sowohl unfreie als auch freie
+Software zu schreiben</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>EFF (2001), <cite><a
+href="https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research"
+title="Princeton Scientists Sue Over Squelched Research">Felten
+vs. RIAA</a></cite>, unter:
+https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research
+2001<br />&#8209;&#160;Wissenschaftler fordern ein Gericht auf zu
+entscheiden, dass der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ihnen nicht
+verbietet, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.</li>
+
+ <li>EFF, <cite><a href="https://www.eff.org/search/site/dvd cases/"
+xml:lang="en" lang="en" title="Defending your rights in the digital world:
+DVD Cases Archive">DVD Cases-Archiv. „Geistiges Eigentum“: Lobbyismus der
+Motion Picture Association of America (MPAA)</a></cite>, unter:
+https://www.eff.org/search/site/dvd cases/.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/patent-reform-is-not-enough.html"
+hreflang="en">Patentreform ist nicht genug</a></cite> (aktualisiert 2008).</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/savingeurope.html" hreflang="en">Rettung Europas vor
+Softwarepatenten</a></cite> (aktualisiert 2007).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/europes-unitary-patent">Europas „Einheitspatent“ könnte
+unbegrenzte Softwarepatente bedeuten</a></cite>.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/philosophy/amazon">[ehemals] Boykottiert Amazon!</a></cite>
+(aktualisiert 2015).</li>
+ <li>Richard Stallman (1999), <cite><a href="/philosophy/amazon-nat">Amazon
+Boykott: Nachricht von Nat Friedman an Richard Stallman</a></cite>
+(aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Richard Stallman (1999), <cite><a
+href="/philosophy/amazon-rms-tim.html">Amazon Boykott: Nachricht von Richard
+Stallman an Tim O’Reilly</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+ <li>Richard Stallman (1999), <cite><a href="/philosophy/trivial-patent.html"
+hreflang="en">Amazon Boykott: US-Patent 5.960.411</a></cite><br
+/>&#8209;&#160;Amazons Patent auf ein <cite
+title="http://www.patents.com/us-5960411.html">„Verfahren und System zur
+Platzierung einer Bestellung über ein Kommunikationsnetz“</cite>, mit
+Anmerkungen von Richard Stallman.</li>
+
+ <li>James Bessen; Eric Maskin, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/http://www.researchoninnovation.org/patentde.pdf"
+id="SequentialIPandI" title="Sequentielle Innovation, Patente und
+Imitation">Sequential Innovation, Patents, and Imitation</a></cite>, unter:
+researchoninnovation.org 2000<br />&#8209;&#160;ein Papier, das ein
+mathematisches Modell zeigt, wie Patente den Fortschritt in Bereichen wie
+Software behindern können.</li>
+
+ <li>Richard Stallman; Free Software Foundation (2001), <cite><a
+href="/philosophy/hague">Gefahr aus Den Haag</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman; Nick Hill (2003), <cite><a
+href="/philosophy/guardian-article" hreflang="en">Gegen die
+EU-Softwarepatent-Richtlinie</a></cite> 2003<br />&#8209;&#160;leicht
+modifiziert erstveröffentlicht unter dem Titel <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/2003/jun/05/onlinesupplement1">That's
+fighting talk</a></cite> in: The Guardian, theguardian.com London 2003.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/2005/aug/02/comment.business"
+title="Unaufdringliche Verkaufstaktik" xml:lang="en" lang="en">Soft
+sell</a></cite>, in: The Guardian, theguardian.com London 2005<br
+/>&#8209;&#160;ein Kommentar zur Niederlage der <a
+href="//eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52002PC0092&amp;from=EN"
+title="Richtlinie über die Patentierbarkeit computerimplementierter
+Erfindungen, unter: Official Journal, eur-lex.europa.eu
+2002.">EU-Softwarepatent-Richtlinie</a>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/2005/jun/23/onlinesupplement.insideit"
+title="Patent Absurdität">Patent absurdity</a></cite>, in: The Guardian,
+theguardian.com London 2005.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a
+href="/philosophy/bill-gates-and-other-communists" hreflang="en">Bill Gates
+und andere Kommunisten</a></cite>, CNET 2005 (aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2006), <cite><a href="/philosophy/trivial-patent.html"
+hreflang="en">Anatomie eines trivialen Patents</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2004), <cite><a
+href="/philosophy/fighting-software-patents"
+id="FightingSoftwarePatents">Kampf gegen Softwarepatente &#8209; einzeln und
+gemeinsam</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a
+href="/philosophy/software-patents">Softwarepatente - Hindernisse für die
+Soft­ware­ent­wick­lung</a></cite> (Transkript), Vortrag an der University
+of Cambridge, Vereinigtes Königreich 2002.</li>
+ <li>Richard Stallman (2008), <cite><a
+href="/philosophy/software-literary-patents"
+id="SoftwareLiteraryPatents">Softwarepatente und literarische
+Patente</a></cite><br />&#8209;&#160;hypothetische Beispiele über das
+Patentieren künstlerischer Techniken (US-Patent 6.935.954), und wie mutige
+Spielcharaktere zu halluzinieren beginnen, wenn sie (je nach Spiel) in den
+Wahnsinn getrieben werden.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1997), <cite><a href="/philosophy/gif">Warum es
+keine GIF-Dateien in HTML-Dokumenten von GNU gibt</a></cite> (aktualisiert
+2010)<br />&#8209;&#160;eine zeitgeschichtliche Illustration der Gefahr von
+Softwarepatenten, die heute kein kein Grund mehr zur Sorge darstellen. Für
+weitere Informationen siehe den <cite><a
+href="/server/fsf-html-style-sheet#UseofGraphics" hreflang="en">Leitfaden
+für die GNU-Internetpräsenz: Nutzung von Grafiken</a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<h4 id="copyright">Urheberrecht</h4>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (2010), <cite><a
+href="/philosophy/assigning-copyright">Wenn ein Unternehmen nach dem
+Copyright fragt</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>EFF (2001), <cite><a
+href="https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research"
+title="Princeton Scientists Sue Over Squelched Research">Felten
+vs. RIAA</a></cite>, unter:
+https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research
+<br />&#8209;&#160;Wissenschaftler fordern ein Gericht auf zu entscheiden,
+dass der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ihnen nicht verbietet, ihre
+Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a href="/philosophy/pirate-party">Wie die
+schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a
+href="/philosophy/misinterpreting-copyright.html" hreflang="en">Urheberrecht
+fehlinterpretiert&#160;&#8209;&#160;eine Reihe von Fehlern</a></cite>
+(aktualisiert 2015)<br />&#8209;&#160;über die Mängel bei der populären
+Verteidigung des Urheberrechts.</li>
+
+ <li>Eben Moglen (2002), <cite><a href="/philosophy/eldred-amicus.html"
+hreflang="en">FSFs kurzzeitiger <span title="Freund des Gerichts">Amicus
+Curiae</span> in der Rechtssache Eldred vs. Ashcroft beim Obersten
+Gerichtshofs</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2001), <cite><a
+href="/philosophy/push-copyright-aside.html" hreflang="en">Wissenschaft muss
+<em>‚Urheberrecht beiseite schieben‘</em></a></cite> (aktualisiert 2012)<br
+/>(die Urfassung erschien unter dem Titel <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20050729110347/http://www.nature.com/nature/debates/e-access/Articles/stallman.html">Science
+must ‘push copyright aside’</a></cite>, Nature Publishing Group 2001)<br
+/>&#8209;&#160;wie Urheberrecht den Fortschritt der wissenschaftlichen
+Forschung behindert. Siehe auch <i><a href="https://www.plos.org"
+xml:lang="en" lang="en">The Public Library of Science</a></i>, die sich
+dafür einsetzt, wissenschaftliche Forschung für alle im Internet frei
+zugänglich zu machen.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a
+href="/philosophy/reevaluating-copyright">Neubewertung des Urheberrechts:
+Die Öffentlichkeit muss die Oberhand behalten</a></cite>. Oregon Law Review
+1996.</li>
+
+ <li>Openlaw, <cite><a
+href="https://cyber.law.harvard.edu/openlaw/eldredvashcroft/cyber/complaint_orig.html">Eldred
+vs. Reno</a></cite>, unter: cyber.harvard.edu<br />&#8209;&#160;beschreibt
+einen Prozess um ein Gesetz zu kippen, das Urheberrecht um 20 weitere Jahre
+verlängern soll.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2008), <cite><a
+href="/philosophy/freedom-or-copyright.html" hreflang="en">Freiheit, oder
+Copyright?</a></cite> (aktualisiert 2011)<br />&#8209;&#160; ein <a
+href="/philosophy/freedom-or-copyright-old">älterer Aufsatz</a> aus dem Jahr
+1999 ist ebenfalls abrufbar.</li>
+
+ <li>Oxford Internet Institute (2004), <cite><a
+href="https://www.oii.ox.ac.uk/archive/downloads/research/gpl/OIIFB_GPL2_20040903.pdf"
+type="application/pdf" hreflang="en">Urteil über die Vollstreckbarkeit und
+Wirksamkeit der GNU GPL</a></cite>, unter:
+https://www.oii.ox.ac.uk/archive/downloads/research/gpl/OIIFB_GPL2_20040903.pdf<br
+/>&#8209;&#160;eine englischsprachige Übersetzung des Urteils des
+Landgericht München I (Urteil vom 19.05.2004 - Az.: 21 O 6123/04) <ins>[mehr
+<a href="https://dejure.org/2004,1300"
+hreflang="de">Hịntergrundinformationen</a>]</ins>.</li>
+<!-- This link is broken
+ <li>
+<a href="http://www.humaninfo.org/copyrigh.htm">Examples of
+ Excellent Copyright Policies</a></li>
+ -->
+</ul>
+
+<h4 id="drm">Digitale Rechte-Minderung</h4>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/correcting-france-mistake" hreflang="en">Korrektur meines
+Fehlers zu französischem Recht</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2010), <cite><a
+href="/philosophy/the-root-of-this-problem" hreflang="en">Problem ist
+Software, die vom Entwickler kontrolliert wird</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a
+href="/philosophy/computing-progress">Datenverarbeitungs„fortschritt“: gut
+und schlecht</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (2010), <cite><a
+href="/philosophy/assigning-copyright">Wenn ein Unternehmen nach dem
+Copyright fragt</a></cite> (aktualisiert 2018).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2000), <cite><a href="/philosophy/ebooks">Elektronische
+Bücher: Freiheit oder Urheberrecht</a></cite>.<br
+/>&#8209;&#160;erstveröffentlicht unter dem Titel <cite><a
+href="https://www.technologyreview.com/s/400729/freedom-or-copyright/">Freedom-Or
+Copyright?</a></cite>, in: MIT Technology Review, technologyreview.com
+Boston 2000.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/ebooks-must-increase-freedom">Elektronische Bücher müssen
+unsere Freiheit erweitern, nicht mindern</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a href="/philosophy/can-you-trust">Kann man
+seinem Rechner (noch) vertrauen?</a></cite> (aktualisiert 2015)<br
+/>&#8209;&#160;eine Arbeit über die sogenannte <em>„<span title="Trusted
+Computing">Vertrauenswürdige Datenverarbeitung</span>“</em>-Initiative.</li>
+
+ <li>Eben Moglen (2002), <cite><a href="/philosophy/eldred-amicus.html"
+hreflang="en">FSFs kurzer <span title="Freund des Gerichts">Amicus
+Curiae</span> im Fall des Obersten Gerichtshofs <em>Eldred
+vs. Ashcroft</em></a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<h4 id="noip"><a href="/philosophy/words-to-avoid.html#IntellectualProperty">„Geistiges
+Eigentum“</a>&#160;&#8209;&#160;ein Propaganda-Begriff</h4>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a href="/philosophy/komongistan"
+hreflang="en">Die kuriose Geschichte von Komongistan (Zerschlagung des
+Begriffs „Geistigen Eigentum“)</a></cite>.</li>
+ <li>Openlaw: <cite><a
+href="https://cyber.law.harvard.edu/openlaw/eldredvashcroft/cyber/complaint_orig.html">Eldred
+vs. Reno</a></cite>, unter:
+https://cyber.law.harvard.edu/openlaw/eldredvashcroft/cyber/complaint_orig.html<br
+/>&#8209;&#160;beschreibt ein Prozess, ein Gesetz zu kippen, das das
+Urheberrecht um 20 weitere Jahre verlängern soll.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a href="/philosophy/ipjustice">Zurückweisen
+der Richtlinie 2004/48/EG (Durchsetzung der Rechte an geistigem
+Eigentum)</a></cite> 2013<br />&#8209;&#160;ein Kommentar.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a href="/philosophy/boldrin-levine">Boldrin
+und Levine: Der Fall gegen geistiges Eigentum</a></cite><br
+/>&#8209;&#160;eine Rezension.</li>
+
+ <li>Oxford Internet Institute, <cite><a
+href="http://www.oii.ox.ac.uk/resources/feedback/OIIFB_GPL2_20040903.pdf"
+type="application/pdf" title="(Wirksamkeit der GNU GPL -
+Unterlassungsansprüche)" hreflang="en">Urteil über die Vollstreckbarkeit und
+Wirksamkeit der GNU GPL</a></cite>, unter:
+http://www.oii.ox.ac.uk/resources/feedback/OIIFB_GPL2_20040903.pdf<br
+/>&#8209;&#160;eine englischsprachige Übersetzung des Urteils des
+Landgericht München I (Urteil vom 19.05.2004 - Az.: 21 O 6123/04.</li>
+</ul>
+
+<h4 id="ns">Netzwerkdienste</h4>
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/network-services-arent-free-or-nonfree.html"
+hreflang="en">Netzwerkdienste sind nicht frei oder unfrei; sie werfen andere
+Fragen auf</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2010), <cite><a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve.html" hreflang="en">Wem
+dient dieser Server wirklich?</a></cite> (aktualisiert 2015)<br
+/>&#8209;&#160;erstveröffentlicht unter dem Titel <cite><a
+href="https://www.bostonreview.net/richard-stallman-free-software-DRM"
+xml:lang="en" lang="en">What Does That Server Really Serve?</a></cite>, in:
+Boston Review, bostonreview.net Boston 2010.</li>
+</ul>
+
+<h4 id="cultural">Kulturelles und Soziales</h4>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/philosophy/amazon">[ehemals] Boykottiert Amazon!</a></cite>
+(aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2010), <cite><a
+href="//www.theguardian.com/commentisfree/2018/apr/03/facebook-abusing-data-law-privacy-big-tech-surveillance"
+xml:lang="en" lang="en">Digital economy bill: One clown giveth and the other
+clown taketh away</a></cite>, unter:
+http//www.theguardian.com/technology/blog/2010/apr/06/digital-economy-bill-richard-stallman,
+in: The Guardian London 2010.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2018), <cite><a
+href="/philosophy/surveillance-testimony.html"
+hreflang="en">Überwachungszeugnis</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a href="/philosophy/devils-advocate"
+hreflang="en">Warum des Teufels Advokat nicht hilft an die Wahrheit zu
+gelangen</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2017), <cite><a href="/philosophy/hackathons"
+hreflang="en">Warum Programmiermarathons auf Freie Software bestehen
+sollten</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/technological-neutrality.html"
+hreflang="en">Technologische Neutralität und Freie Software</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/surveillance-vs-democracy.html" hreflang="en">Wie viel
+Überwachung kann Demokratie ertragen?</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a href="/philosophy/nonfree-games">Unfreie
+Spiele mit DRM unter GNU/Linux: gut oder schlecht?</a></cite> (aktualisiert
+2018).</li>
+
+ <li> Richard Stallman (2010), <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/blog/2010/apr/06/digital-economy-bill-richard-stallman"
+xml:lang="en" lang="en">Digital economy bill: One clown giveth and the other
+clown taketh away</a></cite>, unter:
+http//www.theguardian.com/technology/blog/2010/apr/06/digital-economy-bill-richard-stallman,
+in: The Guardian London 2010.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a
+href="/philosophy/digital-inclusion-in-freedom.html" hreflang="en">Ist
+digitale Integration eine gute Sache? Wie können wir sicher
+sein?</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a href="/philosophy/wsis.html"
+hreflang="en">World Summit on the Information Society</a></cite>,
+erstveröffentlicht in: Newsforge 2003<br />&#8209;&#160;oder: bezüglich
+WSIS, in einem Klima der Unterdrückung abweichender Meinung, ist der
+Punktestand 0:0.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/wassenaar">Wassenaar-Abkommen</a></cite> (aktualisiert
+2008)<br />&#8209;&#160;Freiwillige für Verschlüsselungssoftware in Ländern
+ohne Exportkontrolle gesucht.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/basic-freedoms">Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im
+Internet</a></cite> (Übersicht) (aktualisiert 2014).</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/privacyaction">Schutz des US-Postgeheimnisses</a></cite>
+(aktualisiert 2018).<br />&#8209;&#160;eine Kampagne von Kathleen Ellis
+gegen die vorgeschlagene Regelung des US-Postdienstes, private Informationen
+von Kunden zu sammeln.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (2008), <cite><a href="/philosophy/ucita.html"
+hreflang="en">Warum wir <abbr title="Uniform Computer Information
+Transactions Act" xml:lang="en" lang="en">UCITA</abbr> bekämpfen
+müssen</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a href="/philosophy/second-sight.html">Freie
+Software und (elektronischer) Behördenverkehr</a></cite> <br
+/>&#8209;&#160;erstveröffentlicht unter dem Titel <cite><a
+href="//www.theguardian.com/technology/2005/mar/03/society.comment">Second
+Sight</a></cite>, in: The Guardian, theguardian.com London 2005.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a
+href="/philosophy/fs-and-sustainable-development.html" hreflang="en">Freie
+Software und nachhaltige Entwicklung</a></cite> <br />&#8209;&#160;ein
+kurzer Artikel über die Nutzung proprietärer Software in der kulturellen
+Entwicklung.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/keep-control-of-your-computing">Freies Web - Kämpft gegen
+die Netz-Moloche!</a></cite><br />&#8209;&#160;behalten Sie die Kontrolle
+über Ihre Datenverarbeitung, damit sie nicht Sie kontrolliert!</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/judge-internet-usage">Ein erfahrener Nutzer beurteilt
+jedes Internet-Nutzungsszenario sorgsam</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/the-danger-of-ebooks">Die Gefahr von elektronischen
+Büchern</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/is-ever-good-use-nonfree-program" hreflang="en">Ist die
+Verwendung eines unfreien Programms jemals eine gute Sache?</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a href="/philosophy/contradictory-support"
+hreflang="en">Vorsicht vor widersprüchlicher „Unterstützung“</a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<h4 id="misc">Sonstiges</h4>
+
+<ul>
+
+ <li>Free Software Foundation (2016), <cite><a href="/proprietary/">Proprietäre
+Software</a></cite><br />&#8209;&#160;eindeutig nachgewiesene Fälle
+proprietärer Software, die gemeines mit Nutzern anstellt.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2010), <cite><a href="/philosophy/practical">Vorteile von
+Freie(r) Software</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/bug-nobody-allowed-to-understand">Den Programmfehler, den
+niemand verstehen darf</a></cite> (aktualisiert 2014).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2006), <cite><a href="/philosophy/sun-in-night-time.html"
+hreflang="en">Supergute Tage oder Die sonderbare Welt von Sun</a></cite>
+(aktualisiert 2017).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2003), <cite><a href="/philosophy/sco/sco-gnu-linux">SCO,
+GNU und Linux</a></cite>, ZDNet 2003<br />&#8209;&#160;wie SCOs Klage gegen
+IBM auch das GNU-Projekt betrifft. Weitere Informationen unter <cite><a
+href="/philosophy/sco/sco">Stellungnahme der FSF zu SCOs Angriffen auf Freie
+Software</a></cite> (aktualisiert 2008).</li>
+
+ <li>Eben Moglen (2002), <cite><a href="/philosophy/ms-doj-tunney.html"
+hreflang="en">Stellungnahme der FSF zur vorgeschlagenen Neufassung des
+Urteils im Prozess <em>Microsoft vs. die Vereinigten
+Staaten</em></a></cite><br />&#8209;&#160;an das US-Justizministerium unter
+dem Tunney Act (offiziell als <abbr title="Antitrust Procedures and
+Penalties Act">APPA</abbr> bekannt.</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (2013), <cite><a
+href="/philosophy/new-monopoly.html" hreflang="en">US-Kongress droht eine
+neue Art von Monopol zu etablieren</a></cite><br />&#8209;&#160;ein Versuch,
+wiederholt ein privates Monopol über öffentlich bekannte Informationen zu
+erstellen.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2010), <cite><a href="/philosophy/dat.html"
+hreflang="en">Der richtige Weg, das <span xml:lang="en">Digital Audio
+Tape</span> zu besteuern</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a href="/philosophy/censoring-emacs">Zensur
+meiner Software [Emacs]</a></cite> (aktualisiert 2011), erstveröffentlicht
+in: Datamation 1996.</li>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/funding-art-vs-funding-software.html"
+hreflang="en">Finanzierung der Kunst kontra Finanzierung der
+Software</a></cite>.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2011), <cite><a
+href="/philosophy/android-and-users-freedom">Android und die Freiheit der
+Nutzer</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/ubuntu-spyware">Ubuntu-Spyware: Was ist zu tun?</a></cite>
+(aktualisiert 2017).</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/whats-wrong-with-youtube">Was gegen YouTube
+spricht</a></cite> (aktualisiert 2015).</li>
+
+ <li>Free Software Foundation (1998), <cite><a
+href="/philosophy/netscape">Netscape und Freie Software</a></cite>
+(aktualisiert 2008)<br />&#8209;&#160;stellt einige Missverständnisse einer
+Ankündigung seitens Netscape klar.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a
+href="/philosophy/rms-comment-longs-article">Kommentar zum Artikel von
+Roderick Long</a></cite> (aktualisiert 2008).</li>
+</ul>
+
+<h3 id="terminology">Terminologie und Definitionen</h3>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/philosophy/free-hardware-designs">Freie Hardware und freie
+Hardware-Entwürfe</a></cite>.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/words-to-avoid">Zu vermeidende Wörter</a></cite>
+(aktualisiert 2017)<br />&#8209;&#160;(oder mit Sorgfalt zu verwendende),
+weil sie voreingenommen oder irreführend sind.</li>
+ <li>Richard Stallman (2002), <cite><a
+href="/philosophy/wipo-PublicAwarenessOfCopyright-2002.html"
+hreflang="en">Öffentliche Wahrnehmung des Copyrights</a></cite><br
+/>&#8209;&#160;ein Kommentar zum Beitrag <cite>Public Awareness of
+Copyright</cite> von Geofrey Yu aus Juni 2002 darüber wie die WIPO erkennt,
+dass ihr System entworfen wurde die Öffentlichkeit zu beschränken, und wie
+sie vorschlägt die Terminologie zu modifizieren, damit man es nicht bemerkt.</li>
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Warum „Open Source“ das Ziel
+von <em>Freie Software</em> verfehlt</a></cite> (aktualisiert 2016).</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a
+href="/philosophy/free-software-for-freedom">Warum Freie Software besser ist
+als Open Source</a></cite> (aktualisiert 2016)<br />&#8209;&#160;dies ist
+ein älterer Aufsatz, ein <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">neuerer Aufsatz</a> ist
+ebenfalls abrufbar.</li>
+ <li>Richard Stallman (2001), <cite><a
+href="/philosophy/drdobbs-letter.html">Brief an die Redaktion des Dr. Dobb’s
+Journal</a></cite><br />‑&#8209;&#160;Stallman geht näher auf den
+Unterschied zwischen den Freie-Software- und Open-Source-Bewegungen ein.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a
+href="/philosophy/categories">Kategorien freier und unfreier
+Software</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a href="/philosophy/loyal-computers"
+hreflang="en">Was bedeutet das für Ihren Rechner, Ihnen gegenüber loyal zu
+sein? </a></cite>.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1999), <cite><a
+href="/philosophy/fs-translations">Übersetzungen des Begriffs ‚Free
+Software‘</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/why-call-it-the-swindle.html" hreflang="en">Warum
+<em><span title="‚Schwindel‘">Swindle</span></em> statt
+<em>Kindle</em></a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<h3 id="upholding">Aufrechterhaltung der Softwarefreiheit</h3>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2004), <cite><a href="/philosophy/use-free-software.html"
+hreflang="en">Die Freie-Software-Gemeinschaft nach 20 Jahren</a></cite><br
+/>&#8209;&#160;mit großem, aber unvollständigen Erfolg, was nun?</li>
+ <li>Richard Stallman (2005), <cite><a href="/philosophy/mcvoy.html">Danke, Larry
+McVoy!</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a href="/philosophy/social-inertia.html"
+hreflang="en">Überwindung sozialer Trägheit</a></cite> (aktualisiert 2013).</li>
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a href="/philosophy/compromise">Ruinöse
+Kompromisse vermeiden</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important" hreflang="en">Freie
+Software ist nun umso wichtiger</a></cite> (aktualisiert 2017).</li>
+</ul>
+
+<h3 id="humor">Philosophischer Humor</h3>
+
+<ul>
+<li><a href="/fun/humor.html#Philosophy">Philosophischer Humor</a><br
+/>&#8209;&#160;wir müssen nicht die <em>ganze</em> Zeit ernst sein.</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996-2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2018. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a> 2011-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:18:31 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html
new file mode 100644
index 0000000..b626226
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html
@@ -0,0 +1,245 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/europes-unitary-patent.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/europes-unitary-patent.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/europes-unitary-patent.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/europes-unitary-patent.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-03-09" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/europes-unitary-patent.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten</h2>
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong><br />Erstveröffentlichung in <a
+href="http://www.guardian.co.uk/technology/2011/aug/22/european-unitary-patent-software-warning">The
+Guardian</a>, London 2011.</p>
+
+<p>Gerade als die US-Softwareindustrie die <a
+href="https://www.fsf.org/blogs/community/tal-when-patents-attack">lange
+vorausgesehenen, kompromisslosen Softwarepatentkriege</a> erfährt, die wir
+erwartet haben, hat die Europäische Union einen Plan, denselben Kurs
+einzuschlagen. Als der <em>Hargreaves Report</em> das Vereinigte Königreich
+dazu drängte Softwarepatente zu vermeiden, hatte sie bereits einem Plan
+zugestimmt, der wahrscheinlich dem Vereinigten Königreich auferlegt wird.</p>
+
+<p>Softwarepatente sind Softwareentwicklern gefährlich, weil sie Softwareideen
+Monopole auferlegen. Es ist nicht möglich oder sicher, nicht triviale
+Software zu entwickeln, wenn man sich durch ein Labyrinth von Patenten
+schlängeln muss (siehe <em>&#8222;<span xml:lang="en">Software Patents and
+Literary Patents</span>&#8220;</em>, in: <span xml:lang="en">The
+Guardian</span>, London 2005).</p>
+
+<p>Jedes Programm kombiniert viele Ideen; ein großes Programm setzt Tausende
+davon um. Google schätzte vor kurzem, es <a
+href="http://www.guardian.co.uk/technology/2011/aug/04/apple-patents-android-expensive-google">könnte
+250.000 patentierte Ideen</a> in einem Smartphone geben. Ich finde diese
+Zahl plausibel, denn 2004 schätzte ich, dass das GNU/Linux-Betriebssystem
+etwa 100.000 derzeit patentierte Ideen umsetzte (Linux, der
+Betriebssystemkern, beinhaltete nach Befund von Dan Ravicher 283 solcher
+Ideen und betrug damals geschätzte 0,25&#160;% des gesamten Systems).</p>
+
+<p>Die Konsequenzen werden nun in den Vereinigten Staaten offenkundig, aber
+multinationale Unternehmen haben lange Lobbyismus betrieben, um auf der
+ganzen Welt Softwarepatente zu verbreiten. Im Jahr 2005 nahm das Europäische
+Parlament die zweite Lesung einer Richtlinie auf, die von der Europäischen
+Kommission vorgeschlagen worden war, um Softwarepatente zu autorisieren. Das
+Parlament hatte sie zuvor abgeändert um sie zurückzuweisen, doch der
+Europarat hatte diese Änderungsanträge annuliert.</p>
+
+<p>Der Text der Kommission wurde auf eine hinterhältige Art und Weise
+geschrieben: wenn von Laien gelesen, schien er Patente auf reine
+Softwareideen zu verbieten, weil eine Patentanmeldung einen materiellen
+Aspekt erforderte. Er erforderte jedoch nicht, dass die &#8222;erfinderische
+Stufe&#8220;, der Fortschritt, der eine patentfähige &#8222;Erfindung&#8220;
+darstellt, materiell war.</p>
+
+<p>Dies bedeutete, dass eine Patentanmeldung den erforderlichen materiellen
+Aspekt schon durch die Erwähnung der üblichen materiellen Elemente des
+Rechners darstellen konnte, auf dem das Programm ausgeführt würde
+(Prozessor, Speicher, Anzeige usw.). Es würde keinen Fortschritt an diesen
+materiellen Elementen vorgeschlagen werden müssen, sondern lediglich eine
+Angabe als Teil eines größeren Systems, das auch die Software enthält. Jede
+datenverarbeitungsbezogene Idee könnte auf diese Weise patentiert
+werden. Solch ein Patent würde nur die Software umfassen, die für die
+Ausführung auf einem Rechner bestimmt ist, doch das ist keine große
+Einschränkung, weil es nicht praktikabel ist, ein großes Programm per
+manueller Simulation auszuführen.</p>
+
+<p>Eine enorme Bemühung an der Basis&#160;&#8209;&#160;die erste zu
+überzeugende, jemals an das Europäische Parlament
+gerichtete&#160;&#8209;&#160;führte zur Niederlage der Richtlinie. Doch das
+bedeutet nicht, dass wir die Hälfte des Parlaments davon überzeugt haben,
+Softwarepatente zurückzuweisen. Es scheint vielmehr, dass sich die
+Pro-Patent-Kräfte in letzter Minute entschieden haben, ihren eigenen
+Vorschlag zu verwerfen.</p>
+
+<p>Die freiwilligen Aktivisten wanderten in der Annahme ab, die Schlacht sei
+gewonnen, doch die Softwarepatent-Lobbyisten wurden weiterhin bezahlt, um am
+Ball zu bleiben. Nun haben sie eine andere hinterhältige Methode erfunden:
+das für die EU vorgeschlagene &#8222;Einheitspatent&#8220;-System. Unter
+diesem System wird, wenn das Europäische Patentamt ein Patent erteilt,
+dieses automatisch in jedem Teilnehmerland gültig sein, was in diesem Fall
+alle EU-Länder mit Ausnahme von Spanien und Italien bedeutet.</p>
+
+<p>Wie würde sich das auf Softwarepatente auswirken? Offenbar würde das
+einheitliche Patentsystem Softwarepatente ermöglichen oder nicht. Falls es
+sie ermöglicht, wird kein Land in der Lage sein, ihnen eigenständig zu
+entgehen. Das wäre schlecht, doch was, wenn das System Softwarepatente
+zurückweist? Dann wäre es gut, oder?</p>
+
+<p>Richtig&#160;&#8209;&#160;außer wenn der Plan geschmiedet wurde, um das zu
+verhindern. Ein kleines, aber entscheidendes Detail im Plan ist, dass
+Einsprüche gegen die Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA)
+ihrerseits anhand von Regeln der EPA beschlossen würden. Das EPA könnte
+somit europäische Unternehmen sowie Rechnernutzer nach Herzenslust völlig
+verwirren.</p>
+
+<p>Das EPA hat ein eigennütziges Interesse daran, Patente in so viele Bereiche
+des Lebens wie nur möglich zu erweitern. Bei entfernten externen Grenzen
+(wie nationale Gerichte) könnte das EPA Softwarepatente sowie jede andere
+Art kontroverser Patente auferlegen. Wenn es beispielsweise beschließt zu
+entscheiden, dass natürliche Gene patentierbar sind, wie es <a
+href="http://www.techdirt.com/articles/20110729/16573515324/appeals-court-says-genes-are-patentable-because-theyre-separate-your-dna.shtml">ein
+US-Berufungsgericht gerade getan hat</a>, könnte niemand diese Entscheidung
+mit Ausnahme vielleicht des Europäischen Gerichtshofs umkehren.</p>
+
+<p>Tatsächlich wurde die Entscheidung des EPAs über Softwarepatente bereits
+getroffen und kann in Aktion erlebt werden. Das EPA hat bereits zehntausende
+Softwarepatente, unter Missachtung des geltenden Übereinkommens, erteilt
+(siehe <a href="http://webshop.ffii.org/index.de.html"><em>Ihr Webshop ist
+patentiert</em></a>). Derzeit aber entscheidet jeder Staat selbst, ob diese
+Patente gültig sind. Wenn das einheitliche Patentsystem angenommen wird und
+das EPA unkontrollierte Macht erhält, wird Europa Patentgefechte nach
+US-Vorbild bekommen.</p>
+
+<p>Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied im März, dass ein einheitliches
+Patentsystem seiner Rechtsprechung unterworfen sein müsste, es ist aber
+unklar, ob seine Zuständigkeit bedeutende politische Entscheidungen wie
+&#8222;Können Softwareideen patentiert werden?&#8220; umfassen
+würde. Deshalb ist unklar, wie sich das Europäisches Patentübereinkommen
+(EPÜ) auf den EuGH bezieht.</p>
+
+<p>Wenn der EuGH das entscheiden kann, wäre der Plan keine sichere Katastrophe
+mehr. Stattdessen wäre der Ball ein Sprung weit weg von der Katastrophe. Vor
+der Einführung eines solchen Systems sollte Europa den Plan neu schreiben,
+um sicher zu stellen, dass Software sicher vor Patenten ist. Wenn das nicht
+machbar ist, ist es das nächstbeste, den Plan kategorisch
+abzulehnen. Geringfügige Vereinfachungen sind keine Katastrophe wert;
+Harmonisierung ist ein fehlgeleitetes Ziel, wenn es bedeutet, die Dinge an
+allen Stellen falsch zu machen.</p>
+
+<p>Die Regierung des Vereinigten Königreichs scheint die Katastrophe zu
+wünschen, da sie <a
+href="http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20140603093549/http://www.ipo.gov.uk/commissairebarnier.pdf"
+type="application/pdf" title="Schriftstück an EU-Kommissar Michel Barnier
+von Baronees Wilcox, BIS, v. 8.12.2010, unter:
+webarchive.nationalarchives.gov.uk.">im Dezember 2010 bekanntgab</a>, dass
+es kein Mitspracherecht des EuGH über das System haben wollte. Hört die
+Regierung auf Hargreaves’ und ändert ihre Meinung hinsichtlich dieses Plans?
+Die Briten müssen darauf bestehen.</p>
+
+<p>Weitere Informationen über die Nachteile und Rechtsmängel dieses Plans
+können unter <a href="http://unitary-patent.eu">unitary-patent.eu</a>
+gefunden werden.</p>
+
+<p>Sie werden bemerkt haben, dass in diesem Artikel der Begriff <em>„geistiges
+Eigentum“</em> nicht verwendet wurde. Dieser Begriff stiftet Verwirrung,
+weil er auf ein Dutzend Gesetze ohne Bezug zueinander angewandt wird. Selbst
+wenn wir nur das Patent- und Urheberrecht betrachten, sind sie in ihren
+Anforderungen und Auswirkungen so unterschiedlich, dass deren
+Verallgemeinerung ein Fehler ist. Absolut nichts in diesem Artikel bezieht
+sich auf Urheberrecht. Um zu vermeiden, dass führende Personen
+grundverschiedene Gesetze verallgemeinern, benutze ich niemals den Begriff
+<em>„geistiges Eigentum“</em> und ich vermisse ihn auch nicht.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ <strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:30 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/fighting-software-patents.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fighting-software-patents.html
new file mode 100644
index 0000000..75e6d95
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fighting-software-patents.html
@@ -0,0 +1,159 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/fighting-software-patents.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Softwarepatente bekämpfen - einzeln und gemeinsam - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/fighting-software-patents.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Softwarepatente bekämpfen - einzeln und gemeinsam</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<p>
+Softwarepatente sind das Äquivalent eines Softwareprojekts zu Landminen:
+jede Entscheidung über das Design birgt das Risiko, auf ein Patent zu
+treten, das Ihr Projekt zerstören kann.</p>
+<p>
+Ein großes und komplexes Programm zu entwickeln bedeutet die Kombination
+vieler Ideen, oftmals Hunderte oder Tausende. In einem Land, das
+Softwarepatente zulässt, ist es wahrscheinlich, dass irgendein wesentlicher
+Teil der Ideen in Ihrem Programm bereits von verschiedenen Firmen patentiert
+sind. Vielleicht werden Hunderte von Patenten Teile Ihres Programms
+abdecken. Eine Studie aus dem Jahr 2004 fand fast 300 US-Patente, die
+verschiedene Teile eines einzigen wichtigen Programms umfassten. Es ist so
+viel Arbeit, solch eine Studie durchzuführen, dass nur eine gemacht wurde.</p>
+<p>
+Von der praktischen Seite her heißt das: sind Sie Softwareentwickler, werden
+Sie gewöhnlich zu irgendeinem Zeitpunkt von einem Patent bedroht
+werden. Wenn dies passiert, werden Sie möglicherweise unversehrt
+davonkommen, wenn Sie einen Rechtsgrund finden, das Patent zu kippen. Sie
+können es auch einfach ausprobieren; sollten Sie Erfolg haben, bedeutet das
+eine Mine weniger im Minenfeld. Falls dieses Patent eine besondere Bedrohung
+für die Öffentlichkeit darstellt, wird die <a href="http://www.pubpat.org"
+xml:lang="en" lang="en">Public Patent Foundation (pubpat.org)</a> wohl den
+Fall aufnehmen, das ist ihre Spezialität. Sollten Sie die rechnernutzende
+Gemeinschaft um Hilfe beim Aufspüren vorheriger Veröffentlichungen derselben
+Idee bitten, um diese als Beweis zum Aufheben eines Patents zu nutzen,
+sollten wir alle mit jeder noch so nützlichen Information antworten.</p>
+<p>
+Jedoch wird die Bekämpfung von Patenten, eins nach dem anderen, niemals die
+Gefahren von Softwarepatenten beseitigen, nicht mehr wie das Totschlagen von
+Moskitos Malaria beseitigen wird. Sie können nicht erwarten jedes Patent,
+das Ihnen begegnet, zu besiegen, nicht mehr wie Sie erwarten können, jedes
+Ungeheuer in einem Videospiel zu vernichten: früher oder später wird eines
+Sie besiegen und Ihrem Programm Schaden zufügen. Das US-Patentamt erteilt
+etwa hunderttausend Softwarepatente pro Jahr; unsere besten Anstrengungen
+könnten diese Minen niemals so schnell räumen, wie sie neue legen.</p>
+<p>
+Einige dieser Minen sind unmöglich zu räumen. Jedes Softwarepatent ist
+schädlich und jedes Softwarepatent beschränkt ungerechterweise, wie Sie
+Ihren Rechner nutzen, aber nicht jedes Softwarepatent ist nach den Kriterien
+des Patentsystems rechtlich unwirksam. Die Softwarepatente, die wir kippen
+können sind die, die aus <em>Fehlern</em> resultieren, bei denen die Regeln
+des Patentsystems nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Es gibt nichts,
+das wir tun können, wenn der einzig relevante Fehler die Politik war,
+Softwarepatente zu ermöglichen.</p>
+<p>
+Um ein Teil der Burg abzusichern, müssen Sie mehr tun als die Ungeheuer zu
+vernichten, wenn sie erscheinen&#160;&#8209;&#160;Sie müssen den Erzeuger
+auslöschen, der sie erzeugt. Das Kippen eines existierenden Patents nach dem
+anderen wird das Programmieren nicht sicher machen. Um das zu erreichen,
+müssen wir das Patentsystem ändern, sodass Patente Softwareentwickler und
+-nutzer nicht länger bedrohen können.</p>
+<p>
+Es gibt keinen Konflikt zwischen diesen beiden Aktionen: wir können an der
+kurzfristigen Lösung und an der langfristigen Richtigstellung gleichzeitig
+arbeiten. Wenn wir darauf achten, können wir unsere Bemühungen, einzelne
+Softwarepatente zu kippen, einen doppelten Dienst erweisen, Aufbau von
+Unterstützung für Bemühungen, das ganze Problem zu korrigieren. Der
+entscheidende Punkt ist nicht „schlechte“ Softwarepatente mit irrigen oder
+ungültigen Softwarepatenten gleichzusetzen. Jedes Mal, wenn wir ein
+Softwarepatent ungültig machen, jedes Mal, wenn wir über unsere Pläne, dies
+zu versuchen, reden, sollten wir unmissverständlich sagen: „Ein
+Softwarepatent weniger, eine Bedrohung für Programmierer weniger: das Ziel
+ist Null.“</p>
+<p>
+Die Schlacht um Softwarepatente erreicht in der Europäischen Union eine
+entscheidende Phase. Das Europäische Parlament stimmte im vergangenen Jahr
+entschieden gegen Softwarepatente. Im Mai stimmte der Ministerrat dafür, die
+Änderungen des Parlaments rückgängig zu machen und machte die Richtlinie
+sogar noch schlimmer wie sie Anfangs war. Mindestens ein Land, das dies
+unterstützte, hat jedoch bereits seine Stimme zurückgenommen. Wir müssen
+alle jetzt unser Möglichstes tun, um ein weiteres europäisches Land davon zu
+überzeugen, seine Stimme zu ändern und die neu gewählten Mitglieder des
+Europäischen Parlaments überzeugen, bei ihrer vorherigen Stimme zu
+bleiben. Bitte beachten Sie <a href="http://www.ffii.org/">www.ffii.org</a>
+für weitere Informationen wie Sie helfen und mit anderen Aktivisten in
+Kontakt treten können.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2004 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/fire.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fire.html
new file mode 100644
index 0000000..025b3cb
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fire.html
@@ -0,0 +1,127 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/fire.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Feuer nach Urheberrecht! - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/fire.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Feuer nach Urheberrecht!</h2>
+
+<p>Letzte Nacht war ich in der Kneipe und ein Typ bat mich um Feuer für seine
+Zigarette. Mir wurde plötzlich klar, dass es hier eine Nachfrage gab mit der
+Geld zu verdienen war, und so stimmte ich zu, seine Zigarette für 10 Cent
+anzuzünden&nbsp;&ndash;&nbsp;aber ich gab ihm nicht wirklich das Feuer, ich
+verkaufte ihm eine Lizenz um seine Zigarette anzuzünden. Meine Feuerlizenz
+untersagte ihm das Feuer an Dritte weiterzugeben, schließlich war es mein
+Eigentum. Er war betrunken&nbsp;&ndash;&nbsp;und mich als Verrückten
+abweisend&nbsp;&ndash;&nbsp;aber akzeptierte mein Feuer trotzdem (und damit
+die Lizenz, die die Nutzung regelt). Natürlich bemerkte ich wenige Minuten
+später einen Freund von ihm um Feuer bitten, und zu meiner Empörung gab er
+seine Zigarette an seinen Freund weiter&nbsp;&ndash;&nbsp;und unerlaubt mein
+Feuer! Ich war wütend, ich begann mich zur anderen Seite der Bar zu machen,
+aber zu meinem blanken Entsetzen gab sein Freund die Zigarette umstehenden
+Leuten weiter! Es dauerte nicht lange, bis die ganze Seite der Bar MEIN
+Feuer genoss, ohne mich zu bezahlen. Wütend ging ich von Person zu Person,
+schnappte ihre Zigaretten aus der Hand, warf sie zu Boden und zertrampelte
+sie.</p>
+
+<p>Seltsamerweise zeigten die Türsteher keinen Respekt vor meinen
+Eigentumsrechten, als sie mich Rausschmissen.</p>
+
+<p>&#8209;&#160;Ian Clarke</p>
+<h3 id="license">Lizenzierung</h3>
+<p>Copyright &copy; 2014 Ian Clarke</p><p>Verbatim copying and distribution
+of this entire article is permitted in any medium, provided this notice is
+preserved.</p>
+<p>Die unveränderte Vervielfältigung und Verbreitung dieses gesamten Textes
+ist<!-- weltweit ohne Lizenzgebühren und--> mit jedem Medium, sofern dieser
+Hinweis<!-- und der Copyright-Hinweis--> angegeben ist<!--werden-->,
+erlaubt.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Sofern nicht anders <a href="#license">angegeben</a>, ist das Werk auf
+dieser Webseite unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<!--strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.--></div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/floss-and-foss.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/floss-and-foss.html
new file mode 100644
index 0000000..fc902aa
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/floss-and-foss.html
@@ -0,0 +1,144 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/floss-and-foss.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>FLOSS und FOSS - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/floss-and-foss.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>FLOSS und FOSS</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<p>Die zwei politischen Lager in der Freie-Software-Gemeinschaft sind die
+Freie-Software-Bewegung und Open Source. Die Freie-Software-Bewegung ist
+eine Kampagne für <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Freiheit von
+Rechnernutzern</a>; wir sagen, dass ein unfreies Programm eine
+Ungerechtigkeit gegenüber seinen Nutzern ist. Das Open-Source-Lager lehnt es
+ab, das Problem als eine Angelegenheit der Gerechtigkeit an die Nutzer zu
+betrachten und stützt ihre Argumente ausschließlich auf den <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">praktischen Nutzen</a>.</p>
+
+<p>Um zu unterstreichen, dass sich <em>Freie Software</em> auf Freiheit und
+nicht auf den Preis bezieht, schreiben oder sagen wir zuweilen <em>Freie
+(Libre) Software</em>, das französische bzw. spanische Wort <em><span
+xml:lang="fr" lang="fr">Libre</span></em> hinzufügend, das <em>frei</em> im
+Sinne von Freiheit bedeutet. In bestimmten Zusammenhängen funktioniert es
+auch nur <em><span xml:lang="fr" lang="fr">Libre</span> Software</em> zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Ein Forscher, der genutzte Praktiken und Methoden von Entwicklern der
+Freie-Software-Gemeinschaft untersuchte, befand, dass diese Fragen
+unabhängig von den politischen Ansichten der Entwickler waren, so dass er
+den Begriff <em>FLOSS</em> verwendete, was <em>Free/Libre and Open Source
+Software</em><a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> bedeutet,
+um explizit eine Präferenz zwischen beiden politischen Lagern zu
+vermeiden. Wenn Sie neutral sein möchten, ist das eine gute Möglichkeit,
+dies zu tun, da das die Namen der beiden Lager gleich wichtig macht.</p>
+
+<p>Andere verwenden den Begriff <em>FOSS</em>, was für
+<em>Free-and-Open-Source-Software</em><a href="#tn1"
+class="transnote">[*]</a> steht. Dies soll dasselbe wie <em>FLOSS</em>
+bedeuten, ist aber weniger eindeutig, da daraus nicht hervorgeht, dass sich
+<em>Free</em> auf Freiheit bezieht. Auch ist <em>Free Software</em> weniger
+erkennbar als <em>Open-Source-Software</em>, da es
+<em>Open-Source-Software</em> deutlich hervorhebt, jedoch <em>Free
+Software</em> voneinander trennt.</p>
+
+<p><em>Freie- und Open-Source-Software</em> ist auf eine andere Weise
+irreführend: es suggeriert, dass <em>'frei und quellofffen</em> einen
+einzigen Standpunkt bezeichnet, anstatt zwei unterschiedliche zu
+nennen. Diese Begrifflichkeit ist ein Hindernis für das Verständnis der
+Tatsache, dass Freie Software und Open Source unterschiedliche politische
+Ansichten sind, die im Wesentlichen nicht übereinstimmen.</p>
+
+<p>Möchte man sich also neutral zwischen <em>Freie Software</em> und
+<em>Open-Source-Software</em> verhalten&#160;&#8209;&#160;und ist sich
+dessen im Klaren&#160;&#8209;&#160;,ist das <ins>am besten mit</ins>
+<em>FLOSS</em> zu erreichen, nicht mit <em>FOSS</em>.</p>
+
+<p>Wir in der Freie-Software-Bewegung benutzen keine dieser Begriffe, da wir
+der politischen Frage gegenüber nicht neutral sein wollen. Wir stehen für
+Freiheit ein und bringen dies jedes Mal mit den Worten <em>Frei</em> und
+<em>Libre</em> zum Ausdruck&#160;&#8209;&#160;oder mit <em>Frei
+(Libre)</em>.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die Begriffe <em>Free/Libre Open
+Source Software</em> bzw. <em>Free and Open Source Software</em> und deren
+Akronyme <em>FLOSS</em> bzw. <em>FOSS</em> sind hybride Begriffe für
+<em>‚Freie Software und Open-Source-Software‘</em>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2013, 2015, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013,
+2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-digital-society.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-digital-society.html
new file mode 100644
index 0000000..70d6d75
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-digital-society.html
@@ -0,0 +1,1254 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/free-digital-society.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/free-digital-society.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/free-digital-society.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/free-digital-society.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale Einbeziehung gut oder
+schlecht? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-digital-society.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale Einbeziehung gut oder
+schlecht?</h2>
+
+<p class="center"> <em>Transkript eines Vortrags von Richard Stallman<br />
+am Pariser Institut für politische Studien, Sciences Po, 19. Oktober
+2011.</em></p>
+
+<p>(Von diesem Vortrag ist ein <a
+href="//audio-video.gnu.org/video/stallman-sciencespo-freesociety.webm">Video
+abrufbar</a>.)</p>
+
+<p><strong>Inhaltsverzeichnis</strong></p>
+
+<ul>
+ <li><a href="#intro">Einleitung</a></li>
+ <li><a href="#surveillance">Überwachung</a></li>
+ <li><a href="#censorship">Zensur</a></li>
+ <li><a href="#formats">Eingeschränkte Datenformate</a></li>
+ <li><a href="#proprietary">Software, die nicht frei ist</a></li>
+ <li><a href="#four-freedoms">Die vier Freiheiten von Freie Software</a></li>
+ <li><a href="#gnu">Das GNU-Projekt und die Freie-Software-Bewegung</a></li>
+ <li><a href="#education">Freie Software und Bildung</a></li>
+ <li><a href="#services">Internetdienste</a></li>
+ <li><a href="#voting">Rechner für Wahlen</a></li>
+ <li><a href="#sharing">Der Krieg gegen das Teilen</a></li>
+ <li><a href="#arts">Unterstützen der Künste</a></li>
+ <li><a href="#rights">Rechte im virtuellen Raum</a></li>
+</ul>
+
+<h3 id="intro">Einführung</h3>
+
+<p>Projekte mit dem Ziel der digitalen Einbeziehung gehen von einer großen
+Annahme aus. Sie setzen voraus, dass die Teilnahme an einer digitalen
+Gesellschaft gut ist, aber das ist nicht unbedingt der Fall. In einer
+digitalen Gesellschaft zu sein kann&#160;&#8211;&#160;je nachdem ob diese
+digitale Gesellschaft gerecht oder ungerecht ist&#160;&#8211;&#160;gut oder
+schlecht sein. Es gibt viele Wege, auf denen unsere Freiheit von digitalen
+Technologien angegriffen wird. Digitale Technologie kann die Situation
+verschlechtern&#160;&#8211;&#160;und wird es, wenn wir nicht kämpfen, um es
+zu verhindern.</p>
+
+<p>Deswegen sollten wir, falls wir eine ungerechte digitale Gesellschaft haben,
+diese Projekte zur digitalen Vernetzung abbrechen und Projekte zur digitalen
+Loslösung starten. Wir müssen Menschen entweder von der digitalen
+Gesellschaft befreien, wenn sie deren Freiheiten nicht respektiert oder wir
+müssen dafür sorgen, dass diese digitale Gesellschaft ihre Freiheit
+respektiert.</p>
+
+<h3 id="surveillance">Überwachung</h3>
+
+<p>Was sind die Bedrohungen? Zuerst Überwachung. Rechner sind Stalins Traum:
+Sie sind ideale Werkzeuge zur Überwachung, weil sie alles aufzeichnen
+können, was wir mit ihnen tun. Sie können diese Informationen in einer
+perfekt indizierten, durchsuchbaren Form in einer zentralen Datenbank
+speichern.&#160;&#8211;&#160;Ideal für jeden Tyrann, der Widerstand
+vernichten will.</p>
+
+<p>Überwachung wird manchmal mit unseren eigenen Rechnern durchgeführt. Wenn
+sie zum Beispiel Microsoft Windows auf Ihrem Rechner haben, überwacht sie
+dieses System. Es gibt Funktionen in Windows, die Daten an irgendeinen
+Server senden, Daten über die Nutzung des Rechners. Eine
+Überwachungsfunktion wurde vor einigen Monaten im iPhone entdeckt, und die
+Leute begannen, es das <em>Spy-Phone</em> zu nennen. Der Flash Player hat
+ebenso eine Überwachungsfunktion wie auch Amazons <em>Swindle</em>. Sie
+nennen es das <em>Kindle</em>, aber ich nenne es den <em>Swindle</em>, weil
+es Nutzer aus ihre Freiheit herausschwindelt. Es identifiziert Nutzer, wann
+immer sie ein Buch kaufen und das bedeutet, Amazon hat eine gigantische
+Liste mit allen Büchern, die jeder Nutzer gelesen hat. Solch eine Liste darf
+nirgendwo existieren.</p>
+
+<p>Die meisten Mobiltelefone senden per Fernbedienung ihren Standort mittels
+GPS. Die Telefongesellschaft sammelt eine gigantische Liste aller Standorte
+an, wo die Nutzer gewesen sind. Ein deutscher Abgeordneter von BÜNDNIS
+90/DIE GRÜNEN [Korrektur: Malte Spitz ist Mitglied im Bundesvorstand von
+BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, kein Abgeordneter], bat einen Telefonanbieter darum,
+ihm alle Daten über seine Aufenthaltsorte zukommen zu lassen, die sie
+hatten. Er musste sie verklagen und vor Gericht gehen, um diese Daten zu
+bekommen. Und als er sie bekam, erhielt er 44.000 Ortungspunkte über einen
+Zeitraum von sechs Monaten! Das sind mehr als 200 pro Tag! Das bedeutet,
+dass jemand, der diese Daten analysiert, ein sehr gutes Bild seiner
+Aktivitäten formen könnte.</p>
+
+<p>Wir können unsere eigenen Rechner davon abhalten uns zu überwachen, wenn wir
+die Kontrolle über die darauf ausgeführte Software haben. Aber über die
+Software, die diese Leute ausführen, haben sie keine Kontrolle. Es ist
+unfreie Software. Deswegen hat sie solch hinterhältige Funktionen wie
+Überwachung. Wie auch immer: Die Überwachung wird nicht in allen Fällen mit
+unseren eigenen Rechner realisiert, auch indirekt. In Europa sind
+Internetdienstanbieter (<span xml:lang="en" lang="en"><abbr title="Internet
+Service Provider">ISP</abbr></span> zum Beispiel verpflichtet, für einen
+langen Zeitraum Daten über die Internetkommunikation des Nutzers (auf
+Vorrat) aufzuzeichnen, sollte sich der Staat später entscheiden, aus welchem
+erdenklichen Grund auch immer, diese Person zu überprüfen.</p>
+
+<p>Selbst wenn man das Mobiltelefon davon abhalten kann GPS-Ortungsdaten zu
+übermitteln, kann das System die Position ungefähr durch Vergleich der
+Uhrzeit mit den Signalen der verschiedenen Sendemasten ermitteln. Damit kann
+das Telefonsystem Überwachung sogar ohne besondere Zusammenarbeit vom
+Mobiltelefon selbst ausüben.</p>
+
+<p>Das trifft auch auf die Fahrräder zu, die man in Paris mieten
+kann. Selbstverständlich weiß das System, wo sie ihr Fahrrad abholen und
+wohin sie es zurückbringen, und ich habe auch Berichte darüber gehört, dass
+die Fahrräder auch verfolgt werden, während sie sich bewegen. Sie sind also
+nicht etwas, dem wir wirklich vertrauen können.</p>
+
+<p>Aber es gibt auch Systeme, die nichts mit uns zu tun haben und die nur zu
+unserer Überwachung existieren. In Großbritannien wird zum Beispiel der
+gesamte Automobilverkehr überwacht. Die Bewegungen eines jeden Autos werden
+in Echtzeit aufgezeichnet und können jederzeit vom Staat verfolgt
+werden. Das wird über Kameras am Straßenrand realisiert.</p>
+
+<p>Nun, der einzige Weg, wie wir Überwachung aus der Ferne oder über
+unabhängige Systeme verhindern können, ist politischer Aktionismus gegen
+gesteigerte Befugnisse der Regierung, um jeden zu verfolgen und zu
+überwachen. Das bedeutet selbstverständlich, dass wir natürlich jede
+Entschuldigung ablehnen müssen, auf welche auch immer sie kommen. Es gibt
+keine hinreichenden Entschuldigungen für Systeme, die jeden überwachen.</p>
+
+<p>Wenn wir in einer freien Gesellschaft in die Öffentlichkeit gehen, wird uns
+keine Anonymität garantiert. Es ist anderen möglich, uns zu erkennen und
+sich an uns zu erinnern. Und später könnte diese Person aussagen, dass sie
+Sie an einem bestimmten Ort gesehen hat. Diese Information ist allerdings
+ungenau. Es ist kaum möglich alle zu verfolgen und zu erforschen, was sie
+getan haben. Solche Informationen zu sammeln ist eine Menge Arbeit, und
+deswegen wird es nur in besonderen Fällen gemacht, wenn es notwendig ist.</p>
+
+<p>Aber rechnergestützte Überwachung macht es möglich, Informationen zu
+indizieren und zu zentralisieren. Damit kann ein ungerechtes Regime alles
+über jeden finden und erfahren. Wenn ein Diktator die Macht ergreift, was
+überall passieren kann, realisieren das die Menschen und erkennen, dass sie
+nicht auf für den Staat nachvollziehbaren Wegen mit anderen Dissidenten
+kommunizieren sollten. Falls der Diktator allerdings bereits über
+mehrjährige gespeicherte Aufzeichnungen verfügt, wer mit wem kommuniziert,
+ist es zu spät, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Weil er bereits alles
+hat, um zu erkennen: „Ok, dieser Typ ist ein Dissident und sprach mit
+<em>dem</em>. Möglicherweise ist das auch ein Dissident. Vielleicht sollten
+wir ihn ergreifen und foltern.“</p>
+
+<p>Also müssen wir <em>jetzt</em> für ein Ende digitaler Überwachung
+kämpfen. Sie dürfen nicht warten, bis es einen Diktator gibt und wirklich
+wichtig wäre. Und abgesehen davon ist keine totale Diktatur nötig, um
+Menschenrechte zu verletzen.</p>
+
+<p>Ich würde die Regierung Großbritanniens nicht wirklich eine Diktatur
+nennen. Sie ist nicht sehr demokratisch, und ein Weg, um Demokratie zu
+unterdrücken, ist Überwachung. Vor einigen Jahren glaubten einige Menschen
+auf dem Weg zu einer Protestveranstaltung zu sein&#160;&#8211;&#160;sie
+waren im Begriff zu protestieren&#8230; Sie wurden verhaftet, bevor sie dort
+angekommen waren, weil ihr Auto durch die universelle Verkehrsüberwachung
+lokalisiert wurde.</p>
+
+<h3 id="censorship">Zensur</h3>
+
+<p>Die zweite Bedrohung ist Zensur. Zensur ist nichts Neues. Sie existierte
+schon lange vor den Rechnern. Aber vor 15 Jahren dachten wir, dass das
+Internet uns vor Zensur schützen und besiegen würde. Dann ließen China und
+andere offensichtliche Tyrannen nichts unversucht, um das Internet zu
+zensieren. Und wir sagten: „Gut, das ist nicht überraschend, was sonst
+würden Regierungen wie diese tun?“</p>
+
+<p>Aber heute sehen wir Zensur auch in Ländern, die normalerweise nicht als
+diktatorisch wahrgenommen werden, wie zum Beispiel Großbritannien,
+Frankreich, Spanien, Italien, Dänemark&#160;&#8230;</p>
+
+<p>Sie alle verfügen über Systeme, um den Zugriff auf bestimmte Webauftritte zu
+blockieren. Dänemark etablierte ein System, das den Zugriff auf eine lange
+Liste potenzieller Webauftritte, die geheimgehalten wurden, blockiert. Die
+Bürger sollten nicht wissen, dass die Regierung sie zensierte. Aber die
+Liste wurde WikiLeaks zugespielt und veröffentlicht. In diesem Augenblick
+fügte Dänemark WikiLeaks seiner Zensurliste hinzu. Also kann der ganze Rest
+der Welt herausfinden, wie die Dänen zensiert werden, doch die Dänen sollen
+es nicht wissen.</p>
+
+<p>Vor einigen Monaten kündigte die Türkei an, die einige Menschenrechte zu
+respektieren behauptet, jeder Internetnutzer müsse zwischen Zensur und noch
+mehr Zensur wählen können. Vier verschiedene Stufen der Zensur standen zur
+Auswahl! Aber Freiheit ist keine der Optionen.</p>
+
+<p>Australien wollte im Internet Filterfunktionen auferlegen, doch das wurde
+vereitelt. Dennoch hat Australien eine andere Art der Zensur: Zensur bei
+Verweisen. Das heißt, dass wenn eine Webseite in Australien einen Verweis zu
+einer zensierten Seite außerhalb Australiens enthält, kann die innerhalb
+Australiens bestraft werden. Electronic Frontier Australia ist eine
+Organisation zum Schutz der Menschenrechte bei digitalen Medien in
+Australien. Sie veröffentlichte einen Verweis auf einen ausländischen
+politischen Webauftritt. Es wurde angeordnet, entweder den Verweis zu
+entfernen oder eine Strafe von täglich 11.000 Dollar zu bezahlen. Er wurde
+entfernt, was konnten sie sonst anderes tun? Das ist ein sehr strenges
+System der Zensur.</p>
+
+<p>Eine erst dieses Jahr in Spanien eingeführte Zensur erlaubt Beamten,
+willkürlich spanische Internetseiten zu sperren oder einen Filter zum
+Blocken ausländischer Webseiten einzurichten. Und zwar ohne jegliche
+Verhandlung. Das war eine der Motivationen für <em>Indignados</em>
+&#8218;Empörte&#8218; auf den Straßen zu protestieren.</p>
+
+<p>Nach der Ankündigung der Regierung gab es auch in der Türkei Proteste in den
+Straßen, aber die Regierung weigerte sich die Verordnung zu ändern.</p>
+
+<p>Wir müssen erkennen, dass ein Land, dass das Internet zensiert, kein freies
+Land ist. Und auch keine gesetzmäßige Regierung.</p>
+
+<h3 id="formats">Eingeschränkte Datenformate</h3>
+
+<p>Die nächste Bedrohung unserer Freiheit kommt von Dateiformaten, die die
+Nutzer beschränken.</p>
+
+<p>Manchmal liegt das daran, dass das Format geheim ist. Es gibt viele
+Anwendungsprogramme, die die Daten des Nutzers in einem geheimen Format
+speichern. Damit sollen Nutzer daran gehindert werden diese Daten mit
+anderen Programmen verwenden zu können. Das Ziel soll Interoperabilität
+verhindern.</p>
+
+<p>Nun, offensichtlich, wenn ein Programm ein geheimes Format verwendet, dann
+deswegen, weil das Programm keine Freie Software ist. Also ist dies eine
+weitere von Art heimtückischem Merkmal. Überwachung ist eine Art von
+heimtückischem Merkmal, das Sie in einigen unfreien Programmen finden;
+geheime Formate zu verwenden, um Nutzer zu beschränken, ist eine andere Art
+von heimtückischem Merkmal, das Sie auch in einigen unfreien Programmen
+finden.</p>
+
+<p>Aber, wenn sie ein freies Programm haben, das ein bestimmtes Format
+verarbeitet, ist allein <em>durch die Tatsache selbst</em> &#8218;ipso
+facto&#8216; ist dieses Format nicht geheim. Diese Art von arglistigem
+Merkmal kann nur in einem unfreien Programm
+existieren. Überwachungsfunktionen könnten zwar theoretisch in einem freien
+Programm vorkommen&#160;&#8211;&#160;aber Sie würden natürlich nirgendwo
+welche finden. Einfach weil die Nutzer es in Ordnung bringen würden. Die
+Nutzer würden das nicht mögen und deswegen beseitigen.</p>
+
+<p>Auf jeden Fall finden wir auch geheime Datenformate im Einsatz für die
+Veröffentlichung von Werken. Sie finden geheime Datenformate für Audio wie
+Musik, für Video, für Bücher&#160;&#8230; Und diese geheimen Formate sind
+als <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, DRM oder digitale Handschellen
+bekannt.</p>
+
+<p>Also werden diese Werke in geheimen Formaten veröffentlicht, damit nur
+proprietäre Programme sie wiedergeben können, nur proprietäre Programme das
+hinterhältige Merkmal enthalten können, Nutzer zu beschränken, sie davon
+abzuhalten etwas zu tun, was völlig natürlich wäre.</p>
+
+<p>Und dies wird sogar bei öffentlichen Einrichtungen verwendet, um mit
+Menschen zu kommunizieren. Das öffentliche Fernsehen in Italien
+beispielsweise macht seine Programme in einem Format namens VC-1 im Netz
+verfügbar, was wohl ein Standard ist, doch es ist ein geheimer Standard. Ich
+kann mir nicht vorstellen, wie eine öffentlich getragene Einrichtung mittels
+eines geheimen Formates rechtfertigen könnte, um mit der Öffentlichkeit zu
+kommunizieren. Das sollte illegal sein. Tatsächlich denke ich, dass jede
+Nutzung von <em>digitalen Beschränkungen</em> illegal sein sollte. Keiner
+Firma sollte dies erlaubt sein.</p>
+
+<p>Es gibt auch Formate, die nicht geheim sind, aber es nahezu genauso sein
+könnten. Zum Beispiel Flash. Flash ist nicht wirklich geheim, aber Adobe
+erstellt immer wieder neue unterschiedliche Versionen, schneller als
+irgendjemand bei der Entwicklung mithalten und Freie Software zum Abspielen
+dieser Dateien entwickeln könnte; praktisch fast den gleichen Effekt wie
+geheim zu sein.</p>
+
+<p>Dann gibt es noch die patentierten Formate wie etwa MP3<a href="#f1"
+id="f1-ref" class="fnote">(1)</a> für Audio. Es ist schlecht, Audio im
+MP3-Format zu verbreiten. Es gibt freie Software, um mit dem MP3-Format
+umzugehen, es abzuspielen und zu generieren, doch da es in vielen Ländern
+patentiert ist, trauen sich viele Herausgeber freier Software nicht, diese
+Programme miteinzubeziehen; wenn sie also das GNU/Linux-System herausgeben,
+enthält ihr System kein Abspielprogramm für MP3. Der Effekt ist, wenn
+irgendjemand Musik in MP3 verteilt, den Druck auf Leute erhöhen nicht
+GNU/Linux zu verwenden. Natürlich können Experten Freie Software finden und
+installieren, aber es gibt viele, die keine Experten sind und diese werden
+denken, dass es die Schuld von GNU/Linux ist, dass sie MP3-Dateien auf ihrem
+neu installierten GNU/Linux-System nicht abspielen können. Sie merken nicht,
+dass das an MP3 liegt. Aber das sind die Fakten.</p>
+
+<p>Daher verbreiten Sie keine MP3-Dateien, wenn Sie Freiheit unterstützen
+wollen! Aus diesem Grund bitte ich Sie, wenn Sie diesen Vortrag aufzeichnen
+und verbreiten möchten, kein patentiertes Format wie MPEG-2, MPEG-4 oder MP3
+zu nutzen. Verwenden Sie ein Freie-Software-freundliches Format wie zum
+Beispiel Ogg oder WebM. Und wenn ich schon dabei bin: Falls Sie Kopien davon
+verbreiten wollen, stellen Sie diese unter die <a
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung</a>-Lizenz! Das ist meine persönliche
+Meinung. Wenn es ein Vortrag für einen Kurs wäre, wenn er didaktisch wäre,
+dann sollte er frei sein, aber persönliche Meinungsäußerungen sind
+unterschiedlich.</p>
+
+<h3 id="proprietary">Software, die nicht frei ist</h3>
+
+<p>Das führt mich zur nächsten Bedrohung, die von Software ausgeht, über die
+Nutzer keine Kontrolle haben. Mit anderen Worten: Software, die nicht frei
+ist, ist nicht <em><span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span></em>. In
+diesem speziellen Punkt ist das Französische klarer als das Englische. Das
+englische Wort <em><span xml:lang="en" lang="en">free</span></em> bedeutet
+sowohl <em><span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span></em> [‚frei‘] und
+<em><span xml:lang="fr" lang="fr">gratuit</span></em> [‚gratis‘], aber was
+ich meine, wenn ich <em><span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software</span></em> sage, ist <em><span xml:lang="fr" lang="de">logiciel
+libre</span></em> [‚Freie Software‘]. Ich meine nicht gratis. Ich spreche
+nicht über den Preis. Der Preis ist eine Nebensache, nur ein Detail, weil es
+ethisch egal ist. Ob ich eine Kopie eines Programms besitze und für 1 oder
+100 Euro verkaufe, wen kümmerts? Stimmt’s? Warum sollte das irgendjemand für
+gut oder schlecht halten? Oder nehmen wir an, ich würde sie <em><span
+xml:lang="fr" lang="fr">gratuitement</span></em> [‚kostenlos‘]
+weitergeben&#160;&#8230; Wen juckts? Aber ob dieses Programm Ihre Freiheit
+respektiert, das ist wichtig!</p>
+
+<p>Freie Software ist also Software, die die Freiheit der Nutzer
+respektiert. Was bedeutet das? Es gibt nur zwei Möglichkeiten bei Software:
+Entweder kontrollieren Nutzer das Programm oder das Programm kontrolliert
+die Nutzer. Haben Nutzer bestimmte essentielle Freiheiten, kontrollieren Sie
+das Programm, und das ist das Kriterium für Freie Software. Aber wenn Nutzer
+nicht vollständig die essentiellen Freiheiten haben, dann kontrolliert das
+Programm die Nutzer. Aber irgendjemand kontrolliert das Programm und hat
+dadurch die <em>Macht</em> über die Nutzer. </p>
+
+<p>Ein unfreies Programm ist also ein Instrument, um jemanden <em>Macht</em>
+über eine Menge anderer Leute zu geben. Das ist unrecht und niemand sollte
+jemals solch eine Macht haben. Deshalb ist unfreie Software(proprietäre
+Software, die der Freiheit beraubt), weswegen proprietäre Software eine
+Ungerechtigkeit ist und nicht existieren sollte; weil sie Nutzern ihre
+Freiheit entzieht.</p>
+
+<p>Jetzt fühlt sich der Entwickler, der die Kontrolle über das Programm hat,
+oft dazu verleitet, arglistige Funktionen einzubauen, um jene Nutzer weiter
+auszubeuten oder zu missbrauchen. Er spürt eine Versuchung, weil er weiß,
+dass er nicht erwischt wird: Weil sein Programm die Nutzer kontrolliert und
+diese keine Kontrolle über das Programm haben. Wenn er eine arglistige
+Funktion einbaut, können die Nutzer nichts dagegen tun, sie können die
+arglistige Funktion nicht entfernen.</p>
+
+<p>Ich habe Ihnen bereits etwas zu zwei Arten von heimtückischen Funktionen
+erzählt: Überwachungsfunktionen, wie sie in Windows, im iPhone, im Flash
+Player und im „Swindle“ gefunden wurden. Und auch Funktionen, um Nutzer zu
+beschränken, die mit geheimen Datenformaten arbeiten, und jene werden in
+Windows, Macintosh, iPhone, Flash Player, Amazons „Swindle“, Playstation 3
+und vielen, vielen anderen Programmen gefunden.</p>
+
+<p>Die andere Art von heimtückischer Funktion ist die Hintertür. Das bedeutet,
+dass irgendetwas in dem Programm auf ferne Befehle wartet und sie ausführt,
+und diese Befehle können Nutzer missbrauchen. Wir wissen von Hintertüren in
+Windows, im iPhone und in Amazons „Swindle“. Der Amazon „Swindle“ hat eine
+Hintertür, mit der Bücher aus der Ferne gelöscht werden können. Wir wissen
+das aus Erfahrung, weil Amazon das gemacht hat: 2009 löschte Amazon
+ferngesteuert tausende Kopien eines bestimmten Buches. Das waren
+autorisierte Kopien, die die Nutzer direkt von Amazon bezogen hatten. Daher
+wusste Amazon genau, wo sie waren und wohin die Befehle zum Löschen der
+Bücher geschickt werden mussten. Wissen Sie welches Buch Amazon löschte?
+<em>1984</em> von George Orwell. [Gelächter im Publikum.] Das ist ein Buch,
+das jeder lesen sollte, weil es einen totalitären Staat beschreibt, der
+Dinge wie das Löschen von Büchern machte, die er nicht leiden konnte. Jeder
+sollte es lesen, aber nicht auf Amazons „Swindle“. [Gelächter im Publikum.]</p>
+
+<p>Wie auch immer, hinterhältige Funktionen sind in den verbreitetsten unfreien
+Programmen vorhanden, aber selten in freier Software, weil Nutzer bei Freie
+Software die Kontrolle haben: Sie können den Quellcode lesen und
+ändern. Selbst wenn also einmal eine arglistige Funktion in einem freien
+Programm wäre, würde jemand sie früher oder später finden und beheben. Das
+bedeutet, dass jemand, der daran denkt eine hinterhältige Funktion zu
+integrieren, es nicht so verlockend findet, denn er weiß, er könnte zwar
+eine Zeit lang damit durchkommen, aber irgend jemand wird es erkennen,
+beheben und jeder würde das Vertrauen in den Übeltäter verlieren. Es ist
+nicht so verlockend, wenn man weiß, dass man nicht damit durchkommen
+wird. Das ist der Grund, warum wir denken, dass hinterhältige Funktionen
+seltener in freier Software und häufiger in proprietärer Software vorkommen.</p>
+
+<h3 id="four-freedoms">Die vier Freiheiten von Freie Software</h3>
+
+<p>Es gibt vier essentielle Freiheiten:</p>
+
+<ul>
+ <li><strong>Freiheit 0</strong> ist die Freiheit, das Programm beliebig
+ausführen zu dürfen.</li>
+ <li><strong>Freiheit 1</strong> ist die Freiheit, den Quellcode zu untersuchen
+und zu ändern, damit das Programm arbeitet, wie sie möchten.</li>
+ <li><strong>Freiheit 2</strong> ist die Freiheit, anderen zu helfen. Das ist die
+Freiheit, exakte Kopien zu machen und weiterzuverteilen, wenn Sie möchten.</li>
+ <li><strong>Freiheit 3</strong> ist die Freiheit, einen Beitrag für die
+Gemeinschaft zu leisten. Das ist die Freiheit, Kopien Ihrer modifizierten
+Version zu machen, wenn Sie welche gemacht haben, und diese dann nach
+Belieben an andere verteilen zu dürfen.</li>
+</ul>
+
+<p>Diese Freiheiten müssen, um angemessen zu sein, auf alle Aktivitäten unseres
+Lebens zutreffen. Wenn es zum Beispiel heißt „Es ist frei für die
+akademische Nutzung“, ist das nicht frei, weil das zu beschränkt ist. Es
+trifft nicht auf alle Lebensbereiche zu. Insbesondere, wenn ein Programm
+frei ist, heißt, dass es modifiziert und kommerziell vertrieben werden darf,
+weil Handel ein Lebensbereich ist, eine Aktivität im Leben. Und diese
+Freiheit muss für alle Aktivitäten gelten.</p>
+
+<p>Natürlich ist es nicht verpflichtend, irgendeine dieser Aktivitäten zu
+setzen. Der Punkt ist, dass Sie frei sind diese Tätigkeiten auszuüben, falls
+sie das möchten. Aber Sie sind niemals verpflichtet sie zu tun. Sie müssen
+nichts davon tun. Sie müssen das Programm nicht ausführen. Sie müssen den
+Quellcode nicht untersuchen oder ändern. Sie müssen keine Kopien machen. Sie
+müssen Ihre veränderten Versionen nicht verteilen. Der Punkt ist, dass Sie
+frei sein sollten diese Dinge zu tun, wenn Sie das wollen.</p>
+
+<p>Nun, Freiheit Nummer 1, die Freiheit den Quellcode zu untersuchen und zu
+ändern, um das Programm Ihren Wünschen anzupassen, schließt etwas ein, das
+vielleicht auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein könnte. Falls das
+Programm Teil eines Produkts ist und ein Entwickler eine Verbesserung des
+Programms zur Verfügung stellen kann, die mit dem Produkt läuft, dann müssen
+Sie dazu in der Lage sein, Ihre Version mit diesem Produkt zu
+verwenden. Falls das Produkt nur mit der Version des Entwicklers
+funktioniert und sich weigert mit Ihrer adaptierten Version zu
+funktionieren, dann ist das ausführbare Programm in diesem Produkt keine
+Freie Software. Selbst wenn dieses Programm aus freiem Quellcode kompiliert
+wurde, ist es nicht frei, weil Sie nicht die Freiheit haben, das Programm
+für die Aufgaben auszuführen, wie Sie möchten. Freiheit 1 muss also real und
+nicht bloß theoretisch vorhanden sein. Er muss die Freiheit beinhalten Ihre
+eigene Programmversion zu verwenden, nicht bloß die Freiheit Quellcode zu
+erstellen, der nicht funktionieren würde.</p>
+
+<h3 id="gnu">Das GNU-Projekt und die Freie-Software-Bewegung</h3>
+
+<p>Ich rief die Freie-Software-Bewegung 1983 ins Leben, als ich den Plan
+verkündete, ein freies Betriebssystem mit dem Namen <em>GNU</em> zu
+entwickeln. GNU, der Name GNU, ist nunmehr ein Scherz; denn Teil des
+Hackergeistes ist es auch an sehr ernsten Tätigkeiten Spaß zu haben. Nun
+kann ich mir nichts ernsthaft Wichtigeres vorstellen, als Freiheit zu
+verteidigen.</p>
+
+<p>Aber das bedeutete nicht, dass ich meinem System keinen Namen geben konnte,
+der ein Scherz ist. Deshalb ist der Name GNU ein Scherz, weil es ein
+rekursives Akronym von <em>&#8218;GNU is Not Unix&#8216;</em> ist, also
+G-N-U: <em>GNU's not Unix</em>. Damit steht das <em>G</em> in <em>G</em>NU
+für <em>GNU</em>.</p>
+
+<p>Dies war tatsächlich die Tradition zu der Zeit. Die Tradition war: wenn ein
+Programm existierte und Sie schrieben etwas, was diesem ähnlich war,
+inspiriert davon, konnten Sie Ihre Anerkennung dadurch ausdrücken, dass Sie
+Ihrem Programm einen Namen geben, der ein rekursives Akronym ist, das
+besagt, es ist nicht das andere. Ich würdigte Unix wegen der technischen
+Ideen von Unix, aber mit dem Namen GNU, denn ich entschied, GNU zu einem
+unixartigen System zu machen; mit denselben Befehlen, denselben
+Systemaufrufen, damit es kompatibel wäre, damit Menschen, die Unix nutzten,
+leicht wechseln können.</p>
+
+<p>Allerdings war der Grund GNU zu entwickeln einzigartig. GNU ist das einzige
+Betriebssystem, soweit ich weiß, das jemals mit dem Ziel der Freiheit
+entwickelt wurde. Nicht technisch oder kommerziell motiviert. GNU wurde für
+<em>Ihre</em> Freiheit geschrieben. Denn ohne einem freien Betriebssystem
+ist es unmöglich, Freiheit zu haben und einen Rechner zu benutzen. Und es
+gab keine, und ich wollte das die Menschen die Freiheit haben; also war es
+an mir, eins zu schreiben.</p>
+
+<p>Heutzutage gibt es Millionen von Nutzern des GNU Betriebssystems und die
+meisten von ihnen <em>wissen</em> nicht, dass sie das GNU Betriebssystem
+nutzen, weil es eine weit verbreitete, nicht nette Praxis gibt. Die Leute
+nennen das System „Linux“. Viele machen das, aber einige Menschen nicht; und
+ich hoffe Sie werden es ebenso nicht machen. Bitte, da wir damit begannen,
+da wir den größten Teil des Quellcodes schrieben, bitte geben Sie uns die
+gleiche Erwähnung, bitte nennen Sie das System GNU+Linux oder GNU/Linux. Das
+ist keine große Bitte!</p>
+
+<p>Aber es gibt noch einen anderen Grund, das zu machen. Es stellte sich
+heraus, dass die Person, die Linux - ein Bestandteil des Systems - schrieb,
+wie wir es heute benutzen, nicht mit der Freie-Software-Bewegung
+einverstanden ist. Und wenn Sie das gesamte System Linux nennen, führen Sie
+Menschen tatsächlich in Richtung seiner Ideen und weg von unseren. Denn er
+hat nicht vor, ihnen zu sagen, dass sie Freiheit verdienen. Er wird ihnen
+sagen, dass er bequeme, zuverlässige, leistungsfähige Software mag. Er hat
+vor, den Leuten zu sagen, dass dies die wichtigen Werte sind.</p>
+
+<p>Aber wenn Sie ihnen sagen, das System ist GNU+Linux&#160;&#8211;&#160;das
+GNU Betriebssystem sowie dem Betriebssystemkern
+Linux&#160;&#8211;&#160;dann werden sie von uns wissen und könnten dann dem
+zuhören, was wir sagen. Sie verdienen Freiheit; und weil Freiheit verloren
+geht, wenn wir sie nicht verteidigen&#160;&#8211;&#160;es wird immer einen
+Sarkozy geben, um sie wegzunehmen&#160;&#8211;&#160;müssen wir den Menschen
+beibringen Freiheit einzufordern, bereit zu sein das nächste Mal für ihre
+Freiheit aufzustehen, wenn jemand droht, sie wegzunehmen.</p>
+
+<p>Heutzutage können Sie erkennen wer nicht über die Ideen der Freiheit
+diskutieren will, denn solche Leute sagen nicht <em>Freie Software</em>. Sie
+sagen nicht <em>Freiheit</em>, sie sagen „<em>Open Source</em>“. Dieser
+Begriff wurde vom Menschen wie Herrn Torvalds geprägt, die es bevorzugen
+würden diese ethischen Fragen nicht zu behandeln. Daher können Sie uns
+helfen indem Sie <em>Frei</em> sagen. Sie wissen, dass Sie sich Ihren
+Standpunkt aussuchen können&#160;&#8211;&#160;es steht Ihnen frei zu sagen,
+was sie denken. Wenn sie mit ihnen übereinstimmen, können Sie „Open Source“
+sagen. Wenn Sie mit uns übereinstimmen, zeigen Sie es; sagen sie:
+<em>frei</em>!</p>
+
+<h3 id="education">Freie Software in der Bildung</h3>
+
+<p>Der wichtigste Punkt bei Freier Software ist, dass Bildungseinrichtungen
+ausschließlich Freie Software lehren müssen. Es ist die moralische
+Verpflichtung von allen Schulstufen, vom Kindergarten bis zu den
+Universitäten, ausschließlich Freie Software in ihrem Unterricht zu
+lehren. Das trifft auch auf alle anderen Bildungseinrichtungen inklusive
+jener zu, die sich um die Verbreitung digitaler Grundkenntnisse
+bemühen. Viele davon unterrichten Windows&#160;&#8211;&#160;das bedeutet,
+dass sie <em>Abhängigkeit</em> lehren. Den Menschen die Verwendung
+proprietärer Software beizubringen bedeutet Abhängigkeit zu
+lehren. Bildungseinrichtungen dürfen das niemals tun, denn das ist das
+Gegenteil ihres Bildungsauftrags. Bildungseinrichtungen haben den sozialen
+Auftrag gute Bürger einer starken, fähigen, kooperativen, unabhängigen und
+freien Gesellschaft weiterzubilden. Im Bereich von Computern meint das Freie
+Software zu lehren. Niemals ein proprietäres Programm zu lehren weil das
+lähmende Abhängigkeit bringt.</p>
+
+<p>Warum denken Sie dass manche proprietären Entwickler Schulen kostenlose
+Kopien anbieten? Sie möchten, dass die Schulen die Kinder abhängig
+machen. Und dann, wenn sie den Abschluss machen, werden sie immer noch
+abhängig bleiben und Sie wissen, dass die Unternehmen ihnen keine
+kostenlosen Kopien anbieten werden. Einige von den Absolventen werden
+Arbeitsplätze bekommen und für Firmen Arbeiten. Nicht mehr viele davon, aber
+einige. Auch diesen Firmen werden keine kostenlosen Kopien
+angeboten. Natürlich nicht! Die Idee ist folgende: Wenn Schulen die Schüler
+auf den Weg der andauernden Abhängigkeit bringen, wird mit ihnen auch den
+Rest der Gesellschaft abhängig. Das ist der Plan. Es ist wie gratis Nadeln
+für süchtig machende Drogen an Schulen zu verteilen und dazu zu sagen:
+„Injizieren sie das ihren Schülern, die erste Dosis ist gratis!“ Wenn Sie
+dann abhängig sind, müssen Sie bezahlen. Nun, die Schulen würden diese
+Drogen ablehnen weil es nicht Recht ist den Schülern den Missbrauch von
+abhängig machenden Drogen beizubringen. Auch proprietäre Software sollte
+abgelehnt werden. </p>
+
+<p>Einige schlagen vor: „Lassen wir die Schulen proprietäre und Freie Software
+lehren, damit Schüler vertraut mit beidem werden.“ Das ist wie zu sagen:
+„Für das Mittagessen lasst uns den Kindern Spinat und Tabak geben, damit sie
+vertraut mit beidem werden können.“ Nein! Die Schulen sollen nur gute
+Gewohnheiten lehren, nicht schlechte! Deshalb sollte es an Schulen weder
+Windows noch Apple Macintosh geben, nichts Proprietäres in der Bildung.</p>
+
+<p>Auch um der Ausbildung der Programmierer willen. Wissen Sie, manche Menschen
+haben ein Talent für Programmierung. Typischer Weise im Alter zwischen zehn
+und dreizehn Jahren sind sie fasziniert und wenn sie ein Programm verwenden,
+wollen sie verstehen: „Wie macht es das?“ Wenn sie den Lehrer fragen, falls
+es proprietär ist, muss dieser antworten: „Es tut mir leid, das ist ein
+Geheimnis. Wir können es nicht herausfinden.“ Das bedeutet, dass
+Weiterbildung verboten ist. Ein proprietäres Programm ist ein Feind der
+Grundidee von Bildung. Sein Wissen wird zurückgehalten, daher sollte es an
+Schulen nicht toleriert werden&#160;&#8211;&#160;selbst wenn dort auch viele
+Menschen sein werden, die Programmierung nicht interessiert und die nichts
+darüber lernen wollen. Einfach weil es den Grundsätzen der Bildung
+widerspricht, sollte es an Schulen nicht vorhanden sein. </p>
+
+<p>Wenn das Programm frei ist kann der Lehrer erklären, was er weiß,
+anschließend Kopien des Quellcodes hergeben und sagen: „Lies es, und Du
+wirst alles verstehen!“ Jene, die wirklich fasziniert sind, werden es
+lesen. Das gibt ihnen eine Gelegenheit zu verstehen zu beginnen wie sie gute
+Programmierer werden.</p>
+
+<p>Um zu lernen ein guter Programmierer zu sein müssen Sie anerkennen, dass
+manche Arten Code zu schreiben nicht gut sind obwohl sie Ihnen sinnvoll
+erscheinen und korrekt sind, weil andere Leute Schwierigkeiten haben werden
+sie zu verstehen. Guter Code ist klarer Code, mit dem andere es leicht haben
+zu arbeiten um weitere Änderungen vorzunehmen.</p>
+
+<p>Wie können Sie lernen guten, klaren Code zu schreiben? Sie lernen das in dem
+Sie viel Code lesen und schreiben. Nur Freie Software bietet die Möglichkeit
+den Code von großen Programmen zu lesen, die wir wirklich nutzen. Weiters
+müssen Sie viel Code schreiben. Das bedeutet Sie müssen Änderungen in großen
+Programmen schreiben.</p>
+
+<p>Wie lernen Sie guten Code in großen Programmen zu schreiben? Sie müssen
+klein beginnen, was nicht meint, dass sie mit kleinen Programmen beginnen
+müssen. Oh nein! Die Herausforderungen für den Code von großen Programmen
+entstehen bei kleineren Programmen gar nicht erst. Daher ist der Weg um
+klein zu starten beim Schreiben von Code für große Programme der kleine
+Änderungen in großen Programmen zu schreiben. Nur Freie Software gibt Ihnen
+die Chance das zu tun!</p>
+
+<p>Wenn also eine Schule die Möglichkeit bieten will zu lernen ein guter
+Programmierer zu werden, muss es eine Freie Software Schule sein.</p>
+
+<p>Aber es gibt noch einen tiefer liegenden Grund: Für die moralische Bildung
+und Staatsbürgerkunde. Es ist nicht genug für Schulen Fakten und Fähigkeiten
+zu lehren. Sie müssen auch den Geist des guten Willens und die Gewohnheit
+anderen zu helfen lehren.Deswegen sollte jede Klasse folgende Regel haben:
+„Falls Schüler Software mit in die Klasse bringen dürfen sie diese nicht für
+sich allein behalten, sondern müssen Kopien davon mit dem Rest der Klasse
+teilen. Das beinhält auch den Quellcode falls jemand davon lernen möchte!
+Denn dies ist ein Klasse, in der wir unser Wissen teilen. Deswegen ist es
+nicht erlaubt ein proprietäres Programm mit in die Klasse zu bringen.“ Die
+Schule muss ihrer eigenen Regel folgen um ein gutes Beispiel zu
+sein. Deswegen muss die Schule ausschließlich Freie Software in die Klasse
+mitbringen und Kopien&#160;&#8211;&#160;inklusive
+Quellcode&#160;&#8211;&#160;mit all jenen teilen, die sie haben wollen.</p>
+
+<p>An diejenigen unter Ihnen, die mit einer Schule in Verbindung stehen: es ist
+<em>Ihre</em> Pflicht, diese Schule organisiert unter Druck zu setzen, zu
+freier Software überzutreten. Und Sie müssen standhaft sein. Es könnte Jahre
+dauern, doch Sie können Erfolg haben, solange Sie niemals aufgeben. Suchen
+Sie weitere Verbündete unter Studenten, der Fakultät, den Angestellten, den
+Eltern, jedem! Thematisieren Sie es immer als eine ethische Angelegenheit!
+Falls jemand die Diskussion auf ein anderes Seitenthema wie praktische
+Vorteile oder Nachteile lenken will indem er die wichtigste Frage übergeht,
+sollten Sie betonen: „Es geht nicht darum wie der Bildungsauftrag am besten
+durchgeführt werden könnte, sondern darum eine nützliche statt einer
+schädlichen Bildung zu bieten. Es geht darum richtig statt falsch zu bilden,
+nicht bloß wie Bildung mehr oder weniger effektiv durchgeführt werden kann.“
+Lassen Sie sich nicht durch nebensächliche Themen vom wirklich Wichtigen
+ablenken!</p>
+
+<h3 id="services">Internetdienste</h3>
+
+<p>Wir wenden uns der nächsten Bedrohung zu. Zwei Probleme ergeben sich aus
+Internetdiensten. Eines davon ist, dass der Server Ihre Daten missbrauchen
+könnte und das Andere besteht darin, dass der Server Ihre Datenverarbeitung
+kontrollieren könnte.</p>
+
+<p>Vom ersten Problem wissen die Leute bereits. Sie sind sich dessen bewusst,
+dass es eine offene Frage ist, was ein Internetdienst mit ihren hoch
+geladenen Daten tut. Er könnte misshandelnde Dinge tun. Was könnte er
+machen? Er könnte Daten verlieren, Daten verändern und sich weigern die
+Daten wieder herauszugeben. Er könnte die Daten auch jemandem anderen
+zeigen, dem Sie Ihre Daten nicht zeigen möchten. Vier verschiedene mögliche
+Dinge.</p>
+
+<p>Jetzt spreche ich über die Daten, die Sie der Seite <em>wissentlich</em>
+gegeben haben. Natürlich <em>überwachen</em> uns viele dieser Seiten auch.</p>
+
+<p>Bedenken Sie zum Beispiel Facebook: Nutzer senden Facebook viele Daten und
+eines der schlechten Dinge an Facebook ist, dass es viele dieser Daten
+vielen anderen Leuten zeigt&#160;&#8211;&#160;und selbst wenn es
+Einstellungen bietet um das abzulehnen, funktioniert das womöglich nicht
+richtig. Wenn Sie „einigen anderen“ erlauben diese Informationen zu sehen,
+könnte sie letztlich einer von ihnen veröffentlichen. Das ist nicht
+Facebooks Fehler. Es gibt nichts, was sie dagegen tun könnten, aber sie
+könnten die Leute warnen. Anstatt zu schreiben: „markieren Sie das als nur
+für Ihre sogenannten Freunde sichtbar", könnten sie schreiben: „bedenken
+Sie, dass Ihre sogenannten Freunde nicht wirklich Ihre Freunde sind, und
+dass sie dies veröffentlichen könnten, wenn sie Ihnen Ärger machen wollen.“
+Das sollten Sie jedes mal schreiben, wenn sie auf eine ethische Weise mit
+Menschen umgehen wollen würden.</p>
+
+<p>Ebenso wie Facebook alle Daten sammelt, die die Nutzer freiwillig Facebook
+überlassen, sammelt es über verschiedenste Überwachungstechniken
+Informationen über die Aktivitäten der Nutzer im Netz. Doch das ist die
+erste Bedrohung. Aber im Moment spreche ich allein von jenen Daten, von
+denen die Leute <em>wissen</em>, dass sie sie solchen Seiten übergeben.</p>
+
+<p>Daten zu verlieren ist etwas, das unabsichtlich immer passieren kann. Diese
+Möglichkeit besteht immer, ganz egal wie vorsichtig man ist. Deswegen
+sollten Sie mehrfache Kopien von wichtigen Daten machen. Wenn Sie das
+machen, wäre es für Sie nicht so tragisch, selbst wenn sich jemand dazu
+entschließen sollte Ihre Daten absichtlich zu löschen, denn dann haben Sie
+immer noch andere Kopien davon.</p>
+
+<p>So lange Sie also mehrfache Kopien von Ihren Daten machen, müssen Sie sich
+nicht allzu sehr Sorgen darüber machen, dass irgendjemand Ihre Daten
+verlieren könnte. Wie steht es mit der Frage ob Sie Ihre Daten
+zurückbekommen können? Nun, manche Dienste ermöglichen es Ihnen alle Daten
+zurückzuholen, die Sie gesendet haben, und andere tun das nicht. Die Google
+Dienste erlauben es Nutzern die Daten zurückzuholen, die sie eingegeben
+haben. Facebook ist dafür berühmt das nicht zu tun.</p>
+
+<p>Im Fall von Google zählt das natürlich nur für die Daten, von denen der
+Nutzer <em>weiß</em>, dass Google sie hat. Auch Google überwacht sehr viel,
+und diese Daten sind nicht miteinbezogen. Aber egal: Wenn Sie die Daten
+zurückbekommen, können Sie überprüfen ob sie verändert wurden. Es ist nicht
+sehr wahrscheinlich, dass jemand damit beginnt Daten von anderen zu
+verändern, wenn diese Leute das bemerken können. Daher können wir möglicher
+Weise diese Art von Missbrauch überprüfen.</p>
+
+<p>Der Missbrauch die Daten anderen zu zeigen, denen Sie sie nicht zeigen
+möchten, ist sehr üblich und nahezu unmöglich zu
+verhindern&#160;&#8211;&#160;speziell wenn es sich um ein US-Amerikanisches
+Unternehmen handelt. Das am aller heuchlerischsten benannte Gesetz der
+US-Geschichte ist der Sogenannte: „USA Patriotic Act“. Es besagt, dass die
+Polizei des Großen Bruders alle Daten über Individuen von allen Unternehmen
+sammeln darf. Nicht nur von Unternehmen, sondern auch von anderen
+Organisationen wie öffentliche Büchereien. Die Polizei kann auf diese Daten
+großteils zugreifen ohne erst richterlich dazu befugt werden zu müssen. In
+einem Land, das mit der Idee der Freiheit gegründet wurde, gibt es nichts
+Unpatriotischeres als das. Aber das ist es, was sie gemacht haben. Also
+dürfen Sie Ihre Daten niemals irgendeinem US-amerikanischen Unternehmen
+anvertrauen. Sie unterwerfen sogar ausländische Ableger von US-Unternehmen
+dieser Regel. Wenn also die europäische Firma, mit der sie es gerade zu tun
+haben, einem US-Unternehmen gehört, haben Sie das selbe Problem.</p>
+
+<p>Wie auch immer, das ist natürlich nur eine Sorge, wenn die Daten, die Sie
+senden, nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Es gibt einige Dienste zum
+Veröffentlichen von Informationen. Natürlich wissen Sie, dass es alle sehen
+können werden, wenn Sie etwas veröffentlichen. Dort gibt es also keine
+Möglichkeit Ihnen zu schaden indem diese Daten anderen gezeigt werden, die
+diese Daten nicht sehen sollten. Es gibt niemanden, der es nicht sehen
+sollte, wenn Sie etwas veröffentlichen. Also existiert in diesem Fall dieses
+Problem nicht.</p>
+
+<p>Es gibt also vier Sub-Probleme bei der Bedrohung durch Datenmissbrauch. Die
+Idee des <a href="https://www.freedomboxfoundation.org/">Freedom Box
+Projekts</a> ist es Ihren eigenen Server Zuhause zu haben und den zu
+verwenden, wenn Sie irgendetwas aus der Entfernung machen möchten. In dem
+Fall braucht die Polizei ein Gerichtsurteil um Ihren Server zu
+durchsuchen. Damit haben Sie die selben Rechte wie traditionell in der
+physischen Welt.</p>
+
+<p>Der Punkt ist hier ebenso, wie bei so vielen anderen Problemen: Wenn wir
+damit beginnen Dinge digital anstatt physisch zu tun, sollten wir keine
+unserer Rechte verlieren. Die generelle Tendenz ist, dass wir dabei Rechte
+verlieren.</p>
+
+<p>Grundlegend sagt Stallmans Gesetz, dass in einer Epoche, in der Regierungen
+für Megakonzerne arbeiten anstatt den Bürgern Rechenschaft abzulegen, kann
+jede technologische Veränderung genutzt werden um unsere Freiheiten
+einzuschränken. Denn unsere Freiheiten zu reduzieren ist das, was diese
+Regierungen tun wollen. Daher ist die Frage: Wann bekommen sie eine
+Gelegenheit das zu tun? Nun, jede Veränderung aus irgendwelchen Gründen ist
+eine mögliche Gelegenheit&#160;&#8211;&#160;und sie werden sie nutzen, wenn
+das ihr allgemeiner Wunsch ist.</p>
+
+<p>Aber das andere Problem mit Internetdiensten ist, dass sie Ihre
+Datenverarbeitung kontrollieren können&#160;&#8211;&#160;und das ist nicht
+so allgemein bekannt. Aber es wird immer üblicher. Es gibt Dienste, die
+anbieten von Ihnen gelieferte Daten zu verarbeiten. Dinge, die Sie auf Ihrem
+eigenen Computer tun sollten, aber sie laden Sie ein diese Datenverarbeitung
+auf fremden Computern abwickeln zu lassen. Damit verlieren Sie die Kontrolle
+darüber. Es ist ebenso wie nicht freie Programme zu verwenden.</p>
+
+<p>Zwei verschiedene Szenarien, aber sie führen zum selben Problem: Wenn Ihre
+Daten mit einem nicht freien Programm verarbeitet werden, dann können die
+Nutzer das Programm nicht kontrollieren, sondern das Programm kontrolliert
+die Nutzer. Das würde Sie inkludieren. Somit haben sie Kontrolle über die
+Datenverarbeitung verloren. Wenn Sie Ihre Datenverarbeitung auf einem Server
+erledigen lassen, laufen dort die Programme, die der Betreiber ausgesucht
+hat. Sie können sie weder berühren, noch sehen. Sie haben keinerlei
+Kontrolle darüber. Der Betreiber kontrolliert sie (vielleicht).</p>
+
+<p>Falls am Server Freie Software läuft und der Betreiber sie installiert, hat
+er Kontrolle darüber. Aber möglicher Weise hat er gar keine Kontrolle
+darüber. Er könnte ein proprietäres Programm auf dem Server betreiben. In
+diesem Fall würde jemand anders Kontrolle über die Datenverarbeitung
+haben. Weder er noch Sie haben Kontrolle darüber.</p>
+
+<p>Aber lassen Sie uns annehmen, dass er ein freies Programm installiert. Dann
+hat zwar er Kontrolle über die Abläufe auf diesem Server, aber nicht
+Sie. Egal wie es ist: Sie haben keine Kontrolle! Daher ist die einzige Weise
+Kontrolle über die Datenverarbeitung zu behalten jene die <em>eigene
+Kopie</em> eines Freien Programms am eigenen Rechner zu betreiben.</p>
+
+<p>Diese Praxis wird Software als Dienst (‚Software as a Service‘) genannt. Es
+bedeutet Ihre Datenverarbeitung mit Ihren Daten auf einem fremden Rechner zu
+erledigen. Ich kenne keine Möglichkeit das akzeptabel zu machen. Es ist
+immer etwas, das Ihnen Ihre Freiheit nimmt. Die einzige Lösung, die ich
+kenne, ist es das abzulehnen. Es gibt zum Beispiel Server, die Übersetzungen
+oder Stimmerkennung erledigen können. Dabei überlassen Sie aber diesen
+Servern die Datenverarbeitung. Das sollten wir niemals tun.</p>
+
+<p>Natürlich geben wir ihnen auch Daten über uns selbst, die sie nicht haben
+sollten. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Unterhaltung mit jemanden über
+ein Stimmerkennungs- und Übersetzungssystem hatten, das über Software als
+Service auf einem Server lief, der einem Unternehmen gehört. Dieses
+Unternehmen erfährt ebenfalls, was in dieser Unterhaltung gesprochen wurde
+und falls es ein US-amerikanisches Unternehmen ist, bedeutet das, dass auch
+der Große Bruder dies erfährt. Das ist nichts Gutes.</p>
+
+<h3 id="voting">Rechner für Wahlen</h3>
+
+<p>Die nächste Bedrohung für unsere Freiheit in einer digitalen Gesellschaft
+ist es, Rechner für Wahlen zu verwenden. Sie können Rechnern keine Wahlen
+anvertrauen. Wer auch immer die Software in diesen Rechnern kontrolliert,
+hat die Macht, unerkannt Betrug zu begehen.</p>
+
+<p>Wahlen sind speziell, weio niemand darin involviert ist, dem wir voll
+vertrauen sollten. Jeder muss überprüft werden, doppelt überprüft durch
+andere, so dass niemand in der Lage ist, selber die Ergebnisse zu
+fälschen. Denn wenn jemand in der Lage ist, dies zu tun, könnte er/sie es
+tun. Deshalb wurden unsere traditionellen Wahlsysteme so gestaltet, dass
+niemandem völlig vertraut wurde und jeder durch andere geprüft
+wurde. Dadurch konnte niemand einfach Betrug begehen. Doch sobald man ein
+Programm einführt, ist dies unmöglich.</p>
+
+<p>Wie können Sie wissen, ob eine Wahlmaschine die Stimmen ehrlich zählt? Sie
+müssten dafür das Programm untersuchen, das darin während der Wahlen läuft,
+was natürlich niemand tun kann und wovon die meisten Leute nicht einmal
+wüssten, wie das geht. Doch selbst die Experten, die theoretisch in der Lage
+wären, das Programm zu untersuchen, könnten dies nicht tun, während die
+Leute wählen. Sie müssten dies im Voraus tun, und wie können sie dann
+wissen, dass das Programm, das sie untersucht haben, das Programm ist, das
+während der Wahlen läuft? Es wurde vielleicht verändert.</p>
+
+<p>Wenn nun dieses Programm proprietär ist, bedeutet das, dass ein Unternehmen
+es kontrolliert. Die Wahlbehörden können nicht einmal sagen, was dieses
+Programm tut. Dieses Unternehmen könnte die Wahl manipulieren. Und es gibt
+Anschuldigungen, dass dies innerhalb der letzten zehn Jahre in den
+Vereinigten Staaten gemacht wurde&#160;&#8211;&#160;dass Wahlergebnisse auf
+diese Art gefälscht wurden.</p>
+
+<p>Aber was ist, wenn Freie Software eingesetzt wird? Das bedeutet, dass die
+Wahlbehörde, die die Wahlmaschine besitzt, Kontrolle über die Software auf
+ihr hat und sie damit manipulieren könnte. Auch Wahlbehörden kann nicht
+getraut werden. Bei Wahlen sollten Sie <em>niemandem</em> trauen, weil die
+Wähler selbst nicht überprüfen können ob ihre Stimmen korrekt gezählt wurden
+oder ob ungültige Stimmen nicht gezählt wurden.</p>
+
+<p>Bei anderen Aktivitäten unseres Alltags können wir üblicher Weise erkennen
+ob uns jemand betrügen möchte. Bedenken Sie als Beispiel einen Einkauf in
+einem Geschäft. Sie bestellen etwas. Möglicherweise nennen Sie Ihre
+Kreditkartennummer. Wenn dieses Produkt nicht kommt, können Sie sich
+beschweren und Sie können es bemerken, falls das Produkt nicht
+ankommt&#160;&#8211;&#160;zumindest wenn Ihr Erinnerungsvermögen gut genug
+ist. Sie müssen dem Geschäft nicht völlig blind vertrauen weil Sie die
+Möglichkeit zum Überprüfen haben. Aber Wahlen können Sie nicht überprüfen.</p>
+
+<p>Ich habe einmal eine Arbeit gesehen in der jemand ein theoretisches
+Wahlsystem beschrieb, das komplexe Mathematik nutzte, damit die Leute
+überprüfen konnten ob ihre Stimmen korrekt gezählt wurden obwohl ihre
+Stimmen gleichzeitig anonym waren. Sie konnten sogar überprüfen ob ungültige
+Stimmen gezählt wurden. Es war sehr aufregende, mächtige Mathematik, aber
+selbst wenn diese Mathematik richtig ist, bedeutet das nicht, dass dieses
+System in der Praxis akzeptabel wäre weil die problematischen Aspekte eines
+realen Systems möglicherweise jenseits der Mathematik liegen. Nehmen Sie zum
+Beispiel an, dass Sie mit Hilfe einer Zombie-Maschine über das Internet
+abstimmen. Sie könnte ihnen mitteilen, dass sie für Kandidat <em>A</em>
+abgestimmt haben obwohl Ihre Stimme Kandidat <em>B</em> zugerechnet
+wurde. Wer weiß ob Sie das je herausfinden würden? In der Praxis ist der
+einzige Weg herauszufinden ob diese Systeme funktionieren und ehrlich sind
+sie über Jahre, ja Dekaden zu testen und auf anderen Wegen zu überprüfen,
+was passiert ist.</p>
+
+<p>Ich würde nicht wollen, dass mein Land Pionier in dieser Angelegenheit
+ist. Nutzen Sie also Papier zum Wählen! Stellen Sie sicher, dass es
+Stimmzettel gibt, die erneut gezählt werden können!</p>
+
+<h4>Nachtrag</h4>
+
+<p>Die Fernabstimmung per Internet bringt eine inhärente soziale Gefahr mit
+sich, mit der Sie Ihr Vorgesetzter konfrontieren könnte: <cite><q>Ich
+möchte, dass Sie für Kandidaten <q>C</q> stimmen, und zwar vom Rechner in
+meinem Büro, während ich Sie beobachte.</q></cite> Er muss natürlich nicht
+laut auszusprechen, dass Sie entlassen werden könnten, wenn Sie dem nicht
+entsprechen werden. Da diese Gefahr nicht auf einem technischen Fehler
+beruht, kann man sie auch nicht beheben, indem man die Technologie in
+Ordnung bringt.</p>
+
+
+<h3 id="sharing">Der Krieg gegen das Teilen</h3>
+
+<p>Die nächste Bedrohung unserer Freiheit kommt vom Krieg gegen das Teilen.</p>
+
+<p>Eine der fantastischen Vorteile digitaler Technologie ist es, dass sie es
+einfach macht Werke zu veröffentlichten und diese Kopien mit anderen zu
+teilen. Teilen ist gut und mit digitaler Technologie ist teilen
+einfach. Deswegen teilen Millionen von Leuten. Jene, die von ihrer Macht
+über die Veröffentlichung dieser Werke profitieren, wollen nicht, dass wir
+teilen. Und da es sich um Wirtschaftstreibende handelt, unterstützen
+Regierungen ihre Anliegen, denn sie haben ihre Bürger verraten und arbeiten
+gegen die Interessen ihrer Leute im Dienste des Imperiums von Megakonzernen.</p>
+
+<p>Nun, das ist nicht gut. Und mit Hilfe dieser Regierungen führen diese
+Unternehmen einen <em>Krieg</em> gegen das Teilen und sie haben eine Reihe
+von grausam drakonischen Maßnahmen vorgeschlagen. Warum schlagen sie
+drakonische Maßnahmen vor? Weil nichts Geringeres eine Chance auf Erfolg
+hätte: Wenn etwas gut und einfach ist, machen es die Leute. Der einzige Weg
+sie daran zu hindern ist sehr fies zu sein. Natürlich ist das, was sie
+vorschlagen, fies, fies, und der nächste Vorschlag ist noch fieser. Also
+versuchten sie Jugendliche für hunderttausende Dollar zu
+verklagen&#160;&#8211;&#160;das war ziemlich fies. Und sie haben versucht
+unsere Technologie gegen uns zu wenden: Digitales Beschränkungsmanegement
+(DRM), was digitale Handschellen meint.</p>
+
+<p>Allerdings gab es unter den Leuten auch clevere Programmierer und sie haben
+Wege gefunden diese Handschellen aufzubrechen. Zum Beispiel wurden DVDs so
+gestaltet, dass sie verschlüsselte Filme in einem geheimen
+Verschlüsselungsformat enthalten. Ziel war es die Filme nur mit proprietärer
+Software mit digitalen Handschellen entschlüsseln zu können. Sie waren
+gestaltet um die Nutzer zu beschränken. Ihre Methode hat für eine Zeit lang
+funktioniert. Dennoch fanden einige Leute in Europa die Verschlüsselung
+heraus und veröffentlichten ein freies Programm, das tatsächlich DVDs
+abspielen konnte.</p>
+
+<p>Nun, die Filmkonzerne haben das nicht auf sich beruhen lassen. Sie gingen
+zum US-Kongress und kauften sich ein Gesetz, das diese Software illegal
+macht. Die Vereinigten Staaten erfanden die Zensur von Software 1998 mit dem
+„Digital Millennium Copyright Act“ (DCMA). Damit war die Verbreitung dieses
+freien Programms in den Vereinigten Staaten verboten. Unglücklicher Weise
+hörte das nicht in den Vereinigten Staaten auf. Die EU übernahm 2003 eine
+Richtlinie, die solche Gesetze erfordert. Die Richtlinie besagt nur, dass
+die kommerzielle Verbreitung verboten werden muss, aber praktisch jedes Land
+der EU hat ein gemeineres Gesetz erlassen. In Frankreich ist dank Sarkozy
+allein schon der Besitz einer Kopie dieses Programms kriminell und wird mit
+Haft bestraft. Ich glaube das wurde mit dem Gesetz „DADVSI“ realisiert. Ich
+vermute er dachte, dass Leute es nicht kritisieren können, wenn der Name
+unaussprechlich ist. [Gelächter im Publikum]</p>
+
+<p>Nun kommen die Wahlen. Fragen Sie die Kandidaten der Parteien: „Werden Sie
+DADVSI aufheben?“ Und wenn nicht, unterstützen Sie sie nicht! Sie dürfen
+moralischen verlorenen Boden nicht für ewig aufgeben. Sie müssen kämpfen um
+ihn zurückzugewinnen.</p>
+
+<p>Daher kämpfen wir immer noch gegen digitale Handschellen. Der Amazon
+„Swindle“ (Schwindel) hat digitale Handschellen um Lesern die traditionellen
+Freiheiten zu rauben&#160;&#8211;&#160;wie etwa das Buch jemanden anderen zu
+geben oder zu leihen. Das ist ein essenzielles soziales Verhalten. Das ist
+es, was Gemeinschaft unter Lesenden bildet: Bücher zu borgen. Amazon will
+Leute Bücher nicht kostenlos verborgen lassen. Und es ist auch nicht möglich
+ein Buch beispielsweise an einen Gebrauchtwarenladen zu verkaufen.</p>
+
+<p>Für eine Zeit hat es so ausgesehen als wäre DRM aus der Musik verschwunden,
+aber jetzt wird es mit Streaming Diensten wie Spotify zurückgebracht. Diese
+Dienste funktionieren alle nur mit proprietären Client-Programmen damit den
+Nutzern digitale Handschellen angelegt werden können. Lehnen Sie sie also
+ab! Sie haben bereits sehr offen gezeigt, dass Sie ihnen nicht vertrauen
+können, denn zuerst sagten sie: „Sie können anhören, soviel sie wollen.“,
+und dann sagten sie: „Oh, nein, sie können lediglich eine bestimmte Anzahl
+von Stunden jedes Monat hören.“ Das Thema ist nicht ob eine bestimmte
+Änderung gut, schlecht oder ungerecht war, sondern dass sie die Macht haben
+jede beliebige Änderung durchzusetzen. Also geben Sie ihnen nicht diese
+Macht! Sie sollten Ihre eigene Kopie all jener Musik haben, die Sie hören
+wollen.</p>
+
+<p>Und dann kam der nächste Angriff auf unsere Freiheit: HADOPI, grundsätzlich
+eine Bestrafung bei Beschuldigung. Es hat in Frankreich begonnen, aber wurde
+in viele andere Länder exportiert. Die Vereinigten Staaten fordern nun solch
+unrechte Richtlinien in ihren freien Verwertungsverträgen. Vor einigen
+Monaten hat Kolumbien so ein Gesetz per Weisung von seinen Führern in
+Washington erlassen. Selbstverständlich sind die in Washington nicht
+wirklich die legitimen Führer, aber sie sind diejenigen, die die Vereinigten
+Staaten für das Imperium kontrollieren. Sie sind jene, die auch Kolumbien
+für das Imperium dominieren.</p>
+
+<p>Weil in Frankreich der Verfassungsschutz Einspruch gegen Bestrafungen ohne
+Gerichtsverhandlungen erhoben hat, wurde ein Verfahren eingeführt, das kein
+richtiges Verfahren ist, nur eine Art von Verfahren darstellt um
+<em>vorzugeben</em>, dass Leute eine Verhandlung hätten, bevor sie bestraft
+werden. Aber in anderen Ländern kümmern sie sich nicht einmal darum, dort
+gibt es direkt und explizit Bestrafung bei Beschuldigung. Das bedeutet dass
+sie bereit sind für ihren Kampf gegen das Teilen die Grundprinzipien der
+Rechtsprechung aufzugeben. Es zeigt wie absolut freiheitsfeindlich und
+ungerecht sie sind. Das sind keine rechtmäßigen Regierungen.</p>
+
+<p>Und ich bin mir sicher, dass sie sich noch andere Fiesheiten ausdenken
+werden, denn sie werden bezahlt um die Menschen zu besiegen, koste es, was
+es wolle. Wann immer sie das machen behaupten sie, dass es für die Künstler
+wäre und dass sie die Rechte der „Schöpfer [zu Deutsch: Urheber] beschützen“
+müssten. Das ist Propaganda. Ich bin überzeugt, dass der Grund warum sie den
+Begriff „Schöpfer“ so lieben der ist, dass er ein Vergleich mit einer
+Gottheit ist. Sie möchten, dass wir uns Künstler als Übermenschen
+vorstellen, die besondere Privilegien und Macht über uns verdienen. Damit
+bin ich nicht einverstanden.</p>
+
+<p>Tatsächlich sind die einzigen Künstler, die wirklich von diesem System
+profitieren, die Superstars. Die anderen Künstler werden von den selben
+Unternehmen unterdrückt. Aber sie behandeln die Stars sehr gut, denn diese
+haben eine Menge Einfluss. Wenn ein Star damit droht zu einem anderen
+Unternehmen zu wechseln, antwortet das Unternehmen: „Gut, wir geben Dir, was
+Du willst.“ Aber allen anderen Künstlern sagen sie: „Du bist
+bedeutungslos. Wir können Dich behandeln, wie auch immer wir wollen."</p>
+
+<p>Die Superstars sind von den Millionen Dollars oder Euros, die sie bekommen,
+derart korrumpiert, dass sie beinahe alles für noch mehr Geld tun
+würden. J. K. Rowling ist ein gutes Beispiel. Vor einigen Jahren ging
+J. K. Rowling in Kanada vor Gericht und erreichte ein Urteil, dass Leute,
+die ihr Buch gekauft haben, es nicht lesen dürfen. Sie hat also ein Urteil
+erhalten, dass Leuten verbietet ihre Bücher zu lesen.</p>
+
+<p>Folgendes ist passiert: Ein Buchgeschäft stellte die Bücher bereits vor dem
+Tag aus, ab dem sie verkauft werden sollten. Leute kamen ins Geschäft und
+sagten: „Oh, ich möchte das haben!", sie kauften die Bücher und nahmen ihre
+Kopien mit. Dann bemerkte das Geschäft seinen Fehler und entfernte die
+Bücher wieder aus seiner Auslage. Aber Rowling wollte jede Verbreitung von
+Informationen über diese Bücher unterdrücken und ging daher vor Gericht, das
+diesen Leuten anordnete jene Bücher nicht zu lesen, die sie bereits besaßen.</p>
+
+<p>Als Reaktion rufe ich zu einem totalen Boykott von Harry Potter auf. Aber
+ich sage nicht, dass Sie diese Bücher nicht lesen oder die Filme nicht sehen
+sollten, sondern ich sage, dass Sie diese Bücher nicht kaufen oder für die
+Filme bezahlen sollten. [Gelächter im Publikum] Ich überlasse es Rowling den
+Leuten zu sagen, dass sie ihre Bücher nicht lesen sollen. Meiner Meinung
+nach ist es ok, wenn Sie das Buch ausborgen und lesen. [Gelächter im
+Publikum] Geben Sie Ihr einfach kein Geld! Aber das passierte mit physischen
+Büchern. Das Gericht konnte dieses Urteil fällen, aber konnte die Bücher
+nicht von den Leuten zurückholen. Stellen Sie sich vor es wären
+elektronische Bücher gewesen! Stellen Sie sich vor das wären Bücher am
+„Swindle“ gewesen! Amazon hätte sie ferngesteuert löschen können.</p>
+
+<p>Ich habe also nicht viel Respekt vor Superstars, die solchen Aufwand
+betreiben, um an mehr Geld zu kommen. Aber die meisten Künstler sind nicht
+so, denn sie bekommen niemals genug Geld, um dadurch korrumpiert werden zu
+können. Das gegenwärtige Urheberrechtssystem unterstützt die meisten
+Künstler sehr schlecht. Deshalb bin ich gegen das, was die
+Unternehmen&#160;&#8211;&#160;vermeintlich zum Wohle der
+Künstler&#160;&#8211;&#160;in ihrem Kampf gegen das Teilen fordern, aber ich
+möchte die Künstler besser unterstützen. Ich weiß ihre Arbeit zu schätzen
+und realisiere, dass wir sie unterstützen sollten, wenn wir möchten, dass
+sie mehr davon machen.</p>
+
+<h3 id="arts">Kunst unterstützen</h3>
+
+<p>Ich habe zwei Vorschläge Künstler zu unterstützen, die mit dem Teilen von
+Inhalten vereinbar sind. Sie würden es uns erlauben den Krieg gegen das
+Teilen zu beenden und trotzdem Künstler zu unterstützen.</p>
+
+<p>Eine Methode verwendet Steuergelder. Wir erhalten eine bestimmte Menge
+öffentlicher Gelder, um sie zwischen Künstlern zu verteilen. Doch wieviel
+sollte ein Künstler erhalten? Nun, wir müssen Beliebtheit messen. Das
+aktuelle System unterstützt Künstler vermeintlich gemäß ihrer
+Beliebtheit. Also sage ich, dass wir dabei bleiben können. Lasst uns das
+System gemäß der Beliebtheit fortführen! Wir können die Beliebtheit aller
+Künstler mit einer Art Umfrage oder Erhebung messen, damit wir keine
+Überwachung einsetzen müssen. Wir können die Anonymität der Leute schützen.</p>
+
+<p>Wenn wir einen reinen Popularitätswert für jeden Künstler bekommen, wie
+übersetzen wir ihn in einen Geldwert? Der offensichtliche Weg ist es das
+Geld proportional zur Beliebtheit zu verteilen. Wenn also <em>A</em>
+tausendmal so beliebt wie <em>B</em> ist, bekommt <em>A</em> tausendmal
+soviel Geld wie <em>B</em>. Das ist keine effiziente Geldverteilung. Das
+bringt das Geld zu keiner guten Verwendung. Es ist leicht für Superstar
+<em>A</em> tausendmal so bekannt wie der einigermaßen erfolgreiche Künstler
+<em>B</em> zu sein. Wenn wir eine lineare Entsprechung nutzen, würden wir
+<em>A</em> tausendmal soviel Geld wie <em>B</em> geben. Das bedeutet, dass
+wir entweder <em>A</em> fürchterlich reich machen oder <em>B</em> nicht
+genügend unterstützen.</p>
+
+<p>Das Geld, das wir verwenden um <em>A</em> schrecklich reich zu machen, hilft
+nicht dabei die Kunst zu unterstützen, also ist es ineffizient. Deswegen
+schlage ich vor die Kubikwurzel zu nutzen. Die Idee der Kubikwurzel sieht
+folgender Maßen aus: Wenn <em>A</em> tausendmal so bekannt wie <em>B</em>
+ist, bekommt er mit der Kubikwurzel zehnmal soviel wie <em>B</em>, nicht
+tausendmal soviel. Die Benutzung der Kubikwurzel verschiebt eine Menge des
+Geldes von Stars zu relativ erfolgreichen Künstlern. Und das bedeutet, dass
+wir mit einer wesentlich kleineren Summe eine deutlich größere Zahl von
+Künstlern angemessen unterstützen können.</p>
+
+<p>Es gibt zwei Gründe warum dieses System weniger Geld als das gegenwärtige
+kosten würde. In erster Linie weil es Künstler und nicht Firmen unterstützen
+würde. Zweitens weil es Geld von den Stars hin zu weniger erfolgreichen
+Künstlern umverteilen würde. Es würde den Fall erhalten, dass größere
+Beliebtheit zu größeren Einnahmen führt. Star <em>A</em> würde immer noch
+mehr Geld als <em>B</em> bekommen, aber nicht astronomisch viel mehr.</p>
+
+<p>Das ist eine Methode und weil sie nicht so viel Geld braucht, spielt es kaum
+eine Rolle woher es kommt. Es könnte von einer speziellen Steuer für
+Internetverbindungen kommen oder aus dem allgemeinen Budget kommen, das für
+diesen Zweck eingesetzt wird. Das würde uns nicht kümmern weil es deutlich
+weniger als das gegenwärtige System kosten würde.</p>
+
+<p>Die andere Methode, die ich vorgeschlagen habe, sind freiwillige
+Zahlungen. Stellen Sie sich vor, dass jedes Abspielprogramm eine
+Schaltfläche hätte um einen Euro zu senden. Viele Menschen würden ihn
+senden, denn unterm Strich ist das nicht viel Geld. Ich denke viele von
+Ihnen würden die Schaltfläche jeden Tag drücken um Künstlern, deren Arbeit
+Sie mögen, einen Euro zu senden. Aber nichts würde das fordern, Sie würden
+nicht verpflichtet sein oder unter Druck gesetzt werden dieses Geld zu
+schicken. Sie würden es tun weil Ihnen danach wäre. Aber es würde auch
+einige Leute geben, die das nicht tun würden weil sie zu arm sind und es
+sich nicht leisten können eine Euro zu geben. Und es ist gut, dass sie
+nichts geben, denn wir müssen kein Geld aus armen Leuten pressen um Künstler
+zu fördern. Es gibt genügend nicht arme Leute, die das gerne geben
+werden. Warum geben Sie nicht schon heute Künstlern, deren Arbeit sie zu
+schätzen wissen, einen Euro? Es ist zu mühsam das zu tun. Daher ist es mein
+Vorschlag diese Mühsal zu entfernen. Wenn der einzige Nachteil daran einen
+Euro zu geben, der wäre, dass sie dann einen Euro weniger hätten, würden Sie
+das sehr oft tun.</p>
+
+<p>Das sind also meine beiden Vorschläge wie Künstler unterstützt werden können
+während gleichzeitig das Teilen gefördert wird, denn Teilen ist gut. Lassen
+Sie uns den Krieg gegen das Teilen beenden und Gesetze wie DADVSI und HADOPI
+aufheben. Es sind nicht nur die Methoden bösartig, sondern auch ihr
+Zweck. Deswegen schlagen sie auch drakonische Maßnahmen vor. Sie versuchen
+etwas zu tun, das boshaft von Natur aus ist. Also lassen Sie uns Künstler
+auf andere Arten unterstützen!</p>
+
+<h3 id="rights">Rechte im virtuellen Raum</h3>
+
+<p>Die letzte Bedrohung unserer Freiheit in einer digitalen Gesellschaft ist
+der Umstand, dass wir im virtuellen Raum kein zuverlässiges Recht haben um
+die üblichen Dinge zu tun. Wenn Sie in der physischen Welt bestimmte
+Meinungen und Blickwinkel haben und Menschen Kopien von Texten geben
+möchten, die diese Sichtweisen unterstützen, steht es Ihnen frei das zu
+tun. Sie können sogar einen Drucker kaufen um sie zu vervielfältigen. Es
+steht ihnen auch offen diese Kopien auf der Straße zu verteilen oder ein
+Geschäft zu mieten um sie dort zu verteilen. Wenn Sie Geld sammeln möchten
+um Ihr Anliegen zu unterstützen, können Sie eine Spendenbox verwenden und
+Leute können Geld einwerfen. Sie brauchen nicht die Zustimmung oder
+Unterstützung von jemanden anderen um diese Dinge tun zu können.</p>
+
+<p>Aber im Internet brauchen Sie das. Wenn Sie zum Beispiel einen Text über das
+Internet verbreiten wollen, brauchen Sie Unternehmen, die Ihnen dabei
+helfen. Sie können das nicht allein machen. Wenn Sie beispielsweise eine
+Webseite haben wollen, brauchen Sie die Unterstützung eines ISPs oder eines
+Hosting-Unternehmens und Sie brauchen eine Registrierung für Ihre Domäne
+(Web-Adresse). Sie benötigen diese, damit Sie weiterhin tun können, was Sie
+tun wollen. Also können Sie das nur unter Duldung, aber nicht aus einem
+Rechtsanspruch heraus tun.</p>
+
+<p>Wenn Sie Geld bekommen möchten, können Sie nicht einfach eine Spendenbox
+hinhalten. Sie brauchen die Kooperation eines Unternehmens, dass Zahlungen
+abwickelt. Und wir haben gesehen, dass dies alle unsere digitalen
+Aktivitäten verwundbar für Unterdrückung macht. Wir haben das gelernt als
+die Regierung der Vereinigten Staaten einen <em>verteilten
+Dienstverweigerungsangriff</em> (DDoS&#160;&#8211;&#160;distributed denial
+of service attac) gegen WikiLeaks unternahm. Ich scherze hier ein wenig weil
+die Phrase DDoS üblicher Weise auf eine andere Art Angriff verweist. Aber es
+passt perfekt zu dem, was die Vereinigten Staaten taten. Die vereinigten
+Staaten wandten sich an verschiedene Arten von Netzwerkdiensten, von denen
+WikiLeaks abhing, und verlangte von ihnen den Service für Wikileaks
+einzustellen. Und sie taten es.</p>
+
+<p>WikiLeaks hatte beispielsweise einen virtuellen Amazon-Server gemietet und
+die US-Regierung verlangte von Amazon: „Beenden Sie den Service für
+WikiLeaks“. Und Amazon leistete dem willkürlich Folge. Weiterhin hatte
+Amazon bestimmte Domänennamen wie wikileaks.org und die US-Regierung
+versuchte alle Domänen abzudrehen. Aber das ist nicht gelungen weil einige
+außerhalb ihres Einflussbereichs lagen und nicht abgedreht wurden.</p>
+
+<p>Und es gab auch die Unternehmen, die Zahlungen abwickeln. Die Vereinigten
+Staaten wandten sich an PayPal un verlangten: „Beenden Sie den Transfer von
+Geld an WikiLeaks oder wir werden Ihnen Probleme machen.“ Und PayPal ließ
+keine Zahlungen an Wikileaks mehr zu. Danach wandten Sie sich an Visa und
+Mastercard und veranlasste auch sie Zahlungen an WikiLeaks zu
+unterbinden. Andere begannen Geld für WikiLeaks zu sammeln und Ihre Kontos
+wurden ebenfalls abgedreht. Aber in diesem Fall kann vielleicht etwas getan
+werden. Es gibt ein Unternehmen in Island, das damit begonnen hat Geld für
+Wikileaks zu sammeln. Daher haben Visa und Mastercard dessen Konto
+gesperrt. Es konnte ebenfalls kein Geld mehr von seinen Kunden erhalten. Nun
+hat dieses Unternehmen Visa und Mastercard nach Europäischem Gesetz verklagt
+weil Visa und Mastercard zusammen nahezu ein Monopol haben. Es ist ihnen
+nicht erlaubt willkürlich den Dienst für irgendjemanden einzustellen.</p>
+
+<p>Nun folgt ein Beispiel wie alle Arten von Diensten laufen sollten, die wir
+im Internet nutzen. Wenn Sie ein Geschäft mieten würden um Stellungnahmen
+über Ihre Meinungen oder irgendwelche anderen Informationen zu verbreiten,
+die sie legal verbreiten dürfen, dürfte Sie der Vermieter nicht hinauswerfen
+weil er nicht leiden kann, was Sie von sich geben. So lange Sie ihre Miete
+bezahlen haben Sie das Recht bis zum Ende des mit dem Vermieter vertraglich
+vereinbarten Zeitraums in dem Geschäft weiterzumachen. Sie haben also einige
+Rechte, die Sie einfordern können. Auch Ihre Telefonverbindung darf nicht
+getrennt werden weil die Telefonfirma nicht mag, was Sie sagen oder weil
+eine mächtige Institution nicht leiden kann, was Sie sagen und die
+Telefonfirma bedroht. Nein! So lange Sie die Rechnungen bezahlen und
+bestimmte grundlegende Regeln einhalten, dürfen Sie Ihre Leitung nicht
+abdrehen. So ist es, wenn Sie manche Rechte haben!</p>
+
+<p>Nun, wenn wir unsere Aktivitäten von der physischen in die virtuelle Welt
+verlegen, haben wir entweder die selben Rechte in dieser virtuellen Welt
+oder wir haben Rechte verloren. Die prekäre Situation unserer
+Internetaktivitäten ist also die letzte Gefährdung, die ich erwähnen wollte.</p>
+
+<p>Nun möchte ich darauf hinweisen, dass Sie weitere Informationen über Freie
+Software auf <a href="/">GNU.org</a> und ebenso auf <a
+href="/fsf/">FSF.org</a>, dem Webauftritt der <span xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</span>, finden können. Sie können dort
+beispielsweise viele Möglichkeiten finden, wie Sie uns helfen können. Sie
+können über den Auftritt ebenso ein Mitglied der Free Software Foundation
+werden. […] Es gibt auch die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation Europe</span> <a href="http://www.fsfe.org/">FSFE.org</a>. Sie
+können der FSFE ebenso beitreten […]</p>
+
+<h3 id="footnotes">Fußnoten</h3>
+
+<ol>
+ <li id="f1">Ab <ins>Ende</ins> 2017 sind die Patente zum Abspielen von MP3-Dateien
+angeblich erloschen<!--&#160;&#82009;&#160;wenn kein Patent übersehen wurde
+-->.</li>
+</ol>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011, <ins>2012, 2014, </ins>2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Franz
+Gratzer, 2012. Roland Zowislo, 2013 (vollständig überarbeitet &amp;
+aktualisiert). Aktualisiert: Jоегg Kоhпе, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:46 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-doc.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-doc.html
new file mode 100644
index 0000000..5fc219f
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-doc.html
@@ -0,0 +1,259 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/free-doc.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/free-doc.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/free-doc.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/free-doc.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-12-27" --><!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/free-doc.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum Freie Software freie Dokumentation braucht - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-doc.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Warum Freie Software freie Dokumentation braucht</h2>
+
+<blockquote class="announcement"><p>
+<a href="http://defectivebydesign.org/ebooks.html">Abonnieren Sie unsere
+Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern</a>.
+</p></blockquote>
+
+<ul>
+<li><a href="/copyleft/fdl" xml:lang="en" lang="en">GNU Free Documentation
+License (FDL)</a></li>
+</ul>
+
+<p>
+Der größte Mangel bei freien Betriebssystemen ist nicht die
+Software&#160;&#8209;&#160;es ist der Mangel an guten freien Handbüchern,
+die wir in diese Systeme integrieren können. Viele unserer wichtigsten
+Programme liegen nicht mit vollständigen Handbüchern vor. Dokumentation ist
+ein wesentlicher Teil jedes Softwarepakets; wenn ein wichtiges freies
+Softwarepaket nicht mit einem freien Handbuch vorliegt, ist das eine
+gravierende Lücke. Wir haben heute viele solcher Lücken.</p>
+
+<p>
+Einst dachte ich, schon vor vielen Jahren, ich würde Perl erlernen. Ich
+besorgte mir ein Exemplar eines freien Handbuchs, aber fand es schwer zu
+lesen. Als ich Nutzer von Perl nach Alternativen fragte, erklärten sie mir,
+dass es bessere einführende Handbücher gäbe&#160;&#8209;&#160;aber die waren
+nicht frei.</p>
+
+<p>
+Warum war das so? Die Autoren der guten Handbücher hatten sie für den
+O'Reilly-Verlag geschrieben, der sie mit restriktiven Bedingungen
+veröffentlichte&#160;&#8209;&#160;kein Kopieren, kein Modifizieren,
+Quellcode-Dateien nicht verfügbar&#160;&#8209;&#160;damit waren sie von der
+Freie-Software-Gemeinschaft ausgeschlossen.</p>
+
+<p>
+Das war nicht das erste Mal, dass so etwas geschehen ist, und (zum großen
+Schaden unserer Gemeinschaft) bei weitem nicht das letzte Mal. Verleger
+proprietärer Handbücher haben seitdem noch viele Autoren dazu verleitet,
+ihre Handbücher zu beschränken. Viele Male habe ich einen GNU-Nutzer eifrig
+von einem Handbuch erzählen hören, an dem gerade geschrieben wurde, in der
+Annahme, dem GNU-Projekt zu helfen&#160;&#8209;&#160;und dann wurden meine
+Hoffnungen zunichte gemacht, als fortgefahren wurde zu erklären, dass man
+einen Vertrag mit einem Verleger hatte, der es so beschränken würde, dass
+wir es nicht verwenden können.</p>
+
+<p>
+Da es unter Programmierern eine seltene Gabe ist gutes Englisch zu
+schreiben, können wir es uns kaum leisten, Handbücher auf diese Weise zu
+verlieren.</p>
+
+<p>
+Freie Dokumentation ist wie Freie Software eine Frage der Freiheit, nicht
+des Preises. Bei diesen Handbüchern bestand das Problem nicht darin, dass
+O'Reilly Geld für die gedruckten Exemplare verlangte&#160;&#8209;&#160;das
+ist völlig in Ordnung (auch die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> <a href="//shop.fsf.org/category/books/">verkauft
+gedruckte Exemplare</a> von freien <a
+href="/doc/">GNU-Handbüchern</a>). Aber GNU-Handbücher sind in Form von
+Quelltext abrufbar, während diese Handbücher nur auf Papier zur Verfügung
+stehen. GNU-Handbücher werden mit der Berechtigung zum Kopieren und
+Modifizieren vertrieben, Perl-Handbücher nicht. Diese Beschränkungen sind
+das Problem.</p>
+
+<p>
+Das Kriterium für ein freies Handbuch ist so ziemlich das gleiche wie für
+Freie Software: es kommt darauf an, allen Nutzern bestimmte Freiheiten zu
+gewähren. Die Weiterverbreitung (auch kommerziell) muss erlaubt sein, so
+dass das Handbuch jeder Programmkopie beiliegen kann, entweder elektronisch
+oder auf Papier. Auch die Berechtigung zur Modifizierung ist entscheidend.</p>
+
+<p>
+Im Allgemeinen halte ich eine Berechtigung, sämtliche Arten von Artikeln und
+Büchern modifizieren zu dürfen, nicht für wesentlich. Die kritischen Punkte
+beim Schreiben von Texten sind nicht unbedingt dieselben wie für
+Software. Beispielsweise denke ich nicht, dass Sie oder ich verpflichtet
+sind die Berechtigung geben zu müssen, Artikel wie diesen, die unsere
+Handlungen und Ansichten beschreiben, modifizieren zu dürfen.</p>
+
+<p>
+Aber es gibt einen bestimmten Grund, warum die Freiheit zu modifizieren
+gerade für die Dokumentation freier Software von entscheidender Bedeutung
+ist. Wenn Menschen ihr Recht ausüben, die Software zu modifizieren und
+Funktionen hinzuzufügen oder zu ändern, werden sie, wenn sie gewissenhaft
+sind, auch das Handbuch anpassen&#160;&#8209;&#160;können so genaue und
+brauchbare Dokumentation mit dem geänderten Programm anbieten. Ein Handbuch,
+das Programmierern verbietet gewissenhaft zu sein und die Aufgabe zu
+beenden&#160;&#8209;&#160;oder genauer: verlangt, dass sie ein komplett
+neues Handbuch schreiben, wenn sie das Programm
+ändern&#160;&#8209;&#160;entspricht nicht den Bedürfnissen unserer
+Gemeinschaft.</p>
+
+<p>
+Während ein pauschales Verbot einer Modifizierung inakzeptabel ist, stellen
+bestimmte Einschränkungen bezüglich der Art der Modifizierung kein Problem
+dar. In Ordnung sind beispielsweise Anforderungen wie den Copyright-Hinweis
+des ursprünglichen Autors, die Vertriebsbedingungen oder die Liste der
+Autoren beizubehalten. Unproblematisch sind auch Anforderungen, dass
+modifizierte Versionen einen Hinweis enthalten müssen, dass sie modifiziert
+wurden, sogar komplette Abschnitte zu haben, die nicht gelöscht oder
+geändert werden dürfen, solange diese nichttechnische Themen behandeln
+(solche Abschnitte gibt es in einigen GNU-Handbüchern).</p>
+
+<p>
+Derartige Beschränkungen sind kein Problem, weil sie in der Praxis den
+gewissenhaften Programmierer nicht davon abhalten, das Handbuch an das
+modifizierte Programm anzupassen. Mit anderen Worten, sie halten die
+Freie-Software-Gemeinschaft nicht davon ab, uneingeschränkten Gebrauch vom
+Handbuch zu machen.</p>
+
+<p>
+Jedoch muss es möglich sein, den ganzen <em>technischen</em> Inhalt des
+Handbuchs zu modifizieren und anschließend über alle üblichen Medien und
+Vertriebswege zu vertreiben. Andernfalls behindern die Einschränkungen die
+Gemeinschaft, das Handbuch ist nicht frei und ein anderes Handbuch wird
+benötigt.</p>
+
+<p>
+Leider ist es oft schwer jemanden zu finden, ein weiteres Handbuch zu
+schreiben, wenn bereits ein proprietäres Handbuch existiert. Die Hürde ist,
+dass viele Nutzer denken, ein proprietäres Handbuch sei gut
+genug&#160;&#8209;&#160;also nicht die Notwendigkeit sehen, ein freies
+Handbuch zu schreiben. Sie sehen nicht, dass das freie Betriebssystem eine
+Lücke hat, die gefüllt werden muss.</p>
+
+<p>
+Warum halten Nutzer proprietäre Handbücher für gut genug? Einige haben das
+Problem nicht durchdacht. Ich hoffe, dass dieser Artikel etwas dazu
+beiträgt, um etwas zu ändern.</p>
+
+<p>
+Andere Nutzer betrachten proprietäre Handbücher aus demselben Grund als
+akzeptabel, weshalb so viele Leute proprietäre Software als akzeptabel
+betrachten: sie urteilen nach rein praktischen Gesichtspunkten, nicht mit
+Freiheit als Kriterium. Diese Leute haben ein Recht auf ihre Meinungen, aber
+da diese Meinungen auf Werten basieren, zu denen Freiheit nicht gehört,
+taugen sie nicht als Vorbild für diejenigen unter uns, denen Freiheit
+wichtig ist.</p>
+
+<p>
+Bitte helfen sie mit, diese Angelegenheit ins Bewusstsein zu bringen. Nach
+wie vor verlieren wir Handbücher durch proprietäre Verlagspraktiken. Wenn
+wir das Bewusstsein dafür steigern, dass proprietäre Handbücher nicht
+ausreichen, wird vielleicht die nächste Person, die dem GNU-Projekt durch
+Schreiben von Dokumentation helfen möchte, rechtzeitig erkennen, dass diese
+vor allem frei bleiben muss&#160;&#8209;&#160;bevor es zu spät ist.</p>
+
+<p>
+Wir können auch kommerzielle Verleger dazu ermutigen, freie Handbücher mit
+Copyleft anstatt proprietärer zu verkaufen. Eine Möglichkeit, die helfen
+kann, ist die Vertriebsbedingungen eines Handbuchs vor dem Kauf zu
+überprüfen und bevorzugt Handbücher mit Copyleft zu erwerben.</p>
+<p>
+[Hinweis: Siehe auch <a href="/doc/other-free-books">Freie Bücher von
+anderen Verlegern</a>.]</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996-2007, 2009, <ins>2011, 2015</ins><!--, 2016 --> Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Christian Siefkes, 2002. Max Bruckner,
+2012. Roland Zowislo, 2012. <!--Jоегg Kоhпе, 2012-2016. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012-2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/02/25 23:00:03 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-open-overlap.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-open-overlap.html
new file mode 100644
index 0000000..220a3ae
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-open-overlap.html
@@ -0,0 +1,138 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/free-open-overlap.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wie Freie Software und Open-Source-Software als Programmkategorien
+zusammenhängen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-open-overlap.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wie Freie Software und Open-Source-Software als Programmkategorien
+zusammenhängen</h2>
+
+<p>Die nachstehende Darstellung zeigt, wie <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Freie Software und
+Open-Source-Software</a> als Programmkategorien zusammenhängen.</p>
+
+<pre>
+<code>
+ /--------------------------------------------------\
+ / | | \
+ / | | \
+ / | Quellcode lizenziert unter | \
+ | GNU GPL/LGPL/AGPL, Apache-, |
+ | orig. (4-Klausel-)BSD-, mod. (3-Klausel-)BSD-, |
+ | X11-, Expat-, Python-, MPL-Lizenz usw. |
+Freie Software | und ausführbare, nicht tivoisierte |
+ | Programmdateien | Open-Source-
+ | | Software
+ | |
+ \ | |
+ \ | |
+ \ | |
+ \--------------------------------------------------
+ | | | /
+ | Tivoisierte („tyrannische“) Geräte | S | /
+ | | | /
+ --------------------------------------------------/</code>
+</pre>
+
+<p>Unter allen Programmen, die Open Source sind, sind nur ein winziger
+Bruchteil nicht frei. Wäre die unterste Zeile maßstabsgetreu, müsste ihr
+Text in einer klitzekleinen Schriftgröße angegeben werden, vielleicht zu
+klein, um überhaupt lesbar zu sein.</p>
+
+<p>Tivoisierte<a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[1]</a> oder <a
+href="/philosophy/proprietary/proprietary-tyrants">„tyrannische“ Geräte</a>
+enthalten unfreie ausführbare Programme, die aus Quellcode entstanden sind,
+der frei ist. Seit 2013 sind viele Android-Geräte Tyrannen, aber einige sind
+es nicht.</p>
+
+<!-- don't link here to the list of nonfree licenses.
+That gives the wrong idea, since most of those are not open source either. -->
+<p><em>‚S‘</em> steht für <em>Sonstige</em> und bezieht sich auf Programme,
+deren Quellcode unter Open-Source-Lizenzen freigegeben wurde, aber nicht
+frei ist. Mehrere solcher Lizenzen wurden um 2000 geschrieben und verwendet,
+um einige Programme freizugeben. Es ist schon lange her, dass wir von unter
+jenen Lizenzen freigegebener Software hörten und wissen nicht, ob sie noch
+verwendet werden.</p>
+
+<p>Die meisten unfreien Lizenzen sind auch keine Open-Source-Lizenzen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong>
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[1]</a> Siehe auch unter <a
+ href="/licenses/gpl-faq.html#Tivoization"><cite>Häufig gestellte Fragen
+zu GNU-Lizenzen: <em>Tivoisierung</em></cite></a>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2013, 2015 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ <strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе, 2013. 2015.--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013,
+2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-even-more-important.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-even-more-important.html
new file mode 100644
index 0000000..63353a3
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-even-more-important.html
@@ -0,0 +1,425 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/free-software-even-more-important.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/free-software-even-more-important.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/free-software-even-more-important.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/free-software-even-more-important.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2020-01-20" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.90 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie Software ist jetzt sogar noch wichtiger - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-software-even-more-important.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Freie Software ist jetzt sogar noch wichtiger</h2>
+
+<p class="byline">von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p><em>Eine im Wesentlichen gleiche Fassung dieses Artikels ist in der
+Zeitschrift <a
+href="//www.wired.com/opinion/2013/09/why-free-software-is-more-important-now-than-ever-before">Wired</a>
+im September 2013 erschienen.</em></p>
+
+<div class="announcement">
+<p>
+<a href="/help/help.html">Vorschläge, wie man die Freie-Software-Bewegung
+unterstützen kann</a>
+</p>
+</div>
+<hr class="thin" />
+
+<p>Seit 1983 setzt sich die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> (FSF) für die Freiheit von Rechnernutzern ein, damit diese
+die von ihnen genutzte Software kontrollieren, und nicht umgekehrt. Wenn ein
+Programm Freiheit und Gemeinschaft von Nutzern respektiert, nennen wir es
+&ldquo;Freie Software.&rdquo;</p>
+
+<p>Manchmal nennen wir sie auch <em>Libre Software</em>, um hervorzuheben, dass
+wir über Freiheit sprechen, nicht über den Preis. Einige
+proprietäre&#160;&#8209;&#160;unfreie&#160;&#8209;&#160;Programme, wie
+Photoshop, sind sehr teuer; andere, wie <span xml:lang="en" lang="en">Flash
+Player</span>, sind gratis verfügbar&#160;&#8209;&#160;aber das ist nur ein
+unwichtiges Detail. So oder so geben sie dem Programmentwickler Macht über
+die Nutzer, Macht, die niemand haben sollte.</p>
+
+<p>Diese beiden unfreien Programme haben noch etwas anderes gemein: beide sind
+<em>Schadsoftware</em>. Das heißt, beide verfügen über Funktionen, um den
+Nutzer schlecht zu behandeln. Proprietäre Software ist heutzutage häufig
+Schadsoftware, weil <a href="/proprietary/proprietary.html">die Macht der
+Entwickler sie dazu verleitet</a>. Diese Übersicht führt rund 400
+verschiedene bösartige Funktionen auf (Stand: April 2019), aber es ist
+sicherlich nur die Spitze des Eisbergs.</p>
+
+<p>Mit <em>freier</em> Software kontrollieren Nutzer das Programm sowohl
+individuell als auch kollektiv. Damit kontrollieren sie also, was ihre
+Rechner tun (vorausgesetzt diese Rechner verhalten sich <a
+href="/philosophy/loyal-computers.html">loyal</a> und tun das, was die
+Programme der Nutzer ihnen vorgeben).</p>
+
+<p>Bei proprietärer Software kontrolliert das Programm die Nutzer und eine
+andere Entität (der Entwickler oder „Eigentümer“) kontrolliert das
+Programm. Somit gibt das proprietäre Programm seinen Entwicklern Macht über
+deren Nutzer. Das an sich ist schon ungerecht und verleitet Entwickler
+außerdem dazu, Nutzer auch auf andere Weise schlecht zu behandeln.</p>
+
+<p>Selbst wenn proprietäre Software nicht gerade bösartig ist, haben ihre
+Entwickler einen Anreiz, sie <a
+href="https://getpocket.com/explore/item/how-technology-hijacks-people-s-minds-from-a-magician-and-google-s-design-ethicist-1300144185">süchtig,
+kontrollierend und manipulativ</a>.zu machen. Man kann sagen, wie der Autor
+dieses Artikels, dass die Entwickler eine ethische Verpflichtung haben das
+nicht zu tun, aber im Allgemeinen folgen sie eigenen Interessen. Damit das
+nicht geschieht, sollte man sicherstellen, dass das Programm von seinen
+Nutzern kontrolliert wird.</p>
+
+<p>Freiheit bedeutet, die Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Wenn man
+ein Programm verwendet, um damit Aktivitäten im Leben zu verrichten, hängt
+die eigene Freiheit davon ab, dass man die Kontrolle über das Programm
+hat. Jeder verdient die Kontrolle über genutzte Programme, und das umso
+mehr, wenn sie für wichtige Lebensbereiche benutzt werden.</p>
+
+<p>Die Nutzerkontrolle über das Programm erfordert vier <a
+href="/philosophy/free-sw.html">wesentliche Freiheiten</a>.
+</p>
+
+<div class="important">
+<p>(0) Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für welchen Zweck
+auch immer.</p>
+
+<p>(1) Die Freiheit, den <em>Quellcode</em> des Programms zu untersuchen und zu
+ändern, sodass das Programm die Datenverarbeitung so vornimmt wie man
+möchte. Programme werden von Programmierern in einer Programmiersprache
+geschrieben&#160;&#8209;&#160;wie Englisch in Verbindung mit
+Algebra&#160;&#8209;&#160;und diese Programmform ist der
+<em>Quellcode</em>. Wer sich mit Programmierung auskennt und das Programm in
+Form von Quellcode vorliegen hat, kann den Quellcode lesen, seine
+Funktionsweise verstehen und ebenso ändern. Wenn alles, was man erhält, die
+ausführbare Form ist, eine Zahlenreihe, für den Betrieb des Rechners
+effizient, für einen Menschen jedoch extrem schwer verstehbar, sind
+Verstehen und Programmänderung unerhört schwer.</p>
+
+<p>(2) Die Freiheit, exakte Kopien zu erstellen und zu verteilen, wenn man
+möchte. (Das ist keine Verpflichtung, es ist Ihre Entscheidung. Wenn das
+Programm frei ist, bedeutet das noch lange nicht, dass jemand eine
+Verpflichtung hat, Ihnen eine Kopie anzubieten, oder dass Sie eine
+Verpflichtung haben, jemanden eine Kopie anzubieten. Ein Programm an
+Benutzer ohne Freiheit zu verteilen, behandelt sie schlecht. Allerdings kann
+die Entscheidung, das Programm nicht zu verteilen&#160;&#8209;&#160;es
+privat zu benutzen&#160;&#8209;&#160;niemanden schlecht behandeln.</p>
+
+<p>(3) Die Freiheit, Kopien eigener modifizierter Versionen zu erstellen und zu
+verteilen, wenn man möchte.</p>
+</div>
+
+<p>Die ersten beiden Freiheiten bedeuten, dass jeder Nutzer individuelle
+Kontrolle über das Programm ausüben kann. Mit den anderen beiden Freiheiten
+kann jede Nutzergruppe zusammen <em>kollektive Kontrolle</em> über das
+Programm ausüben. Mit allen vier Freiheiten kontrollieren die Nutzer das
+Programm gänzlich. Falls irgendeine von ihnen fehlt oder unzureichend ist,
+ist das Programm proprietär (unfrei) und ungerecht.</p>
+
+<p>Andere Arten von Werken werden auch für praktische Tätigkeiten benutzt,
+einschließlich Kochrezepte, pädagogische Werke wie Lehrbücher,
+Nachschlagewerke wie Wörterbücher und Enzyklopädien, Schriftarten zum
+Anzeigen von Textpassagen, Schaltpläne von Hardware zum Nachbauen und Muster
+zur Herstellung nützlicher (nicht nur dekorativer) Objekte mit einem
+3D-Drucker. Da es sich nicht um Software handelt, erstreckt sich die
+Freie-Software-Bewegung streng genommen nicht auf sie, doch die gleiche
+Überlegung gilt und führt zu dem gleichen Ergebnis: diese Werke sollten die
+vier Freiheiten mit sich bringen.</p>
+
+<p>Ein freies Programm ermöglicht es daran herumzubasteln, damit es tut, was
+man möchte (oder aufhört etwas zu tun, was man nicht mag). An Software
+herumzubasteln mag sich lächerlich anhören, wenn man proprietäre Software
+als versiegelten Kasten gewohnt ist, doch in der freien Welt ist es üblich
+und ein guter Weg das Programmieren zu lernen. Sogar der traditionelle
+amerikanische Zeitvertreib, an Autos basteln, ist gehemmt, da Autos nun
+unfreie Software enthalten.</p>
+
+<h3>Die Ungerechtigkeit von Proprietät</h3>
+
+<p>Wenn die Nutzer nicht das Programm kontrollieren, kontrolliert das Programm
+die Nutzer. Bei proprietärer Software gibt es immer jemanden, den Entwickler
+oder „Eigentümer‘ des Programms, der das Programm
+kontrolliert&#160;&#8209;&#160;und dadurch Macht über seine Nutzer
+ausübt. Ein unfreies Programm ist ein Joch, ein Instrument der ungerechten
+Macht.</p>
+
+<p>In ausschreitenden Fällen (obwohl diese Ausschreitungen ganz normal geworden
+sind) werden <a href="/proprietary/proprietary.html">proprietäre Programme
+entworfen, um die Nutzer auszuspähen, sie einzuschränken, sie zu zensieren
+und sie zu missbrauchen</a>. Das Betriebssystem der Apple <a
+href="/philosophy/why-call-it-the-swindle.html">iDinger</a> zum Beispiel tut
+all dies, und Windows macht es ebenso mit ARM-Chips auf mobilen
+Geräten. Windows-Smartphone-Firmware und Google Chrome für Windows
+beinhalten eine universelle Hintertür, die einem Unternehmen erlaubt, das
+Programm aus der Ferne zu ändern, ohne um Erlaubnis zu fragen. Der Amazon
+Kindle hat eine Hintertür, die Bücher löschen kann.</p>
+
+<p>Die Nutzung unfreier Software im „Internet der Dinge“ macht sie sowohl zum
+<a href="https://ieet.org/index.php/IEET/more/rinesi20150806">„Internet der
+Telefonverkäufer“</a> als auch zum „Internet der Schnüffler“.</p>
+
+<p>Mit der Absicht, die Ungerechtigkeit von unfreier Software zu beenden,
+entwickelt die Freie-Software-Bewegung freie Programme, so dass Nutzer sich
+befreien können. Wir begannen 1984 mit der Entwicklung des freien
+Betriebssystems <a href="/gnu/the-gnu-project.html">GNU</a>. Heute führen
+Millionen von Rechnern GNU aus, vor allem in Kombination mit dem Systemkern
+Linux, allseits als <a href="/gnu/gnu-linux-faq.html">GNU/Linux</a> bekannt.</p>
+
+<p>Ein Programm an Nutzer ohne Freiheit weiterzugeben, behandelt diese
+schlecht; die Entscheidung jedoch, das Programm nicht weiterzugeben,
+behandelt niemanden schlecht. Wenn man ein Programm schreibt und es privat
+benutzt, tut man anderen gegenüber nichts Falsches (man verpasst eine
+Gelegenheit etwas Gutes zu tun, doch das ist nicht das selbe wie etwas
+Falsches zu tun). Wenn wir demnach sagen, dass jede Software frei sein muss,
+meinen wir, dass jede Kopie mit den vier Freiheiten ausgestattet sein muss,
+doch wir meinen nicht, dass jemand die Pflicht hat, Ihnen eine Kopie
+anzubieten.</p>
+
+<h3>Unfreie Software und SaaSS</h3>
+
+<p>Unfreie Software war für Unternehmen der erste Weg, Kontrolle über die
+Datenverarbeitung der Menschen zu erlangen. Heutzutage gibt es einen anderen
+Weg namens <em>Service-as-a-Software-Substitute</em> (SaaSS). Das bedeutet,
+eigene Datenverarbeitungsaufgaben auf einem Server von jemand anderem zu
+erledigen.</p>
+
+<p>SaaSS bedeutet nicht, dass die Programme auf dem Server unfrei sind (obwohl
+sie es oft sind). Vielmehr verursacht SaaSS die gleichen Ungerechtigkeiten
+wie ein unfreies Programm: es sind zwei Pfade zum selben schlechten
+Ort. Nehmen wir das Beispiel eines SaaSS-Übersetzungsdienstes: der Nutzer
+sendet Text an einen Server, der Server übersetzt es (etwa aus dem
+Englischen ins Spanische) und sendet die Übersetzung an den Nutzer
+zurück. Jetzt ist die Aufgabe des Übersetzens unter der Kontrolle des
+Serverbetreibers anstatt beim Nutzer.</p>
+
+<p>Wenn man SaaSS benutzt, kontrolliert der Serverbetreiber die
+Datenverarbeitung. Es erfordert, dem Serverbetreiber alle relevanten Daten
+anzuvertrauen, welcher gezwungen sein wird, es dem Staat ebenso zu
+zeigen&#160;&#8209;&#160;<a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve.html">wem dient dieser
+Server letztendlich wirklich?</a></p>
+
+<h3>Primäre und sekundäre Ungerechtigkeiten</h3>
+
+<p>Wenn man proprietäre Programme oder SaaSS benutzt, schadet man sich in
+erster Linie selbst, weil es irgendjemanden ungerechte Macht über einen
+gibt. Um seiner selbst Willen sollte man dem entfliehen. Es schadet auch
+anderen, wenn man ein Versprechen gibt, nicht zu teilen. Solch ein
+Versprechen ist ein Übel und das geringere Übel ist, es zu brechen. Für
+wahrhafte Aufrichtigkeit sollte man das Versprechen erst gar nicht geben.</p>
+
+<p>Es gibt Fälle, in denen das Benutzen unfreier Software direkten Druck auf
+andere ausübt es gleichzutun. Skype ist ein gutes Beispiel: wenn eine Person
+die unfreie Skype-Client-Software nutzt, erfordert es eine andere Person,
+die auch diese Software benutzt&#160;&#8209;&#160;folglich treten beide ihre
+Freiheit ab (Google Hangouts hat das gleiche Problem). Es ist sogar falsch
+die Nutzung solcher Programme zu empfehlen. Wir sollten uns weigern, sie
+auch nur kurzzeitig, sogar auf dem Rechner einer anderen Person, zu
+benutzen.</p>
+
+<p>Ein weiterer Schaden durch unfreie Programme und SaaSS ist, dass der
+Übeltäter den Lohn erntet, die Weiterentwicklung des Programms oder des
+„Dienstes‘ ermutigend, was wiederum zu noch mehr Personen führt, die unter
+dem Daumen des Unternehmens beherrscht werden.</p>
+
+<p>Alle Formen des indirekten Schadens werden verstärkt, wenn der Nutzer eine
+öffentliche Einrichtung oder eine Schule ist.</p>
+
+<h3>Freie Software und der Staat</h3>
+
+<p>Öffentliche Einrichtungen gibt es für die Menschen, nicht für sich
+selbst. Wenn sie Daten verarbeiten, tun sie es für die Menschen. Sie haben
+die Pflicht, die vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitung
+aufrechtzuerhalten, so dass sie versichern können, dass sie richtig für die
+Menschen erledigt wird (hierbei handelt es sich um die Souveränität des
+Staates bei der Datenverarbeitung). Man darf auf keinen Fall zulassen, dass
+die Kontrolle des Staates über die Datenverarbeitung in private Hände fällt.</p>
+
+<p>Um die Kontrolle über die Datenverarbeitung der Menschen zu behalten, dürfen
+öffentliche Einrichtungen dies nicht mit proprietärer Software tun
+(Software, die unter der Kontrolle eines anderen als dem Staat ist). Und sie
+dürfen sie nicht einem Dienst anvertrauen, der von einem anderen als dem
+Staat programmiert und betrieben wird, denn das wäre SaaSS.</p>
+
+<p>In einem entscheidenden Fall bietet proprietäre Software überhaupt keine
+Sicherheit&#160;&#8209;&#160;gegen seinen Entwickler. Und der Entwickler
+könnte anderen zu Angriffen verhelfen. <a
+href="https://arstechnica.com/security/2013/06/nsa-gets-early-access-to-zero-day-data-from-microsoft-others/">Microsoft
+zeigt Windows-Programmfehler der NSA</a> (der digitalen Spionagagentur der
+US-Regierung), bevor es sie behebt. Wir wissen nicht, ob gleiches für Apple
+gilt, aber sie stehen unter dem gleichen Druck der US-Regierung wie
+Microsoft. Wenn die Regierung irgendeines anderen Landes solche Software
+benutzt, gefährdet es die nationale Sicherheit. Möchten Sie, dass die NSA in
+die Rechner Ihrer Regierung einbricht? Siehe unsere <cite><a
+href="/philosophy/government-free-software.html">Maßnahmen die Regierungen
+ergreifen können, um Freie Software zu fördern</a></cite>.</p>
+
+<h3>Freie Software und Bildung</h3>
+
+<p>Schulen (und dazu gehören alle Aktivitäten im Bildungsbereich) beeinflussen
+die Zukunft der Gesellschaft durch das, was sie lehren. Sie sollten
+ausschließlich freie Software lehren, um ihren Einfluss für das Gute zu
+verwenden. Ein proprietäres Programm zu lehren bedeutet, Abhängigkeit
+einzuimpfen, was gegen den Bildungsauftrag verstößt. Durch Schulung beim
+Gebrauch von freier Software werden Schulen die Zukunft der Gesellschaft in
+Richtung Freiheit leiten und damit talentierten Programmierern helfen, das
+Handwerk zu meistern.</p>
+
+<p>Sie werden Schülern auch die Gewohnheit zur Zusammenarbeit lehren, anderen
+helfend. Jede Klasse sollte diese Regel haben: &ldquo;Liebe Schülerschaft,
+diese Klasse ist ein Ort, an dem wir unser Wissen teilen. Wenn zum
+Unterricht Software mitgebracht wird, darf sie nicht für sich
+behalten. Vielmehr müssen Programmkopien einschließlich -quellcodes mit dem
+Rest der Klasse geteilt werden, falls jemand anderes davon lernen
+möchte. Daher ist das Mitbringen proprietärer Software zum Unterricht nicht
+erlaubt, es sei denn, sie wird zur Nachkonstruktion benötigt.&rdquo;</p>
+
+<p>Proprietäre Entwickler würden uns die Schülerschaft bestrafen lassen, die im
+Innersten gut genug sind, um Software zu teilen, und diejenigen zu
+durchkreuzen, die neugierig genug sind, um es ändern zu wollen. Dies
+bedeutet eine schlechte Bildung. Siehe <a
+href="/education/">https://www.gnu.org/education/</a> für mehr Diskussionen
+über die Freie-Software-Nutzung an Schulen.</p>
+
+<h3>Freie Software: Mehr als &ldquo;Vorteile&rdquo;</h3>
+
+<p>Ich werde oft darum gebeten, die „Vorteile“ freier Software zu
+beschreiben. Doch das Wort <em>Vorteile</em> ist nicht aussagekräftig genug,
+wenn es um Freiheit geht. Ein Leben ohne Freiheit heißt Unterdrückung, und
+das gilt für die Datenverarbeitung genauso wie auch für jede andere
+Tätigkeit in unserem Leben. Wir müssen uns dagegen wehren, den
+Programmentwicklern oder Datenverarbeitungsdiensten die Kontrolle über
+unsere Datenverarbeitung zu überlassen. Aus egoistischen Gründen ist das der
+richtige Schritt, aber nicht nur aus egoistischen Gründen.</p>
+
+<p>Freiheit schließt die Freiheit ein, mit anderen zusammenzuarbeiten. Diese
+Freiheit leugnen bedeutet sie gespalten zu halten, welches der Anfang eines
+Schemas ist, sie zu unterdrücken. In der Freie Software-Gemeinschaft ist uns
+die Wichtigkeit der Freiheit zur Zusammenarbeit deutlich bewusst, weil
+unsere Arbeit aus organisierter Zusammenarbeit besteht. Wenn ein Freund oder
+eine Freundin zu Besuch kommt und Sie ein Programm benutzen sieht, könnte er
+oder sie um eine Kopie bitten. Ein Programm, das davon abhält es
+weiterzugeben oder „eigentlich nicht“ sagt, ist unsozial.</p>
+
+<p>In der Datenverarbeitung schließt Zusammenarbeit die Weitergabe exakter
+Kopien eines Programms an andere Nutzer ein. Es schließt auch die Verteilung
+von selbst geänderten Versionen ein. Freie Software fördert diese Formen der
+Zusammenarbeit, während proprietäre Software sie verbietet. Sie verbietet
+die Weitergabe von Kopien und dadurch, dass sie Nutzern den Quellcode
+versagt, hindert es sie, Änderungen vorzunehmen. SaaSS hat die gleichen
+Auswirkungen: erfolgt die Datenverarbeitung über das Internet auf dem Server
+bei jemand anderem, durch eine von jemand anderem gemachte Kopie eines
+Programms, ist die Software dahinter, die die Datenverarbeitung vornimmt,
+weder einseh- noch greifbar, man kann sie also nicht weitergeben oder
+ändern.</p>
+
+<h3>Fazit</h3>
+
+<p>Wir verdienen es, Kontrolle über unsere eigene Datenverarbeitung zu
+haben. Wie können wir diese Kontrolle gewinnen? Durch Zurückweisen unfreier
+Software auf den Rechnern, die wir besitzen oder regelmäßig benutzen, und
+Zurückweisen von SaaSS. Durch das <a
+href="/licenses/license-recommendations.html">Entwickeln freier Software</a>
+(für diejenigen unter uns, die Programmierer sind). Durch die Weigerung,
+unfreie Software oder SaaSS zu entwickeln oder zu fördern. Durch das <a
+href="/help/help.html">Verbreiten dieser Ideen an Andere</a>.</p>
+
+<p>Wir und Tausende von Nutzern haben dies seit 1984 gemacht, so wie wir nun
+das freie GNU/Linux-Betriebssystem haben, das
+jedermann&#160;&#8209;&#160;Programmierer oder
+nicht&#160;&#8209;&#160;benutzen kann. Schließen Sie sich unserer Sache an,
+als Programmierer oder Aktivist! Machen wir alle Rechnernutzer frei.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2015, 2017, 2018, 2019 Richard Stallman</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Roland
+Zowislo <a href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2014. <!--Jоегg Kоhпе, 2015, 2017. --> (aktualisiert durch <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015, 2017.)</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/10/05 09:29:33 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-for-freedom.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-for-freedom.html
new file mode 100644
index 0000000..cc3fe06
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-for-freedom.html
@@ -0,0 +1,496 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/free-software-for-freedom.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum Freie Software besser ist als „Open-Source-Software“ - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-software-for-freedom.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum <em>Freie Software</em> besser ist als
+<em>„Open-Source<ins>-Software“</ins></em></h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p><cite><a href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Warum „Open Source“
+das Ziel von Freie Software verfehlt</a></cite> ist eine aktuellere und
+bessere Fassung dieses Artikels. Aus historischen Gründen belassen wir
+diesen Artikel.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Obwohl <em>Freie Software</em> unter einem anderen Namen einem dieselbe
+Freiheit geben würde, macht es einen großen Unterschied, welchen Namen wir
+gebrauchen: unterschiedliche Wörter <em>vermitteln unterschiedliche
+Vorstellungen</em>.</p>
+
+<p>
+Im Jahr 1998 begannen einige in der Freie-Software-Gemeinschaft den Begriff
+<a href="https://opensource.org/"><em>„Open-Source-Software”</em></a>
+anstelle von <a href="/philosophy/free-sw"><em>Freie Software</em></a> zu
+benutzen, um zu beschreiben, was sie sich widmen. Der Begriff <em>„Open
+Source”</em> wurde schnell in Verbindung mit einem anderen Ansatz, einer
+anderen Philosophie, mit anderen Werten und sogar anderen Kriterien, für die
+Lizenzen akzeptabel sind, gebracht. Die Freie-Software- und die
+Open-Source-Bewegung sind heute <a href="#relationship">eigenständige
+Bewegungen</a> mit unterschiedlichen Ansichten und Zielen, obwohl wir an
+einigen Projekten zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>
+Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Bewegungen liegt in ihren
+Werten, ihrer Sichtweisen auf die Welt. Für die Open-Source-Bewegung ist die
+Frage, ob Software quelloffen sein sollte, eine praktische Frage, keine
+ethische. Jemand drückte es so aus: <cite>„Open Source ist eine
+Entwicklungsmethodik, Freie Software ist eine soziale Bewegung.“</cite> Für
+die Open-Source-Bewegung ist unfreie Software eine suboptimale Lösung. Für
+die Freie-Software-Bewegung ist unfreie Software ein soziales Problem, und
+Freie Software die Lösung.</p>
+
+<h3 id="relationship">Beziehung zwischen Freie-Software- und Open-Source-Bewegung</h3>
+
+<p>
+Die Freie-Software- und die Open-Source-Bewegung sind so etwas wie zwei
+politische Lager innerhalb der Freie-Software-Gemeinschaft.</p>
+
+<p>
+Radikale Gruppen waren in den 1960er Jahren berüchtigt für Fraktionsbildung:
+Organisationen spalteten sich wegen Meinungsverschiedenheiten über
+Strategiedetails und betrachteten sich einander als Feinde. Oder zumindest
+ist das das Bild, das Menschen von ihnen haben, ungeachtet dessen ob es wahr
+war.</p>
+
+<p>
+Die Beziehung zwischen der Freie-Software- und der Open-Source-Bewegung ist
+genau das Gegenteil davon. Wir sind unterschiedlicher Meinung über die
+Grundsätze, aber stimmen mehr oder weniger bei den praktischen Empfehlungen
+überein. Deshalb können wir an vielen konkreten Projekten
+zusammenarbeiten. Bei der Open-Source-Bewegung sprechen wir nicht von einem
+Feind. Der Feind ist <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre
+Software</a>.</p>
+
+<p>
+Wir sind nicht gegen die Open-Source-Bewegung, aber wir möchten nicht mit
+ihnen in einen Topf geworfen werden. Wir erkennen an, dass sie zu unserer
+Gemeinschaft beigetragen haben, aber wir haben diese Gemeinschaft
+geschaffen, und wir wollen, dass das die Menschen auch wissen. Wir möchten,
+dass sie unsere Leistungen mit unseren Werten und unserer Philosophie
+verbinden, nicht mit ihren. Wir wollen gehört werden, nicht hinter einer
+Gruppe mit unterschiedlichen Ansichten verstecken. Um zu verhindern, dass
+man denkt wir wären ein Teil von ihnen, bemühen wir uns im Gespräch die
+Wörter „offen“, um Freie Software zu beschreiben, oder dessen Gegenteil
+„geschlossen“, um unfreie Software zu beschreiben, zu vermeiden.</p>
+
+<p>
+Deshalb erwähnen Sie bitte die Freie-Software-Bewegung, wenn Sie über unsere
+geleistete Arbeit und über die von uns entwickelte Software
+sprechen&#160;&#8211;&#160;wie beispielsweise das <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a>-Betriebssystem.</p>
+
+<h3 id="comparison">Vergleich der beiden Begriffe</h3>
+
+<p>
+Der restliche Artikel vergleicht die beiden Begriffe <em>Freie Software</em>
+und <em>„Open Source“</em>. Er zeigt, warum der Begriff <em>„Open
+Source“</em> keine Probleme löst, sondern in der Tat welche schafft.</p>
+
+<h3 id="ambiguity">Zweideutigkeit</h3>
+
+<p>
+Der Begriff <em>Freie Software</em> hat ein Mehrdeutigkeitsproblem: die
+unbeabsichtigte Bedeutung <em>‚Software, die man kostenlos erhalten
+kann‘</em> passt genau so gut wie die beabsichtigte Bedeutung <em>‚Software,
+die dem Benutzer bestimmte Freiheiten gewährt‘</em>. Wir haben uns diesem
+Problem angenommen und eine genauere Definition verfasst, <cite><a
+href="/philosophy/free-sw">Freie Software. Was ist das?</a></cite> Die
+Lösung ist jedoch nicht perfekt und kann das Problem nicht vollständig
+beseitigen. Ein eindeutig richtiger Begriff wäre besser, wenn dies nicht
+andere Probleme mit sich brächte.</p>
+
+<p>
+Unglücklicherweise haben alle Alternativen im Englischen ihre eigenem
+Probleme. Wir haben uns viele andere vorgeschlagene Alternativen angesehen,
+aber keine davon ist so <em>richtig</em> eindeutig, dass ein Wechsel eine
+gute Idee wäre. Jede vorgeschlagene Ersetzung für <em>Freie Software</em>
+hat ein ähnliches semantisches Problem oder noch
+schlimmer&#160;&#8211;&#160;und dazu gehört auch
+<em>Open-Source-Software</em>.</p>
+
+<p>
+Die offizielle Definition von <em>Open-Source-Software</em> (OSS), wie von
+der Open Source Initiative (OSI) veröffentlicht, kommt unserer von Freie
+Software sehr nahe. Allerdings ist sie in mancherlei Hinsicht etwas lockerer
+und es wurden ein paar Lizenzen für Nutzer akzeptiert, die wir als
+unzumutbar einschränkend betrachten. Doch die offensichtliche Bedeutung für
+<em>„Open-Source-Software“</em> ist: <em>‚Man kann sich den Quellcode
+ansehen.‘</em> Das ist ein viel schwächeres Kriterium als es Freie Software
+hat. Es schließt zwar freie Software ein, aber auch einige <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre</a>
+Programme, einschließlich <b>Xv</b> und <b>Qt</b> unter ihren ursprünglichen
+Lizenzen (vor der <span xml:lang="en" lang="en">Q Public License</span>).</p>
+
+<p>
+Diese offensichtliche Bedeutung von „Open Source” ist nicht die Bedeutung,
+die ihre Befürworter beabsichtigen. Das Ergebnis ist, dass die meisten
+Personen missverstehen, was jene Befürworter befürworten. So definiert der
+Autor Neal Stephenson „Open Source”:</p>
+
+<blockquote><p>
+<cite>„Linux ist ‚Open Source‘-Software bedeutet einfach, dass jemand Kopien
+der Quellcodedateien bekommen kann.“</cite>
+</p></blockquote>
+
+<p>
+<!-- The <a href="http://da.state.ks.us/itec/TechArchPt6ver80.pdf">
+ state of
+Kansas</a> published a similar definition: -->
+Ich denke nicht, dass er die „offizielle“ Definition absichtlich ablehnt
+oder bestreitet. Ich denke, dass er einfach die Konventionen der englischen
+Sprache anwandte, um sich eine Bedeutung für den Begriff einfallen zu
+lassen. Der US-Bundesstaat Kansas veröffentlichte eine ähnliche Definition:
+</p>
+
+<blockquote><p>
+<cite>„Benutzen Sie Open-Source-Software (OSS). OSS ist Software, deren
+Quellcode frei und öffentlich verfügbar ist, obgleich einzelne
+Lizenzvereinbarungen variieren können, was man mit diesem Quellcode machen
+darf.“</cite>
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Natürlich haben die Open-Source-Leute versucht, sich diesem Problem durch
+die Veröffentlichung einer genaueren Definition für den Begriff zu stellen,
+so wie wir es für <em>Freie Software</em> getan haben.</p>
+
+<p>
+Aber die Erklärung für <em>Freie Software</em> ist
+einfach&#160;&#8211;&#160;eine Person, die die Idee von <em>Redefreiheit,
+nicht Freibier</em> verstanden hat, macht es nicht wieder falsch. Es gibt
+keine prägnante Art, die offizielle Bedeutung von „Open Source“ zu erklären
+und deutlich zu zeigen, warum die natürliche Definition falsch ist.</p>
+
+<h3 id="fear">Furcht vor Freiheit </h3>
+
+<p>
+Das Hauptargument für den Begriff <em>„Open-Source-Software“</em> ist, dass
+<em>Freie Software</em> manche Leute beunruhigt. Ganz recht, über Freiheit,
+ethische Fragen, Verantwortung sowie Bequemlichkeit zu sprechen, fordert
+dazu auf über Dinge nachzudenken, die man lieber ignorieren würde. Dies kann
+Unbehagen auslösen, und einige lehnen die Votstellung deswegen vielleicht
+ab. Daraus folgt jedoch nicht, dass die Gesellschaft besser aufgehoben wäre,
+wenn wir damit aufhören würden über diese Themen zu sprechen.</p>
+
+<p>
+Vor Jahren schon bemerkten Freie-Software-Entwickler diese Reaktion des
+Unbehagens, und einige begannen einen Weg zu suchen, um dies zu
+vermeiden. Sie dachten, würden sie nicht über Ethik und Freiheit sprechen
+und nur über die unmittelbaren praktischen Vorzüge bestimmter freier
+Software, dann könnten sie bestimmten Nutzern die Software noch
+erfolgreicher <em>verkaufen</em>, vor allem an Firmen. Der Begriff <em>„Open
+Source“</em> bietet sich an, um genau das verstärkt zu
+tun&#160;&#8211;&#160;als Möglichkeit, um „für Firmen akzeptabler“ zu
+sein. Die Ansichten und Werte der Open-Source-Bewegung ergeben sich aus
+dieser Entscheidung.</p>
+
+<p>
+Dieser Ansatz hat sich in seinen eigenen Bedingungen als wirksam
+erwiesen. Heute steigen viele aus rein praktischen Überlegungen auf Freie
+Software um. Das ist bis zu einem gewissen Grad gut, aber das ist nicht
+alles, was wir tun müssen! Anwender für Freie Software zu interessieren ist
+nicht die ganze Arbeit, sondern nur der erste Schritt.</p>
+
+<p>
+Früher oder später werden diese Anwender aufgefordert, aus irgendeinem
+praktischen Überlegungen wieder auf proprietäre Software
+umzusteigen. Unzählige Unternehmen bemühen sich solche Versuchungen
+anzubieten, und warum sollten Anwender auch ablehnen? Nur wenn sie den
+<em>Wert der Freiheit</em> kennen den Freie Software gibt, um ihrer selbst
+Willen. Es liegt an uns, diesen Gedanken zu verbreiten&#160;&#8211;&#160;und
+um das zu tun, müssen wir über Freiheit sprechen. Ein gewisses Maß des
+„Schweigens“ gegenüber Unternehmen kann für die Gemeinschaft nützlich sein,
+aber wir müssen auch verstärkt von Freiheit sprechen.</p>
+
+<p>
+Derzeit haben wir jede Menge „schweigen“, aber nicht genug Gespräche über
+Freiheit. Die meisten, die sich mit Freie Software beschäftigen, sprechen
+wenig über Freiheit&#160;&#8211;&#160;weil sie normalerweise versuchen „für
+Firmen akzeptabler“ zu sein. Dieses Muster zeigen im Besonderen
+Softwaredistributoren. Einige Distributoren des Betriebssystems <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a> fügen dem freien Basissystem
+grundsätzlich proprietäre Pakete hinzu und fordern Anwender auf, dies als
+Vorteil zu betrachten und nicht als einen Rückschritt der Freiheit.</p>
+
+<p>
+Wir schaffen es nicht, mit dem Zustrom von Freie-Software-Anwendern Schritt
+zu halten, um den Menschen, so schnell wie sie hinzukommen, etwas über die
+Freiheit und über unsere Gemeinschaft zu lehren. Deshalb finden unfreie
+Software (was Qt, bevor es populär wurde, war) und teilweise Distributionen
+unfreier Betriebssysteme so fruchtbaren Boden. Jetzt aufzuhören, das Wort
+<em>Freiheit</em> zu benutzen, wäre ein Fehler. Wir müssen mehr, nicht
+weniger über Freiheit reden.</p>
+
+<p>
+Wenn der Gebrauch des Begriffs <em>„Open Source“</em> mehr Benutzer in
+unsere Gemeinschaft bringt, ist das ein Beitrag, aber der Rest von uns wird
+sich sogar noch mehr anstrengen müssen, um diese Benutzer auf das Thema
+Freiheit aufmerksam zu machen. Wir müssen sagen: <em>„Es ist Freie Software
+und sie gibt Dir Freiheit!“</em>&#160;&#8211;&#160;mehr und lauter als je
+zuvor.</p>
+
+<h3 id="newinfeb">Würde ein Warenzeichen helfen?</h3>
+
+<p>
+Die Befürworter von „Open-Source-Software“ wollten daraus ein Warenzeichen
+machen, weil sie sagten, das würde Missbrauch verhindern. Diese Initiative
+wurde später fallen gelassen, weil der Begriff zu sprechend war, um sich als
+Warenzeichen zu eignen. Daher ist der rechtliche Status von <em>„Open
+Source“</em> der gleiche wie der von <em>Freie Software</em>: es gibt keine
+<em>rechtliche</em> Einschränkung für den Gebrauch. Ich habe Berichte über
+eine Reihe von Unternehmen gehört, die Softwarepakete „Open Source“ nannten,
+obwohl diese nicht die offizielle Definition erfüllten; einige habe ich
+selbst beobachtet.</p>
+
+<p>
+Aber hätte es einen großen Unterschied gemacht, einen Begriff zu verwenden,
+der ein Warenzeichen ist?<br />– Nicht unbedingt!</p>
+
+<p>
+Manchmal treffen Firmen auch Aussagen die bloß den Eindruck erwecken, ein
+Programm sei „Open-Source-Software“, ohne es ausdrücklich zu nennen. So
+stand beispielsweise folgendes in einer Ankündigung von IBM zu einem
+Programm, das die offizielle Definition nicht erfüllte:</p>
+
+<blockquote><p>
+<cite>„Wie es in der Open-Source-Gemeinschaft üblich ist, werden Benutzer
+der […] Technologie auch mit IBM zusammenarbeiten können …“</cite>
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Das bedeutet eigentlich nicht, dass das Programm „Open Source“ <em>war</em>,
+aber viele Leser bemerkten dieses Detail nicht. [Ich sollte anmerken, dass
+sich IBM aufrichtig bemühte, aus diesem Programm Freie Software zu machen
+und später eine Lizenz übernommen haben, mit der das Programm tatsächlich
+Freie Software und „quelloffen“ wurde. Aber als die Ankündigung gemacht
+wurde, konnte man das Programm weder als das eine noch als das andere
+bezeichnen.]</p>
+
+<p>
+Und so bewarb Cygnus Solutions, welche als Freie-Software-Firma gegründet
+wurde und später den Markt für proprietäre Software erschloss (wie man so
+sagt), einige proprietäre Softwareprodukte:</p>
+
+<blockquote><p>
+<cite>„Cygnus Solutions ist führend im Open-Source-Markt und hat soeben zwei
+Produkte in den [GNU/]Linux-Markt eingeführt.“</cite>
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Anders als IBM hat Cygnus nicht versucht aus diesen Paketen Freie Software
+zu machen, und als solche konnte man die Pakete nicht annähernd
+bezeichnen. Aber Cygnus hat eigentlich nicht gesagt, es wäre
+„Open-Source-Software“, sie haben den Begriff nur benutzt, um bei
+unaufmerksamen Lesern diesen Eindruck zu erwecken.</p>
+
+<p>
+Diese Beobachtungen legen nahe, dass ein Warenzeichen das Durcheinander, das
+durch den Begriff <em>„Open Source“</em> entsteht, nicht wirklich verhindert
+hätte.</p>
+
+<h3 id="newinnovember">Missverständnisse(?) von „Open Source“</h3>
+
+<p>
+Die Open-Source-Definition ist deutlich genug, und es liegt auf der Hand,
+dass sie nicht das typische unfreie Programm qualifiziert. Man würde also
+meinen, dass ein „Open-Source-Unternehmen“ ein Unternehmen bezeichnet,
+dessen Produkte Freie Software (oder nahe dran) sind, nicht wahr? Leider
+versuchen viele Firmen, dem Begriff eine andere Bedeutung zu geben.</p>
+
+<p>
+Beim „Open Source Developers Day“-Treffen im August 1998 sagten einige der
+eingeladenen kommerziellen Entwickler, sie wollen nur einen Teil ihrer
+Arbeit zu Freie Software (bzw. „Open Source“) machen. Der Schwerpunkt ihrer
+Geschäftstätigkeit läge bei der Entwicklung proprietärer Erweiterungen
+(Software oder <a href="/philosophy/free-doc">Handbücher</a>), um sie
+Benutzern freier Software zu verkaufen. Sie forderten uns auf, dies als
+legitim zu betrachten, als Teil unserer Gemeinschaft, weil ein Teil des
+Geldes für die Freie-Software-Entwicklung gespendet wird.</p>
+
+<p>
+Tatsächlich bemühen sich diese Unternehmen nur mit dem positiven Stempel von
+„Open Source“ für ihre proprietären Softwareprodukte zu
+umgeben&#160;&#8211;&#160;obwohl diese nicht „quelloffen“
+sind&#160;&#8211;&#160;nur weil sie irgendeine Beziehung zu freier Software
+haben oder weil dieselbe Firma auch Freie Software betreut. [Ein
+Firmengründer sagte recht deutlich, dass sie für das von ihnen betreute
+Freie-Software-Paket nur so wenig Arbeit investieren wie es die Gemeinschaft
+durchgehen lässt.]</p>
+
+<p>
+Im Laufe der Jahre haben viele Firmen zur Freie-Software-Entwicklung
+beigetragen. Einige dieser Firmen haben in erster Linie unfreie Software
+entwickelt, aber diese beiden Aktivitäten waren unabhängig voneinander. So
+konnten wir ihre unfreien Produkte ignorieren und mit ihnen an
+Freie-Software-Projekten zusammenarbeiten. Danach konnten wir ihnen
+aufrichtig für die Freie Software danken, die sie beisteuerten, ohne darüber
+zu sprechen, was sie anderweitig noch taten.</p>
+
+<p>
+Mit diesen jungen Unternehmen können wir nicht das gleiche tun, weil sie uns
+nicht lassen. Diese Unternehmen fordern die Öffentlichkeit aktiv dazu auf,
+alle ihre Aktivitäten über einen Kamm zu scheren. Sie wollen, dass wir ihre
+unfreie Software ebenso positiv bewerten wie wir einen echten Beitrag
+bewerten würden, auch wenn es keiner ist. Sie stellen sich selbst als
+„Open-Source-Unternehmen“ dar, in der Hoffnung wir würden wohlwollende
+Gefühle für sie entwickeln und diese uns dazu bringen, inkonsequent zu
+werden.</p>
+
+<p>
+Diese Beeinflussung wäre nicht weniger schädlich, wenn sie mit dem Begriff
+<em>Freie Software</em> betrieben würde. Aber Firmen scheinen den Begriff
+<em>Freie Software</em> nicht auf diese Weise zu
+benutzen&#160;–&#160;vielleicht weil die Assoziation mit Idealismus
+ungeeignet erscheint. Der Begriff <em>„Open Source“</em> öffnete die Tür
+dafür.</p>
+
+<p>
+Bei einer Fachmesse Ende 1998, die dem oft <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">„Linux“</a> nachgesagten Betriebssystem gewidmet
+war, war der Hauptredner Führungskraft einer prominenten Softwarefirma. Er
+wurde wahrscheinlich wegen der Entscheidung seiner Firma eingeladen, dieses
+System „zu unterstützen“. Leider besteht deren Form der „Unterstützung“
+darin unfreie Software zu veröffentlichen, die auf dem System ausgeführt
+werden kann&#160;&#8209;&#160;mit anderen Worten darin, unsere Gemeinschaft
+als Markt zu benutzen, aber nichts dazu beizutragen.</p>
+
+<p>
+Er sagte: <cite>„Wir werden unser Produkt auf gar keinen Fall quelloffen
+machen, aber vielleicht werden wir es „intern“ quelloffen machen. Wenn wir
+unseren Mitarbeitern zur Kundenunterstützung erlauben auf den Quellcode
+zuzugreifen, dann können sie für Kunden Fehler beheben und ein besseres
+Produkt und bessere Dienstleistung anbieten.“</cite> [Das ist kein
+wörtliches Zitat, weil ich mir seine Worte nicht aufgeschrieben habe, aber
+sinngemäß stimmt es.]</p>
+
+<p>
+Personen im Publikum sagten danach zu mir: <cite>„Er versteht einfach nicht
+den Punkt.“</cite> Aber ist das so? Welchen Punkt hat er nicht verstanden?</p>
+
+<p>
+Den Punkt der Open-Source-Bewegung hat er nicht missverstanden. Diese
+Bewegung besagt nicht, dass Anwender die Freiheit haben, sondern nur mehr
+Menschen ermöglicht den Quellcode anzusehen und dazu beizutragen, die
+Entwicklung schneller und besser zu machen. Diesen Punkt hat die
+Führungskraft voll und ganz verstanden&#160;–&#160;widerwillig, diesen
+Ansatz vollends umzusetzen, einschließlich der Benutzer, erwägte er es
+teilweise innerhalb des Unternehmens.</p>
+
+<p>
+Den Punkt, den er verfehlte vorzubringen, ist der, wofür „Open Source“
+entworfen wurde: den Punkt, dass Benutzer Freiheit <em>verdienen</em>.</p>
+
+<p>
+Die Verbreitung des Freiheitsgedanken ist eine große
+Aufgabe&#160;&#8211;&#160;sie benötigt <ins>auch</ins> <em>Ihre</em>
+Hilfe. Darum halten wir im GNU-Projekt am Begriff <em>Freie Software</em>
+fest, um bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass
+Freiheit und Gemeinschaft um ihrer selbst willen wichtig
+sind&#160;&#8211;&#160;nicht nur aus Zweckdienlichkeit
+&#160;&#8211;&#160;dann verwenden Sie bitte mit uns den Begriff <em>Freie
+Software</em>.</p>
+
+<hr />
+
+<!-- The archived version is truncated.
+<p>
+
+Joe Barr wrote an article called
+<a href="http://web.archive.org/web/20080703140137/http://www.itworld.com/LWD010523vcontrol4">Live and
+let license [archived]</a> that gives his perspective on this issue.</p>
+-->
+<p>
+Die von Lakhani und Wolf 2005 veröffentlichte Ausarbeitung <cite><a
+href="//ocw.mit.edu/courses/sloan-school-of-management/15-352-managing-innovation-emerging-trends-spring-2005/readings/lakhaniwolf.pdf"
+xml:lang="en" lang="en">Why Hackers Do What They Do: Understanding
+Motivation and Effort in Free/Open Source Software Projects</a></cite> geht
+davon aus, dass ein beträchtlicher Teil der Entwickler von der Sichtweise
+motiviert wird, Software müsse frei sein. Dies trotz der Tatsache, obwohl
+Entwickler auf SourceForge befragt wurden, einer Internetpräsenz, die nicht
+die Auffassung teilt, dass dies eine ethische Frage sei.</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde englischsprachig in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1998, 1999, 2000, 2001, 2007, 2016 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Richard Steuer und Michael Fötsch, 2006. Jоегg
+Kоhпе <a href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2011, 2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-intro.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-intro.html
new file mode 100644
index 0000000..b755cab
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-software-intro.html
@@ -0,0 +1,157 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/free-software-intro.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie-Software-Bewegung - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-software-intro.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freie-Software-Bewegung</h2>
+
+<p>
+Freie Betriebssysteme wie <a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a> werden
+aus verschiedenen Gründen genutzt. Viele Benutzer wechseln aus praktischen
+Gründen: weil das System leistungsfähig ist, weil es zuverlässig ist oder
+wegen der Zweckmäßigkeit, die Software nach eigenen Bedürfnissen anpassen zu
+können.
+</p>
+
+<p>
+Das sind gute Gründe&#160;&#8209;&#160;aber es geht um mehr als nur
+Zweckmäßigkeit. Was auf dem Spiel steht sind Ihre Freiheit und Ihre
+Gemeinschaft.
+</p>
+
+<p>
+Die Idee der Freie-Software-Bewegung ist, dass Rechnernutzer <a
+href="/philosophy/why-free">die Freiheit verdienen, eine Gemeinschaft zu
+bilden</a>. Man sollte die Freiheit haben sich selbst zu helfen, indem man
+den Quellcode eigenen Bedürfnissen anpasst. Und die Freiheit seinen Nächsten
+zu helfen, indem Kopien der Programme an andere Menschen weitergegeben
+werden. Auch die Freiheit, zu helfen, Ihre Gemeinschaft mit der
+Veröffentlichung verbesserter Versionen aufzubauen, damit andere Menschen
+sie nutzen können.
+</p>
+
+<p>
+Ob ein Programm Freie Software ist, hängt hauptsächlich von der Lizenz
+ab. Ein Programm kann jedoch auch unfrei sein, weil man keinen Zugriff auf
+den Quellcode hat oder weil die Hardware keine modifizierte Version zur
+Nutzung zulässt (das nennt man <em>Tivoisierung</em>).
+</p>
+
+<p>
+Unsere <a href="/philosophy/free-sw">Freie-Software-Definition</a> zeigt,
+wie wir eine Lizenz bewerten, um festzustellen, ob sie Programme zu
+<em>freie</em> Software macht. Es sind auch weitere Artikel über <a
+href="/philosophy/essays-and-articles.html#LicensingFreeSoftware">Lizenzierung
+von Freie Software</a> abrufbar, die die Vor- und Nachteile einiger
+Lizenzen, die sich qualifizieren, erklären und warum einige andere Lizenzen
+zu beschränkend sind, um sich zu qualifizieren.
+</p>
+
+<p>
+Im Jahr 1998 wurde der Begriff <em>Open-Source</em> geprägt und mit <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point.html">Ansichten verbunden,
+die sich von unseren deutlich unterschieden</a>. Diese Ansichten führen nur
+die praktischen Vorzüge freier Software an und vermeiden die tieferen Fragen
+der Freiheit und sozialer Solidarität, die die Freie-Software-Bewegung
+stellt. Die Idee von Open Source ist gut, soweit es geht, kratzt aber nur
+die Oberfläche des Problems an. Wir stören uns nicht daran, mit
+Open-Source-Anhängern auf praktische Aktivitäten wie der Softwareentwicklung
+zusammenzuarbeiten, aber wir sind nicht mit ihren Ansichten einverstanden
+und lehnen es ab, unter ihrem Namen zu Werke zu gehen.</p>
+
+<p>
+Wenn Sie denken, dass Freiheit und Gemeinschaft um ihrer selbst willen
+wichtig sind, schließen Sie sich uns bitte an und verwenden mit Stolz den
+Begriff <em>Freie&nbsp;Software</em>&#160;&#8209;&#160;und helfen mit, das
+allen mitzuteilen!
+</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2007, 2008, 2009, 2010 Free Software Foundation, Inc.
+</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> perubique, 2007. Joerg Kohne, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-sw.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-sw.html
new file mode 100644
index 0000000..8d5c4e0
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/free-sw.html
@@ -0,0 +1,760 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/free-sw.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/free-sw.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/free-sw.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/free-sw.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-03-20" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie Software. Was ist das? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<style type="text/css" media="print,screen"><!--
+.note { margin-left: 6%; margin-right: 6%; }
+@media (min-width: 48em) {
+ .note { margin-top: .8em; }
+}
+-->
+</style>
+<meta http-equiv="Keywords" content=" " />
+<meta http-equiv="Description" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/free-sw.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Freie Software. Was ist das?</h2>
+
+<div class="article">
+<h3>Freie-Software-Definition</h3>
+
+<blockquote class="note" id="fsf-licensing"><p style="font-size: 80%">
+Haben Sie eine hier nicht beantwortete Frage bezüglich
+Freie-Software-Lizenzierung? Siehe auch unsere weiteren <a
+href="https://www.fsf.org/licensing">Ressourcen zur Lizenzierung</a>, bei
+unbeantworteten Anliegen wenden Sie sich bitte unter <a
+href="mailto:licensing@fsf.org">licensing@fsf.org</a> an das <span
+xml:lang="en" lang="en">FSF Compliance Lab</span>.</p>
+</blockquote>
+
+<div class="comment">
+<p>
+Die <em>Freie-Software-Definition</em> soll verdeutlichen, welche Kriterien
+ein einzelnes Softwareprogramm erfüllen muss um als Freie Software
+betrachtet zu werden. Von Zeit zu Zeit wird diese Definition überarbeitet,
+um dies zu verdeutlichen oder Fragen zu subtilen Problemen zu lösen. Weitere
+Informationen zu gemachten Änderungen sind unter <a
+href="#History">Historie</a> zu finden.
+</p>
+
+<p>
+Die <em>„Open-Source“-<ins>Definition</ins></em> ist etwas anderes: eine
+ganz andere Philosophie, die auf anderen Werten beruht. Auch die praktische
+Definition ist anders, jedoch sind alle quelloffenen Programme in der Tat
+beinahe frei. Den Unterschied erklären wir in <cite><a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point.html">Warum „Open Source“ das
+Ziel Freie Software verfehlt</a></cite>.
+</p>
+</div>
+
+<p>
+<em>Freie Software</em> ist Software, die die Freiheit und Gemeinschaft der
+Nutzer respektiert. Ganz allgemein bedeutet das, dass <strong>Nutzer die
+Freiheit haben Software auszuführen, zu kopieren, zu verbreiten, zu
+untersuchen, zu ändern und zu verbessern</strong>. <em>Freie Software</em>
+ist daher eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu
+verstehen sollte man an <em>frei</em> wie in <em>Redefreiheit</em> denken,
+nicht wie in <em>Freibier</em>. Manchmal nennen wir sie auch <em><span
+xml:lang="fr" lang="fr">Libre</span> Software</em>, dem französischen
+bzw. spanischen Wort für <em>frei</em> wie in <em>Freiheit</em> entlehnt, um
+deutlich zu machen, dass wir uns keinesfalls auf Software beziehen die
+<em>gratis</em> sei.
+</p>
+
+<p>
+Wir kämpfen für diese Freiheiten, weil sie jedermann verdient. Mit diesen
+Freiheiten kontrollieren Nutzer (sowohl einzeln als auch gemeinsam) das
+Programm und was es für sie ausführt. Wenn nicht Nutzer das Programm
+kontrollieren, nennen wir es ein <em>unfreies</em>
+bzw. <em>proprietäres</em> Programm. Das unfreie Programm kontrolliert die
+Nutzer, und der Entwickler kontrolliert das Programm. Dies macht das
+Programm zu einem <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Instrument ungerechter
+Macht</a>.
+</p>
+
+<h4> Vier wesentliche Freiheiten</h4>
+
+<p>
+Ein Programm ist Freie Software, wenn Nutzer eines Programms über vier
+wesentliche Freiheiten<a href="#n1" id="n1-ref" class="fnote">[1]</a>
+verfügen:
+</p>
+
+<ul class="important">
+ <li>Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck
+<em>(Freiheit 0)</em>.</li>
+ <li>Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen
+Datenverarbeitungbedürfnissen anzupassen <em>(Freiheit 1)</em>. Der Zugang
+zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
+ </li>
+ <li>Die Freiheit, das Programm zu redistribuieren und damit Mitmenschen zu
+helfen <em>(Freiheit 2)</em>.
+ </li>
+ <li>Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der
+Öffentlichkeit freizugeben, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiert
+<em>(Freiheit 3)</em>. Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
+ </li>
+</ul>
+
+<p>
+Ein Programm ist <em>freie</em> Software, wenn es Nutzern adäquat all diese
+Freiheiten gewährt. Ansonsten ist es unfrei. Solange wir verschiedene
+unfreie Vertriebsschemata in Bezug darauf unterscheiden können, inwieweit
+sie dahinter zurückbleiben frei zu sein, betrachten wir sie alle
+gleichermaßen als unethisch.</p>
+
+<p>In jedem angenommenen Szenario müssen diese Freiheiten
+zutreffen&#160;&#8209;&#160;welchen Quellcode auch immer wir beabsichtigen
+zu benutzen (oder andere bewegen zu benutzen). Betrachten wir beispielsweise
+ein Programm namens <em>A</em>, das automatisch ein Programm namens
+<em>B</em> startet um irgendetwas zu verarbeiten. Wenn wir beabsichtigen
+<em>A</em> unverändert zu distribuieren, impliziert das, dass dessen Nutzer
+<em>B</em> ebenfalls benötigen&#160;&#8209;&#160;wir müssen somit
+entscheiden ob sowohl <em>A</em> als auch <em>B</em> frei sind. Wenn wir
+beabsichtigen <em>A</em> so zu modifizieren, damit es <em>B</em> nicht mehr
+benötigt, muss nur <em>A</em> frei sein, <em>B</em> ist für dieses Vorhaben
+nicht relevant.</p>
+
+<p>
+<em>Freie Software</em> ist nicht gleichbedeutend mit
+<em>unkommerziell</em>. Ein freies Programm muss für die kommerzielle
+Nutzung, die kommerzielle Entwicklung und den kommerziellen Vertrieb
+verfügbar sein. Die kommerzielle Entwicklung von freier Software ist nicht
+mehr unüblich. Solche freie kommerzielle Software ist sehr
+wichtig. Möglicherweise hat man Geld für Kopien freier Software ausgegeben
+oder Kopien unentgeltlich erhalten. Aber egal wie man die Kopien erhalten
+hat, man hat immer die Freiheit die Software zu kopieren und zu ändern,
+sogar <a href="/philosophy/selling">Kopien zu verkaufen</a>.
+</p>
+
+<p>Der weitere Text<!-- dieser Seite--> erläutert, was bestimmte Freiheiten
+adäquat macht oder nicht.</p>
+
+<h4>Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte</h4>
+
+<p>
+<cite><q>Die Freiheit, das Programm auszuführen</q></cite> bedeutet für
+jegliche Person oder Organisation die Freiheit zu haben, es auf jedem
+beliebigen Rechner<!--system--> für jede Art von Aufgabe und Zweck nutzen zu
+dürfen, ohne darüber mit dem Entwickler oder irgendeinem Unternehmen
+kommunizieren zu müssen. In dieser Freiheit ist der <em>Nutzer</em> das
+Ziel, nicht der <em>Entwickler</em>! Dem Nutzer steht es frei das Programm
+für eigene Zwecke auszuführen, und wenn man es an jemand anderen weitergibt,
+steht es dieser Person dann frei es für eigene Zwecke auszuführen, aber man
+ist nicht berechtigt, ihr eigene Absichten aufzuerlegen.
+</p>
+
+<p>
+<cite><q>Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte</q></cite>
+bedeutet, dass einem nicht untersagt oder davon abgehalten wird, es
+auszuführen. Dies hat nichts mit der Funktionalität des Programm zu tun, ob
+es technisch dazu in der Lage ist in einer bestimmten Umgebung zu
+funktionieren oder ob es für einen bestimmten Bereich der Datenverarbeitung
+sinnvoll ist.</p>
+
+<h4>Die Freiheit, den Quellcode zu untersuchen und Änderungen vorzunehmen</h4>
+
+<p>
+Damit Freiheit <em>1</em> und <em>3</em> (die Freiheiten, Änderungen
+vorzunehmen und geänderte Versionen zu veröffentlichen) sinnvoll sind,
+müssen Nutzer Zugang zum Quellcode des Programms haben. Daher ist die
+Zugänglichkeit des Quellcodes eine notwendige Bedingung für Freie
+Software. Verschleierter „Quellcode“ ist nicht wirklich Quellcode und zählt
+nicht als solcher.
+</p>
+
+<p>
+Freiheit <em>1</em> umfasst die Freiheit, die eigene geänderte Version
+anstelle des Originals zu verwenden. Kommt das Programm in einem Produkt zum
+Einsatz, in dem die modifizierte Version eines Dritten, nicht jedoch die
+eigene&#160;&#8209;&#160;eine als <em>Tivoisierung</em>
+bzw. <em>Abriegelung</em> (engl. ‚Lockdown‘) oder (in seiner praktizierenden
+perversen Terminologie) als „<span xml:lang="en" lang="en">Secure
+Boot</span>“<a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> bekannte
+Praxis&#160;&#8209;&#160; ausgeführt wird, wird Freiheit <em>1</em> eher zu
+einem fadenscheinigen Vorwand anstatt einer praktischen Realität. Diese
+Binärdateien sind nicht <em>freie</em> Software, selbst wenn der Quellcode,
+von dem sie kompiliert werden, frei ist.
+</p>
+
+<p>
+Die Zusammenführung der verfügbaren freien Unterroutinen und -modulen ist
+eine wichtige Möglichkeit ein Programm zu modifizieren. Wenn die
+Programmlizenz eines entsprechend lizenzierten vorhandenen Moduls die
+Zusammenführung untersagt&#160;&#8209;&#160;beispielsweise wenn man nicht
+der Copyrightinhaber des hinzuzufügenden Quellcodes
+ist&#160;&#8209;&#160;dann ist die Lizenz zu restriktiv, um sich als
+<em>frei</em> zu qualifizieren.
+</p>
+
+<p>
+Ob eine Änderung eine Verbesserung darstellt, ist eine subjektive
+Angelegenheit. Wenn das Recht ein Programm zu modifizieren im Wesentlichen
+auf Änderungen beschränkt wird, die jemand anderes als Verbesserung
+betrachtet, ist das Programm unfrei.
+</p>
+
+<h4>Die Freiheit zu redistribuieren, wenn man möchte: grundlegende Anforderungen</h4>
+
+<p><cite><q>Die Freiheit<ins>, das Programm zu redistribuieren und […] der
+Öffentlichkeit freizugeben</ins></q></cite> (Freiheit <em>2</em> und
+<em>3</em>) bedeutet, dass man die Freiheit hat Kopien an <a
+href="#exportcontrol">jedermann überall</a> weiterzugeben (entweder mit oder
+ohne Modifikationen, gratis oder gegen Gebühr für den
+Vertrieb). <em>Frei</em> sein bedeutet, diese Dinge (unter anderem)
+vornehmen zu können, ohne fragen oder für die Berechtigung zahlen zu müssen.
+</p>
+
+<p>
+Außerdem sollte man auch die Freiheit haben Modifikationen vorzunehmen und
+privat im eigenen Werk oder Spiel zu nutzen, ohne auch nur deren Existenz zu
+erwähnen. Veröffentlicht man die Änderungen, sollte es nicht erforderlich
+sein, irgendjemand im Besonderen oder auf irgendeine bestimmte Weise zu
+benachrichtigen.
+</p>
+
+<p>
+<em>Freiheit 3</em> umfasst die Freiheit, eigene modifizierte Versionen als
+Freie Software freizugeben. Eine freie Lizenz kann auch andere Möglichkeiten
+der Freigabe zulassen. Mit anderen Worten muss es sich nicht um eine Lizenz
+mit <cite><a href="/copyleft/">Copyleft</a></cite> handeln. Allerdings
+qualifiziert sich eine Lizenz, die von modifizierten Versionen verlangt
+unfrei zu sein, nicht als freie Lizenz.
+</p>
+
+<p>
+<cite><q>Die Freiheit, Programmkopien aufs neue zu distribuieren</q></cite>
+muss binäre oder ausführbare Formen des Programms als auch den Quellcode für
+modifizierte und unmodifizierte Versionen beinhalten (die Distribution von
+Programmen in ausführbarer Form ist für bequem installierbare freie
+Betriebssysteme notwendig). Es ist in Ordnung, wenn es für bestimmte
+Anwendungen keine Möglichkeit gibt eine Binärdatei oder ausführbare Form zu
+erstellen (da einige Programmiersprachen diese Funktion nicht unterstützen),
+aber man muss die Freiheit haben solche Formen an Dritte weiterzugeben,
+sollte man eine Möglichkeit finden oder entwickeln, sie zu erstellen.
+</p>
+
+<h4>Copyleft</h4>
+
+<p>
+Bestimmte Richtlinien über die Art und Weise Freie Software zu distribuieren
+sind akzeptabel, sofern sie nicht den wesentlichen Freiheiten
+widersprechen.<em> <a href="/copyleft/">Copyleft</a></em> ist beispielsweise
+(sehr vereinfacht) eine Richtlinie, die verhindert, dass bei einer
+Redistribution des Programms keine Restriktionen hinzugefügt werden können,
+um Anderen wesentliche Freiheiten zu versagen. Diese Richtlinie widerspricht
+nicht den wesentlichen Freiheiten&#160;&#8209;&#160;vielmehr schützt es sie.
+</p>
+
+<p>
+Das GNU-Projekt verwendet Copyleft, um die vier Freiheiten rechtlich für
+jeden zu sichern. Wir glauben es gibt wichtige Gründe, warum es <a
+href="/philosophy/pragmatic">besser ist Copyleft zu verwenden</a>. Aber auch
+<a href="/philosophy/categories#Non-CopyleftedFreeSoftware">Freie Software
+ohne Copyleft</a> ist ethisch vertretbar (siehe auch <cite><a
+href="/philosophy/categories">Kategorien freier und unfreier
+Software</a></cite>, wie sich <em>Freie Software</em>, <em>Software mit
+Copyleft</em> und andere Softwarekategorien aufeinander beziehen).
+</p>
+
+<h4>Richtlinien über Verpackungs- und Distributionsinformationen</h4>
+
+<p>
+Richtlinien, wie man eine modifizierte Version verpacken kann, sind
+allerdings akzeptabel, sofern sie nicht substantiell die Freiheit
+einschränken, modifizierte Versionen freizugeben oder modifizierte Versionen
+privat herzustellen und zu nutzen. Somit ist es akzeptabel, wenn die Lizenz
+verlangt den Namen der modifizierten Version zu ändern, ein Logo zu
+entfernen oder eigene Modifikationen als eigene zu identifizieren. Solange
+diese Bedingungen nicht so aufwändig sind, dass sie die Freigabe der
+Änderungen effektiv behindern, sind sie zulässig; man nimmt bereits andere
+Programmänderungen vor, ein paar mehr sollten kein Problem darstellen&#160;…
+</p>
+
+<p>
+Richtlinien wie <em>‚wenn Sie Ihre Version auf diese Weise zur Verfügung
+stellen, müssen Sie sie auch auf diese Weise zur Verfügung stellen‘</em>,
+können unter derselben Bedingung ebenfalls akzeptabel sein. Solch eine
+akzeptable Richtlinie wäre beispielsweise dem früheren Entwickler auf dessen
+Bitte hin eine Kopie der modifizierten und distribuierten Version zukommen
+lassen zu müssen. [Hinweis: Eine solche Richtlinie lässt immer noch die
+Wahl, ob man seine Version überhaupt distribuierten möchte.] Ebenfalls sind
+Richtlinien akzeptabel, die die Freigabe des Quellcodes für öffentlich
+einsetzbare Programmversionen an Nutzer verlangen.
+</p>
+
+<p>
+Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn eine Lizenz die Änderung des Namens
+erfordert, durch den das Programm aus anderen Programmen aufgerufen
+wird. Das behindert wirksam die Freigabe der eigenen geänderten Version, um
+das Original, wenn durch jenen anderen Programmen aufgerufen, zu
+ersetzen. Diese Art von Anforderung ist nur dann akzeptabel, wenn es eine
+geeignete <em>Alias</em>-Funktion gibt, die erlaubt, den Namen des
+Originalprogramms als Decknamen für die modifizierte Version anzugeben.</p>
+
+<h4>Ausfuhrbestimmungen</h4>
+
+<p>
+Mitunter können staatliche <a
+id="exportcontrol">Ausfuhrkontrollbestimmungen</a> und Handelssanktionen die
+Freiheit einschränken, Programmkopien international zu
+distribuieren. Softwareentwickler haben nicht die Macht, diese Restriktionen
+zu beseitigen oder außer Kraft zu setzen, aber sie können und müssen sich
+widersetzen sie als Nutzungsbedingungen des Programms aufzuerlegen. Dadurch
+betreffen die Restriktionen keine Aktivitäten und Menschen außerhalb der
+Rechtsordnungen dieser Regierungen. Daher dürfen freie Softwarelizenzen
+keinen Gehorsam gegenüber allen nicht trivialen Ausfuhrbestimmungen als
+Bedingung für die Ausübung einer der wesentlichsten Freiheiten verlangen.
+</p>
+
+<p>
+Lediglich die bloße Existenz von Ausfuhrbestimmungen&#160;&#8209;&#160;ohne
+diese zu einer Bedingung der Lizenz selbst zu machen&#160;&#8209;&#160;ist
+akzeptabel, da dies keine Nutzer beschränkt. Ist eine Ausfuhrbestimmung
+tatsächlich für Freie Software trivial, dann ist die erforderliche Bedingung
+kein tatsächliches Problem; jedoch ist sie ein potenzielles Problem, da eine
+spätere Änderung im Exportgesetz die Erfordernis trivial und damit die
+Software unfrei machen könnte.
+</p>
+
+<h4>Rechtliche Hinweise</h4>
+
+<p>
+Damit diese Freiheiten wirklich gelten, müssen diese dauerhaft und
+unwiderruflich sein&#160;&#8209;&#160;solange man nichts Unrechtes
+anstellt. Sofern Softwareentwickler die Macht haben, die Lizenz zu ihren
+Bedingungen zu widerrufen oder rückwirkend Restriktionen hinzuzufügen, ohne
+dafür Anlass gegeben zu haben, ist die Software unfrei.
+</p>
+
+<p>
+Eine freie Lizenz darf nicht die Einhaltung einer Lizenz eines unfreien
+Programms erforderlich machen. Dementsprechend, wenn beispielsweise eine
+Lizenz die Einhaltung mit den Lizenzen <em>aller genutzten Programme</em>
+erfordert, würde dies im Falle eines Nutzers, der unfreie Programme
+ausführt, die Einhaltung mit den Lizenzen dieser unfreien Programme
+erfordern. Das macht die Lizenz unfrei.
+</p>
+
+<p>
+Bei einer freien Lizenz ist die Angabe zulässig, welches Recht anwendbar
+oder wo Rechtsstreitigkeiten durchgeführt werden müssen oder beides.<a
+href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[**]</a>
+</p>
+
+<h4>Auftragsbezogene Lizenzen</h4>
+
+<p>
+Die meisten freien Softwarelizenzen beruhen auf dem Urheberrecht, und es
+gibt Restriktionen, welche Arten von Anforderungen durch das Urheberrecht
+auferlegt werden können. Wenn eine auf dem Urheberrecht beruhende Lizenz
+Freiheit auf die oben beschriebene Weise respektiert, ist es
+unwahrscheinlich eine andere Art von Problem zu haben, dass nicht
+voraussehbar war (obwohl dies gelegentlich vorkommt). Einige freie
+Softwarelizenzen beruhen allerdings auf Verträgen, und Verträge können eine
+viel größere Bandbreite möglicher Beschränkungen auferlegen. Das bedeutet,
+es gibt viele Möglichkeiten wie solch eine Lizenz inakzeptabel restriktiv
+und unfrei sein könnte.
+</p>
+
+<p>
+Es ist unmöglich alle Möglichkeiten aufzuführen, die auftreten könnten. Wenn
+eine vertragsbasierte Lizenz den Nutzer auf eine ungewöhnliche Weise
+beschränkt, was auf Urheberrecht beruhende Lizenzen nicht können und welches
+hier als nicht legitim erwähnt wird, werden wir darüber nachdenken müssen
+und wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass sie unfrei ist.
+</p>
+
+<h4>Die richtigen Wörter, wenn es um Freie Software geht</h4>
+
+<p>
+Spricht man über Freie Software, empfiehlt es sich Begriffe wie
+<em>verschenken</em> oder <em>kostenlos</em> zu vermeiden, weil diese
+Begriffe implizieren, es würde um den Preis gehen, nicht um Freiheit. Einige
+gebräuchliche Begriffe wie <a
+href="/philosophy/words-to-avoid"><em>„Piraterie“</em></a> stellen Meinungen
+dar, von denen wir hoffen, dass Sie diese nicht unterstützen. Weitere
+voreingenommene oder irreführende Begriffe unter <cite><a
+href="/philosophy/words-to-avoid">Zu vermeidende Wörter</a></cite>, ebenso
+verschiedene <cite><a href="/philosophy/fs-translations">Übersetzungen des
+Begriffs <em>Freie Software</em></a></cite>.
+</p>
+
+<h4>Interpretation diese Kriterien</h4>
+
+<p>
+Abschließend noch der Hinweis, dass die in dieser Freie-Software-Definition
+angegeben Kriterien sorgfältige Überlegungen bei ihrer Interpretation
+erfordern. Um zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Softwarelizenz als
+freie Softwarelizenz qualifiziert, beurteilen wir basierend auf diesen
+Kriterien, ob ihr Geist sowie der genaue Wortlaut passt. Enthält eine Lizenz
+übertriebene Restriktionen, wird sie abgelehnt, auch wenn wir das Problem in
+diesen Kriterien nicht erwarteten. Manchmal spricht eine Lizenzanforderung
+ein Punkt an, der umfangreiche Überlegungen erfordert, einschließlich
+Diskussionen mit einem Rechtsanwalt, bevor entschieden werden kann, ob diese
+Anforderung annehmbar ist. Wird ein Punkt zum Abschluss gebracht, werden
+diese Kriterien aktualisiert, um verständlicher zu machen, warum sich
+bestimmte Lizenzen qualifizieren oder nicht.
+</p>
+
+<h4>Hilfe zu freien Lizenzen</h4>
+
+<p>
+Weitere Informationen, ob sich eine bestimmte Lizenz als freie
+Softwarelizenz qualifiziert, sind unter <a
+href="/licenses/license-list"><cite>Verschiedene Lizenzen und
+Kommentare</cite></a> zu finden. Sollte die betreffende Lizenz nicht
+aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns bitte unter <a
+href="mailto:licensing@gnu.org">&lt;licensing@gnu.org&gt;</a>.
+</p>
+
+<p>
+Wenn Sie daran denken eine neue Lizenz zu schreiben, wenden Sie sich bitte
+zuvor an die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span>. Die nur noch schwer überschaubare Ausuferung
+verschiedener freier Softwarelizenzen bedeutet für Nutzer einen erhöhten
+Aufwand, die Lizenzen überhaupt zu verstehen. Vielleicht können wir bei der
+Suche nach einer bereits vorhandenen freien Softwarelizenz behilflich sein,
+die ihren Bedürfnissen entspricht.
+</p>
+
+<p>
+Ist das nicht möglich, wenn tatsächlich eine neue Lizenz benötigt wird,
+können Sie mit unserer Hilfe sicherstellen, dass die Lizenz wirklich eine
+freie Softwarelizenz ist und verschiedene praktische Probleme vermeiden.
+</p>
+
+<h3 id="beyond-software">Jenseits von Software</h3>
+
+<p>
+<a href="/philosophy/free-doc">Software-Handbücher müssen frei sein</a>, aus
+den gleichen Gründen, warum Software frei sein muss und weil Handbücher in
+der Tat Bestandteil der Software sind.
+</p>
+
+<p>
+Die gleichen Argumente sind auch für andere Arten von Werken von praktischem
+Nutzen sinnvoll&#160;&#8209;&#160;also Werke, die nützliches Wissen
+verkörpern wie etwa pädagogische Werke und Nachschlagewerke. <a
+href="//de.wikipedia.org">Wikipedia</a> ist das wohl bekannteste Beispiel.
+</p>
+
+<p>
+Jegliches Werk <em>kann</em> frei sein, und die Freie-Software-Definition
+ist zu einer <a href="//freedomdefined.org/Definition/De" title="Definition
+of Free Cultural Works, unter: freedomdefined.org 2008.">Definition von
+freien kulturellen Werken</a> erweitert worden, die auf Werke jeglicher Art
+anwendbar sind.
+</p>
+
+<h3 id="open-source">„Open Source“, offener Quellcode?</h3>
+
+<p>
+Eine andere Gruppierung verwendet den Begriff <em>„Open Source“</em> um
+etwas ähnliches (aber nicht identisches) wie <em>Freie Software</em> zu
+meinen. Die Freie-Software-Gemeinschaft bevorzugt den Begriff
+<em><strong>Freie Software</strong></em>, denn, sobald man gehört hat, dass
+sich dieser auf Freiheit statt auf den Preis bezieht, ruft es Freiheit in
+Erinnerung. Das Wort <em>offen</em> <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">bezieht sich niemals auf
+Freiheit</a>.
+</p>
+</div>
+
+<h3 id="History">Historie</h3>
+
+<p>Von Zeit zu Zeit wird diese Freie-Software-Definition überarbeitet. Diese
+substanziellen Änderungen sowie Verweise veranschaulichen genau, was
+geändert wurde.</p>
+
+<ul>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.152&amp;r2=1.153"
+hreflang="en">Version 1.153</a>: Klarstellung, dass die Freiheit, das
+Programm auszuführen, bedeutet, dass einen nichts davon abhält es
+auszuführen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.140&amp;r2=1.141"
+hreflang="en">Version 1.41</a>: Klarstellung, welcher Quellcode unter einer
+freien Lizenz stehen muss.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.134&amp;r2=1.135"
+hreflang="en">Version 1.135</a>: Freiheit <em>0</em> ist die Freiheit, das
+Programm beliebig auszuführen. </li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.133&amp;r2=1.134"
+hreflang="en">Version 1.134</a>: Freiheit <em>0</em> hat nichts mit der
+Zweckmäßigkeit des Programm zu tun.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.130&amp;r2=1.131"
+hreflang="en">Version 1.131</a>: Eine freie Lizenz darf nicht die Einhaltung
+einer unfreien Lizenz eines anderen Programms verlangen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.128&amp;r2=1.129"
+hreflang="en">Version 1.129</a>: Klarstellung, dass die Wahl des anwendbaren
+Rechts und des Gerichtsstandes zulässig sind. (Das war immer unser
+Grundsatz.)</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.121&amp;r2=1.122"
+hreflang="en">Version 1.122</a>: Eine Ausfuhrkontrollbestimmung
+ist&#160;&#8209;&#160;wenn die Bedingung nicht trivial
+ist&#160;&#8209;&#160;ein echtes Problem; andernfalls nur ein potenzielles
+Problem.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.117&amp;r2=1.118"
+hreflang="en">Version 1.118</a>: Klarstellung, dass sich die Angelegenheit
+auf das Recht beschränkt modifizieren zu dürfen, nicht darauf welche
+Modifizierungen vorgenommen wurden. Und Modifizierungen sind nicht auf
+„Verbesserungen“ beschränkt.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.110&amp;r2=1.111"
+hreflang="en">Version 1.111</a>: Klarstellung von 1.77, dass alle
+rückwirkenden <em>Restriktionen</em> inakzeptabel sind. Die
+Urheberrechtsinhaber können jederzeit zusätzliche <em>Berechtigung</em> für
+die Nutzung des Werks dadurch einräumen, das Werk auf eine andere Weise
+parallel freizugeben.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.104&amp;r2=1.105"
+hreflang="en">Version 1.105</a>: Spiegelt in einer kurzen Darstellung den
+Punkt von Freiheit <em>1</em> wider (bereits in 1.80 erwähnt), dass man
+tatsächlich die eigene modifizierte Version für die eigene Datenverarbeitung
+nutzen darf.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.91&amp;r2=1.92"
+hreflang="en">Version 1.92</a>: Klarstellung, dass sich verschleierter Code
+nicht als Quellcode qualifiziert.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.89&amp;r2=1.90"
+hreflang="en">Version 1.90</a>: Klarstellung, dass Freiheit <em>3</em> ​​das
+Recht einräumt, Kopien der eigenen modifizierten oder verbesserten Version
+zu distribuieren, nicht jedoch die Beteiligung an einem Entwicklungsprojekt
+bei Dritten.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.88&amp;r2=1.89"
+hreflang="en">Version 1.89</a>: Freiheit <em>3</em> gewährt das Recht,
+modifizierte Versionen als Freie Software freizugeben.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.79&amp;r2=1.80"
+hreflang="en">Version 1.80</a>: Freiheit <em>1</em> muss nicht nur
+theoretisch, sondern praktisch umsetzbar sein; d. h. keine Tivoisierung.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.76&amp;r2=1.77"
+hreflang="en">Version 1.77</a>: Klarstellung, dass alle nachträglichen
+Lizenzänderungen inakzeptabel sind, auch wenn nicht als vollständiger Ersatz
+beschrieben.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.73&amp;r2=1.74"
+hreflang="en">Version 1.74</a>: Vier Klarstellungen von Punkten, die nicht
+explizit genug oder an einigen Stellen angegebenen sind, aber nicht überall
+reflektiert werden:
+<ul>
+<li>„Verbesserungen“ bedeutet nicht, dass die Lizenz substantiell einschränken
+kann, welche Arten von modifizierten Versionen freigegeben werden
+können. Freiheit <em>3</em> enthält die Verbreitung modifizierter Versionen,
+nicht nur deren Änderungen.</li>
+<li>Das Recht, vorhandene Module zusammenzufügen, bezieht sich auf entsprechend
+lizenzierte Module.</li>
+<li>Ausdrücklich die Schlussfolgerung des Punktes über Exportkontrolle.</li>
+<li>Einführung einer Lizenzänderung führt zur Aufhebung der alten Lizenz.</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.56&amp;r2=1.57"
+hreflang="en">Version 1.57</a>: Abschnitt <em>Jenseits von Software</em>
+hinzugefügt.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.45&amp;r2=1.46"
+hreflang="en">Version 1.46</a>: Klarstellung des für die Freiheit
+bedeutsamen Ziels, das Programm für jeden Zweck auszuführen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.40&amp;r2=1.41"
+hreflang="en">Version 1.41</a>: Klarstellung zum Wortlaut vertraglich
+geregelter Lizenzen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.39&amp;r2=1.40"
+hreflang="en">Version 1.40</a>: Erklärung, dass eine freie Lizenz erlauben
+muss, andere verfügbare Freie Software zu verwenden, um eigene
+Modifizierungen vorzunehmen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.38&amp;r2=1.39"
+hreflang="en">Version 1.39</a>: Es ist akzeptabel, wenn eine Lizenz
+erfordert, den Quellcode für von Ihnen für die öffentliche Nutzung
+bereitgestellte Softwareversionen zur Verfügung zu stellen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.30&amp;r2=1.31"
+hreflang="en">Version 1.31</a>: Es ist akzeptabel, wenn eine Lizenz
+erfordert, sich als Autor von Modifikationen zu identifizieren sowie weitere
+geringfügige Klarstellungen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.22&amp;r2=1.23"
+hreflang="en">Version 1.23</a>: Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit
+vertragsbasierten Lizenzen.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.15&amp;r2=1.16"
+hreflang="en">Version 1.16</a>: Erklärung, warum der Vertrieb von
+Binärdateien wichtig ist.</li>
+
+<li><a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;r1=1.10&amp;r2=1.11"
+hreflang="en">Version 1.11</a>: Hinweis, dass eine freie Lizenz vorschreiben
+kann, auf Nachfrage früherer Entwickler eine Kopie der von Ihnen
+distribuierten Varianten zu übersenden.</li>
+
+</ul>
+
+<p>Aufgrund anderer Änderungen an diesem Dokument, die die Definition oder
+deren Interpretationen selbst nicht beeinflussen, gibt es Lücken in den
+Versionsnummern. Beispielsweise sind keine Änderungen wie Nebenbemerkungen,
+Formatierung, Rechtschreibung, Zeichensetzung oder andere aufgeführt. Eine
+vollständige Übersicht aller Änderungen sind mit Hilfe der <a
+href="//web.cvs.savannah.gnu.org/viewvc/www/philosophy/free-sw.html?root=www&amp;view=log"
+hreflang="en">CVSweb-Oberfläche</a> zu finden.</p>
+
+<h3 style="font-size:1em">Anmerkung</h3>
+<ol>
+<li id="f1"><a href="#n1-ref">[1]</a> Der Grund, warum die vier Freiheiten mit
+<em>0</em>, <em>1</em>, <em>2</em> und <em>3</em> nummeriert sind, ist
+historisch bedingt. Um 1990 gab es drei Freiheiten, nummeriert mit
+<em>1</em>, <em>2</em> und <em>3</em>. Dann wurde klar, dass die Freiheit,
+das Programm für jeglichen Zweck auszuführen, explizit erwähnt werden
+musste. Diese Freiheit war deutlich elementarer als die anderen drei, sollte
+also entsprechend vorangestellt sein. Anstatt die anderen nun umzubenennen,
+wurde sie dem folgend <em>Freiheit 0</em> benannt.</li>
+</ol>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> <i>Secure Boot</i> soll Rechner
+bereits vor dem Start des eigentlichen Betriebssystems mit kryptografischen
+Methoden gegen Angriffe „schützen“. So sollen etwa <em>ausschließlich</em>
+digital signierte Gerätetreiber mittels <i>vereinheitlichter erweiterbarer
+Firmware-Schnittstelle</i> (engl. <i>‚<span xml:lang="en" lang="en">Unified
+Extensible Firmware Interface</span></i>, kurz <i>UEFI</i>) bzw. dessen
+Vorgänger <i>EFI</i> zwischen den einzelnen Komponenten eines Rechners und
+dem Betriebssystem geladen und ausgeführt werden können.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> Dies bezieht sich auf US-Recht. Bei
+der Zuständigkeit von deutschen Gerichten handelt es sich um die Frage,
+welches Gericht im Einzelfall die Gerichtsbarkeit ausüben muss, in diesem
+Sinne also örtlich, sachlich und funktionell zuständig ist.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996-2002, 2004-2007, 2009, 2010, 2012-2018 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Guido
+Arnold, 2002. Jоегg Kоhпе, 2012-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/07/29 21:58:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-copyright-old.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-copyright-old.html
new file mode 100644
index 0000000..5b93775
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-copyright-old.html
@@ -0,0 +1,219 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/freedom-or-copyright-old.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freiheit, oder Copyright? (ältere Fassung) - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/freedom-or-copyright-old.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freiheit, oder Copyright? (ältere Fassung)</h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Es gibt eine <a href="/philosophy/freedom-or-copyright">neuere Fassung</a>
+dieses Aufsatzes.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+ von <strong>Richard M. Stallman</strong>
+</p>
+
+<blockquote>
+<p>
+Die schöne neue Welt der elektronischen Bücher: keine Antiquariate mehr,
+keinem Freund mehr ein Buch leihen, kein Ausleihen aus einer öffentlichen
+Bibliothek, kein Buchkauf mehr, außer mit einer Kreditkarte, die
+identifiziert, was Sie lesen. Sogar ein elektronisches Buch ohne
+Berechtigung zu lesen, ist ein Verbrechen.
+</p>
+</blockquote>
+
+<p>
+Es war einmal, im Zeitalter der Druckerpresse entstand eine industrielle
+Regelung für das Geschäft des Schreibens und Publizierens. Sie wurde
+Copyright genannt. Zweck des Copyrights war die Veröffentlichung einer
+Vielzahl verschiedener Werke zu fördern. Die Methode des Copyrights sollte
+Verleger dazu bringen, die Erlaubnis der Autoren einzuholen, um neue Werke
+nachzudrucken. </p>
+
+<p>
+Gewöhnliche Leser hatten wenig Grund dies zu missbilligen, da das Copyright
+nur die Veröffentlichung beschränkte, nicht die Dinge, die ein Leser tun
+konnte. Vielleicht erhöhte es den Preis eines Buches geringfügig, aber das
+war nur Geld. Das Copyright brachte allgemeinen Nutzen, wie beabsichtigt,
+ohne die Öffentlichkeit groß zu belasten. Es erfüllte seine Sache
+gut&nbsp;&ndash;&nbsp;damals.</p>
+
+<p>
+Dann entstand eine neue Art der Verbreitung von Informationen: Computer und
+Netzwerke. Der Vorteil der digitalen Informationstechnologie ist, dass sie
+das Kopieren und Manipulieren von
+Informationen&nbsp;&ndash;&nbsp;einschließlich Software, musikalische
+Aufnahmen und Bücher&nbsp;&ndash;&nbsp;erleichtert. Netzwerke boten die
+Möglichkeit des unbegrenzten Zugang zu allen Arten von
+Daten&nbsp;&ndash;&nbsp;eine Informations-Utopie.</p>
+
+<p>
+Aber ein Hindernis stand im Weg: Copyright. Leser, die ihre Rechner nutzten,
+um veröffentlichte Informationen miteinander auszutauschen, wurden technisch
+zu Urheberrechtsverletzern. Die Welt hatte sich verändert und was einst eine
+wirtschaftliche Regulierung für Verlage war, war zu einer Beschränkung der
+Öffentlichkeit geworden, der es doch eigentlich dienen sollte.</p>
+
+<p>
+In einer Demokratie ist in der Regel ein Gesetz, das eine populäre,
+natürliche und nützliche Tätigkeit verbietet, schnell gelockert. Aber die
+Lobby mächtiger Verlage war entschlossen, die Öffentlichkeit daran zu
+hindern, die Leistungsfähigkeit ihrer Rechner zu nutzten und fand im
+Copyright eine geeignete Waffe. Unter ihrem Einfluss, anstatt das
+entspannende Copyright den neuen Umständen anzupassen, machten es
+Regierungen strenger als je zuvor, drohten Lesern mit hohen Strafen, die
+beim Teilen erwischt wurden.</p>
+
+<p>
+Aber das war noch nicht alles. Computer können mächtige Werkzeuge der
+Beherrschung sein, wenn einige Leute kontrollieren, was die Rechner anderer
+tun. Die Verleger erkannten, dass sie eine nie da gewesene Machtposition mit
+speziell ausgewiesener Software zum Videos ansehen und lesen elektronischer
+Bücher gewinnen können: sie können Leser zwingen zu zahlen und jedes Mal
+identifizieren, wenn sie ein Buch lesen!</p>
+
+<p>
+Das ist der Traum der Verleger, und so bewegten sie die US-Regierung 1998
+dazu, den <span xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium Copyright
+Act</span> (DMCA) zu erlassen. Dieses Gesetz gibt ihnen absolute juristische
+Macht über praktisch alles, was ein/e LeserIn mit einem E-Buch machen
+kann. Sogar das Buch ohne Autorisierung zu lesen ist ein Verbrechen!</p>
+
+<p>
+Wir haben noch die gleichen alten Freiheiten im Umgang mit Büchern aus
+Papier. Aber wenn elektronische Bücher gedruckte ersetzen, wird diese
+Ausnahme nicht mehr viel bringen. Mit &#8222;elektronischer Tinte&#8220;,
+die es ermöglicht, einen neuen Text auf scheinbar bedrucktes Stück Papier
+herunterzuladen, könnten sogar Zeitungen flüchtig werden. Stellen Sie sich
+vor: Keine Antiquariate mehr, kein Buch könnte mehr an eine/n FreundIn
+verliehen oder aus einer öffentlichen Bibliothek ausgeliehen
+werden&nbsp;&mdash;&nbsp;keine &#8222;undichte Stellen&#8220; mehr, die es
+jemand ermöglichen könnte zu lesen, ohne zu bezahlen (und, der Werbung für
+den Microsoft Reader zufolge auch keine Möglichkeit zum anonymen Bücherkauf
+mehr). Das ist die Welt, die Verleger für uns im Sinn haben!</p>
+
+<p>
+Warum gibt es so wenig öffentliche Diskussion über diese bedeutenden
+Änderungen? Die meisten Bürger haben noch keine Veranlassung gehabt, um die
+von dieser futuristischen Technik politisch in den Griff zu
+bekommen. Außerdem wurde der Öffentlichkeit beigebracht, dass das Copyright
+existiert, um die Interessen der Urheberrechtsinhaber mit der Implikation
+&#8222;zu schützen&#8220;, dass die Interessen der Öffentlichkeit nicht
+zählen. (Die einseitige Begriff &#8222;<a
+href="/philosophy/not-ipr.de.html">geistiges Eigentum</a>&#8220; fördert
+diese Ansicht; darüber hinaus fördert es den Fehler, mehrere Gesetze zu
+behandeln, die sich völlig voneinander unterschieden&nbsp;&ndash;&nbsp;wie
+das Urheber- und Patentrecht&nbsp;&ndash;&nbsp;als wären sie ein einzelnes
+Problem.)</p>
+
+<p>
+Aber, wenn die breite Öffentlichkeit beginnt elektronische Bücher zu nutzen
+und das Regime entdeckt, das die Verleger für sie vorbereitet haben, werden
+sie anfangen zu widerstehen. Die Menschheit wird dieses Joch nicht für immer
+akzeptieren.</p>
+
+<p>
+Die Verleger wollen uns einreden, dass ein unterdrückendes Copyright die
+einzige Möglichkeit ist, die Kunst lebendig zu halten, aber wir brauchen
+keinen &#8222;Krieg gegen das Kopieren&#8220;, um die Vielfalt
+veröffentlichter Werke zu sichern; Wie <em>Grateful Dead</em> zeigten, ist
+das private Kopieren unter Fans nicht unbedingt ein Problem für
+Künstler. (Im Jahr 2007 machte <em>Radiohead</em> Millionen mit Fans, ein
+Album zu kopieren und zu bezahlen, welchen Betrag auch immer sie wünschen;
+einige Jahren zuvor bekam Stephen King Hunderttausende für ein E-Buch, das
+die Leute kopieren konnten.) Durch Legalisierung der Vervielfältigung von
+elektronischen Büchern unter Freunden können wir das Copyright wieder in die
+wirtschaftliche Regulierung wandeln, die es einst war.</p>
+
+<p>
+Bei bestimmten Arten von Texten sollten wir sogar noch weiter gehen. Bei
+wissenschaftlichen Artikeln und Büchern sollten alle ermutigt werden, sie
+online unverändert wiederzugeben; dies unterstützt die wissenschaftliche
+Nachvollziehbarkeit und erhöht zugleich die Zugänglichkeit. Bei Lehrbüchern
+und den meisten Nachschlagewerken sollte auch die Veröffentlichung
+veränderter Versionen zugelassen werden, da dies zu Verbesserungen anregt.</p>
+
+<p>
+Letztlich werden die ganzen Gründe für die Beschränkung unveränderter Kopien
+entfallen, sobald Computernetzwerke eine einfache Möglichkeit bieten,
+jemandem etwas Geld zu schicken. Wenn Ihnen ein Buch gefällt und auf ihrem
+Rechner öffnet sich ein Fenster: &#8222;Klicken Sie hier, um der/dem AutorIn
+einen Dollar zu zahlen&#8220;, würden Sie nicht klicken? Damit wird das
+Copyright für Bücher und Musik, soweit es die Verteilung unveränderter
+Exemplare betrifft, völlig überholt sein. Und keinen Moment zu früh!</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1999, 2008 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Christian Siefkes, 2001. Joerg Kohne, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-power.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-power.html
new file mode 100644
index 0000000..13bbbdd
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/freedom-or-power.html
@@ -0,0 +1,213 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/freedom-or-power.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freiheit oder Macht? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords" content=" " />
+<meta http-equiv="Description" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/freedom-or-power.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freiheit oder Macht?</h2>
+
+<p>
+von <strong>Bradley M. Kuhn</strong> und <strong>Richard
+M. Stallman</strong></p>
+
+<blockquote>
+<p>„Die Freiheit lieben, heißt andere lieben; die Macht lieben, sich selbst zu
+lieben.“<br />
+&#8209;&#160;William Hazlitt</p>
+</blockquote>
+
+<p>
+In der Freie-Software-Bewegung stehen wir für Freiheit von Benutzern von
+Software. Wir formulierten unsere Ansichten, indem wir darauf schauten,
+welche Freiheiten für eine gute Lebensweise notwendig sind und durch die
+Ermöglichung nützlicher Programme, um eine Gemeinschaft des guten Willens,
+der Mitarbeit und der Zusammenarbeit zu fördern. Unsere <a
+href="/philosophy/free-sw">Kriterien für Freie Software</a> geben die
+Freiheiten an, die Nutzer eines Programms benötigen, um in einer
+Gemeinschaft zusammenarbeiten zu können.</p>
+
+<p>
+Wir stehen für Freiheit für sowohl Programmierer als auch für andere
+Benutzer. Die meisten von uns sind Programmierer, und wir wollen Freiheit
+für uns als auch für Sie. Aber jeder von uns nutzt von anderen geschriebene
+Software, und wir wollen Freiheit, wenn wir diese Software benutzen, nicht
+nur, wenn wir unseren eigenen Quellcode nutzen. Wir stehen für Freiheit für
+alle Benutzer, ganz gleich ob sie häufig, gelegentlich oder gar nicht
+programmieren.</p>
+
+<p>
+Allerdings ist eine so genannte Freiheit, die wir nicht befürworten, die
+<em>Freiheit, eine beliebige Lizenz für selbst geschriebene Software zu
+wählen</em>. Wir lehnen dies ab, weil es in Wirklichkeit eine Form der Macht
+ist, keine Freiheit.</p>
+
+<p>
+Dieser oft übersehene Unterschied ist entscheidend. Freiheit ist die
+Möglichkeit Entscheidungen zu treffen, die vor allem einen selbst betreffen;
+Macht ist die Möglichkeit Entscheidungen zu treffen, die sich mehr auf
+andere als auf einen selbst auswirken. Wenn wir Macht mit Freiheit
+verwechseln, werden wir scheitern, wirkliche Freiheit zu wahren.</p>
+
+<p>
+Ein Programm proprietär herzustellen ist eine Form der Machtausübung. Das
+heutige Urheberrecht gewährt Softwareentwicklern diese Macht, damit
+sie&#160;&#8209;&#160;und nur sie&#160;&#8209;&#160;allen anderen die Regeln
+aufzwingen können&#160;&#8209;&#160;eine relativ kleine Anzahl von Menschen
+treffen grundlegende Softwareentscheidungen für alle Nutzer, typischerweise
+durch Verweigerung ihrer Freiheit. Wenn Nutzern die Freiheiten, die Freie
+Software definieren, versagt werden, können sie nicht sagen, was die
+Software ausführt, nicht nach Hintertüren suchen, keine möglichen Viren und
+Würmer überwachen und nicht ermitteln, welche personenbezogene Informationen
+berichtet wird (oder stoppen, selbst wenn sie es herausfinden). Wenn etwas
+fehlschlägt, können sie es nicht selbst beheben; sie müssen darauf warten,
+dass der Entwickler seine Macht ausübt. Wenn die Software einfach nicht ganz
+das ist, was sie brauchen, werden sie damit gestraft sein. Sie können
+einander nicht helfen, sie zu verbessern.</p>
+
+<p>
+Entwickler proprietärer Software sind oft Unternehmen. Wir in der
+Freie-Software-Bewegung haben nichts gegen das Geschäft, aber wir haben
+gesehen, was geschieht, wenn ein Softwareunternehmen die <em>Freiheit</em>
+hat, willkürliche Vorschriften für Softwarenutzer durchzusetzen. Microsoft
+ist ein krasses Beispiel dafür, zu welchem unmittelbaren Schaden die
+Verweigerung von Freiheiten für Nutzer führen kann, aber es ist nicht das
+einzige Beispiel. Selbst wenn es keine Monopolstellung gäbe, schadet
+proprietäre Software der Gesellschaft. Eine Auswahl an Gebietern ist nicht
+Freiheit.</p>
+
+<p>
+Diskussionen über Rechte und Vorschriften für Software haben sich häufig
+allein nur auf die Interessen der Programmierer konzentriert. Nur wenige
+Menschen auf der Welt programmieren regelmäßig, und noch weniger sind
+Eigentümer proprietärer Softwareunternehmen. Aber die gesamte entwickelte
+Welt benötigt und benutzt heutzutage Software, also kontrollieren
+Softwareentwickler, wie sie lebt, Geschäfte tätigt, kommuniziert und
+unterhalten wird. Die ethischen und politischen Fragen werden durch den
+Slogan <em>Freiheit der Wahl (nur für Entwickler)</em> nicht angesprochen.</p>
+
+<p>
+Wenn &#8222;Code das Gesetz ist&#8220;<a href="#f1" id="f1-ref"
+class="transnote">[1]</a>, dann ist die eigentliche Frage, mit der wir uns
+konfrontiert sehen: wer sollte den von Ihnen verwendeten Quellcode
+kontrollieren&#160;&#8209;&#160;Sie oder eine elitäre Minderheit? Wir
+glauben, Sie haben das Recht, die von Ihnen eingesetzte Software zu
+kontrollieren, und Ihnen diese Kontrolle zu geben, ist das Ziel von
+<em>freier</em> Software.</p>
+
+<p>
+Wir glauben, Sie sollten selbst entscheiden, was Sie mit der von Ihnen
+verwendeten Software machen; allerdings besagt das heute geltende Recht
+etwas anderes. Das derzeitige Urheberrecht versetzt uns in eine
+Machtstellung über Nutzer unseres Quellcodes, ob es uns gefällt oder
+nicht. Die ethische Antwort auf diese Situation soll Freiheit für jeden
+Benutzer verkünden, ebenso wie die <span xml:lang="en" lang="en">Bill Of
+Rights</span><a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a>
+eigentlich Regierungsmacht durch das Garantieren von Freiheiten jeden
+Bürgers ausüben sollte. Genau dafür gibt es die <a
+href="/copyleft/copyleft">GNU General Public License</a>: sie gibt Ihnen die
+Kontrolle über die Nutzung der Software und <em>bewahrt gleichzeitig vor
+anderen</em>, die gerne die Kontrolle Ihrer Entscheidungen nehmen möchten.</p>
+
+<p>
+Da mehr und mehr Benutzer erkennen, dass Quellcode das Gesetz ist, und ein
+Gefühl dafür bekommen auch Freiheit zu verdienen, erkennen sie die
+Wichtigkeit der Freiheiten, für die wir stehen (genauso wie mehr und mehr
+Benutzer den praktischen Wert der von uns entwickelten <em>freien</em>
+Software zu schätzen wissen).</p>
+
+<h4>Fußnoten</h4>
+
+<ol id="fnote">
+<li id="f1"><a href="#f1-ref">[1]</a> William J. Mitchell: <span
+xml:lang="en" lang="en"><cite>City of Bits: Space, Place, and the
+Infobahn</cite>. MIT Press, Cambridge, Mass., 1995</span>, S. 111, sowie
+zitiert von <br />Lawrence Lessig: <span xml:lang="en" lang="en"><cite>Code
+and Other Laws of Cyberspace</cite>. Basic Books, New York, NY ,
+2006</span>, S. 5.</li>
+</ol>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en"><cite>Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</cite></a> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die <span xml:lang="en"
+lang="en"><em>Bill Of Rights</em></span> sind die ersten zehn Zusatzartikel
+zur Verfassung der Vereinigten Staaten.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001, 2009 Bradley M. Kuhn and Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Die unveränderte Vervielfältigung und Verbreitung dieses gesamten Textes
+<!--sind weltweit --> ist ohne Lizenzgebühren und mit jedem Medium, sofern
+dieser Hinweis<!-- und der Copyright-Hinweis--> angegeben ist, erlaubt.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Christian Siefkes, 2002. Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/fs-motives.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fs-motives.html
new file mode 100644
index 0000000..8ee9e44
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/fs-motives.html
@@ -0,0 +1,196 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/fs-motives.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Beweggründe, um Freie Software zu schreiben - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/fs-motives.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Beweggründe, um Freie Software zu schreiben</h2>
+
+<p>Begehen Sie nicht den Fehler davon auszugehen, dass jede Softwareentwicklung
+einen einfachen Beweggrund hat. Hier einige uns bekannter Beweggründe, die
+viele beeinflussen Freie Software zu schreiben.
+</p>
+
+<dl>
+<dt>Spaß.</dt>
+
+<dd>Für einige Menschen, oft die besten Programmierer, ist das Schreiben von
+Software der größte Spaß, besonders wenn es keinen Chef gibt, der ihnen
+sagt, was zu machen ist.<br />
+Beinahe alle Entwickler freier Software teilen dieses Motiv.</dd>
+
+<dt>Politischer Idealismus.</dt>
+
+<dd>Der Wunsch, eine Welt der Freiheit aufzubauen und helfen, Rechnernutzer der
+Macht von Softwareentwicklern zu entgehen.
+</dd>
+
+<dt>Bewunderung.</dt>
+
+<dd>Wenn Sie ein erfolgreiches, nützliches freies Programm schreiben, werden Sie
+von Nutzern bewundert. Das fühlt sich sehr gut an.
+</dd>
+
+<dt>Fachliche Reputation.</dt>
+
+<dd>Wenn Sie ein erfolgreiches, nützliches freies Programm schreiben, genügt
+das, um zu zeigen, ein guter Programmierer zu sein.
+</dd>
+
+<dt>Gemeinschaft.</dt>
+
+<dd>Teil einer Gemeinschaft durch Zusammenarbeit mit Anderen in öffentlichen
+Freie-Software-Projekten zu sein, ist für viele Programmierer ein
+Beweggrund.</dd>
+
+<dt>Bildung.</dt>
+
+<dd>Freie Software zu schreiben ist häufig <em>die</em> Gelegenheit, die
+fachliche und soziale Kompetenz drastisch zu verbessern. Sind Sie eine
+Lehrkraft, ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler an einem bereits
+existierenden Freie-Software-Projekt teilzunehmen oder sich in einem
+Freie-Software-Projekt zusammenzuschließen&#160;&#8209;&#160;dies könnte
+ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit bieten.</dd>
+
+<dt>Dankbarkeit.</dt>
+
+<dd>Wenn Sie seit Jahren freie Programme der Gemeinschaft nutzen und diese für
+Ihre Arbeit wichtig waren, fühlen Sie sich ihren Entwicklern zu dank
+verpflichtet. Wenn Sie ein Programm schreiben, das vielen Menschen nützlich
+sein könnte, ist das Ihre Chance, es im Voraus zu bezahlen.
+</dd>
+
+<dt>Hass auf Microsoft.</dt>
+
+<dd>
+Es ist falsch unsere Kritik einseitig auf <a
+href="/philosophy/microsoft">Microsoft</a> zu konzentrieren. Microsoft ist
+in der Tat schlecht, da sie unfreie Software entwickeln. Schlimmer noch,
+häufig ist es auf unterschiedlichste Weise <a
+href="/philosophy/proprietary/malware-microsoft">Schadsoftware</a>, was <a
+href="http://DefectiveByDesign.org">Digitale Rechte-Minderung (DRM)</a><a
+href="#tn0" id="tn0-ref" class="transnote">[*]</a> einschließt. Doch viele
+andere Unternehmen machen diese Dinge <ins>auch</ins>, und der schlimmste
+Feind unserer Freiheit ist heutzutage <a
+href="/philosophy/proprietary/malware-apple">Apple</a>.<br />
+
+Gleichwohl ist es eine Tatsache, dass viele Menschen Microsoft zutiefst
+verachten und einige aufgrund dieses Gefühls Freie Software beitragen.
+</dd>
+
+<dt>Geld.</dt>
+
+<dd>Eine beträchtliche Anzahl von Menschen wird bezahlt, Freie Software zu
+entwickeln oder haben Unternehmen um sie herum aufgebaut.
+</dd>
+
+<dt>Ein besseres Programm nutzen wollen.</dt>
+
+<dd>Häufig wird an Verbesserungen selbstgenutzer Programme gearbeitet, um sie
+noch bedienerfreundlicher zu machen. [Einige Kommentatoren erkennen keinen
+anderen Beweggrund außer diesen, aber Ihr Bild der menschlichen Natur ist zu
+begrenzt.]
+</dd>
+
+</dl>
+
+<p>Die menschliche Natur ist komplex und es ist durchaus üblich, gleichzeitig
+mehrere Beweggründe für eine einzelne Handlung zu haben.</p>
+
+<p>Jeder Mensch ist anders und dürfte auch andere Beweggründe haben, die nicht
+genannt sind. Kennen Sie weitere, wenden Sie sich bitte unter <a
+href="mailto:campaigns@gnu.org">&lt;campaigns@gnu.org&gt;</a> an
+uns. Sollten dadurch viele EntwicklerInnen beeinflusst werden, werden wir
+sie hinzufügen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2009 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2012, 2014.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gates.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gates.html
new file mode 100644
index 0000000..e6623c6
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gates.html
@@ -0,0 +1,214 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/gates.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Es sind nicht die Gates, es sind Schloss und Riegel - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gates.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2> Es sind nicht die Gates, es sind Schloss und Riegel</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong> |
+2008-07-03<br />
+Gründer, Free Software Foundation
+</p>
+
+<blockquote>
+<p><em>Dieser Text wurde englischsprachig unter dem Titel <cite><a
+href="//news.bbc.co.uk/1/hi/technology/7487060.stm">It's not the Gates, it's
+the bars</a></cite> von BBC News erstveröffentlicht.</em></p>
+</blockquote>
+
+ <p><span class="intro">Bill Gates’ Rücktritt so viel Aufmerksamkeit zukommen zu
+lassen, verfehlt die Sache. Worauf es wirklich ankommt sind weder Gates noch
+Microsoft sondern das unethische System der Einschränkungen, das
+Microsoft&#160;&#8209;&#160;wie auch viele andere
+Softwarefirmen&#160;&#8209;&#160;ihren Kunden auferlegen.</span></p>
+
+ <p>Diese Äußerung mag Sie überraschen, weil die meisten Menschen, die an
+Rechnern interessiert sind, sich über Microsoft aufregen. Geschäftsleute und
+ihre fügigen Politiker schätzen den Erfolg im Aufbau eines Imperiums über so
+viele Rechnernutzer wert. Viele außerhalb des Bereichs Rechner schreiben
+Microsoft Fortschritte zu, von denen es selbst nur profitiert hat wie etwa
+Rechner günstig und schnell zu machen und komfortable grafische
+Benutzeroberflächen.</p>
+
+ <p>Gates' Philantropie in der Gesundheitsversorgung in armen Ländern hat die
+hohe Ansicht einiger Menschen gewonnen. Die LA Times hat berichtet, dass
+seine Stiftung jährlich fünf bis zehn Prozent seines Geldes spendet und den
+Rest investiert, manchmal in Firmen, die sie vorschlägt wegen
+Umweltzerstörung und Krankheit in den selben armen Ländern. (Aktualisierung
+2010: Die Gates-Stiftung unterstützt ein Projekt mit Agrarwirtschaftsgigant
+Cargill bei einem Projekt, das das Voranbringen von genetisch modifizierter
+Gesamternte in Afrika beinhalten könnte.)</p>
+
+ <p>Viele Computeristen hassen Gates und Microsoft besonders. Sie haben viele
+Gründe. Microsoft engagiert sich hartnäckig in wettbewerbshinderndem
+Verhalten und wurde drei mal verurteilt. (Bush, der Microsoft bei der
+zweiten Verurteilung aus der Patsche half, wurde ins Microsoft-Hauptquartier
+eingeladen, um Geldmittel für die Wahlen 2000 anzufordern. Im Vereinigten
+Königreich richtete Microsoft eine Hauptniederlassung in Gordon Browns
+Wahlkreis ein. Beides legal, beides potenziell korrupt.)</p>
+
+ <p>Viele Nutzer hassen die „Microsoft-Steuer“, die Handelsverträge, die Sie für
+Windows auf Ihrem Rechner zahlen lassen, selbst wenn Sie es nicht
+nutzen. (In manchen Ländern können Sie eine Rückerstattung erhalten, doch
+der erforderliche Aufwand ist abschreckend.) Es gibt auch noch das digitale
+Einschränkungsmanagement: Softwareeigenschaften, die Sie davon „abhalten“,
+auf Ihre Dateien frei zuzugreifen. (Erhöhte Einschränkung der Nutzer scheint
+der Hauptfortschritt in Vista zu sein.)</p>
+
+ <p>Dann gibt es noch die willkürlichen Inkompatibilitäten und Hindernisse bei
+der Interoperation mit anderer Software. (Deshalb hat die EU Microsoft
+veranlasst, Schnittstellenbedingungen zu veröffentlichen.) Dieses Jahr hat
+Microsoft die Standardkommitees mit seinen Unterstützern bepackt, um eine
+ISO-Genehmigung seines sperrigen, unimplementierbaren und patentiertem
+„offenen Standards“ zu erhalten. (Die EU untersucht dies gerade.)</p>
+
+ <p>Diese Aktionen sind nicht tolerierbar, doch natürlich sind sie keine
+Einzelvorkommnisse. Sie sind systematische Symptome eines größeren Unrechts,
+das die meisten Menschen nicht erkennen: proprietäre Software.</p>
+
+ <p>Microsofts Software wird unter Lizenzen verbreitet, die die Nutzer uneinig
+und hilflos sein lässt. Die Nutzer sind uneinig, denn es ist ihnen verboten,
+Kopien mit irgendjemandem zu teilen. Die Nutzer sind hilflos, denn sie haben
+nicht den Quellcode, den Programmierer lesen und ändern können.</p>
+
+ <p>Wenn Sie ein Programmierer sind und die Software ändern
+wollen&#160;&#8209;&#160;Sie können es nicht. Wenn Sie ein Unternehmen sind
+und einen Programmierer bezahlen wollen, damit er die Software Ihren
+Bedürfnissen besser anpassen kann&#160;&#8209;&#160;Sie können es
+nicht. Wenn Sie sie kopieren, um es mit einem Freund zu teilen, was einfach
+gute Nachbarschaftlichkeit ist, werden Sie als „Pirat“ bezeichnet. Microsoft
+möchte uns glauben machen, dass dem Nachbarn helfen das moralische
+Äquivalent eines Schiffsangriffs ist.</p>
+
+ <p>Die wichtigste Sache, die Microsoft gemacht hat, ist es, dieses ungerechte
+soziale System zu fördern. Gates wird aufgrund seines infamen offenen
+Briefes, der Nutzer von Mikrorechnern für das Teilen von Kopien seiner
+Software tadelte, persönlich identifiziert. Letztendlich sagte er: „Wenn ihr
+mir nicht gestattet, euch uneinig und hilflos zu lassen, werde ich die
+Software nicht schreiben und ihr habt keine. Kapituliert oder ihr seid
+verloren.”</p>
+
+ <p>Aber Gates hat proprietäre Software nicht erfunden und tausende anderer
+Unternehmen machen das Selbe. Es ist falsch, egal, wer es macht. Microsoft,
+Apple, Adobe und der Rest, bieten Ihnen Software an, die ihnen Kontrolle
+über Sie verschafft. Ein Wechsel der Führungskräfte oder der Unternehmen ist
+nicht wichtig. Es ist das System, das wir ändern müssen.</p>
+
+ <p>Das ist es, worum es der Freie Software-Bewegung geht. „Frei“ bezieht sich
+auf Freiheit: wir schrieben und veröffentlichen Software, bei der es den
+Nutzern freisteht, sie zu teilen und zu modifizieren. Wir tun dies
+systematisch, um der Freiheit Willen; einige von uns bezahlt, viele
+freiwillig. Wir haben bereits komplett freie Betriebssysteme inklusive
+GNU/Linux. Unser Ziel ist es, ein komplettes Angebot nützlicher freier
+Software anzubieten, damit kein Rechnernutzer in Versuchung gerät,
+seine/ihre Freiheit abzutreten, um Software zu erhalten.</p>
+
+ <p>1984, als ich die Freie Software-Bewegung begann, war mir Gates Brief kaum
+gewahr. Doch ich hörte ähnliche Forderungen von anderen, und ich hatte eine
+Antwort: „Wenn eure Software uns uneinig und hilflos lässt, schreibt sie
+bitte nicht. Wir sind besser dran ohne sie. Wir werden andere Wege finden,
+unsere Rechner zu nutzen und unsere Freiheit zu erhalten.“</p>
+
+ <p>1992, als das GNU-Betriebssysstem durch den Betriebssystemkern Linux
+vervollständigt wurde, mussten Sie ein Zauberer sein, um es ans Laufen zu
+kriegen. Heute ist GNU/Linux benutzerfreundlich: in Teilen Spaniens und
+Indiens ist es Standard in den Schulen. Mehrere Zehn-Millionen nutzen es
+weltweit. Auch Sie können es nutzen.</p>
+
+ <p>Gates mag weg sein, doch die Mauern und Gitterstäbe proprietärer Software,
+bei deren Erschaffung er mithalf, verbleiben&#160;&#8209;&#160;vorerst. Es
+liegt an uns, sie nieder zu reißen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+Der Titel dieses Artikels lässt sich nicht ohne Weiteres originalgetreu
+wiedergeben. Da Bill Gates hier eine tragende Rolle hat, wurde er, anstatt
+einer Pforte, in den Titel genommen.</div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2008 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2014.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/02/01 12:01:15 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gif.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gif.html
new file mode 100644
index 0000000..8154189
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gif.html
@@ -0,0 +1,324 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/gif.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum es keine GIF-Dateien in HTML-Dokumenten von GNU gibt - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gif.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum es keine GIF-Dateien in HTML-Dokumenten von GNU gibt</h2>
+
+
+<blockquote><p>Soweit wir wissen, gibt es heutzutage keine besondere Patentbedrohung mehr
+für das GIF-Format&#160;&#8209;&#160;<a href="#venuenote">die Patente, die
+zum Angriff auf GIF verwendet wurden, sind erloschen</a>. Dennoch wird
+dieser Artikel sachdienlich bleiben, solange Programme durch Patente
+verboten werden können, da dieselben Dinge in jedem Bereich der Informatik
+passieren könnten. Siehe auch unseren <cite><a
+href="/server/fsf-html-style-sheet#UseofGraphics" hreflang="en">Leitfaden
+für die GNU-Internetpräsenz: Nutzung von Grafiken</a></cite> und <cite><a
+href="/server/standards/" hreflang="en">GNU
+Webmastering-Leitlinien</a></cite>.</p></blockquote>
+
+
+<p>
+Aufgrund der Patente von Unisys und IBM für den
+LZW-Komprimierungsalgorithmus, der in GIF-Dateien genutzt wird, enthalten
+Dokumente von GNU keine GIF-Dateien. Diese Patente machen es unmöglich Freie
+Software zu haben, um korrekte GIF-Dateien zu erzeugen. Diese betreffen auch
+das Programm <b>Compress</b>, was auch der Grund dafür ist, dass GNU es
+weder nutzt noch das Format anwendet.
+</p>
+
+<p>
+Unisys und IBM meldeten beide im Jahr 1983 Patente an. Unisys (und
+möglicherweise auch IBM) beantragte diese in einigen Ländern. In den
+Patentdatenbanken, die wir durchsuchen konnten, scheint das späteste
+Ablaufdatum der 1. Oktober 2006 zu sein<a href="#venuenote"
+id="venuenote-ref" class="transnote">(1)</a>. Bis dahin dürfte
+wahrscheinlich jeder, der ein freies Programm zur Erstellung von GIF‑Dateien
+veröffentlicht, verklagt werden. Wir kennen keinen Grund, warum die
+Patentinhaber diese Prozesse verlieren würden.
+</p>
+
+<p>
+Würden wir ein solches Programm freigeben, könnten Unisys und IBM es
+natürlich&#160;&#8209;&#160;aus Gründen der
+Öffentlichkeitsarbeit&#160;&#8209;&#160;für klüger halten, eine
+gemeinnützige Organisation wie die <span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software Foundation</span> (FSF) nicht zu verklagen. Stattdessen könnten sie
+die Programmnutzer, einschließlich Unternehmen, die GNU-Software
+redistribuieren, verklagen. Wir meinen, es wäre kein verantwortungsbewusstes
+Verhalten, eine solche Situation heraufzubeschwören.
+</p>
+
+<p>
+Viele denken, Unisys hätte die Berechtigung für den Vertrieb von Freie
+Software erteilt, um das GIF-Format zu erstellen. Bedauerlicherweise ist das
+nicht das, was Unisys 1995 tatsächlich zu diesem Thema gesagt hat:
+</p>
+
+<blockquote><p>„Unisys verlangt keine Lizenzierung oder Lizenzgebühren für
+nichtkommerzielle, gemeinnützige GIF-basierte Anwendungen, einschließlich
+solcher für den Einsatz in Onlinediensten. Dieses Prinzip gilt auch für
+Softwareentwickler für das Internet. Unisys wird keine unbeabsichtigten
+Patentverletzungen von Entwicklern weiterverfolgen, die Softwareprodukte für
+das Internet vor 1995 erstellten. Das Unternehmen verlangt keine
+Lizenzierung oder Lizenzgebühren für nichtkommerzielle, gemeinnützige
+Angebote im Internet, einschließlich ‚Freeware‘“.</p></blockquote>
+
+<p>
+Tatsächlich erlaubt dies keine <a href="/philosophy/free-sw">Freie
+Software</a> die in einem freien Betriebssystem wie GNU verwendet werden
+kann. Sie erlaubt <em>überhaupt</em> keine Verwendung von LZW für andere
+Zwecke wie der Komprimierung von Dateien. Aus diesem Grund halten wir es für
+immer noch am besten, LZW abzulehnen und zu Alternativen wie <a
+href="/software/gzip/">GNU Gzip</a> und PNG zu wechseln.
+</p>
+
+<p>
+Die <a href="/philosophy/selling">kommerzielle
+Freie-Software-Redistribution</a> ist sehr wichtig und wir möchten, dass das
+GNU-System als Ganzes kommerziell redistribuiert wird. Dies heißt, dass wir
+kein Programm zur Erzeugung von GIF-Dateien in GNU aufnehmen können, nicht
+unter den Unisys-Bedienungen.
+</p>
+
+<p>
+Die <a href="https://www.fsf.org/" xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</a> (FSF) ist eine nichtkommerzielle, gemeinnützige Organisation,
+also genau genommen sind die Einnahmen aus dem Verkauf unserer <a
+href="https://shop.fsf.org/">CD-ROMs</a> kein
+<em>Gewinn</em>. Möglicherweise bedeutet dies, wir könnten ein GIF-Programm
+unseren CD-ROMs beifügen und uns darauf berufen, innerhalb des Umfangs der
+Unisys-Berechtigung zu handeln&#160;&#8209;&#160;oder vielleicht auch
+nicht. Aber da wir wissen, dass andere GNU-Redistributionen nicht imstande
+sein würden es mit aufzunehmen, wäre es nicht sehr sinnvoll, das zu tun.
+</p>
+
+<p>
+Kurz nachdem Unisys seine Mitteilung machte, als sich das Netz im
+Allgemeinen wieder beruhigt hatte und man dachte, Unisys hätte ihre
+Berechtigung für freie GIF-generierende Software erteilt, schrieben wir die
+Rechtsabteilung mit der Bitte um Klärung an. Wir erhielten keine Antwort.
+</p>
+
+<p>
+Selbst wenn Unisys tatsächlich ihre Einwilligung gegeben hätte, damit Freie
+Software GIF-Dateien erzeugt, müssten wir uns noch mit dem IBM-Patent
+beschäftigen. Sowohl das IBM- als auch das Unisys-Patent decken dieselbe
+„Erfindung“ ab&#160;&#8209;&#160;das LZW-Komprimierungsverfahren. (Dies
+könnte auf einen Fehler seitens des US-Patent- und Markenamts zurückzuführen
+sein, das für Inkompetenz und mangelndes Urteilsvermögen bekannt ist.)
+</p>
+
+<p>
+GIF-Dateien zu entschlüsseln ist ein anderes Thema. Die Patente von Unisys
+und IBM sind beide auf eine Weise geschrieben, dass sie nicht für ein
+Programm gelten, dass das LZW-Format lediglich dekomprimieren und nicht
+komprimieren kann. Daher können und werden wir die Anzeige von GIF-Dateien
+in GNU-Software anbieten.
+</p>
+
+<p>
+Angesichts dieser Situation könnten wir weiterhin auf unseren Internetseiten
+GIF-Dateien nutzen, wenn wir es wollten. Viele würden diese gerne für uns
+generieren und wir würden für die GIF-Dateien auf unserem Server nicht
+verklagt werden.
+</p>
+
+<p>
+Wir sind aber der Meinung, dass, wenn wir die Software nicht distribuieren
+können, um die Generierung von GIF-Dateien in genau der gleichen Art und
+Weise zu ermöglichen, dann sollten nicht andere solche Software für uns
+ausführen lassen. Abgesehen davon müssen wir eine Alternative empfehlen,
+wenn wir in GNU keine Software zur Generierung von GIF-Dateien zur Verfügung
+stellen können. Wir sollten die von uns empfohlene Alternative selbst
+nutzen.
+</p>
+
+<p>
+1999 hatte Unisys folgendes zum Thema ihres Patents zu sagen:
+</p>
+
+<blockquote><p><q>Unisys wurde mehrfach gefragt, ob eine Unisys-Lizenz notwendig sei, um
+die durch Herunterladen aus dem Internet oder aus anderen Quellen erhaltene
+LZW-Software nutzen zu dürfen. Die Antwort ist einfach. In jedem Fall wird
+eine schriftliche Lizenzvereinbarung oder eine von einem autorisierten
+Unisys-Repräsentanten unterschriebene Erklärung für jede Nutzung, Verkauf
+oder Distribution von Software (einschließlich sogenannter <q>Freeware</q>)
+und/oder Hardware, die LZW-Konvertierung bereitstellt (beispielsweise
+heruntergeladene Software).</q></p></blockquote>
+
+<p>
+Mit dieser Aussage versucht Unisys zurückzunehmen, was sie 1995 aussagten,
+als sie Teile des Patents der Öffentlichkeit zugänglich machten. Die
+Rechtmäßigkeit einer solchen Entscheidung ist fraglich.
+</p>
+
+<p>
+Ein weiteres Problem ist, dass die LZW-Patente&#160;&#8209;&#160;und
+rechnerbezogene Patentideen generell&#160;&#8209;&#160;im Allgemeinen ein
+Vergehen gegen die Freiheit der Programmierer sind, und alle Programmierer
+müssen zusammenarbeiten, um <a
+href="/philosophy/limit-patent-effect">Software vor Patenten zu
+schützen</a>.
+</p>
+
+<p>
+Selbst wenn wir eine Lösung finden könnten, um der
+Freie-Software-Gemeinschaft die Erstellung von GIF-Dateien zu ermöglichen,
+ist das nicht wirklich eine Lösung, nicht für das Problem als Ganzes. Die
+Lösung besteht darin, auf ein anderes Format umzusteigen und GIF nicht mehr
+zu verwenden.
+</p>
+
+<p>
+Deshalb verwenden wir kein GIF, und hoffen, dass Sie es auch nicht verwenden
+werden.
+</p>
+
+<p>
+Es ist möglich, unkomprimierte Bilder zu erstellen, die sich wie GIF-Dateien
+verhalten, in dem sie von Programmen angezeigt werden, die das GIF-Format
+dekodieren. Dies ist ohne Patentverletzungen möglich. Diese
+Pseudo-GIF-Dateien sind für einige Zwecke nützlich.
+</p>
+
+<p>
+Es ist auch möglich, GIF-Dateien mit einer patentfreien Lauflängenkodierung
+zu erstellen, aber das erreicht nicht die Komprimierung, die normalerweise
+von einem GIF erwartet werden.
+</p>
+
+<p>
+Wir haben uns entschieden, für unseren Internetauftritt keine dieser
+Pseudo-GIF-Dateien zu verwenden, da sie keine zufriedenstellende Lösung für
+das Problem der Gemeinschaft darstellen. Sie funktionieren, sind aber sehr
+groß. Was das Internet notwendigerweise braucht ist ein patentfreies
+komprimiertes Format, nicht große Pseudo-GIF-Dateien.
+</p>
+
+<p>
+Das <em><a
+href="https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics">Portable
+Network Graphics</a></em>-Format (für <em>portable Netzwerkgrafik</em>) ist
+ein patentfreies komprimierbares Format. Wir hoffen, dass es große
+Unterstützung findet; dann werden wir es verwenden. Wir stellen
+PNG-Versionen der meisten <a href="/graphics/graphics">Bilder auf diesem
+Server</a> zum abrufen bereit.
+</p>
+
+<p>
+Siehe weitere Informationen zur <a
+href="https://web.archive.org/web/20141203113545/http://progfree.org/Patents/Gif/Gif.html">GIF-Patentproblematik</a>
+(Internet Archive) sowie <a href="//endsoftpatents.org/">Problematik der
+Softwarepatente im Allgemeinen</a>.
+</p>
+
+<p>
+Um das Unisys-Patent zu umgehen gibt es eine Bibliothek namens <b><a
+href="">libungif</a></b>, die GIF-Dateien lesen und unkomprimierte GIFs
+schreiben kann.
+</p>
+
+<p>
+<a
+href="https://web.archive.org/web/20171203193534/http://burnallgifs.org/">http://burnallgifs.org</a>
+(Internet Archive) ist ein Internetauftritt, um von der Verwendung von
+GIF-Dateien im Internet abzuschrecken.
+</p>
+
+<h3>Fußnote</h3>
+
+<p><a href="#venuenote-ref" id="venuenote">(1)</a> Wir konnten in den
+Patentdatenbanken der USA, Kanada, Japan und der Europäischen Union
+recherchieren, dass das Unisys-Patent erlosh in den USA am 20. Juni 2003, in
+Europa am 18. Juni 2004, in Japan am 20. Juni 2004 und in Kanada am 7. Juli
+2004. Das US-Patent von IBM erlosch am 11. August 2006. Laut <span
+xml:lang="en" lang="en">Software Freedom Law Center</span> wird es nach dem
+1. Oktober 2006 keine signifikanten Patentansprüche mehr geben, die die
+Verwendung von statischen GIFs stören.</p>
+
+<p>Animierte GIFs sind eine andere Geschichte. Wir wissen nicht, welche Patente
+sie abdecken könnten. Allerdings haben wir von keinen Berichten über
+Bedrohungen gehört, die gegen die Nutzung von animierten GIFs sprechen. Jede
+Software kann durch Patente bedroht werden, aber wir haben keinen Grund,
+animierte GIFs als besonders gefährlich&#160;&#8209;&#160;keinen besonderen
+Grund, sie zu meiden&#160;&#8209;&#160;anzusehen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1997, 1998, 1999, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2015, 2018
+Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a
+rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2013,
+2015, 2017, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:27 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-history.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-history.html
new file mode 100644
index 0000000..b672bf9
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-history.html
@@ -0,0 +1,226 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/gnu-history.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Geschichte des GNU-Systems - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta name="Keywords" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/gnu-history.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Geschichte des GNU-Systems</h2>
+
+<p>
+Das Betriebssystem <b>GNU</b> ist ein vollständig freies Softwaresystem und
+aufwärtskompatibel mit Unix. <em>GNU</em> steht für <i>GNU’s Not Unix</i>
+(‚GNU ist Nicht Unix‘) und wird [<a title="Aussprache"
+href="/pronunciation/">ˈgnuː</a>] ausgesprochen. <a
+href="https://stallman.org/">Richard Stallman</a> machte im September 1983
+die <cite><a href="/gnu/initial-announcement">Ursprüngliche Ankündigung
+</a></cite> des GNU-Projekts. Im März 1985 wurde eine längere Fassung, das
+<cite><a href="/gnu/manifesto">GNU-Manifest</a></cite>, veröffentlicht. Es
+ist <a href="/gnu/manifesto#translations">mehrsprachig</a> übersetzt worden.</p>
+
+<p>
+Der Name <em>GNU</em> wurde gewählt, weil er einiger Belange erfüllte:
+erstens war es ein rekursives Akronym für <em><span xml:lang="en"
+lang="en">GNU's Not Unix</span></em>, zweitens, weil es ein tatsächlich
+vorkommendes Wort war, und drittens, es machte Spaß es auszusprechen (oder
+zu <a href="//www.poppyfields.net/poppy/songs/gnu.html" title="Flanders
+&amp; Swann, The GNU Song, unter:
+http://www.poppyfields.net/poppy/songs/gnu.html">singen</a>).</p>
+
+<p>
+Das Wort <em>Freie</em> in <em>Freie Software</em> bezieht sich auf <a
+href="/philosophy/free-sw">Freiheit</a>, nicht den Preis. Man kann einen
+Preis dafür bezahlen (oder auch nicht), um GNU-Software zu erhalten. So oder
+so, sobald man die Software besitzt, werden vier konkrete Freiheiten zur
+Nutzung gewährt. Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte. Die
+Freiheit, das Programm zu vervielfältigen und an Freunde und Kollegen weiter
+zu geben. Die Freiheit, das Programm nach eigenen Wünschen zu ändern, durch
+uneingeschränkten Zugang zum Quellcode. Die Freiheit, eine verbesserte
+Version zu verbreiten und damit beim Aufbau der Gemeinschaft zu helfen (wenn
+man GNU-Software weiterverbreitet, kann man ein Entgelt für den physischen
+Akt der Weitergabe einer Kopie berechnen oder Kopien verschenken).</p>
+
+<p>
+Das Projekt zur Entwicklung des GNU-Systems wird als das
+<em>GNU-Projekt</em> bezeichnet. Das GNU-Projekt entstand im Jahr 1983 als
+eine Möglichkeit, den zusammenarbeitenden Geist zurückzubringen, der in
+früheren Tagen in der Rechnerwelt vorherrschte&#160;&#8209;&#160;um von
+Eigentümern proprietärer Software auferlegte Hindernisse zu beseitigen, die
+die Zusammenarbeit verhinderten und dadurch die Zusammenarbeit wieder
+möglich werden zu lassen.</p>
+
+<p>
+Im Jahr 1971, als Richard Stallman seine Karriere am <span xml:lang="en"
+lang="en">Massachusetts Institute of Technology</span> (MIT) begann,
+arbeitete er in einer Gruppe, die ausschließlich <a
+href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a> nutzte. Selbst Rechnerfirmen
+verbreiteten oft <em>freie</em> Software. Programmierer konnten jederzeit
+miteinander zusammenarbeiten&#160;&#8209;&#160;und taten es häufig.</p>
+
+<p>
+Bis zu den 1980ern war fast die gesamte Software <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietär</a>,
+d. h. sie hatte Eigentümer, die die Zusammenarbeit von Nutzern verbieten und
+verhindern. Dies machte das GNU-Projekt notwendig.</p>
+
+<p>
+Jeder Rechnernutzer braucht ein Betriebssystem; gibt es kein freies
+Betriebssystem, dann können Rechner noch nicht einmal ohne proprietäre
+Software gestartet werden. Also musste der erste auf der
+Freie-Software-Agenda stehende Punkt offensichtlich der eines freien
+Betriebssystems sein.</p>
+
+<p>
+Wir beschlossen, das Betriebssystem mit Unix kompatibel zu machen, weil das
+Gesamtkonzept bereits bewährt und portierbar war und weil Kompatibilität es
+für Unix-Benutzer leichter macht, von Unix auf GNU umzusteigen.</p>
+
+<p>
+Ein unixoides Betriebssystem enthält einen Betriebssystemkern, Compiler,
+Editoren, Textverarbeitungen, E-Mail-Software, grafische Oberflächen,
+Bibliotheken, Spiele und vieles andere mehr. Folglich ist das Schreiben
+eines ganzen Betriebssystems eine sehr große Aufgabe. Wir begannen im Januar
+1984. Im Oktober 1985 wurde die <a href="https://fsf.org/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</a> (FSF) gegründet, um anfangs Gelder
+zur Entwicklung von GNU zu beschaffen.</p>
+
+<p>Bis 1990 hatten wir entweder die wichtigsten Komponenten gefunden oder
+geschrieben, mit einer Ausnahme&#160;&#8209;&#160;dem
+Betriebssystemkern. Dann wurde von Linus Torvalds im Jahr 1991
+<em>Linux</em>, ein unixoider Betriebssystemkern, entwickelt, und 1992 Freie
+Software. Die Kombination von Linux mit dem beinahe kompletten GNU-System
+führte zu einem vollständigen Betriebssystem:
+<em>GNU/Linux</em>. Schätzungen zufolge nutzen heute zig Millionen Menschen
+GNU/Linux-Systeme, typischerweise über <a
+href="/distros/">GNU/Linux-Distributionen</a>. Heute umfasst die
+Hauptversion von Linux unfreie Firmware-<em>BLOBs</em>;
+Freie-Software-Aktivisten pflegen inzwischen eine modifizierte Variante
+namens <b><a href="https://directory.fsf.org/wiki/Linux-libre">GNU
+Linux-libre</a></b>.</p>
+
+<p>
+Allerdings ist das GNU-Projekt nicht nur auf das Kern-Betriebssystem
+beschränkt. Ziel ist eine breite Softwareauswahl&#160;&#8209;&#160;was auch
+immer von Nutzern gewünscht wird&#160;&#8209;&#160;bereitzustellen. Siehe
+das <cite><a href="https://directory.fsf.org/" xml:lang="en" lang="en">Free
+Software Directory</a></cite> für ein Verzeichnis von freien
+Softwareanwendungsprogrammen.</p>
+
+<p>
+Wir möchten auch Software für Nutzer bereitstellen, die keine
+Rechnerexperten sind. Deshalb wurde eine <a
+href="https://www.gnome.org/">grafische Arbeitsumgebung entwickelt (namens
+<em>GNOME</em></a><a href="#tn1" id="tn1-ref" class="tnote">[1]</a>), um
+Einsteigern die Nutzung des GNU-Systems zu erleichtern.</p>
+
+<p>Ebenso möchten wir Spiele und anderes Vergnügliches anbieten. Eine Menge <a
+href="https://directory.fsf.org/wiki/category/game">freie Spiele</a> sind
+bereits verfügbar.</p>
+
+<p>
+Wie weit kann Freie Software gehen? Es gibt keine
+Grenzen&#160;&#8209;&#160;es sei denn <a
+href="/philosophy/fighting-software-patents">Gesetze wie das Patentsystem
+verbieten Freie Software</a>! Das ultimative Ziel ist Freie Software für
+alle Aufgaben bereitzustellen, die Rechnernutzer erledigen
+möchten&#160;&#8209;&#160;und damit proprietäre Software überflüssig zu
+machen.</p>
+
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Ursprünglich für <span
+xml:lang="en" lang="en"><i><b>G</b></i>NU <i><b>N</b></i>etwork
+<i><b>O</b></i>bject <i><b>M</b></i>odel
+<i><b>E</b></i>nvironment</span>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2005, 2007, 2009,
+2012, 2014, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Matthias Blazejak, 2003. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2014,
+2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/25 11:30:08 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-linux-faq.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-linux-faq.html
new file mode 100644
index 0000000..34bd622
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-linux-faq.html
@@ -0,0 +1,1732 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/gnu/po/gnu-linux-faq.de.po">
+ https://www.gnu.org/gnu/po/gnu-linux-faq.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/gnu/gnu-linux-faq.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/gnu/po/gnu-linux-faq.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2020-01-06" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>GNU/Linux: Häufige Fragen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/gnu-linux-faq.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>GNU/Linux: Häufige Fragen<br />- von Richard Stallman beantwortert</h2>
+
+<div class="announcement">
+ <blockquote><p>Um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten, siehe <cite><a
+href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu">GNU-Benutzer, die noch nie von GNU
+gehört haben</a></cite>, <cite><a href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux. Ist
+der Name Schall und Rauch?</a></cite> und <cite><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">Das GNU-System und Linux</a></cite>.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Wenn wir den Namen <b>GNU/Linux</b> für ein System verwenden und empfehlen,
+das viele <ins>fälschlicherweise</ins> nur <em>„Linux“</em> nennen, treten
+dazu häufig viele Fragen auf. Hier einige <ins>meiner</ins> Antworten:</p>
+
+<ul>
+
+<li><a href="#why">Warum wird das benutzte System <b>GNU/Linux</b> genannt,
+nicht <em>„Linux“</em>?</a></li>
+
+<li><a href="#whycare">Warum ist der Name wichtig?</a></li>
+
+<li><a href="#what">Was ist die wahre Beziehung zwischen <em>GNU</em> und
+<em>Linux</em>?</a></li>
+
+<li><a href="#howerror">Wie kam es dazu, dass die meisten Menschen das System
+<em>„Linux“</em> nennen? </a></li>
+
+<li><a href="#always">Sollte immer <b>GNU/Linux</b> statt <em>„Linux“</em>
+gesagt werden?</a></li>
+
+<li><a href="#linuxalone">Wäre Linux genau so erfolgreich gewesen, wenn es kein
+GNU gegeben hätte?</a></li>
+
+<li><a href="#divide">Wäre es nicht besser für die Gemeinschaft, wenn man die
+Menschen mit dieser Aufforderung nicht entzweit?</a></li>
+
+<li><a href="#freespeech">Unterstützt das GNU-Projekt nicht das individuelle
+Recht auf Redefreiheit, das System durch einen beliebigen Namen zu benennen,
+den Einzelne wählen?</a></li>
+
+<li><a href="#everyoneknows">Da jedem die Rolle von GNU bei der Entwicklung des
+Systems bekannt ist, ist die Erwähnung von <em>‚GNU/‘</em> im Namen nicht
+selbstverständlich?</a></li>
+
+<li><a href="#everyoneknows2">Da die Rolle von GNU in diesem System bekannt ist,
+warum ist es wichtig, welcher Name benutzt wird?</a></li>
+
+<li><a href="#windows">Ist <b>GNU/Linux</b> mit <em>„Linux“</em> abzukürzen
+nicht genauso wie <em>Microsoft Windows</em> mit <em>‚Windows‘</em>
+abzukürzen?</a></li>
+
+<li><a href="#tools">Ist GNU keine Sammlung von Dienstprogrammen zur
+Programmierung, die in Linux enthalten ist?</a></li>
+
+<li><a href="#osvskernel">Was ist der Unterschied zwischen einem Betriebssystem
+und einem Betriebssystemkern (engl. ‚<span xml:lang="en"
+lang="en">Kernel</span>‘)?</a></li>
+
+<li><a href="#house">Der Betriebssystemkern eines Systems ist wie das Fundament
+eines Hauses. Wie kann ein Haus fast komplett sein, wenn es kein Fundament
+hat?</a></li>
+
+<li><a href="#brain">Ist der Betriebssystemkern nicht das Gehirn des
+Systems?</a></li>
+
+<li><a href="#kernelmost">Ist die meiste Arbeit an einem Betriebssystem nicht
+das Schreiben des Betriebssystemkerns?</a></li>
+
+<li><a href="#notinstallable">Wie kann GNU ein Betriebssystem sein, wenn ich so
+etwas wie <em>‚GNU‘</em> überhaupt nicht erhalten und installieren kann?</a></li>
+
+<li><a href="#afterkernel">Wir benennen das Gesamtsystem nach dem
+Betriebssystemkern Linux. Ist es nicht normal ein Betriebssystem nach einem
+Systemkern zu benennen?</a></li>
+
+<li><a href="#feel">Kann ein anderes System „das Gefühl von Linux”
+vermitteln?</a></li>
+
+<li><a href="#long">Das Problem mit <em><strong>GNU/Linux</strong></em> ist,
+dass es zu lang ist. Wie wäre es einen kürzeren Namen zu empfehlen?</a></li>
+
+<li><a href="#long1">Wie wäre es mit das System <i>‚GliNUx‘</i> zu nennen (statt
+<i>GNU/Linux</i>)?</a></li>
+
+<li><a href="#long2">Das Problem mit <em><strong>GNU/Linux</strong></em> ist,
+dass es zu lang ist. Weshalb sollte ich mir die Mühe machen,
+<em><b>GNU/Linux</b></em> zu sagen?</a></li>
+
+<li><a href="#long3">Fa­ta­ler­wei­se ist <em><strong>GNU/Linux</strong></em>
+fünfsilbig. Solch ein langer Begriff wird sich nicht durchsetzen. Sollte man
+nicht einen kürzeren finden?</a></li>
+
+<li><a href="#justgnu">Da Linux ein sekundärer Beitrag ist, wäre es falsch, das
+System tatsächlich einfach <em>GNU</em> zu nennen?</a></li>
+
+<li><a href="#trademarkfee">Für die Nutzung von <em>Linux</em> im Namen eines
+Produktes würde eine Gebühr entrichtet werden müssen, auch, wenn es
+<em>GNU/Linux</em> heißt. Ist es falsch, <em>GNU</em> ohne <em>Linux</em> zu
+verwenden, um die Gebühr zu sparen?</a></li>
+
+<li><a href="#many">Viele andere Projekte haben zum heutigen System beigetragen,
+einschließlich TeX, X11, Apache, Perl und viele weitere
+Programme. Implizieren die Argumente nicht, dass ihnen auch Anerkennung
+gebührt (aber zu einem absurd langen Namen führen würde)?</a></li>
+
+<li><a href="#others">Zahlreiche andere Projekte haben zum heutigen System
+beigetragen, aber bestehen nicht auf die Nennung von
+<em>‚XYZ/Linux‘</em>. Warum sollte GNU besonders behandelt werden?</a></li>
+
+<li><a href="#allsmall">GNU ist nur ein kleiner Anteil vom heutigen System, also
+warum sollten wir es erwähnen?</a></li>
+
+<li><a href="#manycompanies">Viele Unternehmen haben zum heutigen System
+beigetragen. Bedeutet das nicht, es sollte
+<em>GNU/Red&nbsp;Hat/Novell/Linux</em> genannt werden?</a></li>
+
+<li><a href="#whyslash">Warum <em><strong>GNU/Linux</strong></em> statt <em>‚GNU
+Linux‘</em> schreiben?</a></li>
+
+<li><a href="#whyorder">Warum <b>GNU/Linux</b> statt <em>Linux/GNU</em>?</a></li>
+
+<li><a href="#distronames0">Die Entwickler meiner Distribution nennen es
+<em>„Fubar Linux“</em>, aber das sagt nichts darüber aus, woraus das System
+besteht. Warum sollten sie es nicht benennen dürfen wie auch immer sie
+mögen?</a></li>
+
+<li><a href="#distronames">Der Name meiner Distribution ist <em>„Fubar
+Linux“</em>. Wird dadurch nicht ausgedrückt, dass es wirklich Linux ist?</a></li>
+
+<li><a href="#distronames1">Der offizielle Name meiner Distribution ist
+<em>„Fubar Linux“</em>. Ist es nicht falsch, die Distribution alles andere
+als <em>„Fubar Linux“</em> zu nennen?</a></li>
+
+<li><a href="#companies">Wäre es nicht effektiver Unternehmen wie Mandrake,
+Red&#160;Hat und IBM darum zu bitten, ihre Distributionen <b>GNU/Linux</b>
+zu nennen, anstatt Einzelpersonen darum zu bitten?</a></li>
+
+<li><a href="#reserve">Wäre es nicht besser den Namen <b>GNU/Linux</b> für
+Distributionen aufzuheben, die komplett aus freier Software bestehen?
+Schließlich ist das doch das Ideal von GNU.</a></li>
+
+<li><a href="#gnudist">Warum wird keine GNU-Distribution von Linux [sic]
+hergestellt und diese dann <b>GNU/Linux</b> genannt?</a></li>
+
+<li><a href="#linuxgnu">Warum heißt es nicht einfach <em>‚Linux ist der
+GNU-Betriebssystemkern‘</em> und eine vorhandene GNU/Linux-Variante wird
+unter dem Namen GNU freigegeben?</a></li>
+
+<li><a href="#condemn">Hat das GNU-Projekt den Einsatz von Linux in den frühen
+Tagen verurteilt und sich dagegen ausgesprochen?</a></li>
+
+<li><a href="#wait">Warum wurde so lange gewartet, bevor darum gebeten wurde,
+den Namen <b>GNU/Linux</b> zu verwenden?</a></li>
+
+<li><a href="#allgpled">Sollte die GNU/[Name]-Konvention auf alle unter GPL
+lizenzierten Programme angewendet werden?</a></li>
+
+<li><a href="#unix">Da vieles von GNU aus Unix stammt, sollte GNU keine
+Anerkennung an Unix mithilfe von <em>Unix</em> im Namen geben?</a></li>
+
+<li><a href="#bsd">Sollte auch <em>GNU/BSD</em> gesagt werden?</a></li>
+
+<li><a href="#othersys">Wenn GNU-Dienstprogramme unter Windows installiert
+werden, bedeutet das ein GNU/Windows-System zu betreiben?</a></li>
+
+<li><a href="#justlinux">Kann Linux nicht ohne GNU verwendet werden?</a></li>
+
+<li><a href="#howmuch">Wie viel des GNU-Systems ist für das System erforderlich,
+um GNU/Linux zu sein?</a></li>
+
+<li><a href="#linuxsyswithoutgnu">Gibt es komplette Linux-Systeme [sic] ohne
+GNU?</a></li>
+
+<li><a href="#usegnulinuxandandroid">Ist es richtig <em>‚mit Linux‘</em> zu
+sagen, wenn man sich auf GNU/Linux und Android bezieht?</a></li>
+
+<li><a href="#helplinus">Warum wird das System nicht einfach <em>„Linux“</em>
+genannt und damit Linus Torvalds’ Rolle als Aushängeschild unserer
+Gemeinschaft gestärkt?</a></li>
+
+<li><a href="#claimlinux">Ist es nicht falsch, das Werk von Linus Torvalds als
+GNU zu bezeichnen?</a></li>
+
+<li><a href="#linusagreed">Ist Linus Torvalds damit einverstanden, dass Linux
+nur der Betriebssystemkern ist?</a></li>
+
+<li><a href="#finishhurd">Warum wurde der <strong>GNU Hurd</strong>-Systemkern
+nie fertiggestellt, das GNU-System als Ganzes freigegeben und die Frage
+vergessen, <i>was</i> <em><strong>GNU/Linux</strong></em> zu nennen sei?</a></li>
+
+<li><a href="#lost">Der Kampf ist bereits verloren&#160;&#8209;&#160;die
+Gesellschaft hat ihre Entscheidung getroffen und wir können es nicht mehr
+ändern, warum also noch darüber nachdenken?</a></li>
+
+<li><a href="#whatgood">Die Gesellschaft hat ihre Entscheidung getroffen und wir
+können es nicht ändern, also was nützt es <em><b>GNU/Linux</b></em> zu
+sagen?</a></li>
+
+<li><a href="#explain">Wäre es nicht besser das System <em>„Linux“</em> zu
+nennen und den wahren Ursprung in einer zehnminütigen Erklärung zu
+lehren?</a></li>
+
+<li><a href="#treatment">Einige Leute lachen einen aus, wenn man sie bittet, das
+System <b>GNU/Linux</b> zu nennen. Warum unterwerfen Sie sich [RMS] dieser
+Behandlung?</a></li>
+
+<li><a href="#alienate">Einige missbilligen einen, wenn man sie darum bittet,
+das System <b>GNU/Linux</b> zu nennen. Verliert man nicht, indem man es sich
+mit ihnen verscherzt?</a></li>
+
+<li><a href="#rename">Was auch immer beigetragen wurde, ist es legitim das
+Betriebssystem umzubenennen?</a></li>
+
+<li><a href="#force">Ist es nicht falsch, Menschen zu zwingen, das System
+<b>GNU/Linux</b> zu nennen?</a></li>
+
+<li><a href="#whynotsue">Warum werden Personen nicht verklagt, die das
+Gesamtsystem <em>„Linux“</em> nennen?</a></li>
+
+<li><a href="#BSDlicense">Seit der ablehnenden Einwände gegen die
+Werbeerfordernis der ursprünglichen BSD-Lizenz, den Namen der <span
+xml:lang="en" lang="en">University of California</span> anerkennend zu
+benennen, ist es nicht heuchlerisch den Verdienst des Projekts
+<em>‚GNU‘</em> einzufordern?</a></li>
+
+<li><a href="#require">Sollte nicht etwas in die GNU GPL aufgenommen werden, um
+zu verlangen, das System GNU zu nennen?</a></li>
+
+<li><a href="#deserve">Da ihr versäumt habt etwas in die GNU GPL aufzunehmen, um
+zu verlangen, dass das System GNU genannt wird, verdient ihr was
+geschah. Warum beklagt ihr euch jetzt?</a></li>
+
+<li><a href="#contradict">Wäre es nicht besser dem nicht zu widersprechen, was
+so viele glauben?</a></li>
+
+<li><a href="#somanyright">Da es viele <em>„Linux“</em> nennen, macht es das
+nicht richtig?</a></li>
+
+<li><a href="#knownname">Ist es nicht besser das System nach den Namen zu
+benennen, den die meisten Nutzer bereits kennen?</a></li>
+
+<li><a href="#winning">Viele interessieren sich dafür was praktisch ist oder wer
+gewinnt, nicht ob Thesen richtig oder falsch sind. Könnte man nicht mehr von
+deren Unterstützung durch einen anderen Weg bekommen?</a></li>
+
+</ul>
+
+<dl>
+
+<dt id="why">Warum wird das benutzte System <b>GNU/Linux</b> genannt, nicht
+<em>„Linux“</em>? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#why">#why</a>)</span></dt>
+
+<dd>Die meisten Betriebssystem-Distributionen, die auf Linux als
+Betriebssystemkern beruhen, sind im Grunde modifizierte Varianten des
+Betriebssystems GNU. Wir begannen 1984 mit der Entwicklung von GNU, Jahre
+bevor Linus Torvalds seinen Betriebssystemkern anfing zu schreiben. Unser
+Ziel war ein komplett freies Betriebssystem zu entwickeln. Natürlich wurden
+nicht alle Teile selbst entwickelt&#160;&#8209;&#160;aber wir hatten eine
+Vorreiterrolle. Wir entwickelten die meisten der zentralen Komponenten, die
+den größten Einzelbeitrag zum Gesamtsystem bildeten. Die grundlegende Vision
+war ebenfalls unsere.
+<p>
+Der Fairness halber sollten wir wenigstens die gleiche Erwähnung bekommen. </p>
+
+<p>Siehe <a href="/gnu/linux-and-gnu"><cite>Das GNU-System und Linux</cite></a>
+und <a href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu"><cite>GNU-Nutzer, die noch
+nie von GNU gehört haben</cite></a> für weiterführende Erklärungen und <a
+href="/gnu/the-gnu-project"><cite>Über das Projekt ‚GNU‘</cite></a> zur
+Historie.</p> </dd>
+
+<dt id="whycare">Warum ist der Name wichtig? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#whycare">#whycare</a>)</span></dt>
+
+<dd>Obwohl die Entwickler von Linux, dem Betriebssystemkern, zur
+Freie-Software-Gemeinschaft beitragen, interessieren sich viele von ihnen
+nicht für Freiheit. Menschen, die das Gesamtsystem für <em>„Linux“</em>
+halten, neigen dazu, verwirrt zu sein und weisen jenen Entwicklern eine
+Rolle in der Geschichte unserer Gemeinschaft zu, die sie eigentlich gar
+nicht gespielt haben. Dann schenken sie den Ansichten jener Entwickler eine
+übermäßige Bedeutung.
+<p>
+Das System <b>GNU/Linux</b> zu nennen erkennt die Rolle, die unser
+Idealismus beim Aufbau unserer Gemeinschaft gespielt hat, an und <a
+href="/gnu/why-gnu-linux">hilft der Öffentlichkeit die praktische Bedeutung
+dieser Ideale zu erkennen</a>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="what">Was ist die wahre Beziehung zwischen <em>GNU</em> und <em>Linux</em>? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#what">#what</a>)</span></dt>
+
+<dd>Das GNU-Betriebssystem und der Linux-Kern sind separate Softwareprojekte,
+die ergänzende Aufgaben erledigen. Typischerweise werden sie in einer <a
+href="/distros/">GNU/Linux-Distribution</a> verpackt und gemeinsam
+eingesetzt.</dd>
+
+<dt id="howerror">Wie kam es dazu, dass die meisten Menschen das System <em>„Linux“</em>
+nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#howerror">#howerror</a>)</span></dt>
+
+<dd>Das System <em>„Linux“</em> zu nennen ist ein Verwirrspiel, das sich
+schneller verbreitet hat als die korrigierende Information.
+<p>
+Die Leute, die Linux mit dem GNU-System kombinierten, waren sich nicht
+bewusst, dass es das ist, worauf ihre Tätigkeit hinauslaufen würde. Sie
+richteten ihre Aufmerksamkeit auf das Stück, das Linux war, und realisierten
+nicht, dass die Kombination mehr aus GNU bestand. Sie fingen an, das System
+<em>„Linux“</em> zu nennen, obwohl dieser Name nicht zu dem passte, was sie
+hatten. Es dauerte einige Jahre um zu erkennen, was das für ein Problem war
+und um dann zu bitten, die Gewohnheit zu korrigieren. Bis dahin hatte das
+Durcheinander schon einen großen Vorsprung.</p>
+<p>
+Die meisten Menschen, die das System <em>„Linux“</em> nennen, haben noch nie
+gehört, warum das nicht Richtig ist. Sie sahen andere diesen Namen verwenden
+und gingen davon aus, er müsste richtig sein. Der Name <em>„Linux“</em>
+verbreitet auch ein falsches Bild des Systemursprungs, weil man zu der
+Annahme neigt, die Systemgeschichte sei so gewesen, wie sie auf diesem Namen
+passt. Beispielsweise wird häufig angenommen, die Entwicklung von Linus
+Torvalds hätte 1991 begonnen. Dieses falsche Bild neigt die Idee zu
+verstärken, dass das System <em>„Linux“</em> genannt werden sollte.</p>
+<p>
+Viele der hier gestellten Fragen stellen Versuche dar, den Namen zu
+rechtfertigen, den Benutzer gewohnt sind zu verwenden.</p>
+</dd>
+
+<dt id="always">Sollte immer <b>GNU/Linux</b> statt <em>„Linux“</em> gesagt werden? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#always">#always</a>)</span></dt>
+<dd>
+Nicht immer&#160;&#8209;&#160;nur, wenn man über das Gesamtsystem
+spricht. Bezieht man sich konkret auf den Betriebssystemkern, sollten es
+<em>Linux</em> genannt werden, den von seinem Entwickler gewählten Namen.
+<p>
+Wenn das Gesamtsystem <em>„Linux“</em> genannt wird, wird als Konsequenz das
+Gesamtsystem mit demselben Namen wie der Betriebssystemkern genannt. Dies
+bewirkt vielerlei Verwirrung, weil nur Experten sagen können, ob eine
+Aussage über den Systemkern oder das Gesamtsystem gemacht wurde. Indem das
+Gesamtsystem <b>GNU/Linux</b> und der Systemkern <em>Linux</em> genannt
+wird, vermeidet man die Mehrdeutigkeit.</p>
+</dd>
+
+<dt id="linuxalone">Wäre Linux genau so erfolgreich gewesen, wenn es kein GNU gegeben hätte?
+<span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#linuxalone">#linuxalone</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+In dieser alternativen Welt würde es heute so etwas wie das GNU/Linux-System
+nicht geben, wahrscheinlich überhaupt kein freies Betriebssystem. Niemand
+versuchte in den Achtzigern außer dem GNU-Projekt und (später) der CSRG aus
+Berkeley, die insbesondere vom GNU-Projekt gebeten wurden, ihren Quellcode
+frei zu geben, ein freies Betriebssystem zu entwickeln.
+<p>
+Linus Torvalds wurde 1990 teilweise durch einen Vortrag über GNU in Finnland
+beeinflusst. Es ist möglich, dass er auch ohne diesen Einfluss einen
+unixoiden Betriebssystemkern geschrieben hätte, aber wäre wahrscheinlich
+keine Freie Software geworden. Linux wurde, als Linus es erneut unter der
+GNU GPL freigab, 1992 frei (siehe Versionshinweise für Version 0.12).</p>
+<p>
+Selbst wenn Torvalds Linux unter irgendeiner anderen freien Softwarelizenz
+freigegeben hätte, ein freier Systemkern allein hätte in der Welt nicht viel
+bewegt. Die Bedeutung von Linux kam davon, in einem größeren Rahmen, einem
+komplett freien Betriebssystem zu passen: GNU/Linux.</p>
+</dd>
+
+<dt id="divide">Wäre es nicht besser für die Gemeinschaft, wenn man die Menschen mit dieser
+Aufforderung nicht entzweit? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#divide">#divide</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Indem wir darum bitten, <b>GNU/Linux</b> zu sagen, spalten wir
+niemanden. Wir bitten darum, dem GNU-Projekt Anerkennung für das
+GNU-Betriebssystem zu schenken. Dies kritisiert oder verdrängt niemanden.
+<p>
+Es gibt jedoch Leute, die das nicht mögen. Manchmal bleiben sie uns eine
+Antwort schuldig. Gelegentlich sind sie so unhöflich, dass man sich fragt,
+ob sie absichtlich versuchen, uns durch mit Schweigen unter Druck zu
+setzen. Es bringt uns nicht zum Schweigen, aber tendiert dazu, die
+Gemeinschaft zu spalten; deswegen hoffen wir, dass Sie sie überzeugen können
+aufzuhören.</p>
+<p>
+Aber das ist nur eine sekundäre Ursache der Spaltung in unserer
+Gemeinschaft. Die größte Spaltung der Gemeinschaft gibt es zwischen
+Menschen, die Freie Software als eine soziale und ethische Frage zu schätzen
+wissen und proprietäre Software als soziales Problem verstehen (Unterstützer
+der Freie-Software-Bewegung) und diejenigen, die nur praktischen Nutzen
+anführen und Freie Software nur als effizientes Entwicklungsmodell
+präsentieren (Open-Source-Bewegung).</p>
+<p>
+Diese Meinungsverschiedenheit ist nicht nur eine
+Namensfrage&#160;&#8209;&#160;es ist eine Frage unterschiedlicher
+Grundwerte. Es ist wichtig für die Gemeinschaft, diese
+Meinungsverschiedenheit zu erkennen und darüber nachzudenken. Die
+Bezeichnungen <em>Freie Software</em> und <em>Open Source</em> sind die
+Banner der beiden Positionen. Siehe <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point"><cite>Warum Open Source das
+Ziel von Freie Software verfehlt</cite></a>.</p>
+<p>
+Die Uneinigkeit über Werte deckt sich zum Teil mit dem Maß an
+Aufmerksamkeit, die man der Rolle des GNU-Projekt in unserer Gemeinschaft
+schenkt. Menschen, die Freiheit schätzen, nennen das System eher
+<strong>GNU/Linux</strong>, und Menschen, die lernen, dass das System
+<strong>GNU/Linux</strong> ist, beachten eher unsere philosophischen
+Argumente für Freiheit und Gemeinschaft (weshalb die Wahl des Systemnamens
+für die Gesellschaft einen großen Unterschied macht). Allerdings würde die
+Uneinigkeit wahrscheinlich auch bestehen, wenn jeder den eigentlichen
+Ursprung des Systems und richtigen Namen kennen würde, weil das ein echter
+Streitpunkt ist. Er kann nur verschwinden, wenn wir die Freiheit schätzen,
+entweder jeden überzeugen (was nicht einfach sein wird) oder vollständig
+besiegt werden (hoffentlich nicht).</p>
+</dd>
+
+<dt id="freespeech">Unterstützt das GNU-Projekt nicht das individuelle Recht auf Redefreiheit,
+das System durch einen beliebigen Namen zu benennen, den Einzelne wählen?
+<span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#freespeech">#freespeech</a>)</span></dt>
+<dd>
+Ja, in der Tat glauben wir, dass man ein Recht auf Redefreiheit hat, dem
+Betriebssystem jeden Namen zu geben, den man möchte. Wir bitten es
+<b>GNU/Linux</b> zu nennen, um dem GNU-Projekt gerecht zu werden, die Werte
+der Freiheit zu fördern, für die GNU steht und andere zu informieren, dass
+diese Werte das System ins Leben gerufen haben.
+</dd>
+
+<dt id="everyoneknows">Da jedem die Rolle von GNU bei der Entwicklung des Systems bekannt ist, ist
+die Erwähnung von <em>‚GNU/‘</em> im Namen nicht selbstverständlich? <span
+class="anchor-reference-id">(<a
+href="#everyoneknows">#everyoneknows</a>)</span></dt>
+
+<dd>Die Erfahrung zeigt, dass Nutzer des Systems und die Rechner-nutzende
+Öffentlichkeit im Allgemeinen oft nichts über das GNU-System wissen. Die
+meisten Artikel über das System erwähnen den Namen GNU oder die Ideale, für
+die GNU steht, nicht. <a
+href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu"><cite>GNU-Nutzer, die noch nie von
+GNU gehört haben</cite></a> gibt weitere Auskunft.
+<p>
+Die Leute, die das sagen, sind wahrscheinlich Geeks, die an die Geeks
+denken, die sie kennen. Geeks wissen oft über GNU Bescheid, aber viele
+haben eine völlig falsche Vorstellung davon, was GNU ist. Beispielsweise
+denken viele, es sei eine Sammlung von <a
+href="#tools"><em>Hilfsprogrammen</em></a> oder ein Projekt zur Entwicklung
+von Hilfsprogrammen.</p>
+<p>
+Der typische Wortlaut dieser Frage veranschaulicht ein anderes weit
+verbreitetes Missverständnis. Von <em>GNUs Rolle</em> bei der Entwicklung
+von irgendwas zu sprechen setzt voraus, dass GNU eine Gruppe von Personen
+wäre. GNU ist ein Betriebssystem. Es wäre sinnvoll, über die Rolle des
+GNU-Projekt in dieser oder einer anderen Aktivität zu sprechen, nicht jedoch
+von <em>die von GNU</em> zu sprechen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="everyoneknows2">Da die Rolle von GNU in diesem System bekannt ist, warum ist es wichtig,
+welcher Name benutzt wird? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#everyoneknows2">#everyoneknows2</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wenn Worte kein Wissen widerspiegeln, sollte man andere nicht
+unterrichtet. Die meisten Menschen, die vom GNU/Linux-System gehört haben,
+denken es sei <em>„Linux“</em>, wurde von Linus Torvalds gestartet und sei
+<em>offener Quellcode</em> ‚Open Source‘. Wenn Sie es ihnen nicht erklären,
+wer dann?
+</dd>
+
+<dt id="windows">Ist <b>GNU/Linux</b> mit <em>„Linux“</em> abzukürzen nicht genauso wie
+<em>Microsoft Windows</em> mit <em>Windows</em> abzukürzen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#windows">#windows</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es ist sinnvoll, einen häufig verwendeten Namen abzukürzen, aber nicht, wenn
+die Abkürzung irreführend ist.
+<p>
+Fast jeder in den entwickelten Ländern weiß wirklich, dass das
+<em>Windows</em>-System von Microsoft erstellt wurde. Die Abkürzung von
+<em>Microsoft Windows</em> mit <em>Windows</em> führt also niemanden
+hinsichtlich Natur und Ursprungs in die Irre. <b>GNU/Linux</b> aber mit
+<em>„Linux“</em> abzukürzen, vermittelt eine falsche Vorstellung davon, wo
+das System her kommt.</p>
+<p>
+Die Frage selbst ist irreführend, weil GNU und Microsoft nicht dasselbe
+ist. Microsoft ist ein Unternehmen, GNU ein Betriebssystem.</p>
+</dd>
+
+<dt id="tools">Ist GNU keine Sammlung von Dienstprogrammen zur Programmierung, die in Linux
+enthalten ist? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#tools">#tools</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Menschen, die„Linux für ein vollständiges Betriebssystem betrachten,
+bekommen häufig, wenn sie überhaupt von GNU erfahren, eine falsche
+Vorstellung von dem, was GNU ist. Sie denken vielleicht, GNU wäre der Name
+einer Sammlung von Programmen&#160;&#8209;&#160;oft sagen sie
+<em>Programmierwerkzeuge</em>, da einige unserer Programmierwerkzeuge
+eigenständig populär geworden sind. Die Vorstellung, dass <em>GNU</em> der
+Name eines Betriebssystems ist, ist schwer in einen konzeptionellen Rahmen
+einzuordnen, in dem das Betriebssystem mit <em>„Linux“</em> bezeichnet wird.
+<p>
+Das GNU-Projekt wurde nach dem GNU-Betriebssystem
+benannt&#160;&#8209;&#160;das Projekt ist, das GNU-System zu entwickeln
+(siehe <a href="/gnu/initial-announcement"><cite>Neue Unix-Implementierung:
+Ursprüngliche Ankündigung [des GNU-Projekts]</cite> (von 1983)</a>.</p>
+<p>
+Wir entwickelten Programme wie <em>GCC</em>, <em>GNU Emacs</em>,
+<em>GAS</em>, <em>GLIBC</em>, <em>BASH</em> usw., weil wir sie für das
+GNU-Betriebssystem brauchten. <em>GCC</em>, die <em>GNU Compiler
+Collection</em>, ist der Kompiler, den wir für das GNU-Betriebssystem
+geschrieben haben. Wir, die vielen Menschen, die am GNU-Projekt arbeiten,
+entwickelten auch <em>Ghostscript</em>, <em>GNUCash</em>, <em>GNU Chess</em>
+und <em>GNOME</em> für das GNU-System.</p>
+</dd>
+
+<dt id="osvskernel">Was ist der Unterschied zwischen einem Betriebssystem und einem
+<em>Betriebssystemkern</em> ‚Kernel‘? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#osvskernel">#osvskernel</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Ein Betriebssystem, wie wir den Begriff verwenden, meint eine Sammlung von
+Programmen, die ausreicht, den Rechner für verschiedenste Aufgaben zu
+benutzen. Ein universelles Betriebssystem sollte, um vollständig zu sein,
+alle Aufgaben handhaben können, die viele Benutzer durchführen wollen.
+<p>
+Der Betriebssystemkern ist eines der Programme in einem
+Betriebssystem&#160;&#8209;&#160;das Programm, das den anderen ausgeführten
+Programmen die Systemressourcen zuweist. Der Betriebssystemkern kümmert sich
+auch um das Starten und Stoppen anderer Programme.</p>
+<p>
+Um die Dinge zu verwirren, verwenden einige Leute die Bezeichnung
+„Betriebssystem“ und meinen eigentlich den <em>Betriebssystemkern</em>. Die
+Verwendung beider Begriffe reichen viele Jahre zurück. Die Verwendung von
+„Betriebssystem“ für den <em>Betriebssystemkern</em> findet sich in vielen
+Lehrbüchern über den Systementwurf und geht bis in die Achtziger zurück. Zur
+gleichen Zeit wurde in den Achtzigern das <em>Unix-Betriebssystem</em>
+verstanden, alle Systemprogramme zu enthalten, und Berkeleys Unix-Version
+enthielt sogar Spiele. Da GNU ein unixoides Betriebssystem werden sollte,
+verwendeten wir den Begriff <em>Betriebssystem</em> auf die gleiche Weise.</p>
+<p>
+Meistens, wenn Menschen vom „Linux-Betriebssystem“ sprechen, verwenden sie
+<em>Betriebssystem</em> in dem Sinne wie wir: die gesamte Sammlung von
+Programmen. Wenn Sie sich darauf beziehen, nennen Sie es bitte
+<strong>GNU/Linux</strong>. Ist nur der Betriebssystemkern gemeint, ist
+<em>Linux</em> der richtige Name dafür, aber bitte auch
+<em>Betriebssystemkern</em>, um Unklarheiten zu vermeiden, welcher Teil der
+Software gemeint ist.</p>
+<p>
+Wenn Sie einen anderen Begriff wie <em>Systemdistribution</em> anstelle von
+<em>Betriebssystem</em> für die gesamte Programmsammlung verwenden möchten,
+ist das schön. Dann würden Sie über GNU/Linux-Distributionen sprechen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="house">Der Betriebssystemkern eines Systems ist wie das Fundament eines Hauses. Wie
+kann ein Haus fast komplett sein, wenn es kein Fundament hat? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#house">#house</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Ein Betriebssystemkern ist nicht ganz wie das Fundament eines Hauses, weil
+ein Betriebssystem aufzubauen nicht ganz wie das Aufbauen eines Hauses ist.
+
+<p>Ein Haus wird aus vielen kleinen Bauteilen errichtet, die vor Ort
+zugeschnitten und zusammengefügt werden. Sie müssen gemeinsam von unten nach
+oben gesetzt werden. Wenn somit das Fundament nicht errichtet wurde, ist ein
+wesentliches Gewerk nicht errichtet worden; alles was man hat ist ein Loch
+im Boden.</p>
+
+<p>
+Im Gegensatz dazu besteht ein Betriebssystem aus komplexen Komponenten, die
+in beliebiger Reihenfolge entwickelt werden können. Wenn die meisten
+Komponenten entwickelt wurden, ist die meiste Arbeit erledigt. Das ist viel
+mehr der Internationale Raumstation ähnlich als einem Haus. Wenn die meisten
+Raumstationmodule in der Umlaufbahn sind, aber auf ein anderes wichtiges
+Modul gewartet werden würde, wäre das wie das GNU-System im Jahr 1992.
+</p>
+</dd>
+
+<dt id="brain">Ist der Betriebssystemkern nicht das Gehirn des Systems? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#brain">#brain</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Ein Rechnersystem ist nicht so wie ein menschlicher Körper, und kein Teil
+spielt eine mit der des menschlichen Gehirns vergleichbare Rolle.
+</dd>
+
+<dt id="kernelmost">Ist die meiste Arbeit an einem Betriebssystem nicht das Schreiben des
+Betriebssystemkerns? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#kernelmost">#kernelmost</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Nein, viele Komponenten bedeuten eine Menge Arbeit.
+</dd>
+
+<dt id="notinstallable">Wie kann GNU ein Betriebssystem sein, wenn ich so etwas wie <em>‚GNU‘</em>
+überhaupt nicht erhalten und installieren kann? <span
+class="anchor-reference-id">(<a
+href="#notinstallable">#notinstallable</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Viele <a href="/distros/">zusammengestellte und installierbare Varianten von
+GNU</a> sind verfügbar. Keine davon wird einfach nur <em>‚GNU‘</em> genannt,
+aber GNU ist genau das, was sie im Grunde genommen sind.
+
+<p>
+Wir glaubten das GNU-System zusammengestellt zur Installation freigeben zu
+können, aber dieser Plan wurde von den Ereignissen eingeholt: im Jahr 1992
+wurden bereits GNU-Varianten zusammengestellt, die Linux enthielten. Ab 1993
+sponserten wir dann einen Versuch, eine bessere und freiere
+GNU/Linux-Distribution namens <b><a
+href="/distros/common-distros.html#Debian">Debian GNU/Linux</a></b> zu
+erstellen. Der Gründer von Debian hatte sich bereits für diesen Namen
+entschieden. Wir baten ihn, sie nicht einfach nur <em>‚GNU‘</em> zu nennen,
+denn das sollte der Name einer Systemvariante mit dem <b>GNU
+Hurd</b>-Systemkern sein&#160;&#8209;&#160;der noch nicht fertig war.</p>
+
+<p>
+Der GNU Hurd-Systemkern wurde niemals hinreichend fertiggestellt. Wir
+empfehlen ihn nur denjenigen, die Interesse an der Arbeit daran haben. So
+haben wir GNU niemals mit dem GNU Hurd-Systemkern gebündelt. Jedoch bündelte
+Debian diese Kombination: als <b>Debian GNU/Hurd</b>.</p>
+
+<p>
+Derzeit entwickeln wir einen erweiterten, auf Scheme basierten Paketmanager
+namens <b>Guix</b> und eine vollständige, darauf basierende Systemverteilung
+namens <b><a href="/software/guix/">Guix System Distribution</a></b>
+bzw. kurz <b>GuixSD</b>. Dies schließt einen wesentlichen Teil des
+GNU-Systems neu zu verpacken ein.</p>
+
+<p>
+Wir machten niemals den letzten Schritt, GNU unter dem Namen <em>‚GNU‘</em>
+zu verpacken, aber das ändert nichts daran was GNU ist: GNU ist ein
+Betriebssystem.</p>
+</dd>
+
+<dt id="afterkernel">Wir benennen das Gesamtsystem nach dem Betriebssystemkern Linux. Ist es
+nicht normal, ein Betriebssystem nach einem Systemkern zu benennen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#afterkernel">#afterkernel</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Diese Praxis scheint sehr selten zu sein&#160;&#8209;&#160;außer dem
+Missbrauch des Namens <em>„Linux“</em> können wir keine anderen Beispiele
+finden. Normalerweise wird ein Betriebssystem als ein einheitliches Projekt
+entwickelt, und die Entwickler wählen einen Namen für das System als
+Ganzes. Der Systemkern hat gewöhnlich keinen eigenen
+Namen&#160;&#8209;&#160;stattdessen sagt man <em>der Betriebssystemkern von
+so-und-so</em> oder <em>der so-und-so-Betriebssystemkern</em>.
+<p>
+Weil diese beiden Interpretationen synonym benutzt werden, kann der Ausdruck
+<em>der Linux-Betriebssystemkern</em> leicht im Sinne von <em>der
+Betriebssystemkern von Linux</em> missverstanden werden und implizieren,
+dass Linux mehr als ein Betriebssystemkern sein müsse. Man kann diese
+Möglichkeit des Missverständnisses vermeiden, indem man <em>der
+Betriebssystemkern, Linux,</em> oder <em>Linux, der Betriebssystemkern,</em>
+sagt oder schreibt.</p>
+</dd>
+
+<dt id="feel">Kann ein anderes System „das Gefühl von Linux” vermitteln? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#feel">#feel</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es gibt so etwas wie das „Gefühl von Linux“ nicht, weil Linux keine
+Benutzerschnittstellen hat. Wie jeder moderne Systemkern ist Linux eine
+Basis für ausführbare Programme; Benutzerschnittstellen gehören sonst wo im
+System. Menschliche Interaktion mit GNU/Linux geschieht immer durch andere
+Programme, und das „Gefühl“ kommt von ihnen.
+</dd>
+
+<dt id="long">Das Problem mit <b>GNU/Linux</b> ist, dass es zu lang ist. Wie wäre es einen
+kürzeren Namen zu empfehlen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#long">#long</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Eine Zeit lang versuchten wir den Namen <em>LiGNUx</em>, der die Worte
+<em>GNU</em> und <em>Linux</em> vereint. Die Reaktion war sehr
+schlecht. <b>GNU/Linux</b> wurde viel besser akzeptiert.
+<p>
+Der kürzeste legitime Name für dieses System ist GNU, aber wir nennen es aus
+den <a href="#justgnu">nachstehend angegebenen Gründen</a>
+<strong>GNU/Linux</strong>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="long1">Wie wäre es mit das System <i>‚GliNUx‘</i> zu nennen (statt
+<i>GNU/Linux</i>)? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#long1">#long1</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>Der Name <i>GNU</i> erscheint in <i>‚GliNUx‘</i> nicht eindeutig genug, die
+meisten Menschen würden so nicht bemerken, dass <ins>hier ein Zusammenhang
+besteht</ins>. Selbst wenn es in <i>‚GliNUx‘</i> großgeschrieben wird,
+würden die meisten Menschen nicht erkennen, dass ein Verweis auf <i>GNU</i>
+vorhanden ist.</p>
+
+<p>Es wäre damit vergleichbar, <i>GNU/Linux</i> zu schreiben, aber <i>GNU/</i>
+in Druckform so klein zu setzen, dass die meisten es nicht lesen könnten.</p>
+</dd>
+
+<dt id="long2">Das Problem mit <b>GNU/Linux</b> ist, dass es zu lang ist. Weshalb sollte
+ich mir die Mühe machen <em><b>GNU/Linux</b></em> zu sagen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#long2">#long</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>Es dauert nur eine Sekunde <strong>GNU/</strong> [<a class="phonetics"
+title="Aussprache" href="/gnu/pronunciation">ˈgnuː slæʃ</a>] zu sagen oder
+einzutippen. Wenn man das System, das wir entwickelt haben, zu schätzen
+weiß, kann man sich da nicht eine Sekunde nehmen, um unsere Arbeit
+anzuerkennen?</p>
+</dd>
+
+<dt id="long3">Fa­ta­ler­wei­se ist <em><b>GNU/Linux</b></em> fünfsilbig. Solch ein langer
+Begriff wird sich nicht durchsetzen. Sollte man nicht einen kürzeren finden?
+<span class="anchor-reference-id">(<a href="#long3">#long3</a>)</span></dt>
+<dd><p>Eigentlich besteht <em><b>GNU/Linux</b></em> [im Englischen] aus nur vier
+Silben [<a class="phonetics" title="Aussprache"
+href="/gnu/pronunciation">ˈgnuː slæʃ ˈliːnʊks</a>]. <span class="phonetics"
+title="Worttrennung: fa|ta|ler|wei|se." ><em>„Fa­ta­ler­wei­se“</em></span>
+hat fünf Silben, dennoch wird kein Anzeichen des Widerwillens gezeigt,
+dieses Wort trotzdem zu verwenden.</p></dd>
+
+<dt id="justgnu">Da Linux ein sekundärer Beitrag ist, wäre es falsch, das System tatsächlich
+einfach nur <em>GNU</em> zu nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#justgnu">#justgnu</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Aufgrund der Tatsachen wäre es nicht falsch, aber nicht die beste
+Lösung. Aus folgenden Gründen nennen wir das System <b>GNU/Linux</b> und
+nicht nur <em>GNU</em>:
+
+<ul>
+<li>
+Es ist nicht genau GNU&#160;&#8209;&#160;es hat einen anderen Systemkern
+(nämlich Linux). GNU/Linux von GNU zu unterscheiden ist sinnvoll.</li>
+<li>
+Es wäre unhöflich darum zu bitten, Linus Torvalds <em>keine</em> Anerkennung
+zu geben. Er schrieb eine wichtige Systemkomponente. Wir möchten die
+Einführung und Aufrechterhaltung der Systementwicklung anerkennen, aber das
+bedeutet nicht, dass wir Linus genauso behandeln sollten wie diejenigen, die
+das System als <em>„Linux“</em> bezeichnen, uns behandeln. Wir sind mit
+seinen politischen Ansichten absolut nicht einverstanden, aber wir gehen mit
+dieser Meinungsverschiedenheit ehrlich und offen um, anstatt zu versuchen,
+seinen Beitrag zum System nicht anzuerkennen.</li>
+<li>
+Da viele das System nur als <em>„Linux“</em> kennen, können sie einfach
+nicht erkennen, dass, wenn wir von <em>GNU</em> sprechen, wir vom gleichen
+System reden. Sagen wir <b>GNU/Linux</b>, können sie einen Zusammenhang dazu
+herstellen, worüber sie gehört haben.</li>
+</ul><p></p>
+</dd>
+
+<dt id="trademarkfee">Für die Nutzung von <em>Linux</em> im Namen eines Produktes würde eine
+Gebühr entrichtet werden müssen, auch, wenn es <em>GNU/Linux</em> heißt. Ist
+es falsch, <em>GNU</em> ohne <em>Linux</em> zu verwenden, um die Gebühr zu
+sparen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#trademarkfee">#trademarkfee</a>)</span></dt>
+<dd>
+Es ist nichts falsch daran, das System <em>GNU</em> zu nennen. Im Grunde ist
+es das. Es ist nett Linus Torvalds auch einen Teil der Anerkennung zukommen
+zu lassen, aber man ist dazu nicht verpflichtet.
+<p>
+Wenn man sich auf das System einfach mit <em>GNU</em> beziehen möchte, um
+die Gebühr für den Namen <em>Linux</em> nicht zahlen zu müssen, werden wir
+dies nicht kritisieren.</p>
+</dd>
+
+<dt id="many">Viele andere Projekte haben zum heutigen System beigetragen: <b>TeX</b>,
+<em>X11</em>, <em>Apache</em>, <em>Perl</em> und viele weitere
+Programme. Implizieren die Argumente nicht auch deren Anerkennung (was aber
+zu einem absurd langen Namen führen würde)? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#many">#many</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Was wir sagen ist, man sollte dem Hauptentwickler des Systems einen Anteil
+der Anerkennung geben. Der Hauptentwickler ist das GNU-Projekt, und das
+System ist grundsätzlich GNU.
+<p>
+Wenn es sogar noch stärker um <em>Ehre, wem Ehre gebührt</em> geht, könnte
+man glauben, dass einige sekundäre Mitwirkende auch Anerkennung im Namen des
+Systems verdienen. Wenn dem so ist, dann liegt es uns fern Einwände dagegen
+vorzubringen. Wenn Sie glauben, dass <em>X11</em> Anerkennung im Namen des
+Systems verdient und es <em>GNU/X11/Linux</em> nennen, bitte sehr. Wenn Sie
+glauben, dass Perl geradezu nach Erwähnung schreit und es
+<em>GNU/Linux/Perl</em> schreiben möchten, nur zu.</p>
+<p>
+Da ein langer Name wie beispielsweise
+<em>GNU/X11/Apache/Linux/TeX/Perl/Python/FreeCiv</em> absurd wird, muss man
+an einem gewissen Punkt einen Grenze ziehen und die Namen der vielen anderen
+sekundären Beiträge weglassen. Es gibt keine eindeutig richtige Grenze,
+aber, wo auch immer, wir sprechen uns nicht dagegen aus.</p>
+<p>
+Unterschiedliche Grenzwerte würden zu unterschiedlichen Systemnamen
+führen. Aber ein Name, der sich nicht im Interesse von Fairness und
+Anerkennung bei keinem möglichen Grenzwert ergeben kann, ist
+<em>Linux</em>. Es kann nicht fair sein, die ganze Anerkennung einem
+sekundären Beitrag (Linux) zu geben, während der Hauptbeitrag (GNU)
+weggelassen wird.</p>
+</dd>
+
+<dt id="others">Zahlreiche andere Projekte haben zum heutigen System beigetragen, aber
+bestehen nicht auf die Nennung von <em>XYZ/Linux</em>. Warum sollte
+<b>GNU</b> besonders behandelt werden? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#others">#others</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Tausende Projekte haben Programme entwickelt, die in heutigen
+GNU/Linux-Systemen enthalten sind. Alle verdienen Anerkennung für ihre
+Beiträge, aber sie sind nicht die Hauptentwickler des Systems als Ganzes,
+sodass sie nicht bitten als solche anerkannt zu werden.
+<p>
+GNU ist anders, weil es mehr als nur ein beigetragenes Programm ist, mehr
+als nur eine Sammlung beigetragener Programme. GNU ist der Rahmen, worauf
+das System aufbaut.</p>
+</dd>
+
+<dt id="allsmall">GNU ist nur ein kleiner Anteil des heutigen Systems, also warum sollten wir
+es erwähnen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#allsmall">#allsmall</a>)</span></dt>
+<dd>
+Im Jahr 2008 stellten wir fest, dass GNU-Pakete 15&#160;% des offiziellen
+Projektarchivs (<em>main</em>) der gNewSense GNU/Linux-Distribution
+ausmachten. Linux machte 1,5&#160;% aus. Folglich würde dasselbe Argument
+noch viel stärker auf die Benennung von <em>Linux</em> zutreffen.
+
+<p>
+GNU ist heutzutage ein kleiner Bruchteil des Systems, und Linux ist ein noch
+kleinerer. Aber sie sind Kern des Systems; das System wurde durch die
+Kombination beider geschaffen. Dadurch ist der Name
+<strong>GNU/Linux</strong> weiterhin angebracht.
+</p>
+</dd>
+
+<dt id="manycompanies">Viele Unternehmen haben zum heutigen System beigetragen. Bedeutet das nicht,
+es sollte <em>GNU/Red&nbsp;Hat/Novell/Linux</em> genannt werden? <span
+class="anchor-reference-id">(<a
+href="#manycompanies">#manycompanies</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>
+GNU ist nicht mit Red Hat oder Novell vergleichbar. Es ist kein Unternehmen,
+Organisation oder eine Aktivität. GNU ist ein Betriebssystem (wird vom
+<em>GNU-Projekt</em> gesprochen, bezieht sich das auf das Projekt, das
+<em>GNU-System</em> zu entwickeln). Das GNU/Linux-System beruht auf GNU, und
+darum sollte GNU im Namen erscheinen.
+</p>
+<p>
+Ein Großteil des Beitrags dieser Unternehmen zum GNU/Linux-System liegt im
+Quellcode, den sie zu verschiedenen GNU-Paketen, einschließlich <em>GCC</em>
+und <em>GNOME</em>, beigetragen haben. <em><b>GNU/Linux</b></em> zu sagen,
+gibt jenen Unternehmen sowie allen anderen GNU-Entwicklern Anerkennung.
+</p>
+</dd>
+
+<dt id="whyslash">Warum <em><b>GNU/Linux</b></em> statt <em>‚GNU Linux‘</em> schreiben? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#whyslash">#whyslash</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Nach den Regeln der englischen Sprache wird in der Konstruktion <em>‚GNU
+Linux‘</em> das Wort <em>Linux</em> durch <em>GNU</em> modifiziert. Dies
+kann entweder <em>GNU-Variante von Linux</em> oder <em>Linux, das ein
+GNU-Paket ist</em> bedeuten. Keine dieser Bedeutungen passt ansatzweise zur
+vorhandenen Situation.
+<p>
+Linux ist kein GNU-Paket. Das heißt, dass es nicht unter der Ägide des
+GNU-Projekts entwickelt oder speziell zum GNU-Projekt beigesteuert worden
+ist. Linus Torvalds hat Linux unabhängig als sein eigenes Projekt
+geschrieben. Deswegen ist die Bedeutung <em>Linux, das ein GNU-Paket
+ist</em> nicht richtig.</p>
+<p>
+Wir reden hier nicht von einer eigenständigen GNU-Variante von Linux, dem
+Betriebssystemkern. Freie GNU/Linux-Distributionen haben eine <a
+href="http://directory.fsf.org/project/linux">separate Variante von
+Linux</a>, seitdem die <em>Standard</em>-Version unfreie Firmware-<span
+xml:lang="en" lang="en" title="Binary Large Objects">BLOBs</span>
+enthält. Wäre Linux Teil des GNU-Projekts, könnte es als
+<em>‚GNU&#160;Linux‘</em> betrachtet werden; wir würden es aber nicht so
+nennen wollen, weil es zu irritierend wäre.</p>
+<p>
+Wir reden über eine Version von GNU, dem Betriebssystem, bei der sich Linux
+als Systemkern auszeichnet. Ein Schrägstrich liegt auf der Hand, weil er
+<em>Verbindung</em> bedeutet (denken Sie an <em>Ein-/Ausgabe</em>). Dieses
+System ist die Verbindung von GNU und Linux, daher
+<strong>GNU/Linux</strong>.</p>
+<p>
+Es gibt andere Möglichkeiten, um <em>Verbindung</em> auszudrücken. Wenn Sie
+ein Pluszeichen für eindeutiger halten, verwenden Sie es bitte. Im
+Französischen ist ein Bindestrich eindeutig: <em><span xml:lang="es"
+lang="es">GNU-Linux</span></em>. Auf Spanisch auch <em><span xml:lang="es"
+lang="es">GNU con Linux</span></em>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="whyorder">Warum <b>GNU/Linux</b> anstatt <em>Linux/GNU</em>? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#whyorder">#whyorder</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>
+Es ist richtig und angemessen den Hauptbeitrag zuerst zu erwähnen. Der
+Beitrag von GNU zum System ist nicht nur größer als und startete vor Linux,
+tatsächlich haben wir die Aktivität insgesamt erst ins Leben gerufen.</p>
+<p>
+Darüber hinaus ist Tatsache, dass <em>Linux</em> die unterste Ebene des
+<em>GNU/Linux</em>-Systems ist, <em>GNU</em> die technisch höheren Ebenen
+erfüllt.</p>
+<p>
+Wenn man bevorzugt das System jedoch <em>„Linux/GNU“</em> zu nennen, ist das
+viel besser als das, was viele üblicherweise tun, nämlich GNU vollständig
+weglassen und den Anschein erwecken, das Gesamtsystem sei <em>„Linux“</em>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="distronames0">Die Entwickler meiner Distribution nennen es <em>„Fubar Linux“</em>, aber
+das sagt nichts darüber aus, woraus das System besteht. Warum sollten sie es
+nicht benennen dürfen wie auch immer sie mögen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a
+href="#distronames">#distronames0</a>)</span></dt>
+<dd>
+Ein System <em>„Foobar Linux“</em> zu benennen impliziert, dass es eine
+Variante von <em>„Linux“</em> ist, und <a href="#distronames">so wird es
+auch verstanden</a>.
+
+<p>
+Wenn sie eine GNU/Linux-Distribution <em>‚Fubar BSD‘</em> nennen würden,
+würde man das einen Fehler nennen. <em>„Dieses System ist nicht BSD!“</em>,
+würde man ihnen sagen. Nun, Linux ist es auch nicht. </p>
+</dd>
+
+<dt id="distronames">Der Name meiner Distribution ist <em>„Fubar Linux“</em>. Wird dadurch nicht
+ausgedrückt, dass es wirklich Linux ist? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#distronames">#distronames</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>Es bedeutet, dass diejenigen, die die <em>„Fubar Linux“</em>-Distribution
+entwickeln, den häufig gemachten Fehler wiederholen. Wir wissen es zu
+schätzen, dass Distributionen wie <b>Debian</b>, <b>Dragora</b>,
+<b>Musix</b>, <b>Trisquel</b> und <b>Venenux</b> <em>GNU/Linux</em> als
+Bestandteil ihres offiziellen Namens übernommen haben und hoffen, sollten
+Sie bei einer anderen Distributionen involviert sein, dazu zu ermutigen, das
+gleiche zu tun.</p>
+</dd>
+
+<dt id="distronames1">Der offizielle Name der Distribution ist <em>„Fubar Linux“</em>. Ist es
+nicht falsch, die Distribution alles andere als <em>„Fubar Linux“</em> zu
+nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#distronames1">#distronames1</a>)</span></dt>
+
+<dd><p>Wenn Fehlinformation verbreitet werden, indem man <em>GNU</em> zu
+<em>„Linux“</em> ändert und deren Version davon <em>„Fubar Linux“</em>
+nennt, wäre es angemessen die Fehlinformation dadurch zu korrigieren, dass
+man es <em>Fubar GNU/Linux</em> nennt.</p></dd>
+
+<dt id="companies">Wäre es nicht effektiver, Unternehmen wie Mandrake, Red&#160;Hat und IBM
+darum zu bitten, ihre Distributionen <b>GNU/Linux</b> zu nennen, anstatt
+Einzelne darum zu bitten? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#companies">#companies</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es ist keine Frage des einen oder des anderen&#160;&#8209;&#160;wir bitten
+Unternehmen, Organisationen und Einzelne darum, bei der Verbreitung der
+Bezeichnung zu helfen. In der Tat wurden diese drei Firmen gefragt. Mandrake
+sagte, sie würden den Begriff <b>GNU/Linux</b> einige Zeit verwenden, aber
+IBM und Red Hat waren nicht gewillt zu helfen. Ein leitender Angestellter
+sagte: „Das ist eine rein kommerzielle Entscheidung; wir erwarten mehr Geld
+zu verdienen, wenn wir es „Linux“ nennen.“ Mit anderen Worten, dieses
+Unternehmen interessierte sich nicht dafür, was richtig war.
+<p>
+Wir können sie nicht dazu bringen, das richtigzustellen, aber wir sind nicht
+diejenigen, die aufgeben, nur weil der Weg nicht einfach ist. Möglicherweise
+haben Sie nicht so viel Einfluss wie IBM oder Red Hat, aber Sie können
+dennoch helfen. Gemeinsam können wir die Situation bis zu dem Punkt ändern,
+an dem Unternehmen mehr Gewinn machen, indem sie es
+<strong>GNU/Linux</strong> nennen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="reserve">Wäre es nicht besser, den Namen <b>GNU/Linux</b> für Distributionen
+aufzuheben, die komplett aus freier Software bestehen? Letzten Endes ist das
+das Ideal von GNU. <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#reserve">#reserve</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Die weit verbreitete Praxis, dem GNU/Linux-System unfreie Software
+hinzuzufügen, ist für unsere Gemeinschaft ein großes Problem. Es lehrt
+Nutzern, dass unfreie Software in Ordnung und deren Nutzung Teil des Geistes
+von <em>„Linux“</em> sei. Viele <em>„Linux“</em>-Benutzergruppen machen es
+zu einem Teil ihrer Mission, bei der Nutzung unfreier Erweiterungen zu
+helfen und laden vielleicht sogar Verkäufer ein, um Verkaufstaktiken für sie
+zu machen. Sie vertreten Ziele wie das <em>Helfen der Benutzer</em> von
+GNU/Linux (einschließlich der Hilfe, unfreie Anwendungen und Treiber zu
+benutzen) oder das System sogar populärer zu machen&#160;&#8209;&#160;auf
+Kosten der Freiheit.
+<p>
+Die Frage ist, wie man versuchen kann, das zu ändern.</p>
+<p>
+Da ein Großteil der Gemeinschaft&#160;&#8209;&#160;der GNU bereits mit Linux
+nutzt&#160;&#8209;&#160;schon nicht erkennt, das es das Salz in der Suppe
+ist diese verfälschten Varianten mit der Begründung zu verleugnen, sie seien
+nicht wirklich GNU, würde den Nutzern nicht beibringen die Freiheit mehr zu
+schätzen. Sie würden die beabsichtigte Botschaft nicht erhalten. Sie würden
+nur antworten sie hätten niemals gedacht, dass diese Systeme in erster Linie
+GNU wären.</p>
+<p>
+Der Weg, diese Nutzer dahin zu führen eine Verbindung mit Freiheit zu sehen,
+ist genau entgegengesetzt: sie zu informieren, dass all diese
+Systemversionen Varianten von GNU <em>sind</em>, dass alle auf einem System
+beruhen, das ausdrücklich im Interesse der Freiheit des Nutzers
+existiert. Mit diesem Verständnis können sie anfangen die Distributionen zu
+erkennen, die unfreie Software als pervertierte, verfälschte Varianten von
+GNU umfassen, anstatt anzunehmen sie seien richtige und angemessene
+<em>„Linux-Versionen“</em>.</p>
+<p>
+Es ist sehr nützlich GNU/Linux-Benutzergruppen zu gründen, die das System
+<em><b>GNU/Linux</b></em> nennen und die Ideale des GNU-Projekts als Basis
+ihrer Aktivitäten übernehmen. Wenn bei der Linux-Benutzergruppe in ihrer
+Nähe die vorstehend beschriebenen Probleme bestehen, empfehlen wir, sich
+entweder innerhalb dieser Gruppe für eine Änderung ihrer Ausrichtung (und
+ihres Namens) einzusetzen oder eine neue Gruppe zu gründen. Die Leute, die
+sich auf die oberflächlicheren Ziele konzentrieren, haben ein Recht auf ihre
+Ansichten, aber lassen Sie sich nicht mitreißen!</p>
+</dd>
+
+<dt id="gnudist">Warum wird keine GNU-Distribution von Linux [sic] hergestellt und diese dann
+<b>GNU/Linux</b> genannt? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#gnudist">#gnudist</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Alle <em>„Linux“</em>-Distributionen sind tatsächlich Versionen des
+GNU-Systems mit Linux als Betriebssystemkern. Der Zweck des Begriffs
+<strong>GNU/Linux</strong> ist es, diesen Punkt zu vermitteln. Eine neue
+Distribution zu entwickeln und diese allein <b>GNU/Linux</b> zu nennen,
+würde diesen Punkt schwer verständlich machen, auf den es uns ankommt.
+<p>
+Bezüglich der Entwicklung einer Distribution von GNU/Linux, haben wir das
+schon einmal gemacht, als wir die frühe Entwicklung von Debian GNU/Linux
+finanzierten. Das jetzt erneut zu tun, erscheint nicht nützlich; es wäre
+viel Arbeit und, sofern die neue Distribution keine wesentlichen praktischen
+Vorteile gegenüber anderen Distributionen hätte, keinen Zweck dienen.</p>
+<p>
+Stattdessen helfen wir Entwicklern von 100&#160;% freien
+GNU/Linux-Distributionen wie gNewSense und Ututo.</p>
+</dd>
+
+<dt id="linuxgnu">Warum heißt es nicht einfach <em>‚Linux ist der GNU-Betriebssystemkern‘</em>
+und eine vorhandene GNU/Linux-Variante wird unter dem Namen GNU freigegeben?
+<span class="anchor-reference-id">(<a href="#linuxgnu">#linuxgnu</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es könnte eine gute Idee gewesen sein, Linux als GNU-Betriebssystemkern
+anzunehmen. Hätten wir damals realisiert wie lange es dauern würde, den
+GNU&#160;Hurd zum Laufen zu bringen, dann hätten wir das tun können (leider
+ist das nachträgliche Einsicht).
+<p>
+Wenn wir eine vorhandene Version von GNU/Linux nehmen und als <em>GNU</em>
+bezeichnen würden, wäre das ein wenig wie eine Version des GNU-Systems
+herzustellen und als <em>„Linux“</em> zu bezeichnen. Das war nicht richtig,
+und wir möchten nicht so handeln.</p>
+</dd>
+
+<dt id="condemn">Hat das GNU-Projekt den Einsatz von Linux in den frühen Tagen verurteilt und
+sich dagegen ausgesprochen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#condemn">#condemn</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir übernahmen Linux nicht als unseren Betriebssystemkern, aber verurteilten
+Linux nicht oder waren dagegen. Im Jahr 1993 begannen wir, Vorbereitungen zu
+erörtern, die Entwicklung von Debian GNU/Linux zu sponsern. Wir versuchten
+auch mit den Leuten zusammenzuarbeiten, die einige GNU-Pakete für den
+Einsatz mit Linux änderten. Wir wollten ihre Änderungen in den
+Standardfreigaben aufnehmen, sodass diese GNU-Pakete aus dem Stand heraus in
+Kombination mit Linux funktionieren würden. Aber die Änderungen waren oft
+spontan und nicht portierbar; sie mussten noch für eine Installation
+bereinigt werden.
+<p>
+Die Leute, die die Änderungen gemacht hatten, zeigten wenig Interesse daran,
+mit uns zusammenzuarbeiten. Einer von ihnen sagte uns sogar, kein Interesse
+an der Zusammenarbeit mit dem GNU-Projekt zu haben, da er ein
+<em>‚Linux-Benutzer‘</em> sei. Das kam wie ein Schock, weil die Leute, die
+GNU-Pakete auf andere Systeme portierten, im Allgemeinen mit uns arbeiten
+wollten, um ihre Änderungen installiert zu bekommen. Doch diese Leute, die
+ein System entwickeln, das in erster Linie auf GNU beruhte, waren der erste
+(und praktisch immer noch der einzige) Personenkreis, der nicht bereit war,
+mit uns zu arbeiten.</p>
+<p>
+Es war diese Erfahrung, die uns zum ersten Mal zeigte, dass Leute eine
+Version des GNU-Systems <em>„Linux“</em> nannten und dass diese Verwirrung
+unsere Arbeit behinderte. Darum zu bitten, das System
+<strong>GNU/Linux</strong> zu nennen, ist unsere Antwort auf dieses Problem
+und auf die anderen durch die falsche Bezeichnung <em>„Linux“</em>
+verursachten Probleme.</p>
+</dd>
+
+<dt id="wait">Warum wurde so lange gewartet, bevor darum gebeten wurde, den Namen
+<b>GNU/Linux</b> zu verwenden? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#wait">#wait</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>Haben wir eigentlich nicht. 1994 begannen wir mit Entwicklern und
+Distributoren darüber unter vier Augen zu reden und führten 1996 eine
+öffentlichere Kampagne durch. Wir werden solange weitermachen, solange es
+notwendig ist.</p>
+</dd>
+
+<dt id="allgpled">Sollte die GNU/[Name]-Konvention auf alle unter GPL lizenzierten Programme
+angewendet werden? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#allgpled">#allgpled</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir nennen niemals einzelne Programme <em>GNU/[Name]</em>. Ist ein Programm
+ein GNU-Paket, können wir es <em>GNU [Name]</em> nennen.
+<p>
+GNU, das Betriebssystem, ist aus vielen verschiedenen Programmen
+hergestellt. Einige der Programme in GNU wurden als Teil des GNU-Projekts
+geschrieben oder ausdrücklich dazu beigetragen; das sind die GNU-Pakete, und
+wir verwenden in deren Namen häufig <em>GNU</em>.</p>
+<p>
+Es liegt an den Entwicklern eines Programms, zu entscheiden, ob sie es
+beitragen und es zu einem GNU-Paket machen wollen. Haben Sie ein Programm
+entwickelt und möchten daraus ein GNU-Paket machen, schreiben Sie bitte an
+<a href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>, damit wir es bewerten
+und entscheiden können, ob wir es wollen.</p>
+<p>
+Es wäre nicht fair, den Namen GNU auf jedes einzelne Programm zu legen, das
+unter der GPL freigegeben ist. Wenn Sie ein Programm schreiben und es unter
+der GPL freigeben, bedeutet das nicht, dass das GNU-Projekt es geschrieben
+hat oder Sie es für uns geschrieben haben. Beispielsweise ist der
+Betriebssystemkern, Linux, unter der GNU GPL freigegeben, aber Linus hat ihn
+nicht als Teil des GNU-Projekts geschrieben&#160;&#8209;&#160;er machte die
+Arbeit unabhängig. Wenn etwas kein GNU-Paket ist, kann das GNU-Projekt dafür
+keine Anerkennung bekommen und ein <em>GNU</em> im Namen wäre unangemessen.</p>
+<p>
+Im Gegensatz dazu verdienen wir durchaus die gesamte Anerkennung für das
+GNU-Betriebssystem als Ganzes, wenn auch nicht für jedes einzelne Programm
+darin. Das System existiert aufgrund unserer Entschlossenheit und
+Beharrlichkeit, beginnend im Jahr 1984, viele Jahre bevor Linux begonnen
+wurde.</p>
+<p>
+Das Betriebssystem, in dem Linux populär wurde, war im Wesentlichen das
+gleiche wie das GNU-Betriebssystem. Es ist nicht ganz das gleiche, weil es
+einen anderen Betriebssystemkern hatte, aber größtenteils war es das gleiche
+System. Es war eine Variante von GNU. Es war das GNU/Linux-System.</p>
+<p>
+Linux wird weiterhin überwiegend in Derivaten dieses Systems eingesetzt
+werden&#160;&#8209;&#160;in den heutigen Versionen des
+GNU/Linux-Systems. Was diesen Systemen ihre Identität verleiht, sind GNU und
+Linux im Mittelpunkt dieser Systeme, nicht vor allem Linux allein.</p>
+</dd>
+
+<dt id="unix">Da vieles von GNU aus Unix stammt, sollte GNU keine Anerkennung an Unix
+mithilfe von <em>Unix</em> im Namen geben? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#unix">#unix</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Eigentlich kommt nichts von GNU aus Unix. Unix war (und ist) proprietäre
+Software, also wäre es illegal gewesen, etwas aus seinem Quellcodes in GNU
+zu benutzen. Das ist kein Zufall; das ist der Grund, warum wir GNU
+entwickelten: da man bei der Nutzung von Unix (oder bei einem der anderen
+damaligen Betriebssysteme) keine Freiheit haben konnte, brauchten wir ein
+freies System, um es zu ersetzen. Wir konnten keine Programme von Unix
+kopieren, nicht einmal Teile davon; alles musste neu geschrieben werden.
+<p>
+Kein Quellcode in GNU kommt aus Unix, aber GNU ist ein Unix-kompatibles
+System; deswegen kommen viele der Ideen und Spezifikationen GNUs aus
+Unix. Der Name <em>GNU</em>, was für <em>GNU's Nicht Unix</em> steht, ist
+eine humorvolle Art der Danksagung an Unix und folgt einer Hackertradition
+von rekursiven Akronymen, die in den 70ern begannen.</p>
+<p>
+Das erste derartige rekursive Akronym war <abbr title="TINT Is Not TECO"
+xml:lang="en" lang="en">TINT</abbr> (‚TINT Ist Nicht TECO‘). Der Autor von
+TINT schrieb eine andere Implementierung von TECO (es gab bereits viele für
+verschiedene Systeme). Aber anstatt es mit einem langweiligen Namen wie
+<em>etwas-oder-anderes TECO</em> zu bezeichnen, dachte er an einen cleveren
+amüsanten Namen (genau das, was Hacken bedeutet: <a
+href="http://stallman.org/articles/on-hacking.html">spielerische
+Klugheit</a>).</p>
+<p>
+Anderen Hackern hatte dieser Name so sehr gefallen, dass wir den Ansatz
+imitierten. Es wurde zur Tradition, ein von Grund auf neu geschriebenes
+Progamm, das irgendeinem vorhandenen Programm ähnlich war (nehmen wir an der
+Name wäre <em>Klever</em>), diesem den Namen eines rekursiven Akronyms zu
+geben, wie <em>MINK</em> für <em>MINK Ist Nicht Klever</em>. In diesem Geist
+nannten wir unseren Ersatz für Unix <em>GNU&#8217; Nicht Unix</em>.</p>
+<p>
+Historisch gesehen wollte AT&amp;T, welche Unix entwickelten, nicht, dass
+ihnen irgendjemand durch das Verwenden von <em>Unix</em> im Namen eines
+ähnlichen Systems Anerkennung gab, nicht einmal in einem 99%ig kopierten
+System von Unix. AT&amp;T drohte tatsächlich jedermann zu verklagen, wer
+AT&amp;T auf diese Weise Anerkennung zollt. Das ist der Grund, warum jede
+der verschiedenen modifizierten Versionen von Unix (alle proprietären, wie
+Unix) einen völlig anderen Namen hatten, der nicht <em>Unix</em> einschloss.</p>
+</dd>
+
+<dt id="bsd">Sollte auch <em>GNU/BSD</em> gesagt werden? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#bsd">#bsd</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir nennen die BSD-Systeme (FreeBSD usw.) nicht <em>GNU/BSD</em>-Systeme,
+weil dieser Begriff nicht zur Geschichte der BSD-Systeme passt.
+<p>
+Das BSD-System wurde in den 80ern von der <span xml:lang="en"
+lang="en">University of California, Berkeley</span>, als unfreie Software
+entwickelt und wurde in den frühen 90ern frei. Ein heute existierendes
+freies Betriebssystem ist nahezu sicher entweder eine Variante des
+GNU-Systems oder eine Art BSD-System.</p>
+<p>
+Manchmal fragen Leute, ob auch BSD eine Variante von GNU sei, wie
+GNU/Linux. Nein, ist es nicht. Die BSD-Entwickler wurden dazu inspiriert,
+ihren Quellcode als Freie Software am Beispiel des GNU-Projekts
+herzustellen, und explizite Appelle von GNU-Aktivisten halfen sie davon zu
+überzeugen zu beginnen, aber der Quellcode hatte nur wenig Gemeinsamkeiten
+mit GNU.</p>
+<p>
+BSD-Systeme verwenden heute einige GNU-Pakete, genau wie das GNU-System und
+seine Varianten einige BSD-Programme verwenden; sie sind jedoch, alles in
+allem, zwei verschiedene Systeme, die sich getrennt voneinander
+entwickelten. Die BSD-Entwickler schrieben keinen Betriebssystemkern und
+fügten ihn dem GNU-System hinzu, daher würde ein Name wie GNU/BSD der
+Situation nicht gerecht werden.</p>
+<p>
+Der Zusammenhang zwischen GNU/Linux und GNU ist viel enger, und deshalb auch
+der Name <b>GNU/Linux</b> angemessen.</p>
+<p>
+Es gibt eine Version von GNU, die den Betriebssystemkern von NetBSD
+verwendet. Seine Entwickler nennen sie <em>Debian GNU/NetBSD</em>, aber
+<em>GNU/KernvonNetBSD</em> wäre zutreffender, da NetBSD ein komplettes
+System ist, nicht nur der Systemkern. Das ist kein BSD-System, da das meiste
+des Systems dem GNU/Linux-System gleicht.</p>
+</dd>
+
+<dt id="othersys">Wenn GNU-Dienstprogramme unter Windows installiert werden, bedeutet das ein
+GNU/Windows-System zu betreiben? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#othersys">#othersys</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Nicht in demselben Sinne, den wir unter <b>GNU/Linux</b> verstehen. Die
+Dienstprogramme von GNU sind nur ein Teil der GNU-Software, die wiederum nur
+ein Teil des GNU-Systems ist, und darunter würde man immer noch ein anderes,
+komplettes Betriebssystem haben, das keinen Quellode mit GNU gemein
+hat. Alles in allem ist das eine ganz andere Situation als bei GNU/Linux.
+</dd>
+
+<dt id="justlinux">Kann Linux nicht ohne GNU verwendet werden? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#justlinux">#justlinux</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Linux wird von sich selbst oder mit kleinen anderen Programmen in einigen
+Geräten verwendet. Diese kleinen Softwaresysteme sind vom GNU/Linux-System
+weit entfernt. Benutzer installieren sie beispielsweise nicht auf PCs und
+würden sie auch ziemlich enttäuschend finden. Es ist hilfreich zu sagen,
+dass diese Geräte ausschließlich Linux ausführen, um deutlich zu machen, wie
+verschieden diese kleinen Plattformen von GNU/Linux sind.
+</dd>
+
+<dt id="howmuch">Wie viel des GNU-Systems ist für das System erforderlich, um GNU/Linux zu
+sein? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#howmuch">#howmuch</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+‚Wie viel‘ ist keine sinnvolle Frage, weil das GNU-System keine genaue
+Grenzen aufweist.
+<p>
+GNU ist ein von einer Gemeinschaft gepflegtes Betriebssystem. Es umfasst
+weit mehr als nur die GNU-Softwarepakete (von denen wir eine genaue
+Aufstellung haben), und ständig werden weitere Pakete hinzugefügt. Trotz
+dieser Änderungen bleibt es das GNU-System, und das Hinzufügen von Linux
+führt im Ergebnis zu GNU/Linux. Wenn man einen Teil des GNU-Systems
+verwendet und einen Teil nicht, gibt es keine aussagekräftige Möglichkeit zu
+sagen, ‚wie viel‘ man verwendet.</p>
+<p>
+Betrachtet man auf der Ebene der Pakete, ist Linux ein wesentliches Paket im
+GNU/Linux-System. Die Aufnahme von einem wesentlichen GNU-Paket ist
+ausreichend, um unserer Bitte nach gleicher Erwähnung zu rechtfertigen.
+</p>
+</dd>
+
+<dt id="linuxsyswithoutgnu">Gibt es komplette Linux-Systeme [sic] ohne GNU? <span
+class="anchor-reference-id">(<a
+href="#linuxsyswithoutgnu">#linuxsyswithoutgnu</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es gibt Komplettsysteme, die Linux und nicht GNU enthalten. Android ist ein
+Beispiel dafür. Aber es ist ein Fehler, sie <em>„Linux“</em>-Systeme zu
+nennen, genauso wie es ein Fehler ist, GNU ein <em>„Linux“</em>-System zu
+nennen.
+<p>
+Android unterscheidet sich vom GNU/Linux-System sehr&#160;&#8209;&#160;weil
+die beiden sehr wenig Quellcode gemein haben. Tatsächlich ist das einzige,
+was sie gemein haben, ist Linux.</p>
+<p>
+Wenn Sie das gesamte GNU/Linux-System <em>„Linux“</em> nennen, werden Sie es
+für notwendig erachten, Dinge zu sagen wie: <i>„„Android enthält Linux, aber
+es nicht Linux, weil es nicht die üblichen Linux [sic]-Bibliotheken und
+-Dienstprogramme [also das GNU-System] enthält.“</i></p>
+<p>
+Android enthält ebenso viel von Linux wie GNU/Linux. Was es nicht enthält,
+ist das GNU-System. Android ersetzt das stattdessen durch Google-Software,
+die ganz anders funktioniert. Was Android von GNU/Linux unterscheidet ist
+das Nichtvorhandensein von GNU.</p>
+</dd>
+
+<dt id="usegnulinuxandandroid">Ist es richtig <em>‚mit Linux‘</em> zu sagen, wenn man sich auf GNU/Linux
+und Android bezieht? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#usegnulinuxandandroid">#usegnulinuxandandroid</a><del>linuxsyswithoutgnu</del>)</span></dt>
+
+<dd>
+Ganz und gar nicht. Diese Verwendung ist so vorbelastet, dass die eigentlich
+gemeinte Bedeutung nicht verstanden wird.
+<p>
+Die Öffentlichkeit wird es wohl als sehr sonderbar empfinden von Android als
+<em>‚mit Linux‘</em> zu sprechen. Das ist wie mit jemanden eine Unterhaltung
+führen und anschließend zu sagen, dass man sich mit den Eingeweiden oder dem
+Kreislaufsystem dieser Person unterhielt.</p>
+<p>
+Sollte es sich dabei tatsächlich um GNU/Linux handeln, <em>wird</em> die
+Öffentlichkeit die Vorstellung von <em>‚mit
+Linux‘</em>&#160;&#8209;&#160;neben dem üblichen Missverständnis
+hinaus&#160;&#8209;&#160;verstehen: an das Gesamtsystem als „Linux“ denkend.</p>
+<p>
+Der Gebrauch von Android und GNU/Linux sind völlig verschieden, so
+unterschiedlich wie das Auto- und Fahrradfahren. Die Tatsache, dass die
+ersten beiden erstgenannten Linux enthalten, ist für deren Gebrauch
+irrelevant, ebenso wie die Tatsache, dass sowohl ein Auto und als auch ein
+Fahrrad eine Metallkonstruktion haben für den Gebrauch jener beiden
+irrelevant ist. Wenn man über Autos und Fahrräder sprechen mag, würde man
+nicht von „mit Metallgegenständen mitfahren“ sprechen - es sei denn man
+spielt mit der Leserschaft und würde „mit Autos und Fahrräder“ sagen. Die
+einfachste Möglichkeit über GNU/Linux und Android zu sprechen, ist die
+Verwendung von <em>mit GNU/Linux und Android</em>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="helplinus">Warum wird das System nicht einfach <em>Linux/GNU</em> genannt und damit
+Linus Torvalds’ Rolle als Aushängeschild unserer Gemeinschaft gestärkt?
+<span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#helplinus">#helplinus</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Linus Torvalds ist das <i>„Aushängeschild“</i> (das ist die Wortwahl anderer
+Menschen, nicht unsere) für seine Ziele, nicht unserer. Sein Ziel ist es,
+das System populärer zu machen und zu glauben, dass dessen Wert für die
+Gesellschaft lediglich in den praktischen Vorteilen liegt, die es bietet:
+seiner Leistung, Verlässlichkeit und einfacher Verfügbarkeit. Er hat die <a
+href="/philosophy/why-free">Freiheit zur Zusammenarbeit</a> nie als
+ethischen Grundsatz befürwortet, weshalb die Öffentlichkeit den Namen
+<em>„Linux“</em> nicht mit diesem Grundsatz verbindet.
+<p>
+Linus bekundet seine Uneinigkeit mit den Idealen der Freie-Software-Bewegung
+öffentlich. Er entwickelte für viele Jahre mit seiner Arbeit unfreie
+Software (und sagte das auch vor einem großen Publikum bei einer
+<em>„Linux“</em> World-Messe) und lud öffentlich Mitentwickler von Linux,
+dem Systemkern, ein, Software zu verwenden, um darauf mit ihm zu
+arbeiten. Er geht sogar noch weiter und weist Leute zurecht, die
+vorschlagen, dass Ingenieure und Wissenschaftler soziale Konsequenzen
+unserer technischen Arbeit berücksichtigen sollten&#160;&#8209;&#160;weist
+die Lektionen zurück, die die Gesellschaft aus der Entwicklung der Atombombe
+lernte.</p>
+<p>
+Es ist nichts daran zu beanstanden, aus Beweggründen des Lernens und aus
+Spaß ein freies Programm zu schreiben; der Systemkern, den Linus aus diesen
+Gründen geschrieben hat, war ein wichtiger Beitrag zu unserer
+Gemeinschaft. Aber diese Beweggründe sind nicht der Grund, warum das
+komplette freie System, GNU/Linux, existiert, und werden unsere Freiheit in
+der Zukunft nicht sichern. Die Öffentlichkeit muss das wissen. Linus hat das
+Recht, für seine Ansichten zu werben; jedoch sollten die Menschen wissen,
+dass das besagte Betriebssystem von Idealen der Freiheit stammt, nicht von
+seinen Ansichten.</p>
+</dd>
+
+<dt id="claimlinux">Ist es nicht falsch, das Werk von Linus Torvalds als GNU zu bezeichnen?
+<span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#claimlinux">#claimlinux</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es wäre falsch, also machen wir das nicht. Die Arbeit von Torvalds ist
+Linux, der Betriebssystemkern; wir sind darauf bedacht, diese Arbeit nicht
+dem GNU-Projekt zuzuschreiben oder es als <em>‚GNU‘</em> zu bezeichnen. Wenn
+wir über das Gesamtsystems sprechen, gibt ihm der Name
+<strong>GNU/Linux</strong> einen Teil der Anerkennung.
+</dd>
+
+
+<dt id="linusagreed">Ist Linus Torvalds damit einverstanden, dass Linux nur der
+Betriebssystemkern ist? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#linusagreed">#linusagreed</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+<p>Anfangs erkannte er das an. Der erste Versionshinweis von Linux besagt: <a
+href="http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/Historic/old-versions/RELNOTES-0.01"><cite>&#8222;Die
+meisten der mit Linux verwendeten Dienstprogramme sind GNU-Software und
+stehen unter dem GNU Copyleft. Diese Dienstprogramme sind nicht in der
+Distribution&#160;&#8209;&#160;fragt mich (oder GNU) für weitere
+Informationen.&#8220;</cite></a></p>
+</dd>
+
+<dt id="finishhurd">Warum wurde der <strong>GNU Hurd</strong>-Systemkern nie fertiggestellt, das
+GNU-System als Ganzes freigegeben und die Frage vergessen, <i>was</i>
+<em><b>GNU/Linux</b></em> zu nennen sei? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#finishhurd">#finishhurd</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir möchten für das GNU-Betriebssystem anerkannt werden, ganz gleich welcher
+Kern damit genutzt wird.
+
+<p>GNU Hurd gut genug funktionierend zu machen um mit Linux zu konkurrieren,
+wäre eine große Aufgabenstellung und nicht unbedingt notwendig. Das einzige,
+was ethisch falsch mit Linux als Systemkern ist, ist die Aufnahme von
+Firmware-<em>BLOBs</em>! Die beste Lösung für dieses Problem ist die <a
+href="http://fsf.org/campaigns/priority-projects">Entwicklung eines freien
+Ersatzes für die BLOBs</a>.</p>
+</dd>
+
+<dt id="lost">Der Kampf ist bereits verloren&#160;&#8209;&#160;die Gesellschaft hat ihre
+Entscheidung getroffen und wir können es nicht ändern, warum also noch
+darüber nachdenken? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#lost">#lost</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Das ist kein Kampf, es ist eine Kampagne der Bildung. Wie man das System
+nennt ist keine in einem Augenblick von der <em>Gesellschaft</em> vorgenomme
+einzelne Entscheidung: jede Person, jede Organisation kann entscheiden,
+welcher Name benutzt wird. Man kann anderen nicht vorschreiben
+<strong>GNU/Linux</strong> zu sagen, aber man kann für sich selbst
+beschließen, das System <b>GNU/Linux</b> zu nennen&#160;&#8209;&#160;und
+dadurch helfen, andere zu informieren.
+</dd>
+
+<dt id="whatgood">Die Gesellschaft hat ihre Entscheidung getroffen und wir können es nicht
+ändern, also was nützt es <em><b>GNU/Linux</b></em> zu sagen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#whatgood">#whatgood</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Das ist keine Alles-oder-Nichts-Situation: richtige und falsche Bilder
+werden mehr oder weniger von verschiedenen Leuten verbreitet. Wenn Sie das
+System <b>GNU/Linux</b> nennen, helfen Sie anderen, die wahre Geschichte des
+Systems, den Ursprung und den Grund dafür zu erfahren. Sie können die
+unzutreffende Bezeichnung nicht überall selbst richtig stellen, nicht mehr
+als wir es können, aber Sie können helfen. Wenn nur einige hundert Menschen
+sehen, wie Sie den Begriff <b>GNU/Linux</b> verwenden, werden eine
+beträchtliche Anzahl von Menschen mit sehr wenig Aufwand informiert. Und
+einige werden die Richtigstellung an andere weitergeben.
+</dd>
+
+<dt id="explain">Wäre es nicht besser, das System <em>„Linux“</em> zu nennen und den wahren
+Ursprung in einer zehnminütigen Erklärung zu lehren? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#explain">#explain</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wenn Sie uns helfen, indem Sie anderen auf diese Weise erklären, wissen wir
+Ihr Engagement zu schätzen, aber das ist nicht die beste Methode. Es ist
+nicht so wirkungsvoll wie das System <b>GNU/Linux</b> zu nennen, und nutzt
+Ihre Zeit ineffektiv.
+<p>
+Es ist ineffektiv, weil es vielleicht keine Wirkung erzielt und sicherlich
+nicht weitergegeben wird. Einige, die Ihre Erklärung hören, werden dieser
+Aufmerksamkeit schenken und können ein richtiges Bild des Ursprungs des
+Systems erfahren. Aber sie werden die Erklärung anderen kaum wiederholen
+können, wann auch immer es um das System geht. Man wird es wahrscheinlich
+einfach <em>„Linux“</em> nennen. Ohne es besonders zu beabsichtigen, helfen
+sie, ein falsches Bild zu verbreiten.</p>
+<p>
+Es ist ineffizient, weil es viel mehr Zeit in Anspruch
+nimmt. <strong>GNU/Linux</strong> zu sagen und zu schreiben beansprucht
+täglich nur einige Sekunden, keine Minuten, um so weit mehr Menschen zu
+erreichen. Zwischen Linux und GNU/Linux zu unterscheiden, wenn Sie schreiben
+und reden, ist bei weitem der einfachste Weg, dem GNU-Projekt effektiv zu
+helfen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="treatment">Einige Leute lachen einen aus, wenn man sie bittet, das System
+<strong>GNU/Linux</strong> zu nennen. Warum unterwerfen Sie sich [RMS]
+dieser Behandlung? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#treatment">#treatment</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Das System <em>„Linux“</em> zu nennen vermittelt tendenziell ein falsches
+Bild der Geschichte und den Grund für die Existenz des Systems. Leute, die
+über unsere Bitte womöglich lachen, haben sich dieses falsche Bild
+angeeignet&#160;&#8209;&#160;sie denken, unsere Arbeit wurde von Linus
+gemacht, also lachen sie, wenn wir um Anerkennung bitten. Hätten sie die
+Wahrheit gewusst, würden sie wahrscheinlich nicht lachen.
+<p>
+Warum nehmen wir das Risiko einer Bitte in Kauf, die manchmal dazu führt,
+uns zu verspotten? Weil sich oft nützliche Resultate ergeben, die dem
+GNU-Projekt helfen. Wir gehen das Risiko des unverdienten Missbrauchs ein,
+um unsere Ziele zu erreichen.</p>
+<p>
+Wenn Sie eine solche ironischerweise unfaire Situation aufkommen sehen,
+bitte schauen Sie nicht tatenlos zu. Erzählen Sie den Lachenden die
+tatsächliche Geschichte. Wenn sie sehen, warum die Bitte gerechtfertigt ist,
+werden diejenigen, die auch nur etwas Verstand haben, aufhören zu lachen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="alienate">Einige missbilligen einen, wenn man sie darum bittet, das System
+<strong>GNU/Linux</strong> zu nennen. Verliert man nicht, indem man es sich
+mit ihnen verscherzt? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#alienate">#alienate</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Nicht sehr. Leute, die unsere Rolle bei der Systementwickelung nicht zu
+schätzen wissen, werden kaum wesentliche Versuche machen uns zu helfen. Wenn
+sie sich wirklich mit etwas beschäftigen das unsere Ziele vorbringt, wie
+Freie Software freigeben, ist es wahrscheinlich aus anderen nicht
+miteinander verwandten Gründen, nicht etwa weil wir sie darum
+baten. Unterdessen unterminieren sie unsere Möglichkeit, die Hilfe von
+anderen zu gewinnen, indem sie anderen beibringen, unsere Arbeit jemand
+anderem zuzuschreiben,
+<p>
+Es macht keinen Sinn, sich Gedanken über Leute zu machen, mit denen man es
+sich verscherzt hat, die zumeist bereits unkooperativ sind, und aussichtslos
+ist, ein schwerwiegendes Problem zu korrigieren, um nicht die Leute zu
+entrüsten, die es bewahren. Daher werden wir auch weiterhin versuchen, die
+falsche Bezeichnung richtigzustellen.</p>
+</dd>
+
+<dt id="rename">Was auch immer beigetragen wurde, ist es legitim, das Betriebssystem
+umzubenennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#rename">#rename</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir benennen nichts um. Wir haben dieses System <em>GNU</em> genannt,
+seitdem wir es im Jahr 1983 ankündigten. Die Leute, die versuchten es in
+<em>„Linux“</em> umzubenennen, hätten das nicht tun sollen.</dd>
+
+<dt id="force">Ist es nicht falsch, Menschen zu zwingen, das System
+<strong>GNU/Linux</strong> zu nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#force">#force</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es wäre falsch, sie zu zwingen, und wir versuchen es nicht. Wir nennen das
+System <b>GNU/Linux</b> und bitten Sie, es auch zu tun.
+</dd>
+
+<dt id="whynotsue">Warum werden Personen nicht verklagt, die das Gesamtsystem <em>„Linux“</em>
+nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#whynotsue">#whynotsue</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es gibt keine rechtliche Handhabe zur Klageerhebung, aber da wir an die
+Redefreiheit glauben, würden wir das auch gar nicht wollen. Wir bitten
+darum, das System <b>GNU/Linux</b> zu nennen, denn genau das ist das
+Richtige, das zu tun ist.
+</dd>
+
+<dt id="require">Sollte nicht etwas in die GNU GPL aufgenommen werden, um zu verlangen, das
+System GNU zu nennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#require">#require</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Der Zweck der GNU GPL ist die Freiheit der Nutzer vor diejenigen zu
+schützen, die proprietäre Versionen aus freier Software machen würden. Es
+stimmt zwar, dass diejenigen, die das System <em>„Linux“</em> nennen,
+oftmals Sachen machen, die die Freiheit des Nutzers einschränken, wie
+unfreie Software mit dem GNU/Linux-System bündeln oder sogar dafür
+entwickeln, der bloße Akt hingegen, das System <em>„Linux“</em> zu nennen,
+spricht den Nutzern an sich nicht ihre Freiheit ab. Welchen Namen man für
+das System verwenden kann, scheint eine Beschränkung der GPL unpassend zu
+sein.
+</dd>
+
+<dt id="BSDlicense">Seit der ablehnenden Einwände gegen die Werbeerfordernis der ursprünglichen
+BSD-Lizenz, den Namen der <span xml:lang="en" lang="en">University of
+California</span> anerkennend zu benennen, ist es nicht heuchlerisch den
+Verdienst des Projekts <em>‚GNU‘</em> einzufordern? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#BSDlicense">#BSDlicense</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Es wäre heuchlerisch, den Namen <em><b>GNU/Linux</b></em> mittels einer
+Lizenz vorzuschreiben&#160;&#8209;&#160;und wir tun es nicht. Wir
+<em>bitten</em> Sie nur darum, uns den Verdienst zuschreiben, den wir
+verdienen.
+
+<p>
+Bitte beachten Sie, dass es mindestens <a href="/licenses/bsd">zwei
+verschiedene BSD-Lizenzen gibt</a>. Aus Gründen der Klarheit verwenden Sie
+bitte nicht den Begriff <em>BSD-Lizenz</em> ohne anzugeben, welche genau
+gemeint ist.</p>
+</dd>
+
+<dt id="deserve">Da ihr versäumt habt etwas in die GNU GPL aufzunehmen, um zu verlangen, dass
+das System <em>GNU</em> genannt wird, verdient ihr was geschah. Warum
+beklagt ihr euch jetzt? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#deserve">#deserve</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Die Frage setzt eine eher umstrittene allgemeine ethische Prämisse voraus:
+dass, wenn man Sie nicht dazu zwingt einen anständig zu behandeln, Sie
+berechtigt sind, einen so viel wie Sie mögen auszunutzen. Mit anderen
+Worten, es wird davon ausgegangen, dass Macht vor Recht geht.
+<p>
+Wir hoffen, dass Sie mit dieser Prämisse&#160;&#8209;&#160;genauso wie
+wir&#160;&#8209;&#160;nicht einverstanden sind.</p>
+</dd>
+
+<dt id="contradict">Wäre es nicht besser dem nicht zu widersprechen, was so viele glauben? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#contradict">#contradict</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir denken nicht, dass wir uns einer großen Anzahl von Menschen anschließen
+sollten, denn sie wurden in die Irre geführt. Wir hoffen, auch Sie werden
+sich dafür entscheiden, dass Wahrheit wichtig ist.
+<p>
+Wir hätten nie ein freies Betriebssystem entwickeln können, ohne zunächst
+die Überzeugung der meisten Menschen zu verleugnen, dass proprietäre
+Software legitim und hinnehmbar wäre.</p>
+</dd>
+
+<dt id="somanyright">Da es viele <em>„Linux“</em> nennen, macht es das nicht richtig? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#somanyright">#somanyright</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Wir denken nicht, dass die Popularität eines Fehlers diesen zur Wahrheit
+führt.
+</dd>
+
+<dt id="knownname">Ist es nicht besser das System nach den Namen zu benennen, den die meisten
+Nutzer bereits kennen? <span class="anchor-reference-id">(<a
+href="#knownname">#knownname</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Nutzer können durchaus dazulernen. Da <em>GNU/Linux</em> auch das Wort
+<em>Linux</em> enthält, ist erkennbar worüber man spricht. Wenn man einmal
+eine Weile <em>GNU</em> (oft fälschlicherweise als „Linux“ bezeichnet)
+voranstellt, werden sie alle verstehen.
+</dd>
+
+<dt id="winning">Viele interessieren sich dafür was praktisch ist oder wer gewinnt, nicht ob
+Thesen richtig oder falsch sind. Könnte man nicht mehr von deren
+Unterstützung durch einen anderen Weg bekommen? <span
+class="anchor-reference-id">(<a href="#winning">#winning</a>)</span></dt>
+
+<dd>
+Sich nur dafür zu interessieren was praktisch ist oder wer gewinnt, ist eine
+amoralische Einstellung zum Leben. Unfreie Software ist ein Beispiel dieser
+amoralischen Anschauung und zieht daraus einen großen Gewinn. Deshalb wäre
+es langfristig kontraproduktiv, uns dieser Anschauung zu unterwerfen. Wir
+werden weiterhin von richtig und falsch sprechen.
+<p>
+Wir hoffen, dass Sie einer derjenigen sind, für die richtig und falsch eine
+Rolle spielen.</p>
+</dd>
+
+</dl>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2001, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2013, 2014, 2015, 2016,
+2017, 2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе 2011-2018 <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a> (basiert auf
+einer Übersetzung von Richard Steuer, 2006).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/04/09 17:00:47 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-users-never-heard-of-gnu.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-users-never-heard-of-gnu.html
new file mode 100644
index 0000000..e1c687e
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu-users-never-heard-of-gnu.html
@@ -0,0 +1,156 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/gnu/po/gnu-users-never-heard-of-gnu.de.po">
+ https://www.gnu.org/gnu/po/gnu-users-never-heard-of-gnu.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/gnu/po/gnu-users-never-heard-of-gnu.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-03-22" --><!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>GNU-Benutzer, die noch nie von GNU gehört haben - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/gnu-users-never-heard-of-gnu.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>GNU-Benutzer, die noch nie von GNU gehört haben</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<div class="announcement">
+ <blockquote><p>Um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten, siehe <cite><a
+href="/gnu/gnu-linux-faq">GNU/Linux: Häufig gestellte Fragen</a></cite>,
+<cite><a href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux. Ist der Name Schall und
+Rauch?</a></cite> und <cite><a href="/gnu/linux-and-gnu">Das GNU-System und
+Linux</a></cite>.
+</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>Die meisten Menschen haben noch nie von <b>GNU</b> gehört. Selbst die, die
+das GNU-System nutzen, haben noch nie von GNU gehört, da so viele Menschen
+und Unternehmen ihnen lehren, es <em>„Linux“</em> zu nennen. Tatsächlich
+sagen GNU-Nutzer häufig, sie würden <em>„Linux ausführen“</em>, was ist, als
+würde man <em>„seinen Vergaser fahren"</em> oder <em>„sein Getriebe
+fahren"</em> sagen.</p>
+
+<p>Trotz alledem assoziieren es diejenigen, die von GNU wissen, mit den Idealen
+von Freiheit der Freie-Software-Bewegung. Diese Assoziation kommt nicht von
+ungefähr. Der Beweggrund für die Entwicklung von GNU war insbesondere zu
+ermöglichen, einen Rechner benutzen zu können und Freiheit zu haben.</p>
+
+<p>Eine Person, die den Namen <em>GNU</em> zum ersten Mal in <em>GNU/Linux</em>
+bemerkt, wird nicht sofort wissen was er verkörpert, ist aber ein Schritt
+näher gekommen es herauszufinden. Der Zusammenhang zwischen dem Namen
+<em>GNU</em> und unseren Zielen von Freiheit und sozialer Solidarität
+existiert in den Köpfen Hunderttausender GNU/Linux-Nutzer, die GNU
+kennen. Es existiert auf <a href="/">GNU.org</a> und der Wikipedia. Es ist
+im gesamten Internet existent; suchen diese Nutzer nach <em>GNU</em>, finden
+sie die Ideale, für die GNU steht.</p>
+
+<p>Wenn sie nicht danach suchen, können sie dennoch darauf stoßen. Die <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">„Open-Source“</a>-Rhetorik
+tendiert dazu, die Aufmerksamkeit weg von Fragen der Freiheit des Benutzers
+zu führen, aber nicht völlig. Es gibt noch immer Diskussionen über GNU und
+Freie Software, und man hat eine gewisse Chance darauf zu stoßen. Wenn das
+geschieht, achten sie wahrscheinlich eher auf Informationen über GNU (wie
+z.&#160;B..das ist das Werk einer Aktion für Freiheit und Gemeinschaft),
+wenn sie wissen, sie sind Nutzer des GNU-Systems.</p>
+
+<p>Im Laufe der Zeit verbreitet die Nennung des Systems <em>GNU/Linux</em> das
+Bewusstsein für die Ideale der Freiheit, für die wir das GNU-Systems
+entwickelten. Es ist auch als Erinnerung für die Menschen in unserer
+Gemeinschaft nützlich, die von diesen Idealen wissen, in einer Welt, in der
+ein Großteil der Diskussion um Freie Software einen ganz praktischen (und
+damit unmoralischen) Ansatz hat. Wenn wir Sie darum bitten, das System
+<em>GNU/Linux</em> zu nennen, bitten wir Sie um Hilfe bei der
+Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Freie-Software-ideale.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2006, 2007, 2013, 2014, 2015, 2017 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011. Jоегg
+Kоhпе <a href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2013, 2014, 2015, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/05/21 00:30:40 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu.html
new file mode 100644
index 0000000..7d1dd32
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnu.html
@@ -0,0 +1,230 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/gnu/po/gnu.de.po">
+ https://www.gnu.org/gnu/po/gnu.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/gnu/gnu.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/gnu/po/gnu.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-12-31" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>GNU-Betriebssystem - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<style type="text/css" media="print,screen">
+<!--
+#dynamic-duo { display: none; }
+@media (min-width: 48em) {
+ #dynamic-duo {
+ display: block;
+ float: right;
+ width: 20em;
+ max-width: 40%;
+ text-align: center;
+ padding: .9em;
+ margin: .3em 0 1em 1.5em;
+ background: #f9f9f9;
+ border: .3em solid #acc890;
+ }
+ #dynamic-duo p strong {
+ font-size: 1.3em;
+ }
+ #dynamic-duo img { width: 100%; }
+}
+-->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /[.](ar|fa|he)/" -->
+<!--
+@media (min-width: 48em) {
+ #dynamic-duo {
+ float: left;
+ margin: .3em 1.5em 1em 0;
+ }
+} -->
+<!--#endif -->
+
+
+
+
+</style>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/gnu.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>GNU-Betriebssystem</h2>
+
+<div id="dynamic-duo">
+<p><strong>Distributionen herunterladen</strong></p>
+<p><a href="/distros/free-distros">
+<img src="/graphics/gnu-and-penguin-color-300x276.jpg" alt="GNU und Linux" /></a></p>
+<p>Ein installierbares Gesamtsystem gesucht? Unter <cite><a
+href="/distros/free-distros">Freie GNU/Linux-Distributionen</a></cite> sind
+Distributionen zu finden, die ganz und gar Freie Software sind.</p>
+</div>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (2014), <cite><a href="/gnu/about-gnu">Über das
+GNU-Betriebssystem</a></cite> 2011.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2014), <cite><a href="/gnu/gnu-history">Überblick
+über das GNU-System</a></cite> 1996<br />&#8209;&#160;ein historischer
+Überblick über GNU.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a href="/gnu/thegnuproject">Über das
+GNU-Projekt</a></cite> 1998<br />&#8209;&#160;eine detaillierte Historie von
+GNU.</li>
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a href="/gnu/initial-announcement">Neue
+Unix-Implementierung: Ursprüngliche Ankündigung [des
+GNU-Projekts]</a></cite> 1983<br />&#8209;&#160;die ursprüngliche
+Ankündigung des Projekts vom 27. Sep. 1983.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/gnu/manifesto">GNU-Manifest</a></cite> 1985.</li>
+ <li>BYTE (2014), <cite><a href="/gnu/byte-interview" hreflang="en">Richard
+Stallman im Interview</a></cite> 1986.</li>
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a href="/gnu/rms-lisp.html"
+hreflang="en">Meine Lisp-Erfahrungen und die Entwicklung von GNU
+Emacs</a></cite> (Transkript) <span xml:lang="en" lang="en">International
+Lisp Conference</span>, 2002.</li>
+ <li>John Markoff, <cite><a
+href="http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=950DEFDE123AF932A25752C0A96F948260&amp;sec=&amp;spon=&amp;pagewanted=1"
+xml:lang="en" lang="en">One Man's Fight for Free Software</a></cite>. <span
+xml:lang="en" lang="en">The New York Times</span> 1989<br />&#8209;&#160;ein
+Artikel über Richard Stallman und die frühe Entwicklung von GNU. Ein Problem
+des Artikel ist die Verwendung des Propagandabegriffs <em>„Geistiges
+Eigentum“</em>, als würde dieser etwas Schlüssiges bezeichnen. Der Begriff
+ist so verworren, dass es <a href="/philosophy/not-ipr">keinen Sinn
+macht</a> sich darüber auszulassen. Der Artikel ist auch bezüglich Symbolics
+etwas verwirrend. Stallmans Aufgabe, als er noch am MIT arbeitete, war
+unabhängige Ersatzverbesserungen zu schreiben, die mit den Verbesserungen
+vergleichbar waren, die Symbolics in ihrer Variante der MIT Lisp-Rechner
+vornahm.</li>
+ <li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/15-years-of-free-software">15 Jahre Freie
+Software</a></cite> 1999.</li>
+</ul>
+
+<p>Hier zwei Beiträge von Richard Stallman, die für ein Forum an der Stanford
+University entstanden, als er dort im Mai 1983 zu Besuch war. Sie zeigen
+einige seiner Gedanken, die zum Start der Entwicklung des GNU-Systems
+führten. Sie gebrauchen nicht den Begriff <em>Freie
+Software</em><ins>&#160;&#8209;&#160;die Bedeutung dieser beiden Wörter zu
+einem Paket geschnürt noch nicht erahnend.</ins></p>
+
+<ul>
+ <li><cite><a href="/gnu/why-programs-should-be-shared" hreflang="en">Warum
+Programme gemeinsam genutzt werden sollten</a></cite> 1983.</li>
+ <li><cite><a href="/gnu/yes-give-it-away" hreflang="en">Ja, bitte weitergeben
+…</a></cite> 1983.</li>
+</ul>
+
+
+<h3><a id="gnulinux">GNU und Linux</a></h3>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a href="/gnu/linux-and-gnu">Das GNU-System
+und Linux</a></cite> 1997<br />&#8209;&#160;die Beziehung zwischen GNU und
+Linux.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux. Ist
+der Name Schall und Rauch?</a></cite> 2000<br />&#8209;&#160;warum das
+„Linux-System“ <em>GNU/Linux</em> genannt werden sollte.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu">GNU-Benutzer, die noch nie von GNU
+gehört haben</a></cite> 2006.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2015), <cite><a
+href="/gnu/gnu-linux-faq">GNU/Linux: Häufig gestellte Fragen</a></cite>
+2001.</li>
+</ul>
+
+
+<h3><a id="misc">Andere Ressourcen im Zusammenhang mit GNU</a></h3>
+
+<ul>
+ <li>LibrePlanet: <a href="//libreplanet.org/wiki/Group:GNU">GNU</a>-, <a
+href="//libreplanet.org/wiki/Group:Hurd">Hurd</a>- und <a
+href="//libreplanet.org/wiki/Group_list">Freie-Software-Benutzergruppen</a></li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<p>Die in Klammern angegebene Jahreszahl gibt das Jahr der letzten Änderung
+an.</p></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; <ins>2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2010-</ins>2016 Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2016. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/05/04 23:30:27 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnutella.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnutella.html
new file mode 100644
index 0000000..c5afeea
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gnutella.html
@@ -0,0 +1,134 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/gnutella.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/gnutella.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/gnutella.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/gnutella.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Bezüglich Gnutella … - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gnutella.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Bezüglich Gnutella …</h2>
+
+<p>
+<em>Gnutella</em> ist gegenwärtig der Name für ein P2P-Netzwerkprotokoll für
+den dezentralen Datentausch, hauptsächlich genutzt für Musikdateien. Der
+Name bezieht sich manchmal sowohl auf das Netz als auch die ursprüngliche
+Gnutella-Software. Die Situation ist ziemlich verwirrend. Weitere
+Informationen sowie die Herkunft und Geschichte unter <a
+href="//de.wikipedia.org/wiki/gnutella">Gnutella (Wikipedia)</a>.</p>
+
+<p>
+Jedenfalls war der Name ursprünglich ein Wortspiel auf <em>GNU</em> (die
+ursprünglichen Entwickler planten ihren Quellcode unter der GNU GPL
+freizugeben und könnten im Sinn gehabt haben, es zum GNU-Projekt
+beizutragen) und einem Haselnussbrotaufstrich. Allerdings sind weder die
+Originalsoftware noch verwandte aktuelle Projekte <a
+href="/philosophy/categories.html#GNUsoftware">offizielle
+GNU-Pakete</a>. Wir haben darum gebeten, dass die Gnutella-Entwickler den
+Namen ändern, um Verwechslungen zu vermeiden; vielleicht wird das in der
+Zukunft geschehen.</p>
+
+<p>
+Es gibt eine Reihe freier Softwareprogramme, in denen das Gnutella-Protokoll
+implementiert wurde, beispielsweise <a
+href="//gtk-gnutella.sourceforge.net/en/">Gtk-Gnutella</a>, <a
+href="//mutella.sourceforge.net/">Mutella</a> und <a
+href="//sourceforge.net/projects/gnucleus/">Gnucleus</a>. Bitte beachten Sie
+jedoch, dass keines dieser Programme offizielle <a
+href="/philosophy/categories.html#GNUsoftware">GNU-Software</a> ist. GNU hat
+sein eigenes Peer-to-Peer-Netz, <a href="/software/gnunet/">GNUnet</a>,
+dessen Dokumentation einen <a href="https://gnunet.org/compare" title="Was
+unterscheidet GNUnet von anderen Filesharing-Anwendungen? (engl.)">Vergleich
+der Protokolle</a> enthält.</p>
+
+<p>
+Die Free Software Foundation sorgt sich um die Freiheit, Software kopieren
+und ändern zu können; Musik ist außerhalb unseres Anwendungsbereichs. Aber
+es besteht teilweise Ähnlichkeit in ethischen Aspekten, Software und
+Musikaufnahmen zu kopieren. Einige Artikel unter <a
+href="/philosophy/essays-and-articles#Laws">Philosophie</a> beziehen sich
+auf Fragen der Vervielfältigung anderer Dinge als Software. Einige
+philosophische <a href="/philosophy/third-party-ideas">Gedanken
+Dritter&#8230;</a>, auf die wir verwiesen haben, sind ebenfalls relevant.</p>
+
+<p>
+Ganz gleich, welche Art von veröffentlichter Information gemeinsam benutzt
+wird, drängen wir die Annahme abzulehnen, dass irgendeine Person oder Firma
+ein natürliches Recht hat, die gemeinsame Nutzung zu verbieten und genau zu
+diktieren, wie die Öffentlichkeit es nutzen kann. Sogar das US-Rechtssystem
+<a href="/philosophy/reevaluating-copyright">weist diese asoziale Idee
+nominell zurück</a>.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2004, 2005, 2007, 2016, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе, 2011, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:46 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/government-free-software.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/government-free-software.html
new file mode 100644
index 0000000..9be8158
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/government-free-software.html
@@ -0,0 +1,365 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/government-free-software.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/government-free-software.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/government-free-software.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/government-free-software.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Maßnahmen die Regierungen ergreifen können, um Freie Software zu fördern -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/government-free-software.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Maßnahmen die Regierungen ergreifen können, um Freie Software zu fördern<br
+/><small>&#8209;&#160;und warum ist es ihre Pflicht, dies zu tun</small></h2>
+<h3> </h3>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p><span class="intro">Dieser Artikel schlägt Maßnahmen für eine starke und
+solide Bemühung vor, Freie Software innerhalb des Staates zu fördern und den
+Rest des Landes in Richtung Softwarefreiheit zu führen.</span></p>
+
+<p>Aufgabe des Staates ist es, die Gesellschaft auf die Freiheit und das Wohl
+des Volkes vorzubereiten. Ein Aspekt dieser Aufgabe im
+Datenverarbeitungsbereich ist Nutzer zu ermutigen, Freie Software
+anzunehmen: <a href="/philosophy/free-sw">Software, die die Freiheit des
+Nutzers respektiert</a>. Ein proprietäres (unfreies) Programm tritt die
+Freiheit derer mit Füßen, die es benutzen; es ist ein soziales Problem, an
+dem der Staat arbeiten sollte, um es zu beseitigen.</p>
+
+<p>Der Staat muss in seiner eigenen Datenverarbeitung aufgrund seiner
+Rechnersouveränität auf <em>freie</em> Software bestehen (die staatliche
+Kontrolle über die eigene Datenverarbeitung). Alle Nutzer verdienen die
+Kontrolle über ihre Datenverarbeitung, aber der Staat hat eine Verantwortung
+den Menschen gegenüber, die Kontrolle über die Datenverarbeitung in ihrem
+Namen zu behalten. Die meisten staatlichen Tätigkeiten hängen heute von der
+Datenverarbeitung ab, und die Kontrolle über jene Tätigkeiten hängt von
+seiner Kontrolle über diese Datenverarbeitung ab. Diese Kontrolle in einer
+Behörde zu verlieren, deren Aufgabe von entscheidender Bedeutung ist,
+untergräbt die nationale Sicherheit.</p>
+
+<p>Staatliche Behörden zu ermutigen auf Freie Software umzusteigen, kann auch
+sekundäre Vorteile wie Kosteneinsparung und die Förderung örtlicher
+Softwarebetreuung von Unternehmen bieten.</p>
+
+<p>Im vorliegenden Text bezieht sich <em>staatliche Einrichtungen</em> auf alle
+politischen Ebenen und bedeutet öffentliche Einrichtungen wie Schulen,
+öffentlich-private Partnerschaften, weitgehend staatlich geförderte
+Aktivitäten wie <span xml:lang="en" lang="en">Charter</span>-Schulen<a
+href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> und staatlich
+kontrollierte <em>private</em> oder mit besonderen Privilegien oder Aufgaben
+gegründete Gesellschaften.</p>
+
+<h3>Bildung</h3>
+<p>Die wichtigste Maßnahme betrifft Bildung, da das die Zukunft des Landes
+prägt:</p>
+
+<ul>
+<li><strong>Nur Freie Software unterrichten</strong><br />
+Bildungsstätten, oder zumindest die staatlicher Einrichtungen, dürfen nur
+<em>freie</em> Software unterrichten (die Schülerschaft also niemals dazu
+bringen, ein unfreies Programm zu verwenden) und sollten die
+staatsbürgerlichen Gründe lehren, um auf <em>freie</em> Software zu
+bestehen. Unfreie Programme zu unterrichten bedeutet Abhängigkeit zu lehren,
+das im Widerspruch zum Lehrauftrag der Schule steht.</li>
+</ul>
+
+<h3>Der Staat und die Öffentlichkeit</h3>
+<p>Ebenfalls entscheidend sind staatliche Maßnahmen, die beeinflussen, welche
+Software Einzelpersonen und Organisationen nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li><p><strong>Niemals unfreie Programme voraussetzen</strong><br />
+Gesetze und Praktiken im öffentlichen Sektor müssen geändert werden, damit
+sie von Einzelpersonen oder Organisationen niemals verlangen (oder unter
+Druck setzen) können, ein unfreies Programm zu verwenden. Außerdem sollten
+Kommunikations- und Veröffentlichungspraktiken diese niemals voraussetzen
+(einschließlich <a
+href="http://www.defectivebydesign.org/what_is_drm">Digitaler
+Rechte-Minderung</a><a href="#tn01" class="transnote">[*]</a>).</p></li>
+
+<li><p><strong>Nur Freie Software distribuieren</strong><br />
+Wann immer eine staatliche Einrichtung Software an die Öffentlichkeit
+distribuiert, einschließlich der in oder über deren Internetseiten
+angegebenen Programme, muss sie als Freie Software distribuiert werden und
+auf einer Plattform ausgeführt werden können, die ausschließlich Freie
+Software enthält.</p></li>
+
+<li><p><strong>Staatliche Internetpräsenzen</strong><br />
+Internetpräsenzen und Netzwerkdienste staatlicher Einrichtungen müssen so
+konzipiert sein, dass Nutzer diese uneingeschränkt mittels ausschließlich
+freier Software nutzen können.</p></li>
+
+<li><p><strong>Freie Formate und Protokolle</strong><br />
+Staatliche Einrichtungen dürfen nur Dateiformate und
+Kommunikationsprotokolle nutzen, die durch <em>freie</em> Software
+unterstützt werden, vorzugsweise mit den veröffentlichten Spezifikationen
+(wir erwähnen dies nicht im Hinblick auf „Standards“, weil es für sowohl
+nichtstandardisierte als auch standardisierte Schnittstellen gelten
+sollte). Beispielsweise dürfen keine Audio- oder Videoaufnahmen in Formaten
+distribuiert werden, die Flash oder unfreie Codecs benötigen, und
+öffentliche Bibliotheken dürfen keine Werke mit Digitaler Rechte-Minderung
+(DRM) verleihen.</p>
+
+<p>Um die Politik zu unterstützen, Publikationen und Werke in Freiheit
+respektierenden Formaten zu distribuieren, muss der Staat darauf bestehen,
+dass alle für ihn entwickelten Berichte in Freiheit respektierenden Formaten
+geliefert werden.</p></li>
+
+<li><p><strong>Rechner von Lizenzen lösen</strong><br />
+Der Verkauf von Rechnern darf nicht den Erwerb einer proprietären
+Softwarelizenz erfordern. Der Verkäufer sollte vom Gesetzgeber angehalten
+werden, dem Käufer die Auswahl anzubieten, den Rechner ohne proprietäre
+Software und ohne Zahlung der Lizenzgebühr zu kaufen.</p>
+<p>Die aufgezwungene Zahlung ist ein sekundäres Unrecht und sollte uns nicht
+von der grundlegenden Ungerechtigkeit proprietärer Software ablenken: dem
+Verlust der Freiheit, welcher sich aus der Nutzung ergibt. Dennoch gibt der
+Missbrauch, Benutzer zu zwingen dafür bezahlen zu müssen, bestimmten
+Entwicklern proprietärer Software einen der Freiheit der Benutzer
+nachteiligen zusätzlichen unfairen Vorteil. Es wäre richtig, dass der Staat
+diesen Missbrauch verhindert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<h3>Rechnerbezogene Souveränität</h3>
+<p>Verschiedene Maßnahmen beeinflussen die Rechnersouveränität des
+Staates. Staatliche Einrichtungen müssen die Kontrolle über ihre
+Datenverarbeitung beibehalten, nicht die Kontrolle privaten Händen
+überlassen. Diese Punkte treffen auf alle Rechner, einschließlich
+Smartphones, zu.</p>
+
+<ul>
+<li><p><strong>Auf <em>freie</em> Software migrieren</strong><br />
+Staatliche Einrichtungen müssen auf <em>freie</em> Software migrieren und
+dürfen keine unfreie Software installieren oder weiterhin nutzen, abgesehen
+von einer vorübergehenden Ausnahme. Nur eine Behörde sollte dazu die
+Befugnis haben, diese vorübergehende Ausnahme zu gewähren, und auch nur
+dann, wenn zwingende Gründe dargelegt werden können. Ziel dieser Behörde
+sollte sein, die Anzahl der Ausnahmen auf Null zu reduzieren.</p></li>
+
+<li><p><strong>Freie IT-Lösungen entwickeln</strong><br />
+Wenn eine staatliche Einrichtung für die Entwicklung einer EDV-Lösung zahlt,
+muss der Vertrag vorsehen, dass sie als Freie Software geliefert und so
+ausgelegt wird, dass sie auf einer 100%ig freien Umgebung sowohl ausführbar
+als auch weiterentwickelbar ist. Das muss für alle Verträge zwingend
+vorgeschrieben sein, damit <ins>der Vertrag nichtig wird und</ins> das Werk
+nicht bezahlt werden muss, wenn der Entwickler dieser Anforderung nicht
+nachkommt.</p></li>
+
+<li><p><strong>Rechner für <em>freie</em> Software wählen</strong><br />
+Wenn eine staatliche Einrichtung Rechner kauft oder least, muss sie unter
+den Modellen wählen, die ohne jegliche proprietäre Software ihrer Klasse am
+nächsten kommen und lauffähig sind. Der Staat sollte für jede Rechnerklasse
+eine Liste der autorisierten Modelle auf Grundlage dieses Kriteriums
+pflegen. Modelle, die sowohl für die Öffentlichkeit als auch den Staat
+verfügbar sind, sollten gegenüber den Modellen bevorzugt werden, die nur für
+den Staat verfügbar sind.</p></li>
+
+<li><p><strong>Mit Herstellern verhandeln</strong><br />
+Der Staat sollte aktiv mit Herstellern verhandeln, um über die Verfügbarkeit
+am Markt (für den Staat und der Öffentlichkeit) von geeigneten
+Hardware-Produkten in allen relevanten Produktbereichen herbeizuführen, die
+keine proprietäre Software erfordern.</p></li>
+
+<li><p><strong>Mit anderen Staaten zusammenschließen</strong><br />
+Der Staat sollte andere Staaten auffordern, kollektiv mit Herstellern über
+geeignete Hardware-Produkte zu verhandeln. Gemeinsam haben sie mehr
+Einfluss.</p></li>
+</ul>
+
+<h3>Rechnerbezogene Souveränität II</h3>
+<p>Die Rechnersouveränität (und -sicherheit) des Staates umfasst die Kontrolle
+über die Rechner, die die staatliche Arbeit erledigen. Dies erfordert die
+Vermeidung von <a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"
+title="Software as a Service">Dienst-als-ein-Softwareersatz</a>
+(‚Service-as-a-Software-Substitute‘, kurz ‚SaaSS‘), sofern der Dienst nicht
+von einer staatlichen Behörde unter dem gleichen Regierungszweig sowie
+anderen Praktiken, die die staatliche Kontrolle über die Datenverarbeitung
+schmälern, durchgeführt wird. Deshalb, der</p>
+
+<ul>
+<li><strong>Staat muss seine Rechner kontrollieren</strong><br />
+Jeder vom Staat genutzte Rechner muss demselben Regierungszweig angehören
+oder muss geleast sein, und dieser Zweig darf Dritten nicht das Recht
+überlassen entscheiden zu dürfen, wer physischen Zugang zum Rechner hat, wer
+die Wartung (Hardware oder Software) durchführt oder welche Software darauf
+installiert werden sollte. Ist der Rechner nicht portable, muss er sich
+während des Betriebs in einem physischen Raum befinden, über den der Staat
+Hausgewalt hat (entweder als Eigentümer oder als Mieter).</li>
+</ul>
+
+<h3>Auf Entwicklung Einfluss nehmen</h3>
+<p>Staatliche Politik beeinflusst die freie und unfreie Softwareentwicklung:</p>
+
+<ul>
+<li><p><strong><em>Frei</em> fördern</strong><br />
+Der Staat sollte Entwickler dazu ermutigen, Freie Software zu erstellen oder
+zu verbessern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, beispielsweise
+durch Steuerbegünstigungen und andere finanzielle Anreize. Dagegen sollte
+keine dieser Anreize für Entwicklung, Distribution oder Nutzung von unfreier
+Software gewährt werden.</p></li>
+
+<li><p><strong>Nicht unfrei fördern</strong><br />
+Insbesondere sollten Entwickler proprietärer Software nicht in der Lage
+sein, Kopien an Schulen zu „spenden“ und Anspruch eine steuerliche
+Abschreibung für den nominellen Wert der Software haben. Proprietäre
+Software ist in keiner Schule legitim.</p></li>
+</ul>
+
+<h3>Elektroschrott</h3>
+<p>Freiheit sollte nicht Elektroschrott implizieren:</p>
+
+<ul>
+<li><p><strong>Ersetzbare Software</strong><br />
+Viele moderne Rechner sollen es unmöglich machen, ihre vorinstallierte
+Software durch Freie Software zu ersetzen. Somit ist der einzige Weg, sie zu
+befreien, sie wegzuschmeißen. Diese Praxis ist für die Gesellschaft
+schädlich.</p>
+
+<p>Daher sollte es rechtswidrig sein, oder zumindest erheblich durch eine hohe
+Besteuerung entmutigt, einen neuen Rechner (d. h. nicht gebraucht) oder
+rechnerbasiertes Produkt in Quantität zu verkaufen, zu importieren oder zu
+verbreiten, für welche die Geheimhaltung über Hardware-Schnittstellen oder
+vorsätzlichen Beschränkungen Benutzer von der Entwicklung, Installation und
+Nutzung von Ersetzungen für jegliche installierte Software, die der
+Hersteller aktualisieren könnte. Dies würde insbesondere für jedes Gerät
+gelten, für das ein <a
+href="/proprietary/proprietary-jails">„Gefängnisausbruch“</a><a href="#tn2"
+id="tn2-ref" class="transnote">[**]</a> erforderlich ist, um ein anderes
+Betriebssystem installieren zu können oder in denen die Schnittstellen für
+einige Peripheriegeräte geheim sind.
+</p></li>
+</ul>
+
+<h3>Technologische Neutralität</h3>
+
+<p>Mit den in diesem Artikel erwähnten Maßnahmen kann der Staat wieder die
+Kontrolle über seine Datenverarbeitung zurückgewinnen und die Bürger,
+Unternehmen und Organisationen des Landes in Richtung Kontrolle über ihre
+Datenverarbeitung führen. Einige werden jedoch mit der Begründung einwenden,
+dass dies das „Prinzip“ der technologischen Neutralität verletzen würde.</p>
+
+<p>Die Idee der technologischen Neutralität ist, dass der Staat keine
+willkürliche Präferenzen über die technischen Möglichkeiten auferlegen
+sollte. Ob es sich dabei um ein gültiges Prinzip handelt ist strittig, aber
+es ist in jedem Fall auf Fragen beschränkt, die rein technischer Natur
+sind. Die hier befürworteten Maßnahmen befassen sich mit Fragen von
+ethischer, sozialer und politischer Bedeutung, sie fallen also <a
+href="/philosophy/technological-neutrality">nicht in den Anwendungsbereich
+<em>technologischer</em> Neutralität</a>. Nur diejenigen, die ein Land
+unterjochen wollen würden vorschlagen, dass ihre Regierung „neutral“
+gegenüber ihrer Souveränität oder der Freiheit ihrer Bürger wäre.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> <em><span
+ lang="en">Charter</span></em>-Schulen sind eine spezielle Schulform von
+ Grund- oder weiterführenden Schulen in den USA, die öffentliche Gelder
+ erhalten (und, wie andere Schulen auch, private Spenden erhalten
+ können).</li>
+ <li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> <em>Gefängnisausbruch</em> ‚<span
+ lang="en">Jailbreak</span>‘ bezeichnet das inoffizielle Entsperren
+ (fachsprachlich <em>Rechteerweiterung</em> ‚<span lang="en">Privilege
+ Escalation</span>‘) von Rechnersoftware und -hardware.</li>
+<li><ol>
+<li id="tn01"><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <cite><a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf">DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der Digitalen
+Rechte-Minderung</a></cite>, unter: digitalegesellschaft.de 2012. (abgerufen
+2014-09-10)<br />
+(Diese Broschüre wurde 2012 anlässlich der Internationalen Funkausstellung
+(IFA) in Berlin veröffentlicht.)
+<p>Siehe auch:</p></li>
+<li><a href="//www.april.org/publication-april-synthese-sur-les-drm"
+hreflang="fr">April.org</a> (abgerufen 2014-03-21)</li>
+<li><a href="https://www.defectivebydesign.org/"
+hreflang="en">Defective-By-Design</a>, eine Kampagne der <a
+href="https://fsf.org">Free Software Foundation (FSF)</a> (abgerufen
+2014-03-21)</li>
+<li><a href="//drm.info/">DRM.info</a> (abgerufen 2014-03-21)</li>
+<li><a href="https://edri.org/search/note/DRM" hreflang="en">EDRi.org</a>
+(abgerufen 2014-03-21)</li>
+<li><a href="https://www.eff.org/issues/drm" hreflang="en">EFF.org</a>
+(abgerufen 2014-03-21)</li>
+<li><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Rechteverwaltung"
+hreflang="de">Wikipedia.org</a> (abgerufen 2014-03-21)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2011<ins>-</ins>2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе, 2011-2013 (aktualisiert durch
+<!--Jоегg Kоhпе --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014,
+2016, 2017.).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:46 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-dream.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-dream.html
new file mode 100644
index 0000000..bd0bb0a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-dream.html
@@ -0,0 +1,150 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/gpl-american-dream.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die GNU GPL und der amerikanische Traum - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gpl-american-dream.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Die GNU GPL und der amerikanische Traum</h2>
+
+<p>von <strong>Bradley M. Kuhn</strong></p>
+
+<p>
+Als ich in der Grundschule war, hier in den Vereinigten Staaten von Amerika,
+wurde mir beigebracht, dass unser Land das <em>&#8218;Land der
+Möglichkeiten&#8216;</em> war. Meine Lehrer brachten mir bei, dass unser
+Land besonders war, weil jeder mit einer guten Idee und mit dem Ehrgeiz gut
+zu arbeiten im Leben auskommen und sogar erfolgreich sein könne. Sie nannten
+es den <em>&#8218;amerikanischen Traum&#8216;</em>.</p>
+<p>
+Was war die Grundlage für den <em>&#8218;amerikanischen Traum&#8216;</em>?
+Es war Gleichheit&#160;&#8209;&#160;jeder habe die selbe Chance seinen Weg
+in unserer Gesellschaft selbst zu wählen. Ich könne jede Karriere haben, die
+ich wolle, und falls ich hart arbeiten würde, wäre ich erfolgreich.</p>
+<p>
+Es stellte sich heraus, dass ich einiges an Talent im Umgang mit Rechnern
+hatte&#160;&#8209;&#160;genauer gesagt: Rechnersoftware. Indoktriniert mit
+dem <em>&#8218;amerikanischen Traum&#8216;</em> lernte ich so viel über
+Rechnersoftware wie ich nur konnte. Ich wollte meine Chance auf den Erfolg.</p>
+<p>
+Ich entdeckte jedoch schnell, dass in vielen Fällen nicht alle Akteure im
+Bereich der Rechnersoftware gleich waren. Zu der Zeit, als ich in dem Gebiet
+einstieg, neigten große Firmen wie Microsoft dazu, einen Großteil der
+Technologie zu kontrollieren. Nun, diese Technologie war für mich unter
+Lizenzbedingungen verfügbar, die mir verboten die Software zu untersuchen
+und davon zu lernen. Mir war es grundsätzlich verboten, den Quellcode des
+Programms der Software zu betrachten.</p>
+<p>
+Ich fand auch heraus, dass jene mit viel Geld anders geartete Lizenzen
+vereinbaren konnten. Falls sie genug bezahlten, konnten sie die Erlaubnis
+bekommen den Quellcode zu untersuchen und davon zu lernen. Normalerweise
+kosteten solche Lizenzen viele tausend Dollar und, jung und relativ arm, ich
+hatte hier kein Glück.</p>
+<p>
+Nachdem ich meine früheren Jahren im Softwaregeschäft, durch meine
+Unfähigkeit mehr zu lernen unterdrückt, verbracht hatte, entdeckte ich
+schließlich einen andere Art von Software, die mir das Untersuchen und
+Lernen erlaubte. Diese Software wurde unter einer Lizenz namens GNU <span
+xml:lang="en" lang="en">General Public License</span> (GPL)
+freigegeben. Statt meine Freiheit einzuschränken, um sie zu untersuchen und
+davon zu lernen, wurde diese Lizenz eben dafür entworfen, mir das Lernen zu
+erlauben. Die Lizenz stellte sicher, dass, ganz egal was mit den
+öffentlichen Softwareversionen geschähe, ich immer in der Lage sein würde
+den Quellcode zu untersuchen.</p>
+<p>
+Ich baute meinen Werdegang schnell rund um dieser Software auf. Ich hatte
+reichlich Arbeit um die Software zu konfigurieren, zu installieren, zu
+administrieren und andere darin zu schulen. Dank der GNU GPL wusste ich
+immer, dass ich in meinen Geschäften wettbewerbsfähig bleiben würde, weil
+ich immer in der Lage sein würde, leicht von neuen Erfindungen zu lernen,
+sobald sie erfunden waren. Dadurch bekam ich die einzigartige Fähigkeit
+selbst zu erfinden. Ich konnte schnell erfinden und Arbeitgeber
+beeindrucken. Mir war es sogar möglich meine eigene Beraterfirma zu
+gründen. Meine eigene Firma! Der Gipfel des amerikanischen Traums!</p>
+<p>
+So war ich letzte Woche ganz überrascht, als ein Vizepräsident von Microsoft
+andeutete, dass die GNU GPL dem amerikanischen Weg widersprach.</p>
+<p>
+Die GNU GPL wurde ausdrücklich entworfen um sicherzustellen, dass allen
+technologischen Erfindern und Softwarenutzern die gleiche Grundlage
+gegegeben wird. Jedem Gymnasiast, selbstständigen Unternehmer,
+Kleinunternehmen und Großkonzern sind die gleichen Chancen zur Innovation
+gegeben. Wir alle fangen das Rennen von der gleichen Stelle an. Jene mit
+tiefgehendem Softwareverständnis und der Fähigkeit sie für andere gut
+arbeiten zu lassen, werden höchstwahrscheinlich erfolgreich sein, und sie
+sind tatsächlich erfolgreich.</p>
+<p>
+Genau darum geht es beim amerikanischen Weg, zumindest so wie ich es in der
+Grundschule gelernt habe. Ich hoffe, dass wir weder Microsoft noch andere
+diese Definition ändern lassen.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Bradley M. Kuhn.</p>
+
+<p>Die unveränderte Vervielfältigung und Verbreitung dieses gesamten Textes ist
+ohne Lizenzgebühren, sofern dieser Hinweis und der Copyright-Hinweis
+angegeben werden, erlaubt.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ </div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html
new file mode 100644
index 0000000..8d74b4a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html
@@ -0,0 +1,218 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/gpl-american-way.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die GNU GPL und der American Way of Life - GNU Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gpl-american-way.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Die GNU GPL und der American Way of Life</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>
+Microsoft beschreibt die <span xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</span> (GPL) als eine „Open Source“-Lizenz und sagt, sie wäre gegen
+die amerikanische Lebensart. Um die GNU GPL zu verstehen und zu erkennen wie
+sie die amerikanische Lebensart verkörpert, muss man sich zuerst bewusst
+machen, dass die GPL nicht für <span xml:lang="en" lang="en">Open Source
+<ins>Software (OSS)</ins></span> entwickelt wurde.</p>
+<p>
+Die Open-Source-Bewegung, die 1998 begann, hat das Ziel leistungsfähige,
+zuverlässige Software und verbesserte Technologie zu entwickeln, indem sie
+die Öffentlichkeit zur Mitarbeit an der Softwareentwicklung einlädt. Viele
+Entwickler in dieser Bewegung benutzen die GNU GPL und sind herzlich
+eingeladen sie zu verwenden; aber die Ideen und die Logik hinter der GPL
+können nicht in der Open-Source-Bewegung gefunden werden. Sie stammen von
+höheren Zielen und Werten der Freie-Software-Bewegung.</p>
+<p>
+Die Freie-Software-Bewegung gibt es seit 1984, aber ihre Inspiration stammt
+von den Idealen von 1776: Freiheit, Gemeinschaft und freiwillige
+Kooperation. Das ist es, was zu unternehmerischer Freiheit, Meinungsfreiheit
+und freier Software führt.</p>
+<p>
+Wie in <em>freies Unternehmertum</em> und <em>freie Meinungsäußerung</em>
+bezieht sich <em>frei</em> in <em>Freie Software</em> auf Freiheit, nicht
+auf den Preis; Konkret bedeutet das, dass Sie die Freiheit haben, die von
+Ihnen genutzte Software zu untersuchen, zu ändern und
+weiterzuverbreiten. Diese Freiheiten ermöglichen Bürgern sich selbst und
+einander zu helfen und damit an einer Gemeinschaft zu partizipieren. Dem
+gegenüber steht die häufigere proprietäre Software, die Benutzer hilflos
+hält und voneinander trennt; die inneren Abläufe sind geheim, und Ihnen wird
+untersagt, das Programm mit Ihrem Nächsten zu teilen. Leistungsfähige,
+zuverlässige Software und verbesserte Technologie sind nützliche
+Nebenprodukte der Freiheit, aber die Freiheit eine Gemeinschaft zu haben,
+ist schon für sich allein wichtig.</p>
+<p>
+Wir konnten im Land der proprietären Software keine Gemeinschaft der
+Freiheit aufbauen, wo jedes Programm seinen Herrscher hatte. Wir mussten ein
+neues Land im virtuellen Raum schaffen: das freie Betriebssystem GNU, dass
+wir 1984 zu schreiben anfingen. Als GNU 1991 fast fertig war, füllte der
+Betriebssystemkern Linux von Linus Torvalds die letzte Lücke; schon bald war
+das freie GNU/Linux-System verfügbar. Heute benutzen Millionen von Benutzern
+GNU/Linux und genießen die Vorzüge der Freiheit und der Gemeinschaft.</p>
+<p>
+Ich entwarf die GNU GPL, um die Freiheiten, die <em>freie</em> Software
+definieren, zu unterstützen und zu schützen&#160;&#8209;&#160;um die Worte
+von 1776 zu benutzen, sie stellt sie als unveräußerlichen Rechte für unter
+GPL freigegebene Programme. Sie sorgt dafür, dass man die Freiheit besitzt,
+ein Programm zu untersuchen, zu ändern und weiterzubreiten, indem sie
+angibt, dass niemand dazu berechtigt ist, diese Freiheiten durch
+Weiterverbreitung des Programms unter einer einschränkenden Lizenz
+wegzunehmen.</p>
+<p>
+Im Interesse der Zusammenarbeit ermutigen wir andere dazu, die von uns
+veröffentlichten Programme zu modifizieren und zu erweitern. Im Interesse
+der Freiheit legen wir die Bedingung fest, dass diese modifizierten
+Versionen unserer Programme die Freiheit ebenso respektieren müssen, wie die
+ursprüngliche Version. Durch die Ablehnung von Schmarotzern ermutigen wir
+zur wechselseitigen Zusammenarbeit: wer auch immer Teile unserer Software in
+sein Programm einfügen will, muss uns Teile seines Programms benutzen
+lassen. Niemand ist gezwungen sich unseren Klub anzuschließen, aber
+diejenigen, die partizipieren wollen, müssen uns dieselbe Zusammenarbeit
+anbieten, die sie von uns erhalten. Das macht das System fair.</p>
+<p>
+Millionen Nutzer, Zehntausende Entwickler und so große Firmen wie IBM, Intel
+und Sun haben sich dazu entschieden, auf dieser Basis zu partizipieren. Aber
+einige Firmen wollen die Vorteile ohne die Verpflichtungen.</p>
+<p>
+Von Zeit zu Zeit haben Firmen zu uns gesagt: „Wir würden eine verbesserte
+Version dieses Programms schreiben, wenn Sie uns erlaube, es ohne Freiheit
+freizugeben.“ Wir sagen dazu: „Nein, danke - es könnte sein, dass Ihre
+Verbesserungen nützlich sind, wenn sie frei wären, aber wenn wir sie nicht
+in Freiheit benutzen können, sind sie zu überhaupt nichts gut.“ Dann
+appellieren sie an unsere Egos und sagen, dass unser Quellcode innerhalb
+ihrer proprietären Programmen „mehr Benutzer“ haben wird. Wir antworten
+darauf, dass wir die Freiheit unserer Gemeinschaft höher als eine
+irrelevante Form der Popularität schätzen.</p>
+<p>
+Microsoft würde sicherlich gerne die Vorzüge unseres Quellcodes ohne die
+Verpflichtungen haben wollen. Aber Microsoft hat noch einen anderen, weitaus
+konkreteren Grund die GNU GPL anzugreifen. Microsoft ist im Allgemeinen eher
+für Imitation statt Innovation bekannt. Wenn Microsoft etwas Neues macht,
+ist die Absicht strategisch&#160;&#8209;&#160;nicht um die Datenverarbeitung
+für ihre Benutzer zu verbessern, sondern um Alternativen abzuschotten.</p>
+<p>
+Microsoft verwendet eine wettbewerbswidrige Strategie namens <em>Annehmen
+und Erweitern</em>. Das bedeutet,dass sie mit der Technologie beginnen, die
+andere einsetzen, einen kleinen Trick einbauen, der geheim ist, damit
+niemand sonst ihn nachmachen kann; danach benutzen sie den geheimen Trick,
+so dass nur Microsoft-Software mit anderer Microsoft-Software kommunizieren
+kann. In einigen Fällen wird es dadurch schwierig, ein
+Nicht-Microsoft-Programm zu benutzen, wenn andere, mit denen man arbeitet,
+ein Microsoft-Programm benutzen. In anderen Fällen wird es dadurch
+schwieriger, ein Nicht-Microsoft-Programm für Aufgabe A zu benutzen, wenn
+ein Microsoft-Programm für aufgabe B benutzt wird. Wie auch immer:
+<em>Annehmen und Erweiter</em> vergrößert die Wirkung von Microsofts
+Marktmacht.</p>
+<p>
+Keine Lizenz kann Microsoft vom <em>Annehmen und Erweitern</em> abhalten
+auszuüben, falls sie, koste es was es wolle, dazu entschlossen sind. Wenn
+sie ihr eigenes Programm von Grund auf neu schreiben und nichts von unserem
+Quellcode benutzen, betrifft sie die Lizenz unseres Quellcodes nicht. Aber
+ein komplettes Neuschreiben ist kostspielig und schwierig, und auch
+Microsoft kann das nicht ständig. Daher deren Kampagne, um uns zu überreden
+von der Lizenz abzulassen, die unsere Gemeinschaft beschützt, der Lizenz,
+die sie nicht sagen lässt: „Was dein ist, ist auch mein und was mein ist,
+ist auch mein.“ Sie wollen, dass wir sie nehmen lassen, was auch immer sie
+wollen, ohne jemals irgendetwas zurückzugeben. Sie wollen, dass wir unsere
+Verteidigungen aufgeben.</p>
+<p>
+Aber Schutzlosigkeit ist nicht die amerikanische Lebensart. Im Land der
+Krieger und der Unabhängigkeit verteidigen wir unsere Freiheit mit der GNU
+GPL.</p>
+
+<h4>Nachtrag:</h4>
+
+<p>
+Microsoft sagt, die GPL sei gegen „Rechte an geistigem Eigentum“. Ich habe
+keine Meinung über „Rechte an geistigem Eigentum“, weil der Begriff zu weit
+gefasst ist, als dass man eine sinnvolle Meinung darüber haben könnte. Es
+ist ein Sammelbegriff, der Urheberrecht, Patente, Markennamen und andere
+grundverschiedene Rechtsbereiche umfasst; Bereiche, die in den Gesetzen und
+in ihren Wirkungen so verschieden sind, dass jede mögliche Aussage über sie
+allesamt sicher einfach wäre. Um gebildet über Urheberrecht, Patente und
+Markennamen nachzudenken, muss man jeweils gesondert über sie
+nachdenken. Der erste Schritt ist es abzulehnen sie allesamt als „geistiges
+Eigentum“ in einen Topf werfen.</p>
+<p>
+Meine Ansichten zum Urheberrecht darzulegen erfordern eine Stunde, aber ein
+allgemeiner Grundsatz gilt: er kann nicht rechtfertigen, wichtige
+öffentliche Freiheiten zu verwehren. Wie Abraham Lincoln es ausdrückte:
+„Wann immer es einen Konflikt zwischen Menschen- und Eigentumsrechte gibt,
+Menschenrechte müssen überwiegen.“ Eigentumsrechte sollen menschliches Wohl
+voranbringen, keine Entschuldigung, um sie zu ignorieren.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Michael Tiedtke <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012, 2013. <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014
+(aktualisiert).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/02/01 12:01:15 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/greve-clown.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/greve-clown.html
new file mode 100644
index 0000000..abcdacf
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/greve-clown.html
@@ -0,0 +1,474 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/greve-clown.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/greve-clown.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/greve-clown.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/greve-clown.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-22" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Geschichte und Philosophie des GNU-Projektes - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!-- top-addendum is disabled because the original text was written in German
+ rather than in English, which is clearly stated in the article itself -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+<!--#include virtual="/philosophy/po/greve-clown.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Geschichte und Philosophie des GNU-Projektes</h2>
+
+<p class="byline"><strong>Georg C. F. Greve</strong> <a
+href="mailto:greve@gnu.org">&lt;greve@gnu.org&gt;</a></p>
+
+<p><em>Rede anlässlich des CLOWN (Cluster of Working
+Nodes&#160;&#8209;&#160;eines 512-node Clusters Projektes von Debian
+GNU/Linux Maschinen) in der Universität Paderborn (Deutschland),
+5.12.98.</em></p>
+
+<p><em>This is the original German version of the speech, an <a
+href="/philosophy/greve-clown.en.html">English Translation</a> is also
+available. Reading the original is recommended.</em></p>
+
+<hr class="thin" />
+
+<div class="article">
+<blockquote>
+<p>
+
+</p>
+</blockquote>
+<p>
+In der Vorbereitung auf diesen Vortrag habe ich etliche Dokumente gelesen
+und mit einigen Leuten gesprochen. Dabei wurde mir klar, dass selbst
+Menschen deren Jobs mehr oder weniger direkt durch das GNU-Projekt
+geschaffen wurden, sich dessen Bedeutung keineswegs bewusst sind. Es scheint
+im Rahmen der allgemeinen Aufbruchstimmung ein Teil des Bewusstseins für die
+Wurzeln verschüttet worden zu sein. Ich hoffe, heute Abend ein paar dieser
+Wurzeln wieder freilegen zu können.</p>
+
+<p>
+Der Ursprung liegt irgendwo im Übergang der 70er zu den 80er Jahren, als die
+Softwareindustrie zu dem wurde, was wir heute als so selbstverständlich
+akzeptieren. In dem beginnenden Wettbewerb entschieden sich die Unternehmen,
+das Horten von Programmcode zur Überlebensstrategie zu machen. Um diese
+Praxis legal zu untermauern wurden Worte wie &#8222;Raubkopieren&#8220;
+kreiert, da sie suggerieren, dass beim Kopieren etwas verloren ginge. Die
+Leute wurden gezwungen, sich Lizenzen auszuliefern, die sie dazu
+verpflichteten, die Programme niemandem sonst zugänglich zu machen.</p>
+
+<p>
+Wenn ein Freund fragte, ob er sich ein bestimmtes Programm kopieren könne,
+war man in einem Dilemma. Einem selbst entstehen durch das Kopieren
+keinerlei Nachteile&#160;&#8209;&#160;das Programm wird durch den Vorgang
+der Vervielfältigung ja nicht schlechter&#8230; würde er mich darum bitten,
+ihm mal das Salz zu reichen, dann wäre das definitiv einschneidender, denn
+ich kann es ja in dem Augenblick nicht mehr benutzen. Durch die Politik der
+Unternehmen wurde man gezwungen, zwischen Legalität und Freundschaft zu
+wählen.</p>
+
+<p>
+Viele Leute haben sich darüber geärgert und der Großteil hat die Kopie
+trotzdem angefertigt&#160;&#8209;&#160;oft unter sehr fadenscheinigen
+Ausreden, die hauptsächlich dazu bestimmt waren, das
+eigene&#160;&#8209;&#160;durch die Wortwahl der Unternehmen
+eingeredete&#160;&#8209;&#160;schlechte Gewissen zu beruhigen. Der absolute
+Schlager war vermutlich: &#8222;Würde ich es öfter benutzen, dann würde ich
+es auch bezahlen&#8220; &#8230; eine Phrase bei der sich vermutlich jeder
+schon einmal ertappt haben dürfte, der zu irgendeinem Zeitpunkt auf
+proprietäre Software angewiesen war.</p>
+
+<p>
+Ein Mann jedoch fand die Situation unerträglich. Aus den (wie er selbst
+sagt) &#8222;paradiesischen Zuständen&#8220; der Anfangstage an absolute
+Freiheit und mündigen Umgang mit den Möglichkeiten gewohnt, hat Richard
+Stallman Anfang der 80er Jahre das Konzept eines freien Systems
+entworfen. Die Erkenntnis, dass dieses neue System Unix-kompatibel sein
+würde, kam relativ schnell und das Kind bekam&#160;&#8209;&#160;damals waren
+rekursive Akronyme sehr beliebt&#160;&#8209;&#160;den Namen GNU, was für
+&#8222;GNU&#8217;s Not Unix&#8220; steht.<br /><br />
+Stallman sammelte einige Leute um sich, die von der Aussicht auf ein freies
+System ebenfalls begeistert waren und gründete die GNU Free Software
+Foundation, deren Präsident er auch heute noch ist.</p>
+
+<p>
+Da zu einem Unix-System zunächst einmal ein großer Park an Komponenten
+notwendig ist und klar war, dass diese der erste Schritt zu einem
+vollständig freien System sein würden, arbeitete die GNU FSF daran, diese
+Programme zu schreiben und Anfang der 90er war das GNU-System bis auf den
+Kernel komplett.<br />
+Der GNU-Kernel jedoch&#160;&#8209;&#160;Projektname
+&#8222;HURD&#8220;&#160;&#8209;&#160;war zu ehrgeizig konzipiert und erwies
+sich in der Entwicklung als recht schwerfällig. Glücklicherweise war zu
+diesem Zeitpunkt der erste Linux-Kernel von Linus Torvalds in der Testphase
+und als er sah, welche Vorarbeit durch die GNU FSF geleistet worden war,
+stellte er seinen Kernel unter die GNU General Public License und machte ihn
+zum Kernel des GNU-Systems.</p>
+
+<p>
+Den Rest der Geschichte muss ich kaum erzählen, denn ein Großteil von uns
+hat ihn miterlebt.</p>
+
+<p>
+Vorhin sagte ich, dass Richard Stallman das Konzept der freien Software
+entworfen hat&#160;&#8209;&#160;worauf ich allerdings nicht näher
+eingegangen bin, ist die Philosophie, die dahinter steht.</p>
+
+<p>
+Das &#8222;Frei&#8220; in Freie Software steht nicht für den Preis sondern
+für &#8222;Freiheit&#8220;. Dieses Thema ist nicht ganz unproblematisch und
+einige Vordenker der Bewegung (wie z.&#8201;B. Eric Raymond) haben in
+letzter Zeit angefangen von &#8222;Open Source&#8220; zu reden, da
+&#8222;Freiheit&#8220; für die meisten Menschen einen eher unangenehmen
+Klang hat. Freiheit klingt nach Weltverbesserung und nach
+Unsicherheit&#160;&#8209;&#160;es klingt nach Veränderung und Veränderung
+macht vielen Leuten Angst. Um diese Angst abzuschwächen wurden andere
+Lizenzen für freie Software erfunden, die den Leuten das Konzept schmackhaft
+machen und die Industrie nicht abschrecken sollten.</p>
+
+<p>
+Genau das ist aber der Grund, warum das GNU-Projekt den Term &#8222;Open
+Source&#8220; ablehnt. Wir halten es für sinnvoller, den Leuten die Angst
+vor der Idee zu nehmen, anstatt das Konzept zu verschleiern. Nur wenn sich
+User und Firmen der Bedeutung der Freiheit bewusst sind, kann das
+Zurückfallen in alte Muster verhindert werden.</p>
+
+<p>
+Die Philosophie des GNU-Projektes lautet, dass JEDER das verbriefte Recht
+darauf haben soll, ein Programm zu benutzen, es zu kopieren und es seinen
+Bedürftnissen anzupassen. Die einzige Einschränkung, die die GNU General
+Public License macht, ist, dass NIEMAND das Recht hat, einem Anderen diese
+Freiheit vorzuenthalten.</p>
+
+<p>
+Wenn ein Autor seinen Code unter die GNU GPL gestellt hat, ist die Freiheit
+untrennbar mit seinem Programm verbunden. Dies ist natürlich vielen
+Unternehmen ein Dorn im Auge, da es sie daran hindert, den Code zu
+modifizieren und dann als proprietäre Software zu verkaufen. Solange es
+Menschen gibt, deren Traum der schnelle Reichtum ist, ist es diese Freiheit,
+die verhindert, dass Unternehmen wie Microsoft die zukünftige Entwicklung
+unseres Systems korrumpieren.</p>
+
+<p>
+Das wohl häufigste Argument gegen die GNU-Philosophie ist, dass Software das
+&#8222;geistige Eigentum&#8220; des Programmierers sei und es nur recht und
+billig wäre, wenn er darüber entscheiden könne, zu welchem Preis die
+Programme veröffentlicht werden. Dieses Argument ist für alle sehr
+einsichtig, da es genau der Denkweise entspricht, die uns in den letzten 20
+Jahren eingetrichtert wurde.</p>
+
+<p>
+Die Realität sieht doch etwas anders aus&#160;&#8209;&#160;Privatleute, die
+vom reinen Verkauf selbstgeschriebener Software leben sind die
+Ausnahme. Normalerweise treten Programmierer vertragsmäßig ihre Rechte an
+eine Firma ab, die dann Geld damit macht, den Zugang zu diesem Programm zu
+beschränken. Es ist effektiv jedoch die Firma, die die Rechte an dem
+Programm besitzt und über dessen Peis entscheidet, nicht der Programmierer.</p>
+
+<p>
+Wenn ein Anwalt eine besonders intelligente Verteidigung ausarbeitet, dann
+kann er diese nicht als sein &#8222;geistiges Eigentum&#8220; geltend
+machen, die Methode steht jedem frei zur Verfügung. Warum akzeptieren wir
+dann so einfach die Vorstellung, dass jede Zeile Code&#160;&#8209;&#160;egal
+wie uninspiriert oder schlampig sie sein mag&#160;&#8209;&#160;einzigartig
+und unglaublich individuell sei? Der Wahn von der Kontrolle geht doch
+mittlerweile sogar soweit, dass menschliches Erbgut patentiert werden
+kann&#160;&#8209;&#160;aber normalerweise nicht von demjenigen, der es
+&#8222;benutzt&#8220;. Soll wirklich immer alles patentierbar und
+lizenzierbar sein?</p>
+
+<p>
+Genau das ist die Frage, die einen Kernpunkt des GNU-Projektes
+ausmacht. Stellen wir uns doch einmal vor, es gäbe kein generelles Recht auf
+patentierbare Software oder das patentieren von Software wäre generell nicht
+üblich, weil alle Leute ihre Programme als GNU GPL'ed herausgeben.</p>
+
+<p>
+Auf Lösungen für Standardprobleme, die bisher immer wieder gelöst werden
+mussten, kann gezielt zurückgegriffen werden. Es wird keine Zeit mehr damit
+verschwendet, immer und immer wieder dieselben Aufgaben zu
+bearbeiten&#160;&#8209;&#160;Programmierer könnten neue Wege gehen und neue
+Aufgaben lösen. Wenn eine Gruppe von Usern unbedingt eine neue Fähigkeit in
+einem Programm benötigt, dann nimmt sie sich einfach einen Programmierer und
+lässt es einbauen. Befreit von den Beschränkungen der Lizenzen und des
+Geldes würden für die Entwicklung von Programmen nur noch zwei Dinge zählen:
+Bedarf und Qualität.</p>
+
+<p>
+Apropos Qualität&#160;&#8209;&#160;mittlerweile wird mehr und mehr Firmen
+klar, dass gerade die Möglichkeit des Zugriffs auf den Sourcecode durch den
+User einen immensen Vorteil bietet. Um es vereinfacht auszudrücken: Mehr
+Augen sehen einfach mehr. Lösungen die dem Einen undenkbar erscheinen sind
+für den Nächsten naheliegend. Aufgrund dieses Vorteils ist die freie
+Software oft so viel besser als ihr proprietäres Gegenstück. Nun scheint
+sich im Augenblick eine Denkweise auszuprägen, die dahin geht, den Usern
+zwar Zugriff auf den Sourcecode zu gestatten, ihnen aber keine anderen
+Rechte einräumt. Verbesserungen müssen brav bei den Firmen abgeliefert
+werden, die dann damit ihr Produkt verbessern. Quasi eine kostenlose
+riesengroße Entwicklungsabteilung. Wenn wir jetzt nicht aufpassen und auf
+unserem Recht auf freier Software bestehen, kann es uns passieren, dass wir
+in 5 Jahren dafür zahlen müssen, um die Version zu erhalten, die mit dem
+eigenen Patch erzeugt wurde.</p>
+
+<p>
+Das Prinzip von Software als &#8222;geistigem Eigentum&#8220; trägt die Saat
+des Unterganges schon in sich (man möge mir das Pathos an dieser Stelle
+verzeihen). Solange wir das Konzept akzeptieren, akzeptieren wir die Gefahr,
+dass eine neue Firma versucht, die Kontrolle an sich zu reißen. Microsoft
+ist nicht das verkörperte Böse, wie es einige Leute zu sehen
+scheinen. Microsoft ist die natürliche Konsequenz des allgemein akzeptierten
+Systems.</p>
+
+<p>
+Die Angst, sich den eigenen Ast abzusägen ist ebenfalls weit verbreitet,
+jedoch komplett irrational. Bessere Programme führen zu mehr Usern, die
+andere Bedürftnisse haben, die neue Ideen bekommen und dadurch mehr Bedarf
+schaffen. Die Struktur wird sich ändern um sich den neuen Gegebenheiten
+anzupassen, aber die Arbeit wird eher mehr als
+weniger&#160;&#8209;&#160;außerdem wird sie weniger aus Routine bestehen und
+dadurch interessanter.</p>
+
+<p>
+Bleibt von den allgemeinen Ängsten noch die relativ weitverbreitete Angst
+vor mangelnder Anerkennung: Nun ja, die Anerkennung, die den Frontmännern
+der verschiedenen Philosophien entgegengebracht wird spricht für sich. Ich
+für meinen Teil wäre lieber so anerkannt wie Linus Torvalds oder Richard
+Stallman als den Ruf von Bill Gates zu haben.</p>
+
+<p>
+Zugegeben&#160;&#8209;&#160;das klingt alles sehr nach Weltverbesserung und
+Idealismus, aber ein Großteil der wirklich weltbewegenden Ideen waren von
+dem Wunsch beseelt, die Welt ein bisschen besser zu machen.</p>
+
+<p>
+Und um einen Punkt eindeutig zu klären: Nein, das GNU-Projekt ist nicht
+gegen Kapitalismus oder Firmen im allgemeinen und auch nicht gegen
+Softwarefirmen im speziellen. Wir wollen auch nicht die Möglichkeiten des
+Profits beschränken&#160;&#8209;&#160;ganz im Gegenteil. Jede Firma wird
+dazu angehalten soviel Geld wie möglich mit Software, der Dokumentation und
+dem zugehörigen Service zu machen&#160;&#8209;&#160;so lange sie sich an die
+Grundsätze der Freien Software hält.<br />
+Je mehr Geld diese Firmen verdienen, desto mehr Geld können sie in die
+Entwicklung neuer Software stecken. Wir wollen den Markt nicht auflösen, wir
+wollen ihn nur der Zeit anpassen.</p>
+
+<p>
+Zu den Regeln noch eine kurze Anmerkung: Natürlich gehört zu freier Software
+auch freie Dokumentation. Es hat wenig Sinn, den Nachfolger des Buches, die
+Software, zu befreien und dabei eine Kontrolle des direkten digitalen
+Äquivalents zu akzeptieren. Freie Dokumentation ist ebenso wichtig wie die
+freie Software selbst.</p>
+
+<p>
+Vielleicht hat jemand meine Aussage, dass wir den Markt der Zeit anpassen
+wollen, als rhetorische Wendung abgetan&#160;&#8209;&#160;doch es ist ein
+wesentlicher Punkt in der GNU-Philosophie:<br />
+Die Zeiten, in denen Software nur für einige wenige Freaks und große Firmen
+interessant war, sind lange vorbei. Heutzutage bedeutet Software den Zugang
+zu Informationen. Ein System, das die Verfügbarkeit von Software und damit
+die Erreichbarkeit von Information einschränkt, muss angezweifelt werden.</p>
+
+<p>
+Als Eric Raymond das sogenannte &#8222;Halloween-Dokument&#8220;
+veröffentlicht hat, löste es Stimmungsschwankungen von Euphorie bis zu
+Paranoia aus. Für diejenigen, die es nicht gelesen haben: Es handelt sich um
+eine Microsoft-interne Studie, in der die Stärken und Schwächen von freier
+Software im allgemeinen und Linux im speziellen diskutiert werden. Der
+Betreffende kam im Wesentlichen zu dem Schluss, dass Microsoft nur zwei
+Möglichkeiten hat, gegen diese Bedrohung vorzugehen.</p>
+
+<p>
+Das Eine ist das Erschaffen neuer bzw. die Erweiterung alter Protokolle, die
+dann gar nicht oder nur schlecht dokumentiert werden, damit nur
+Windows-Rechner über eine funktionierende Implementation dieser Protokolle
+verfügen.</p>
+
+<p>
+Ein Beispiel für die Anwendung dieser Taktik ist z.&#8201;B. die
+&#8222;Cxi&#8220;-Reihe von HP, die als unschlagbar billige
+&#8222;Windows-Drucker&#8220; auf den Markt gebracht wurden. Die
+Spezifikationen wurden nur Microsoft mitgeteilt, damit die Drucker von
+keinem anderen System betrieben werden können.</p>
+
+<p>
+Mir hat ein &#8222;Fachverkäufer&#8220; erzählt, das &#8222;for
+Windows&#8220; bedeute, dass der Drucker ganz besonderen Speicher benötigen
+würde, den nur Windows habe, daher könne man ihn nicht mit Linux
+benutzen. Dies verunsichert natürlich jeden normalen Benutzer, was mich
+unmittelbar zur zweiten beschriebenen Taktik führt.</p>
+
+<p>
+Diese wird normalerweise unter dem Synonym &#8222;FUD&#8220; (Fear
+Uncertainty Doubt) zusammengefasst und wurde von IBM schon lange vor
+Microsoft eingesetzt. Die Idee ist klar: Wenn jemand nur genug verunsichert
+wurde, wagt er nicht mehr, irgendwelche Entscheidungen zu treffen und
+verharrt an der aktuellen Position. Das ist zumindest die Idee.</p>
+
+<p>
+Zu allen Zeiten war die Aufklärung der Feind des Aberglaubens. Um uns bei
+der Aufklärung nicht gegenseitig im Weg zu stehen, dürfen wir uns nicht
+aufspalten lassen.</p>
+
+<p>
+Die wohl spürbarste Aufspaltung der letzten Zeit lag in der bereits
+erwähnten Unterscheidung von &#8222;Open Source&#8220; und &#8222;Free
+Software&#8220;. Die beiden Konzepte auseinanderzuhalten fällt selbst
+Insidern oft schwer und verstehen kann man es oft nur vor dem Hintergrund
+der letzten Jahre. Da dies ein zentraler Punkt ist, möchte ich gerne noch
+kurz darauf eingehen. </p>
+
+<p>
+Nach der Komplettierung des GNU-Systems durch den Linux-Kernel war plötzlich
+ein vollständiges, leistungsfähiges freies System vorhanden. Dies musste
+natürlich über kurz oder lang die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregen.</p>
+
+<p>
+Als diese Aufmerksamkeit kam, wurden viele Firmen im ersten Augenblick durch
+das Wort &#8222;Frei&#8220; verunsichert. Die erste Assoziation war
+&#8222;umsonst&#8220;, was für sie bedeutet &#8222;keinen Profit&#8220;. Als
+man ihnen dann zu erklären suchte, dass &#8222;Frei&#8220; in Wahrheit für
+&#8222;Freiheit&#8220; steht, war der Industrie die Idee endgültig suspekt.</p>
+
+<p>
+Von dieser Verunsicherung angesteckt kam nun sehr schnell die Idee auf,
+Worte wie &#8222;Frei&#8220; und &#8222;Freiheit&#8220; um jeden Preis zu
+vermeiden. Der Term &#8222;Open Source&#8220; war geboren.</p>
+
+<p>
+Nun ist es sicherlich leichter, die Idee zu verkaufen, wenn man den Term
+&#8222;Open Source&#8220; anstatt &#8222;Free Software&#8220; benutzt.<br />
+Es führt aber auch dazu, dass die &#8222;Neuzugänge&#8220; keine Ahnung mehr
+davon haben, was eigentlich die Idee war, es spaltet die Bewegung auf und
+führt zu unglaublich unproduktiven Grabenkriegen, in denen viel kreative
+Energie verschwendet wird.</p>
+
+<p>
+Mehr interessiertes Publikum bedeutet nicht, dass weniger über die
+zugrundeliegende Philosophie gesprochen werden sollte. Im Gegenteil: Je mehr
+Leute und auch Firmen noch nicht verstanden haben, dass diese Freiheit auch
+in ihrem Interesse ist, desto mehr müssen wir darüber reden. Die Freiheit
+der Software bietet ein enormes Potential für jeden von
+uns&#160;&#8209;&#160;Firmen wie User.</p>
+
+<p>
+Der Plan ist nicht, den Kapitalismus abzuschaffen oder Firmen zu
+zerstören. Wir möchten den Umgang mit Software zum Vorteil aller Beteiligten
+an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts anpassen. Das ist der Kern des
+GNU-Projektes.</p>
+
+<p>
+Jeder von uns kann seinen Teil dazu leisten&#160;&#8209;&#160;sei es in der
+Form eines Programms, einer Dokumentation oder einfach nur dadurch, dass er
+anderen Leuten erzählt, dass es einen anderen Weg gibt, die Dinge zu regeln.</p>
+
+<p>
+Es ist besonders wichtig, den Firmen klarzumachen, dass Freie Software keine
+Bedrohung ist, sondern eine Chance. Natürlich geht es nicht von heute auf
+morgen, doch wenn allen Beteiligten die Möglichkeiten und Perspektiven klar
+werden, können wir alle davon profitieren. Wenn ihr also in einer
+Softwarefirma arbeitet, setzt Euch selber mit der Thematik auseinander,
+redet mit Freunden und Kollegen darüber. Und versucht nicht, sie zu
+&#8222;missionieren&#8220;&#160;&#8209;&#160;ich weiss, dass die meisten von
+uns leider dazu neigen&#160;&#8209;&#160;die Argumente sprechen für
+sich. Gebt ihnen die Zeit und Ruhe, sich damit auseinanderzusetzen und sich
+damit anzufreunden. Zeigt Ihnen, dass das Konzept der Freiheit nichts ist,
+vor dem sie sich fürchten müßten.</p>
+
+<p>
+Ich hoffe, es ist mir gelungen, die Philosophie zu vermitteln oder zumindest
+den Einen oder Anderen zum Nachdenken anzuregen. Wenn noch Fragen oder
+Diskussionsbedarf bestehen: Ich stehe gerne den Abend über zur
+Verfügung. Ansonsten wünsche ich uns allen noch eine wirklich interessante
+Nacht. Vielen Dank.</p>
+</div>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>Bitte senden Sie Kommentare zu dieser Rede an Georg Greve <a
+href="mailto:greve@gnu.org">&lt;greve@gnu.org&gt;</a></p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998 Georg C. F. Greve.</p>
+
+<p id="Permission"><span id="license">Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieser
+Niederschrift ist, sofern dieser Hinweis und der Copyright-Hinweis erhalten
+bleiben, erlaubt.</span></p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Überarbeitung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе--> <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2012, 2014. Trans-Coord &lt;trans-coord@gnu.org&gt;, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/02/04 18:00:33 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/hague.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/hague.html
new file mode 100644
index 0000000..8acd1df
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/hague.html
@@ -0,0 +1,358 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/hague.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Gefahr aus Den Haag - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/hague.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Gefahr aus Den Haag</h2>
+
+<p>
+von <a href="http://www.stallman.org"><strong>Richard Stallman</strong></a>,
+Juni 2001</p>
+
+<p>
+Die Europäer haben den Versuch, Softwarepatente in Europa einzuführen,
+energisch bekämpft und vereitelt. Ein neuer Vertrag, der zur Zeit verhandelt
+wird, droht Softwareentwickler in Europa und in anderen Ländern den
+US-amerikanischen Softwarepatenten zu unterwerfen&#160;&#8209;&#160;und
+anderen schädlichen Gesetzen aus aller Welt. Das Problem betrifft nicht nur
+Programmierer; Autoren aller Art drohen neue Gefahren. Sogar die
+Zensurgesetze verschiedener Länder könnten globalisiert wirken.</p>
+
+<p>
+Im Haager Beweisübereinkommen<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[1]</a> geht es nicht wirklich um Patente oder
+Urheberrecht oder Zensur, aber es beeinflusst sie alle. In dem Vertrag geht
+es um Zuständigkeit und darum, wie ein Land die Urteile eines anderen Landes
+behandeln soll. Die Grundidee ist durchaus vernünftig: Wenn jemand Ihr Auto
+in Frankreich beschädigt oder einen Vertrag mit einer französischen Firma
+verletzt, können Sie in Frankreich klagen und das Urteil dann einem Gericht
+in welchem Land der Beklagte lebt (oder Vermögenswerte hat), zur
+Durchsetzung vorlegen.</p>
+
+<p>
+Der Vertrag wird zu einem Problem, wenn er auf die Verbreitung von
+Informationen ausgedehnt wird&#160;&#8209;&#160;weil Informationen
+heutzutage selbstverständlich und vorhersehbar in alle Länder fließen (das
+Internet ist eine Möglichkeit, aber nicht der einzige Weg). Die Konsequenz
+ist, dass Sie in <strong>jedem</strong> Land, das den Vertrag unterzeichnet
+hat, aufgrund der von Ihnen verbreiteten Informationen verklagt werden
+könnten&#160;&#8209;&#160;und das Urteil würde vermutlich von Ihrem Land
+vollstreckt.</p>
+
+<p>
+Wenn Sie beispielsweise ein Softwarepaket (gleichgültig ob frei oder nicht)
+in Deutschland freigeben und Personen in den Vereinigten Staaten nutzen es,
+könnten Sie wegen Verstoßes gegen irgendeines absurden US-Softwarepatents
+verklagt werden. Dies hängt erst einmal nicht vom Haager Beweisübereinkommen
+ab&#160;&#8209;&#160;dies könnte bereits heute geschehen. Aber derzeit
+könnten Sie das US-Urteil ignorieren, da Sie in Deutschland davor sicher
+sind, und der Patentinhaber weiß das. Nach dem Haager Beweisübereinkommen
+wäre jedes deutsche Gericht verpflichtet, dass jedes deutsche Gericht das
+US-Urteil gegen Sie durchsetzt. Praktisch würden die Softwarepatente jedes
+Unterzeichnerlandes für alle Unterzeichnerländer gelten. Es ist nicht genug,
+Softwarepatente aus Europa fernzuhalten, wenn amerikanische, japanische oder
+ägyptische Softwarepatente Sie dort erreichen können.</p>
+
+<p>
+Aber das Patentrecht ist nicht der einzige Bereich des Gesetzes, der
+verheerende Folgen haben könnte, wenn er durch das Haager
+Beweisübereinkommen globalisiert würde. Angenommen, Sie veröffentlichen eine
+Äußerung, die eine Person des öffentlichen Lebens kritisiert. Wenn Ihre
+Äußerung in England gelesen wird, könnte diese Person Sie unter dem strengen
+Verleumdungsgesetz des Vereinigten Königreichs verklagen. Auch wenn die
+Gesetze Ihres Landes Ihren das Recht zusprechen, eine Person des
+öffentlichen Lebens zu kritisieren, würden sie Ihnen unter dem Haager
+Beweisübereinkommen möglicherweise keinen Schutz mehr bieten.</p>
+
+<p>
+Oder nehmen wir an, Sie veröffentlichen einen Vergleich Ihrer Preise mit
+denen der Wettbewerber. Wird dies in Deutschland gelesen, wo vergleichende
+Werbung verboten<a href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[2]</a> ist,
+könnten Sie in Deutschland verklagt werden und das Urteil würde Sie überall
+erreichen, wo auch immer Sie leben. (Nachträgliche Anmerkung: <!--Ich habe
+Wort, dass -->Dieses Gesetz wurde in Deutschland geändert. Der Sachverhalt
+ist der gleiche, obwohl&#160;&#8209;&#160;jedes Land könnte ein solches
+Gesetz haben, und andere europäische Länder können noch eins haben.)</p>
+
+<p>
+Oder angenommen, Sie veröffentlichen eine Parodie. Wenn diese in Korea
+gelesen wird, könnten Sie dort verklagt werden, da Korea kein Recht auf
+Parodien anerkennt. (Nach Veröffentlichung dieses Artikels, bestätigte der
+Koreanische Oberste Gerichtshof das Recht auf Parodie, aber das allgemeine
+Problem bleibt.)</p>
+
+<p>
+Oder nehmen wir an, dass Sie politische Ansichten haben, die eine bestimmte
+Regierung verbietet. Sie könnten in jenem Land angeklagt werden, und das
+Urteil gegen Sie würde vollstreckt werden, ganz gleich wo Sie leben.</p>
+
+<p>
+Vor nicht allzu langer Zeit wurde Yahoo in Frankreich wegen Verweisen zu
+US-Webseiten verklagt, auf denen Nazi-Andenken angeboten wurden, was in den
+USA legal ist. Nachdem ein französisches Gericht von Yahoo Frankreich
+verlangte, solche Verweise zu blockieren, ging Yahoo in den Vereinigten
+Staaten vor Gericht und forderte die Entscheidung, dass das französische
+Urteil nicht auf die amerikanische Muttergesellschaft anzuwenden sei.</p>
+
+<p>
+Es mag überraschend erscheinen, dass sich chinesische Dissidenten im Exil in
+den Fall einmischten, um Yahoo zu unterstützen. Aber sie wussten, was sie
+taten&#160;&#8209;&#160;ihre Demokratisierungsbewegung hängt vom Ergebnis
+ab.</p>
+
+<p>
+Schließlich ist der Nationalsozialismus nicht die einzige politische
+Ansicht, die in bestimmten Orten verboten ist. Kritik an der chinesischen
+Regierung ist auch verboten&#160;&#8209;&#160;in China. Wenn ein
+französisches Gericht gegen Nazi-Äußerungen in den USA oder in Ihrem Land
+durchsetzbar ist, ist ein chinesisches Urteil gegen Äußerungen gegen die
+chinesische Regierung möglicherweise ebenfalls dort durchsetzbar. (Dies
+könnte der Grund dafür sein, dass China den Verhandlungen über das Haager
+Beweisübereinkommen beigetreten ist.) Die chinesische Regierung kann ihr
+Zensurgesetz leicht so anpassen, dass das Haager Beweisübereinkommen darauf
+anzuwenden wäre; sie muss lediglich Privatpersonen (und Regierungsbehörden)
+das Recht einräumen, dissidente Veröffentlichungen zu verklagen.</p>
+
+<p>
+China ist nicht das einzige Land, das Kritik an der Regierung verbietet;
+während dieser Text entsteht, klagt die Regierung von Victoria (Australien),
+um ein Buch namens <cite xml:lang="en" lang="en">Victoria Police
+Corruption</cite> zu unterdrücken, mit der Begründung, dass es &#8222;die
+Gerichte schockiert&#8220;. Dieses Buch ist im Internet außerhalb
+Australiens verfügbar. Australien ist ein Teilnehmer des Haager
+Beweisübereinkommen; wenn der Vertrag für solche Fälle gilt, könnte ein
+australisches Gerichtsurteil gegen das Buch verwendet werden, um es anderswo
+zu unterdrücken.</p>
+
+<p>
+Unterdessen sehen sich Werke, die den Islam kritisieren zunehmender Zensur
+in Ägypten, ebenfalls ein Teilnehmer des Haager Beweisübereinkommens,
+ausgesetzt; auch dies könnte durch das Haager Beweisübereinkommen
+globalisiert werden.</p>
+
+<p>
+Amerikaner können sich auf den Ersten Verfassungszusatz stützen, um sich vor
+ausländischen Urteilen gegen ihre Redefreiheit zu schützen. Der
+Vertragsentwurf ermöglicht es den Gerichten, ein ausländisches Urteil zu
+ignorieren, das &#8222;offensichtlich unvereinbar mit der öffentlichen
+Ordnung&#8220; ist. Das ist ein strenges Kriterium, daher können Sie sich
+nicht darauf verlassen, dass es Sie schützt, nur weil Ihr Verhalten dort, wo
+Sie leben, legal ist. Was genau es abdeckt, entscheidet der jeweilige
+Richter. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie gegen weitreichende ausländische
+Interpretationen von Urheberrecht, Warenzeichen oder Softwarepatenten
+helfen, aber US-Gerichte können es nutzen, um direkte Zensururteile
+zurückzuweisen.</p>
+
+<p>
+Doch selbst das wird nicht helfen, wenn Sie etwas im Internet
+veröffentlichen, weil Ihr Internetdienstanbieter (<abbr xml:lang="en"
+lang="en" title="Internet Service Provider">ISP</abbr>) in anderen Ländern
+entweder Vermögenswerte hat oder weltweit durch größere ISPs kommuniziert,
+die sie haben. Ein Zensururteil gegen Ihre Webseite, oder Sonstiges, könnte
+gegen Ihren ISP oder den ISP Ihres ISPs in jedem anderen Land, wo
+Vermögenswerte vorhanden sind, durchgesetzt werden&#160;&#8209;&#160;und wo
+es keine <span xml:lang="en" lang="en">Bill of Rights</span><a href="#tn3"
+id="tn3-ref" class="transnote">[3]</a> gibt und die Redefreiheit nicht
+denselben hohen Stellenwert wie in den USA genießt. Als Reaktion wird der
+ISP Ihre gesamte Internetpräsenz abschalten. Das Haager Beweisübereinkommen
+würde Vorwände für Rechtsstreitigkeiten globalisieren, nicht aber den Schutz
+bürgerlicher Freiheiten, so dass lokaler Schutz umgangen werden könnte.</p>
+
+<p>
+Scheint es weit hergeholt, Ihren ISP zu verklagen? Das geschieht
+bereits. Als der multinationale Konzern Danone ankündigte, in Frankreich
+Fabriken zu schließen, eröffnete Olivier Malnuit eine Webseite,
+jeboycottedanone.com, um dies zu kritisieren (der Name ist Französisch für
+&#8222;Ich boykottiere Danone&#8220;). Danone verklagte nicht nur ihn,
+sondern auch das Website-Hosting-Unternehmen und die
+Domainnamen-Registrierungsstelle wegen &#8222;Fälschung von
+Waren&#8220;&#160;&#8209;&#160;und erhielt im April 2001 ein Urteil, das es
+Malnuit untersagte, den Namen &#8222;Danone&#8220; entweder im Domainnamen
+oder im Text der Webseite zu erwähnen. Noch bezeichnender ist, dass der
+Registrar die Domain vor Angst schon gelöscht hatte, bevor das Gericht das
+Urteil gesprochen hatte.</p>
+
+<p>
+Die natürliche Antwort für französische Dissidenten ist, ihre Kritik an
+Danone außerhalb Frankreichs zu veröffentlichen, wie chinesische Dissidenten
+ihre Kritik an China außerhalb Chinas veröffentlichen. Doch das Haager
+Beweisübereinkommen würde es Danone ermöglichen, sie überall
+anzugreifen. Vielleicht würde sogar dieser Artikel durch seinen ISP oder vom
+ISP seines ISPs unterdrückt.</p>
+
+<p>
+Die potenzielle Auswirkung des Vertrags beschränkt sich nicht auf bereits
+geltende Gesetze. Wenn 50 Länder wissen, dass ihre Gerichtsurteile in ganz
+Nordamerika, Europa und Asien durchgesetzt werden könnten, würden sie in
+große Versuchung geraten, Gesetze genau für diesen Zweck zu verabschieden.</p>
+
+<p>
+Nehmen wir beispielsweise an, dass Microsoft Programmiersprachen und
+Netzwerkprotokolle gerne unter sein Copyright bringen möchte. Es könnte sich
+an ein kleines, armes Land wenden mit dem Angebot, dort 20 Jahre lang
+jährlich 50 Millionen Dollar auszugeben, wenn dieses Land nur ein Gesetz
+beschließt, das die Implementierung von Microsofts Sprachen oder Protokollen
+als Urheberrechtsverletzung darstellt. Sie können sicherlich irgendein Land
+finden, das das Angebot annehmen würde. Falls Sie dann ein kompatibles
+Programm erstellen, könnte Microsoft Sie in diesem Land verklagen, und
+gewinnen. Wenn die Richter zu Gunsten Microsofts entscheiden und die
+Verbreitung Ihres Programms verbieten, würden die Gerichte in Ihrem Land das
+Urteil vollstrecken, gemäß dem Haager Beweisübereinkommen.</p>
+
+<p>
+Scheint dies unwahrscheinlich? Im Jahr 2000 hat Cisco Liechtenstein
+gedrängt, ein kleines europäisches Land, um Softwarepatente zu
+legalisieren. Und IBMs Cheflobbyist drohte vielen europäischen Regierungen
+mit der Beendigung der Investition, wenn sie keine Softwarepatente
+unterstützten. Unterdessen drängten US-Handelsvertreter das Land Jordanien
+im Nahen Osten, Patente auf Mathematik zuzulassen.</p>
+
+<!-- The following link is dead, disabled - mhatta 2002/9/30 -->
+<!--
+<A HREF="http://www.usjoft.com/usjoft/memopro/memopro.html">
+patents on
+mathematics</A>.<p>
+-->
+<p>
+Ein Treffen von Verbraucherorganisationen (<a
+href="http://www.tacd.org">tacd.org</a>)<a href="#tn4" id="tn4-ref"
+class="transnote">[4]</a> empfahl im Mai 2001, Patente, Urheberrechte und
+Warenzeichen (&#8222;geistiges Eigentum&#8220;) vom Geltungsbereich des
+Haager Beweisübereinkommens auszuschließen, weil diese Gesetze erheblich
+zwischen den Ländern variieren.</p>
+
+<p>
+Das ist eine gute Empfehlung, löst aber nur einen Teil des Problems. Patente
+und bizarre Erweiterungen des Urheberrechts sind nur zwei von vielen
+Entschuldigungen, die zur Unterdrückung von Veröffentlichungen in bestimmten
+Ländern eingesetzt werden. Um das Problem grundsätzlich zu lösen, sollten
+alle Fälle in denen es über die Rechtmäßigkeit der Verbreitung und
+Übertragung von Informationen geht von der Globalisierung durch den Vertrag
+ausgeschlossen werden, und nur das Land, von wo der Verteiler bzw. Sender
+operiert, sollte zuständig sein.</p>
+
+<p>
+<!-- link dead, disabled - yavor, 24 Apr 2007 -->
+<!-- ; for more information, see
+<a href="http://www.noepatents.org/hague">
+http://www.noepatents.org/hague</a>.
+-->
+In Europa arbeiten Menschen aktiv gegen Softwarepatente, um das Haager
+Beweisübereinkommen zu ändern. In den USA übernimmt die <span xml:lang="en"
+lang="en">Consumer Project for Technology</span> die Federführung, weitere
+Information finden Sie unter <a
+href="http://www.cptech.org/ecom/jurisdiction/hague.html">&lt;cptech.org/ecom/jurisdiction/hague.html&gt;</a>.</p>
+
+<p>
+Eine diplomatische Konferenz soll heute (6. Juni 2001) mit der Arbeit an den
+Einzelheiten des Haager Beweisübereinkommen beginnen. Wir sollten die
+Ministerien und die Öffentlichkeit so schnell wie möglich über die möglichen
+Gefahren aufklären.</p>
+
+<hr />
+
+<!-- link dead, disabled - yavor, 24 Apr 2007 -->
+<!--
+You can read a draft of the Hague
+treaty <a href="http://www.hcch.net/e/conventions/draft36e.html">
+here</a>.</p>
+-->
+<p>
+Weitere Informationen über Probleme mit dem Haager Übereinkommen finden Sie
+unter <a
+href="http://web.lemuria.org/DeCSS/hague.html">&lt;web.lemuria.org/DeCSS/hague.html&gt;</a>.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">1.</a> <em>Haager Übereinkommen über die
+Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen</em></li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">2.</a> Seit dem 14. Juli 2000 ist in
+Deutschland vergleichende Werbung aufgrund einer EG-Richtlinie (unter
+bestimmten Vorgaben) erlaubt und im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
+(UWG) geregelt. Aussagen müssen bspw. der Wahrheit entsprechen und objektiv
+nachprüfbar sein sowie (vergleichende) Werbung nicht irreführend sein und
+darf Wettbewerber nicht verunglimpfen oder herabsetzen. Vergleichende
+Werbung war nur mit der Unkenntlichmachung des Konkurrenzproduktes
+erlaubt.</li>
+<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">3.</a> Die ersten zehn Zusatzartikel zur
+Verfassung der Vereinigten Staaten</li>
+<li id="tn4"><a href="#tn4-ref">4.</a> Der Transatlantische
+Verbraucherdialog (<abbr xml:lang="en" lang="en" title="Trans-Atlantic
+Consumer Dialog">TACD</abbr>), gegründet 1998, ist ein Zusammenschluss von
+50 europäischen und 27 amerikanischen Verbraucherorganisationen (Stand:
+2011). Siehe auch <a
+href="http://ec.europa.eu/consumers/cons_issue/tacd_de.htm">EUROPA -
+TACD</a>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Richard Stallman.<br />
+Copyright &copy; 2001 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Christian Siefkes, 2001. Joerg Kohne, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/historical-apsl.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/historical-apsl.html
new file mode 100644
index 0000000..29580f5
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/historical-apsl.html
@@ -0,0 +1,226 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/historical-apsl.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Probleme mit älteren Versionen der Apple Public Source License (APSL) -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/historical-apsl.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Probleme mit älteren Versionen der <span xml:lang="en" lang="en">Apple
+Public Source License</span> (APSL)</h2>
+
+<h3>Position der FSF zu älteren Versionen der APSL</h3>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote>
+<p>Die aktuelle Version 2.0 der <span xml:lang="en" lang="en">Apple Public
+Source License</span> (APSL) hat die angesprochenen Probleme nicht. Weitere
+Informationen finden Sie unter <a href="/philosophy/apsl"><em>Stellungnahme
+der FSF zur <span xml:lang="en" lang="en">Apple Public Source License</span>
+2.0</em></a>. Dieses Dokument ist nur aus historischen Gründen abrufbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Apple hat eine aktualisierte Version, APSLv1.1, freigegeben, die aber
+inakzeptabel blieb. Die Klausel zur Beendigung wurde in eine
+<em>Ausschluss</em>-Klausel geändert, sie hat aber immer noch die gleichen
+negativen Folgen.</p>
+
+<p>
+Im Januar 2001 hat Apple eine weitere Version, APSLv1.2, freigegeben. Diese
+Version behebt zwei schwerwiegende Formfehler, einer ist aber nach wie vor
+offen: jede modifizierte Version, die in einer Organisation
+<em>eingesetzt</em> wird, muss veröffentlicht werden. Die APSLv1.2 ist zwei
+große Schritte in Richtung einer freien Softwarelizenz gegangen, hat aber
+noch einen weiteren großen Schritt zu gehen, bevor sie sich qualifiziert.</p>
+
+<p>
+Im Folgenden der ursprüngliche Kommentar zur ersten Version der APSLv1.0.</p>
+
+<h3>Originalkommentar zur APSL</h3>
+
+<p>
+Nach eingehender Betrachtung von Apples neuer Quellcodelizenz, der APSL,
+stellte ich fest, dass sie hinter den Erwartungen einer freien
+Softwarelizenz zurückbleibt. Sie enthält drei schwerwiegende Fehler, von
+denen jeder ausreichen würde, die Software weniger als frei zu machen.</p>
+
+<h4>Missachtung der Privatsphäre</h4>
+<p>
+ Die APSL erlaubt nicht, eine modifizierte Version zu erstellen und für
+eigene private Zwecke zu nutzen, ohne die Änderungen zu veröffentlichen.</p>
+
+<h4>Zentrale Kontrolle</h4>
+<p>
+ Wer eine modifizierte Version freigibt (oder auch nur zu anderen Zwecken als
+der <em>Forschung und Entwicklung</em> nutzt), muss eine bestimmte
+Organisation darüber benachrichtigen, welche zufällig Apple ist.</p>
+
+<h4>Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs</h4>
+<p>
+ Die Beendigungsklausel besagt, dass Apple diese Lizenz widerrufen und Ihnen
+verbieten kann, den gesamten oder irgendeinen Teil der Software zu
+nutzen&#160;&#8209;&#160;jedes Mal wenn jemand eine Patent- oder
+Copyright-Verletzung beansprucht.</p>
+<p>
+ Dadurch ist die Möglichkeit genommen, wenn Apple es ablehnt ein
+zweifelhaftes Patent zu bekämpfen (oder dessen Ansprüche auf den
+vorliegenden Quellcode fragwürdig ist), einen eigenen Auftritt vor Gericht
+zu haben um dagegen anzukämpfen, weil man auch gegen Apples Copyright
+kämpfen müsste.</p>
+<p>
+ Solch eine Beendigungsklausel ist besonders für Benutzer außerhalb der USA
+schlecht, da es sie indirekt gegenüber dem wahnsinnigen US-Patentsystem und
+dem unfähigen US-Patentamt angreifbar macht, die ihnen normalerweise in
+ihren eigenen Ländern nichts hätten anhaben können.</p>
+<p>
+Jeder dieser Mängel macht eine Lizenz inakzeptabel.</p>
+<p>
+Wären diese drei Mängel behoben worden, würde die APSL einer freien
+Softwarelizenz mit drei größeren praktischen Problemen entsprechen, das an
+die <span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public License</span> (NPL)
+erinnert:</p>
+
+<ul>
+<li>sie hat kein wirkliches Copyleft, weil die Verlinkung mit anderen
+Dateien&#160;&#8209;&#160;die völlig proprietär sein
+können!&#160;&#8209;&#160;erlaubt ist;</li>
+
+<li>sie ist unfair, da Apple die Übertragung der Rechte an den von Ihren
+gemachten Änderungen verlangt, das Apple für seinen Quellcode nicht
+einräumen muss;</li>
+
+<li>sie ist mit der GNU General Public License (GPL) unvereinbar.</li>
+</ul>
+
+<p>
+Natürlich ist der wesentlichste Unterschied zwischen NPL und APSL, dass die
+NPL eine freie Softwarelizenz <strong>ist</strong>. Diese Probleme sind im
+Falle der NPL bedeutsam, weil die NPL keine schwerwiegenden Mängel
+enthält. Würde dasselbe auch auf die APSL zutreffen&#8230;</p>
+
+<p>
+Auf einer fundamentalen Ebene macht die APSL einen Anspruch geltend, der,
+wenn angenommen, die Mächte des Copyright auf eine gefährliche Weise
+ausdehnt: sie beansprucht für sich in der Lage zu sein, die Bedingungen
+einfach durch das <strong>Ausführen</strong> der Software festzulegen. Nach
+meinem Verständnis erlaubt das Urheberrecht in den USA das nicht, es sei
+denn, es wird eine Verschlüsselung oder Lizenzverwaltung verwendet, um die
+Bedingungen durchzusetzen. Es wäre schrecklich ironisch, wenn ein
+misslungener Versuch, eine freie Softwarelizenz zu schaffen, zu einer
+Erweiterung der effektiven Reichweite der Copyrightmacht führt.</p>
+
+<p>
+Abgesehen davon darf nicht vergessen werden, dass nur ein Teil von Mac OS
+unter der APSL freigegeben wird. Selbst wenn die schwerwiegenden Mängel und
+praktische Probleme der APSL behoben wurden, selbst wenn sie in eine sehr
+gute freie Softwarelizenz geändert wurde, wäre das für die anderen Teile von
+Mac OS, dessen Quellcode überhaupt nicht freigegeben ist, nicht gut. Wir
+dürfen nicht das gesamte Unternehmen aufgrund nur eines Teils dessen
+beurteilen, was es macht.</p>
+
+<p>
+Insgesamt denke ich, dass <span xml:lang="en" lang="en">Apples</span>
+Vorgehen ein Beispiel für die Auswirkungen der ein Jahr alten <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">„Open Source“-Bewegung</a>
+ist: der Absicht, das Geschäft mit dem lediglich materialistischen Ziel
+einer schnelleren Entwicklung anzuziehen, während tiefere Fragen der
+Freiheit, Gemeinschaft, Zusammenarbeit und in was für einer Gesellschaft wir
+leben wollen beiseite gelegt werden.</p>
+
+<p>
+Apple hat das Konzept perfekt im Griff, mit welchem „Open Source“ gefördert
+wird, was <em>Nutzern den Quellcode sehen lässt und ihnen hilft,
+Programmfehler zu beseitigen</em>. Was Apple nicht
+begriffen&#160;&#8209;&#160;oder zurückgewiesen&#160;&#8209;&#160;hat, ist
+der Geist von Freie Software, was bedeutet, eine Gemeinschaft aufzubauen, um
+auf dem <em>Gemeingut</em> ‚Allmende‘ von Software zusammenzuarbeiten.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999, 2001, 2007 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/imperfection-isnt-oppression.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/imperfection-isnt-oppression.html
new file mode 100644
index 0000000..a5907fa
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/imperfection-isnt-oppression.html
@@ -0,0 +1,158 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/imperfection-isnt-oppression.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Unvollkommenheit ist nicht das Gleiche wie Unterdrückung - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/imperfection-isnt-oppression.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Unvollkommenheit ist nicht das Gleiche wie Unterdrückung</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>Wenn einem freien Programm Funktionen fehlen, die Nutzer wünschen, ist das
+bedauerlich. Wir halten dazu an hinzuzufügen, was vermisst wird. Einige
+würden sogar noch weiter gehen und behaupten, dass ein Programm nicht einmal
+Freie Software sei, wenn es an bestimmter Funktionalität
+mangelt&#160;&#8209;&#160;dass es Nutzern Freiheit <em>0</em> (der Freiheit,
+das Programm auszuführen wie man möchte) oder den Gebrauch, der nicht
+unterstützt wird, versagt. Dieses Argument ist fehl am Platz, denn es
+basiert darauf Leistungsfähigkeit mit Freiheit und Unvollkommenheit mit
+Unterdrückung zu identifizieren.</p>
+
+<p>Jedes Programm hat zwangsläufig bestimmte Funktionalitäten, und es fehlt an
+anderen, die wünschenswert wären. Es gibt einige Aufgaben, die es erledigen
+kann, und andere, die es nicht ohne weiteres Zutun erledigen kann. Das liegt
+in der Natur von Software.</p>
+
+<p>Das Fehlen der Schlüsselfunktionalität kann bedeuten, dass einige Benutzer
+das Programm völlig unbrauchbar finden. Kennt man sich beispielsweise nur
+mit grafischen Benutzeroberflächen aus, kann ein Befehlszeilenprogramm
+gegebenenfalls unmöglich zu bedienen sein. Kann man den dargestellten
+Bildschirm nicht sehen, kann ein Programm ohne Bildschirmleser unmöglich zu
+nutzen sein. Spricht man nur Griechisch, kann ein Programm mit Menüs und
+Meldungen auf Englisch unmöglich zu benutzen sein. Werden eigene Programme
+in Ada geschrieben, ist ein C-Übersetzer unmöglich zu benutzen. Es wäre
+unsinnig von jemanden zu verlangen, diese Barrieren selbst zu
+überwinden. Freie Software sollte die Funktionalität wahrlich bereitstellen,
+die man benötigt.</p>
+
+<p>Freie Software sollte sie wirklih bereitstellen, aber der Mangel dieser
+Funktion macht das Programm noch nicht unfrei, denn es ist eine
+Unvollkommenheit, keine Unterdrückung. </p>
+
+<p>Ein Programm unfrei zu machen, ist ein vom Entwickler begangenes Unrecht,
+das demjenigen Freiheit versagt, wer auch immer es benutzt. Der Entwickler
+verdient dafür die Verachtung. Es ist entscheidend, diesen Entwickler zu
+verachten, denn niemand sonst kann das Unrecht rückgängig machen, solange
+der Entwickler weiterhin damit fortfährt. Wir können&#160;&#8209;&#160;und
+müssen&#160;&#8209;&#160;versuchen, die Geschädigten durch Entwickeln eines
+freien Ersatzes zu befreien, aber wir können nicht das unfreie Programm frei
+machen.</p>
+
+<p>Ein freies Programm ohne eine bestimmte wichtige Funktion zu entwickeln,
+muss nicht für jeden falsch sein. Es verhilft vielmehr zu einem Nutzen, aber
+nicht unbedingt den Nutzen, den alle brauchen. Niemand im Besonderen
+verdient deswegen Verachtung für das nicht Entwickeln der fehlenden
+Eigenschaft, da es jede Person, die dazu fähig ist, nachholen könnte. Es
+wäre sowohl undankbar als auch kontraproduktiv, die Autoren des freien
+Programms dafür auszuwählen und verantwortlich zu machen, einige zusätzliche
+Arbeiten nicht getan zu haben.</p>
+
+<p>Was wir tun können ist anzugeben, dass die Fertigstellung der Aufgabe einige
+zusätzliche Arbeit erfordert. Das ist konstruktiv, denn es hilft uns
+jemanden davon zu überzeugen, diese Arbeit zu tun.</p>
+
+<p>Wenn man denkt, eine bestimmte Erweiterung in einem freien Programm sei
+wichtig, sollte man bitte auf eine Weise darauf drängen, die unsere
+Mitwirkenden respektiert. Man sollte nicht die Personen kritisieren, die den
+ganzen nützlichen Quellcode beigetragen haben, den wir haben. Man sollte
+lieber nach einem Weg suchen, die Aufgabe zu vervollständigen. Man kann die
+Aufmerksamkeit der Programmentwickler auf die fehlende Funktion richten,
+wenn sie Zeit für die weitere Arbeit haben. Man kann anbieten, ihnen zu
+helfen. Man kann Personen rekrutieren oder Geldmittel aufbringen, um die
+Arbeit zu unterstützen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+
+<p class="noteClass"><!--@Übersetzer: Diesen Absatz entfernen, wenn Dokument
+von Dritten Korrekturgelesen. -->Dieses
+Dokument wurde (noch) nicht von <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">www-de</a>-Mitgliedern
+und/oder
+engagierten Mitwirkenden begutachtet. Bitte unterstützen Sie uns dieses
+hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und sachlicher
+Richtigkeit zu überprüfen und melden Korrekturvorschläge an <a
+href="mailto:www-de-translators@gnu.org?subject=philosophy/imperfection-isnt-oppression.html:
+Korrekturvorschlag">&lt;www-de-translators@gnu.org&gt;</a>.</p></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/initial-announcement.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/initial-announcement.html
new file mode 100644
index 0000000..b3fba97
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/initial-announcement.html
@@ -0,0 +1,340 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/initial-announcement.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Neue Unix-Implementierung: Ursprüngliche Ankündigung [des GNU-Projekts] -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/initial-announcement.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Neue Unix-Implementierung: Ursprüngliche Ankündigung [des GNU-Projekts]</h2>
+
+<p> <span class="intro"><em>Dies ist die ursprüngliche Ankündigung des
+GNU-Projekts, geschrieben von <a href="http://www.stallman.org/">Richard
+Stallman</a> am 27. September 1983.</em></span></p>
+
+<p> <span class="intro"><em>Die tatsächliche Geschichte des GNU-Projekts
+unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom anfänglichen
+Vorhaben. Beispielsweise verzögerte sich der Beginn bis Januar 1984. Mehrere
+philosophische <a href="/philosophy/free-sw">Freie-Software</a>-Konzepte
+wurden erst einige Jahre später geklärt.</em></span></p>
+
+<h3>Freies Unix!</h3>
+
+<p>Ab diesem <span xml:lang="en" lang="en">Thanksgiving</span><a href="#tn1"
+id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> werde ich ein vollständig
+unixkompatibles Softwaresystem namens GNU (für Gnu&#8217;s Nicht Unix)
+schreiben und es an jedermann frei weggeben<a href="#f1" id="f1-ref"
+class="transnote">(1)</a>, der es benutzen kann. Beiträge in Form von Zeit,
+Geld, Programmen und Ausrüstung sind dringend erforderlich.</p>
+
+<p>Zunächst wird GNU ein Betriebssystemkern mit allen benötigten
+Dienstprogrammen sein, um C-Programme schreiben und ausführen zu können:
+Editor, Kommandozeileninterpreter, C-Compiler, Linker, Assembler und noch
+ein paar andere Dinge. Danach werden wir einen Textformatierer, einen <span
+title="Yet Another Compiler Compiler" xml:lang="en" lang="en">YACC</span>,
+ein <span xml:lang="en" lang="en">Empire</span>-Spiel, eine
+Tabellenkalkulation und Hunderte anderer Dinge hinzufügen. Wir hoffen,
+letztendlich, alles Nützliche anzubieten, was normalerweise mit einem
+Unix-System kommt, und alles sonst nützliche, einschließlich
+Onlinedokumentation und gedruckter Dokumentation.</p>
+
+<p>GNU wird Unix-Programme ausführen können, aber nicht mit Unix identisch
+sein. Wir werden alle Verbesserungen vornehmen, die auf Grundlage unserer
+Erfahrung mit anderen Betriebssystemen zweckmäßig sind. Im Besonderen
+beabsichtigen wir längere Dateinamen, Dateiversionsnummern, ein
+absturzsicheres Dateisystem, vielleicht die Vervollständigung von
+Dateinamen, rechnerunabhängige Bildschirmunterstützung und schließlich ein
+auf Lisp basierendes Fenstersystem, mit dem verschiedene Lisp- und
+gewöhnliche Unix-Programme Bildschirminhalte gemeinsam nutzen können. Sowohl
+C als auch Lisp werden als Systemprogrammsprachen verfügbar sein. Wir werden
+Netzwerksoftware, basierend auf dem MIT Chaosnet-Protokoll, dem <span
+xml:lang="en" lang="en">Unix to Unix Copy Protocol (UUCP)</span> weit
+überlegen, haben. Möglicherweise auch etwas, das mit UUCP kompatibel ist.</p>
+
+
+<h3>Wer bin ich?</h3>
+
+<p>Ich bin Richard Stallman, Erfinder des ursprünglichen und vielfach
+imitierten EMACS-Editors, nun am Labor für künstliche Intelligenz des
+MIT. Ich habe ausgiebig an Compilern, Editoren, Debuggern,
+Kommandointerpretern, dem interaktiven Mehrbenutzersystem <abbr
+title="Incompatible Timesharing System">ITS</abbr> und dem
+Lisp-Rechner-Betriebssystem gearbeitet. Ich leistete Pionierarbeit für
+rechnerunabhängige Bildschirmunterstützung im ITS. Darüber hinaus
+implementierte ich ein absturzsicheres Dateisystem und zwei Fenstersysteme
+für Lisp-Rechner.</p>
+
+<h3>Warum ich GNU schreiben muss</h3>
+
+<p>Ich denke, die Goldene Regel verlangt, dass, wenn ich ein Programm mag, ich
+es mit Anderen gemeinsam nutzen muss, die es mögen. Ich kann nicht guten
+Gewissens eine Vertraulichkeits- oder eine Softwarelizenzvereinbarung
+unterzeichnen.</p>
+
+<p>Damit ich weiterhin Rechner nutzen kann, ohne meine Prinzipien zu verletzen,
+habe ich mich entschieden, eine ausreichende Sammlung freier Software
+zusammenzustellen, damit ich in der Lage sein werde, ohne jegliche unfreie
+Software auszukommen.</p>
+
+
+<h3>Wie man beitragen kann</h3>
+
+<p>Ich bitte Rechnerhersteller um Rechner- und Geldspenden. Einzelpersonen
+bitte ich um Programmspenden und deren Arbeitskraft.</p>
+
+<p>Ein Rechnerhersteller hat bereits angeboten, einen Rechner
+bereitzustellen. Aber wir könnten mehr gebrauchen. Wenn Sie Rechner spenden,
+können Sie erwarten, dass GNU darauf schon frühzeitig ausgeführt wird. Der
+Rechner sollte in einem Wohngebiet nutzbar sein und keine aufwendige Kühlung
+oder Stromversorgung benötigen.</p>
+
+<p>Einzelne Programmierer können beitragen, indem sie ein kompatibles Duplikat
+eines Unix-Dienstprogramms schreiben und es mir geben. Für die meisten
+Projekte dürfte eine solche teilzeitlich verteilte Arbeit schwierig zu
+koordinieren sein; die unabhängig geschriebenen Teile würden nicht
+zusammenarbeiten. Aber für diese besondere Aufgabe, Unix zu ersetzen, ist
+dieses Problem nicht vorhanden. Die meisten Schnittstellenspezifikationen
+werden durch Unix-Kompatibilität geregelt. Wenn jeder Beitrag mit dem Rest
+von Unix arbeitet, arbeitet es vermutlich mit dem Rest von GNU.</p>
+
+<p>Wenn ich Geldspenden erhalte, bin ich möglicherweise in der Lage einige
+Leute Voll- oder Teilzeit einzustellen. Das Gehalt wird nicht hoch sein,
+aber ich suche Leute, bei denen das Wissen, dass sie der Menschheit helfen,
+so wichtig ist wie Geld. Ich betrachte dies als eine Möglichkeit,
+engagierten Leuten zu ermöglichen, ihre ganzen Energien der Arbeit an GNU zu
+widmen, indem ich ihnen die Notwendigkeit erspare, den Lebensunterhalt auf
+andere Weise zu bestreiten.</p>
+
+
+<p>Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen:</p>
+
+<p>via ARPANET-E-Mail:<br />
+ RMS@MIT-MC.ARPA</p>
+
+<p>via Usenet:<br />
+ ...!mit-eddie!RMS@OZ<br />
+ ...!mit-vax!RMS@OZ</p>
+
+<p>US-Briefpost:<br />
+ Richard Stallman<br />
+ 166 Prospect St<br />
+ Cambridge, MA 02139</p>
+
+
+<h4 id="f1">Nachtrag</h4><p><a href="#f1-ref">(1)</a> Schlechte Wortwahl um
+<em>‚frei‘</em></p><h4></h4>
+
+<p>Die Formulierung war ein wenig sorglos. Die Absicht war, dass niemand für
+die <strong>Berechtigung</strong> würde zahlen müssen, um das GNU-System
+benutzen zu können. Aber die Wörter verdeutlichen dies nicht und werden
+häufig mit <em>Kopien von GNU sollten immer mit geringen Kosten oder
+kostenlos verbreitet werden</em> interpretiert. Das war nie die Absicht.</p>
+
+<h3>Ursprüngliche Nachricht</h3>
+
+<p>Der Vollständigkeit halber hier die ursprüngliche E-Mail in ihrer
+ursprünglichen Form:</p>
+
+<div dir="ltr">
+<pre><!--TRANSLATORS: Don't translate anything except the headers.-->
+
+<span xml:lang="en" lang="en">
+From CSvax:pur-ee:inuxc!ixn5c!ihnp4!houxm!mhuxi!eagle!mit-vax!mit-eddie!RMS@MIT-OZ
+From: RMS%MIT-OZ@mit-eddie
+Newsgroups: net.unix-wizards,net.usoft
+Subject: new Unix implementation
+Date: Tue, 27-Sep-83 12:35:59 EST
+Organization: MIT AI Lab, Cambridge, MA
+
+Free Unix!
+
+Starting this Thanksgiving I am going to write a complete
+Unix-compatible software system called GNU (for Gnu's Not Unix), and
+give it away free<a href="#f1" class="transnote">(1)</a> to everyone who can use it.
+Contributions of time, money, programs and equipment are greatly
+needed.
+
+To begin with, GNU will be a kernel plus all the utilities needed to
+write and run C programs: editor, shell, C compiler, linker,
+assembler, and a few other things. After this we will add a text
+formatter, a YACC, an Empire game, a spreadsheet, and hundreds of
+other things. We hope to supply, eventually, everything useful that
+normally comes with a Unix system, and anything else useful, including
+on-line and hardcopy documentation.
+
+GNU will be able to run Unix programs, but will not be identical
+to Unix. We will make all improvements that are convenient, based
+on our experience with other operating systems. In particular,
+we plan to have longer filenames, file version numbers, a crashproof
+file system, filename completion perhaps, terminal-independent
+display support, and eventually a Lisp-based window system through
+which several Lisp programs and ordinary Unix programs can share a screen.
+Both C and Lisp will be available as system programming languages.
+We will have network software based on MIT's chaosnet protocol,
+far superior to UUCP. We may also have something compatible
+with UUCP.
+
+
+Who Am I?
+
+I am Richard Stallman, inventor of the original much-imitated EMACS
+editor, now at the Artificial Intelligence Lab at MIT. I have worked
+extensively on compilers, editors, debuggers, command interpreters, the
+Incompatible Timesharing System and the Lisp Machine operating system.
+I pioneered terminal-independent display support in ITS. In addition I
+have implemented one crashproof file system and two window systems for
+Lisp machines.
+
+
+Why I Must Write GNU
+
+I consider that the golden rule requires that if I like a program I
+must share it with other people who like it. I cannot in good
+conscience sign a nondisclosure agreement or a software license
+agreement.
+
+So that I can continue to use computers without violating my principles,
+I have decided to put together a sufficient body of free software so that
+I will be able to get along without any software that is not free.
+
+
+How You Can Contribute
+
+I am asking computer manufacturers for donations of machines and money.
+I'm asking individuals for donations of programs and work.
+
+One computer manufacturer has already offered to provide a machine. But
+we could use more. One consequence you can expect if you donate
+machines is that GNU will run on them at an early date. The machine had
+better be able to operate in a residential area, and not require
+sophisticated cooling or power.
+
+Individual programmers can contribute by writing a compatible duplicate
+of some Unix utility and giving it to me. For most projects, such
+part-time distributed work would be very hard to coordinate; the
+independently-written parts would not work together. But for the
+particular task of replacing Unix, this problem is absent. Most
+interface specifications are fixed by Unix compatibility. If each
+contribution works with the rest of Unix, it will probably work
+with the rest of GNU.
+
+If I get donations of money, I may be able to hire a few people full or
+part time. The salary won't be high, but I'm looking for people for
+whom knowing they are helping humanity is as important as money. I view
+this as a way of enabling dedicated people to devote their full energies to
+working on GNU by sparing them the need to make a living in another way.
+
+
+For more information, contact me.
+Arpanet mail:
+ RMS@MIT-MC.ARPA
+
+Usenet:
+ ...!mit-eddie!RMS@OZ
+ ...!mit-vax!RMS@OZ
+
+US Snail:
+ Richard Stallman
+ 166 Prospect St
+ Cambridge, MA 02139
+</span>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">*</a> <span xml:lang="en"
+lang="en"><em>Thanksgiving</em></span> ist in den Vereinigten Staaten eine
+Form des Erntedankfestes (die jedoch stark vom Fest nach europäischen
+Traditionen abweicht) und ein staatlicher Feiertag, der am vierten
+Donnerstag im Monat November als das wichtigste Familienfest im Jahreskreis
+gefeiert wird.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1983, 1999, 2007, 2008, 2009, 2013, 2014 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Michael Kallas, 2001. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:44:59 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/ipjustice.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ipjustice.html
new file mode 100644
index 0000000..3caeba0
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ipjustice.html
@@ -0,0 +1,148 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/ipjustice.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Zurückweisen der Richtlinie 2004/48/EG (Durchsetzung der Rechte an geistigem
+Eigentum) - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/ipjustice.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Zurückweisen der Richtlinie 2004/48/EG (Durchsetzung der Rechte an geistigem
+Eigentum)</h2>
+
+<p>
+[2003-09-13] Ein Bündnis von Bürgerrechtlern und Verbraucherverbänden
+lehnt einen neuen Richtlinienvorschlag für eine strengere Bestrafung von
+Urheberrechts- und Patentverletzungen ab:
+</p>
+
+<p>
+Robin Gross, <cite><a
+href="http://www.ipjustice.org/digital-rights/ipj-white-paper-acta-2008/"
+xml:lang="en" lang="en">IP Justice White Paper on the Proposed
+Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA)</a></cite>, unter:
+ipjustice.org/digital-rights/ipj-white-paper-acta-2008/ 2008. (abgerufen
+2009-12-31)
+</p>
+
+<p>
+Die FSF ist ebenfalls gegen diese Richtlinie, aber wir unterzeichneten diese
+Erklärung nicht, weil zu viel von dem akzeptiert wird, was bekämpft werden
+sollte. Das EU-Recht ist bereits zu restriktiv, und lediglich weitere
+Änderungen verhindern nicht genug. Es ist falsch, Menschen von der
+gemeinsamen Nutzung von Musik und anderen veröffentlichten Werken
+abzuhalten, und nur drakonische Gesetze konnten diese Aufgabe möglich
+machen, daher ist es keine Überraschung, dass sie vorgeschlagen wurden. Aber
+gegen diese Richtlinie zu sein ohne ihre ungerechte Motivation zu
+kritisieren, ist unzureichend. Auch den Begriff <em>„Geistiges
+Eigentum“</em> zu benutzen ist ein Schwachpunkt, weil dieser ein <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#IntellectualProperty">Propagandabegriff</a>
+für diejenigen ist, die die Öffentlichkeit beschränken wollen.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p id="tn1"><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li><ol>
+<li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li><p>Siehe auch:</p></li>
+<li>EUR-Lex, <a
+href="http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:l26057a"
+>Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum</a>, unter: eur-lex.europa.eu
+2004. (abgerufen 2015-08-12)</li>
+<li>Richard Stallman, <cite><a href="/philosophy/not-ipr">Sagten Sie
+‚Geistiges Eigentum‘? Eine verführerische Illusion</a></cite>, unter:
+GNU.org 2004.</li>
+<li>Richard Stallman, <cite><a href="/philosophy/no-ip-ethos">„Geistiges
+Eigentum“ nicht den Ethos verdrehen lassen</a></cite>, unter: GNU.org
+2006.</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2003, 2008, 2013, 2015 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong>
+Wеslеy Kоhпе, 2012. Aktualisiert durch <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/java-trap.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/java-trap.html
new file mode 100644
index 0000000..2ada5a7
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/java-trap.html
@@ -0,0 +1,313 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/java-trap.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Frei, aber gefesselt: Die Java-Falle - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/java-trap.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Frei, aber gefesselt: Die Java-Falle</h2>
+
+<p>von <strong><a href="http://www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong>
+| 2004-04-12</p>
+
+
+<div class="announcement"><blockquote><h3> </h3>
+<p><span class="intro">Seitdem dieser Artikel 2004 erstveröffentlicht wurde,
+hat Sun Microsystems&#160;&#8209;&#160;2010 durch Oracle übernommen und
+eingegliedert!&#160;&#8209;&#160;den größten Teil ihrer Umsetzung der
+Java-Plattform-Referenz unter der <a href="/licenses/gpl" xml:lang="en"
+lang="en">GNU General Public License</a> (GPL) <a
+href="https://www.fsf.org/news/fsf-welcomes-gpl-java.html" title="Free
+Software Foundation, Sun begins releasing Java under the GPL, unter: fsf.org
+2006.">relizenziert</a>. Es gibt nunmehr eine freie Entwicklungsumgebung für
+Java. Somit stellt Java als solches keine Falle mehr dar.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Man muss jedoch achtsam sein, denn nicht jede
+Java-Plattform ist frei. Sun vertreibt nach wie vor eine lauffähige
+Java-Plattform, die unfrei ist, und andere Unternehmen tun dies auch.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Die freie Umgebung für Java heiẞt
+<strong>IcedTea</strong>, der von Sun freigegebene Quellcode ist darin
+enthalten, die sollte <ins>bevorzugt</ins> genutzt werden. IcedTea ist
+bereits in vielen GNU/Linux-Distributionen enthalten, einige enthalten
+jedoch unfreie Java-Plattformen.<br /><br /><em>Hinweis: Die freie Umsetzung
+der Java-Plattform ist<!-- in vielen GNU/Linux Distributionen--> unter der
+Bezeichnung <strong>OpenJDK</strong> bekannt.</em></span></p>
+
+<p><span class="intro">Um zuverlässig sicherzustellen das Java-Programme
+problemlos in einer freien Umgebung ausgeführt werden können, muss man diese
+mit IcedTea entwickeln. Theoretisch sollten die Java-Plattformen kompatibel
+sein, aber sie sind nicht 100%ig kompatibel.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Darüber hinaus gibt es unfreie Programme mit den Wort
+<em>Java</em> im Namen, wie beispielsweise <strong>JavaFX</strong>‚ und es
+gibt unfreie Java-Pakete, die einen vielleicht verlocken mögen, man aber
+zurückweisen muss. Die Lizenz/en, von gleich welchen Paketen man plant
+benutzen zu wollen sollten <ins>zuvor</ins> eingehend überprüft
+werden. Möchte man etwa <ins>Java-Swing-Ereignisse</ins> nutzen, sollte man
+dafür sorge tragen die freie Variante zu benutzen, die mit IcedTea kommt.<br
+/><br /><em>Hinweis: Die freie Umsetung der JavaFX-Rahmenstruktur ist unter
+der Bezeichnung <strong>OpenJFX</strong> bekannt.</em></span></p>
+
+<p><span class="intro">Abgesehen von diesen Java-Besonderheiten bleibt die hier
+beschriebene allgemeine Frage bedeutsam, weil jede unfreie Bibliothek oder
+Programmierplattform ein ähnliches Problem verursachen kann. Wir müssen aus
+der Geschichte von Java eine Lehre ziehen, damit wir andere Fallen zukünftg
+vermeiden können.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Bitte beachten in diesem Zusammenhang auch den Artikel
+<cite><a href="/philosophy/javascript-trap">Die
+JavaScript-Falle</a></cite>!</span></p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p> </p>
+
+<p>
+ Wenn Ihr Programm Freie Software ist, ist das grundsätzlich
+ethisch&#160;&#8209;&#160;aber es gibt eine Falle, bei der Sie auf der Hut
+sein müssen. Ihr Programm, obwohl an sich frei, kann durch unfreie Software,
+von der es abhängt, eingeschränkt werden. Da das Problem bei heutigen
+Java-Programmen am auffälligsten ist, nennen wir es die Java-Falle.
+</p>
+
+<p>
+ Ein Programm ist Freie Software, wenn deren Nutzer bestimmte entscheidende
+Freiheiten haben. Diese sind grob gesagt: das Programm ausführen, den
+Quellcode untersuchen und ändern, den Quellcode und Binärdateien erneut
+distribuieren und verbesserte Versionen bereitstellen (siehe <cite><a
+href="/philosophy/free-sw">Freie Software. Was ist das?</a></cite>). Ob ein
+bestimmtes Programm in Quellcodeform <em>freie</em> Software ist, hängt
+ausschließlich von der Bedeutung seiner Lizenz ab.
+</p>
+
+<p>
+ Ob das Programm aber in der freien Welt genutzt werden kann, genutzt von
+Menschen die beabsichtigen in Freiheit zu leben, ist schon eine komplexere
+Frage. Dies hängt nicht allein von der Lizenz des Programms selbst ab, weil
+kein Programm isoliert funktioniert. Jedes Programm hängt von anderen
+Programmen ab. Ein Programm muss beispielsweise kompiliert oder
+interpretiert werden und hängt damit von einem Compiler oder Interpreter
+ab. Wenn in Bytecode kompiliert, hängt es von einem Bytecode-Interpreter
+ab. Außerdem benötigt es zur Ausführung Bibliotheken und kann auch andere
+separate Programme aufrufen, die in anderen Prozessen ausgeführt werden. All
+diese Programme sind Abhängigkeiten. Abhängigkeiten sind möglicherweise
+notwendig, damit das Programm überhaupt ausgeführt wird, oder sind
+möglicherweise nur für bestimmte Funktionen notwendig. So oder so, ohne die
+Abhängigkeiten kann das Programm ganz oder teilweise nicht ausgeführt
+werden.
+</p>
+
+<p>
+ Wenn einige der Abhängigkeiten eines Programms unfrei sind, bedeutet das,
+dass das ganze oder ein Teil des Programms nicht auf einem völlig freien
+System ausgeführt werden kann&#160;&#8209;&#160;es ist in der freien Welt
+unbrauchbar. Sicher, wir könnten das Programm zwar weiterverbreiten und
+Kopien auf unseren Rechnern haben, aber das nützt nicht viel, wenn es nicht
+ausgeführt werden kann. Dieses Programm ist zwar Freie Software, aber
+praktisch durch eigene unfreie Abhängigkeiten gefesselt.
+</p>
+
+<p>
+ Dieses Problem kann in jeder Art von Software auftreten&#160;&#8209;&#160;in
+jeder Programmiersprache. Beispielsweise ist ein freies Programm, das nur
+unter Microsoft Windows läuft, in der freien Welt eindeutig
+unbrauchbar. Aber Software, die unter GNU/Linux läuft, kann ebenfalls
+unbrauchbar sein, wenn sie von anderer unfreier Software abhängig ist. In
+der Vergangenheit waren Motif (bevor wir LessTif hatten) und Qt (bevor seine
+Entwickler es zu Freie Software machten) Hauptursachen dieses Problems. Die
+meisten 3D-Grafikkarten funktionieren nur vollständig mit unfreien Treibern,
+die dieses Problem ebenfalls verursachen. Aber die Hauptquelle dieses
+Problems ist heute Java, weil Menschen, die Freie Software schreiben, oft
+meinen, Java sei sexy. Verblendet von der Anziehungskraft der Sprache,
+übersehen sie das Problem der Abhängigkeiten und tappen in die Java-Falle.
+</p>
+
+<p>
+ Suns Java-Umsetzung ist unfrei. Die Standard-Java-Bibliotheken
+ebenfalls. Wir haben zwar freie Java-Umsetzungen, wie den <strong><a
+href="http://gcc.gnu.org/java/" xml:lang="en" lang="en">GNU Compiler for
+Java</a></strong> (GCJ) und <strong><a href="/software/classpath">GNU
+Classpath</a></strong>, aber sie unterstützen noch nicht alle
+Funktionen. Wir haben noch einiges an Aufholarbeit zu leisten.
+</p>
+
+<p>
+ Wenn Sie ein Java-Programm auf Suns Java-Plattform entwickeln, laufen Sie
+Gefahr nur noch <!--(proprietäre)-->Funktionen von Sun zu nutzen, ohne es zu
+bemerken. Bis Sie das herausgefunden haben, können Sie diese schon
+monatelang benutzt haben, und das Ganze umzuschreiben könnte weitere Monate
+dauern. Sie könnten dann sagen, &#8222;Es ist zu viel Arbeit, um
+anzufangen.&#8220; Dann wird Ihr Programm in die Java-Falle getappt
+sein&#160;&#8209;&#160;unbrauchbar in der freien Welt.
+</p>
+
+<p>
+ Der zuverlässigste Weg die Java-Falle zu vermeiden ist nur eine freie
+Umsetzung von Java auf dem System zu haben. Dann, wenn Sie eine
+Java-Funktion oder -Bibliothek benutzen, die Freie Software noch nicht
+unterstützt, werden Sie das stehenden Fußes herausfinden und können diesen
+Quellcode sofort umschreiben.
+</p>
+
+<p>
+ Sun entwickelt weiterhin zusätzliche
+&#8222;Standard&#8220;-Java-Bibliotheken, und fast alle sind unfrei. In
+vielen Fällen ist sogar die Spezifikation einer Bibliothek ein
+Geschäftsgeheimnis, und Suns neueste Lizenz für diese Spezifikationen
+untersagt die Freigabe von nichts geringerem als einer vollständigen
+Umsetzung der Spezifikation (siehe <a
+href="https://jcp.org/aboutJava/communityprocess/JSPA2.pdf" title="Java
+Community Process, Java Specification Participation Agreement, unter:
+jcp.org 2005." type="application/pdf" xml:lang="en"
+lang="en">https://jcp.org/aboutJava/communityprocess/JSPA2.pdf</a> und <a
+href="https://jcp.org/aboutJava/communityprocess/final/jsr129/j2me_pb-1_0-fr-spec-license.html"
+title="Java Community Process, J2ME Personal Basis Profile Specification"
+type="application/pdf" xml:lang="en"
+lang="en">https://jcp.org/aboutJava/communityprocess/final/jsr129/j2me_pb-1_0-fr-spec-license.html</a>).
+</p>
+
+<p>
+ Glücklicherweise ermöglicht diese Lizenzspezifikation die Freigabe einer
+Umsetzung als Freie Software; anderen, die die Bibliothek erhalten, kann
+eingeräumt werden sie zu ändern und müssen sich nicht an die Spezifikation
+halten. Aber diese Bedingung bewirkt die Verwendung eines
+zusammenarbeitenden Entwicklungsmodells zu verbieten, um die freie Umsetzung
+zu erzeugen. Die Verwendung dieses Modells würde die Veröffentlichung von
+unvollständigen Versionen mit sich bringen, was jenen, die die
+Spezifikationen gelesen haben, nicht eingeräumt wird.
+</p>
+
+<p>
+ In den frühen Tagen der Freie-Software-Bewegung war es unmöglich zu
+vermeiden, dass man von unfreien Programmen abhängig war. Bevor wir den GNU
+C-Compiler hatten, hing jedes C-Programm (frei oder nicht) von einem
+unfreien C-Compiler ab. Bevor wir die GNU C-Bibliothek hatten, hing jedes
+Programm von einer unfreien C-Bibliothek ab. Bevor wir Linux hatten, den
+ersten freien Betriebssystemkern, hing jedes Programm von einem unfreien
+Systemkern ab. Bevor wir Bash hatten, musste jedes Shell-Skript von einer
+unfreien Shell interpretiert werden. Es war unvermeidlich, dass unsere
+ersten Programme zunächst durch diese Abhängigkeiten behindert würden. Aber
+wir akzeptierten das, weil unser Plan beinhaltete diese nachträglich zu
+befreien. Unser oberstes Ziel&#160;&#8209;&#160;ein im Wesentlichen alle zum
+Betrieb notwendigen Komponenten umfassendes (Self-Hosting)
+GNU-Betriebssystem&#160;&#8209;&#160;beinhaltete freien Ersatz für all jene
+Abhängigkeiten; sofern wir das Ziel erreichten, würden all unsere Programme
+befreit. So geschah es: mit dem GNU/Linux-System können wir nun diese
+Programme auf freien Plattformen ausführen.
+</p>
+
+<p>
+ Heute ist die Situation eine andere. Wir haben nun leistungsfähige freie
+Betriebssysteme und viele freie Programmierwerkzeuge. Welche Aufgabe Sie
+auch immer erledigen wollen, Sie können es auf einer freien Plattform tun;
+es gibt keinen Grund, eine unfreie Abhängigkeit auch nur zeitweilig zu
+akzeptieren. Der Hauptgrund warum Menschen in die Falle tappen besteht heute
+darin, weil sie dabei nicht darüber nachdenken. Die einfachste Lösung des
+Problems ist den Menschen beizubringen dies zu erkennen und nicht
+hineinzufallen.
+</p>
+
+<p>
+ Um Ihren Java-Quellcode vor der Java-Falle zu schützen, installieren Sie
+eine freie Java-Entwicklungsumgebung und benutzen Sie sie. Welche Sprache
+auch immer Sie benutzen, halten Sie generell die Augen offen und prüfen Sie
+den freien Status der Programme, von denen Ihr Quellode abhängt. Am
+einfachsten, um zu überprüfen ob ein Programm frei ist, ist danach im <a
+href="http://directory.fsf.org/">Freie-Software-Verzeichnis
+&lt;directory.fsf.org&gt;</a> zu gucken. Sollte ein Programm nicht
+aufgeführt sein, können die Lizenz(en) anhand <a
+href="/licenses/license-list"><em>Verschiedene Lizenzen und Kommentare</em>
+&lt;gnu.org/licenses/license-list.html&gt;</a> überprüft werden.
+</p>
+
+<p>
+ Wir versuchen die in die Falle getappten Java-Programme zu befreien. Wenn
+Sie also die Sprache Java mögen, laden wir Sie ein bei der Entwicklung von
+GNU Classpath zu helfen. Auch hilfreich ist Programme mit GCJ und GNU
+Classpath auszuprobieren und etwaige Probleme, die in bereits
+implementierten Klassen auftreten, zu berichten. Allerdings wird GNU
+Classpath’ letzter Schliff Zeit beanspruchen. Werden weiterhin mehr unfreie
+Bibliotheken geschrieben, werden wir möglicherweise niemals alle aktuellen
+haben. Legen Sie also Ihrer freien Software keine Fesseln an. Wenn Sie heute
+ein Anwendungsprogramm schreiben, schreiben Sie es, damit es von Anfang an
+in freien Umgebungen ausgeführt werden kann.
+</p>
+
+<h3>Siehe auch:</h3>
+<p>Richard Stallman, <cite><a href="/philosophy/sun-in-night-time">Supergute
+Tage oder Die sonderbare Welt von Sun</a></cite> 2006.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2004, 2010, 2015 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Andreas K. Förster, 2006. Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013,
+2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/judge-internet-usage.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/judge-internet-usage.html
new file mode 100644
index 0000000..5840160
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/judge-internet-usage.html
@@ -0,0 +1,288 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/judge-internet-usage.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/judge-internet-usage.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/judge-internet-usage.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/judge-internet-usage.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-08-17" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ein erfahrener Nutzer beurteilt jedes Internet-Nutzungsszenario sorgsam -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/judge-internet-usage.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Ein erfahrener Nutzer beurteilt jedes Internet-Nutzungsszenario sorgsam</h2>
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong><br />Erstveröffentlichung in <a
+href="http://www.europeanbusinessreview.com/?p=4623" xml:lang="en"
+lang="en">The European Business Review</a><!--, September 2011-->.</p>
+
+<p>Firmen bieten EDV-Nutzern nun verführerische Möglichkeiten an, andere deren
+Daten aufbewahren zu lassen und deren Datenverarbeitung zu übernehmen. Mit
+anderen Worten, Vorsicht und Verantwortung in den Wind zu schießen.</p>
+
+<p>Diese Firmen sowie ihre Stimmungsmacher nennen diese
+Datenverarbeitungspraktiken gerne <em>Rechnerwolke</em> ‚<span xml:lang="en"
+lang="en">Cloud Computing</span>‘. Sie wenden denselben Ausdruck auch auf
+andere gänzlich verschiedene Szenarien an, wie etwa beim Mieten eines
+entfernten Servers, den Begriff so breit und nebulös machend, dass nichts
+Bedeutungsvolles damit gesagt werden kann. Wenn es irgendeine Bedeutung hat,
+kann es bloß eine bestimmte Haltung gegenüber der EDV sein: eine Haltung, in
+der nicht sorgfältig darüber nachgedacht wird, was ein vorgeschlagenes
+Szenario zur Folge hat oder welche Risiken es birgt. Möglicherweise soll
+sich die Wolke, von der sie sprechen, im Bewusstsein des Nutzers bilden.</p>
+
+<p>Um diese Wolke durch Klarheit zu ersetzen, beschreibt dieser Artikel mehrere
+verschiedene Produkte und Dienste, die sehr verschiedene Nutzungsszenarien
+beinhalten (bitte verstehen Sie das nicht als <em>Rechnerwolke</em>) und die
+charakteristischen Probleme, die sie aufwerfen.</p>
+
+<p>Lassen Sie uns zuerst mögliche Problematiken klassifizieren, die ein
+Nutzungsszenario anschneiden <em>kann</em>. Allgemein sollen zwei Arten von
+Problemen betrachtet werden. Ein Problem ist <em>die Behandlung Ihrer
+Daten</em> und das andere ist <em>die Kontrolle Ihrer
+Datenverarbeitung</em>.</p>
+
+<p>Innerhalb der Behandlung Ihrer Daten können verschiedene Probleme
+unterschieden werden: ein Dienst könnte Ihre Daten verlieren, sie ändern,
+sie jemand anderem ohne Ihr Einverständnis zeigen und/oder es Ihnen schwer
+machen, die Daten zurückzubekommen. Jedes dieser Probleme ist leicht
+nachvollziehbar; wie wichtig sie sind, hängt davon ab, um welche Art von
+Daten es sich handelt.</p>
+
+<p>Beachten Sie, dass eine US-Firma (oder eine Tochtergesellschaft von ihr) auf
+Wunsch des FBI verpflichtet ist beinahe alle Daten, die sie über einen
+Nutzer hat, zu überreichen, ohne gerichtliche Anordnung, aufgrund des
+<em><span xml:lang="en" lang="en">USA Patriot Act</span></em>, dessen
+verdreherischer Name so orwellsch ist wie seine Vorschriften. Wir wissen,
+dass&#160;&#8209;&#160;obwohl die Anforderungen, die dieses Gesetz an das
+FBI stellt, sehr locker sind&#160;&#8209;&#160;das FBI sie systematisch
+verletzt. Senator Wyden sagt, dass, wenn er öffentlich sagen könnte wie das
+FBI das Gesetz dehnt, <a
+href="http://www.wired.com/dangerroom/2011/05/secret-patriot-act/">wäre die
+Öffentlichkeit darüber sehr wütend</a>. Europäische Unternehmen könnten gut
+die Datenschutzgesetze ihrer Länder verletzen, wenn sie diesen Firmen Daten
+anvertrauen.</p>
+
+<p>Die Kontrolle Ihrer Datenverarbeitung ist die andere Seite des
+Problems. Rechnernutzer verdienen Kontrolle über ihre Datenverarbeitung zu
+haben. Leider haben die meisten von ihnen solch eine Kontrolle durch den
+Einsatz proprietärer (nicht freier) Software aufgegeben.</p>
+
+<p>Bei Software gibt es zwei Möglichkeiten: entweder der Nutzer kontrolliert
+die Software oder die Software kontrolliert den Nutzer. Den ersten Fall
+nennen wir <em>Freie Software</em>, frei wie in Freiheit, weil die Nutzer
+effektive Kontrolle über ihre Software haben, wenn sie bestimmte,
+essenzielle Freiheiten haben. Wir nennen es auch <em>frei</em>, um zu
+betonen, dass dies eine <a href="/philosophy/free-sw">Frage der Freiheit,
+nicht des Preises</a> ist. Der zweite Fall ist proprietäre Software. Windows
+und MacOS sind proprietär; genauso wie iOS, die Software im iPhone. Solch
+ein System kontrolliert seine Nutzer, und eine Firma kontrolliert das
+System.</p>
+
+<p>Wenn ein Unternehmen derartige Macht über Rechnernutzer hat, wird es diese
+wahrscheinlich ausnutzen. Kein Wunder, dass Windows und iOS bekannt dafür
+sind, Spionagefunktionen zu besitzen, Eigenschaften die den Nutzer
+beschränken sollen sowie Hintertüren. Wenn Nutzer vom „Gefängnisausbruch“<a
+href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> des iPhones sprechen,
+räumen sie ein, dass dieses Produkt dem Nutzer Fesseln anlegt.</p>
+
+<p>Wenn ein Dienst die Datenverarbeitung für den Nutzer erledigt, verliert der
+Nutzer die Kontrolle über diese Datenverarbeitung. Wir nennen diese Praxis
+<em>Software als ein Dienst</em> oder <em><abbr xml:lang="en" lang="en"
+title="Software as a Service">SaaS</abbr></em>, und es ist mit dem Ausführen
+eines proprietären Programms mit Spionageeigenschaft und einer Hintertür
+äquivalent. <a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve">Es
+sollte definitiv vermieden werden.</a></p>
+
+<p>Nachdem die möglichen Probleme klassifiziert wurden, betrachten wir, wie sie
+verschiedene Produkte und Dienste erheben.</p>
+
+<p>Betrachten wir zunächst iCloud, einen kommenden Apple-Dienst, dessen
+Funktionalität (nach entsprechender Vorabinformation) sein wird, dass Nutzer
+Informationen zu einem Server kopieren und darauf später von woanders
+zugreifen oder Nutzer von dort aus darauf zugreifen lassen. Dies ist nicht
+<em>Software als ein Dienst</em>, da keinerlei Datenverarbeitung des Nutzers
+übernommen wird, damit entsteht dieses Problem nicht.</p>
+
+<p>Wie wird iCloud mit den Daten des Nutzers umgehen? Zum Zeitpunkt dieses
+Schreibens wissen wir es nicht, können aber anhand dessen spekulieren, was
+andere Dienste machen. Apple wird vermutlich in der Lage sein, diese Daten
+anzusehen, für eigene Zwecke und der anderer. Wenn dem so ist, werden
+Gerichte diese mittels einer Auskunftsanordnung an Apple (<em>nicht</em> an
+den Nutzer) erhalten können. Das FBI könnte sie sogar ohne eine gerichtliche
+Auskunftsanordnung bekommen. Film- und Plattenfirmen bzw. ihre Prozessmühlen
+können diese ebenfalls einsehen. Der einzige Weg&#160;&#8209;&#160;wie das
+vermieden werden könnte&#160;&#8209;&#160;ist, wenn die Daten vor dem
+Hochladen auf dem Rechner des Nutzers verschlüsselt und, nachdem der Zugriff
+erfolgt ist, auf dem Rechner des Nutzers entschlüsselt werden.</p>
+
+<p>Im besonderen Fall von iCloud führen alle Rechnernutzer Apple-Software aus,
+so dass Apple sowieso die totale Kontrolle über ihre Daten hat. Im Frühjahr
+2011 wurde eine Spionagefunktion in der iPhone- und iPad-Software entdeckt,
+was dazu führte, vom „<span xml:lang="en" lang="en">SpyPhone</span>“ zu
+sprechen. Apple könnte in der nächsten „Verbesserung“ eine andere
+Spionagefunktion einführen, und nur Apple würde davon wissen. Wenn man
+töricht genug ist, ein iPhone oder iPad zu benutzen, macht iCloud die Sache
+vielleicht nicht noch schlimmer, aber das ist keine Empfehlung.</p>
+
+<p>Betrachten wir nun Amazon <abbr xml:lang="en" lang="en" title="Amazon
+Elastic Compute Cloud">EC2</abbr>, einen Dienst, bei dem ein Kunde einen
+virtuellen Rechner mietet (gehostet auf einem Server in einem Rechenzentrum
+von Amazon) der macht, was auch immer der Kunde darauf programmiert hat.</p>
+
+<p>Diese Rechner führen das <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-Betriebssystem</a> aus und die Kunden
+erhalten die Möglichkeit, die zu installierende Software auszuwählen, mit
+einer Ausnahme: Linux, die Komponente auf unterer Ebene (oder
+<em>Betriebssystemkern</em>) des Systems. Kunden müssen eine der
+Linux-Versionen auswählen, die Amazon anbietet; sie können nicht ihre eigene
+erstellen und ausführen. Aber sie können den Rest des Systems ersetzen. So
+erhalten sie fast ebenso viel Kontrolle über ihre Datenverarbeitung, wie sie
+mit ihren eigenen Rechnern haben würden, aber nicht ganz.</p>
+
+<p>EC2 hat einige Nachteile. Einer ist&#160;&#8209;&#160;da Nutzer nicht ihre
+eigene Versionen des Linux-Betriebssystemkerns installieren
+können&#160;&#8209;&#160;die Möglichkeit, dass Amazon etwas böses oder
+lediglich unangenehmes in die von ihnen angebotenen Versionen eingebracht
+hat. Aber das kann in Anbetracht der anderen Mängel nicht wirklich von
+Bedeutung sein. Ein anderer Mangel ist, dass Amazon die ultimative Kontrolle
+über den Rechner und darauf befindlicher Daten hat. Eine staatliche
+Institution könnte all diese Daten von Amazon unter Strafandrohung
+zugänglich machen lassen. Wenn man diese Daten daheim oder im Büro hätte,
+würde eine staatliche Institution dieses Datenmaterial unter Strafandrohung
+verlangen müssen und man würde vor Gericht die Chance haben, die
+Auskunftsanordnung anzufechten. Amazon mag es vielleicht auch gleichgültig
+sein, die Auskunftsanordnung in Ihrem Namen anzufechten.</p>
+
+<p>Amazon stellt Bedingungen auf, was man mit diesen Servern tun kann und kann
+den Dienst einstellen, wenn Handlungen analysiert werden, die damit in
+Konflikt stehen würden. Amazon braucht überhaupt nichts zu beweisen,
+praktisch kann man abgeschnitten werden, sollte man als ungelegen betrachtet
+werden. Wie WikiLeaks herausfand, hat der Kunde keine Handhabe, sollte
+Amazon die Fakten verzerren, um ein fragwürdiges Urteil zu fällen.</p>
+
+<p>Betrachten wir nun Google ChromeOS, eine Variante von GNU/Linux, die noch in
+Entwicklung ist. Entsprechend dem, was Google anfangs sagte, wird es
+<em>freie</em> Software sein, zumindest das Grundsystem, doch die Erfahrung
+mit Android lässt vermuten, dass es auch mit unfreien Programmen kommen
+wird.</p>
+
+<p>Die Besonderheit dieses Systems, seinem Zweck, war Nutzern zwei grundlegende
+Funktionen zu verweigern, die GNU/Linux und andere Betriebssysteme anbieten:
+Daten lokal speichern und Anwendungen lokal ausführen. Stattdessen wurde
+ChromeOS so konzipiert, dass Nutzer ihre Daten auf Servern speichern müssen
+(normalerweise Google-Server, schätze ich) und diese Server ebenfalls ihre
+Datenverarbeitung übernehmen lassen. Dieses ruft unmittelbar beide
+Problematiken in ihrer ausgeprägtesten Form hervor. Der einzige Weg, wie
+ChromeOS wie geplant etwas werden könnte&#160;&#8209;&#160;das Nutzer
+akzeptieren sollten&#160;&#8209;&#160;ist, wenn sie eine modifizierte
+Version des Systems installieren, die die Funktionen lokaler
+Datenspeicherung und lokaler Anwendungen wiederherstellt.</p>
+
+<p>Vor kurzem habe ich gehört, dass Google diese Entscheidung überdacht hat und
+jene lokalen Möglichkeiten wieder integrieren könnte. Wenn das so ist,
+könnte möglicherweise nur ChromeOS etwas sein, was man in Freiheit nutzen
+kann&#160;&#8209;&#160;wenn es die vielen anderen Probleme vermeidet, die
+wir <a href="/philosophy/android-and-users-freedom">heute in Android
+beobachten</a>.</p>
+
+<p>Wie diese Beispiele zeigen, bringt jedes Internet-Nutzungsszenario jeweils
+unterschiedliche Problematiken mit sich, und diese müssen basierend den
+Besonderheiten beurteilt werden. Vage Aussagen, wie jede mögliche in Bezug
+auf <em>Rechnerwolke</em> formulierte Aussage, können nur in die Quere
+kommen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">*</a> <em>Gefängnisausbruch</em> ‚<span
+ lang="en">Jailbreak</span>‘ bezeichnet das inoffizielle Entsperren
+ (fachsprachlich <em>Rechteerweiterung</em> ‚<span lang="en">Privilege
+ Escalation</span>‘) von Rechnersoftware und -hardware.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:30 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/keep-control-of-your-computing.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/keep-control-of-your-computing.html
new file mode 100644
index 0000000..999160c
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/keep-control-of-your-computing.html
@@ -0,0 +1,247 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/keep-control-of-your-computing.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freies Web&#160;&#8209;&#160;Kämpft gegen die Netz-Moloche! - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/keep-control-of-your-computing.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freies Web&#160;&#8209;&#160;Kämpft gegen die Netz-Moloche!</h2>
+
+<p><strong>Richard Stallman</strong>, veröffentlicht von SPIEGEL ONLINE.<br /> </p>
+
+<p><span class="intro">Web-Konzerne bestimmen, welche Programme Besitzer auf
+ihre Smartphones laden und welche Bücher sie auf ihren Lesegeräten behalten
+dürfen. Richard Stallman, Aktivist für freie Software, ruft zum Widerstand
+auf: Wer Freiheit und Privatsphäre will, muss gegen den Strom
+schwimmen.</span></p>
+
+<p>Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten
+Austausch von Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur
+allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System
+der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein System des <em>Remote
+Computing</em>. Es speichert Daten von Nutzern und Daten über Nutzer, auf
+die der Nutzer selbst nicht zugreifen kann&#160;&#8209;&#160;die
+US-Bundespolizei FBI aber jederzeit. Das Netz übernimmt die
+Datenverarbeitung, der Nutzer gibt die Kontrolle darüber ab. Dieses neue Web
+ist voller Verlockungen&#160;&#8209;&#160;doch wir müssen ihnen widerstehen.</p>
+
+<p>In den achtziger Jahren benutzten die meisten Menschen keine Computer, und
+wenn doch, dann vor allem PCs oder Time-Sharing-Dienste, mit denen mehrere
+Benutzer über ein Terminal auf einen Rechner zugriffen. Auf beiden konnte
+man nach Belieben Software installieren, bei beiden besaß man die volle
+Kontrolle über die eigenen Daten&#160;&#8209;&#160;auch wenn nicht klar ist,
+wie viele Einblicke das FBI in Time-Sharing-Dienste nehmen konnte (die in
+den neunziger Jahren aber ohnehin größtenteils verschwanden).</p>
+
+<p>Das bedeutet nicht, dass die Nutzer damals die Kontrolle über ihre EDV
+hatten. Bei Software hat entweder der Nutzer die Kontrolle über das Programm
+(freie Software), oder das Programm hat die Kontrolle über den Nutzer
+(proprietäre oder unfreie Software). Damals nutzte man proprietäre Software,
+weil es nichts anderes gab. Der Nutzer konnte nichts an der Software ändern
+und wusste nicht so genau, was die Software eigentlich machte.</p>
+
+<p><strong>Proprietäre Software schränkt den Nutzer mit Absicht
+ein</strong></p>
+
+<p>Der Missbrauch durch proprietäre Software hat sich seither verschärft;
+sie schränkt den Nutzer mit Absicht ein, oft spioniert sie ihn aus, und sie
+enthält Hintertüren<!-- (Windows ist für alle drei bekannt; ebenso das
+iPhone und das Kindle)-->.<!--[In nächsten Absatz verschoben:] Aber auch
+ohne solchen Missbrauch war es noch nie in Ordnung, wenn Software den Nutzer
+beherrscht.--> Einige Beispiele für solches Vorgehen:</p>
+
+<ul>
+ <li>Windows macht Updates ohne Erlaubnis des Nutzers.</li>
+ <li>Amazon kann ohne das Einverständnis des Nutzers zuvor gekaufte Bücher
+von Kindle-Lesegeräten löschen.</li>
+ <li>Viele Android-Smartphones lassen keine Installation von modifizierten
+Versionen der Android-Software zu.</li>
+ <li>Das iPhone bestimmt, welche Anwendungen der Nutzer installieren
+darf&#160;&#8209;&#160;eine extreme Form digitaler Handschellen.</li>
+ <li>Nutzer, die ihr iPhone modifizieren, um auch andere Programme
+installieren zu können, reden von „jailbreaking“&#160;&#8209;&#160;eine
+Anspielung darauf, dass das Produkt ein Gefängnis (‚jail‘) ist.</li>
+</ul><p></p>
+
+<p>Aber auch ohne solche Extrembeispiele war es noch nie in Ordnung, wenn
+Software den Nutzer beherrscht. Deshalb habe ich 1983 die Bewegung der
+Freien Software<a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> ins
+Leben gerufen. Wir wollten ein völlig freies Betriebssystem und freie
+Anwendungen entwickeln, über die der Nutzer die volle Kontrolle bewahrt. Ich
+nannte das System GNU (oft wird es fälschlicherweise als „Linux“
+bezeichnet.) Wer auf dieses System umsteigt und nur noch freie Software
+verwendet, hat die volle Kontrolle über seine Datenverarbeitung. Wir haben
+bisher nur einen kleinen Teil des Cyberspace befreit, aber dieser Teil ist
+ein wichtiges Standbein für die Freiheit.</p>
+
+<p>Einige Entwicklungen im Netz bedrohen diesen Erfolg. Das erste Problem war
+das Auftauchen unsichtbarer Verknüpfungen auf Websites zu anderen Servern,
+deren Hauptziel die Überwachung ist&#160;&#8209;&#160;möglicherweise für
+Werbung. Nutzer, die bestimmte Seiten aufrufen, merken gar nicht, dass diese
+Seiten mit einem Angebot&#160;&#8209;&#160;wie beispielsweise
+ichbeobachtedich.de&#160;&#8209;&#160;verknüpft sind, so dass sich die Seite
+bei jedem Besuch und auf Dauer merken kann, dass der Nutzer bestimmte Seiten
+besucht hat.</p>
+
+<p><strong>Web-Dienste installieren umfassende
+JavaScript-Programme</strong></p>
+
+<p>JavaScript stellt ein weiteres Problem dar. Anfangs noch für Harmloses
+wie ausgefallene Menüs verwendet, haben sich seine Möglichkeiten so
+vervielfacht, dass JavaScript inzwischen selbst komplexe Anweisungen
+ausführt und nicht-triviale Daten verarbeiten kann. Dienste wie Google Docs
+installieren im Browser große JavaScript-Programme. Obwohl diese auf dem
+Rechner laufen, hat der Nutzer keinerlei Kontrolle darüber.</p>
+
+<p>Und dann ist da die Sache mit der Datenspeicherung auf den Servern von
+Unternehmen. Die größten dieser Unternehmen haben keinen Respekt vor der
+Privatsphäre der Nutzer. Wenn ein Nutzer Facebook seine Daten überlässt,
+bezahlen andere Firmen für die Nutzung dieser Daten Geld. Sie bezahlen
+Facebook&#160;&#8209;&#160;und nicht den Nutzer&#160;&#8209;&#160;dafür, mit
+seinem Gesicht zu werben.</p>
+
+<p><strong>Facebook-Nutzer sind nicht Kunden, sie sind Ware</strong></p>
+
+<p>Die Time-Sharing-Anbieter der achtziger Jahre behandelten die Daten ihrer
+Nutzer&#160;&#8209;&#160;mit wenigen Ausnahmen&#160;&#8209;&#160;noch mit
+Umsicht, weil sie zahlende Kunden hatten, die jederzeit den Anbieter
+wechseln konnten. Facebook-Nutzer bezahlen nichts, daher sind sie keine
+Kunden. Sie sind die Ware, die an andere Unternehmen verkauft wird. Kommt
+das Unternehmen oder dessen Muttergesellschaft aus den USA, kann das FBI die
+Nutzerdaten nach Lust und Laune und ohne jede gerichtliche Verfügung
+auswerten. Dazu berechtigt es ein äußerst unamerikanisches Gesetz, das
+beschönigend „Patriot Act“<a href="#tn2" id="tn2-ref"
+class="transnote">**</a> genannt wurde.</p>
+
+<p>Manche Dienste bieten die Verarbeitung der Daten ihrer Nutzer auf ihren
+Servern an. Tatsächlich bedeutet dies, dass die Server der Anbieter die
+vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitung übernehmen.</p>
+
+<p>Derzeit läuft eine systematische Kampagne, die Nutzer dazu bringen soll,
+ihre Daten Unternehmen anzuvertrauen, denen sie nicht vertrauen sollten. Das
+Schlagwort lautet „Cloud Computing“&#160;&#8209;&#160;ein Begriff, der für
+so Vieles gebraucht wird, dass seine einzige wahre Bedeutung lautet: „Mach
+es, ohne darüber nachzudenken, was du da tust.“</p>
+
+<p>Es gibt sogar ein Produkt, Google ChromeOS, das darauf angelegt ist, Daten
+ausschließlich in der Datenwolke zu speichern. Die Nutzer lagern ihre
+Datenverarbeitung komplett auf die Server des Anbieters aus. Ironischerweise
+ist ChromeOS Freie Software, eine Variante von GNU/Linux. Die Nutzer können
+auf den Quellcode zugreifen, sie könnten ihn verändern, um Daten lokal zu
+speichern und zu verarbeiten&#160;&#8209;&#160;sofern der ChromeOS-Rechner
+über genügend lokalen Speicherplatz verfügt, und sofern er dem Nutzer die
+Installation eigener Software-Versionen erlaubt. Sollte es so laufen wie bei
+Android-Telefonen, werden die meisten ChromeOS-Geräte das wohl nicht
+zulassen.</p>
+
+<p>Das alles bedeutet nicht, dass Internetnutzer keine Privatsphäre genießen
+können. Es bedeutet auch nicht, dass Nutzer gar keine Kontrolle mehr über
+ihre Datenverarbeitung haben können. Es bedeutet nur, dass sie gegen den
+Strom schwimmen müssen, um das alles zu bekommen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">* </a> Es sollte korrekterweise
+<em>Freie-Software-Bewegung</em> heißen.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">**</a> <abbr title="Uniting (and)
+Strengthening America (by) Providing Appropriate Tools Required (to)
+Intercept (and) Obstruct Terrorism Act of 2001" xml:lang="en"
+lang="en"><em>USA PATRIOT Act</em></abbr> (dt. etwa: &#8218;Gesetz zur
+Einigung und Stärkung Amerikas durch Bereitstellung notwendiger Instrumente,
+um Terrorismus abzufangen und zu verhindern&#8216;), ein am 25.10.2001
+verabschiedetes US-Bundesgesetz als direkte Reaktion auf die Terroranschläge
+am 11.09.2001 sowie die wenig später erfolgten Milzbrand-Anschläge, dass
+nicht nur eine Einschränkung der US-Bürgerrechte sondern auch Auswirkungen
+für USA-Reisende hat.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011 Richard Stallman, veröffentlicht von <a
+href="http://www.spiegel.de/netzwelt/web/freies-web-kaempft-gegen-die-netz-moloche-a-774766-druck.html">SPIEGEL
+ONLINE</a>.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<!--strong>Übersetzung:</strong> Joerg Kohne, 2011, 2013 (Text unverändert
+von SPIEGEL ONLINE übernommen).--></div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:30:13 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/kevin-cole-response.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/kevin-cole-response.html
new file mode 100644
index 0000000..5f4bd72
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/kevin-cole-response.html
@@ -0,0 +1,151 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/kevin-cole-response.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Eine Antwort auf Word-Anlagen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<meta http-equiv="Keywords" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/kevin-cole-response.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Eine Antwort auf Word-Anlagen</h2>
+
+<p>
+Diese Nachricht wurde automatisch versendet:
+</p>
+<p>
+Das von Ihnen gesendete Dokument ist kein Internet-E-Mail-Format. Es ist ein
+proprietäres Format, das auf verschiedenen Rechnern unlesbar
+ist&#160;&#8209;&#160;einschließlich von Lesegeräten sehbehinderter Menschen
+und älteren im Ausland genutzten Rechnern. In den meisten Fällen ist die
+Dateigröße wesentlich größer als die einer Nur Text-Datei, die dieselbe
+Information enthält (selbst wenn es <em>wie Nur Text aussieht</em>, ist es
+das wahrscheinlich nicht und enthält eine erhebliche Menge unnötiger
+Formatierungscodes, Druckerinformation usw.). Darüber hinaus sind Microsoft
+Word-Dokumente häufig mit Viren infiziert. Excel-, Access- und Power
+Point-Dateien sind ebenfalls Infektion gegenüber anfällig.
+</p>
+<p>
+Bitte speichern Sie die Datei/en im Nur Text-, HTML- oder PDF-Format und
+senden den Anhang erneut. Eine weitere Möglichkeit ist, den Text einfach
+direkt in den Nachrichtenkörper einzugeben und zu senden (nicht als
+Microsoft Outlook- oder Microsoft Word-Format); dann müssen Sie überhaupt
+keinen Anhang hinzufügen.
+</p>
+<p>
+Im äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Dokument nicht in ein offenes,
+unproprietäres Format konvertiert werden kann, erwägen Sie es auf einem
+Webserver bereitzustellen und eine E-Mail mit dem Verweis der
+Internetadresse zur Datei zu senden.
+</p>
+<p>
+Vielen Dank.
+</p>
+<p>
+(Microsoft ist ein schändliches Unternehmen, das sowohl vom
+US-Bezirksgericht als auch dem US-Berufungsgericht wegen Verstöße gegen das
+Kartellrecht für schuldig befunden wurde.)
+</p>
+
+<!-- If needed, change the copyright block at the bottom. In general,
+ pages on the GNU web server should be under CC BY-ND 3.0 US.
+ Please do NOT change or remove this without talking
+ with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the document.
+ For web pages, it is ok to list just the latest year the document
+ was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2003 Kevin Cole.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ </div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/latest-articles.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/latest-articles.html
new file mode 100644
index 0000000..169867f
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/latest-articles.html
@@ -0,0 +1,191 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/latest-articles.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/latest-articles.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/latest-articles.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/latest-articles.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-10-14" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.85 -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Neueste Aufsätze - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/latest-articles.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div id="education-content">
+
+<!--#include virtual="/philosophy/philosophy-menu.de.html" -->
+</div>
+
+<!-- id="education-content" -->
+<!--GNUN: OUT-OF-DATE NOTICE-->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<!--#if expr="$OUTDATED_SINCE" -->
+<!--#else -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX" -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="no" -->
+<!--#include virtual="/server/top-addendum.de.html" -->
+<!--#endif -->
+<!--#endif -->
+<h2>Neueste Aufsätze</h2>
+
+<p>Druckfrisch, die neusten veröffentlichten Aufsätze &amp; Artikel über Freie
+Software und dem GNU-Projekt.</p>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman (2018), <cite><a
+href="/philosophy/surveillance-testimony.html"
+hreflang="en">Überwachungszeugnis</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2017), <cite> <a
+href="/licenses/identify-licenses-clearly.html" hreflang="en">Um der
+Klarheit willen, bitte nicht (nur) „<span lang="en" xml:lang="en">Licensed
+under GNU GPL 2</span>“ angeben!</a></cite></li>
+ <li>Richard Stallman (2012), <cite><a href="/philosophy/devils-advocate"
+hreflang="en">Warum des Teufels Advokat nicht hilft die Wahrheit zu
+erreichen</a></cite>.</li>
+ <li>Tere Vadén &amp; Richard Stallman (2017), <cite><a
+href="/philosophy/hackathons" hreflang="en">Warum Programmiermarathons auf
+Freie Software bestehen sollten</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a href="/philosophy/contradictory-support"
+hreflang="en">Vorsicht vor widersprüchlicher „Unterstützung“</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a
+href="/philosophy/when-free-depends-on-nonfree" hreflang="en">Wenn freie
+Software von unfreier abhängt </a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/philosophy/applying-free-sw-criteria" hreflang="en">Anwenden der
+Freie-Software-Kriterien</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (2015), <cite><a href="/philosophy/komongistan"
+hreflang="en">Die kuriose Geschichte von Komongistan (Zerschlagung des
+Begriffs „Geistigen Eigentum“)</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2015), <cite><a
+href="/philosophy/free-hardware-designs">Freie Hardware und freie
+Hardware-Entwürfe</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2014), <cite><a href="/philosophy/loyal-computers"
+hreflang="en">Was bedeutet es für den eigenen Rechner loyal zu
+sein?</a></cite></li>
+<li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/technological-neutrality">Technologische Neutralität und
+Freie Software</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2014), <cite><a
+href="/philosophy/imperfection-isnt-oppression">Unvollkommenheit ist nicht
+das Gleiche wie Unterdrückung</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2013), <cite><a href="/philosophy/floss-and-foss">FLOSS
+und FOSS</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important" hreflang="en">Freie
+Software ist nun umso wichtiger</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/surveillance-vs-democracy" hreflang="en">Wie viel
+Überwachung kann Demokratie ertragen?</a></cite></li>
+<li>Richard Stallman (2013), <cite><a href="/philosophy/why-call-it-the-swindle"
+hreflang="en">Warum es den <em>„Swindle“</em> nennen</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2013),<cite> <a
+href="/philosophy/is-ever-good-use-nonfree-program" hreflang="en">Ist die
+Nutzung eines unfreien Programms jemals eine gute Sache?</a></cite></li>
+<li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/funding-art-vs-funding-software"
+hreflang="en">Finanzierung der Kunst kontra Finanzierung der
+Software</a></cite></li>
+<li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/ubuntu-spyware">Ubuntu-Spyware: Was ist zu tun?</a></cite></li>
+ <li>Benjamin Mako Hill (1999), <cite><a
+href="/philosophy/when-free-software-isnt-practically-superior"
+hreflang="en">Wann Freie Software (praktisch gesehen) nicht überlegen
+ist</a></cite></li>
+<li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/programs-must-not-limit-freedom" hreflang="en">Warum
+Programme die Freiheit nicht beschränken dürfen, um sie
+auszuführen</a></cite>.</li>
+<li>Richard Stallman (2012), <cite><a
+href="/philosophy/bug-nobody-allowed-to-understand">Den Programmfehler, den
+niemand verstehen darf</a></cite>.</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+[Die in Klammern angegebene Jahreszahl gibt das Jahr der
+Erstveröffentlichung wieder.]</div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>
+Copyright &copy; 1996-2010, 2013-2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2018 --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/01/28 07:59:21 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/lessig-fsfs-intro.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/lessig-fsfs-intro.html
new file mode 100644
index 0000000..906c07d
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/lessig-fsfs-intro.html
@@ -0,0 +1,330 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/lessig-fsfs-intro.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/lessig-fsfs-intro.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/lessig-fsfs-intro.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/lessig-fsfs-intro.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Vorwort zu Free Software, Free Society - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/lessig-fsfs-intro.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Vorwort zu <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite>.</h2>
+
+<p>
+von <strong>Lawrence Lessig</strong>, Professor für Rechtswissenschaften,
+Stanford Law School
+</p>
+
+<p>
+Jede Generation hat ihren Philosophen&#160;&#8209;&#160;einen Schriftsteller
+oder Künstler, der die Vorstellung seiner Zeit festhält. Manchmal werden
+diese Philosophen als solche erkannt, doch häufig bedarf es Generationen,
+bevor der Bezug wirklich hergestellt wird. Doch erkannt oder nicht, eine
+Zeit wird durch die Menschen geprägt, die ihre Ideale äußern, sei es durch
+Flüstern eines Gedichts oder der Druckwelle einer politischen Bewegung.
+</p>
+<p>
+Unsere Generation hat einen Philosophen. Er ist kein Künstler oder
+professioneller Schriftsteller. Er ist Programmierer. Richard Stallman
+begann seine Arbeit in den Laboren des <span xml:lang="en"
+lang="en">Massachusetts Institute of Technology (MIT)</span> als
+Programmierer und Architekt, Betriebssystemsoftware erstellend. Er baute
+seine Karriere auf der Bühne des öffentlichen Lebens als Programmierer und
+Architekt auf, der eine Bewegung für Freiheit in einer zunehmend durch
+<em>Quellcode</em> definierten Welt gründete.
+</p>
+<p>
+<em>Quellcode</em> ist die Technologie, die Rechner funktionieren lässt. Ob
+in Software festgeschrieben oder in Hardware gebrannt, es ist eine Sammlung
+von Anweisungen, zuerst in Worte verfasst, die die Funktionalität der Geräte
+lenkt. Diese Geräte&#160;&#8209;&#160;Rechner&#160;&#8209;&#160;definieren
+und kontrollieren unser Leben immer mehr. Sie bestimmen wie Telefone eine
+Verbindung herstellen und was im Fernsehen läuft. Sie entscheiden, ob ein
+Video über eine Breitbandverbindung zu einem Rechner übertragen werden
+kann. Sie kontrollieren, was ein Rechner seinem Hersteller
+zurückmeldet. Diese Geräte treiben uns an. Quellcode treibt diese Geräte an.
+</p>
+<p>
+Welche Kontrolle sollten wir über diesen Quellcode haben? Welches
+Verständnis? Welche Freiheit sollte es geben, um der Kontrolle zu
+entsprechen, die er ermöglicht? Was für eine Macht?
+</p>
+<p>
+Diese Fragen sind die Herausforderungen in Stallmans Leben gewesen. Durch
+seine Werke und Worte hat er uns dazu veranlasst die Wichtigkeit zu
+erkennen, Quellcode <em>frei</em> zu belassen. Nicht frei in dem Sinne, dass
+Verfasser von Quellcode nicht bezahlt werden, sondern frei in dem Sinne,
+dass die Kontrolle, die diese Verfasser erschaffen, allen gegenüber
+transparent ist und dass jedermann das Recht hat, die Kontrolle zu
+übernehmen und so zu modifizieren, wie er oder sie es für richtig hält. Das
+ist <em>Freie Software</em>. <em>Freie Software</em> ist eine Antwort auf
+eine Welt, die auf Quellcode aufbaut.
+</p>
+<p>
+<em>Frei</em>. Stallman beklagt die Mehrdeutigkeit am eigenen Begriff. Es
+gibt nichts zu beklagen. Rätsel zwingen Menschen dazu, zu überlegen, und der
+Begriff <em>frei</em> erledigt diese rätselhafte Arbeit ziemlich gut. Für
+moderne amerikanische Ohren klingt <em>Freie Software</em> utopisch,
+unmöglich. Nichts, nicht einmal das Mittagessen, ist frei. Wie konnten die
+bedeutendsten Worte, die die kritischsten Geräte laufen lassen, die die Welt
+laufen lassen, <em>frei</em> sein? Wie konnte eine zurechnungsfähige
+Gesellschaft nach solch einem Ideal streben?
+</p>
+<p>
+Doch der befremdliche Klang des Wortes <em>frei</em> ist eine Funktion von
+uns, nicht vom Begriff. <em>Frei</em> hat verschiedene Bedeutungen, von
+denen sich nur eine auf den <em>Preis</em> bezieht. Eine sehr viel
+grundlegendere Bedeutung von <em>frei</em> ist das <em>frei</em>, so sagt
+Stallman, in dem Begriff <em>freie Rede</em> oder vielleicht besser im
+Begriff <em>freie Arbeit</em>. Nicht frei wie in kostenlos, sondern frei wie
+in begrenzte Kontrolle durch andere. Freie Software ist transparente
+Kontrolle und offen für Veränderungen wie etwa freie Gesetze oder die
+Gesetze einer <em>freien Gesellschaft</em> dann frei sind, wenn sie ihre
+Kontrolle bekannt machen und sie für Veränderungen öffnen. Das Ziel von
+Stallmans <em>Freie-Software-Bewegung</em> ist, so viel Quellcode wie nur
+möglich transparent und änderbar dadurch zu machen, indem sie ihn
+<em>frei</em> macht.
+</p>
+<p>
+Der Mechanismus dieses Herausgebens ist eine außerordentlich clevere Methode
+namens <em>Copyleft</em>, die durch eine Lizenz namens <span xml:lang="en"
+lang="en">GNU General Public License</span> (GPL) umgesetzt wird. Kraft der
+Nutzung des Urheberrechts stellt <em>Freie Software</em> nicht nur sicher,
+dass sie offen bleibt, auch gegenüber Veränderungen, sondern auch, dass
+andere Software, die <em>Freie Software</em> verwendet (und aus technischer
+Sicht ein Derivat ist), ebenfalls frei sein muss. Wenn Sie ein Programm
+freier Software verwenden und übernehmen und diese übernommene Version dann
+öffentlich ausgeben, muss diese ausgegebene Version genau so frei sein wie
+die Version, von der sie übernommen wurde. Sie muss, denn ansonsten wird das
+Urheberrecht verletzt.
+</p>
+<p>
+<em>Freie Software</em> hat wie freie Gesellschaften Feinde. Microsoft
+startete einen Krieg gegen die GNU GPL und warnte jeden mit der Bereitschaft
+zuzuhören, dass die GPL eine <em>„gefährliche“</em> Lizenz sei. Die
+genannten Gefahren sind jedoch zum Großteil illusorisch. Andere
+widersprechen der <em>„Nötigung“</em>, durch das Beharren der GPL, dass
+modifizierte Versionen ebenso frei sind. Doch eine Bedingung ist keine
+Nötigung. Wenn es keine Nötigung ist, dass Microsoft Nutzern die Erlaubnis
+untersagt, modifizierte Versionen ihres Office-Produkts zu verbreiten, ohne
+an Microsoft (schätzungsweise) Millionen zu bezahlen, dann ist es keine
+Nötigung, dass die GPL darauf beharrt, dass modifizierte Versionen freier
+Software ebenfalls frei sind.
+</p>
+<p>
+Und dann gibt es welche, die Stallmans Botschaft als zu extrem
+empfinden. Extrem ist sie jedoch nicht. In der Tat ist Stallmans Arbeit in
+einem naheliegenden Sinn eine einfache Übersetzung der Freiheiten, die
+handgemacht sind durch unsere Tradition in der Welt vor dem
+Quellcode. <em>Freie Software</em> würde sicherstellen, dass die von
+Quellcode regierte Welt <em>frei</em> ist wie unsere Tradition, die die Welt
+vor dem Quellcode erbaute.
+</p>
+<p>
+Zum Beispiel: eine <em>freie Gesellschaft</em> wird durch Gesetze
+geregelt. Doch es gibt keine Grenzen, die irgendeine freie Gesellschaft
+dieser Gesetzesregelung auferlegt; keine Gesellschaft, die ihre Gesetze
+geheim halten würde, könnte jemals als frei bezeichnet werden. Keine
+Regierung, die ihre Bestimmungen vor den Regierten verstecken würde, könnte
+sich zu irgendeiner Zeit in unserer Tradition behaupten. Das Gesetz
+kontrolliert. Doch dies tut es nur dann angemessen, wenn es einsehbar
+ist. Und das Gesetz ist nur einsehbar, wenn seine Konditionen bekannt sein
+können und von denen, die sie regulieren oder deren Agenten (Rechtsanwälte,
+Legislativen), kontrolliert werden können.
+</p>
+<p>
+Diese Bedingung gegenüber dem Gesetz erstreckt sich jenseits des Wirkens
+einer Legislative. Denken Sie an die Praxis in amerikanischen
+Gerichtshöfen. Anwälte sind von ihren Klienten angestellt, um deren
+Interessen vorzubringen. Manchmal werden diese Interessen durch einen
+Prozess vorgebracht. Im Verlauf dieses Prozesses schreiben Anwälte
+Musterbriefe. Diese Musterbriefe wiederum beeinflussen die Auffassungen, die
+von den Richtern geschrieben werden. Diese Auffassungen entscheiden, wer
+einen bestimmten Fall gewinnt oder ob ein bestimmtes Gesetz konsistent mit
+der Verfassung bestehen kann.
+</p>
+<p>
+Alles Material dieses Prozesses ist frei in dem Sinne, den Stallman
+meint. Rechtliche Musterbriefe sind für die Benutzung durch andere offen und
+frei. Die Argumente sind transparent (was etwas anderes ist, als zu
+behaupten, sie seien gut) und die Begründungen können ohne Erlaubnis der
+ursprünglichen Anwälte verwendet werden. Die von ihnen verfassten
+Auffassungen können in späteren Musterbriefen zitiert werden. Sie können
+kopiert und in einen anderen Musterbrief oder eine Auffassung integriert
+werden. Der <em>Quellcode</em> für das amerikanische Gesetz ist ist aufgrund
+seiner Beschaffenheit und Prinzipien offen und frei für die Verwendung von
+jedem. Und Verwenden ist das, was Anwälte machen, denn es ist ein Maßstab
+für einen bedeutsamen Musterbrief, dass er seine Kreativität durch die
+Wiederverwendung des zuvor Geschehenen erreicht. Die Quelle ist frei;
+Kreativität und Ökonomie sind darauf gegründet.
+</p>
+<p>
+Diese Ökonomie des freien Quellcodes (und hier meine ich freien, rechtlichen
+Quellcode) lässt Anwälte nicht verhungern. Anwaltskanzleien haben genügend
+Anreiz, bedeutsame Musterbriefe zu produzieren, obwohl das, was sie
+schaffen, von jedem anderen kopiert und verwendet werden kann. Der Anwalt
+ist ein Facharbeiter; sein Produkt ist öffentlich. Das Werkeln ist jedoch
+keine Wohltätigkeitstat. Anwälte werden bezahlt; die Öffentlichkeit verlangt
+solch eine Arbeit nicht ohne Preis. Stattdessen blüht diese Ökonomie mit
+späterer Arbeit, die früherer zugefügt wird, auf.
+</p>
+<p>
+Wir könnten uns eine Gesetzespraxis vorstellen, die anders
+ist&#160;&#8209;&#160;Musterbriefe und Argumentationen, die geheim gehalten
+würden; Entscheidungen, die ein Ergebnis bekanntgeben, aber nicht die
+Begründungen. Gesetze, die von der Polizei eingehalten würden, doch für
+sonst niemanden veröffentlicht wurden. Regulierung, die einwirken würde ohne
+seine Regularien zu erklären.
+</p>
+<p>
+Wir könnten uns diese Gesellschaft vorstellen, doch wir könnten es uns nicht
+vorstellen, diese <em>frei</em> zu nennen. Ob nun die Anreize in solch einer
+Gesellschaft besser oder effizienter verteilt würden oder nicht, solch eine
+Gesellschaft könnte nicht als <em>frei</em> bekannt werden. Die Ideale der
+Freiheit, des Lebens in einer freien Gesellschaft, verlangen mehr als
+effiziente Anwendungen. Stattdessen sind Offenheit und Transparenz die
+Kontrollinstanzen, innerhalb derer ein Rechtssystem erschaffen wird, nicht
+Optionen zum Hinzufügen, falls sie den Führungskräften zusagen. Leben, das
+von Softwarecode regiert wird, sollte nicht weniger sein.
+</p>
+<p>
+Das Schreiben von Quellcode ist kein Rechtsverfahren. Es ist besser,
+reichhaltiger und produktiver. Doch die Rechtsprechung ist ein
+offensichtliches Beispiel dafür, wie unabhängig Kreativität und Anreize von
+perfekter Kontrolle über die erschaffenen Produkte sind. Wie Jazz, Romane
+oder Architektur wird die Rechtsprechung aus der zuvor gemachten Arbeit
+erbaut. Dieses Hinzufügen und Ändern ist das, was Kreativität immer
+ausmacht. Und eine freie Gesellschaft ist eine, die sicherstellt, dass ihre
+wichtigsten Ressourcen in eben diesem Sinne frei bleiben.
+</p>
+<p>
+Zum ersten Mal enthält dieses Buch die Schriften und Vorlesungen Richard
+Stallmans in einer Art und Weise, die ihre Subtilität und Kompetenz klar
+werden lassen. Die Aufsätze umspannen ein weites Gebiet, von Urheberrecht
+bis zur Geschichte der Freie-Software-Bewegung. Sie beinhalten viele weniger
+bekannte Argumente und unter diesen eine spezielle, einsichtgewährende
+Sammlung veränderter Umstände, welche das Urheberrecht in der digitalen Welt
+als suspekt herausstellen. Sie werden denen als Ressource dienen, die um
+Verstehen der Gedanken dieses mächtigsten Mannes bemüht
+sind&#160;&#8209;&#160;mächtig in seinen Ideen, seiner Leidenschaft und in
+seiner Integrität, wenn auch machtlos in jeder anderen Hinsicht. Sie werden
+andere inspirieren, die diese Ideen verwenden und etwas auf ihnen aufbauen
+werden.
+</p>
+<p>
+Ich kenne Stallman nicht besonders gut. Ich kenne ihn gut genug, um zu
+wissen, dass er ein Mann ist, der schwer zu mögen ist. Er ist getrieben, oft
+ungeduldig. Seine Wut kann genau so leicht Freund wie Feind
+entgegenschmettern. Er ist kompromisslos und beharrlich, geduldig bei
+beidem.
+</p>
+<p>
+Doch wenn unsere Welt endlich zu Verständnis über die Macht und Gefahr von
+Quellcode gelangt&#160;&#8209;&#160;wenn sie endlich sieht, dass Quellcode
+wie Gesetze oder wie Regierungen transparent sein muss, um frei zu
+sein&#160;&#8209;&#160;dann werden wir auf diesen kompromisslosen und
+beharrlichen Programmierer zurückblicken und die Vision erkennen, für deren
+Verwirklichung er gekämpft hat: die Vision einer Welt, in der Freiheit und
+Wissen den Compiler überleben. Und wir werden sehen, dass kein Mann durch
+seine Taten oder Worte so viel getan hat, um die Freiheit, die diese nächste
+Gesellschaft haben könnte, zu ermöglichen.
+</p>
+<p>
+Wir haben diese Freiheit noch nicht verdient. Wir könnten bei ihrer
+Sicherstellung durchaus scheitern. Doch ob wir erfolgreich sind oder
+scheitern, in diesen Essays ist ein Bild dessen, was diese Freiheit sein
+könnte. Und in dem Leben, das diese Worte und Arbeiten hervorgebracht hat,
+gibt es Inspiration für jeden, der wie Stallman, für das Erschaffen dieser
+Freiheit kämpfen würde.
+</p>
+
+<p>
+Lawrence Lessig<br />
+Professor für Rechtswissenschaften, Stanford Law School
+</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Mehr über <cite><a href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/"
+xml:lang="en" lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of
+Richard M. Stallman</a></cite> im FSF Onlineshop.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2002, 2013, 2017 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2013. Aktualisiert: <!--Jоегg Kоhпе, 2017. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:47 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-and-gnu.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-and-gnu.html
new file mode 100644
index 0000000..0ff9462
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-and-gnu.html
@@ -0,0 +1,363 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/gnu/po/linux-and-gnu.de.po">
+ https://www.gnu.org/gnu/po/linux-and-gnu.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/gnu/linux-and-gnu.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/gnu/po/linux-and-gnu.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-03-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Das GNU-System und Linux - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords" content=" " />
+<meta http-equiv="Description" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/linux-and-gnu.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Das GNU-System und Linux</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<div class="announcement">
+ <blockquote><p>Siehe auch <cite><a href="/gnu/gnu-linux-faq">GNU/Linux: Häufig gestellte
+Fragen</a></cite> und <cite><a href="/gnu/why-gnu-linux">GNU/Linux. Ist der
+Name Schall und Rauch?</a></cite> für weitere Informationen.</p>
+ </blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Viele Rechnernutzer führen tagtäglich eine modifizierte Version des <a
+href="/philosophy/categories#TheGNUsystem">GNU-Systems</a>
+aus&#160;&#8209;&#160;ohne es zu wissen. Durch eine befremdende Wendung der
+Ereignisse wird dieses <ins>System</ins>&#160;&#8209;&#160;das heute weit
+verbreitet ist&#160;&#8209;&#160;oft <ins>unzutreffend</ins>
+<em>„Linux“</em> genannt, und viele Nutzer sind sich dessen <a
+href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu">nicht bewusst</a>, dass es im
+Grunde das GNU-System ist, entwickelt durch das <a
+href="/gnu/gnu-history">GNU-Projekt</a>.</p>
+
+<p>
+Es gibt wahrhaft ein Linux, und diese Menschen benutzen es, aber es ist nur
+ein Teil des Systems, das sie benutzen. Linux ist der Betriebssystemkern:
+das Programm im System, das die Ressourcen des Systems an die anderen
+Programme zuteilt. Der Systemkern ist ein wesentlicher Bestandteil eines
+Betriebssystems, für sich genommen aber nutzlos; er kann nur im Kontext mit
+einem kompletten Betriebssystem funktionieren. Linux wird üblicherweise in
+Kombination mit dem GNU-Betriebssystem genutzt: das ganze System ist
+grundsätzlich GNU mit hinzugefügtem Linux&#160;&#8209;&#160;oder
+GNU/Linux. All die sogenannten „Linux“-Distributionen sind tatsächlich
+GNU/Linux-Distributionen.</p>
+
+<p>
+Viele Benutzer verstehen den Unterschied zwischen dem Systemkern, der Linux
+ist, und dem Gesamtsystem, den sie auch „Linux“ nennen, nicht. Der
+mehrdeutige Gebrauch des Namens trägt nicht zum Verständnis bei. Diese
+Benutzer denken oftmals, dass Linus Torvalds das gesamte Betriebssystem 1991
+mit ein bisschen Hilfe entwickelte.</p>
+
+<p>
+Programmierer wissen für gewöhnlich, dass Linux ein Systemkern ist. Da sie
+aber im Allgemeinen ebenso selbstverständlich „Linux“ als Gesamtsystem
+gehört haben, stellen sie sich oft eine Geschichte vor, die die Benennung
+des Gesamtsystems nach dem Systemkern rechtfertigen würde. Beispielsweise
+sind viele davon überzeugt, dass, sobald Linus Torvalds das Schreiben an
+Linux, dem Systemkern, abschließen würde, sich seine Nutzer nach anderer
+freier Software umgucken würden, um dann diese weiter zu nutzen, und fanden
+heraus, dass (aus keinem besonderen Grund) fast alles für ein unixoides
+System Notwendige bereits vorhanden war.</p>
+
+<p>
+Was sie vorfanden war kein Zufall&#160;&#8209;&#160;es war das (noch
+unvollständige) GNU-System. Die verfügbare <cite><a
+href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a></cite> trug zu einem
+Komplettsystem bei, weil das GNU-Projekt seit 1984 an einem gearbeitet
+hatte. Im <cite><a href="/gnu/manifesto">GNU-Manifest</a></cite> erklärten
+wir das Ziel, ein freies, unixoides System namens GNU<a href="#tn1"
+id="tn1-ref" class="tnote">[1]</a> zu entwickeln. Die <a
+href="/gnu/initial-announcement">ursprüngliche Ankündigung</a> des
+GNU-Projekts umreißt auch einige der ursprünglichen Pläne für das
+GNU-System. Als mit Linux begonnen wurde, war GNU fast fertig.</p>
+
+<p>
+Die meisten Freie-Software-Projekte haben das Ziel, ein bestimmtes Programm
+für eine bestimmte Aufgabe zu entwickeln. Beispielsweise hat sich Linus
+Torvalds vorgenommen, einen unixoiden Systemkern (Linux) zu schreiben,
+Donald Knuth ein Textsatzprogramm (TeX) und Bob Scheifler ein Fenstersystem
+(das <span xml:lang="en" lang="en">X Window System</span>). Es ist nur
+natürlich, den Beitrag dieser Art von Projekt an bestimmten Programmen zu
+messen, die daraus stammen.</p>
+
+<p>
+Zu welchem Schluss würden wir bei dem Versuch kommen, den Beitrag des
+GNU-Projekts danach zu messen? Ein CD-ROM-Anbieter fand heraus, dass in
+deren „Linux-Distribution“ <a
+href="/philosophy/categories.html#GNUsoftware">GNU-Software</a> mit etwa
+28&#160;% der größte einzelne Anteil des gesamten Quellcodes war. Und das
+schloss einige der unverzichtbaren Hauptkomponenten, ohne die es überhaupt
+kein System geben würde, ein. Linux selbst machte ungefähr 3&#160;% aus
+(2008 sind die Anteile ähnlich: im <em>Haupt</em>-Projektarchiv von
+gNewSense Linux 1,5&#160;% und GNU-Pakete 15&#160;%). Wenn man also vor
+hätte einen Namen für das System basierend darauf auszuwählen, wer die
+Programme im System geschrieben hat, wäre die entsprechende einzige Antwort
+<em>GNU</em>.</p>
+
+<p>
+Aber das ist nicht der richtige Weg die Angelegenheit zu beurteilen. Das
+GNU-Projekt war und ist kein Projekt, bestimmte Softwarepakete zu
+entwickeln. Es war kein Projekt, <a href="/software/gcc/">einen C-Compiler
+zu entwickeln</a>, obgleich wir das taten. Es war kein Projekt, einen
+Texteditor zu entwickeln, obgleich wir einen entwickelten. Das GNU-Projekt
+hat sich vorgenommen, <em>ein vollständig freies unixoides System</em> zu
+entwickeln: GNU.</p>
+
+<p>
+Viele haben maßgebliche Beiträge zu der freien Software im System geleistet,
+und sie alle verdienen Anerkennung für ihre Software. Aber der Grund,
+weshalb es <em>ein integriertes System</em>&#160;&#8209;&#160;und nicht nur
+eine Sammlung nützlicher Programme&#160;&#8209;&#160;ist, ist der, weil sich
+das GNU-Projekt vorgenommen hat, es zu einem zu machen. Wir fertigten eine
+Liste der benötigten Programme an, um ein <em>vollständiges</em> freies
+System zu entwickeln, und systematisch fanden, schrieben oder fanden wir
+Personen, alles auf die Liste zu schreiben. Wir schrieben wesentliche, aber
+wenig aufregende Komponenten<a href="#unexciting" id="unexciting-ref"
+class="fnote">(1)</a>, da man ohne sie kein System haben kann. Einige
+unserer Systemkomponenten, die Programmierwerkzeuge, wurden unter
+Programmierern eigenständig populär, aber wir schrieben auch viele
+Komponenten, die keine Werkzeuge<a href="#nottools" id="nottools-ref"
+class="fnote">(2)</a> sind. Wir entwickelten sogar ein Schachspiel, GNU
+Chess, weil ein Gesamtsystem auch Spiele braucht.</p>
+
+<p>
+Anfang der 90er hatten wir das gesamte System, abgesehen vom Systemkern,
+zusammengestellt. Wir arbeiteten ebenfalls an einem Systemkern, dem <a
+href="/software/hurd/">GNU Hurd</a>, der auf Mach aufsetzt. Die Entwicklung
+dieses Systemkerns ist sehr viel schwieriger gewesen als wir angenommen
+hatten. <a href="/software/hurd/hurd-and-linux">GNU Hurd begann zwar 2001
+zuverlässig zu arbeiten</a>, aber ist weit davon entfernt, allgemein
+benutzbar zu sein.</p>
+
+<p>
+Glücklicherweise mussten wir wegen Linux nicht auf Hurd warten. Nachdem
+Torvalds im Jahr 1992 Linux freigegebenen hatte, füllte es die letzte große
+Lücke im GNU-System. Man konnte dann das <a
+href="//ftp.funet.fi/pub/linux/historical/kernel/old-versions/RELNOTES-0.01"
+title="Notes for linux release 0.01, unter: http://ftp.funet.fi.">GNU-System
+mit Linux kombinieren</a>, um ein vollständig freies System zu
+erhalten&#160;&#8209;&#160;eine Variante des GNU-Systems, das auch Linux
+enthielt. Mit anderen Worten: das GNU/Linux-System.</p>
+
+<p>
+Damit sie gut zusammenarbeiten, war keine triviale Aufgabe. Einige
+GNU-Komponenten<a href="#somecomponents" id="somecomponents-ref"
+class="fnote">(3)</a> benötigten eine wesentliche Änderung, um mit Linux zu
+funktionieren. Die Integration eines kompletten Systems zu einer
+Distribution, die <em>sofort einsatzbereit</em> sein würde, war ebenfalls
+eine große Aufgabe. Es musste die Frage gelöst werden, wie man das System
+installiert und startet&#160;&#8209;&#160;ein Problem, dass wir noch nicht
+angepackt hatten, weil wir diesen Punkt noch nicht erreicht hatten. Daher
+leisteten die Personen, die verschiedene Systemdistributionen entwickelt
+haben, sehr viel maßgebliche Arbeit. Aber es war Arbeit,
+die&#160;&#8209;&#160;in der Natur der Sache&#160;&#8209;&#160;sicher war,
+von jemand erledigt zu werden.</p>
+
+<p>
+Das GNU-Projekt unterstützt sowohl GNU-Systeme mit Linux, GNU/Linux, als
+auch <em>das</em> GNU-System. Die <a href="//fsf.org/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</a> (FSF) unterstützte die Überarbeitung
+der Linux-bedingten Erweiterungen zur GNU C-Bibliothek finanziell, sodass
+diese nun gut integriert und die neuesten GNU/Linux-Systeme die aktuelle
+Freigabe der Bibliothek unverändert nutzen können. Die FSF unterstützte auch
+ein frühes Entwicklungsstadium von Debian GNU/Linux finanziell.</p>
+
+<p>
+Gegenwärtig gibt es viele verschiedene Varianten des GNU/Linux-Systems
+(vielfach <em>Distributionen</em> genannt). Die meisten enthalten unfreie
+Software&#160;&#8209;&#160;deren Entwickler eher der mit <em>„Linux“</em>
+anstatt der von <em>GNU</em> verbundenen Philosophie folgen. Aber es gibt
+auch <a href="/distros/">völlig freie GNU/Linux-Distributionen</a>. Die FSF
+unterstützt <a href="//gnewsense.org/"
+title="http://gnewsense.org/">gNewSense</a> mit EDV-Fa­zi­li­täten.</p>
+
+<p>Eine freie GNU/Linux-Distribution ist nicht nur eine Frage der Beseitigung
+verschiedener unfreier Programme. Heutzutage enthält die übliche Version von
+Linux auch unfreie Programme. Diese Programme sollen beim Start des Systems
+in Ein-/Ausgabegeräte geladen werden und sind als lange Zahlenreihen im
+„Quellcode“ von Linux enthalten. Somit beinhaltet die Pflege freier
+GNU/Linux-Distributionen nun ebenfalls die Pflege einer <a
+href="//directory.fsf.org/project/linux-libre">freien Variante von
+Linux</a>.</p>
+
+<p>Ob Sie GNU/Linux benutzen oder nicht, bitte irritieren Sie die
+Öffentlichkeit nicht durch doppeldeutigen Gebrauch des Namens „Linux“. Linux
+ist der Betriebssystemkern, einer der unbedingt erforderlichen
+Hauptkomponenten des Systems. Das System als Ganzes ist grundsätzlich das
+GNU-System mit hinzugefügtem Linux. Wenn Sie über diese Kombination
+sprechen, nennen Sie es bitte <i><b>GNU/Linux</b></i>.</p>
+
+<p>
+Möchten Sie zu Referenzzwecken einen Verweis auf <em>GNU/Linux</em> anlegen,
+ist sowohl dieses Dokument als auch <a
+href="/gnu/the-gnu-project">https://www.gnu.org/gnu/the-gnu-project.html</a>
+eine gute Wahl. Möchten Sie <em>Linux</em>, den Betriebssystemkern, erwähnen
+und einen Verweis für weitere Referenz hinzufügen, ist <a
+href="//foldoc.org/linux">http://foldoc.org/linux</a> eine gute Adresse.</p>
+
+<h3>Nachtrag</h3>
+
+<p>
+Abgesehen von GNU hat ein anderes Projekt unabhängig ein freies unixoides
+Betriebssystem hergestellt. Dieses System ist als BSD bekannt und wurde an
+der <span xml:lang="en" lang="en">University of California, Berkeley</span>,
+entwickelt. In den 80ern war es unfrei, wurde aber Anfang der 90er frei. Ein
+gegenwärtig existierendes freies Betriebssystem<a href="#newersystems"
+id="newersystems-ref" class="fnote">(4)</a> ist höchstwahrscheinlich
+entweder eine Variante des GNU-Systems oder eine Art von BSD-System.</p>
+
+<p>
+Manchmal wird angefragt, ob BSD auch eine Variante von GNU sei, wie
+GNU/Linux. Die BSD-Entwickler wurden angeregt, ihren Quellcode am Beispiel
+des GNU-Projekts zu Freie Software zu machen, und nachdrückliche Appelle von
+GNU-Aktivisten halfen sie zu überzeugen, aber der Quellcode hatte kaum
+Überschneidungen mit GNU. BSD-Systeme nutzen heute einige GNU-Programme wie
+das GNU-System und seine Varianten ebenso einige BSD-Programme
+nutzen. Allerdings, als Ganzes betrachtet, sind sie zwei verschiedene
+Systeme, die separat entwickelt wurden. Die BSD-Entwickler schrieben keinen
+Systemkern und fügten diesen dem GNU-System hinzu, daher würde ein Name wie
+GNU/BSD der Situation<a href="#gnubsd" id="gnubsd-ref" class="fnote">(5)</a>
+nicht gerecht werden.</p>
+
+<h3>Anmerkungen:</h3>
+<ol>
+<li>
+<a id="unexciting" href="#unexciting-ref">↗</a> Diese wenig aufregenden aber
+wesentlichen Komponenten umfassen den <b>GNU Assembler</b> (GAS) und den
+<b>GNU Linker</b> (GLD), beide nun Teil der <b><a
+href="/software/binutils/">GNU Binary Utilities</a></b>, <b><a
+href="/software/tar/">GNU Tar</a></b> und vielen weiteren Paketen.</li>
+
+<li>
+<a id="nottools" href="#nottools-ref">↗</a> Beispielsweise sind die <b><a
+href="/software/bash/">Bourne Again SHell</a></b> (BASH), der PostScript
+Interpreter <b><a href="/software/ghostscript/">Ghostscript</a></b> und die
+<b><a href="/software/libc/">C</a></b>-Bibliothek keine
+Programmierwerkzeuge. Auch <b>GnuCash</b>, <b>Gnome</b> und <b>Chess</b>
+nicht.</li>
+
+<li>
+<a id="somecomponents" href="#somecomponents-ref">↗</a> Beispielsweise die
+<b><a href="/software/libc/">C</a></b>-Bibliothek.</li>
+
+<li>
+<a id="newersystems" href="#newersystems-ref">↗</a> Seitdem dieser Text
+verfasst wurde, ist ein nahezu-freies, Windows-ähnliches System entwickelt
+worden, aber technisch ist es überhaupt nicht GNU oder Unix ähnlich, so dass
+es nicht wirklich Einfluss auf dieses Anliegen hat. Der Großteil des
+Solaris-Systemkerns wurde unter einer freien Lizenz lizenziert, aber würde
+man daraus ein freies System machen wollen, abgesehen von der Ersetzung der
+fehlenden Teile des Systemkerns, würde man es auch bei GNU oder BSD machen
+müssen.</li>
+
+<li>
+<a id="gnubsd" href="#gnubsd-ref">↗</a> Auf der anderen Seite wurde in den
+Jahren seit dieser Artikel verfasst wurde, die GNU C-Bibliothek auf mehrere
+Versionen des BSD-Systemkerns portiert, was es einfach machte, das
+GNU-System mit diesem zu kombinieren. Ebenso wie GNU/Linux sind diese in der
+Tat Varianten von GNU und werden daher beispielsweise GNU/kFreeBSD und
+GNU/kNetBSD, abhängig vom Systemkern des Systems, genannt. Gewöhnliche
+Benutzer mit typischen Arbeitsoberflächen können zwischen GNU/Linux und
+GNU/*BSD kaum unterscheiden.</li>
+
+</ol>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Der Name <i>GNU</i> ist ein
+rekursives Akronym für <i><b>G</b>NU’s <b>N</b>ot <b>U</b>nix</i> (‚GNU ist
+nicht Unix‘).</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1997-2002, 2007, 2014-2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Richard Steuer, 2002. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014,
+2016, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:29 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-gnu-freedom.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-gnu-freedom.html
new file mode 100644
index 0000000..f14eceb
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/linux-gnu-freedom.html
@@ -0,0 +1,314 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/linux-gnu-freedom.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/linux-gnu-freedom.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/linux-gnu-freedom.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/linux-gnu-freedom.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-08-03" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Linux, GNU und Freiheit - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords"
+ content=" " />
+<meta http-equiv="Description" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/linux-gnu-freedom.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Linux, GNU und Freiheit</h2>
+
+<p>
+ von <strong>Richard M. Stallman</strong></p>
+
+<p>
+ <span class="intro">Da <a href="https://linux.sys-con.com/node/32755">Joe
+Barrs Artikel</a> meinen Umgang mit SIGLINUX kritisierte, möchte ich die
+Dinge ins richtige Licht rücken was tatsächlich geschehen ist und meine
+Gründe dafür angeben.</span></p>
+<p>
+ Als SIGLINUX mich einlud eine Rede zu halten, war es eine
+„Linux-Benutzergruppe“; das heißt, eine Gruppe für Benutzer des
+GNU/Linux-Systems, die das Gesamtsystem „Linux“ nennt. So antwortete ich
+höflich, dass, wenn sie jemanden vom GNU-Projekt möchten um eine Rede für
+sie zu halten, sie das GNU-Projekt gerecht behandeln und das System
+<em>GNU/Linux</em> nennen sollten. Das System ist eine Variante von GNU, und
+das GNU-Projekt ist sein Hauptentwickler, also besagt die gesellschaftliche
+Konvention es unter dem Namen zu nennen, den wir wählten. Sofern es nicht
+überzeugende Gründe für eine Ausnahme gibt, lehne ich normalerweise ab Reden
+für Organisationen zu halten, die GNU auf diese Weise nicht die angemessene
+Anerkennung geben. Ich respektiere ihre Redefreiheit, aber ich habe auch die
+Freiheit keine Rede zu halten.</p>
+<p>
+ Anschließend versuchte Jeff Strunk von SIGLINUX die Richtlinie der Gruppe zu
+ändern und bat die FSF seine Gruppe auf unserer Webseite der
+GNU/Linux-Benutzergruppen aufzunehmen. Unser Webmaster erklärte ihm, dass
+wir es nicht unter dem Namen <em>SIGLINUX</em> aufnehmen würden, weil dieser
+Name impliziert, dass es bei der Gruppe um Linux ginge. Strunk schlug vor
+den Namen in <em>SIGFREE</em> zu ändern und unser Webmaster stimmte überein,
+dass das gut wäre (Barrs Artikel gibt an, dass wir diesen Vorschlag
+zurückwiesen). Jedoch entschied sich die Gruppe schließlich dafür, bei
+<em>SIGLINUX</em> zu bleiben.</p>
+<p>
+ An diesem Punkt wurde ich wieder auf die Angelegenheit aufmerksam und schlug
+vor, andere mögliche Namen zu erwägen. Es gibt viele Namen, die sie wählen
+könnten, die das System nicht „Linux“ nennen würden, und hoffe sie kommen
+auf einen, den sie mögen. Dort endete die Geschichte, soweit ich weiß.</p>
+<p>
+ Ist es wahr, wie Barr schreibt, dass einige Menschen diese Handlungen als
+<em>Anwendung der Gewalt</em> ansehen, vergleichbar mit Microsofts
+Monopolmacht? Vielleicht ist es so. Eine Einladung abzulehnen ist kein
+Zwang, aber die Menschen, die entschlossen sind zu glauben, dass das
+Gesamtsystem „Linux“ sei, entwickeln manchmal eine erstaunlich verzerrte
+Vorstellungskraft. Damit dieser Name gerechtfertigt erscheint, müssen sie
+Maulwurfshügel als Berge und Berge als Maulwurfshügel sehen. Wenn man die
+Fakten ignorieren und glauben kann, dass Linus Torvalds das gesamte System
+ab 1991 entwickelte oder wenn man seine gewöhnlichen Prinzipien der Fairness
+ignorieren und glauben kann, dass Torvalds die alleinige Anerkennung
+erhalten sollte, obwohl er das nicht gemacht hat, ist es ein kleiner Schritt
+zu glauben, dass ich ihnen eine Rede schulde, wenn man darum bittest.</p>
+<p>
+ Man bedenke nur: das GNU-Projekt beginnt ein Betriebssystem zu entwickeln,
+und Jahre später fügt Linus Torvalds ein wichtiges Stück hinzu. Das
+GNU-Projekt sagt, „Bitte gebt unserem Projekt die gleiche Erwähnung!“, aber
+Torvalds sagt, „Gebt ihnen keinen Anteil der Anerkennung; nennt die ganze
+Sache nach meinem Namen allein!“ Nun vergegenwärtige man sich die Denkweise
+einer Person, die diese Ereignisse betrachten und dem GNU-Projekt Egoismus
+vorwerfen kann. Es braucht weitreichender Vorurteile, so drastisches zu
+verkennen.</p>
+<p>
+ Eine Person, die so voreingenommen ist, kann alle möglichen unfairen Dinge
+über das GNU-Projekt sagen und sie für gerechtfertigt halten; seine
+Gefährten werden ihn unterstützen, weil sie sich gegenseitig bei der
+Erhaltung ihrer Vorurteile unterstützen wollen. Andersdenkende können
+verunglimpft werden! Wenn ich es also ablehne an einer Aktivität unter der
+Rubrik „Linux“ teilzunehmen, können sie das für unentschuldbar halten und
+mich für den Groll, den sie danach empfinden, verantwortlich machen. Wenn so
+viele wollen, dass ich das System „Linux“ nenne, wie kann ich, der bloß
+dessen Entwicklung lancierte, dem nicht nachkommen? Und ihnen eine Rede mit
+Gewalt zu versagen, ist sie mit Gewalt unglücklich zu machen. Das ist Zwang,
+ebenso schlecht wie Microsoft!</p>
+<p>
+ Nun könnte man sich Fragen, warum ich nicht einfach weniger Wirbel um die
+Angelegenheit mache und diesen ganzen Gram vermeide. Als SIGLINUX mich
+einlud eine Rede zu halten, hätte ich einfach „Nein, tut mir leid” sagen
+können und die Angelegenheit wäre erledigt gewesen. Warum tat ich das nicht?
+Ich bin bereit das Risiko einzugehen, persönlich missbraucht zu werden, um
+eine Chance zu nutzen, den Fehler zu beheben, der die Bemühungen des
+GNU-Projekts untergräbt.</p>
+<p>
+ Diese Variante des GNU-Systems „Linux“ zu nennen spielt in die Hände von
+Menschen, die ihre Software nur anhand eines technischen Vorteils wählen,
+ohne sich darum zu kümmern, ob sie ihre Freiheit respektiert. Es sind
+Menschen wie Barr, die ihre Software <em>frei von Ideologie</em> möchten und
+jeden kritisieren, die äußern, dass Freiheit eine Rolle spielt. Es sind
+Menschen wie Torvalds, die unsere Gemeinschaft zur Verwendung eines unfreien
+Programms zwingt und jeden, der sich beklagt, herausfordert, sofort ein
+(technisch) besseres Programm zur Verfügung zu stellen oder zu schweigen. Es
+gibt Menschen, die sagen, dass technische Entscheidungen nicht durch
+Berücksichtigung ihrer sozialen Folgen <em>politisiert</em> werden sollten.</p>
+<p>
+ In den 70ern verloren Rechnernutzer die Freiheiten Software weiterzugeben
+und zu ändern, weil sie ihre Freiheit nicht schätzten. Rechnernutzer
+gewannen diese Freiheit in den 80ern und 90ern zurück, weil eine Gruppe von
+Idealisten&#160;&#8209;&#160;das Projekt
+<em>GNU</em>&#160;&#8209;&#160;glaubte, dass Freiheit das ist, was ein
+Programm besser macht, und bereit waren dafür zu arbeiten, woran wir
+glaubten.</p>
+<p>
+ Wir haben heute teilweise Freiheit, aber unsere Freiheit ist nicht
+sicher. Sie wird durch den <abbr xml:lang="en" lang="en" title="Consumer
+Broadband and Digital Television Promotion Act">CBDTPA</abbr> (vormals <abbr
+xml:lang="en" lang="en" title="Security Systems Standards and Certification
+Act">SSSCA</abbr>) und durch die <span xml:lang="en" lang="en">Broadcast
+Protection Discussion Group (BPDG)</span> bedroht, die vorschlägt Freie
+Software zu verbieten, um digitale Fernsehsendungen zugänglich zu machen
+(siehe auch <a href="https://www.eff.org/">EFF.org</a>), durch
+Softwarepatente (Europa erwägt derzeit Softwarepatente einzuführen), durch
+Geheimhaltungsvereinbarungen von Microsoft für unabdingbare Protokolle und
+durch jeden, der uns mit einem unfreien Programm, das (technisch) „besser“
+ist als verfügbare freie Programme, in Versuchung führt. Wir können unsere
+Freiheit genauso wieder verlieren wie wir sie das erste Mal verloren haben:
+wenn wir uns nicht genug darum kümmern, um sie zu bewahren.</p>
+<p>
+ Werden sich genügend von uns darum kümmern? Das hängt von vielen Dingen ab;
+darunter wie viel Einfluss das GNU-Projekt hat und wie viel Linus
+Torvalds. Das GNU-Projekt sagt: „Schätzen Sie Ihre Freiheit!“ Joe Barr sagt:
+„Wählen Sie zwischen unfreien und freien Programmen auf technischer
+Grundlage allein!“ Wenn man Torvalds als Hauptentwickler des
+GNU/Linux-Systems zuschreibt, ist das nicht nur falsch, es macht auch seine
+Botschaft einflussreicher&#160;&#8209;&#160;und diese Botschaft besagt:
+„Unfreie Software ist in Ordnung; Ich nutze und entwickle sie selbst." Wenn
+sie unsere Rolle erkennen, <ins>dann</ins> werden sie uns mehr zuhören, und
+die Botschaft, die wir ihnen geben werden, ist: „Dieses System existiert
+wegen Menschen, die sich für Freiheit interessieren. Schließen Sie sich uns
+an, schätzen Sie Ihre Freiheit, und wir können sie zusammen erhalten." Siehe
+auch <a
+href="/gnu/thegnuproject"><em>GNU.org/gnu/thegnuproject.html</em></a> für
+die Historie.</p>
+<p>
+ Wenn ich Personen darum bitte das System GNU/Linux zu nennen, reagieren
+einige von ihnen mit <a href="/gnu/gnu-linux-faq">dummen Entschuldigungen
+und Ausreden</a>. Aber wir haben wahrscheinlich nichts verloren, weil sie
+wohl von Anfang an unfreundlich waren. Unterdessen erkennen andere die
+Gründe, warum ich diesen Namen gebe und verwende. Damit machen sie anderen
+Menschen bewusst, warum das GNU/Linux-System wirklich existiert, und das
+steigert unsere Fähigkeit die Idee zu verbreiten, dass Freiheit ein
+wichtiger Wert ist.</p>
+<p>
+ Deshalb fahre ich fort, meinen Kopf gegen Voreingenommenheit, Verleumdung
+und Gram zu stoßen. Sie verletzen meine Gefühle, aber, wenn ich erfolgreich
+bin, hilft dieser Einsatz der GNU-Projekt-Kampagne für Freiheit.</p>
+<p>
+ Da <ins>nachfolgendes ebenso</ins> im Zusammenhang mit Linux (dem
+Betriebssystemkern) und Bitkeeper, dem unfreien Versionskontrollsystem, dass
+Linus Torvalds jetzt benutzt, aufkam, möchte ich dieses Problem ebenso
+ansprechen.</p>
+
+<h3 id="bitkeeper">Das Bitkeeper Problem</h3>
+<p>
+ (Siehe die <a href="#update">Aktualisierung</a> unten.)</p>
+<p>
+ Der Gebrauch von Bitkeeper für die Linux Quellen hat einen besorgniserregend
+Effekt auf die Freie-Software-Gemeinschaft, denn wer Patches zu Linux
+zeitnah verfolgen will, kann es nur durch Installieren dieses unfreien
+Programms tun. Es muss Dutzende oder sogar Hunderte Systemkernhacker geben,
+die das getan haben. Die meisten von ihnen überzeugen sich allmählich davon,
+dass es in Ordnung ist, unfreie Software zu benutzen, um ein Gefühl von
+kognitiver Dissonanz über die Gegenwart von Bitkeeper auf ihren Rechnern zu
+vermeiden. Was kann dagegen unternommen werden?</p>
+<p>
+ Eine Lösung besteht darin, ein weiteres Paketarchiv für die Linux-Quellen
+mit CVS oder einem anderen freien System zur Versionskontrolle einzurichten
+und neue Versionen automatisch darin zu laden. Für den Zugriff auf die
+neuesten Versionen könnte Bitkeeper benutzt, dann die neuen Versionen in CVS
+installiert werden. Dieser Aktualisierungsvorgang könnte automatisch und
+regelmäßig ausgeführt werden.</p>
+<p>
+ Der <span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF) ist
+das nicht möglich, weil wir Bitkeeper nicht auf unseren Rechnern
+installieren. Wir haben gegenwärtig keine unfreien Systeme oder Anwendungen
+auf ihnen <ins>installiert</ins>, und unsere Grundsätze besagen, dass wir
+daran festhalten müssen. Der Betrieb dieses Paketarchivs müsste von
+jemandem durchgeführt werden, der bereit ist, Bitkeeper auf seinem Rechner
+zu installieren&#160;&#8209;&#160;es sei denn jemand findet oder erstellt
+einen Weg, dies mit freier Software zu erledigen.</p>
+<p>
+ Die Linux-Quellen selbst haben sogar ein noch ernsteres Problem mit unfreier
+Software: sie enthalten tatsächlich einige. Nicht wenige Gerätetreiber
+enthalten Zahlenreihen, die Firmwareprogramme darstellen, die im Gerät
+installiert werden. Diese Programme sind keine freie Software. Ein paar in
+Geräteregistern abgelegte Zahlen sind eine Sache, ein umfangreiches Programm
+im Binärformat eine andere.</p>
+<p>
+ Die Gegenwart dieser rein binären Programme in „Quell“dateien von Linux
+schafft ein zweites Problem: es führt zu der Frage, ob Linux-Binärdateien
+überhaupt rechtmäßig weitergegeben werden dürfen. Die GPL erfordert den
+„vollständigen entsprechenden Quellcode", und eine Folge von ganzen Zahlen
+ist nicht der Quellcode. Aus dem gleichen Grund verletzt das Hinzufügen
+einer solchen Binärdatei zu den Linux-Quellen die GPL.</p>
+<p>
+ Die Linux-Entwickler beabsichtigten diese Firmwareprogramme in separate
+Dateien zu verschieben; es wird ein paar Jahre dauern um zu reifen, aber
+wenn abgeschlossen, wird es das zweite Problem lösen; wir könnten eine
+<em>freie Linux</em>-Version schaffen, die keine unfreien Firmwaredateien
+enthält. Das allein wird nicht viel nützen, wenn die meisten Menschen die
+unfreie „offizielle“ Version von Linux benutzen. Das kann durchaus
+vorkommen, da auf vielen Plattformen die freie Version ohne unfreie Firmware
+nicht ausgeführt werden kann. Das <em>freie Linux</em>-Projekt wird
+herauszufinden haben, was die Firmware kann und dafür Quellcode schreiben,
+vielleicht in der Programmiersprache Assembler, auf welchen integrierten
+Prozessor es auch immer ausgeführt wird. Es ist eine entmutigende
+Aufgabe. Es wäre weniger entmutigend, wenn wir es nach und nach im Laufe der
+Jahre getan hätten, anstatt es sich zusammenläppern zu lassen. Beim
+Rekrutieren von Menschen, um diese Aufgabe zu erledigen, müssen wir die von
+einigen Linux-Entwicklern verbreitete Idee überwinden, dass die Aufgabe
+nicht notwendig ist.</p>
+<p>
+ Linux, der Betriebssystemkern, wird häufig als das Flaggschiff von freier
+Software betrachtet, doch die aktuelle Version ist teilweise unfrei. Wie kam
+das? Dieses Problem, wie die Entscheidung Bitkeeper zu verwenden, spiegelt
+die Haltung des Originalentwicklers von Linux wider, einer Person, die
+denkt, dass <em>technisch besser</em> wichtiger als Freiheit ist.</p>
+<p>
+ Schätzen Sie Ihre Freiheit oder Sie werden sie verlieren, lehrt die
+Geschichte. „Belästigen Sie uns nicht mit Politik“, antworten diejenigen,
+die nicht dazulernen wollen.</p>
+
+<p id="update">
+ [<strong>Aktualisierung:</strong> Seit 2005 wird BitKeeper nicht mehr
+benutzt, um den Linux-Systemkern-Source-Tree zu verwalten. Siehe auch den
+Artikel <a href="/philosophy/mcvoy"><em>Danke, Larry McVoy</em></a>. Die
+Linux-Quellen enthalten noch immer unfreie Firmware-BLOBs, aber ab Januar
+2008 wird eine <a href="https://directory.fsf.org/project/linux">Freie
+Version von Linux</a> für den Einsatz in freien GNU/Linux-Distributionen
+gepflegt.]</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2002, 2017 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ <strong>Übersetzung:</strong> Martin Hippe, 2002. Joerg Kohne, 2013
+(vollständig überarbeitet).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:30 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/manifesto.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/manifesto.html
new file mode 100644
index 0000000..953887f
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/manifesto.html
@@ -0,0 +1,826 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/manifesto.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>GNU-Manifest - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/manifesto.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>GNU-Manifest</h2>
+
+<p> <span class="intro">Das nachstehende GNU-Manifest wurde von <a
+href="http://www.stallman.org/">Richard Stallman</a> 1985 geschrieben, um um
+Unterstützung bei der Entwicklung des Betriebssystems <b>GNU</b> zu
+bitten. Ein Teil des Textes stammt aus der <a
+href="/gnu/initial-announcement">ursprünglichen Ankündigung</a> von 1983 und
+wurde bis 1987 geringfügig angepasst, um neue Entwicklungen zu
+berücksichtigen; seither scheint es am besten, den Text unverändert zu
+belassen.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Seit dieser Zeit haben wir von einigen häufigen
+Missverständnissen erfahren, die durch eine andere Wortwahl hätten vermieden
+werden können. Seit 1993 hinzugefügte Kommentare helfen diese Punkte zu
+klären.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Wenn Sie das <b>GNU-System</b> installieren möchten,
+empfehlen wir, dass Sie eines der <a href="/p/free-sw">100%ig
+Freie-Software</a>-<a href="/distros/">Distributionen von
+<b>GNU/Linux</b></a> verwenden. Weitere Informationen, wie man zu GNU
+beitragen kann, siehe <a href="/help/">http://www.gnu.org/help/</a>.</span></p>
+
+<p><span class="intro">Das GNU-Projekt ist Teil der Freie-Software-Bewegung,
+einer Kampagne für <a href="/philosophy/free-sw">Freiheit für die Nutzer von
+Software</a>. Es handelt sich daher um einen Fehler, GNU mit dem Begriff
+<em>„Open Source“</em> zu assoziieren&#160;&#8209;&#160;dieser Begriff wurde
+bereits 1998 von Personen geprägt, die mit den ethischen Werten der
+Freie-Software-Bewegung nicht übereinstimmten. Sie gebrauchten ihn, um einen
+<a href="/philosophy/open-source-misses-the-point">unmoralischen Ansatz</a>
+auf dem gleichen Gebiet zu fördern.</span></p>
+
+<h3 id="whats-gnu">Was ist GNU? Gnu ist Nicht Unix!</h3>
+
+<p>
+ <i>GNU</i>, was für <em><span xml:lang="en" lang="en">Gnu's Not
+Unix</span></em> (‚Gnu ist Nicht Unix‘) steht, ist der Name für das
+vollständig unixoide Softwaresystem, das ich schreibe, um es frei an
+jedermann wegzugeben, der es nutzen kann.<a href="#f1" id="f1-ref"
+class="transnote">(1)</a> Einige andere Freiwillige unterstützen
+mich. Beiträge in Form von Zeit, Geld, Programmen und Ausstattung werden
+dringend benötigt.</p>
+
+<p>
+ Bis jetzt haben wir einen Emacs-Texteditor nebst Lisp zum Schreiben von
+Editorbefehlen, einen Quelltextdebugger, einen Yacc-kompatiblen
+Parsergenerator, einen Linker und etwa 35 Dienstprogramme. Ein
+Kommandozeileninterpreter ist beinahe fertig. Ein neuer portabler,
+optimierender C-Compiler hat sich <!--mit sich selbst--> aus seinem eigenen
+Quellcode kompiliert und kann dieses Jahr freigegeben werden. Ein
+anfänglicher Systemkern existiert, es werden aber noch viele Funktionen
+benötigt, um Unix emulieren zu können. Sobald Systemkern und Compiler
+fertiggestellt sind, wird es möglich sein, ein zur Programmentwicklung
+einsatzfähiges GNU-System zu verteilen. Wir werden TeX als Textsatzsystem
+einsetzen, aber auch an Nroff wird gearbeitet. Auch werden wir das freie,
+portable <span xml:lang="en" lang="en">X Window System</span>
+verwenden. Danach werden wir ein portables <span xml:lang="en"
+lang="en">Common Lisp</span> hinzufügen, ein <span xml:lang="en"
+lang="en">Empire</span>-Spiel, eine Tabellenkalkulation und hunderte
+weiterer Dinge plus Online-Dokumentation. Wir hoffen, schließlich alles
+Nützliche bereitstellen zu können, was normalerweise zu einem Unix-System
+gehört und vieles mehr.</p>
+
+<p>
+ GNU wird in der Lage sein Unix-Programme auszuführen, aber nicht mit Unix
+identisch sein. Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit anderen
+Betriebssystemen werden wir alle gebräuchlichen Verbesserungen
+vornehmen. Insbesondere planen wir längere Dateinamen,
+Datei-Versionsnummern, ein absturzsicheres Dateisystem, eventuell
+Dateitypendungen, terminalunabhängige Anzeigeunterstützung und vielleicht
+irgendwann ein Lisp-basiertes Fenstersystem, durch welches mehrere Lisp- und
+gewöhnliche Unix-Programme sich einen Bildschirm teilen können. Sowohl C und
+Lisp werden als Systemprogrammiersprachen verfügbar sein. Für die
+Kommunikation beabsichtigen wir UUCP, MIT Chaosnet sowie Internetprotokolle
+zu unterstützen.</p>
+
+<p>
+ GNU richtet sich zunächst an Rechner der 68000/16000-Klasse mit virtuellem
+Speicher, weil es auf diesen am leichtesten lauffähig gemacht werden
+kann. Den zusätzlichen Aufwand, es auf kleinere Rechner zu portieren,
+überlassen wir jemandem, der es auf diesen verwenden will.</p>
+
+<p>
+ Um fürchterliche Verwechselungen zu vermeiden, sprechen Sie bitte das
+<em>g</em> im Wort <em>GNU</em> mit aus, wenn es sich dabei um den Namen
+dieses Projekts handelt.</p>
+
+<h3 id="why-write">Warum ich GNU schreiben muss</h3>
+
+<p>
+ Ich denke, die Goldene Regel verlangt, dass, wenn ich ein Programm mag, ich
+es mit Anderen gemeinsam nutzen muss, die es mögen. Softwareanbieter
+hingegen wollen die Benutzer entzweien und unterwerfen, wobei sie jeden
+Anwender dazu verpflichten, nicht mit anderen zu teilen. Ich weigere mich,
+die Solidarität mit anderen Nutzern auf diese Weise zu brechen. Ich kann
+nicht guten Gewissens eine Vertraulichkeits- oder Softwarelizenzvereinbarung
+unterzeichnen. Jahrelang arbeitete ich im Labor für künstliche Intelligenz
+(KI-Labor) des MIT, um solchen Tendenzen und nicht vorhandenen
+Gastfreundlichkeiten zu widerstehen, aber letzten Endes waren sie zu weit
+gegangen: Ich konnte nicht in einer Institution bleiben, in der solche Dinge
+gegen meinen Willen geschehen.</p>
+
+<p>
+ Damit ich weiterhin Rechner ohne Schmach benutzen kann, habe ich
+beschlossen, eine genügend große Sammlung von freier Software
+zusammenzustellen, so dass ich in der Lage sein werde, ohne jegliche unfreie
+Software auszukommen. Ich habe beim KI-Labor gekündigt, um dem MIT keinen
+rechtlichen Vorwand zu bieten, mich daran zu hindern, GNU zu verschenken.<a
+href="#f2a" id="f2a-ref" class="transnote">(2)</a></p>
+
+<h3 id="compatible">Warum wird GNU mit Unix kompatibel sein</h3>
+
+<p>
+ Unix ist nicht mein ideales System, aber es ist nicht so übel. Die
+wesentlichen Eigenschaften von Unix scheinen gute zu sein, und ich denke,
+dass ich fehlendes ergänzen kann, ohne die guten Eigenschaften zu
+verderben. Und ein mit Unix kompatibles System wäre für viele Menschen
+angenehm zu übernehmen.</p>
+
+<h3 id="available">Wie GNU erhältlich sein wird</h3>
+
+<p>
+ GNU ist nicht in der Public Domain. Jedermanm wird erlaubt sein, GNU zu
+modifizieren und weiterzugeben, aber keinem Distributor wird erlaubt sein,
+die Weitergabe zu beschränken. D.&#160;h. <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre</a>
+Modifikationen werden nicht erlaubt sein. Ich möchte damit sicherstellen,
+dass alle Varianten von GNU frei bleiben.</p>
+
+<h3 id="why-help">Warum viele andere Programmierer mithelfen wollen</h3>
+
+<p>
+ Ich habe viele andere Programmierer gefunden, die von GNU begeistert sind
+und helfen wollen.</p>
+
+<p>
+ Viele Programmierer sind mit der Kommerzialisierung von Systemsoftware
+unzufrieden. Es mag ihnen die Möglichkeit geben, mehr Geld zu verdienen,
+aber es zwingt sie gleichzeitig, andere Programmierer im allgemeinen als
+Gegner anstatt als Kameraden zu betrachten. Der fundamentale Akt der
+Freundschaft zwischen Programmierern ist das Teilen von Programmen;
+derzeitige Vermarktungspraktiken verbieten Programmierern im wesentlichen,
+sich gegenseitig als Freunde zu behandeln. Der Käufer von Software hat die
+Wahl zwischen Freundschaft und Gesetzestreue. Naturgemäß entscheiden viele,
+dass Freundschaft für sie wichtiger ist, aber diejenigen, welche an das
+Gesetz glauben, haben eine schwere Entscheidung. Sie werden zynisch und
+betrachten Programmierung nur noch als eine Möglichkeit, Geld zu verdienen.</p>
+
+<p>
+ Durch die Arbeit an und mit GNU anstelle von proprietären Programmen, können
+wir gleichzeitig zu jedem gastfreundlich sein und das Gesetz
+befolgen. Außerdem dient GNU als inspirierendes Beispiel und Transparent,
+andere zu versammeln, um sich uns beim Teilen anzuschließen. Dies vermittelt
+uns ein Gefühl der Harmonie, das bei Nutzung unfreier Software unmöglich
+wäre. Für rund die Hälfte der Programmierer, mit denen ich sprach, ist dies
+ein entscheidendes Glücksgefühl, das durch Geld nicht ersetzt werden kann.</p>
+
+<h3 id="contribute">Wie Sie beitragen können</h3>
+
+<blockquote>
+<p>
+(Um an aktuellen Softwareaufgaben mitzuarbeiten, siehe <cite><a
+href="https://fsf.org/campaigns/priority-projects">Projekte hoher
+Priorität</a></cite> und <cite><a
+href="https://savannah.gnu.org/people/?type_id=1">GNU-Projekte, die Hilfe
+suchen</a></cite>, der allgemeinen Aufgabenliste für GNU-Software. Für
+weitere Möglichkeiten der Hilfe siehe <cite><a href="/help/">Ein Leitfaden
+zur Unterstützung des Betriebssystems GNU</a></cite>.)
+</p>
+</blockquote>
+
+<p>
+ Ich bitte Rechnerhersteller um Rechner- und Geldspenden. Einzelpersonen
+bitte ich um Spenden in Form von Programmen und Mitwirkung.</p>
+
+<p>
+ Wenn Sie uns einen Rechner zur Verfügung stellen, können Sie damit rechnen,
+dass GNU relativ früh darauf laufen wird. Die Rechner sollten komplette,
+gebrauchsfertige Systeme sein, in einer Wohnung benutzt werden können und
+keine außergewöhnliche Kühlung oder Stromversorgung benötigen.</p>
+
+<p>
+ Ich habe sehr viele Programmierer gefunden, die bereitwillig in Teilzeit zu
+GNU beitragen. Für die meisten Projekte dürfte eine solche teilzeitlich
+verteilte Arbeit schwierig zu koordinieren sein; die unabhängig
+geschriebenen Teile würden nicht zusammenarbeiten. Aber für diese besondere
+Aufgabe, Unix zu ersetzen, ist dieses Problem nicht vorhanden. Ein
+komplettes Unix-System enthält hunderte von Dienstprogrammen, von denen
+jedes separat dokumentiert ist. Die meisten Schnittstellenspezifikationen
+werden durch Unix-Kompatibilität geregelt. Wenn jeder Mitwirkende einen
+kompatiblen Ersatz für ein einzelnes Unix-Dienstprogramm schreiben kann und
+dafür sorgt, dass es anstelle des Originals auf einem Unix-System
+funktioniert, werden diese Dienstprogramme direkt zusammenarbeiten. Selbst
+wenn wir Murphy erlauben, ein paar unerwartete Probleme zu schaffen, sollte
+das Zusammensetzen dieser Komponenten eine durchführbare Aufgabe sein (der
+Systemkern erfordert eine genauere Kommunikation und wird von einer kleinen,
+festen Gruppe bearbeitet).</p>
+
+<p>
+ Sollte ich Geldspenden erhalten, werden mich diese in die Lage versetzen,
+ein paar Personen in Voll- oder Teilzeitarbeit einzustellen. Die Gehälter
+werden nicht dem Standard von Programmierern entsprechen, aber ich suche
+Personen, für die das Bilden von Gemeinschaftsgeist wichtiger ist als Geld
+zu verdienen. Ich betrachte dies als einen Weg, engagierten Menschen zu
+ermöglichen, ihre gesamte Energie der Arbeit an GNU zu widmen, indem ich sie
+von der Notwendigkeit freimache, ihren Lebensunterhalt auf andere Weise zu
+verdienen.</p>
+
+<h3 id="benefit">Warum alle Rechnerbenutzer profitieren</h3>
+
+<p>
+ Sobald GNU geschrieben ist, wird jedermann in der Lage sein, gute
+Systemsoftware frei zu erhalten, so wie Luft.<a href="#f2" id="f2-ref"
+class="transnote">(3)</a></p>
+
+<p>
+ Dies bedeutet mehr, als nur jedem den Preis für eine Unix-Lizenz
+einzusparen. Es bedeutet, dass viel unnötige Doppelarbeit an
+System-Programmieraufwand vermieden werden kann. Diese Anstrengungen können
+stattdessen eingesetzt werden, um den Stand der Technik voranzubringen.</p>
+
+<p>
+ Der komplette Quelltext des Systems wird für jedermann verfügbar sein. Als
+Ergebnis wird jeder Benutzer, der Änderungen im System machen muss die
+Freiheit haben, diese selbst vorzunehmen, oder einen Programmierer oder eine
+Firma damit beauftragt. Die Benutzer werden nicht länger von der Gnade
+einzelner Programmierer oder Unternehmen abhängig sein, welche den Quelltext
+besitzen und daher als einzige Änderungen vornehmen können.</p>
+
+<p>
+ Schulen können ein viel besseres pädagogisches Umfeld bieten, wenn sie die
+Schüler dazu anhalten, den Code des Betriebssystems zu untersuchen und zu
+verbessern. Harvards Rechnerraum verlangte eine Richtlinie, dass kein
+Programm im System installiert werden durfte, dessen Quelltext nicht
+öffentlich zugänglich war&#160;&#8209;&#160;und hielten dies aufrecht, indem
+bestimmte Programme tatsächlich nicht installiert wurden. Ich war sehr
+begeistert.</p>
+
+<p>
+ Und schließlich wird auch der Verwaltungsaufwand vermieden, zu überlegen,
+wem die Systemsoftware gehört und was man damit tun darf und was nicht.</p>
+
+<p>
+ Durch Vorkehrungen, um Menschen für die Nutzung eines Programms,
+einschließlich der Lizenzierung von Kopien, zahlen zu lassen, entstehen
+immer gewaltige Kosten für die Gesellschaft durch den schwerfälligen
+Mechanismus notwendig, um herauszufinden für wie viel (d.&#160;h. für welche
+Programme) eine Person zahlen muss. Und nur ein Polizeistaat kann jeden dazu
+zwingen, sie zu befolgen. Stellen Sie sich eine Raumstation vor, wo die Luft
+mit großem Aufwand hergestellt werden muss: Es mag fair sein, Atemluft pro
+verbrauchten Liter zu berechnen, aber die gebührenpflichtige Gasmaske, den
+ganzen Tag und die ganze Nacht tragend, ist unerträglich, selbst wenn für
+jeden die Berechnung der Luft erschwinglich ist. Und allgegenwärtige
+Fernsehkameras, die überwachen, ob jemand die Maske abnimmt, sind
+ungeheuerlich. Es ist besser, die Luftanlage mit einer Pro-Kopf-Steuer zu
+finanzieren und die Masken wegzuwerfen.</p>
+
+<p>
+ Das Kopieren eines Programms oder Teile davon ist für einen Programmierer
+ebenso selbstverständlich wie das Atmen, und genauso nutzbringend. Es sollte
+genauso frei sein.</p>
+
+<h3 id="rebutted-objections">Einige leicht zu entkräftende Einwände gegen die Ziele von GNU</h3>
+
+<p id="support">
+<strong><cite><q>Niemand wird es benutzen, wenn es umsonst ist, weil das
+bedeutet, sich nicht auf Unterstützung verlassen zu
+können.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+<strong><cite><q>Man muss etwas für das Programm berechnen, um Unterstützung
+anbieten zu können.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Wenn man für GNU mit Dienstleistung eher bezahlen würde als GNU ohne
+Dienstleistung umsonst zu erhalten, sollte ein Unternehmen, dass diese
+Dienstleistung speziell für Personen anbietet, die GNU umsonst erhalten
+haben, profitabel sein.<a href="#f3" id="f3-ref" class="transnote">(4)</a></p>
+
+<p>
+ Wir müssen zwischen Unterstützung in Form von echter Programmierarbeit und
+Händchenhalten unterscheiden. Ersteres ist etwas, das man nicht von einem
+Softwarehändler erwarten kann. Wenn Ihr Problem nicht von genügend Personen
+geteilt wird, wird der Händler Ihnen sagen, Sie hätten sich verlaufen.</p>
+
+<p>
+ Wenn Ihr Unternehmen darauf angewiesen ist, sich auf Unterstützung zu
+verlassen, ist der einzige Weg, alle notwendigen Quelltexte und Werkzeuge
+vorliegen zu haben. Dann können Sie jede verfügbare Person beauftragen, Ihr
+Problem zu lösen; Sie sind nicht Einzelnen ausgeliefert. Mit Unix ist dies
+infolge des hohen Preises der Quelltexte für die meisten Unternehmen
+unerschwinglich. Mit GNU wird dies leicht sein. Es ist zwar immer noch
+möglich, dass keine kompetente Person zur Verfügung steht, aber dies Problem
+liegt dann nicht an den Vertriebsbedingungen. GNU beseitigt nicht alle
+Probleme der Welt, sondern nur bestimmte.</p>
+
+<p>
+ Gleichzeitig sind Anwender ohne Rechnerwissen auf Hilfe angewiesen: Dinge
+erledigen, die sie leicht selbst tun könnten, aber nicht wissen, wie.</p>
+
+<p>
+ Solche Dienstleistungen können von Unternehmen angeboten werden, die gerade
+solche Benutzerhilfen und Reparaturdienste anbieten. Wenn es stimmt, dass
+Benutzer es vorziehen für ein Produkt mit Dienstleistung zu bezahlen, werden
+sie auch bereit sein die Dienstleistung zu bezahlen, wenn sie das Produkt
+umsonst erhalten haben. Die Dienstleistungsunternehmen werden in Qualität
+und Preis miteinander konkurrieren; Benutzer nicht an ein bestimmtes
+gebunden sein. In der Zwischenzeit sollten diejenigen von uns, die die
+Dienstleistung nicht benötigen, in der Lage sein, das Programm zu benutzen,
+ohne die Dienstleistung bezahlen zu müssen.</p>
+
+<p id="advertising">
+<strong><cite><q>Ohne Werbung kann man nicht viele Menschen erreichen, und
+man muss etwas für das Programm berechnen, um dies zu
+ermöglichen.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+<strong><cite><q>Es bringt nichts Werbung für ein Programm zu machen, was
+man umsonst bekommen kann.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Es gibt viele Formen kostenloser oder kostengünstiger Werbung, die dazu
+dienen kann, viele Rechnerbenutzer über so etwas wie GNU zu informieren. Es
+mag stimmen, dass man mehr Benutzer von Kleinrechnern durch Werbung
+erreichen kann. Wenn dies wirklich so ist, sollte ein Unternehmen, das für
+die Dienstleistung wirbt, GNU gegen eine Gebühr zu kopieren und zu
+versenden, erfolgreich genug sein, um damit seine Werbung und mehr zu
+bezahlen. Auf diese Weise bezahlen nur die Nutzer, die von der Werbung
+profitieren.</p>
+
+<p>
+ Wenn andererseits viele Personen GNU von ihren Freunden erhalten und solche
+Unternehmen keinen Erfolg haben, zeigt dies, dass Werbung in Wirklichkeit
+gar nicht nötig war, um GNU zu verbreiten. Warum wollen die Befürworter der
+freien Marktwirtschaft nicht den freien Markt darüber entscheiden lassen?<a
+href="#f4" id="f4-ref" class="transnote">(5)</a></p>
+
+<p id="competitive">
+<strong><cite><q>Mein Unternehmen benötigt ein proprietäres Betriebssystem,
+um einen Wettbewerbsvorteil zu bekommen.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ GNU wird keine Betriebssystemsoftware aus dem Wettbewerb entfernen. Sie
+werden keinen Vorteil auf diesem Gebiet erzielen können, aber umgekehrt wird
+auch Ihre Konkurrenz Sie nicht übervorteilen können. Sie werden auf anderen
+Gebieten in Wettbewerb treten, während Sie auf diesem Gebiet voneinander
+profitieren werden. Wenn Ihr Unternehmen vom Verkauf eines Betriebssystems
+lebt, werden Sie GNU nicht mögen, aber das ist Ihr Problem. Wenn Ihr
+Unternehmen anders ist, kann GNU Sie davor bewahren, in das teure Geschäft
+gedrängt zu werden, Betriebssysteme zu verkaufen.</p>
+
+<p>
+ Ich würde es gerne sehen, wenn viele Hersteller und Benutzer die Entwicklung
+von GNU durch Spenden unterstützen würden, um die Kosten für jeden einzelnen
+zu senken.<a href="#f5" id="f5-ref" class="transnote">(6)</a></p>
+
+<p id="deserve">
+<strong><cite><q>Verdienen Programmierer nicht eine Belohnung für ihre
+Kreativität?</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Wenn irgendetwas eine Belohnung verdient, ist es sozialer
+Beitrag. Kreativität kann ein sozialer Beitrag sein, aber nur, wenn die
+Gesellschaft die Freiheit hat, die Resultate zu nutzen. Wenn Programmierer
+eine Belohnung für das Schreiben innovativer Programme verdienen, müssten
+sie aus demselben Grunde bestraft werden, wenn sie die Nutzung dieser
+Programme einschränken.</p>
+
+<p id="reward">
+<strong><cite><q>Sollte ein Programmierer nicht eine Belohnung für seine
+Kreativität verlangen dürfen?</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Es ist nichts Schlechtes daran für Arbeit bezahlt zu werden oder sein
+Einkommen maximieren zu wollen, solange man nicht destruktiv wird. Die zur
+Zeit auf diesem Gebiet gebräuchlichen Mittel basieren auf einer Form von
+Zerstörung.</p>
+
+<p>
+ Geld von Benutzern zu kassieren, indem man den Gebrauch eines Programms
+einschränkt, ist destruktiv, weil die Beschränkungen die Häufigkeit und die
+Wege reduziert, in denen das Programm genutzt werden könnte. Dies reduziert
+den Reichtum, den die Menschheit aus dem Programm leitet. Ist die
+Beschränkung eine bewusste Entscheidung, sind die schädlichen Auswirkungen
+absichtliche Zerstörung.</p>
+
+<p>
+ Der Grund, weshalb ein guter Bürger keine solche destruktiven Mittel
+anwendet um reicher zu werden ist, dass, wenn dies jeder täte, wir alle
+durch die gegenseitige Destruktivität ärmer würden. Dies ist die Kantische
+Ethik, oder die Goldene Regel. Da mir die enstehenden Konsequenzen, wenn
+jeder Information hortet, nicht gefallen, bin ich verpflichtet es für falsch
+zu betrachten, wenn sich einer so verhält. Insbesondere der Wunsch für die
+eigene Kreativität belohnt zu werden, rechtfertigt nicht die Welt im
+allgemeinen von allen oder einem Teil dieser Kreativität zu berauben.</p>
+
+<p id="starve">
+<strong><cite><q>Werden Programmierer nicht verhungern?</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Ich könnte antworten, dass niemand gezwungen ist, ein Programmierer zu
+sein. Die meisten von uns könnten nicht davon leben auf der Straße zu stehen
+und Grimassen zu schneiden. Aber wir sind deswegen noch lange nicht dazu
+verurteilt, unser Leben stehend auf der Straße zu verbringen, Grimassen
+schneidend und verhungernd. Wir tun etwas anderes.</p>
+
+<p>
+ Aber das ist die falsche Antwort, weil sie die implizite Annahme des
+Fragestellers akzeptiert: dass Programmierern ohne Eigentum an Software
+möglicherweise kein Cent bezahlt werden würde. Vermeintlich Alles oder
+Nichts.</p>
+
+<p>
+ Der wahre Grund, warum Programmierer nicht verhungern werden ist, dass es
+für sie immer noch möglich sein wird, für Programmierung bezahlt zu werden;
+nur halt nicht ganz so viel wie jetzt.</p>
+
+<p>
+ Eingeschränktes Kopieren ist nicht die einzige Grundlage für geschäftliche
+Software. Es ist die üblichste Basis<a href="#f8" id="f8-ref"
+class="transnote">(7)</a>, weil sie am meisten Geld einbringt. Wäre sie
+verboten oder durch Kunden abgelehnt, würde sich das Softwaregeschäft auf
+andere organisatorische Grundlagen bewegen, die zur Zeit weniger häufig
+verwendet werden. Es gibt immer viele Möglichkeiten, Geschäfte zu
+organisieren.</p>
+
+<p>
+ Vermutlich wird das Programmieren auf dieser neuen Grundlage nicht so
+lukrativ sein, wie es jetzt ist. Aber das ist kein Argument gegen die
+Änderung. Man betrachtet es im allgemeinen nicht als ungerecht, dass
+VerkäuferInnen die Gehälter bekommen, die sie bekommen. Würden Programmierer
+die gleichen Gehälter beziehen, wäre dies ebenfalls nicht ungerecht. (In der
+Praxis würden sie auch weiterhin deutlich mehr beziehen.)</p>
+
+<p id="right-to-control">
+<strong><cite><q>Haben Menschen nicht das Recht zu kontrollieren, wie ihre
+Ideen verwendet werden?</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+<cite><q>Die Kontrolle über die Verwendung eigener Ideen</q></cite>
+konstituiert in Wirklichkeit die Kontrolle über das Leben anderer Menschen,
+und wird i. d. R. eingesetzt, um den Menschen das Leben zu erschweren.</p>
+
+<p>
+ Personen, die die Frage der Rechte am geistigen Eigentum<a href="#f6"
+id="f6-ref" class="transnote">(8)</a> aufmerksam untersucht haben
+(z.&#160;B. Anwälte) sagen, dass es kein intrinsisches Recht auf geistiges
+Eigentum gibt. Die von der Regierung anerkannten Arten angeblicher Rechte am
+geistigen Eigentum wurden durch besondere Rechtsvorschriften für bestimmte
+Zwecke geschaffen.</p>
+
+<p>
+ Beispielsweise wurde das Patentsystem etabliert, um Erfinder zu ermutigen,
+die Details ihrer Erfindungen offen zu legen. Der Zweck war die Gesellschaft
+und nicht den Erfindern zu helfen. Zu jener Zeit war die Lebensdauer von 17
+Jahren für ein Patent kurz verglichen mit der Geschwindigkeit des
+Fortschritts. Da Patente nur für Hersteller ein Thema sind, für die die
+Kosten und Aufwand eines Lizenzvertrages verglichen mit den
+Produktionskosten gering sind, schaden Patente oft nicht viel. Sie behindern
+die meisten Einzelpersonen, die patentierte Produkte benutzen, nicht.</p>
+
+<p>
+ Die Idee des Urheberrechts existierte früher nicht, als Autoren häufig
+andere Autoren in nicht-fiktionalen Werken kopierten. Diese Praxis war
+nützlich und der einzige Weg, Werke vieler Autoren haben sogar teilweise
+überlebt. Das Copyright-System wurde speziell zur Förderung der
+Urheberschaft erstellt. Auf dem Gebiet, für das es erfunden
+wurde&nbsp;&ndash;&nbsp;Bücher, die nur auf einer Druckerpresse ökonomisch
+vervielfältigt werden konnten&#160;&#8209;&#160;schadete es wenig, und
+behindert dadurch die meisten Leser nicht.</p>
+
+<p>
+ Alle geistigen Eigentumsrechte sind nur von der Gesellschaft, zu Recht oder
+Unrecht, gewährte Lizenzen, weil sie glaubte, sie würde als Ganzes
+profitieren. In einer bestimmten Situation jedoch müssen wir uns fragen:
+Sind wir wirklich durch die Gewährung solcher Lizenzen besser gestellt?
+Welche Art der Handlung erlauben wir einer Person dadurch zu tun?</p>
+
+<p>
+ Der Fall von Programmen heute unterscheidet sich sehr von Büchern von vor
+hundert Jahren. Die Tatsache, dass der einfachste Weg, ein Programm zu
+kopieren, von einem Mitmenschen zum Nächsten ist, die Tatsache, dass ein
+Programm unterschiedlichen sowohl Quell- als auch Objektcode enthält und die
+Tatsache, dass ein Programm verwendet statt gelesen und genossen wird,
+bündeln sich, um eine Situation zu schaffen, in der eine Person, die ein
+Urheberrecht einfordert, der Gesellschaft als Ganzes sowohl materiell als
+auch spirituell schadet; eine Situation, in der eine Person kein
+Urheberrecht einfordern sollte, unabhängig davon, ob es das Recht
+ermöglicht.</p>
+
+<p id="competition">
+<strong><cite><q>Wettbewerb bringt Dinge dazu, besser gemacht zu
+werden.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Das Paradigma von Wettbewerb ist ein Wettrennen: indem wir den Sieger
+belohnen, ermuntern wir jeden dazu, schneller zu laufen. Wenn Kapitalismus
+tatsächlich auf diese Weise funktioniert, ist es ein guter Job; aber seine
+Verteidiger haben Unrecht mit der Annahme, es funktioniere immer so. Wenn
+die Läufer vergessen, weshalb der Preis ausgesetzt wurde und unbedingt, egal
+wie, gewinnen wollen, entdecken sie vielleicht andere
+Strategien&#160;&#8209;&#160;wie z. B. andere Läufer anzugreifen. Wenn die
+Läufer in einen Faustkampf geraten, werden sie alle den Lauf später beenden.</p>
+
+<p>
+ Proprietäre und geheime Software sind das moralische Äquivalent zu Läufern
+in einem Faustkampf. Traurig zu sagen, dass der einzige vorhandene
+Schiedsrichter, den wir bekommen haben, nichts gegen die Faustkämpfe
+einzuwenden hat; er reguliert sie lediglich („Pro gelaufene zehn Meter darf
+man einen Schuss abfeuern“). Er sollte sie stattdessen auseinanderbringen
+und Läufer bereits für den Versuch eines Angriffs bestrafen.</p>
+
+<p id="stop-programming">
+<strong><cite><q>Wird ohne finanziellen Ansporn nicht jeder aufhören zu
+programmieren?</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Tatsächlich werden viele Menschen absolut ohne jeden finanziellen Ansporn
+programmieren. Programmierung übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf
+einige Menschen aus, in der Regel Menschen, die darin am besten sind. Es
+gibt keinen Mangel an professionellen Musikern, die am Ball bleiben, obwohl
+sie keine Hoffnung, haben ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.</p>
+
+<p>
+ Aber tatsächlich ist diese Frage, obwohl häufig gestellt, der Situation
+nicht angemessen. Die Bezahlung für Programmierer wird nicht verschwinden,
+nur weniger werden. Die richtige Frage ist also, ob jemand mit einem
+reduzierten finanziellen Ansporn programmieren wird? Meine Erfahrung zeigt,
+dass sie werden.</p>
+
+<p>
+ Seit mehr als zehn Jahren haben viele der weltweit besten Programmierer im
+KI-Labor für weit weniger Geld gearbeitet, als sie anderswo hätten verdienen
+können. Sie erhielten nicht-finanzielle Belohnungen: Ruhm und Anerkennung,
+zum Beispiel. Und Kreativität ist auch Spaß, eine Belohnung in sich.</p>
+
+<p>
+ Dann gingen die meisten von ihnen, als sich eine Chance bot, dieselbe
+interessante Arbeit für viel Geld zu tun.</p>
+
+<p>
+ Die Tatsachen zeigen, dass Menschen aus anderen Gründen als Reichtum
+programmieren; aber wenn sich ihnen eine Chance bietet, mehr Geld zu
+verdienen, werden sie es zu Recht erwarten und auch einfordern. Niedrig
+zahlende Unternehmen sehen schlecht im Wettbewerb mit hoch zahlenden aus,
+müssen sich aber nicht schlecht machen, wenn hoch zahlende untersagt sind.</p>
+
+<p id="desperate">
+<strong><cite><q>Wir benötigen die Programmierer unbedingt. Wenn sie
+möchten, dass wir aufhören unseren Mitmenschen zu helfen, müssen wir
+folgen.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Sie können niemals so verzweifelt sein, dass Sie derartigen Forderungen
+nachgeben müssen. Vergessen Sie nicht: Millionen für die Verteidigung, aber
+nicht einen Cent für Anerkennung!</p>
+
+<p id="living">
+<strong><cite><q>Programmierer müssen von irgendetwas
+leben.</q></cite></strong></p>
+
+<p>
+ Kurzfristig ist das wahr. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, mit denen
+Programmierer Ihren Lebensunterhalt verdienen können, ohne den Verkauf von
+Programmrechten zu nutzen. Dieser Weg ist jetzt üblich, weil er
+Programmierern und Geschäftsleuten das meiste Geld einbringt und nicht, weil
+es der einzige Weg ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist leicht,
+andere Wege zu finden, wenn man sie finden möchte. Hier sind einige
+Beispiele.</p>
+
+<p>
+ Ein Rechnerhersteller, der einen neuen Rechner einführt, zahlt für die
+Portierung des Betriebssystems auf die neue Hardware.</p>
+
+<p>
+ Programmierer können auch in der Schulung, der Benutzerhilfe und der Wartung
+beschäftigt werden.</p>
+
+<p>
+ Menschen mit neuen Ideen können Programme als Freeware<a href="#f7"
+id="f7-ref" class="transnote">(9)</a> verbreiten, zufriedene Benutzer um
+Spenden bitten oder Dienstleistungen rentabel anbieten. Ich bin einigen
+Personen begegnet, die bereits erfolgreich auf diese Weise arbeiten.</p>
+
+<p>
+ Benutzer mit ähnlichen Bedürfnissen können Benutzergruppen bilden und
+Beiträge zahlen. Die Gruppe würde dann Programmierfirmen damit beauftragen,
+Programme zu schreiben, die die Mitglieder verwenden möchten.</p>
+
+<p>
+ Alle Arten der Entwicklung können mit einer Softwaresteuer finanziert
+werden:</p>
+
+<p>
+ Angenommen, jeder, der einen Rechner kauft, muss x Prozent des Preises als
+Softwaresteuer entrichten. Die Regierung gibt dieses Geld einer Agentur wie
+der <span xml:lang="en" lang="en">National Science Foundation</span> (NSF),
+um es für die Softwareentwicklung einzusetzen.</p>
+
+<p>
+ Wenn aber der Rechnerkäufer selbst für die Softwareentwicklung spendet, wird
+die Spende mit der Softwaresteuer verrechnet. Er kann für das Projekt seiner
+Wahl spenden&#160;&#8209;&#160;häufig gewählt in der Hoffnung, die fertigen
+Ergebnisse verwenden zu können. Er kann eine Gutschrift für jeden
+Spendenbeitrag bis zur gesamten Steuerschuld, die er zu zahlen hatte,
+anrechnen lassen.</p>
+
+<p>
+ Der gesamte Steuersatz könnte durch ein Votum der Steuerzahler beschlossen
+werden, entsprechend dem auf sie zu besteuernden Betrag.</p>
+
+<p>
+ Die Konsequenzen: </p>
+
+<ul>
+<li>Die rechnernutzende Gemeinschaft unterstützt die Softwareentwicklung.</li>
+<li>Diese Gemeinschaft entscheidet, welches Niveau der Unterstützung
+erforderlich ist.</li>
+<li>Benutzer, denen es darauf ankommt, an welchen Projekten sie sich beteiligen,
+können dies selbst entscheiden.</li>
+</ul>
+<p>
+ Auf lange Sicht sind freie Programme ein Schritt in Richtung einer Welt ohne
+Mangel, in der niemand hart arbeiten muss, um den Lebensunterhalt zu
+verdienen. Die Menschen werden frei sein sich selbst Aktivitäten zu widmen,
+die Freude machen, wie der Programmierung, nach den geforderten zehn
+Wochenstunden notwendiger Aufgaben, wie beispielsweise Verwaltung,
+Familienberatung, Roboterreparatur und Asteroidenprospektierung. Es wird
+keine Notwendigkeit geben, von Programmierung zu leben.</p>
+
+<p>
+ Wir haben bereits die Menge an Arbeit, welche die Gesellschaft für ihre
+Produktivität aufbringen muss, gewaltig reduzieren können, aber nur ein
+kleiner Teil davon übertrug sich in mehr Freizeit für Arbeitnehmer, weil
+jede produktive Aktivität zwangsläufig von viel unproduktiver Aktivität
+begleitet wird. Die Hauptursachen dafür sind Bürokratie und gegenseitige
+Kämpfe gegen die Konkurrenz. Freie Software wird diese Auswüchse auf dem
+Gebiet der Softwareentwicklung stark reduzieren. Wir müssen so handeln, um
+technische Fortschritte in Sachen Produktivität zu erzielen, die sich in
+weniger Arbeit für uns alle äußern werden.</p>
+
+
+<h3 id="footnotes">Fußnoten</h3>
+
+<!-- The anchors do not match the actual footnote numbers because of
+ revisions over time. And if a new footnote is added, the references
+ to existing footnotes that follow the new one must be changed. -->
+<ol>
+<li id="f1"><a href="#f1-ref">↗</a> Diese Wortwahl war ein wenig sorglos. Die Absicht
+war, dass niemand für die <em>Erlaubnis</em> zahlen muss, das GNU-System zu
+benutzen. Dieses geht jedoch nicht aus der Formulierung hervor und man
+interpretiert dies häufig mit den Worten, dass Kopien von GNU stets ohne
+oder höchstens gegen geringes Entgelt verbreitet werden sollen. Dies war nie
+die Absicht; weiter unten erwähnt das Manifest die Möglichkeit der
+Erbringung von Vertriebsdienstleistungen für Unternehmen zur
+Gewinnerzielung. Anschließend habe ich gelernt, sorgfältig zwischen
+<em>frei</em> im Sinne von Freiheit und <em>frei</em> im Sinne von Preis zu
+unterscheiden. Freie Software ist Software, deren Benutzer die Freiheit
+haben, sie weiterzugeben und zu ändern. Einige werden ihre Kopien kostenlos
+erhalten, andere dafür bezahlen&#160;&#8209;&#160;und wenn diese Gelder dazu
+beitragen, die Software weiter zu verbessern, um so besser. Wichtig ist,
+dass jedermann, der eine Kopie besitzt, auch die Freiheit beim Gebrauch
+dieser Kopie mit anderen zu kooperieren hat.</li>
+
+<li id="f2a"><a href="#f2a-ref">↗</a> Der Ausdruck <em>verschenken</em> ist ein weiteres
+Indiz dafür, dass ich noch nicht eindeutig die Frage von Preis und Freiheit
+getrennt hatte. Wir empfehlen nun dieser Ausdruck zu vermeiden, wenn es um
+Freie Software geht. Siehe <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#GiveAwaySoftware"><em>Zu vermeidende
+Wörter</em></a> für weitere Informationen.</li>
+
+<li id="f2"><a href="#f2-ref">↗</a> Dies ist eine weitere Stelle, an der ich versäumte,
+sorgfältig zwischen den beiden verschiedenen Bedeutungen von <em>frei</em>
+zu unterscheiden. Die Aussage ist so nicht falsch&#160;&#8209;&#160;man kann
+Kopien von GNU-Software kostenlos von Freunden oder über das Internet
+erhalten. Aber es lässt auf die falsche Idee schließen.</li>
+
+<li id="f3"><a href="#f3-ref">↗</a> Inzwischen gibt es mehrere solcher Unternehmen.</li>
+
+<li id="f4"><a href="#f4-ref">↗</a> Obwohl es sich um eine wohltätige Einrichtung und
+nicht um ein Unternehmen handelt, hat die <span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software Foundation</span> seit 10&nbsp;Jahren den grössten Teil ihres
+Kapitals aus der Vertriebsdienstleistung eingenommen. Sie können <a
+href="/order/order.html">Artikel von der FSF bestellen</a>, um ihre Arbeit
+zu unterstützen.
+</li>
+
+<li id="f5"><a href="#f5-ref">↗</a> Eine Gruppe von Rechnerfirmen hat um 1991 Kapital
+angesammelt, um die Wartung des GNU C-Compilers zu unterstützen.</li>
+
+<li id="f8"><a href="#f8-ref">↗</a> Ich glaube, ich irrte mich zu sagen, dass
+proprietäre Software der häufigste Grund ist, um mit Software Geld zu
+verdienen. Es scheint, dass es tatsächlich das häufigste Geschäftsmodell
+wurde und die Entwicklung von benutzerdefinierter Software ist. Das bietet
+nicht die Möglichkeit Mieten einzunehmen, also muss das Unternehmen
+weiterhin die eigentliche Arbeit erledigen, um ständig Einnahmen zu
+haben. Das benutzerdefinierte Softwaregeschäft wird weiterhin, mehr oder
+weniger unverändert, in einer Freie-Software-Welt der freien Software
+existieren. Deshalb erwarte ich nicht, dass die meisten bezahlten
+Programmierer weniger in einer Welt der freien Software verdienen würden.</li>
+
+<li id="f6"><a href="#f6-ref">↗</a> In den 1980ern hatte ich noch nicht erkannt wie
+verwirrend es war von <em>dem Problem</em> bezüglich <em>„Geistiges
+Eigentum“</em> zu sprechen. Dieser Begriff ist offensichtlich
+voreingenommen; subtiler ist die Tatsache, dass er verschiedene
+unterschiedliche Gesetze in einen Topf wirft, die sehr unterschiedliche
+Probleme aufwerfen. Heutzutage halte ich dazu an, den Begriff <em>„Geistiges
+Eigentum“</em> völlig abzulehnen, damit es andere nicht zu der Annahme
+führt, dass diese Gesetze ein schlüssiges Problem lösen. Um dies eindeutig
+zu trennen, werden Patente, Urheberrechte und Warenzeichen gesondert
+erörtert. Siehe <a href="/philosophy/not-ipr"><cite>„Sagten Sie ‚Geistiges
+Eigentum‘? Eine verführerische Illusion“</cite></a>, wie dieser Begriff
+Verwechslungsgefahr und Voreingenommenheit verbreitet.</li>
+
+<li id="f7"><a href="#f7-ref">↗</a> Anschließend lernten wir zwischen <em>Freie
+Software</em> und <em>Freeware</em> zu unterscheiden. Der Begriff
+<em>Freeware</em> bezeichnet Software, die Sie frei weitergegeben können,
+aber in der Regel den Quellcode nicht frei untersuchen und ändern dürfen,
+daher größtenteils unfreie Software ist. Siehe <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#Freeware"><cite>Zu vermeidende
+Wörter</cite></a> für weitere Informationen.</li>
+
+</ol>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1985, 1993, 2003, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2014, 2015
+Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>
+Die Genehmigung zum unveränderten Kopieren und Vertreiben dieses Dokuments
+mit jedem Medium wird <!--weltweit -->erteilt, sofern <ins>der vorstehende
+Urheberrechtshinweis in allen Kopien des Dokuments wiedergegeben wird und
+</ins>sowohl der Urheberrechtshinweis als auch dieser Genehmigungsvermerk
+enthalten sind und der Distributor dem Empfänger die Berechtigung für den
+Weitervertrieb gewährt, wie durch diesen Vermerk erteilt.
+<br />
+Modifizierte Versionen dürfen nicht gemacht werden.
+</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011,
+2013, 2014, 2015 (basiert auf einer Übersetzung von Peter Gerwinski, 2002).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:44:59 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/mcvoy.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/mcvoy.html
new file mode 100644
index 0000000..b917afb
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/mcvoy.html
@@ -0,0 +1,239 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/mcvoy.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Danke, Larry McVoy! - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/mcvoy.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Danke, Larry McVoy!</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<p>
+Zum ersten Mal in meinem Leben möchte ich mich bei Larry McVoy
+bedanken. Indem er das Ende seiner Kampagne bekanntgab,
+Freie-Software-Projekte zu verleiten, seine unfreie Software zu benutzen und
+zu bewerben, beseitigte er kürzlich eine der gröẞten Schwächen der
+Freie-Software-Gemeinschaft. Schon bald wird die Fortentwicklung von Linux
+dieses Programm nicht mehr einsetzen und nicht länger die Botschaft
+verbreiten, dass unfreie Software eine gute Sache sei, nur weil sie
+vorteilhaft ist.
+</p>
+
+<p>
+Meine Dankbarkeit hält sich in Grenzen, da es McVoy war, der das Problem
+überhaupt erst erschuff. Dennoch schätze ich seine Entscheidung, es zu
+klären.
+</p>
+
+<p>
+Es gibt Tausende unfreier Programme, und die meisten verdienen außer der
+Entwicklung eines freien Ersatzes keine besondere Aufmerksamkeit. Was dieses
+Programm, BitKeeper, so gefährlich und anrüchig machte, war sein
+Marketingansatz: hochkarätige Freie-Software-Projekte einladend es zu
+benutzen, um weitere zahlende Nutzer zu gewinnen.
+</p>
+
+<p>
+McVoy stellte das Programm Freie-Software-Entwicklern gratis zur
+Verfügung. Das bedeutete nicht, dass es für sie <em>freie</em> Software war:
+sie hatten das Privileg, sich nicht von ihrem Geld trennen zu müssen, doch
+sie mussten sich von ihrer Freiheit trennen. Sie gaben die grundlegenden
+Freiheiten auf, die Freie Software definieren: die Freiheit, das Programm
+auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck; die Freiheit, die
+Funktionsweise des Quellcodes zu untersuchen und anzupassen wie man möchte;
+die Freiheit, Kopien anzufertigen und weiterzugeben und die Freiheit,
+modifizierte Versionen zu veröffentlichen.
+</p>
+
+<p>
+Die Freie-Software-Bewegung sagt schon seit 1990: <cite><q>Denkt an
+<q>Redefreiheit</q>, nicht an <q>Freibier</q>!</q></cite> McVoy sagte das
+Gegenteil: er lud Entwickler dazu ein, sich auf den Mangel monetären Preises
+zu konzentrieren, statt auf Freiheit. Ein Freie-Software-Aktivist würde
+diesen Vorschlag zurückweisen, doch diejenigen in unserer Gemeinschaft, die
+technischen Vorteil über Freiheit und Gemeinschaft stellen, waren anfällig
+dafür.
+</p>
+
+<p>
+McVoys großer Triumph war die Aneignung dieses Progamms für die Entwicklung
+von Linux. Kein Freie-Software-Projekt ist besser sichtbar als Linux. Es ist
+der Systemkern des GNU/Linux-Betriebssystems, einem wesentlichen
+Bestandteil, und Nutzer halten Linux oft fälschlicherweise für das gesamte
+System. Die Nutzung seines Programms war, wie von McVoy sicherlich geplant,
+bei der Entwicklung von Linux mächtige Werbung dafür.
+</p>
+
+<p>
+Es war ebenfalls, ob absichtlich oder nicht, eine mächtige politische
+PR-Kampagne, der Freie-Software-Gemeinschaft mitteilend, dass Freiheit
+verleugnende Software akzeptabel sei, so lange sie zweckdienlich ist. Wo
+wären wir heute, hätten wir diese Einstellung 1984 gegenüber Unix gehabt?
+Nirgends! Hätten wir Unix akzeptiert, anstatt uns aufzumachen es zu
+ersetzen, würde nichts wie das GNU/Linux-System existieren.
+</p>
+
+<p>
+Selbstverständlich hatten die Linux-Entwickler praktische Gründe für das,
+was sie taten. Ich werde nicht über jene Gründe streiten; sie wissen
+sicherlich, was für sie günstig gelegen ist. Doch sie haben nicht damit
+gerechnet oder darauf keinen Wert gelegt, wie dies ihre Freiheit
+beeinflussen würde&nbsp;&ndash;&nbsp;oder den Rest der Bemühungen der
+Gemeinschaft.
+</p>
+
+<p>
+Ein freier Betriebssystemkern, selbst ein komplett freies Betriebssystem,
+ist nicht ausreichend, den eigenen Rechner in Freiheit nutzen zu können. Wir
+brauchen Freie Software auch für alles andere. Freie Anwendungen, freie
+Treiber, freie BIOS-Firmware<!-- (engl: <span xml:lang="en" lang="en">Basic
+Input/Output System</span>)-->: einige dieser Projekte stoßen auf große
+Hindernisse&#160;&#8209;&#160;die Notwendigkeit, Formate oder Protokolle
+rückzuentwickeln oder Unternehmen unter Druck zu setzen diese zu
+dokumentieren oder zu umgehen oder offenen Patentdrohungen entgegenzutreten
+oder mit einem Netzeffekt wetteifern. Erfolg wird Stabilität und
+Entschlossenheit erfordern. Ein besserer Betriebssystemkern ist sicherlich
+wünschenswert, aber nicht auf Kosten eines geschwächten Impulses, um den
+Rest der Softwarewelt zu befreien.
+</p>
+
+<p>
+Als die Nutzung seines Programms strittig wurde, antwortete McVoy mit
+Ablenkung. Beispielsweise versprach er es als Freie Software freizugeben,
+wenn das Unternehmen das Geschäft aufgibt. Leider bringt das nichts, solange
+das Unternehmen im Geschäft bleibt. Linux-Entwickler antworteten mit den
+Worten: „Wir werden zu einem anderen freien Programm wechseln, wenn man ein
+besseres entwickelt.“ Dies war eine indirekte Art zu sagen: „Wir haben das
+Durcheinander angerichtet, aber werden es nicht bereinigen.“
+</p>
+
+<p>
+Glücklicherweise betrachtete nicht jeder in der Entwicklung von Linux ein
+unfreies Programm für akzeptabel, und es gab wachsenden Druck für eine freie
+Alternative. Schließlich entwickelte Andrew Tridgell ein kompatibles freies
+Programm, so dass Linux Entwickler nicht mehr ein unfreies Programm würden
+verwenden müssen.
+</p>
+
+<p>
+McVoy polterte und drohte zunächst, entschied sich aber letztendlich seinen
+Ball flach zu halten und nach Hause zu gehen: er zog die Erlaubnis der
+unentgeltlichen Nutzung durch Freie-Software-Projekte zurück, und
+Linux-Entwickler werden zu anderer Software übergehen. Das Programm, das sie
+nicht länger nutzen, wird&#160;&#8209;&#160;so lange es unfrei
+ist&#160;&#8209;&#160;unethisch bleiben, doch sie werden es nicht länger
+bewerben, auch nicht indem sie durch das Nutzen anderen lehren Freiheit eine
+geringe Priorität beizumessen. Wir können anfangen, dieses Programm zu
+vergessen.
+</p>
+
+
+<p>
+Wir sollten nicht die Lektion vergessen, die wir daraus gelernt haben:
+Unfreie Programme sind für einen selbst und die Gemeinschaft
+gefährlich. Räumen Sie ihnen keinen Platz in Ihrem Leben ein!
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<!--p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li><ol>
+<li><p><strong>Weiterführende Hintergrundinformationen:</strong></p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li id=""><a href=""></a> John Gruber, <cite>Jackass of the Week: BitMover
+CEO Larry McVoy</a></cite>, unter:
+https://daringfireball.net/linked/2005/10/14/mcvoy 2015. (abgerufen
+2015-09-22) </li>
+<li id=""><a href=""></a> Bryan O'Sullivan, <cite>Mercurial loses a
+developer</a></cite>, unter: https://lwn.net/Articles/153990/. (abgerufen
+2015-09-22) </li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol--></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2005 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/25 11:30:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft-old.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft-old.html
new file mode 100644
index 0000000..0e10468
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft-old.html
@@ -0,0 +1,148 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/microsoft-old.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ist Microsoft der große Satan? (ältere Fassung) - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/microsoft-old.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Ist Microsoft der große Satan? (ältere Fassung)</h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Es gibt eine <a href="/philosophy/microsoft">neuere Fassung</a> dieses
+Artikels.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>Viele Menschen betrachten Microsoft als die Monsterbedrohung der
+Softwareindustrie. Es gibt sogar eine Kampagne, um Microsoft zu
+boykottieren. Dieses Empfinden hat sich intensiviert, da Microsoft aktive
+Feindseligkeit gegenüber Freie Software ausdrückte.</p>
+
+<p>In der Freie-Software-Bewegung ist die Einschätzung eine andere. Aus unserer
+Sicht macht Microsoft etwas, das für Softwarenutzer schlecht ist: Software
+<a href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietär</a>
+machen und somit Nutzern folglich ihre rechtmäßige Freiheit versagen.</p>
+
+<p>Aber Microsoft ist diesbezüglich nicht allein; viele andere Unternehmen
+machen dasselbe. Wenn andere Unternehmen erreichen, weniger Nutzer als
+Microsoft zu beherrschen, liegt das nicht an mangelnden Versuchen.</p>
+
+<p>Dies ist kein Anlass, Microsoft zu entschuldigen. Vielmehr bedeutet es eine
+Erinnerung, dass Microsoft die natürliche Entwicklung einer
+Softwareindustrie basierend darauf ist, <a
+href="/philosophy/shouldbefree">Nutzer gespalten zu halten und ihnen die
+Freiheit zu nehmen</a>. Wenn wir Microsoft kritisieren, müssen wir nicht die
+anderen Unternehmen entlasten, die auch proprietäre Software entwickeln. Bei
+der FSF führen wir keine propritäre software aus&#160;&#8209;&#160;nicht von
+Microsoft oder irgendjemand anderem.</p>
+
+<p>In den <em>Halloween-Dokumenten</em>, erschienen im Oktober 1998, gaben
+leitende Microsoft-Angestellte die Absicht an, verschiedene Methoden zu
+verwenden, um die Entwicklung freier Software zu behindern: nämlich der
+Gestaltung geheimer Protokolle und Dateiformate und Softwarefunktionen
+patentieren zu lassen.</p>
+
+<p>Diese Blockadehaltungpolitiken sind nichts neues: Microsoft und viele andere
+Softwareunternehmen machten sie jetzt schon jahrelang. In der Vergangenheit
+war die Hauptmotivation, sich gegenseitig anzugreifen. Jetzt, so scheint es,
+werden wir ausdrücklich anvisiert. Aber diese Motivationsänderung hat keine
+praktische Konsequenz, weil geheime Konventionen und Softwarepatente jeden
+behindern, unabhängig vom &#8222;beabsichtigten Ziel&#8220;.</p>
+
+<p>Geheimhaltung und Patente bedrohen Freie Software. Sie behinderten uns in
+der Vergangenheit stark, und wir müssen zukünftig noch mehr damit
+rechnen. Aber das ist nichts anderes von dem, was geschehen würde, selbst
+wenn Microsoft uns nie bemerkt hätte. Die einzige wirkliche Bedeutung der
+<em>Halloween-Dokumente</em> ist, dass Microsoft zu denken scheint, dass das
+<a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-System</a> das Potenzial für großen
+Erfolg hat.</p>
+
+<p>Danke, Microsoft, und mach bitte Platz!</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1997, 1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ <strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft.html
new file mode 100644
index 0000000..69d8a10
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/microsoft.html
@@ -0,0 +1,218 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/microsoft.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/microsoft.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/microsoft.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/microsoft.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ist Microsoft der große Satan? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/microsoft.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Ist Microsoft der große Satan?</h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Dieser Artikel wurde im Jahr 2009 vollständig überarbeitet. Die <a
+href="/philosophy/microsoft-old">ältere Fassung</a> ist ebenfalls abrufbar.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>Viele Menschen betrachten Microsoft als die Monsterbedrohung der
+Softwareindustrie. Es gibt sogar eine bestimmte Kampagne um Microsoft zu
+boykottieren. Dieses Gefühl hat sich intensiviert, da Microsoft aktive
+Feindseligkeit gegenüber Freie Software ausdrückte.</p>
+
+<p>In der Freie-Software-Bewegung ist die Einschätzung eine andere. Aus unserer
+Sicht macht Microsoft etwas, das Softwarenutzer schlecht behandelt: Software
+<a href="/philosophy/categories#ProprietarySoftware">proprietär</a> machen
+und somit Nutzern folglich ihre rechtmäßige Freiheit versagen. Aber
+Microsoft steht diesbezüglich nicht allein; viele andere Unternehmen machen
+dasselbe. Wenn es anderen Unternehmen gelingt weniger Nutzer als Microsoft
+zu dominieren, geschieht das nicht wegen mangelnder Versuche.</p>
+
+<p>Dies soll kein Anlass sein Microsoft zu entschuldigen. Vielmehr bedeutet es
+eine Erinnerung, dass Microsoft die natürliche Entwicklung einer
+Softwareindustrie basierend darauf ist, <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Nutzer gespalten zu
+halten und zu unterwerfen</a>. Kritik an Microsoft sollte nicht zu einseitig
+auf Microsoft zielen, damit nicht andere Entwickler proprietärer Software
+vom Haken gelassen werden.</p>
+
+<p>Wenn wir Microsofts proprietäre Software zurückweisen, ist das kein
+Boykott. Das Wort <em>Boykott</em> bedeutet Ablehnung als Protest von
+Produkten, die anderweitig akzeptabel sind. Ein Produkt zurückzuweisen weil
+es verletzend ist, ist kein Boykott&#160;&#8209;&#160;einfach gewöhnlicher
+klarer Verstand. Um Freiheit zu wahren, muss man die Software zurückweisen
+die Freiheit nimmt, ohne Rücksicht darauf wer sie entwickelte oder
+vertreibt.</p>
+
+<p>Es gibt keinen Grund Microsofts Nicht-Softwareprodukte oder Dienste, die
+ohne proprietäre Software verwenden werden können, zurückzuweisen (wenn man
+einen Webdienst verwendet, ob Microsofts oder nicht, sollte man <a
+href="/philosophy/javascript-trap">unfreie JavaScript-Programme</a>
+beachten, die versuchen könnten sich im eigenen Browser einzuchleusen). Wenn
+Microsoft freie Programme freigibt, was gelegentlich der Fall ist, sind sie
+in der Theorie akzeptabel. Leider hängt dann das meiste wesentlich von
+Microsofts proprietärer Software ab, die zurückgewiesen werden muss und sie
+für jeden nutzlos macht, der in Freiheit leben möchte.</p>
+
+<p>In den im Oktober 1998 durchgesickerten <em>Halloween-Dokumenten</em><a
+href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> gaben Microsofts leitende
+Angestellte die Absicht an verschiedene Methoden zu verwenden, um die
+Freie-Software-Entwicklung zu behindern: nämlich der Gestaltung geheimer
+Protokolle und Dateiformate und der Patentierung von Algorithmen und
+Softwarefunktionen.</p>
+
+<p>Diese Blockadehaltungspolitiken waren nicht neu: Microsoft und viele andere
+Softwareunternehmen machten sie schon jahrelang. Geheimhaltung und Patente
+haben uns sehr behindert und können in der Zukunft noch mehr Schaden
+anrichten. Für den Großteil der Unternehmen ist die Hauptmotivation sich
+gegenseitig anzugreifen. Nun, so scheint es, werden wir im Besonderen
+anvisiert. Microsoft verwendet seine Patente direkt, um die <a
+href="https://www.redhat.com/de/about/blog/microsoft-and-patent-trolls"
+title="Red Hat, Microsoft and Patent Trolls, unter:
+redhat.com/de/about/blog/microsoft-and-patent-trolls
+2009.">Freie-Software-Gemeinschaft anzugreifen</a>&#160;&#8209;&#160;und
+unsere Gemeinschaft schlägt zurück.</p>
+
+<p>Aber Microsofts Patente sind nicht die einzigen die uns bedrohen (und
+Softwareentwickler und -nutzer generell)&#160;&#8209;&#160;den Schaden
+berücksichtigend, den die MP3-Patente angerichtet haben. So ist die
+Verteidigung gegen bestimmte Angriffe notwendig, aber nicht ausreichend. Die
+einzige vollumfängliche Lösung ist <a href="//endsoftpatents.org/"
+title="End Software Patents, unter:
+http://endsoftpatents.org/.">Softwarepatente abzuschaffen</a>.
+</p>
+
+<p>Andere Microsoft Praktiken, die für die Akzeptanz freier Software besonders
+schädlich sind, sind die für den Aufbau sozialer Trägheit konzipierten, die
+die Migration auf GNU/Linux behindern. Wenn Microsoft beispielsweise Kopien
+von Windows an Schulen „spendet“, wandelt es diese Schulen in Werkzeuge um
+eine Abhängigkeit von Windows zu implantieren. Es gibt Hinweise darauf, dass
+Microsoft diese Aktivitäten systematisch als <em><a
+href="//techrights.org/wiki/index.php/EDGI" title="Education and Government
+Incentives program (EDGI), unter:
+http://techrights.org/wiki/index.php/EDGI.">Kampagne gegen die Adaption von
+GNU/Linux</a></em><a href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[**]</a>
+plant.</p>
+
+<p>Jede Windows „Verbesserung“ („Upgrade“) erweitert Microsofts Macht über die
+Nutzer&#160;&#8209;&#160;so Microsofts Planung. Und jede einzelne ist ein
+Schritt nach vorn in bösartige Funktionen, die <a
+href="//defectivebydesign.org/" title="Defective by Design, unter:
+http://defectivebydesign.org/.">Digitale Rechte-Minderung</a> und
+Hintertüren enthalten. Die FSF führt Kampagnen durch, um Nutzer vor einer
+„Verbesserung“ auf <a href="//badvista.fsf.org/" title="BadVista — Windows 7
+is just as nasty, unter: http://badvista.fsf.org/.">Windows&#160;Vista</a>
+und <a href="//de.windows7sins.org/" title="Windows 7-Sünden — Der Fall
+gegen Microsoft und proprietäre Software, unter:
+http://de.windows7sins.org/.">Windows&#160;7</a> zu warnen. Wir haben vor,
+das Maß an Trägheit zu reduzieren, das sie schaffen werden.</p>
+
+<p>Wir hassen Microsoft nicht, und betrachten es nicht als den großen
+Satan. Aber wir betrachten es als das Unternehmen, das mehr Nutzer ihrer
+Freiheit als jedes andere beraubt hat und ein mächtiger erklärter Feind von
+Freiheit der Rechnernutzer ist. Wir handeln dementsprechend.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die <em>Halloween-Dokumente</em>
+(‚Halloween Documents‘) sind der außerhalb von Microsoft gebräuchliche Name
+für eine Reihe vertraulicher Schreiben zu potentiellen Strategien gegen die
+Freie-und-Open-Source-Software-Entwicklung und insbesondere von
+GNU/Linux. <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Halloween-Dokumente"
+title="unter: de.wikipedia.org/wiki/Halloween-Dokumente.">[Mehr]</a></li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> Microsofts besonderes
+Anti-GNU/Linux-Programm namens <em>Bildungs- und Regierungsanreize</em>
+(‚<abbr title="Education and Government Incentives program" xml:lang="en"
+lang="en">EDGI</abbr>‘) soll „das Problem“ blockieren, und zwar da wo es
+entsteht (Microsoft nennt es <em>„Linux-Plage“</em>).</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1997, 1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009, 2010, 2017 Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012, 2013,
+2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:47 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/motif.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/motif.html
new file mode 100644
index 0000000..d3c892a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/motif.html
@@ -0,0 +1,160 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/motif.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Motif-Lizenz - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/motif.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Motif-Lizenz</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+Vor einigen Wochen änderte die <span xml:lang="en" lang="en">Open
+Group</span> die Lizenz von Motif und lud Freie-Software-Entwickler ein, sie
+zu nutzen. Die neue Motif-Lizenz entspricht jedoch weder der
+Freie-Software-Definition noch der lockereren
+Open-Source-Software-Definition.</p>
+<p>
+Ihre Bekanntgabe besagt, sie hätten Motif &#8222;der
+Open-Source-Gemeinschaft&#8220; freigegeben, dies ist aber nur in einer
+unnatürlichen Auslegung der Worte zutreffend. Motif wurde nicht der
+Freie-Software-Gemeinschaft zugänglich gemacht; stattdessen haben sie die
+Menschen der Freie-Software-Gemeinschaft aufgefordert, die Gemeinschaft mit
+Hilfe von Motif zu verlassen.</p>
+<p>
+Ich habe die <span xml:lang="en" lang="en">Open Group</span> dazu
+angeschrieben und gebeten, die Lizenz zu ändern. Wir können hoffen, aber
+nicht davon ausgehen. Unter den derzeitigen Umständen müssen wir Motif
+ebenso behandeln wie zuvor: für uns nicht verfügbar. Motif kann immer noch
+nicht Teil eines freien Betriebssystems werden und die Kombination oder die
+Verknüpfung mit fremden GPL abgedeckten Quellcode mit Motif ist, außer unter
+ganz besonderen Umständen, immer noch eine Verletzung der GPL.</p>
+<p>
+Glücklicherweise gibt es eine freie Softwarealternative zu Motif:
+LessTif. Die meisten für Motif geschriebenen Programme können LessTif ohne
+Änderungen verwenden. Bitte unterstützen Sie die
+Freie-Software-Gemeinschaft, indem Sie eher LessTif als Motif verwenden. Es
+müssen noch einige Nacharbeiten an LessTif erfolgen; um mitzuhelfen,
+kontaktieren Sie bitte <a href="mailto:lesstif@hungry.com">
+&lt;lesstif@hungry.com&gt;</a>.</p>
+<p>
+Einige Probleme der Motif-Lizenz:</p>
+<ul>
+ <li>Die Lizenz gibt an, dass diese bereits durch <em>Nutzung</em> von Motif
+akzeptiert wird. Nur eine Schutzhüllenlizenz<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a> oder etwas Ähnliches kann das, und
+Schutzhüllenlizenzen sind eine schlechte Sache.
+ </li>
+
+ <li>Die Verwendung der Lizenz ist auf bestimmte Betriebssysteme der
+Kategorie&#160;&#8209;&#160;wie sie es nennen&#160;&#8209;&#160;&#8222;<span
+xml:lang="en" lang="en">Open Source</span>&#8220; beschränkt. Sowohl die
+Freie-Software-Bewegung als auch das <span xml:lang="en"
+lang="en">Open-Source</span>-Lager betrachten die Nutzungsbeschränkungen als
+inakzeptabel.
+ </li>
+
+ <li>Ihre Definition des Begriffs &#8222;<span xml:lang="en" lang="en">Open
+Source</span>&#8220; unterscheidet sich sehr von dem des <span xml:lang="en"
+lang="en">Open-Source</span>-Lagers, wodurch Verwirrung entsteht.
+ </li>
+</ul>
+<p>
+In der Freie-Software-Bewegung widersprechen wir der Philosophie und den
+Werten von <span xml:lang="en" lang="en">Open Source</span> (weitere
+Erläuterungen siehe <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point"><em>Warum Open Source das
+Ziel von Freie Software verfehlt</em></a>). Aber auch wenn wir <span
+xml:lang="en" lang="en">Open Source</span> weder unterstützen noch
+befürworten wofür es steht, denken wir, sollte nicht falsch dargestellt
+werden, wofür es steht. Die Fakten dieser Situation sind komplex
+genug&#160;&#8209;&#160;das Problem noch mehr zu verwirren ist nicht
+erwünscht.</p>
+
+<h3 id="LaterNote">Anmerkung:</h3>
+
+<p>
+<em>Im Jahr 2012 wurde <a href="http://motif.sourceforge.net/">Motif</a>
+unter der <span xml:lang="en" lang="en">GNU Lesser General Public
+License</span>, Version 2.1, freigegeben.</em></p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">*</a> Eine <em>Schutzhüllenlizenz</em>
+‚Shrink Wrap License‘ (engl.: in <em>Schrumpffolie verpackte Lizenz</em>)
+ist ein Oberbegriff für Lizenzbestimmungen, die man automatisch mit dem
+Öffnen der Verpackung akzeptiert&#160;&#8209;&#160;obwohl der genaue
+Wortlaut erst nach dem Öffnen der Verpackung gelesen werden kann.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1997, 1998, 1999, 2007, 2008, 2010 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.
+</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Joerg Kohne, 2011, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/my_doom.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/my_doom.html
new file mode 100644
index 0000000..2c77dda
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/my_doom.html
@@ -0,0 +1,168 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/my_doom.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>MyDoom und Du - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/my_doom.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>MyDoom und Du</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+Ich wuchs in einer Gemeinschaft auf, deren übrige Mitglieder manchmal so
+schwere Verbrechen wie Mord begingen. Die Stadt New York hatte mit ihren 8
+Millionen Einwohnern jedes Jahr Hunderte von Morden, größtenteils von
+Menschen begangen, die in der Stadt lebten. Gewalttätige Übergriffe und
+Raubüberfälle waren an der Tagesordnung.</p>
+<p>
+Andere Übel, bei denen es mehr um Informationen als um körperliche Gewalt
+ging, waren genauso üblich. Beispielsweise hat die New Yorker Polizei
+regelmäßig im Zeugenstand gelogen und erfand dafür sogar ein Wort: anstelle
+einer „Aussage“ beschrieb sie ihr Erscheinen vor Gericht als
+„Auslüge“. Einige New Yorker Programmierer verfielen der rechtmäßigen, aber
+gesellschaftlich destruktiven Praktik proprietärer Software: sie boten
+anderen Menschen attraktive Softwarepakete ohne Quellcode an und forderten
+ein Versprechen ab, sie nicht mit irgendjemandem zu teilen.</p>
+<p>
+Ungeachtet dieser vorherrschenden Übel sah ich noch nie in meinem Leben
+jemand versuchen, alle New Yorker aufgrund der Unrechte zu verurteilen, die
+nur einige begangenen haben. Ich habe noch niemanden davon ausgehen sehen,
+dass alle Bürgerinnen und Bürger New Yorks des Mordes, der Gewalt, des
+Raubes, des Meineides oder des Schreibens proprietärer Software für schuldig
+befunden worden sind. Der bloßen Tatsache bewusst, dass einige New Yorker
+dafür bekannt waren diese begangen zu haben, ist noch keine Rechtfertigung,
+uns alle als schuldig zu betrachten. Das wäre „Sippenhaft“, und man weiß,
+dass das unrechtmäßig ist.</p>
+<p>
+Ich lebe nun in der kleineren Stadt Cambridge, Massachussetts. Mord und
+Raubüberfälle kommen auch hier vor; ob die Polizei von Cambridge regelmäßig
+vor Gericht lügt, ist mir nicht bekannt, proprietäre Software jedoch ist
+weit verbreitet. Nichtsdestoweniger habe ich niemals jemanden versuchen
+sehen, die ganze Stadt Cambridge dafür zu verurteilen. Auch hier erkennen
+die Menschen, dass Sippenhaft ein Unrecht ist.</p>
+<p>
+Jedoch wird nicht immer daran gedacht, das Prinzip<ins> auch</ins>
+anzuwenden. Meine eigentliche Gemeinschaft, die Freie-Software-Gemeinschaft,
+der ich seit 1984 durch die Entwicklung des Betriebssystems <em>GNU</em>
+half mit aufzubauen, ist nun das Opfer einer Kampagne der Sippenhaft. Eine
+Reihe von Artikeln&#160;&#8209;&#160;ich habe einige
+gesehen&#160;&#8209;&#160;bemühten sich, unsere gesamte Gemeinschaft für die
+Entwicklung des MyDoom-Virus für schuldig zu halten.</p>
+<p>
+Wir können ziemlich sicher sein, dass einige New Yorker gemordet haben, denn
+sie wurden angeklagt und dafür verurteilt. Wir wissen nicht, ob irgendjemand
+aus der Freie-Software-Gemeinschaft an der Entwicklung von MyDoom
+mitwirkte. Die Entwickler sind nicht identifiziert worden; sie selbst wissen
+es, aber Sie und ich können nur spekulieren. Wir können spekulieren, dass
+Nutzer von GNU/Linux das Virus entwickelten, um SCO<a href="#tn1"
+id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> anzugreifen. Wir können spekulieren,
+dass Microsoft das Virus entwickelte, damit wir dafür verantwortlich gemacht
+werden würden. Wir können spekulieren, dass unzufriedene ehemalige
+Mitarbeiter von SCO das Virus entwickelten, um<ins> mit ihrem ehemaligen
+Arbeitgeber</ins> abzurechnen. Aber es gibt keine Beweise für irgendwelche
+dieser Spekulationen.</p>
+<p>
+Wenn wir eines Tages herausfinden, dass diejenigen, die das Virus
+entwickelten, Freie-Software-Nutzer waren, dann wird meine eigentliche
+Gemeinschaft in der gleichen Situation wie New York und Cambridge sein:
+unter Beweis gestellt einige Mitglieder gehabt zu haben, die destruktiv
+handelten.</p>
+<p>
+Das sollte niemanden überraschen. Die Freie-Software-Gemeinschaft hat zig
+Millionen Mitglieder, mehr als New York oder sogar Shanghai. Es ist wohl
+kaum zu erwarten, dass so viele Menschen alle ethisch wären. Unsere
+Gemeinschaft steht für eine selbstgewählte, zumindest teilweise
+Zurückweisung einer unmoralischen Praktik: proprietäre Software. Aber selbst
+das ist keine Garantie für Perfektion. Die Gegenwart von ein paar
+Missetätern unter vielen Millionen ist keine
+Überraschung&#160;&#8209;&#160;‍und keine Entschuldigung für Sippenhaft.</p>
+<p>
+Ich bin zuversichtlich, dass nahezu alle Leserinnen und Leser dieses
+Artikels nichts mit der Entwicklung des MyDoom-Virus zu tun haben. Wenn Sie
+also jemand beschuldigt, agieren Sie nicht defensiv. Sie haben nicht mehr
+mit dem Virus zu tun als Ihr Ankläger, also Rückgrat zeigen und sagen Sie
+dies.</p>
+<p>
+Wenn jemand Kenntnis oder über Beweise verfügt, die die Entwicklung dieses
+Virus betreffen, hoffe ich, dass sie oder er hervortreten und einen Vorwurf
+gegen bestimmte Personen auf Grundlage bestimmter Beweise erheben wird. Aber
+niemand sollte ohne Beweise Vorwürfe erheben, und es gibt keine
+Entschuldigung für Sippenhaft. Nicht in New York, nicht in Cambridge und
+nicht in der freien Welt.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Siehe auch weitere
+Hintergrundinformationen zu <a href="/philosophy/sco/">SCO</a>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2004, 2007 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> perubique, 2007. Joerg Kohne <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:10 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl-old.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl-old.html
new file mode 100644
index 0000000..534dd93
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl-old.html
@@ -0,0 +1,338 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/netscape-npl-old.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Über den Entwurf der Netscape Public License - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/netscape-npl-old.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Über den Entwurf der <span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public
+License</span></h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong> |
+1998-03-10/12
+</p>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Dieser Text handelt vom Entwurf der <span xml:lang="en" lang="en">Netscape
+Public License</span> (NPL).</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Die <span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public License</span> (NPL) steht
+für einen ernsten Versuch, neue Freie-Software-Vertriebsbestimmungen zu
+entwerfen. Es ist ein interessanter Versuch, hat aber erhebliche Mängel, die
+behoben werden müssen. Ein Fehler ist so ernst, dass wir ihn dafür halten
+sollten, ein Programm unfrei zu machen. Die anderen haben unterschiedliche
+Konsequenzen: einer sendet eine schlechte philosophische Botschaft, während
+ein anderer ein größeres praktisches Problem für die
+Freie-Software-Gemeinschaft schafft.</p>
+
+<p>
+Die NPL ist noch immer ein Entwurf und wird noch verändert werden. Ziel
+dieses Textes ist nicht sie anzugreifen und zu verurteilen, sondern zu
+Verbesserungen an der NPL anzuhalten. Soweit manche dieser Probleme, wenn
+Sie dies lesen, korrigiert worden sind, umso besser, und wir können jene
+hinfälligen Sachverhalte beiseite legen.</p>
+
+<h3>1. Nicht alle Nutzer sind gleich</h3>
+
+<p>
+Das erste von mir in der NPL bemerkte Problem bestand darin, dass sie weder
+Netscape noch allen anderen die gleichen Rechte wie die <em><span
+xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</span></em> (GPL)
+gewährt. Gemäß NPL können Beitragende Netscapes Quellcode nur wie in der NPL
+angegeben nutzen, Netscape kann jedoch <!--unsere -->beigetragene Änderungen
+auf jegliche beliebige Weise nutzen&#160;&#8209;&#160;sogar in proprietär
+lizenzierten Softwarevarianten.</p>
+
+<p>
+Das Problem hierbei ist subtil, weil dadurch das Programm nicht unfrei
+wird. Es hält einen nicht davon ab, das Programm weiterzuverbreiten oder es
+zu ändern. Es versagt einem keine besondere Freiheit. Unter einem rein
+pragmatischen Gesichtspunkt betrachtet, mag es überhaupt nicht wie ein
+Problem aussehen.</p>
+
+<p>
+Das Problem liegt in der tieferen in dieser Bedingung enthaltenen
+Botschaft. Sie versagt die Vorstellung von Zusammenarbeit unter
+Gleichgesinnten, auf die unsere Gemeinschaft beruht, und besagt, dass die
+Mitarbeit an einem freien Programm das Beitragen zu einem proprietären
+Softwareprodukt bedeutet. Die Einstellung derjenigen, die diese Bedingung
+akzeptieren, werden sich wahrscheinlich dadurch ändern, und die Änderung
+wird unsere Gemeinschaft nicht stärken.</p>
+
+<p>
+Ein Lösungsvorschlag für diesen Mangel an Symmetrie ist, eine zeitliche
+Begrenzung zu setzen&#160;&#8209;&#160;vielleicht drei oder fünf Jahre. Das
+würde eine bedeutende Verbesserung darstellen, weil das Zeitlimit die
+problematische tiefere Botschaft in Abrede stellen würde.</p>
+
+<p>
+Die praktischen Auswirkungen dieser Bedingung werden von einem anderen
+Nachteil der NPL auf ein Minimum gebracht: sie ist nicht als eine umfassende
+<ins>Lizenz mit</ins> Copyleft konzipiert. Mit anderen Worten: sie versucht
+nicht wirklich dafür Sorge zu tragen, dass von Nutzern gemachte
+Modifizierungen als Freie Software verfügbar sind.</p>
+
+<h3>2. Keine Lizenz mit Copyleft</h3>
+
+<p>
+Die NPL hat die Form eines Copylefts. Sie besagt explizit, dass alle von
+Nutzern gemachten Modifizierungen unter der NPL freigegeben werden
+müssen. Dies bezieht sich jedoch nur auf Modifizierungen am vorhandenen
+Quellcode&#160;&#8209;&#160;nicht jedoch auf hinzugefügte Unterprogramme,
+wenn sie in separaten Dateien gespeichert werden. In der Praxis bedeutet
+das, dass&#160;&#8209;&#160;wenn man möchte&#160;&#8209;&#160;es ganz
+einfach ist proprietäre Änderungen vorzunehmen: man schreibe den Großteil
+des Quellcodes in eine separate Datei und nenne die Zusammenstellung einfach
+ein größeres Werk. Nur die zu den alten Dateien hinzugefügten
+Unterprogrammaufrufe müssen unter der NPL freigegeben werden, und sie werden
+allein nicht sehr nützlich sein.</p>
+
+<p>
+Der Mangel an eigentlichen Copyleft ist keine Katastrophe; es macht die
+Software nicht unfrei. Beispielsweise versuchen die
+<b>XFree86</b>-Vertriebsbedingungen nicht annähernd Copyleft umzusetzen,
+trotzdem ist XFree86 dennoch Freie Software. <strong>Berkeley Software
+Distribution</strong> (BSD) ist auch Freie Software ohne Copyleft (obwohl
+die älteren <a href="/philosophy/bsd">BSD-Bedingungen einen gravierenden
+Nachteil</a> besitzen und nicht nachgeahmt werden
+sollten&#160;&#8209;&#160;möchte man Freie Software ohne Copyleft freigeben,
+sollten stattdessen die XFree86-Bedingungen verwendet
+werden). Netscape-Software kann ebenso <a
+href="/philosophy/categories.html#FreeSoftware">Freie Software</a> sein,
+ohne mit Copyleft lizenziert zu sein</p>
+
+<p>
+Obwohl dies nicht weiter katastrophal ist, ist es trotzdem ein Nachteil. Und
+weil die NPL aussieht wie eine Lizenz mit Copyleft, werden einige Nutzer
+möglicherweise davon irritiert sein und könnten die NPL übernehmen, in der
+Annahme, ihnen würden die Vorteile von Copyleft für ihre Software gewährt
+werden&#160;&#8209;&#160;obwohl genau das nicht der Fall ist. Um dieses
+Ergebnis zu vermeiden, werden wir hart daran arbeiten müssen, um über ein
+Thema aufzuklären, das mit wenigen Worten nicht leicht zu erklären ist.</p>
+
+
+<h3>3. Missachtung der Privatsphäre</h3>
+
+<p>
+Das nächste Problem der NPL ist ein K.-o.-Kriterium: nimmt man eine Änderung
+vor, ist man verpflichtet diese zu veröffentlichen. Private Änderungen für
+den eigenen Gebrauch sind nicht zulässig; eine Änderung nur an ein paar
+Freunde weiterzugeben ist ebenso verboten.</p>
+
+<p>
+Wenn wir über die Belange bezüglich Freie Software nachdenken, fokussieren
+wir uns normalerweise auf die Freiheit zu verteilen und modifizieren, weil
+dies das ist, was Softwareentwickler am häufigsten zu verhindern
+versuchen. Aber die Freiheit KEINE Kopie zu verteilen, wenn man nicht
+möchte, ist ebenso wichtig. Beispielsweise ist die Freiheit eine
+Modifizierung vorzunehmen und sie nicht irgendjemanden zu zeigen Teil
+dessen, was wir <em>Privatsphäre</em> nennen. Die Freiheit, die
+Modifizierung an wenige Freunde weiterzugeben, nicht aber (oder NOCH nicht)
+der Öffentlichkeit, ist noch dazu unerlässlich. (Ist das Programm frei,
+werden die Freunde natürlich frei sein es an andere weiterzugeben, wenn sie
+wollen&#160;&#8209;&#160;aber sie müssen nicht.)</p>
+
+<p>
+Das Korrigieren der NPL ist absolut notwendig um diese grundlegende Freiheit
+zu respektieren, und unsere Gemeinschaft muss nachdrücklich darauf
+bestehen. Es lohnt sich nicht eine wichtige Freiheit für ein zusätzliches
+Programm zu opfern, ganz gleich wie nützlich und spannend es auch sein mag.</p>
+
+<h3>4. Nicht mit der GNU GPL vereinbar</h3>
+
+<p>
+Es gibt ein weiteres ernsthaftes Problem mit der NPL: sie ist mit der GNU
+GPL unvereinbar. Es ist unmöglich, NPL- und GPL-lizenzierten Quellcode in
+einem Programm miteinander zu kombinieren, nicht einmal durch Verknüpfung
+separater Objektdateien oder Bibliotheken. Ganz gleich wie das gelöst ist,
+es muss die eine oder die andere Lizenz verletzen.</p>
+
+<p>
+Dieser Konflikt tritt auf, weil die GPL Copyleft ernst nimmt: sie wurde
+konzipiert, um sicherzustellen, dass alle Änderungen und Erweiterungen an
+einem freien Programm <em>frei</em> sein müssen. Damit hinterlässt sie kein
+Schlupfloch um Änderungen proprietär zu machen, indem man sie in eine
+separate Datei schreibt. Um dieses Schlupfloch zu schließen, erlaubt die GPL
+nicht, das mit Copyleft versehene Programm mit Quellcode zu binden, der
+andere Beschränkungen oder Bedingungen hat&#160;&#8209;&#160;wie die NPL.</p>
+
+<p>
+Mit der GPL unvereinbar zu sein, macht kein Programm unfrei; es wirft keine
+grundlegende ethischen Belang auf. Aber es wirft möglicherweise ein
+ernsthaftes Problem für unsere Gemeinschaft auf, die Quellcodebasis in zwei
+Sammlungen aufteilend, die nicht miteinander gemischt werden können. Aus
+praktischen Gründen muss dieses Problem gelöst werden.</p>
+
+<p>
+Dies durch eine Änderung der GPL zu Lösen, ist möglich, aber das würde zur
+Folge haben. Copyleft aufzugeben&#160;&#8209;&#160;was mehr schaden als
+nützen würde. Aber es ist möglich, dieses Problem mit einer kleinen Änderung
+in der NPL zu lösen [siehe unten für eine konkrete Lösungsmöglichkeit].</p>
+
+<h3>5. Eine Anmerkung bezüglich der Namen</h3>
+
+<p>
+<em>NPL</em> steht für <em><span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public
+License</span></em>, jedoch steht <em>GPL</em> nicht für <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">GNU Public License</span>“</em>. Der vollständige
+Name unserer Lizenz lautet <em><span xml:lang="en" lang="en">GNU General
+Public License</span></em>, kurz <em>GNU GPL</em>, mitunter auch ohne dem
+Wort <em>GNU</em> einfach nur <em>GPL</em>.</p>
+
+<h3>Fazit</h3>
+
+<p>
+Da Probleme 3 und 4 die Ernstesten sind, hoffe ich, dass man Netscape die
+Wichtigkeit einer Lösung höflich und vernünftig veranschaulicht. Lösungen
+gibt es; sie müssen sich nur entscheiden sie zu benutzen. Es gibt Gerüchte,
+Netscape hätte sich entschieden Problem 3 zu
+korrigieren&#160;&#8209;&#160;aber es sie wissen zu lassen, dass das für
+einen selbst wichtig ist, kann keinen Schaden zufügen. Es gibt kein Wort,
+dass sie planen Problem 4 zu korrigieren.</p>
+
+<p>
+Nachfolgend eine Möglichkeit, um NPL- und GPL-lizenzierten Quellcode
+miteinander zu kombinieren, indem diese beiden Absätze der NPL hinzugefügt
+werden:</p>
+
+<pre>
+<span xml:lang="en" lang="en">A.1. You may distribute a Covered Work under the terms of the GNU
+ General Public License, version 2 or newer, as published by the
+ Free Software Foundation, when it is included in a Larger Work
+ which is as a whole distributed under the terms of the same
+ version of the GNU General Public License.
+
+A.2. If you have received a copy of a Larger Work under the terms of a
+ version or a choice of versions of the GNU General Public
+ License, and you make modifications to some NPL-covered portions
+ of this Larger Work, you have the option of altering these
+ portions to say that their distribution terms are that version or
+ that choice of versions of GNU General Public License.</span></pre>
+<p><small><em>[Auf eine Übersetzung wurde verzichtet.]</em></small></p><pre>
+</pre>
+<p>
+Dies ermöglicht, NPL- mit GPL-lizenzierten Quellcode zu kombinieren, und
+das zusammengeführte Werk unter den Bedingungen der GNU GPL zu vertreiben.</p>
+
+<p>
+Es ermöglicht, Modifizierungen an solchen kombinieren Werken unter den
+Bedingungen der GNU GPL freizugeben&#160;&#8209;&#160;aber am einfachsten
+ist sie unter der NPL freizugeben.</p>
+
+<p>
+Wenn man den Nutzen aus A.2 zieht, werden diese Änderungen nur unter den
+Bedingungen der GNU GPL freigegeben. Diese Änderungen wären also für
+Netscape nicht greifbar, um sie in proprietäre Varianten einzusetzen. Es ist
+plausibel, dass Netscape dies als misslich betrachten würde.</p>
+
+<p>
+Die NPL bietet Entwicklern proprietärer Software jedoch eine einfache
+Möglichkeit, gemachte Änderungen ganz und gar für Netscape unverfügbar zu
+machen: indem der eigene Quellcode in separate Dateien gespeichert wird und
+die Kombination ein größeres Werk nennt. In der Tat ist dies für sie
+leichter, als es A.2 für GPL-Benutzer ist.</p>
+
+<p>
+Wenn Netscape meint, es könne mit den Umständen der (effektiv) proprietären
+Modifikationen leben, ist die Mühe GPL-lizenzierter Modifikationen im
+Vergleich sicherlich kleiner. Wenn Netscape glaubt, dass praktische
+Erwägungen den größten Teil der proprietären Softwarewelt ermutigen werden,
+ihre Änderungen&#160;&#8209;&#160;ohne gezwungen zu
+werden&#160;&#8209;&#160;zurück an Netscape zu geben, sollten die gleichen
+Gründe auch in der freien Softwarewelt gelten. Netscape sollte erkennen,
+dass diese Änderung akzeptabel ist, und, um Freie-Software-Entwickler nicht
+mit einem ernstzunehmenden Dilemma konfrontierend aus dem Wege gehen,
+übernehmen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998, 2011, <!--2007, 2013, -->2015 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/26 12:58:38 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl.html
new file mode 100644
index 0000000..0d2a0ec
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape-npl.html
@@ -0,0 +1,312 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/netscape-npl.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Über die Netscape Public License - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/netscape-npl.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Über die <span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public License</span></h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong> |
+1998-10</p>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>
+Die erste Fassung dieses Textes, <cite><a
+href="/philosophy/netscape-npl-old">Über die <span xml:lang="en"
+lang="en">Netscape Public License</span></a></cite>, wurde im März 1998
+verfasst und handelte noch von deren Entwurf. Der erste verfasste Text
+betreffend <cite><a href="/philosophy/netscape">Netscape und Freie
+Software</a></cite> handelte noch von der Erwägung, den
+Netscape-Internetbrowser zu Freie Software zu machen.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Die <em><span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public License</span></em>
+(NPL) ist, wie sie letztlich im Jahr 1998 entworfen wurde, eine freie
+Softwarelizenz&#160;&#8209;&#160;hat aber drei entscheidende Mängel: ein
+Mangel sendet eine schlechte philosophische Botschaft, ein weiterer rückt
+die Freie-Software-Gemeinschaft in eine ungünstige Position, während der
+dritte ein größeres praktisches Problem innerhalb der
+Freie-Software-Gemeinschaft schafft. Zwei der Mängel treffen ebenso auf die
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Mozilla Public License</span></em> (MPL)
+zu. Wegen dieser Mängel halten wir dazu an, weder die NPL noch die MPL für
+Freie Software zu verwenden. </p>
+
+<h3>1. Nicht alle Nutzer sind gleich</h3>
+
+<p>
+Das erste von mir in der NPL bemerkte Problem bestand darin, dass sie weder
+Netscape noch allen anderen die gleichen Rechte wie die <em><span
+xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</span></em> (GPL)
+gewährt. Gemäß der NPL können Beitragende Netscapes Quellcode nur wie in der
+NPL angegeben nutzen, Netscape kann jedoch <!--unsere -->beigetragene
+Änderungen auf jegliche beliebige Weise nutzen&#160;&#8209;&#160;sogar in
+proprietär lizenzierten Softwarevarianten.</p>
+
+<p>
+Das Problem hierbei ist subtil, weil dadurch das Programm nicht unfrei
+wird. Es hält einen nicht davon ab, das Programm weiterzuverbreiten oder es
+zu ändern. Es versagt einen keine besondere Freiheit. Unter einem rein
+pragmatischen Gesichtspunkt betrachtet, mag es überhaupt nicht wie ein
+Problem aussehen.</p>
+
+<p>
+Das Problem liegt in der tieferen in dieser Bedingung enthaltenen
+Botschaft. Sie versagt die Vorstellung von Zusammenarbeit unter
+Gleichgesinnten&#160;&#8209;&#160;auf die unsere Gemeinschaft
+beruht&#160;&#8209;&#160;und besagt, dass die Mitarbeit an einem freien
+Programm das Beitragen zu einem proprietären Softwareprodukt bedeutet. Die
+Einstellung derjenigen, die diese Bedingung akzeptieren, werden sich
+wahrscheinlich dadurch ändern, und die Änderung wird unsere Gemeinschaft
+nicht stärken.</p>
+
+<p>
+Ein Lösungsvorschlag für diesen Mangel an Symmetrie ist, eine zeitliche
+Begrenzung zu setzen&#160;&#8209;&#160;vielleicht drei oder fünf Jahre. Das
+würde eine bedeutende Verbesserung darstellen, weil das Zeitlimit die
+problematische tiefere Botschaft in Abrede stellen würde.</p>
+
+<p>
+Die praktischen Auswirkungen dieser Bedingung werden von einem anderen
+Nachteil der NPL auf ein Minimum gebracht: sie ist nicht als eine umfassende
+<ins>Lizenz mit</ins> Copyleft konzipiert. Mit anderen Worten: sie versucht
+nicht wirklich dafür Sorge zu tragen, dass von Nutzern gemachte
+Modifizierungen als Freie Software verfügbar sind.</p>
+
+<p>
+Bei der MPL besteht dieses Problem <em>nicht</em>. Das ist der wesentliche
+Unterschied zwischen MPL und NPL.</p>
+
+<h3>2. Keine Lizenz mit Copyleft</h3>
+
+<p>
+Die NPL hat die Form eines Copylefts. Sie besagt explizit, dass alle von
+Nutzern gemachten Modifizierungen unter der NPL freigegeben werden
+müssen. Dies bezieht sich jedoch nur auf Modifizierungen am vorhandenen
+Quellcode&#160;&#8209;&#160;nicht jedoch auf hinzugefügte Unterprogramme,
+wenn sie in separaten Dateien gespeichert werden. In der Praxis bedeutet
+das, dass&#160;&#8209;&#160;wenn man möchte&#160;&#8209;&#160;es ganz
+einfach ist proprietäre Änderungen vorzunehmen: man schreibe den Großteil
+des Quellcodes in eine separate Datei und nenne die Zusammenstellung einfach
+ein größeres Werk. Nur die zu den alten Dateien hinzugefügten
+Unterprogrammaufrufe müssen unter der NPL freigegeben werden, und sie werden
+allein nicht sehr nützlich sein.</p>
+
+<p>
+Der Mangel an eigentlichen Copyleft ist keine Katastrophe; dadurch wird die
+Software nicht unfrei. Beispielsweise versuchen die
+<b>X.Org</b>-Vertriebsbedingungen nicht annähernd Copyleft umzusetzen,
+trotzdem ist X.Org dennoch Freie Software. <b>Berkeley Software
+Distribution</b> (BSD) ist auch Freie Software ohne Copyleft (obwohl die
+älteren <a href="/philosophy/bsd">BSD-Bedingungen einen gravierenden
+Nachteil</a> besitzen und nicht nachgeahmt werden
+sollten&#160;&#8209;&#160;möchte man Freie Software ohne Copyleft freigeben,
+sollten stattdessen die X.Org-Bedingungen verwendet werden). NPL-lizenzierte
+Software ist ebenso <a href="/philosophy/categories#FreeSoftware">Freie
+Software</a> ohne Copyleft, und dies allein stellt die NPL selbst nicht
+schlechter als jede andere freie Softwarelizenz ohne Copyleft.</p>
+
+<p>
+Obwohl dies nicht weiter katastrophal ist, ist es trotzdem ein Nachteil. Und
+weil die NPL aussieht wie eine Lizenz mit Copyleft, werden einige Nutzer
+möglicherweise davon irritiert sein und könnten die NPL übernehmen, in der
+Annahme, ihnen würden die Vorteile von Copyleft für ihre Software gewährt
+werden&#160;&#8209;&#160;obwohl genau das nicht der Fall ist. Um dieses
+Ergebnis zu vermeiden, werden wir hart daran arbeiten müssen, um über ein
+Thema aufzuklären, das mit wenigen Worten nicht leicht zu erklären ist.</p>
+
+<h3>3. Nicht mit der GNU GPL vereinbar</h3>
+
+<p>
+Das gravierendste praktische Problem an der NPL besteht darin, dass sie
+nicht mit der GNU GPL vereinbar ist. Es ist unmöglich, NPL- und
+GPL-lizenzierten Quellcode in einem Programm miteinander zu kombinieren,
+nicht einmal durch Verknüpfung separater Objektdateien oder
+Bibliotheken. Ganz gleich wie das gelöst ist, es muss die eine oder die
+andere Lizenz verletzen.</p>
+
+<p>
+Dieser Konflikt tritt auf, weil die GPL Copyleft ernst nimmt: sie wurde
+konzipiert, um sicherzustellen, dass alle Änderungen und Erweiterungen an
+einem freien Programm <em>frei</em> sein müssen. Damit hinterlässt sie kein
+Schlupfloch um Änderungen proprietär zu machen, indem man sie in eine
+separate Datei schreibt. Um dieses Schlupfloch zu schließen, erlaubt die GPL
+nicht das mit Copyleft versehene Programm mit Quellcode zu binden, welcher
+andere Beschränkungen oder Bedingungen hat&#160;&#8209;&#160;wie die NPL. </p>
+
+<p>
+Mit der GPL unvereinbar zu sein, macht kein Programm unfrei, es wirft keine
+grundlegende ethische Frage auf. Aber es wirft möglicherweise ein
+ernsthaftes Problem für die Freie-Software-Gemeinschaft auf, die
+Quellcodebasis in zwei Sammlungen aufteilend, die nicht miteinander gemischt
+werden können. Aus praktischen Gründen ist dieses Problem sehr wichtig.</p>
+
+<p>
+Dies durch eine Änderung der GPL zu Lösen, ist möglich, aber das würde zur
+Folge haben. Copyleft aufzugeben&#160;&#8209;&#160;was mehr schaden als
+nützen würde. Aber es ist möglich, dieses Problem mit einer kleinen Änderung
+in der NPL zu lösen [siehe unten für eine konkrete Lösungsmöglichkeit].</p>
+
+<h3>4. Eine Anmerkung bezüglich der Namen</h3>
+<p>
+<em>NPL</em> steht für <em><span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public
+License</span></em>, jedoch steht <em>GPL</em> nicht für <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">GNU Public License</span>“</em>. Der vollständige
+Name unserer Lizenz lautet <em><span xml:lang="en" lang="en">GNU General
+Public License</span></em>, kurz <em>GNU GPL</em>, mitunter auch ohne dem
+Wort <em>GNU</em> einfach nur <em>GPL</em>.</p>
+
+<p>
+(Dies ist zwar kein Problem, nur eine Tatsache, die man wissen sollte.)</p>
+
+<h3>Fazit</h3>
+
+<p>
+Da Problem 3 das ernstzunehmendste ist, hoffe ich, dass man Netscape höflich
+und vernünftig die Wichtigkeit einer Lösung veranschaulicht. Lösungen gibt
+es, man muss nur entscheiden sie zu benutzen.</p>
+
+<p>
+Nachfolgend eine Möglichkeit um NPL- und GPL-lizenzierten Quellcode
+miteinander zu verbinden, indem diese beiden Absätze der NPL hinzugefügt
+werden:</p>
+
+<pre>
+<span xml:lang="en" lang="en">A.1. You may distribute a Covered Work under the terms of the GNU
+ General Public License, version 2 or newer, as published by the
+ Free Software Foundation, when it is included in a Larger Work
+ which is as a whole distributed under the terms of the same
+ version of the GNU General Public License.
+
+A.2. If you have received a copy of a Larger Work under the terms of a
+ version or a choice of versions of the GNU General Public
+ License, and you make modifications to some NPL-covered portions
+ of this Larger Work, you have the option of altering these
+ portions to say that their distribution terms are that version or
+ that choice of versions of GNU General Public License.</span></pre>
+<p><small><em>[Auf eine Übersetzung wurde verzichtet.]</em></small></p><pre>
+</pre>
+<p>
+Dies ermöglicht, NPL- mit GPL-lizenzierten Quellcode zu kombinieren, und
+das zusammengeführte Werk unter den Bedingungen der GNU GPL zu vertreiben.</p>
+
+<p>
+Es ermöglicht, Modifizierungen an solchen kombinieren Werken unter den
+Bedingungen der GNU GPL freizugeben&#160;&#8209;&#160;aber am einfachsten
+ist sie unter der NPL freizugeben.</p>
+
+<p>
+Wenn man den Nutzen aus A.2 zieht, werden diese Änderungen nur unter den
+Bedingungen der GNU GPL freigegeben. Diese Änderungen wären also für
+Netscape nicht greifbar, um sie in proprietäre Varianten einzusetzen. Es ist
+plausibel, dass Netscape dies als misslich betrachten würde.</p>
+
+<p>
+Die NPL bietet Entwicklern proprietärer Software jedoch eine einfache
+Möglichkeit, gemachte Änderungen ganz und gar für Netscape unverfügbar zu
+machen: indem der eigene Quellcode in separate Dateien gespeichert wird und
+die Kombination ein größeres Werk nennt. In der Tat ist dies für sie
+leichter, als es A.2 für GPL-Benutzer ist.</p>
+
+<p>
+Wenn Netscape meint, es könne mit den Umständen der (effektiv) proprietären
+Modifikationen leben, ist die Mühe GPL-lizenzierter Modifikationen im
+Vergleich sicherlich kleiner. Wenn Netscape glaubt, dass praktische
+Erwägungen den größten Teil der proprietären Softwarewelt ermutigen werden,
+ihre Änderungen&#160;&#8209;&#160;ohne gezwungen zu
+werden&#160;&#8209;&#160;zurück an Netscape zu geben, sollten die gleichen
+Gründe auch in der freien Softwarewelt gelten. Netscape sollte erkennen,
+dass diese Änderung akzeptabel ist, und, um Freie-Software-Entwickler nicht
+mit einem ernstzunehmenden Dilemma konfrontierend aus dem Wege gehen,
+übernehmen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998, 2004, 2007, 2011, 2015<!--, 2003, 2013--> Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/26 18:58:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape.html
new file mode 100644
index 0000000..da49ec1
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/netscape.html
@@ -0,0 +1,133 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/netscape.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Netscape und Freie Software - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/netscape.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Netscape und Freie Software</h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote>
+<p>Weitere Informationen <cite><a href="/philosophy/netscape-npl">Über die
+<span xml:lang="en" lang="en">Netscape Public License</span></a></cite>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige haben uns mit Freude mitgeteilt, Netscape hätte angekündigt ihren
+Internetbrowser als Freie Software anzubieten, lizenziert unter der <a
+href="/licenses/gpl"><cite>GNU General Public License</cite> (GPL)</a>.</p>
+
+<p>Das ist ein wenig voreilig. Die von Netscape gemachte Ankündigung gibt nicht
+wirklich an, dass sie die GNU GPL verwenden werden, und behauptet auch
+nicht, dass das Programm <a href="/philosophy/free-sw"><em>Freie
+Software</em></a> sein wird, wie wir sie in unserer Gemeinschaft
+definieren. Klar, Netscape macht einen großen Schritt in Richtung
+<em>freie</em> Software, aber wir wissen nicht, ob sie den ganzen Weg gehen
+oder vorher abbiegen werden. Tatsächlich entscheidet Netscape noch immer,
+was zu tun ist.</p>
+
+<p>Sollten sie sich dazu entscheiden, werden zwei Fragen ausschlaggebend sein:
+ob man die Freiheit haben wird Kopien gegen Entgelt zu verbreiten
+(z.&#160;B. auf Freie-Software-CD-Sammlungen) und ob man die Freiheit haben
+wird modifizierte Versionen&#160;&#8209;&#160;ebenso wie die ursprüngliche
+Version&#160;&#8209;&#160;zu verbreiten. Sollte eine dieser Freiheiten
+fehlen, ist das Programm keine Freie Software.</p>
+
+<p>Wenn Netscape den Browser tatsächlich als Freie Software freigibt, wird das
+ein großer Tag für die Freie-Software-Bewegung sein. Aber, anstatt sich
+bereits jetzt zu freuen oder Kritik auszuüben, warten wir ab, was
+geschieht&nbsp;&ndash;&nbsp;und ob es etwas zu feiern gibt. Was wir jetzt
+sinnvolles machen können, ist Netscape ruhig und höflich zu drängen, die
+Software frei und <a href="/copyleft/">mit Copyleft</a> unter <a
+href="/licenses/gpl">GNU GPL</a> zu lizenzieren.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998, 2007, 2008<!--, 2013--> Free Software Foundation,
+Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/04/07 12:00:20 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/no-word-attachments.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/no-word-attachments.html
new file mode 100644
index 0000000..83eddb7
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/no-word-attachments.html
@@ -0,0 +1,393 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/no-word-attachments.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/no-word-attachments.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/no-word-attachments.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/no-word-attachments.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-07-24" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wir können Word-Anhängen ein Ende setzen - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+<meta http-equiv="keywords" content="Anhang, Free Software Foundation, Freiheit, FSF, GNU, GNU General Public
+License, GNU/Linux, GPL, LibreOffice, Macht, Microsoft, OpenOffice.org,
+Rechte, Software, Word, Word-Anhang" />
+<meta http-equiv="description" content="Dieser Aufsatz erklärt, warum Microsoft Word-Anhänge per E-Mail zu senden
+nicht gut sind, und beschreibt, was Sie dazu beitragen können, um diese
+Praxis zu stoppen." />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/no-word-attachments.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Wir können Word-Anhängen ein Ende setzen</h2>
+
+<p>von <strong>Richard M. Stallman</strong>
+</p>
+
+<p>
+Hassen Sie es nicht auch, Word-Dokumente als Anhänge von E-Mails zu
+erhalten? Word-Anhänge sind nicht nur ärgerlich, schlimmer noch, sie halten
+Menschen auch davon ab, auf Freie Software umzusteigen. Vielleicht können
+wir dieses Verhalten mit einer einfachen kollektiven Anstrengung
+stoppen. Alles was wir lediglich tun müssen, ist jede Person zu bitten, die
+uns eine Word-Datei sendet, ob sie dieses Verhalten nicht überdenken könne.</p>
+
+<p>
+Die meisten Rechnernutzer verwenden Microsoft Word. Dies ist bedauerlich für
+sie, da Word proprietäre Software ist und Nutzern Freiheit versagt, diese
+untersuchen, verändern, kopieren und weiterverteilen zu können. Und weil
+Microsoft das Word-Dateiformat mit jeder Version ändert, Nutzer an ein
+System gebunden sind, das sie zwingt, jede <em>„verbesserte Version“</em>
+(‚Upgrade‘) zu kaufen, ob sie nun einen Wechsel wollen oder
+nicht. Möglicherweise könnten sogar in einigen Jahren Word-Dokumente, die
+heute verfasst wurden, mit der dann verwendeten Word-Version nicht mehr
+gelesen werden.</p>
+
+<p>
+Aber es schmerzt uns auch, wenn davon ausgegangen wird, wir würden Word
+benutzen und uns Dokumente im Word-Format senden (oder es von uns
+verlangen). Einige veröffentlichen oder senden Dokumente im
+Word-Format. Einige Organisationen akzeptieren nur Word-Dateien: Ich hörte
+von jemandem, dass er nicht in der Lage war sich für eine Stelle zu
+bewerben, da Lebensläufe als Word-Datei verlangt wurden. Sogar manche
+Regierungen verlangen Word-Formate, was wirklich ungeheuerlich ist.</p>
+
+<p>
+Für uns Nutzer freier Betriebssysteme sind Word-Dokumente zu empfangen zwar
+etwas Lästig oder ein Hindernis. Aber die schlimmste Wirkung übt der Versand
+von Word-Formaten auf Menschen aus, die auf Freie Software umsteigen wollen:
+Sie zögern, weil sie das Gefühl haben, sie müssten Word zum Lesen der
+erhaltenen Word-Dateien bereithalten. Diese Praxis, das geheime Word-Format
+für den Austausch zu verwenden, verhindert das Wachstum unserer Gemeinschaft
+und die Verbreitung der Freiheit. Während wir die Belästigung eines
+Word-Anhangs nur gelegentlich wahrnehmen, bemerken wir diesen stetigen und
+anhaltenden Schaden an unserer Gemeinschaft i. d. R. nicht. Aber es findet
+die ganze Zeit statt.</p>
+
+<p>
+Viele GNU-Nutzer, die Word-Dokumente erhalten, versuchen Wege zu finden
+damit umzugehen. Sie können die Datei untersuchen und nach verschleierten
+ASCII-Texten überfliegen. Freie Software kann heutzutage die meisten
+Word-Dokumente lesen, aber nicht alle&nbsp;&ndash;&nbsp;das Format ist
+geheim und wurde nicht vollständig entschlüsselt. Noch schlimmer ist, dass
+Microsoft das Format jederzeit ändern kann.</p>
+
+<p>
+Am schlimmsten jedoch ist: es ist bereits geschehen. Microsoft Office 2007
+verwendet standardmäßig ein Format basierend auf <ins>dem proprietären
+und</ins> patentierten <em>Office Open XML</em> (OOXML)-Format (was
+Microsoft durch politische Manipulation und Normungsgremien als „offenen
+Standard“ deklarierte). Das tatsächliche Format ist nicht gänzlich OOXML,
+und wird nicht vollständig dokumentiert. Microsoft bietet eine kostenlose
+Patentlizenz für OOXML zu Bedingungen, die keine freien Implementierungen
+zulassen. Wir stehen somit am Anfang, Word-Dateien in ein Format zu
+erhalten, die freie Programmen nicht einmal lesen dürfen.</p>
+
+<p>
+Wenn Sie eine Word-Datei erhalten und es als einmaliges Vorkommnis
+betrachten, versuchen Sie natürlich damit zurecht zu kommen und einen Weg zu
+finden, sie zu lesen. Betrachtet man sie als Exemplar einer bösartigen
+systematischen Praxis, verlangt es einen anderen Ansatz. Die Handhabung, die
+Datei zu lesen, ist das Symptom einer epidemischen Krankheit zu
+behandeln. Was wir eigentlich tun müssen, ist deren Ausbreitung zu
+stoppen. Das bedeutet, dass wir davon überzeugen müssen, keine
+Word-Dokumente mehr zu senden.</p>
+
+<p>
+Deshalb begann ich damit, auf Word-Anhänge mit einer höflichen Nachricht zu
+antworten, in der ich erkläre, warum diese Praxis schlecht sei, und bitte
+die Person, den Inhalt in einem nicht geheimgehaltenen Format erneut zu
+senden. Das ist sehr viel weniger Arbeit, als zu versuchen relevanten
+ASCII-Text in der Word-Datei zu lesen. Und im Allgemeinen, finde ich,
+versteht man das Problem, und viele sagen, sie würden keine Word-Dateien
+mehr an andere Personen senden.</p>
+
+<p>
+Wenn wir alle so handeln, werden wir einen sehr viel größeren Effekt
+erzielen. Leute, die eine höfliche Bitte missachten, ändern vielleicht ihr
+Verhalten, wenn sie mehrere höfliche Bitten von verschiedenen Personen
+erhalten. Möglicherweise können wir mit <cite><q>Keine Dokumente im
+Word-Format senden!</q></cite> den Status einer Netiquette erhalten, wenn
+wir beginnen, die Angelegenheit systematisch jedem mitzuteilen, der uns
+Word-Dateien sendet.</p>
+
+<p>
+Um diesen Aufwand so effizient wie möglich zu machen, möchten Sie
+wahrscheinlich eine vorgefertigte Antwort erstellen, die Sie schnell jedes
+Mal senden können, wenn Sie sie benötigen. Ich habe zwei Beispiele
+aufgeführt: Die Version, die ich bis vor kurzem verwendet habe sowie eine
+neue Version, die einem Word-Nutzer erklärt, wie in andere nützliche Formate
+konvertiert werden kann. Sie werden durch mehrere von anderen eingesandten
+Vorschläge ergänzt.</p>
+
+<p>
+Sie können, wenn Sie möchten, diese Antworten wortwörtlich übernehmen, Ihren
+Wünschen anpassen oder eigene schreiben. In jedem Fall sollten Sie eine
+Antwort entwerfen, die Ihren Ideen und Ihrer Persönlichkeit
+entspricht&nbsp;&ndash;&nbsp;wenn die Antworten persönlicher und nicht alle
+gleich sind, wird die Aktion einen größeren Erfolg haben.</p>
+
+<p>
+Diese Antworten sind für Personen gedacht, die Word-Dateien senden. Wenn sie
+auf ein Unternehmen stoßen, das die Verwendung von Word-Dokumenten verlangt,
+bedarf das einer anderen Antwort. Dort können Argumente der Fairness
+vorgebracht werden, die bei einer Einzelperson übertrieben wären.</p>
+
+<p>
+Einige Personalvermittler bitten um Lebensläufe im
+Word-Format. Lächerlicherweise sogar einige, wenn jemand für ein
+Freie-Software-Auftrag gesucht wird (jeder, der jene Personalvermittler für
+Freie-Software-Aufträge nutzt, wird wahrscheinlich keinen fähigen
+Mitarbeiter bekommen). Um diese Praxis zu ändern, können Sie ein Verweis auf
+diese Webseite in Ihrem Lebenslauf neben Verweisen anderer Lebenslaufformate
+platzieren. Jeder, der auf der Jagd nach einer Word-Version des Lebenslaufs
+ist, wird diese Seite wahrscheinlich zur Kenntnis nehmen.</p>
+
+<p>
+In diesem <ins>Aufsatz</ins> wird von Word-Anhänge gesprochen, da sie bei
+weitem der am häufigsten anzutreffende Fall darstellen. Allerdings gelten
+die gleichen Probleme auch für andere proprietäre Formate wie PowerPoint und
+Excel. Bitte zögern Sie nicht, die Antworten entsprechend anzupassen.</p>
+
+<p>
+Bei unserer Anzahl können wir bereits durch simples Fragen einen Unterschied
+erzielen.</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+</p><blockquote cite=""><p>Sie haben den Anhang im Microsoft Word-Format
+gesendet, ein geheimes proprietäres Format, das ich nicht lesen kann. Wenn
+Sie mir den Inhalt im Nur Text-, HTML- oder PDF-Format zusenden, dann könnte
+ich es lesen.</p>
+
+<p>
+Dokumente in Word-Format zuzusenden, macht einen schlechten Eindruck, weil
+diese Praxis Druck auf den Empfänger ausübt, Software von Microsoft
+verwenden zu müssen. Damit werden Sie zu einer Stütze des
+Microsoft-Monopols. Gerade diese Problematik ist ein großes Hindernis für
+eine breitere Akzeptanz von GNU/Linux. Würden Sie die Verwendung des
+Word-Formats zur Kommunikation mit anderen Menschen bitte überdenken?</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+PS. Ich kann auch das <em>OpenDocument Format</em> (ODF) handhaben. Da es
+jedoch für mich nicht sehr praktikabel ist, habe ich es in meinen
+Vorschlägen nicht erwähnt.</p></blockquote><p></p>
+
+<hr />
+
+<p>
+</p><blockquote cite=""><p>Sie haben mir einen Anhang im Microsoft
+Word-Format gesendet, ein geheimgehaltenes und proprietäres Format, das für
+mich nur erschwert zu lesen ist. Wenn Sie mir den Inhalt in einem Nur Text-,
+HTML- oder PDF-Format senden, dann werde ich es besser lesen können.</p>
+
+<p>
+Dokumente im Word-Format zu verteilen ist schlecht für Sie und andere. Sie
+können nicht sicher sein wie dessen Inhalt angezeigt wird, wenn es mit einer
+anderen Word-Version geöffnet wird, vielleicht kann es nicht einmal geöffnet
+werden.</p>
+
+<p>
+Der Empfang von Word-Dokumenten ist für Sie schlecht, da diese Viren
+enthalten können (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Makrovirus), Das Senden
+ist schlecht für Sie, da ein Word-Dokument normalerweise versteckte
+Informationen über den Autor enthält, was Kennern ermöglicht an
+Informationen über die Aktivitäten des Autors (vielleicht Ihre!) zu
+gelangen. Text, den Sie eigentlich gelöscht zu haben glaubten, kann immer
+noch peinlich präsent sein. Weitere Informationen unter
+http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/3154479.stm.</p>
+
+<p>
+Vor allem aber übt das Versenden von Word-Dokumenten Druck auf die Empfänger
+aus Microsoft-Software zu benutzen und führt dazu, dass ihnen keine
+Alternative bleibt. Damit werden Sie zu einer Stütze des
+Microsoft-Monopols. Dieser Druck ist ein wesentliches Hindernis für die
+breitere Einführung von Freie Software.</p>
+
+<p>
+Würden Sie den Gebrauch des Word-Formats zur Kommunikation mit anderen
+Menschen bitte überdenken?</p>
+
+<p>
+Microsoft hat bereits damit begonnen, Word-Benutzer auf eine neuere Version
+des Word-Formats auf Grundlage von OOXML zum Umsteigen zu bewegen. Die
+OOXML-Spezifikationen sind 6000 Seiten lang&#160;&#8209;&#160;so komplex,
+dass diese wohl niemand jemals umsetzen kann&#160;&#8209;&#160;und Microsoft
+kann Sie, wenn Sie es versuchen, wegen Patentverletzung verklagen. Möchten
+Sie sich diesem Angriff gegen die Interoperabilität nicht anschließen, ist
+der einzige Weg der Vermeidung die Entscheidung, das Word-Format nicht für
+den Datenaustausch zu verwenden.</p>
+
+<p>
+Die Datei mithilfe von Word in HTML zu konvertieren, ist einfach. Öffnen Sie
+das Dokument, klicken im Menü auf „Datei“ > „Speichern unter“ und wählen als
+Dateityp „HTML-Dokument“ oder „Webseite“. Klicken Sie anschließend auf
+„Speichern“. Sie können dann das neue HTML-Dokument anstelle Ihres
+Word-Dokumentes anhängen. Beachten Sie, dass verschiedene Word-Versionen
+unterschiedlich zu bedienen sind&nbsp;&ndash;&nbsp;falls sie ähnliche
+Menüeinträge sehen, verwenden Sie diese entsprechend.</p>
+
+<p>
+Um in Nur Text zu konvertieren, gehen Sie fast genau so vor: anstelle von
+HTML wählen sie „Nur Text“ oder „Text-Dokument“ als Format aus.</p>
+
+<p>
+Möglicherweise ist auf Ihrem Rechner auch ein Programm enthalten, um in das
+PDF-Format zu konvertieren. Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“. Durchsuchen Sie
+die verfügbaren Drucker und wählen den PDF-Konverter. Klicken Sie auf die
+Schaltfläche „Drucken“ und geben einen Dateinamen für das PDF an, wenn Sie
+dazu aufgefordert werden.</p>
+
+<p>
+Siehe http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html, um mehr über
+dieses Thema zu erfahren.</p></blockquote><p></p>
+
+<hr />
+
+<p>
+Hier ein anderer Ansatz, vorgeschlagen von Bob Chassell. Er erfordert eine
+Bearbeitung des konkreten Beispiels, und setzt voraus, dass Sie einen Weg
+gefunden haben, um den Inhalt aus der Word-Datei zu extrahieren und zu
+sehen, wie lang er ist.</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+</p><blockquote cite=""><p>Ich bin verwirrt. Warum sendeden Sie mir eine
+Nachricht mit einer Dateigröße von 876.377 Byte, wenn dessen eigentlicher
+Inhalt nur 27.133 Byte ist?</p>
+
+<p>
+Sie haben mir fünf Dateien im nicht-standardkonformen, aufgeblähten
+.doc-Format gesendet (welches Microsofts Geheimnis ist), anstatt im
+internationalen, allgemein zugängigen und effizienteren
+Nur&nbsp;Text-Format.</p>
+
+<p>
+Microsoft kann (und tat es <!--vor kurzem -->bereits in Kenia und Brasilien)
+einheimische Gesetze durch die Polizei durchsetzen lassen, die Studenten
+untersagen den Quellcode zu untersuchen, Unternehmern untersagen neue Firmen
+zu gründen und Fachleuten untersagen ihre Dienstleistungen anzubieten. Bitte
+unterstützen Sie dieses Verhalten nicht.</p></blockquote><p></p>
+
+<hr />
+
+<p>
+John D. Ramsdell empfiehlt den Gebrauch proprietärer Anhänge dadurch zu
+entmutigen, indem folgende kleine Erklärung in die
+<kbd>.signature</kbd>-Datei eingetragen wird:</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+</p><blockquote cite=""><p>Bitte senden Sie mir keine Word- oder
+PowerPoint-Anhänge.<br />
+Siehe
+http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html.</p></blockquote><p></p>
+
+<hr />
+
+<p>
+<cite><a href="/philosophy/anonymous-response">Eine (mögliche) Antwort auf
+Word-Anhänge</a></cite> per E-Mail.</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+Kevin Cole von der Gallaudet University in Washington, DC, versendet <a
+href="/philosophy/kevin-cole-response.html">diese automatisch erstellte
+Antwort</a> jedes Mal, wenn er einen Word-Anhang erhält.<br />(Um die Leute
+besser zu erreichen und deutlich zu machen, dass Sie es persönlich waren,
+denke ich es ist besser die Antworten manuell zu senden.)</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2002, 2007 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong>
+Guido Arnold, 2002. Jоегg Kоhпе, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/11/19 07:01:45 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/nonfree-games.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/nonfree-games.html
new file mode 100644
index 0000000..91f832c
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/nonfree-games.html
@@ -0,0 +1,205 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/nonfree-games.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/nonfree-games.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/nonfree-games.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/nonfree-games.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2020-06-01" --><!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/nonfree-games.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Unfreie Spiele mit DRM unter GNU/Linux: gut oder schlecht? - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/nonfree-games.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Unfreie Spiele mit DRM unter GNU/Linux: gut oder schlecht?</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>Eine namhafte Firma, Valve, welche unfreie Computerspiele mit <em>Digitaler
+Rechte-Minderung</em><a href="#tn01" id="tn01-ref" class="transnote">[*]</a>
+vertreibt, hat kürzlich angekündigt, diese Spiele für GNU/Linux zu
+vertreiben. Welche guten und schlechten Auswirkungen kann das mit sich
+bringen?</p>
+
+<p>Ich nehme an, dass die Verfügbarkeit von beliebten unfreien Programmen unter
+dem GNU/Linux-System die Annahme des Systems steigern kann. Jedoch geht das
+Ziel von GNU über <em>Erfolg</em> hinaus. Ziel ist es, <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Nutzern Freiheit zu
+bringen</a>. Die wichtigere Frage ist somit, wie sich diese Entwicklung auf
+die Freiheit der Nutzer auswirkt.</p>
+
+<p>Das Problem mit diesen Spielen ist nicht, dass sie <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#Commercial">kommerziell</a> sind (wir sehen
+nichts Falsches daran). Es ist auch nicht falsch, dass Entwickler <a
+href="/philosophy/selling">Kopien verkaufen</a>. Das Problem ist, dass diese
+Spiele Software enthalten, die <a href="/philosophy/free-sw">nicht frei</a>
+ist (frei im Sinne von Freiheit, natürlich).</p>
+
+<p>Unfreie Spielprogramme (wie andere unfreie Programme) sind unethisch, weil
+sie den Nutzern Freiheit verwehren (in Spielen enthaltenes Kunstwerk ist ein
+anderes Thema, da es <a href="/philosophy/copyright-versus-community">keine
+Software</a> ist). Wenn Sie Freiheit wollen, ist eine Voraussetzung dafür
+keine unfreien Programme auf Ihrem Rechner zu haben und auszuführen. So viel
+ist klar.</p>
+
+<p>Wenn Sie dennoch beabsichtigen diese Spiele zu benutzen, sind Sie besser
+dran, wenn Sie diese unter GNU/Linux anstatt unter Microsoft Windows
+nutzen. Zumindest vermeiden Sie den <a
+href="http://upgradefromwindows8.org/">Schaden an Ihrer Freiheit, die
+Windows anrichten würde</a>.</p>
+
+<p>Folglich kann diese Entwicklung in direkter praktischer Hinsicht beides
+anrichten: Schaden und Nutzen. Es könnte GNU/Linux-Nutzer dazu ermutigen,
+diese Spiele zu installieren, und es könnte Nutzer der Spiele ermutigen,
+Windows durch GNU/Linux zu ersetzen. Meine Einschätzung ist, dass der
+direkte Nutzen größer sein wird als der direkte Schaden. Es gibt aber auch
+eine indirekte Auswirkung: was lehrt die Nutzung dieser Spiele den Menschen
+in unserer Gemeinschaft?</p>
+
+<p>Jede GNU/Linux-Distribution, die Software mit diesen Spielen anbietet, lehrt
+Nutzern, dass der Punkt nicht Freiheit ist. <a
+href="/distros/common-distros">Unfreie Software in
+GNU/Linux-Distributionen</a> wirkt dem Ziel der Freiheit bereits
+entgegen. Das Hinzufügen solcher Spiele zu einer Distribution würde diese
+Auswirkung verstärken.</p>
+
+<p>Freie Software ist eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Ein freies
+Spiel muss nicht gratis sein. Es ist möglich freie Spiele kommerziell zu
+entwickeln, unter Wahrung der Freiheit, die verwendete Software ändern zu
+können. Da die Kunst im Spiel keine Software ist, ist sie ethisch nicht
+zwingend notwendig, die Kunst frei zu machen&#160;&#8209;&#160;wenn auch
+freie Kunst ein zusätzlicher Beitrag ist. Es gibt in der Tat durch
+Unternehmen entwickelte freie Spielesoftware, als auch unkommerziell durch
+Freiwillige entwickelte freie Spiele. Crowdfunding-Entwicklung wird nur
+einfacher werden.</p>
+
+<p>Doch wenn wir davon ausgehen, dass es in der gegenwärtigen Situation
+<em>nicht möglich</em> ist eine bestimmte Art von freien Spiel zu
+entwickeln, was wäre dann? Es gibt nichts Gutes daran, es als unfreies Spiel
+zu schreiben. Um Freiheit in Ihrer Datenverarbeitung zu haben, ist schlicht
+und einfach die Zurückweisung von unfreier Software notwendig. Sie, als
+freiheitsliebender Mensch, werden das unfreie Spiel, wenn überhaupt
+vorhanden, nicht benutzen, so dass nichts verloren geht, sofern es nicht
+<!--<ins>oder nicht mehr</ins>--> vorhanden ist.</p>
+
+<p>Wenn Sie Freiheit in der Datenverarbeitung ins Bewusstsein rufen wollen,
+achten Sie bitte darauf, nicht über die Verfügbarkeit dieser Spiele unter
+GNU/Linux als Unterstützung für unsere Sache zu sprechen. Stattdessen können
+Sie über das <a href="https://libregamewiki.org/Main_Page" xml:lang="en"
+lang="en"><em>LibreGamesWiki</em></a>, das versucht freie Spiele zu
+katalogisieren, dem <a href="http://forum.freegamedev.net/index.php"
+xml:lang="en" lang="en"><em>Free Game Development Forum</em></a> und dem <a
+href="http://libreplanet.org/wiki/Group:LibrePlanet_Gaming_Collective"
+xml:lang="en" lang="en"><em>LibrePlanet Gaming Collective</em></a> erzählen. </p>
+
+<h3>Anmerkungen:</h3>
+
+<p>
+<a href="https://onpon4.github.io/articles/gaming-trap.html" xml:lang="en"
+lang="en">The Gaming Trap</a>: Achten Sie auf „unfreie Spieldaten“, die
+genau genommen Software enthalten.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li>
+<ol><li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li id="tn01"><a href="#tn01-ref">[*]</a> Digitale Gesellschaft; Free
+Software Foundation Europe, <cite><a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf">DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der Digitalen
+Rechte-Minderung</a></cite>, unter: digitalegesellschaft.de 2012. (abgerufen
+2014-09-10)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2014-2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2012. <!--Jоегg Kоhпе,
+2012-2014, 2016, 2018 --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012-2014,
+2016, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/31 10:30:31 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/not-ipr.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/not-ipr.html
new file mode 100644
index 0000000..cfba7f0
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/not-ipr.html
@@ -0,0 +1,396 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/not-ipr.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Sagten Sie ‚Geistiges Eigentum‘? Eine verführerische Illusion - GNU-Projekt
+- Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/not-ipr.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Sagten Sie ‚Geistiges Eigentum‘? Eine verführerische Illusion</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>
+Es ist in Mode gekommen, Urheberrecht, Patente und
+Marken&#160;&#8209;&#160;drei separate und unterschiedliche Entitäten, die
+drei separate und unterschiedliche Rechtsvorschriften
+umfassen&#160;&#8209;&#160;sowie ein Dutzend andere Gesetze in einen Topf zu
+werfen und es „geistiges Eigentum“ zu nennen. Der verzerrende und
+irritierende Begriff setzte sich nicht zufällig durch. Firmen, die davon
+profitieren, förderten ihn. Der einfachste Weg aus der Irritation ist den
+Begriff gänzlich zurückzuweisen.
+</p>
+
+<p>
+Laut Professor Mark Lemley, nun an der Juristischen Fakultät von Stanford,
+ist der weitverbreitete Gebrauch des Begriffs <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#IntellectualProperty">„Geistiges
+Eigentum“</a> eine Modeerscheinung, die der Gründung der
+<em>Weltorganisation für „geistiges Eigentum“</em> (engl. <span
+xml:lang="en" lang="en">‚World Intellectual Property Organization‘</span>,
+WIPO) im Jahre 1967 folgte und erst in den letzten Jahren gängiger wurde
+(WIPO ist formal eine Organisation der Vereinten Nationen, vertritt
+tatsächlich aber die Interessen der Inhaber von Urheberrechten, Patenten und
+Marken). [Weitverbreitete <a
+href="https://books.google.com/ngrams/graph?content=intellectual+property&amp;year_start=1800&amp;year_end=2008&amp;corpus=15&amp;smoothing=1&amp;share=&amp;direct_url=t1%3B%2Cintellectual%20property%3B%2Cc0"
+title="Google Books Ngram Viewer">Nutzungsdaten aus der Zeit ab ca. 1990</a>
+/ <a href="/graphics/seductivemirage.png" title="N-Gramm">Bildkopie
+(archiviert)</a>.]
+</p>
+
+<p>
+Der Begriff führt eine unschwer zu erkennende Voreingenommenheit mit sich:
+er legt nahe, über Urheberrecht, Patente und Marken in Analogie zu
+Eigentumsrechten materieller Objekte nachzudenken (diese Analogie steht im
+Widerspruch zum Rechtsverständnis des Urheber-, Patent- und des
+Markenrechts, aber nur Fachleute wissen das). Diese Gesetze sind in der Tat
+nicht ganz wie materielles Eigentumsrecht, aber der Gebrauch des Begriffs
+„Geistiges Eigentum“ führt Gesetzgeber dazu, sie mehr in diese Richtung zu
+ändern. Da dies eine von Unternehmen&#160;&#8209;&#160;die Urheber-, Patent-
+und Markenmächte ausüben&#160;&#8209;&#160;erwünschte und beabsichtigte
+Änderung ist, sagt ihnen die Voreingenommenheit des Begriffs „Geistiges
+Eigentum“ zu.
+</p>
+
+<p>
+Die Voreingenommenheit ist Grund genug den Begriff zurückzuweisen, und man
+hat mich häufig gebeten, einen anderen Namen für die gesamte Kategorie
+vorzuschlagen&#160;&#8209;&#160;oder es wurden eigene (oft humorvolle)
+Alternativen vorgeschlagen. Vorschläge wie unter anderem <em>IMPs</em> für
+<span xml:lang="en" lang="en"><em>Imposed Monopoly Privileges</em></span>
+(‚Aufgezwungene Monopolrechte‘) oder <em>GOLEMs</em> für <span xml:lang="en"
+lang="en"><em>Government-Originated Legally Enforced Monopolies</em></span>
+(in etwa durch die ‚öffentliche Hand rechtskräftig durchgesetzte
+Zwangsmonopole‘). Manche sprechen auch von „Exklusivrechte-Regimen“, aber
+Restriktionen „Rechte“ zu nennen, ist ein ebenso zwiespältiges Denken.
+</p>
+
+<p>
+Einige dieser alternativen Namen wären eine Verbesserung, aber es ist ein
+Fehler, „Geistiges Eigentum“ mit einem anderen Begriff zu ersetzen. Ein
+unterschiedlicher Name wird nicht das grundlegende Problem des Begriffes
+angehen: Überverallgemeinerung. Es gibt nicht so etwas wie ein einheitliches
+„geistiges Eigentum“&#160;&#8209;&#160;das ist eine Illusion. Der einzige
+Grund, warum man meint es ergebe als schlüssige Kategorie Sinn, ist der,
+dass der weitverbreitete Gebrauch des Begriffs einen über die fraglichen
+Gesetze fehlgeleitet hat.
+</p>
+
+<p>
+„Geistiges Eigentum“ ist bestenfalls ein Sammelbecken, um ungleiche Gesetze
+in einen Topf zu werfen. Nichtjuristen, die einen auf diese
+unterschiedlichen Gesetze angewandten Begriff hören, neigen zu der Annahme,
+sie würden auf einem gemeinsamen Prinzip und ähnlichen Aufgabe beruhen.
+</p>
+
+<p>
+Nichts könnte der Realität ferner sein. Diese Gesetze entstanden separat,
+entwickelten sich unterschiedlich, decken verschiedene Aktivitäten ab, haben
+unterschiedliche Regeln und werfen andere Fragen der öffentlichen Ordnung
+auf.
+</p>
+
+<p>
+Das Urheberrecht wurde beispielsweise entworfen, um Autorschaft und Kunst zu
+fördern, und umfasst die Einzelheiten eines Werkes. Das Patentrecht sollte
+die Veröffentlichung nützlicher Ideen fördern, zu einem Preis, demjenigen,
+der eine Idee veröffentlicht, ein vorläufiges Monopol darüber zu
+geben&#160;&#8209;&#160;einem Preis, der in einigen Bereichen zu zahlen wert
+sein kann und in anderen nicht.
+</p>
+
+<p>
+Markenrecht sollte hingegen nicht irgendeine besondere Handlungsweise
+fördern, sondern Käufern lediglich ermöglichen zu wissen, was sie
+kaufen. Gesetzgeber haben es jedoch unter dem Einfluss des Begriffs
+„Geistiges Eigentum“ zu einem Schema gemacht, das Anreize für Werbung
+ermöglicht. Und das sind nur drei von vielen Gesetzen, auf die sich der
+Begriff bezieht.
+</p>
+
+<p>
+Da sich diese Gesetze unabhängig voneinander entwickelten, sind sie sowohl
+in jedem Detail als auch ihren grundsätzlichen Zielen und Methoden
+verschieden. Wenn man also einige Fakten zum Urheberrecht erfährt, wäre man
+gut beraten anzunehmen, dass sich Patentrecht unterscheidet. Man wird selten
+falsch liegen!
+</p>
+
+<p>
+In der Praxis werden nahezu alle anzutreffenden allgemeinen Aussagen, die
+mit „geistiges Eigentum“ formuliertes sind, falsch sein. Beispielsweise
+Aussagen, dass <ins>Sinn und</ins> Zweck <ins>eine Maßnahme zur</ins>
+„Förderung der Innovationen“ sei, aber trifft nur auf Patentrecht zu und
+vielleicht Saatgut-Monopolen. Urheberrecht beschäftigt sich nicht mit
+Innovation. Ein Schlager oder Roman unterliegt selbst dann dem Urheberrecht,
+wenn es nichts Innovatives daran gibt. Markenrecht beschäftigt sich
+<ins>ebenso</ins> nicht mit Innovation. Wenn ich einen Teeladen eröffne und
+ihn <em>RMS-Tee</em> nennen würde, wäre das eine feststehende Marke, selbst
+wenn ich dieselben Tees auf die gleiche Weise wie jeder andere auch
+verkaufen würde. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisrecht<a href="#tn1"
+id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a> beschäftigen sich <ins>auch</ins>
+nicht mit Innovation, höchstens am Rande. Meine Liste mit Teekunden wäre ein
+Betriebs- und Geschäftsgeheimnis und hätte nichts mit Innovation zu tun.</p>
+
+<p>
+Man wird auch Aussagen antreffen, dass sich „geistiges Eigentum“ mit
+„Kreativität“ befassen würde, aber das passt nun wirklich nur zu
+Urheberrecht. Um eine patentfähige Erfindung zu machen, ist mehr als
+Kreativität erforderlich. Marken- und das Betriebs- und
+Geschäftsgeheimnisrecht haben nichts mit Kreativität zu tun. Der Name
+<em>RMS-Tee</em> ist überhaupt nicht kreativ, und auch nicht meine geheime
+Liste mit Teekunden. </p>
+
+<p>
+Einige sagen oftmals „geistiges Eigentum“, wenn sie tatsächlich mehr oder
+weniger eine Reihe unterschiedlicher Gesetzen meinen. Beispielsweise
+verhängen reiche Länder oft ungerechte Gesetze auf arme Länder, um Geld aus
+ihnen herauszuquetschen. Einige dieser Gesetze gehören zu den sogenannten
+„Geistiges Eigentum“-Gesetzen, und andere nicht. Dennoch greifen Kritiker
+der Praxis oft zu dieser Bezeichnung, weil sie ihnen vertraut geworden
+ist. Durch den Gebrauch stellen sie die Art des Problems falsch dar. Es wäre
+besser, einen genauen Begriff wie etwa „legislative Kolonisation“ zu
+verwenden, das trifft den Kern der Sache eher.
+</p>
+
+<p>
+Laien sind nicht die einzigen, die durch diesen Begriff irregeführt
+werden. Sogar Juraprofessoren, die diese Jurisprudenz lehren, werden durch
+die Verführungskraft des Begriffs „Geistiges Eigentum“ geködert und
+unaufmerksam, und geben allgemeine Aussagen ab, die im Widerspruch mit ihnen
+bekannten Fakten stehen. Beispielsweise schrieb ein Professor im Jahr 2006:
+</p>
+
+<blockquote><p>
+„Anders als ihre Nachfahren, die nun die Zügel bei der WIPO in der Hand
+halten, hatten die Gestalter der US-Verfassung eine von Prinzipien
+geleitete, wettbewerbsfördernde Einstellung zum geistigen Eigentum. Sie
+wussten, dass Rechte notwendig sein könnten, aber […] sie banden dem
+Kongress die Hände, was dessen Macht in vielfacher Hinsicht einschränkte.“
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Diese Aussage bezieht sich auf Artikel 1, Abschnitt 8, Satz 8 der
+US-Verfassung, welche Urheber- und Patentrecht autorisiert. Dieser Satz hat
+jedoch nichts mit Marken- und Betriebs- und Geschäftsgeheimnisrecht oder
+verschiedenen anderen zu tun. Der Begriff „Geistiges Eigentum“ führte den
+Professor dazu, eine falsche Verallgemeinerung zu machen.
+</p>
+
+<p>
+Der Begriff „Geistiges Eigentum“ führt auch zu vereinfachtem Denken. Er
+führt dazu, sich auf die dürftige Gemeinsamkeit in der Form zu
+konzentrieren, die diese disparaten Gesetze haben&#160;&#8209;&#160;dass sie
+künstliche Privilegien für gewisse Parteien schaffen&#160;&#8209;&#160;und
+die Details zu missachten, die ihr Wesen bilden: die besonderen
+Beschränkungen, die jedes davon der Öffentlichkeit auferlegt und die
+Konsequenzen, die daraus resultieren. Diese vereinfachte Konzentration<!--
+auf der Form--> unterstützt einen <em>ökonomistischen</em> Ansatz auf all
+diese Fragen.
+</p>
+
+<p>
+Ökonomik funktioniert hier&#160;&#8209;&#160;wie schon so
+oft&#160;&#8209;&#160;als Mittel für ungeprüfte Annahmen. Diese beinhalten
+Annahmen über Werte wie dessen Produktionsumfang, nicht jedoch Freiheit und
+Lebensweise, und faktische Annahmen, die meist falsch sind, wie
+beispielsweise das Urheberrechte an Musik die Musiker unterstützen würde
+oder Patente auf Medikamente die lebensrettende Forschung unterstützen
+würde.
+</p>
+
+<p>
+Ein anderes Problem besteht darin, größtenteils implizit durch den Begriff
+„Geistiges Eigentum“, dass die besonderen Fragen im Zusammenhang mit den
+verschiedenen Gesetzen nahezu unsichtbar sind. Diese Fragen ergeben sich aus
+den Besonderheiten jedes Gesetzes&#160;&#8209;&#160;genau das, wozu der
+Begriff „Geistiges Eigentum“ ermutigt zu ignorieren. Beispielsweise ist ein
+Problem im Zusammenhang mit dem Urheberrecht, ob der gemeinsame Austausch
+von Musik erlaubt sein sollte. Patentrecht hat damit nichts zu tun. Das
+Patentrecht wirft Fragen auf wie etwa, ob es armen Ländern erlaubt sein
+sollte, lebensrettende Medikamente zu produzieren und sie preiswert zu
+verkaufen, um Leben zu retten. Urheberrecht hat mit solchen Dingen nichts zu
+tun.
+</p>
+
+<p>
+Keine diese Fragen ist ausschließlich ökonomischer Natur, und ihre
+unökonomischen Aspekte sind sehr unterschiedlich. Die oberflächliche
+ökonomische Überverallgemeinerung als Grundlage für ihre Erwägung zu
+benutzen, bedeutet, die Unterschiede zu ignorieren. Beide Gesetze in den
+Topf „Geistiges Eigentum“ zu packen, behindert das klare Denken über jedes
+einzelne.
+</p>
+
+<p>
+Somit sind jegliche Meinungen über <em>„die Frage des geistigen
+Eigentums“</em> und etwaige Verallgemeinerungen über diese vermeintliche
+Kategorie fast sicher töricht. Wenn man meint, dass all diese Gesetze ein
+und derselbe Sachverhalt seien, wird man tendenziell die Meinungen aus einer
+Auswahl mitreißender Verallgemeinerungen wählen, von denen keine etwas
+taugt.
+</p>
+
+<p>
+Die Zurückweisung von ‚Geistigen Eigentum‘ ist keine bloße philosophische
+Neuschöpfung. Der Begriff richtet ernsten Schaden an. Apple benutzte ihn, um
+die <a
+href="https://www.theguardian.com/us-news/2017/mar/11/nebraska-farmers-right-to-repair-bill-stalls-apple">Debatte
+über Nebraskas Gesetzesvorlage ‚Right to Repair‘ zu verzerren</a>. Das
+fingierte Konzept gab Apple die Möglichkeit, seine Vorliebe für
+Geheimhaltung in Schale zu werfen, welches in Konflikt mit den Rechten
+seiner Kunden als angeblicher Grundsatz steht, dem Kunden und der Staat
+nachgeben müssen.</p>
+
+<p>
+Wenn man einen klaren Gedanken über die Fragen im Zusammenhang mit Patenten,
+Urheberrechten, Marken oder diversen anderen Gesetzen fassen möchte, besteht
+der erste Schritt darin, die Idee zu vergessen, man könne sie alle in einen
+Topf werfen und sie als separate Sachverhalte behandeln. Der zweite Schritt
+besteht darin, die schmalen Perspektiven und vereinfachenden Bilder, die der
+Begriff „Geistiges Eigentum“ suggeriert, zurückzuweisen. Betrachten Sie
+jedes dieser Sachverhalte separat in seiner ganzen Fülle, und Sie haben eine
+Chance, sie als gut zu betrachten.
+</p>
+
+<p>Und was die Reformation der WIPO betrifft, hier ein <a
+href="https://fsfe.org/activities/wipo/wiwo.html" title="Auf dem Weg zur
+„WIPO“, unter: fsfe.org 2013.">Vorschlag für eine Änderung des Namens und
+der Grundlage der WIPO</a>.
+</p>
+
+<hr />
+
+<p>
+<b>Siehe auch:</b></p>
+<p>Richard Stallman, <cite><a href="/philosophy/komongistan">Die kuriose
+Geschichte von Komongistan (Zerschlagung des Begriffs „Geistiges
+Eigentum“)</a></cite> 2015. (abgerufen 2015-04-21)
+</p>
+
+<p>
+Die Länder in Afrika ähneln sich sehr viel mehr als diese Gesetze, und
+„Afrika“ ist ein kohärentes geographisches Konzept. Dennoch verursacht über
+„Afrika“ statt über ein bestimmtes Land zu sprechen einiges an Irritation,
+siehe:<br />Nicolas Kayser-Bril, <cite><a
+href="https://www.theguardian.com/world/2014/jan/24/africa-clinton">Africa
+is not a country</a></cite>, unter: TheGuardian.com 2014. (abgerufen
+2016-11-17)
+</p>
+
+<p>
+Unterstützt die Zurückweisung dieses Begriffs:<br />Rick<!--ard -->
+Falkvinge, <cite><a
+href="http://torrentfreak.com/language-matters-framing-the-copyright-monopoly-so-we-can-keep-our-liberties-130714/">Language
+Matters: Framing The Copyright Monopoly So We Can Keep Our
+Liberties</a></cite>, unter: TorrentFreak.com 2013. (abgerufen 2016-11-17)</p>
+
+<p>Verurteilt den Begriff „Geistiges Eigentum“ ebenso:<br />Cory Doctorow,
+<cite><a
+href="http://www.locusmag.com/Perspectives/2016/11/cory-doctorow-sole-and-despotic-dominion/">Sole
+and Despotic Dominion</a></cite>, unter: Lotus, locusmag.com
+2016. (abgerufen 2016-11-17)</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis
+wird in den USA durch eigens geschaffene Gesetze und Verordnungen
+geregelt. In Deutschland unterliegen sie § 203, § 204 StGB und §§ 18
+f. UWG.</li>
+<li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li id="tn01"><a href="#tn01-ref">[&#160;]</a> Stephan Kinsella, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20120211195118/http://c4sif.org/2012/02/intellectual-property-as-an-umbrella-term-and-as-propaganda-a-reply-to-richard-stallman/">“Intellectual
+Property” as an umbrella term and as propaganda: a reply to Richard
+Stallman</a></cite>, unter: c4sif.org 2012 (Internet Archive). (abgerufen
+2016-11-15)</li>
+</ol></li></ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2004, 2006, 2010, 2013<ins>, 2014</ins>, 2015-2018 Richard
+M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong> Roland
+Zowislo, 2013. Jоегg Kоhпе, 2013-2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/25 21:59:36 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/open-source-misses-the-point.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/open-source-misses-the-point.html
new file mode 100644
index 0000000..f401e10
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/open-source-misses-the-point.html
@@ -0,0 +1,569 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/open-source-misses-the-point.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/open-source-misses-the-point.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/open-source-misses-the-point.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/open-source-misses-the-point.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2020-01-07" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.90 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum „Open Source“ das Ziel Freie Software verfehlt - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/open-source-misses-the-point.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Warum „Open Source“ das Ziel Freie Software verfehlt</h2>
+
+<p class="byline">von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<div class="article">
+
+<blockquote class="comment"><p>
+Die Begriffe <em>Freie Software</em> und <em>Open Source</em> stehen für
+fast die gleiche Programmvielfalt. Sie sagen jedoch grundlegend
+unterschiedliche Dinge über diese Programme, die auf unterschiedlichen
+Werten basieren. Die Freie-Software-Bewegung setzt sich für die Freiheit der
+Rechnernutzer ein; sie ist eine Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit. Im
+Gegensatz dazu schätzt die Open-Source-Idee vor allem den praktischen Nutzen
+und setzt sich nicht für Prinzipien ein. Deshalb stimme wir mit „Open
+Source“ nicht überein und gebrauchen diesen Begriff nicht.
+</p></blockquote>
+
+<p>Wenn wir Software <em>frei</em> nennen, verstehen wir darunter, dass sie <a
+href="/philosophy/free-sw">wesentliche Freiheiten der Nutzer</a>
+respektiert: die Freiheit, sie auszuführen, sie zu untersuchen und zu ändern
+und Kopien mit oder ohne Änderungen weiterzuverbreiten. Dies ist eine Frage
+der Freiheit, nicht des Preises, denken Sie also an <em>Redefreiheit</em>,
+nicht <em>Freibier</em>.</p>
+
+<p>Diese Freiheiten sind von entscheidender Bedeutung. Sie sind nicht nur für
+das Wohl des Einzelnen wichtig, sondern für die Gesellschaft als Ganzes,
+weil sie die soziale Solidarität fördert&#160;&#8209;&#160;also gemeinsame
+Nutzung und Zusammenarbeit. Sie werden umso wichtiger, da immer größere
+Bereiche unserer Kultur und unseres Lebens zunehmend digitalisiert
+werden. In einer Welt der digitalen Klänge, Bilder und Worte wird
+<em>freie</em> Software immer wichtiger für die Freiheit im Allgemeinen.</p>
+
+<p>Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen heute <em>freie</em>
+Software; die öffentlichen Schulen einiger Regionen Indiens und Spaniens
+lehren allen Schülerinnen und Schülern die Verwendung des freien <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">Betriebssystems GNU/Linux</a>. Die meisten dieser
+Nutzer haben jedoch noch nie von den ethischen Gründen gehört, die uns zur
+Entwicklung des Betriebssystems und zum Aufbau der
+Freie-Software-Gemeinschaft bewegten, denn heutzutage wird dieses System und
+diese Gemeinschaft öfter als <em>„Open Source“</em> bezeichnet und einer
+anderen Philosophie zugeschrieben, in der diese Freiheiten kaum erwähnt
+werden.</p>
+
+<p>Die Freie-Software-Bewegung kämpft seit 1983 für die Freiheit der
+Rechnernutzer. Im Jahre 1984 starteten wir die Entwicklung des freien
+Betriebssystems GNU, um unfreie Betriebssysteme meiden zu können, die die
+Freiheit der Nutzer zurückweisen. Während der 1980er entwickelten wir die
+meisten der wesentlichsten Komponenten des Systems und entwarfen und gaben
+sie unter der <a href="/licenses/gpl" xml:lang="en" lang="en"><em>GNU
+General Public License</em></a> (GPL)&#160;&#8209;&#160;eine Lizenz
+ausdrücklich dafür entworfen, um die Freiheit aller Programmnutzer zu
+schützen&#160;&#8209;&#160;frei.</p>
+
+<p>Allerdings fanden sich nicht alle Freie-Software-Nutzer und -Entwickler in
+den Zielen der Freie-Software-Bewegung wieder. Im Jahre 1998 splittete sich
+ein Teil der Freie-Software-Bewegung ab und begann eine Kampagne unter dem
+Namen <em>„Open Source“</em>. Dieser Begriff wurde ursprünglich
+vorgeschlagen, um einem möglichen Missverständnis des Begriffs <em>Freie
+Software</em> vorzubeugen. Doch schon bald wurde er mit philosophischen
+Ansichten in Verbindung gebracht, die sich von denen der
+Freie-Software-Bewegung gänzlich unterschieden.</p>
+
+<p>Einige der Open-Source-Befürworter betrachteten sie als
+<em>„Marketing-Kampagne für freie Software“</em>, welche an Geschäftsleute
+appellieren würde, die praktischen Vorteile der Software hervorhebend, ohne
+sich um Fragen von Recht und Unrecht zu kümmern, die diese vielleicht ungern
+hören. Andere Anhänger lehnten die ethischen und sozialen Werte der
+Freie-Software-Bewegung schlichtweg ab. Unabhängig ihrer Ansichten ihres
+Open-Source-Engagements wurden die Werte weder zitiert noch befürwortet. Der
+Begriff <em>„Open Source“</em> wurde schnell mit Ideen und Argumenten
+assoziiert, die nur auf praktische Werte basieren, wie z.B. der Herstellung
+oder dem Besitz leistungsfähiger, zuverlässiger Software. Die meisten
+Diskussionen über „Open Source“ achten nicht auf Recht und Unrecht, sondern
+nur auf Popularität und Erfolg; hier <a
+href="https://www.linuxinsider.com/story/Open-Source-Is-Woven-Into-the-Latest-Hottest-Trends-78937.html">ein
+typisches Beispiel.</a> Eine Minderheit der Open-Source-Anhänger sagt
+heute, dass Freiheit Teil des Problems ist, aber sie fallen unter den
+vielen, die es nicht tun, nicht sehr auf.</p>
+
+<p>Die beiden beschreiben nun fast die gleiche Softwarekategorie, stehen aber
+für Ansichten, die auf grundlegend unterschiedlichen Werten basieren. Für
+die Freie-Software-Bewegung ist Freie Software ein ethischer Imperativ, der
+die Freiheit der Nutzer wesentlich respektiert. Im Gegensatz dazu betrachtet
+die Open-Source-Philosophie Fragen, wie man Software „besser“ machen
+kann&#160;&#8209;&#160;in einem rein praktischen Sinne. Es besagt, dass
+unfreie Software eine unterlegene Lösung für das anstehende praktische
+Problem sei.</p>
+
+<p>Für die Freie-Software-Bewegung ist unfreie Software jedoch ein soziales
+Problem, und die Lösung ist sie nicht mehr zu benutzen und auf Freie
+Software umzusteigen.</p>
+
+<p><em>Freie Software</em>. <em>Open Source</em>. Wenn es dieselbe Software ist
+(<a href="/philosophy/free-open-overlap">oder annähernd</a>), spielt es da
+eine Rolle, welchen Namen man verwendet? Ja, denn unterschiedliche Wörter
+vermitteln unterschiedliche Vorstellungen. Während ein freies Programm unter
+irgendeinem anderen Namen einem heute dieselbe Freiheit gewähren würde,
+hängt der dauerhafte Erhalt aber vor allem davon ab, Menschen den Wert der
+Freiheit zu lehren. Wenn Sie mithelfen wollen, ist es von wesentlicher
+Bedeutung von <em>Freie Software</em> zu sprechen.</p>
+
+<p>Die Freie-Software-Bewegung sieht im Open-Source-Lager nicht den Feind; der
+Feind ist proprietäre (unfreie) Software. Aber wir möchten den Menschen
+wissen lassen, dass wir für Freiheit eintreten, also nicht akzeptieren
+fälschlicherweise als Open-Source-Anhänger gehalten zu werden.</p>
+
+<h3>Praktische Unterschiede zwischen <em>Freie Software</em> und
+<em>Open-Source-Software</em></h3>
+
+<p>In der Praxis steht Open Source für Kriterien, die ein wenig lockerer als
+Freie Software sind. Soweit wir wissen, würde sämtlicher freigegebene
+Freie-Software-Quellcode die Voraussetzungen von Open Source
+erfüllen. Beinahe sämtliche Open-Source-Software ist Freie Software, aber es
+gibt Ausnahmen:</p>
+<p>Erstens sind einige Open-Source-Lizenzen zu restriktiv, sie erfüllen also
+nicht die Voraussetzungen für freie Lizenzen. <em>Open Watcom</em> ist
+beispielsweise unfrei, weil dessen Lizenz nicht erlaubt eine modifizierte
+Version zu erstellen und es privat zu benutzen. Glücklicherweise verwenden
+nur wenige Programme diese Lizenzen.</p>
+
+<p>Zweitens, wenn der Quellcode eines Programms eine schwache Lizenz aufweist,
+eine ohne Copyleft, können seine ausführbaren Dateien zusätzliche unfreie
+Bedingungen enthalten. <a
+href="https://code.visualstudio.com/License/">Microsoft macht dies
+beispielsweise mit Visual Studio.</a></p>
+
+<p>Wenn diese ausführbaren Dateien den freigegebenen Quellcode vollständig
+entsprechen, gelten sie als Open Source, nicht aber als Freie Software. In
+diesem Fall können Benutzer jedoch den Quellcode kompilieren, um freie
+ausführbare Dateien zu erstellen und zu verteilen.</p>
+
+<p>Letztendlich, und in der Praxis am wichtigsten, enthalten viele Produkte
+Prüfsignaturen von Rechnern in ihren ausführbaren Programmen, um Benutzer
+davon abzuhalten, abweichende ausführbare Dateien zu installieren. Nur ein
+privilegiertes Unternehmen kann ausführbare Dateien erstellen, die auf dem
+Gerät lauffähig sind oder mit vollem Funktionsumfang darauf zugreifen
+können. Wir nennen diese Geräte <em>Tyrannen</em>, und die Praxis wird
+<em>„Tivoisierung“</em> (von TiVo, einer Festplatten-Set-Top-Box, bei der
+wir das erstmals beobachteten) genannt. Selbst wenn das ausführbare Programm
+aus freiem Quellcode entstanden ist und nominell über eine freie Lizenz
+verfügt, können Benutzer modifizierte Versionen davon nicht
+ausführen&#160;&#8209;&#160;die ausführbare Datei ist de facto unfrei.</p>
+
+<p>Viele Android-Produkte enthalten unfreie tivoisierte ausführbare Dateien von
+Linux, obwohl ihr Quellcode unter der GNU GPL, Version 2, steht. Wir haben
+die GNU GPL, Version 3, konzipiert, um diese Praxis zu verbieten.</p>
+
+<p>Die Open-Source-Kriterien beziehen sich einzig auf die Lizenzierung des
+Quellcodes. Somit sind diese unfreien ausführbaren Dateien, wenn sie aus
+Quellcode wie beispielsweise Linux, der Open Source und frei ist, erstellt
+werden, quelloffen, aber nicht frei.</p>
+
+<h3>Häufige Missverständnisse von <em>Freie Software</em> und
+<em>Open-Source-Software</em></h3>
+
+<p>Der Begriff <em>Freie Software</em> ist anfällig für Fehlinterpretationen:
+eine unbeabsichtigte Bedeutung, <em><q>Software, die man kostenlos
+erhält</q></em>, passt ebenso gut wie die beabsichtigte Bedeutung,
+<em><q>Software, die dem Nutzer gewisse Freiheiten gewährt</q></em>. Wir
+sprechen dieses Problem mit Veröffentlichung der <cite><a
+href="/philosophy/free-sw">Freie-Software-Definition</a></cite> und den
+Worten „Denk’ an <em>Redefreiheit</em>, nicht <em>Freibier</em>“ an. Das ist
+keine perfekte Lösung; sie kann das Problem nicht völlig ausräumen. Ein
+eindeutiger und richtiger Begriff wäre besser, wenn er nicht andere Probleme
+darstellt.</p>
+
+<p>Unglücklicherweise haben alle Alternativen im Englischen Ihre eigenen
+Probleme. Wir haben uns viele Vorschläge von Personen angeguckt, aber keine
+ist so eindeutig <em>richtig</em>, dass eine Änderung eine gute Idee wäre
+(z. B. funktioniert in bestimmten Zusammenhängen das französische und
+spanische Wort <em>libre</em> gut, aber Menschen in Indien können damit
+nichts anfangen). Jede vorgeschlagene Ersetzung bringt irgendein
+semantisches Problem mit sich&#160;&#8209;&#160;und schließt
+<em>Open-Source</em>-Software ein.</p>
+
+<p>Die offizielle <cite><a
+href="https://opensource.org/osd">Open-Source-Definition</a></cite> (welche
+von der <span xml:lang="en" lang="en">Open Source Initiative</span>
+veröffentlicht wird und zu lang ist, um sie hier zu zitieren) wurde indirekt
+von unseren Kriterien für Freie Software abgeleitet. Doch ist sie nicht
+identisch. In mancher Hinsicht ist sie ein wenig lockerer. Dennoch stimmt
+die Definition in den meisten Fällen mit unserer überein.</p>
+
+<p>Doch die offensichtliche Bedeutung für den Begriff
+<em>Open-Source-Software</em>&#160;&#8209;&#160;und die meisten Personen
+scheinen zu glauben er würde es bedeuten&#160;&#8209;&#160;ist: <em>Sie
+können sich den Quellcode ansehen</em>. Dieses Kriterium ist viel schwächer
+als die Freie-Software-Definition, auch viel schwächer als die offizielle
+Open-Source-Definition. Sie schließt viele Programme ein, die weder freier
+noch öffentlich zugänglicher Quellcode sind.</p>
+
+<p>Da die offensichtliche Bedeutung für <em>„Open Source“</em> nicht die ist,
+die deren Befürworter beabsichtigen, ist das Ergebnis, dass die meisten
+Menschen den Begriff missverstehen. So definiert der Schriftsteller Neal
+Stephenson: <q
+cite="http://artlung.com/smorgasborg/C_R_Y_P_T_O_N_O_M_I_C_O_N.shtml">Linux
+ist <q>>Open-Source</q>-Software bedeutet schlichtweg, dass jeder Kopien der
+Quellcodedateien erhalten kann.</q> Ich glaube nicht, dass er die
+<em>offizielle</em> Definition absichtlich ablehnen oder in Frage stellen
+wollte. Ich denke, er hat einfach die Konventionen der englischen Sprache
+angewandt, um sich der Bedeutung des Begriffes zu nähern. Der US-Bundesstaat
+Kansas veröffentlichte eine <a
+href="https://web.archive.org/web/20001011193422/http://da.state.ks.us/ITEC/TechArchPt6ver80.pdf"
+title="Kansas Statewide Technical Architecture"
+type="application/pdf">ähnliche Definition</a>: <q>Nutzen Sie
+Open-Source-Software (OSS). OSS ist Software, für die der Quellcode frei und
+öffentlich verfügbar ist, wobei sich einzelne Lizenzvereinbarungen
+unterscheiden, wie man den Quellcode nutzen darf.</q></p>
+
+<p>Die <span xml:lang="en" lang="en">New York Times</span> veröffentlichte
+<ins>2009</ins> einen Artikel (<a
+href="http://www.nytimes.com/external/gigaom/2009/02/07/07gigaom-the-brave-new-world-of-open-source-game-design-37415.html"
+xml:lang="en" lang="en"><q>The Brave New World of Open-source Game
+Design</q></a>), der die Bedeutung des Begriffs dehnt, um auf
+Betatests&#160;&#8209;&#160;einige Nutzer testen eine Vorversion und geben
+vertrauliche Rückmeldungen&#160;&#8209;&#160;aufmerksam zu machen, die
+Entwickler proprietärer Software seit Jahrzehnten praktizieren.</p>
+
+<p>Der Begriff wurde sogar auf Entwürfe für Geräte ausgeweitet, die <a
+href="http://www.theguardian.com/sustainable-business/2015/aug/27/texas-teenager-water-purifier-toxic-e-waste-pollution"
+title="Texas teenager creates $20 water purifier to tackle toxic e-waste
+pollution , unter:
+http://www.theguardian.com/sustainable-business/2015/aug/27/texas-teenager-water-purifier-toxic-e-waste-pollution
+2015.">ohne ein erteiltes Patent veröffentlicht</a> wurden. Patentfreie
+Entwürfe von Geräten können lobenswerte Beiträge für die Gesellschaft sein,
+der Begriff <em>Quellcode</em> bezieht sich jedoch nicht darauf.</p>
+
+<p>Open-Source-Anhänger versuchen dem zu begegnen, indem sie auf ihre
+offizielle Definition verweisen, aber dieser nachbessernde Ansatz ist für
+sie weniger effektiv als für uns. Der Begriff <em>Freie Software</em> hat
+zwei natürliche Bedeutungen, eine davon die beabsichtigte, die eine Person,
+die den Gedanken von <em>Redefreiheit, nicht Freibier</em> verstanden hat,
+nicht wieder falsch verstehen wird. Aber der Begriff <em>„Open Source“</em>
+hat nur einen natürlichen Sinn, der sich von der beabsichtigten Bedeutung
+seiner Anhänger unterscheidet. Es gibt also keine prägnante Art und Weise
+die offizielle Definition zu erklären oder zu rechtfertigen. Das vertieft
+die Verwirrung.</p>
+
+<p>Ein weiteres Missverständnis von <em>„Open Source“</em> ist der Gedanke,
+dass es <em>nicht unter Verwendung der GNU&#160;GPL</em> bedeuten
+würde. Dieser scheint von einem weiteren Missverständnis begleitet zu sein,
+<em>Freie Software</em> wäre <em>GNU&#160;GPL lizenzierte
+Software</em>. Diese sind beide falsch, da sich die GNU&#160;GPL als
+Open-Source-Lizenz qualifiziert und sich die meisten der
+Open-Source-Lizenzen als Freie-Software-Lizenzen qualifizieren. Es gibt <a
+href="/licenses/license-list">viele freie Softwarelizenzen</a> neben der
+GNU&#160;GPL.</p>
+
+<p>Der Begriff <em>„Open Source“</em> wurde durch seine Anwendung auf andere
+Aktivitäten wie Regierung, Bildung und Wissenschaft weiter gedehnt, wo es
+etwas wie Quellcode nicht gibt und wo Kriterien für Softwarelizenzierung
+einfach nicht relevant sind. Das einzige, was diese Aktivitäten gemein
+haben, ist, dass sie irgendwie Menschen einladen teilzunehmen. Sie dehnen
+den Begriff so weit, dass er nur noch <em>teilnehmend</em> oder
+<em>durchsichtig</em> oder weniger als das bedeutet
+bedeutet. Schlimmstenfalls ist es <a
+href="http://www.nytimes.com/2013/03/17/opinion/sunday/morozov-open-and-closed.html"
+title="Evgeny Morozov: Open and Closed. The New York Times 2013">ein
+ausdrucksloses Modewort geworden</a>.</p>
+
+<h3>Unterschiedliche Werte können zu ähnlichen Schlussfolgerungen
+führen&#160;&#8230; aber nicht immer</h3>
+
+<p>In den 1960er Jahren hatten radikale Gruppen den Ruf der Fraktionsbildung:
+einige Organisationen spalteten sich wegen Meinungsverschiedenheiten über
+Strategiedetails ab, und beide Gruppierungen behandelten sich gegenseitig
+trotz ähnlicher grundlegender Ziele und Werte als Feinde. Der rechte Flügel
+machte sich dies zunutze, um den gesamten Linken zu kritisieren.</p>
+
+<p>Einige versuchen, die Freie-Software-Bewegung durch den Vergleich unserer
+Meinungsverschiedenheit mit Open Source auf die Unstimmigkeiten dieser
+radikalen Gruppen zu verunglimpfen. Das sehen sie verkehrt. Wir
+widersprechen dem Open-Source-Lager in grundlegenden Zielen und Werten, aber
+deren und unsere Ansichten führen in vielen Fällen zum gleichen praktischen
+Verhalten&#160;&#8209;&#160;wie der Entwicklung freier Software.</p>
+
+<p>Als Folge arbeiten Menschen der Freie-Software-Bewegung und des
+Open-Source-Lagers häufig an praktischen Projekten, wie der
+Softwareentwicklung, zusammen. Es ist bemerkenswert, dass unterschiedliche
+philosophischen Ansichten so häufig verschiedene Personen motivieren können,
+am gleichen Projekt zusammenzuarbeiten. Dennoch gibt es Situationen, wo
+diese grundsätzlich unterschiedlichen Ansichten zu sehr unterschiedlichen
+Aktionen führen.</p>
+
+<p>Der Gedanke von Open Source ist, Benutzern das Ändern und Weiterverbreiten
+von Software zu erlauben, um sie leistungsfähiger und zuverlässiger zu
+machen. Aber das ist nicht garantiert. Entwickler proprietärer Software sind
+nicht notwendigerweise inkompetent. Manchmal stellen sie ein Programm her,
+das leistungsfähig und zuverlässig ist, obwohl es die Freiheit der Benutzer
+nicht respektiert. Freie-Software-Aktivisten und Open-Source-Enthusiasten
+reagieren darauf sehr unterschiedlich.</p>
+
+<p>Ein reiner Open-Source-Enthusiast, der nicht von Idealen freier Software
+beeinflusst wurde, wird sagen: „Ich bin überrascht, dass Sie das Programm,
+ohne unsere Entwicklungsmodell zu benutzen, so gut machen konnten, aber
+haben es geschafft! Wie bekomme ich eine Kopie?“ Diese Einstellung belohnt
+Muster, die unsere Freiheit nehmen und zu dessen Verlust führt.</p>
+
+<p>Der Freie-Software-Aktivist wird sagen: „Ihr Programm ist zwar sehr
+attraktiv, aber ich schätze meine Freiheit mehr. Also weise ich Ihr Programm
+zurück. Ich werde meine Arbeit auf eine andere Weise erledigen und
+stattdessen ein Projekt unterstützen, um einen freien Ersatz zu entwickeln.“
+Wenn wir unsere Freiheit wertschätzen, können wir diese durch unser Handeln
+erhalten und verteidigen.</p>
+
+<h3>Leistungsstarke und zuverlässige Software kann schlecht sein</h3>
+
+<p>Der Gedanke, dass wir leistungsstarke und zuverlässige Software wollen,
+kommt von der Annahme, dass die entwickelte Software seinen Nutzern dienen
+soll. Ist sie zuverlässig und leistungsstark, dient sie dem Nutzer besser.</p>
+
+<p>Aber man kann von einer Software nur sagen sie diene dem Nutzer, wenn sie
+dessen Freiheiten respektiert. Was, wenn die Software entwickelt wurde, um
+Nutzern Ketten anzulegen? Dann bedeuten Leistungsstärke enge Ketten
+anzulegen und Zuverlässigkeit, dass sie schwieriger zu entfernen
+sind. Bösartige Funktionen, wie das Ausspionieren und Beschränkungen des
+Nutzers, Hintertüren und erzwungene Aktualisierungen sind in proprietärer
+Software verbreitet, und einige Open-Source-Anhänger wollen hier
+gleichziehen.</p>
+
+<p>Unter dem Druck der Film- und Musikindustrie wird Software speziell für
+Endanwender konzipiert, um sie zu beschränken. Diese bösartige Funktion ist
+als Digitale Beschränkungsverwaltung (<span xml:lang="en" lang="en"
+title="Digital Restrictions Management">DRM</span>) bekannt (siehe auch <a
+href="http://defectivebydesign.org/">DefectiveByDesign.org</a>) und ist die
+Antithese im Geiste der Freiheit, die Freie Software zum Ziel hat. Und nicht
+nur im Geiste: denn das Ziel von DRM ist Ihre Freiheit mit Füßen zu
+treten. DRM-Entwickler versuchen damit, es schwer, unmöglich oder sogar
+strafbar zu machen, wenn Nutzer Software, die DRM implementiert hat, zu
+verändern.</p>
+
+<p>Dennoch haben einige Open-Source-Anhänger „quelloffene DRM“-Software
+vorgeschlagen. Ihre Idee dahinter ist, durch Veröffentlichung des
+Programmquellcodes den Zugriff auf verschlüsselte Medien zu beschränken und
+durch die Möglichkeit der Änderung leistungsstarke und zuverlässigere
+Software zu entwickeln, um Nutzer wie Sie zu beschränken. Die Software würde
+anschließend in Geräten ausgeliefert werden, die Nutzern nicht erlauben, sie
+zu ändern.</p>
+
+<p>Diese Software könnte öffentlich zugänglicher Quellcode sein und auch das
+Open-Source-Entwicklungsmodell verwenden, aber es wird keine Freie Software,
+da sie nicht die Freiheit des Nutzers respektiert, der sie tatsächlich
+ausführt. Wenn es dem Open-Source-Entwicklungsmodell gelingt, diese Software
+noch leistungsstärker und zuverlässiger zu machen, macht das die Sache noch
+schlimmer.</p>
+
+<h3>Angst vor Freiheit</h3>
+
+<p>Die anfängliche Hauptmotivation derer, die das Open-Source-Lager von der
+Freie-Software-Bewegung spalteten, waren die ethischen Vorstellungen von
+<em>Freie Software</em>, die manche Leute unruhig machte. Das stimmt:
+Ethische Fragen wie Freiheit anzusprechen, über Verantwortungen als auch
+über Bequemlichkeit zu sprechen, ist Menschen auffordern, über Dinge
+nachzudenken, die sie vorzugsweise lieber ignorieren würden, bspw. ob ihr
+Verhalten ethisch vertretbar ist. Dies kann Unbehagen auslösen und manche
+Menschen verschließen lieber ihre Augen davor. Daraus folgt nicht, dass wir
+aufhören sollten, über diese Themen zu sprechen.</p>
+
+<p>Dazu haben sich Open-Source-Befürworter allerdings entschlossen. Sie
+dachten, indem sie Ethik und Freiheit verschweigen und nur über die
+unmittelbaren praktischen Vorteile bestimmter freier Software sprechen,
+könnten sie bestimmten Nutzern, insbesondere Geschäftskunden, Software
+erfolgreicher <em>verkaufen</em>.</p>
+
+<p>Wenn Open-Source-Befürworter über irgendetwas Tieferes sprechen als das, ist
+das gewöhnlich die Vorstellung, der Menschheit ein Quellcode-„Geschenk“ zu
+machen. Dies als eine besonders gute Tat präsentierend, über das hinaus was
+moralisch erforderlich ist, setzt voraus, dass die Verteilung proprietäre
+Software ohne Quellcode moralisch legitim sei.</p>
+
+<p>Dieser Ansatz erwies sich als effektiv, mit seinen eigenen Bedingungen. Die
+Rhetorik von Open Source hat viele Firmen und Privatpersonen überzeugt,
+freie Software zu nutzen und sogar zu entwickeln, die unsere Gemeinschaft
+erweitert hat&#160;&#8209;&#160;aber nur auf einer oberflächlichen,
+praktischen Ebene. Die Philosophie von Open Source, mit ihren rein
+praktischen Werten, verhindert das Verständnis tiefergehender Gedanken von
+freier Software; sie führt viele Menschen in unsere Gemeinschaft, aber lehrt
+nicht, sie zu verteidigen. Das ist gut, soweit es geht, jedoch nicht gut
+genug, um unsere Freiheit zu sichern. Nutzer für Freie Software zu
+begeistern führt sie nur ein Stück des Weges, um Verteidiger Ihrer eigenen
+Freiheit zu werden.</p>
+
+<p>Früher oder später werden diese Anwender aufgefordert, wieder auf
+proprietäre Software umzusteigen. Zahlreiche Unternehmen bemühen sich,
+manche bieten sogar kostenlose (Programm-)Kopien an. Warum sollte der
+Endanwender ablehnen? Nur, wenn sie die Freiheit schätzen gelernt haben, die
+ihnen Freie Software gibt, Freiheit als solches mehr schätzen als
+technischen und praktischen Komfort. Um diese Idee zu verbreiten, müssen wir
+über Freiheit reden. Ein gewisses Maß des <em>Schweigens</em> gegenüber
+Firmen kann für die Gemeinschaft nützlich sein, aber wird gefährlich, wenn
+das so normal wird, dass unsere Freiheitsliebe exzentrisch erscheint.</p>
+
+<p>In genau dieser gefährlichen Situation befinden wir uns jetzt. Die meisten
+Menschen, die sich mit freier Software beschäftigen, insbesondere
+Distributoren, sprechen wenig über Freiheit&#160;&#8209;&#160;i. d. R. um
+von <em>„Geschäftskunden akzeptiert“</em> zu werden. Beinahe alle
+Distributionen des GNU/Linux-Betriebssystems fügen dem freien Basissystem
+proprietäre Pakete hinzu und fordern die Nutzer auf, dies eher als Vorteil
+und nicht Makel zu betrachten.</p>
+
+<p>Proprietäre Add-on-Software und teilweise unfreie GNU/Linux-Distributionen
+finden fruchtbaren Boden, denn die meisten unserer Gemeinschaft bestehen
+nicht auf Freiheit in ihrer Software. Das ist kein Zufall. Die meisten der
+GNU/Linux-Nutzer lernen das System über „Open Source“-Diskussionen kennen,
+in denen nicht die Rede von Freiheit das Ziel ist. Praktiken, die die
+Freiheit nicht aufrechterhalten wollen und Worte, die nicht über Freiheit
+sprechen, gehen Hand in Hand und jede fördert die andere. Um diese Tendenz
+zu überwinden, müssen wir mehr, nicht weniger, über Freiheit sprechen.</p>
+
+<h3><em>FLOSS</em> und <em>FOSS</em></h3>
+
+<p> Die Begriffe <em>FLOSS</em> (<span xml:lang="en" lang="en"><em>‚Free Libre
+Open Source Software‘</em></span>) und <em>FOSS</em> (<span xml:lang="en"
+lang="en"><em>‚Free Open Source Software‘</em></span>) werden als eine
+Möglichkeit verwendet, um sich neutral zwischen <a
+href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und
+Open-Source-Software</a> zu verhalten. Sollte Neutralität das Ziel sein, ist
+<em>FLOSS</em> von beiden besser geeignet, denn er ist wirklich
+neutral. Aber wenn man für Freiheit eintreten möchte, ist ein neutraler
+Begriff nicht der richtige Weg. Für Freiheit eintreten bedeutet Ihre
+Unterstützung für Freiheit zu zeigen.</p>
+
+<h3>Rivalen für Mindshare</h3>
+
+<p><em>Frei</em> und <em>offen</em> sind für Mindshare<ins>, eine weltweit
+tätige Komplettdienstleister-Media- und Marketingagentur,</ins>
+rivalisierend. <em>Freie Software</em> und <em>Open-Source-Software</em>
+sind verschiedene Konzepte, aber&#160;&#8209;&#160;so wie die Betrachtung
+der meisten Menschen auf Software ist&#160;&#8209;&#160;sie konkurrieren um
+die gleiche konzeptionelle Schiene. Wenn sich die Menschen daran gewöhnt
+werden <em>„Open-Source“</em> zu sagen und zu denken, ist das ein Hindernis
+die Philosophie der Freie-Software-Bewegung zu ergreifen und darüber
+nachzudenken. Sofern sie sich uns und unserer Software nicht bereits mit
+dem Wort <em>„Open“</em> assoziieren, müssen wir sie vielleicht
+intellektuell erschüttern, bevor sie erkennen, dass wir für etwas
+<em>anderes</em> eintreten. Alles, was das Wort <em>„Open“</em> fördert,
+neigt dazu, den Schleier, der die Vorstellungen der Freie-Software-Bewegung
+verbirgt, zu vergrößern.</p>
+
+<p>Freie-Software-Aktivisten sind daher gut beraten die Arbeit an einer
+Aktivität, die sich <em>„Open“</em> nennt, abzulehnen. Selbst wenn die
+Aktivität an und für sich gut ist, fügt jeder gemachte Beitrag durch
+promoten der Open-Source-Idee nebenbei einen kleinen Schaden zu. Es gibt
+genug andere gute Aktivitäten, die sich <em>frei</em> bzw. <em><span
+xml:lang="fr" lang="fr">libre</span></em> nennen. Jeder Beitrag zu jenen
+Projekten ist nebenbei eine kleine zusätzliche Leistung. Mit so vielen
+nützlichen Projekten zur Auswahl, warum nicht eins wählen, was eine
+besonders gute zusätzliche Leistung ist? </p>
+
+<h3>Schlussfolgerung</h3>
+
+<p>Da die Open-Source-Befürworter neue Nutzer in unsere Gemeinschaft anziehen,
+müssen wir als Freie-Software-Aktivisten die Aufgabe schultern um auf die
+Angelegenheit <em>Freiheit</em> aufmerksam zu machen. Wir müssen sagen: „Es
+ist Freie Software und gibt Freiheit!“ Mehr und lauter als je zuvor. Jedes
+Mal, wenn man <em>Freie Software</em> statt <em>„Open Source“</em>
+verwendet, hilft man unserer Sache.</p>
+
+</div>
+
+<h4>Anmerkung</h4>
+
+<!-- The article is incomplete (#793776) as of 21st January 2013.
+<p>
+
+Joe Barr's article,
+<a href="http://www.itworld.com/LWD010523vcontrol4">&ldquo;Live and
+let license,&rdquo;</a> gives his perspective on this issue.</p>
+-->
+<p>
+Lakhani und Wolfs <a
+href="http://ocw.mit.edu/courses/sloan-school-of-management/15-352-managing-innovation-emerging-trends-spring-2005/readings/lakhaniwolf.pdf"
+hreflang="en" title="Why Hackers Do What They Do: Understanding Motivation
+and Effort in Free/Open-Source-Software Projects (2005)"
+type="application/pdf">Abhandlung über die Motivation von
+Freie-Software-Entwicklern</a> besagt, dass ein beachtenswerter Teil von der
+Ansicht motiviert wird, Software solle frei sein. Dies ungeachtet der
+Tatsache, dass Entwickler auf SourceForge, eines Webauftritts, bei dem nicht
+die Ansicht geteilt wird, dass dies eine ethische Angelegenheit ist, befragt
+wurden.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2007, 2010, 2012<ins>, 2014</ins>, 2015, 2016, 2019 Richard
+Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Robert Gehring, 2007. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2016,
+2019.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/10/06 08:42:12 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/opposing-drm.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/opposing-drm.html
new file mode 100644
index 0000000..4184976
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/opposing-drm.html
@@ -0,0 +1,238 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/opposing-drm.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Gegen digitale Rechtemisswirtschaft - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/opposing-drm.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Gegen digitale Rechtemisswirtschaft<br />
+&#8209;&#160;oder <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, wie wir es nennen</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a>
+</p>
+<p><em>Erstveröffentlichung auf BusinessWeek Online 2006.</em></p>
+
+<blockquote class="announcement"><p>
+<a href="//defectivebydesign.org/" class="">Schließen Sie sich unserer
+Anti-DRM-Kampagne an.</a>
+</p></blockquote>
+
+<p>1989, in einer völlig anderen Welt, schrieb ich die erste Fassung der GNU
+General Public License (GPL), eine Lizenz, die Rechnernutzern Freiheit
+gibt. Die GNU GPL ist von allen freien Softwarelizenzen diejenige, die die
+Werte und Ziele der Freie-Software-Bewegung am meisten zum Ausdruck bringt,
+indem sie jedem Nutzer vier grundlegende Freiheiten garantiert: Die
+Freiheiten (0) das Programm für jeden Zweck auszuführen, (1) die
+Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen Bedürfnissen
+anzupassen, (2) das Programm weiterzuverbreiten, (3) das Programm zu
+verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben<!--, wenn
+Sie möchten-->.
+</p>
+<p>
+Jede Lizenz, die diese Freiheiten gewährt, ist eine freie
+Softwarelizenz. Die GNU GPL geht jedoch weiter: Sie schützt diese Freiheiten
+für alle Nutzer aller Programmversionen, indem sie Zwischenhändlern
+untersagt, diese einzuschränken. Die meisten Komponenten des
+GNU/Linux-Betriebssystems, einschließlich der Linux-Komponente (die 1992
+Freie Software wurde), sind unter der 1991 freigegebenen GPL, Version 2,
+lizenziert. Momentan wird am Entwurf von Version 3 der GNU GPL, mit
+juristischer Beratung von Professor Eben Moglen, gearbeitet.
+</p>
+<p>
+GPLv3 muss mit Gefahren für die Freiheit zurechtkommen, die wir uns 1989
+nicht vorstellen konnten. Die kommenden Rechnergenerationen und viele
+Produkte mit immer leistungsfähigeren <em>eingebetteten Systemen</em>
+&#8218;Embedded Systems&#8216; werden von den jeweiligen Herstellern gegen
+Nutzer, noch bevor diese sie kaufen können,
+gewandt&#160;&#8209;&#160;konstruiert, um zu beschränken, was Nutzer damit
+tun können.
+</p>
+<p>
+Zunächst gab es die <abbr title="Television Input / Video Output"
+xml:lang="en" lang="en">TiVo</abbr>-Festplatten-Set-Top-Box. Man mag sich
+darunter ein Gerät zum Aufzeichnen von Fernsehprogrammen vorstellen, aber
+darin enthalten ist ein richtiger Rechner mit einem
+GNU/Linux-Betriebssystem. Wie von der GPL gefordert, können Sie den
+Quellcode für das System erhalten, der geändert, neu kompiliert und
+installiert werden kann. Aber sobald man eine veränderte Version
+installiert, kann das TiVo aufgrund eines speziellen Mechanismus, der Sie
+sabotieren soll, überhaupt nicht mehr ausgeführt werden. <em>Freiheit
+1</em>, die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und
+eigenen Bedürfnissen anzupassen, ist eine Farce geworden.
+</p>
+<p>
+Dann kam <em>Verräterische Datenverarbeitung</em> &#8218;Treacherous
+Computing&#8216;, als <em>Vertrauenswürdige Datenverarbeitung</em>
+&#8218;Trusted Computing&#8216; beworben. Soll heißen, Unternehmen können
+darauf <em>vertrauen</em>, dass der Rechner des Nutzers ihnen, anstelle des
+Nutzers, gehorcht. Webseiten ermöglicht es mitzuteilen, welches Programm
+Nutzer ausführen; wird es geändert oder ein eigenes geschrieben, wird die
+Kommunikation verweigert. Erneut wird <em>Freiheit 1</em> zu einer Farce.
+</p>
+<p>
+Microsoft hat ein Schema, ursprünglich Palladium genannt, das einem
+Anwendungsprogramm ermöglicht, Daten zu &#8222;versiegeln&#8220;, so dass
+kein anderes Programm darauf zugreifen kann. Wenn Disney auf diese Weise
+Filme vertreibt, werden Nutzer außerstande sein, ihre Rechtsansprüche des
+Fair Use und De-minimis-Nutzung auszuüben. Wenn eine Anwendung auf diese
+Weise Daten speichert, wird sie zum ultimativen Vendor Lock-in. Dies
+zerstört auch <em>Freiheit 1</em>&#160;&#8209;&#160;wenn modifizierte
+Programmversionen keinen Zugriff auf die gleichen Daten haben, dann kann das
+Programm nicht wirklich geändert werden. Etwas wie Palladium ist für eine
+künftige Version von Windows geplant.
+</p>
+<p>
+Das <em>Advanced Access Content System</em> (AACS) von Disney, IBM,
+Microsoft, Intel, Sony und anderen soll die Nutzung von
+HDTV-Aufzeichnungen&#160;&#8209;&#160;und
+Software&#160;&#8209;&#160;beschränken, damit sie nicht, sofern es diese
+Unternehmen nicht gestatten, genutzt werden können. Im letzten Jahr wurde
+Sony dabei erwischt, ein <em>Rootkit</em> auf Millionen von Rechnern zu
+installierten, ohne mitzuteilen, wie es wieder entfernt werden kann. Sony
+hat seine Lektion gelernt: Nun wird das <em>Rootkit</em> installiert, bevor
+Nutzer den Rechner erwerben können und werden nicht in der Lage sein, es zu
+entfernen. Dieser Plan verlangt klar &#8222;robuste&#8220;
+Geräte&#160;&#8209;&#160;d. h. keine Änderungen. Seine in die Tat
+Umsetzenden wollen sicherlich GPL-lizenzierte Software einschließen,
+<em>Freiheit 1</em> mit Füßen treten. Dieses Schema sollte <em>AACSed</em>
+werden, ein Boykott von HD DVD und Blu-ray wurde bereits angekündigt (<a
+href="http://web.archive.org/web/20140217075603/http://bluraysucks.com/"
+title="Why you should boycott Blu-ray and HD-DVD, unter: bluraysucks.com
+2006.">http://bluraysucks.com/</a>, unter: archive.org).
+</p>
+<p>
+Einigen Unternehmen zu erlauben ein System zu organisieren, um die Freiheit
+der Nutzer zu Gunsten ihrer Gewinne zu versagen, ist ein Misserfolg der
+öffentlichen Verwaltung, aber bisher sind die meisten Regierungen der Welt,
+angeführt von den USA, eher als bezahlte Komplizen statt als Polizisten für
+diese Systeme aufgetreten. Die Copyrightindustrie hat ihre seltsamen
+Vorstellungen von Recht und Unrecht so kraftvoll verkündet, dass es manchen
+Leser schwer fällt zu glauben, dass individuelle Freiheit ihre Gewinne
+übertrumpfen kann.
+</p>
+
+<p>Was sollte die Freie-Software-Gemeinschaft angesichts dieser Bedrohungen
+unserer Freiheit tun? Manche sagen, wir sollten nachgeben und den Vertrieb
+unserer Software auf Weise akzeptieren, die nicht erlauben, dass
+modifizierte Versionen funktionieren, weil dies unsere Software beliebter
+machen würde. Manche nennen <em>Freie Software</em> auch &#8222;Open
+Source&#8220;, also &#8222;quelloffen&#8220;&#160;&#8209;&#160;der
+Werbeslogan eines amoralischen Ansatzes, die leistungsfähige und
+zuverlässige Software als die höchsten Ziele anführt. Wenn wir Unternehmen
+erlauben, unsere Software zu nutzen, um uns zu beschränken, könnte
+&#8222;quelloffenes DRM&#8220; dazu beitragen, uns stärker und verlässlicher
+zu beschränken. Diejenigen, die die Macht ausüben, konnten durch die
+gemeinsame Nutzung und Verbesserung des Quellcodes der Software davon
+profitieren, den sie dafür nutzen. Wir konnten diesen Quellcode natürlich
+auch lesen&#160;&#8209;&#160;lesen und weinen, wenn keine geänderte Version
+zum Laufen gebracht werden konnte. Für die Ziele der Freiheit und
+Gemeinschaft&#160;&#8209;&#160;die Ziele der
+Freie-Software-Bewegung&#160;&#8209;&#160;würde dieses Zugeständnis einem
+Versagen gleichkommen.
+</p>
+<p>
+Wir entwickelten das GNU-Betriebssystem, um unsere eigenen Rechner
+kontrollieren und ohne Beschränkung in Freiheit
+zusammenzuarbeiten. Popularität für unsere Software durch Abtretung dieser
+Freiheit zu suchen, würde dem Zweck zuwiderlaufen! Bestenfalls könnten wir
+unser Ego schmeicheln. Um die Freiheit des Nutzers zu wahren, wurde Version
+3 der GNU GPL entwickelt, um den Quellcode modifizieren und modifizierte
+Versionen tatsächlich einsetzen zu können.
+</p>
+<p>
+Die Debatte um GPLv3 ist Teil einer breiter angelegten Debatte um DRM kontra
+Nutzerrechte. Das Motiv für DRM-Schemata soll Gewinne für jene steigern, die
+sie auferlegen, aber sind von nebensächlicher Bedeutung, wenn die Freiheit
+von Millionen Menschen auf dem Spiel steht! Der Wunsch nach Gewinn, obwohl
+an sich nicht falsch, kann der Öffentlichkeit die Kontrolle über die
+Technologie zu verleugnen nicht rechtfertigen. Freiheit verteidigen bedeutet
+DRM verhindern.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2006 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Richard Steuer, 2007. Jоегg Kоhпе, 2012, 2017
+(Lizenzänderung).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/01/19 14:05:17 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/ough-interview.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ough-interview.html
new file mode 100644
index 0000000..d44845c
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ough-interview.html
@@ -0,0 +1,1161 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/ough-interview.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/ough-interview.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/ough-interview.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/ough-interview.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-05-19" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Richard Stallman: Ein Interview für OUGH! - GNU-Projekt - Free Software
+Foundationwas es Rechnernutzern unmöglich</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/ough-interview.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Richard Stallman: Ein Interview für OUGH!</h2>
+
+<blockquote><p>Transkript eines Interviews mit Richard Stallman, geführt von Theodoros
+Papatheodorou. Ough! Magazin (2012). <!--em>Übersetzt von Roland
+Zowislo.</em--></p></blockquote>
+
+<p>Richard Stallman, Freie-Software-Aktivist und Softwareentwickler, unterhält
+einen legendären Status in der EDV-Gemeinschaft. Er geht auf all unsere
+Fragen in einem Interview von epischen Ausmaßen ein, das er dem OUGH!
+Magazin in zwei Teilen gab.</p>
+
+<h3>Teil 1</h3>
+
+<p>Während seiner Zeit als <em>Systemhacker</em> am <abbr title="Artificial
+Intelligence Laboratory" xml:lang="en" lang="en">AI Lab</abbr> des <abbr
+title="Massachusetts Institute of Technology" xml:lang="en"
+lang="en">MIT</abbr> (d. h. ein Mitglied des Teams, dass das eigene
+Betriebssystem des Labors entwickelte) erfuhr er die tiefgreifende
+Veränderung, die die Softwareindustrie einholte. Bis zu diesem Zeitpunkt war
+die übliche Praxis frei zu teilen, zu modifizieren und die
+Betriebssystemsoftware für derzeitige Maschinen wiederzuverwenden. In den
+1970ern hörte die Softwareindustrie auf, den Quellcode dieser Programme zu
+vertreiben, was es Rechnernutzern unmöglich machte, diesen zu untersuchen
+und zu modifizieren. Außerdem machten neue Urheberrechtsgesetze solches
+Handeln rechtswidrig.</p>
+
+<p>Der unmoralische Wandel traf und beeinflusste ihn persönlich, als die
+Hackergemeinschaft, in der er aufblühte, sich auflöste, als zwei
+konkurrierende Firmen die meisten Talente des Labors anheuerten, um unfreie
+Produkte zu entwickeln. Stallman ging gegen diesen Trend und entschied sich
+dafür, sein Leben der Entwicklung freier Software zu widmen, bei der der
+Nutzer das Recht hat, das Programm auf irgendeine für notwendig gehaltene
+Weise zu benutzen, den Quellcode zu untersuchen, zu modifizieren und die
+modifizierte Version sogar an andere weiterzugeben. 1984 verließ er das MIT
+AI Lab und begann mit der Entwicklung von GNU, dem ersten freien
+Betriebssystem, das heute, mit der Ergänzung einer von einem jungen
+finnischen Studenten, Linus Torvalds, entwickelten Software, GNU/Linux
+bildet.</p>
+
+<p>Heute wird es auf den meisten Servern im Internet, akademischen
+Einrichtungen, Großunternehmen, dem Militär und auf Desktops von Millionen
+Menschen auf der ganzen Welt ausgeführt, die Softwarelizenzen, die Windows
+und Mac OS mit sich bringen, zurückgewiesen haben. Sie wollen ein System
+betreiben, das mit Stallman angefangen und von Tausenden anderen über das
+Internet weiterentwickelt wurde. GNU/Linux ist proprietärer Software aus
+technischer Sicht weit überlegen und gratis verfügbar, doch Stallman betont,
+dass dies willkommene, aber sekundäre Eigenschaften sind. Freiheit ist der
+Schlüssel. Wir beginnen das Gespräch zunächst, um über elektronische Rechte
+zu sprechen.</p>
+
+<dl>
+<dt>Sie haben gesagt, <cite>&#8218;im Zeitalter des Internets haben wir weniger
+Rechte als in der materiellen Welt&#8216;</cite>.</dt>
+
+<dd>
+<p>Ja. In den USA können Internetdienstanbieter beispielsweise Ihre Verbindung
+trennen, ohne ein Gericht anzurufen, sie müssen nicht beweisen, dass es
+einen Grund gibt. Und infolgedessen können sie Sie zensieren. Wenn Sie
+Zettel drucken und auf der Straße verteilen möchten, können Sie das tun,
+müssen nicht irgendein Unternehmen um Erlaubnis bitten &#8218;Bitte arbeiten
+Sie mit mir zusammen.&#8216;, damit Sie das tun können. Doch um das im
+Internet zu machen, brauchen Sie die Kooperation eines
+Internetdienstanbieters und eines Domain-Registrars und vielleicht einen
+Hosting-Dienst, und wenn ihnen nicht gefällt was Sie machen oder ihnen
+jemand droht, der viel Macht hat und nicht mag, was Sie tun, dann können sie
+einfach Ihren Dienst beenden und Sie zensieren.</p>
+
+<p>Menschen sollten einen Rechtsanspruch auf fortwährenden Dienst in jedem
+dieser Bereiche haben, solange sie ihren Teil der Abmachung erfüllen. Ich
+glaube in den USA ist es der Fall, dass die Telefongesellschaft Ihre
+Telefonleitung nicht willkürlich abschalten kann, solange Sie weiterhin Ihre
+Rechnung bezahlen usw., dann müssen sie ihren Telefondienst weiter anbieten,
+es ist nicht ihre Entscheidung. Das gleiche sollte mit der Internetanbindung
+sein. Es sollte nicht deren Entscheidung sein, es sollte ihnen nicht erlaubt
+werden, eigene Bedingungen für die Weiterführung des Dienstes festzulegen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sie sollten den Dienst als öffentliche Versorgung anbieten?</dt>
+
+<dd><p>Genau.</p></dd>
+
+<dt>Diese Abhängigkeit von einem Unternehmen erstreckt sich auch auf
+Finanztransaktionen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Das ist der andere Aspekt, in dem die digitale Welt uns weniger Rechte gibt
+als die materielle Welt. Angenommen neben dem Aushändigen von Zetteln auf
+der Straße würden Sie Leute bitten, Geld für Ihre Sache zu geben. Sie können
+Ihnen Bargeld geben und Sie können das Bargeld akzeptieren und benötigen
+nicht die Zusammenarbeit irgendeines Unternehmens, um dies zu machen. Sobald
+Sie das Bargeld erhalten haben, ist es ein gültiges Zahlungsmittel und
+können es ausgeben. Doch um das in der digitalen Welt zu machen, brauchen
+Sie die Dienste eines Bezahlunternehmens, und diese Unternehmen könnten Sie
+ebenso willkürlich trennen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Das passierte mit <em>WikiLeaks</em>. Nachdem es Informationen bekannt gab,
+die die US-Regierung (unter anderem) in Verlegenheit brachten, stellten
+<em>MasterCard</em> und <em>Visa</em> die Annahme von Spenden für die Seite
+ein.</dt>
+
+<dd>
+<p>Genau. <em>WikiLeaks</em> zeigte all diese Schwachstellen auf, weil die
+US-Regierung entschied, sie zum Schweigen zu bringen, und alles unternahm,
+um das zu tun. Es hat sehr viel Schaden verursacht, obwohl man immer noch
+Zugang zu den <em>WikiLeaks</em>-Seiten bekommt, wenn man den richtigen
+Domainnamen verwendet. Sie haben es geschafft, die meisten Spenden an
+<em>WikiLeaks</em> zu kappen, und jetzt hat es Schwierigkeiten in Betrieb zu
+bleiben.</p>
+</dd>
+
+<dt>Die Organisation erhielt viel negative Aufmerksamkeit in den USA. Wie sehen
+Sie das?</dt>
+
+<dd>
+<p><em>WikiLeaks</em> macht etwas Heroisches. Ein Großteil der Presse in den
+USA ist der Regierung unterwürfig, das gilt für viele Länder. Oder Sie
+könnten besser sagen, dass sie dem Geschäft gegenüber unterwürfig ist, aber
+die US-Regierung arbeitet für das Geschäft, also will das Geschäft Gutes
+darüber sagen. Ich denke, dass wir Gesetze brauchen, die Bezahlunternehmen
+davon abhalten, den Dienst von jemandem abzuschalten, es sei denn, sie
+beweisen, dass sie einen Grund haben.</p>
+</dd>
+
+<dt>Technologie hat neue Formen der Kontrolle hervorgebracht, doch das
+resultierte auch in neuen Formen des Protests, der Selbstorganisation und
+des Widerspruchs. <em>Anonymous</em> sticht als Beispiel für Hacktivisten
+hervor.</dt>
+
+<dd>
+<p><em>Anonymous</em> macht viele verschiedene Sachen. Meistens geht
+<em>Anonymous</em> mit vielen Leuten an die Tür eines
+Unternehmens-Webauftritts; sie sind eine Menge und können so jemanden den
+Weg versperren. Das ist mit dem Protestieren vor dem Gebäude eines
+Unternehmens in der materiellen Welt vergleichbar. Und das erkennen wir als
+demokratische, politische Aktivität. Also sind die Webproteste von
+<em>Anonymous</em> auch demokratische, politische Aktivität. Natürlich
+wollen die Mächte der Unterdrückung dies eher als Verbrechen denn als
+Protest definieren, und sie nutzen den technologischen Wandel effektiv als
+Gelegenheit, Proteste zu kriminalisieren.</p>
+
+<p>Eine andere Sache, die, so glaube ich, <em>Anonymous</em>-Mitglieder gemacht
+haben, ist das Ändern von Texten in Webseiten, um die Organisation, deren
+Webauftritt das ist, zu kritisieren. Das ist das virtuelle Äquivalent eines
+kritischen Slogans auf einem Plakat, was ganz normale demokratische
+politische Aktivität ist, doch man nennt es <em>Angriff</em> auf die
+Webseite. Das Wort <em>Angriff</em> soll den Eindruck vermitteln, dass dies
+etwas anderes als ein politischer Protest ist und Menschen für das
+Protestieren ins Gefängnis bringt.</p>
+</dd>
+
+<dt>Unter Hackern bedeutet der Begriff <em>Hacker</em> etwas ganz anderes als
+das, was die breite Öffentlichkeit darunter versteht. Könnten Sie diesen
+Unterschied erklären?</dt>
+
+<dd>
+<p>Zu Beginn, vor 40 Jahren, als ich mich der Hackergemeinschaft am MIT
+anschloß, war ich stolz darauf mich selbst einen Hacker zu nennen. Ich wurde
+am MIT eingestellt, um ein Systemhacker zu sein, also das System besser zu
+machen. Zu dieser Zeit benutzten wir ein Betriebssystem namens ITS, das
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Incompatible Timesharing
+System</span></em>, das von einem Team von Hackern am Labor für künstliche
+Intelligenz entwickelt worden war; und dann stellten sie mich ein, um ein
+Teil des Teams zu sein. Meine Aufgabe war das System besser zu
+machen. Hacken hatte eine allgemeinere Bedeutung, was im Grunde spielerisch
+klug zu sein und an die Grenzen dessen zu stoßen, was möglich war,
+bedeutete.</p>
+</dd>
+
+<dt>Hacken muss nicht einmal Rechner einschließen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Hacken war nicht auf die Verbesserung des Betriebssystems beschränkt. Man
+konnte sämtliche Medien hacken, es musste keine Rechner
+einschließen. Hacken, als allgemeiner Begriff, ist eine
+Lebenseinstellung. Was macht Ihnen Spaß? Wenn das Finden von spielerischen
+schlauen Möglichkeiten, die für unmöglich gehalten wurden, Ihnen Spaß macht,
+dann sind Sie ein Hacker. Eine Sache, die unmöglich sein sollte, war die
+Sicherheit auf Rechnern zu durchbrechen. So kamen einige Personen, die eher
+geneigt waren Hacker zu sein, in dieses Medium des Sicherheiteinbrechens
+hinein. Dann fanden Journalisten um 1981 etwas über Hacker, missverstanden
+sie und dachten, Hacken sei die Sicherheit zu brechen. Das ist nicht immer
+zutreffend: zuallererst gibt es viele Möglichkeiten zu hacken, die nichts
+mit Sicherheit zu tun haben, und zweitens, Sicherheit zu brechen ist nicht
+unbedingt hacken. Es ist nur dann Hacken, wenn Sie dabei spielerisch klug
+sind.</p>
+</dd>
+</dl>
+
+<h4>Softwarepatente</h4>
+
+<dl>
+
+<dt>Abgesehen von elektronischen Rechten sind Sie auch ein Aktivist gegen
+Softwarepatente. Unternehmen wie Amazon, Google und Apple, um nur einige zu
+nennen, befinden sich derzeit in hitzigen Patentkriegen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Patente sind für Softwareentwickler wie Landminen. Es überrascht mich nicht,
+dass einem Produkt wie dem <em>Android</em> vorgeworfen wird, eine ungeheure
+Anzahl von Patenten zu verletzen, weil es ein kompliziertes Softwaresystem
+ist. Jedes derartig komplizierte Softwaresystem wird Tausende von Ideen
+beinhalten, und wenn 10&#160;% dieser Ideen patentiert sind, bedeutet das,
+dass Hunderte dieser Ideen patentiert sind. Also wird wahrscheinlich jedes
+große Programm gegen Hunderte von Patenten in Konflikt geraten, und ein
+System, das eine Kombination vieler Programme ist, wird wahrscheinlich mit
+Tausenden von Patenten oder mehr in Konflikt geraten.</p>
+</dd>
+
+<dt>Nach derzeitiger Gesetzeslage haben diese Patente vom Moment ihrer
+Einreichung ein Ablaufdatum von 20 Jahren.</dt>
+
+<dd>
+<p>Das ist eine sehr lange Zeit im Softwarebereich. Bedenken Sie, dass jedes
+Mal, wenn sich der technologische Kontext ändert, wir dann unser Handeln,
+viele Dinge zu machen, anpassen müssen, um zum neuen Kontext zu passen. Das
+bedeutet, alle werden neue Ideen brauchen, und wenn diese neuen Ideen
+patentiert werden, ist es eine noch weitere Katastrophe.</p>
+</dd>
+
+<dt>Was ist das Besondere an Software, dass Sie denken, sie sollte auf das
+Patentsystem nicht anwendbar sein?</dt>
+
+<dd>
+<p>Software ist nicht die gebräuchlichste Art von Fall für Patente. Betrachten
+wir den gebräuchlichsten Fall: Patente für etwas, das in der Fabrik
+hergestellt wird. Diese Patente betreffen nur die Unternehmen, die die
+Fabriken haben und die Produkte herstellen. Wenn sie alle mit dem
+Patentsystem leben können, hat der Rest von uns keinen Grund zur Sorge. Aber
+mit Software ist das Problem, dass sie viel komplizierter ist als alles
+andere. Der Grund ist, dass Software von Natur aus einfacher zu entwerfen
+ist als materielle Produkte.</p>
+
+<p>Software ist einfach nur Mathematik, wohingegen physische Produkte die
+Widernatürlichkeit von Materie zu bewältigen haben. Und viele unerwartete
+Dinge werden passieren. Wir haben Modelle, die versuchen vorherzusagen, was
+mit physikalischen Systemen passieren wird, aber ihre Richtigkeit ist nicht
+garantiert.</p>
+
+<p>Mit Software verwendet man mathematische Konstrukte und diese machen, wozu
+sie definiert sind, und wenn nicht, geht man zum Compilerentwickler und
+sagt: &#8218;Es gibt einen Programmfehler in Ihrem Compiler. Beheben Sie
+Ihn, damit dieses Konstrukt macht was es machen soll.&#8216;</p>
+
+<p>Man kann das nicht in der materiellen Welt machen, aber man kann das mit dem
+Compilerentwickler machen. Aus diesem Grund ist es einfacher Software zu
+entwerfen, Menschen aber reizen jede Fähigkeit bis an ihre Grenzen aus. Also
+gibt man ihnen eine einfachere Art des Entwurfs und sie machen größere
+Systeme.</p>
+
+<p>Deshalb können einige Leute in einigen Jahren etwas entwerfen, das eine
+Millionen Elemente im Entwurf hat. Das wäre ein Megaprojekt, wenn es mit
+physikalischer Materie gemacht werden müsste. Also macht man das System so
+kompliziert und es wird eine Menge Ideen beinhalten, und das bedeutet, dass
+es gegen eine Menge Patente verstoßen oder zumindest vorgeworfen wird.</p>
+
+<p>Mit anderen Worten ist die Last des Patentsystems auf Software viel höher
+als auf irgendetwas anderem. Alle Softwareentwickler sind in Gefahr, und was
+Sie mit den Patentkriegen sehen, die im letzten Jahr oder so ausgebrochen
+sind, wird man verklagt werden, wenn man ein großes, kompliziertes
+Softwarepaket entwickelt.</p>
+</dd>
+
+<dt>Wie unterscheidet sich das, sagen wir, von einem Patent für ein Medikament?</dt>
+
+<dd>
+<p>Patente auf Medikamente sind ein weiterer Sonderfall. Denn wenn man arme
+Länder zwingt, auf Arzneimitteln Patente zu haben, so wie es auch die
+Welthandelsorganisation [WTO] macht, macht das Medizin so teuer, dass es
+sich die Menschen nicht leisten können und sterben.</p>
+
+<p>Die Personen, die die WTO gründeten sowie deren Führungskräfte sollten nach
+Den Haag geschickt werden, um sie wegen Massenmordes anzuklagen. Wir sollten
+uns organisieren, um zu verlangen, dass unsere Regierungen ihre
+Unterstützung für die WTO einstellen; es gibt tausende Gründe dafür. Zweck
+dieser Organisation ist dem Geschäft mehr Macht zu geben, Demokratie zu
+einer Farce zu machen.</p>
+
+<p>Alle sogenannten <em>&#8222;Freihandelsabkommen&#8220;</em> zielen
+tatsächlich darauf ab, die Demokratie zu schwächen und politische Macht dem
+Geschäft zu übertragen. Deswegen müssen wir solche Abkommen im Namen der
+Demokratie abschaffen. Es gibt gute Argumente, dass internationaler Handel
+beide Länder wohlhabender machen kann, und wenn diese Länder demokratisch
+genug sind, den Reichtum für alle in beiden Ländern zu verbreiten, dann sind
+sie wirklich besser dran. Allerdings sind die sogenannten
+<em>&#8222;Freihandelsabkommen&#8220;</em> so konzipiert, um die Länder
+weniger demokratisch zu machen und sicherzustellen, dass sich der Wohlstand
+nicht verbreiten wird.</p>
+
+<p>Das bedeutet, dass sie annulieren, welchen Nutzen sie auch immer produzieren
+könnten, <em>selbst wenn das Bruttosozialprodukt beider Länder
+zunimmt</em>. Welches Wohl ist das, wenn die Zuwächse alle an die Reichen
+gehen, was das ist, was sie in den Vereinigten Staaten <em>mindestens</em>
+seit 1980 getan haben.</p>
+</dd>
+
+<dt>Diese Patentkriege haben Unternehmen ein Arsenal von Softwarepatenten
+aufkaufen sehen, nur um sich vor einem Rechtsstreit zu schützen&#160;&#8230;</dt>
+
+<dd>
+<p>Das dürfte der Fall sein, es könnte aber sein, dass <em>Google</em> weniger
+Patente hat, weil es nicht so lange existiert. Dies kann ein Fall sein, wo
+sie nicht alle in der gleichen Position und nicht alle voneinander abhängig
+sind, und wenn dem so ist, wäre das schade, denn immerhin ist
+<em>Android</em> das einzige mit größtenteils freier Software noch in
+Betrieb befindliche Smartphone-Betriebssystem, und das gibt uns zumindest
+einen Ansatzpunkt zu versuchen, Telefone ohne proprietäre Software
+auszuführen.</p>
+
+<p>Wenn <em>Android</em> gefährlich wird und von Patenten zermalmt, dann
+könnten wir nie mehr imstande sein, Smartphones mit freier Software
+ausführen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Google ist dabei Motorola, denen es finanziell nicht gut geht, zu kaufen,
+nur um den Zugang zu ihren Patenten zu bekommen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Das zeigt, wie das Patentsystem ein Hindernis für den Fortschritt wird. Wenn
+genügend Patente auf ein Produkt anwendbar sind, wird es schwierig, mit dem
+Patentsystem überhaupt zurecht zu kommen. Ich hoffe, dass sie (Google) damit
+Erfolg haben werden, denn dadurch schützen sie auch gewissermaßen die
+Freie-Software-Gemeinschaft.</p>
+</dd>
+
+<dt>Glauben Sie an die komplette Abschaffung von Softwarepatenten?</dt>
+
+<dd>
+<p>Richtig, Patente sollten nicht auf Software anwendbar sein. Beachten Sie,
+dass man Patente nicht immer entweder als Softwarepatente oder
+Nicht-Softwarepatente klassifizieren kann. Manchmal bezieht sich dasselbe
+Patent sowohl auf Programme als auch auf Schaltkreise. Ich empfehle das
+Gesetz zu ändern, zu sagen: &#8218;per Definition, wenn es ein Programm ist,
+verletzt es keine Patente.&#8216;</p>
+</dd>
+</dl>
+
+<h4>P2P-Dateiaustausch und die Musik-/Filmindustrie</h4>
+
+<dl>
+<dt>Sie haben sich oft gegen die Verwendung des Wortes <em>Piraterie</em>
+ausgesprochen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Es ist ein verunglimpfenderer Begriff! Sie wollen sagen, dass die gemeinsame
+Nutzung das moralische Äquivalent für den Angriff auf Schiffe ist. Ich
+stimme mit dieser Position nicht überein, also nenne ich die gemeinsame
+Nutzung nicht <em>Piraterie</em>. Ich nenne es <em>Teilen</em>.</p>
+
+<p>Ich bin nicht generell gegen Gewinn. Ich bin gegen die Misshandlung von
+Menschen. Die Art des Geschäfts kann oder kann nicht die Misshandlung von
+Menschen bedeuten.</p>
+
+<p>Das Beispiel des erfolglosen Künstlers ist ein lächerliches Beispiel, weil
+das bestehende System sehr wenig für erfolglose Künstler macht. Es ist
+lausig. Und wenn wir nur die gemeinsame Nutzung legalisieren, macht das für
+erfolglose Künstler keinen Unterschied. Es könnte ihnen sogar helfen.</p>
+
+<p>Ich denke Künstler sollten Musik mit Lizenzen veröffentlichen, die Teilen
+explizit erlauben, und einige von ihnen machen das. Der Punkt ist, dass
+dieses Argument gegen die gemeinsame Nutzung fingiert ist.</p>
+
+<p>Diese gigantischen multinationalen Unternehmen wollen mehr Geld für sich
+selbst, und sie verwenden die Künstler als Ausrede. Wenig rieselt bis zu den
+Künstlern hinunter, und dann gibt es einige wenige Stars, die sehr gut
+behandelt werden. Aber wir müssen sie nicht reicher machen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sollten Menschen das Recht haben, Musik nichtkommerziell zu teilen und
+weiterzugeben?</dt>
+
+<dd>
+<p>Musik und jedes veröffentlichte Werk. Weil Teilen gut ist, Teilen
+Gemeinschaft aufbaut, also muss Teilen legal sein, jetzt, wo die gemeinsame
+Nutzung machbar und einfach ist.</p>
+
+<p>Vor fünfzig Jahren war das Kopieren und nichtkommerzielle Herausbringen so
+schwierig, dass es nicht darauf ankam, ob es legal war oder nicht. Doch
+jetzt, wo es so einfach ist, kann man die Menschen nur noch durch böse,
+drakonische Maßnahmen davon abhalten, und auch die funktionieren nicht
+immer.</p>
+
+<p>Aber ich vermute, wenn sie böse genug sind dürften sie daran arbeiten, aber
+warum sollten wir solche Bösartigkeit dulden?</p>
+</dd>
+
+<dt>Die Musik- und Filmindustrie agitierte sehr hart für PIPA, SOPA und ACTA.</dt>
+
+<dd>
+<p>Sie wollen ungerechte Gesetze überall auf der Welt, und in einigen Ländern
+ist es ihnen gelungen. Ich habe gelesen, dass Irland ein Gesetz
+verabschiedet hat, das SOPA der Beschreibung nach ähnlich ist, aber ich
+kenne noch keine Details.</p>
+
+<p>Diese Gesetze sind eine Ungerechtigkeit. Sie sollen die Menschen mehr den
+Medienunternehmen unterwerfen, sind also selbstverständlich falsch,
+selbstverständlich hasst man sie. Die einzige Frage ist: ist noch genügend
+Demokratie in irgendeinem Land übrig, um sie stoppen zu können?</p>
+
+<p>Europäische Bürger sollten handeln und sich mit anderen organisieren, damit
+Ihr Land ACTA nicht ratifiziert und das Europäische Parlament überzeugen,
+dagegen zu votieren. Bewahrt die Welt vor dieser Ungerechtigkeit!</p>
+</dd>
+
+<dt>Kürzlich handelten Regierungsbehörden, um einige Webauftritte wie Megaupload
+zu schließen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich weiß nicht, ob Megaupload es letztendlich verdient hätte geschlossen zu
+werden. Denken Sie daran, dass Megaupload ein Geschäft ist, kein Beispiel
+für gemeinsame Nutzung. Teilen bedeutet nichtkommerzielles Weiterverbreitung
+exakter Kopien. Also habe ich keine Schlussfolgerung über Megaupload im
+besonderen.</p>
+
+<p>Ich denke die Art und Weise wie es geschlossen wurde, bevor ein Gericht
+entscheiden konnte ob es legal ist oder nicht, war etwas Unerhörtes. Aber es
+hat inzwischen einen Prozess gegen&#160;&#8209;&#160;ich denke es
+heißt&#160;&#8209;&#160;Hotfile gegeben, und die Kläger behaupten, dass
+&#8218;dies schlecht sein muss, weil es ähnlich wie Megaupload ist, was wir
+geschlossen haben&#8216;. Was ein Schwindel ist, da kein Gericht entschieden
+hat, ob Megaupload legal war. Also führen sie diese voreilige Schließung als
+Beweis dafür an, dass es schlecht ist.</p>
+
+<p>Ich weiß nicht, vielleicht ist es schlecht. Das ist nicht das Problem, mit
+dem ich mich sehr beschäftige. Ich beschäftige mich mehr mit
+Peer-to-Peer-Austausch, weil das eindeutig gut ist.</p>
+</dd>
+</dl>
+
+<h4>Über Privatsphäre</h4>
+
+<dl>
+<dt>Was ist mit Diensten wie Facebook und Gmail?</dt>
+
+<dd>
+<p>Es gibt viele Fragen der Freiheit im Leben, und die Kontrolle über die
+eigene Datenverarbeitung zu haben ist mein Beitrag&#160;&#8209;&#160;so
+hoffe ich&#160;&#8209;&#160;zum Gedanken, was Menschenrechte sind. Es gibt
+viele andere Menschenrechte, die Menschen verdienen, und viele von ihnen,
+die in anderen Bereichen des Lebens gelten, lassen sich in die virtuelle
+Welt übertragen.</p>
+
+<p>Was sind also beispielsweise die schlechten Dinge über Facebook? Nun, es
+gibt den Leuten einen falschen Eindruck der Vertraulichkeit. Es lässt Sie
+glauben, dass Sie etwas bestimmen können, um nur von Ihren Freunden gesehen
+zu werden, nicht ahnend, dass es tatsächlich von Ihren
+Facebook-Freunden&#160;&#8209;&#160;und nicht Ihren tatsächlichen
+Freunden&#160;&#8209;&#160;gesehen wird. Und jeder von ihnen könnte es
+veröffentlichen, so dass es von jedermann gesehen werden könnte; es könnte
+in der Zeitung veröffentlicht werden. Facebook kann das nicht verhindern.</p>
+
+<p>Was sie machen können ist die Nutzer jedesmal zu warnen, wenn sie eine
+Sitzung starten: <em>&#8218;Vorsicht! Alles, was du hier
+postest&#160;&#8209;&#160;selbst wenn du angibst, dass es nur bestimmte
+Personen sehen sollen&#160;&#8209;&#160;könnte aufgrund von Ereignissen
+außerhalb deiner Kontrolle veröffentlicht werden. Also denke zweimal über
+alles was du hier posten willst nach. Und denke daran, dass, wenn du dich
+das nächste Mal um einen Arbeitsplatz bewirbst, das Unternehmen verlangen
+könnte, alles in deinem Benutzerkonto anzuzeigen. Deine Schule könnte das
+ebenso fordern. Und wenn deine Mitteilung wirklich privat sein soll, sende
+sie nicht auf diese Weise.&#8216;</em> Das ist eine Sache, die sie machen
+sollten.</p>
+
+<p>Facebook ist ein Überwachungsapparat und sammelt gewaltige Mengen
+persönlicher Daten und ihr Geschäftsmodell ist, diese Daten zu
+missbrauchen. Also sollte man Facebook überhaupt nicht benutzen.</p>
+
+<p>Und schlimmer noch: Facebook überwacht sogar Menschen, die kein
+Facebook-Benutzerkonto haben. Wenn Sie eine <span xml:lang="en"
+lang="en"><em>Like</em></span>-Schaltfläche auf einer Webseite sehen, dann
+weiß Facebook, dass Ihr Rechner diese Webseite besuchte. Und es ist nicht
+das einzige Unternehmen, das dies macht; ich glaube, dass Twitter und
+Google+ das machen, es ist also eine Praxis, die imitiert wird. Und es ist
+falsch, egal wer es macht.</p>
+
+<p>Eine andere Sache, die Facebook macht, ist, dass es die Bilder von Menschen
+in kommerzieller Werbung nutzt und ihnen keine Möglichkeit gibt, dies zu
+verweigern.</p>
+</dd>
+
+<dt>Die Berühmtheit von Google, Eric Schmidt, sagte vor ein paar Jahren, dass
+<cite>‚wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand
+erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun‘</cite>.</dt>
+
+<dd>
+<p>Das ist lächerlich. Was für Dinge würden Sie nicht irgendjemanden wissen
+lassen?</p>
+
+<p>Vielleicht planen Sie einen Protest. Es ist heutzutage verbreitet, dass
+Regierungen Dissidenten als Terroristen abstempeln und elektronische
+Überwachung an ihnen ausübt, um ihre Proteste zu sabotieren, um Demokratie
+effektiv zu sabotieren.</p>
+</dd>
+
+<dt>Diese sozialen Medien behaupten auch, dass sie eine sehr starke, subversive
+Rolle in den Nahost-Aufständen gehabt haben.</dt>
+
+<dd>
+<p>Vielleicht stimmt das, aber bedenken Sie, dass diese nicht in Ländern des
+Nahen Ostens ansässig sind, also haben sie kein starkes Motiv, sich mit
+diesen Regierungen auseinander zu setzen.</p>
+
+<p>Wenn, sagen wir, die US-Regierung Meinungsverschiedenheiten zunichtemachen
+möchte, werden diese Unternehmen wahrscheinlich freiwillig helfen. Falls
+nicht, werden sie sowieso gezwungen werden.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sie sind auch dafür bekannt, kein Mobiltelefon zu benutzen, um Ihre
+Privatsphäre zu schützen.</dt>
+
+<dd>
+<p>Natürlich. Jedes Mobiltelefon ist ein Verfolgungs- und
+Überwachungsgerät. Sie könnten Ihr Telefon davon abhalten, Ihren
+GPS-Standort zu übermitteln, wenn Sie ein Telefon haben, das von freier
+Software gesteuert wird, obwohl dies sehr wenige sind. Dennoch kann das
+System ziemlich genau bestimmen, wo sich das Telefon, auch ohne eine aktive
+Mitwirkung vom Telefon, befindet.</p>
+
+<p>Die US-Regierung sagt, dass sie in der Lage sein sollte, all diese
+Information sogar ohne Rechtfertigung zu sammeln. Das ist nicht einmal eine
+gerichtliche Anordnung. Das zeigt also, wie sehr die US-Regierung die
+Menschenrechte respektiert.</p>
+</dd>
+
+<dt>Einige benutzen <em>TOR</em> und andere Software, um ihre Identität online
+zu verbergen.</dt>
+
+<dd>
+<p><em>TOR</em> ist eine sehr gute Sache. Es hilft, Menschen vor dem Großen
+Bruder zu schützen. Und mit Großen Bruder meine ich vielleicht die Regierung
+Irans oder Syriens oder den Vereinigten Staaten oder jedes andere Land, das
+Menschenrechte nicht anerkennt.</p>
+</dd>
+</dl>
+
+<h3>Teil 2</h3>
+
+<p>Der zweite Teil des Interviews handelt über Freie Software und ihre
+Funktionen.</p>
+
+<p><em>Im zweiten Teil des Interviews begannen wir über Freie Software zu
+sprechen und baten um eine Definition.</em></p>
+
+<p>Freie Software bedeutet Software, die die Freiheit des Nutzers und die
+Gemeinschaft des Nutzers respektiert. Bei Software gibt es nur zwei
+Möglichkeiten; entweder der Nutzer kontrolliert das Programm oder das
+Programm die Nutzer.</p>
+
+<p>Der erste Fall ist Freie Software, weil, damit die Nutzer eine wirksame
+Kontrolle der Programme haben, wir bestimmte Freiheiten benötigen. Diese
+Freiheiten sind die Kriterien für Freie Software.</p>
+
+<p>Wenn die Nutzer nicht das Programm kontrollieren, dann kontrolliert das
+Programm die Nutzer und der Entwickler das Programm. Das bedeutet, dass das
+Programm ein Instrument ungerechter Macht ist.</p>
+
+<p>Freie Software ist also Software, die die Freiheit des Nutzers respektiert,
+und die Idee der Freie-Software-Bewegung ist: unfreie Software ist eine
+Ungerechtigkeit, lassen Sie uns damit Schluss machen. Lassen Sie uns
+zunächst entkommen, und dann lassen Sie uns helfen, jeden anderen zu
+entkommen. Lassen Sie uns mit dieser Ungerechtigkeit Schluss machen.</p>
+
+<dl>
+<dt>Und mit Frei meinen Sie natürlich nicht einfach nur <em>gratis</em>, Sie
+meinen viel mehr als das.</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich meine <em>Frei</em> wie in Freiheit.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sie erwähnten, dass es gewisse Freiheiten gibt, die eine Software
+respektieren sollte, um frei genannt zu werden. Welche Freiheiten sind das?</dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>Freiheit Null</dt>
+<dd>Die Freiheit, das Programm auszuführen wie Sie möchten.</dd>
+
+<dt>Freiheit Eins</dt>
+<dd>Die Freiheit, den Quellcode zu untersuchen und zu ändern, um das Programm
+auf diese Weise Ihren Bedürfnissen anzupassen.</dd>
+
+<dt>Freiheit Zwei</dt>
+<dd>Die Freiheit, anderen zu helfen, was bedeutet, exakte Kopien
+weiterzuverbreiten, wenn Sie möchten.</dd>
+
+<dt>Freiheit Drei</dt>
+<dd>Die Freiheit, zu Ihrer Gemeinschaft beizutragen&#160;&#8209;&#160;die
+Freiheit, Kopien Ihrer modifizierten Versionen zu vertreiben, wenn Sie
+möchten (vorausgesetzt, dass Sie die Version modifizierten, denn nicht jeder
+macht das).</dd>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>Und um das zu unterstützen, gründeten Sie eine Stiftung, die <span
+xml:lang="en">Free Software Foundation</span>.</dt>
+
+<dd>
+<p>Nun, bedenken Sie, dass das Ziel nicht nur theoretisch ist. Ich wollte es
+möglich machen, einen Rechner in Freiheit zu nutzen. Das ist unmöglich, wenn
+Sie verpflichtet sind, unfreie Software zu verwenden, und als ich 1983
+begann, war das der einzige Weg, einen Rechner zum Laufen zu bringen. Er
+musste ein Betriebssystem haben, und alle Betriebssysteme waren proprietär,
+also mussten man unfreie Software haben (proprietär bedeutet unfrei; sie
+sind gleichbedeutend).</p>
+
+<p>Um Freiheit also zu einer echten Option werden zu lassen, war es notwendig
+ein freies Betriebssystem zu entwickeln. Ich wollte es zu einer realen
+Möglichkeit machen, einen Rechner zu nutzen und dabei Freiheit zu haben, und
+das bedeutete die Einführung eines Projektes zur Softwareentwicklung, um die
+ganze Software, die man haben muss, zu entwickeln, und das ist ein
+Betriebssytem namens GNU. Deshalb musste dort tatsächliche Arbeit geleistet
+werden. Ich wollte das einfache Angeben eines philosophischen Standpunkts im
+abstrakten übertreffen und zur praktischen Arbeit übergehen, Freiheit zu
+einer realen Möglichkeit zu machen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Und warum meinen Sie, dass es ein inhärentes Recht der Menschen ist, Zugang
+zum Quellcode eines Programms zu haben?</dt>
+
+<dd>
+<p>Warum sollten Menschen frei sein? Es gibt Menschen, die nicht an Freiheit
+glauben, und man kann mit ihnen nicht logisch diskutieren. Es gibt einen
+fundamentalen Unterschied in den Werten. Sobald Sie erkennen, dass die
+Kontrolle über Ihre Software der einzige Weg ist um in Freiheit zu leben und
+Rechner zu nutzen, müssen Sie, wenn Sie Freiheit wollen, auf Freie Software
+bestehen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Aber warum ist Software anders als andere Produkte? Wenn ein Anbieter einen
+Stuhl verkauft, erwartet er&#160;&#8230; [Stallman unterbricht]</dt>
+
+<dd>
+<p>Software ist diesen Dingen nicht ähnlich. Software macht komplizierte Dinge
+und Stühle nicht. Es gibt keine Möglichkeit einen Stuhl zu entwerfen, um
+Dinge für Sie zu machen und zu kontrollieren, was Sie machen. Normalerweise
+sitzen Sie auf einem Stuhl und kontrollieren wie Sie sitzen. Der Stuhl ist
+möglicherweise mehr oder weniger bequem, aber er wird Sie nicht in ein
+anderes Gebäude bewegen oder auf die Straße schleudern oder allerlei anderer
+überraschender Dinge machen, die Sie nicht erwarten würden. Es ist nicht
+wahrscheinlich eine Nadel darin verborgen zu haben, die irgendeine Art von
+Medikament in Sie injizieren würde.</p>
+
+<p>Andererseits macht Software weitaus kompliziertere Dinge als das, und
+proprietäre Software hat gewöhnlich böswillige mit dieser Nadel
+vergleichbare Eigenschaften. Man hat Spionageeigenschaften in Windows
+gefunden. Es gibt auch wieder Hintertüren, die
+denjenigen&#160;&#8209;&#160;die wissen wie sie zu kontrollieren
+sind&#160;&#8209;&#160;ermöglichen, Dinge mit dem Benutzer zu machen.</p>
+
+<p>Mit anderen Worten kann Microsoft absolut alles mit den Nutzern von Windows
+machen: es hat die vollständige Kontrolle über ihre Rechner, es kann
+irgendetwas von ihnen nehmen, es kann sie überhaupt irgendwie
+sabotieren. Wenn Sie unfreie Programme nutzen, sind Sie seinem Entwickler
+schutzlos ausgeliefert und die Entwickler sagen grundsätzlich: &#8218;Sie
+sollten uns einfach vertrauen, denn ein großes Unternehmen wie dieses würde
+Ihnen selbstverständlich niemals schaden.&#8216;</p>
+</dd>
+
+<dt>Abgesehen von der Software versuchen sich Unternehmen heutzutage
+einzumischen, was Nutzer tatsächlich in ihren Geräten speichern
+können. Eines ihrer Werkzeuge zur Kontrolle des Nutzers ist die Verwendung
+proprietärer elektronischer Buchformate.</dt>
+
+<dd>
+<p>Dies sind Angriffe auf die traditionellen Freiheiten der Leser. Das
+Beispiel, das ich verwenden würde, ist der Amazon <em>„Swindle“</em> (ein
+Wortspiel mit Amazons elektronischem Lesegerät, dem <em>Kindle</em>), denn
+darüber kenne ich die meisten Fakten. Ich nenne es den <em>Swindle</em>,
+denn es ist so eingerichtet, dass es Leser der traditionellen Freiheiten der
+Buchleser beschwindelt.</p>
+
+<p>Beispielsweise gibt es die Freiheit ein Buch <!--zu besitzen-->sein Eigen zu
+nennen, wo Amazon sagt, die Nutzer können es nicht. Sie können nur eine
+Lizenz erhalten, um das Buch unter Amazons Wahl der Bedingungen zu
+lesen. Dann gibt es die Freiheit, das Buch anonym zu erwerben, was für die
+meisten wohlbekannten Bücher mit dem <em>Swindle</em> grundsätzlich
+unmöglich ist.</p>
+
+<p>Sie sind nur von Amazon erhältlich, und Amazon verlangt von Nutzern sich zu
+identifizieren wie es keine Möglichkeit erlaubt, anonym mit Bargeld zu
+zahlen, wie man ein gedrucktes Buch kaufen könnte. Infolgedessen unterhält
+Amazon eine Datenbank aller Bücher, die jeder Benutzer jemals gelesen
+hat. Diese Datenbank ist eine Bedrohung der Menschenrechte. Dann gibt es die
+Freiheit, jemand anderem das Buch zu geben, vielleicht nach dem Lesen, die
+Freiheit, das Buch an Personen zu verleihen, wenn Sie es möchten, und die
+Freiheit, das Buch an ein Geschäft für gebrauchte Bücher zu verkaufen.</p>
+
+<p>Amazon eliminiert diese Freiheiten teilweise mittels digitaler Handschellen
+(böswillige Eigenschaften in der Software, entworfen, um Nutzer zu
+beschränken, damit sie diese Dinge nicht machen können) und teilweise durch
+gesagtes, dass Nutzer ein Buch nicht ihr Eigen nennen können, weil Amazon
+einen Vertrag unterzeichnen lässt, der besagt, dass sie das Buch nicht
+verschenken, verleihen oder verkaufen werden. Und dann gibt es die Freiheit,
+das Buch zu behalten, solange Sie möchten.</p>
+</dd>
+
+<dt>Es gab eine Orwellsche Wendung in der Geschichte&#160;&#8230;</dt>
+<dd>
+<p>Ja, weil sie Tausende von Kopien von <em>1984</em> löschten. Das war im Jahr
+2009. Diese Kopien waren autorisierte Kopien bis zu dem Tag, an dem Amazon
+entschied sie zu löschen. Danach gab es eine Menge Kritik, und so versprach
+Amazon es würde das nie wieder tun, sofern nicht durch den Staat
+veranlasst. Ich finde das nicht so beruhigend.</p>
+
+<p>Jedes einzelne macht den <em>Swindle</em> zu einem unerhörten Angriff auf
+unsere Freiheit und etwas, das wir uns weigern müssen zu verwenden. Ich
+kenne nicht alle Details über die Mitbewerber, aber allesamt teilen
+zumindest einige dieser inakzeptablen Eigenschaften. Abgesehen von einigen,
+bei denen man nur Bücher in einem dokumentierten, nicht geheimen Format
+installieren kann.</p>
+
+<p>Einige davon könnte man vielleicht irgendwo gegen Bargeld kaufen, wenn der
+Autor Kopien verkauft. Das Problem ist jedoch, für digitale Bücher im
+Allgemeinen, es gibt keine Möglichkeit, sie gegen Bargeld oder anonym zu
+kaufen, aufgrund der Tatsache, dass es kein anonymes Bezahlsystem im
+Internet gibt.</p>
+
+<p>Bitcoin kann dafür genutzt werden, aber Bitcoin ist ein wenig spekulativ,
+weil sein Wert schwankt. Ich glaube nicht, dass es an dem Punkt angekommen
+ist, ein angenehm einfaches, anonymes, digitales Bezahlsystem zu sein.</p>
+
+<p>Und es ist nicht grundsätzlich anonym. Man kann eine Bitcoin-Bezahlung
+anonym tätigen, aber nur mit einigen zusätzlichen Problemen. Ich erinnere
+mich nicht an die Einzelheiten, aber sie waren kompliziert genug, dass ich
+nicht glaube, dass ich es tun würde. Ich würde nur nicht nachlassen, Dinge
+nicht online zu kaufen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Es gibt noch einen weiteren Aspekt zur Verwendung unfreier Software: man ist
+ebenso ein schlechter Mitmensch.</dt>
+
+<dd>
+<p>Wenn Sie gebeten werden zu versprechen, nicht mit anderen Menschen zu
+teilen, was bedeutet das? Sie werden gebeten, Ihre Gemeinschaft zu
+verraten. Nun, was ist Ihre Gemeinschaft? Es sind die Menschen, die Sie
+kennen, die Menschen, mit denen Sie normalerweise zusammenarbeiten. Diese
+Softwarelizenzen laden Sie dazu ein, die Menschen zu verraten, mit denen Sie
+normalerweise zusammenarbeiten.</p>
+</dd>
+
+<dt>Leute verwenden die Begriffe <em>Frei</em> &amp; <em>Open Source</em> ohne
+irgendwelche Unterschiede zu machen, aber sie sind verschiedene Dinge.</dt>
+
+<dd>
+<p>Der Begriff <em>Open Source</em> wurde 1998 von Menschen in der
+Freie-Software-Gemeinschaft geprägt. Erinnern Sie sich, dass ich die
+Freie-Software-Bewegung im Jahr 1983 gestartet habe. Bis 1998 hatten wir
+bereits einen beträchtlichen Betrag erreicht, es gab viele Menschen, die
+Freie Software schrieben und viele, die sie nutzten.</p>
+
+<p>Doch nicht alle stimmten mit der Philosophie der Freie-Software-Bewegung
+überein. Viele von ihnen, obwohl sie Freie Software gerne nutzten und
+entwickelten, betrachteten unsere Philosophie als zu radikal und
+schockierend. Sie prägten einen anderen Begriff, damit sie jeden Bezug auf
+unserer Philosophie vermeiden konnten und das Thema als eine Frage der
+Gerechtigkeit gegen Ungerechtigkeit darzustellen.</p>
+
+<p>Das ist also der Zweck des Begriffs <em>Open Source</em>. Es ist über mehr
+oder weniger die gleiche Softwarekategorie zu sprechen, ohne es jedoch als
+ein ethisches Thema darzustellen. Sie sagen nicht, dass, wenn ein Programm
+nicht Open Source ist, es dann eine Ungerechtigkeit ist und man versuchen
+muss, davon zu entkommen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sie haben in der Vergangenheit gesagt, dass <cite>&#8218;die Agenda der
+Freie-Software-Bewegung ist untergraben worden und sogar beinahe verloren
+gegangen&#8216;</cite>. Beziehen Sie sich auf Fälle wie Android (das
+Betriebssystem für Mobiltelefone)?</dt>
+
+<dd>
+<p>Android ist nur ein Beispiel der allgemeinen Tendenz bei den meisten
+Menschen in einer Gemeinschaft, nicht im Sinne von Freiheit und
+Gerechtigkeit zu denken. <em>Open Source</em> ist auch ein großer Teil
+davon.</p>
+
+<p>Und sehen Sie sich dann diese mehr als 1000 verschiedenen Distributionen des
+GNU/Linux-Betriebssystems an: ungefähr zehn von ihnen sind völlig freie
+Software, deren Entwickler sie aus Prinzip als freie Software bewahren, und
+die anderen Tausend-oder-so beinhalten unfreie Software oder führen den
+Nutzer in Richtung unfreie Software, was unfreier Software im Handumdrehen
+Legitimität gewährt und die Philosophie der Freie-Software-Bewegung direkt
+zurückweist.</p>
+
+<p>Und diese sprechen eine sehr laute Stimme. Die meisten, die in die
+Gemeinschaft kommen, fassen ihre Gedanken aufgrund dieser Distributionen in
+Worte und anderer Personen, die damit zufrieden sind, und im Grunde
+betrachtet lediglich eine Minderheit der Freie-Software-Gemeinschaft unfreie
+Software als eine Ungerechtigkeit, welche wir nicht tolerieren sollten. Und
+diese Ansichten pflanzen sich natürlich fort.</p>
+
+<p>Genau genommen ist Android freie Software, aber es ist noch unvollständig:
+um tatsächlich ein Telefon auszuführen, benötigt man andere Software, die
+nicht frei ist. Jedes Android-Telefon braucht sogar unfreie Software.</p>
+
+<p>Darüber hinaus sind viele davon <em>Tyrannenprodukte</em>, die Benutzern
+nicht erlauben, das System zu ersetzen. So kann die enthaltene Software
+möglicherweise aus freien Quellcode hergestellt worden sein, aber wenn der
+Benutzer die Software nicht ersetzen kann, dann sind diese ausführbaren
+Programme nicht frei.</p>
+</dd>
+
+<dt>Trotz Ihrer technischen Leistungen, wenn es um Programmierung geht, war
+einer Ihrer größten Hacks der Beginn der GNU GPL, einer bahnbrechenden
+Lizenz, die viele andere beeinflusste.</dt>
+
+<dd>
+<p>Nun, es ist besser zu sagen, dass die meisten anderen freien
+Softwarelizenzen als Reaktion gegen die Ideen der GNU GPL geschrieben
+wurden.</p>
+
+<p>Sie sehen, die GNU GPL ist eine Lizenz mit Copyleft. Jede freie
+Softwarelizenz muss, um eine zu sein, Ihnen die vier Freiheiten
+gewähren. Die einzige Möglichkeit, diese Freiheiten zu erhalten, ist, wenn
+das Werk unter einer Lizenz freigegeben wird, die sie Ihnen gewährt.</p>
+
+<p>Das heutige Urheberrechtsgesetz ist zu restriktiv gemacht worden, alles
+unterliegt standardmäßig dem Urheberrecht. Deshalb ist die einzige
+Möglichkeit, wie ein Programm frei sein kann, dass die Rechteinhaber eine
+formale Erklärung aufsetzen, die die vier Freiheiten gewährt. Diese formelle
+Erklärung ist das, was wir eine freie Softwarelizenz nennen.</p>
+
+<p>Es gibt viele Möglichkeiten, das zu tun. Copyleft besagt, dass es eine auf
+Freiheiten zwei und drei geknüpfte Bedingung gibt (erinnern Sie sich, dies
+waren die Freiheiten, exakte Kopien sowie Kopien Ihrer modifizierten
+Versionen zu vertreiben). Die Copyleft-Bedingung besagt, dass, wenn Sie sie
+vertreiben, dieselben Freiheiten für die nächste Person respektieren müssen.</p>
+
+<p>Also müssen Personen, die Kopien von Ihnen bekommen, ob sie modifiziert sind
+oder nicht, dieselben vier Freiheiten erhalten. Wenn Sie etwas von diesem
+Quellcode in ein anderes Programm mit anderem Quellcode einfügen und damit
+Änderungen vorgenommen haben, besagen die Bedingungen, dass das komplette
+Programm den Menschen die vier Freiheiten gewähren muss, so dass Sie den
+Quellcode nicht wirksam in Proprietäres mit der Entschuldigung umwandeln
+können, einige Änderungen darin gemacht zu haben. Wenn Sie irgendetwas von
+diesem Quellcode in Ihrem Programm verwenden möchten, müssen Sie Ihr ganzes
+Programm frei machen.</p>
+
+<p>Ich tat das, weil ich erkannte, dass es eine Wahl gab: entweder wäre man in
+der Lage, meinen Quellcode in unfreie Software umzuwandeln und ihn zu
+verwenden, um andere zu unterjochen, indem sie vielleicht Änderungen darin
+vornahmen, oder ich würde sie davon abhalten, das zu tun.</p>
+
+<p>Ich erkannte dann, wenn ich sie nicht hindern würde, dann würde mein
+Quellcode in unfreie Software konvertiert werden, Nutzer würden meinen
+Quellcode bekommen, aber sie würden keine Freiheit erhalten, und das wäre
+selbstzerstörerisch, es würde den ganzen Zweck vereiteln, den Quellcode zu
+Schreiben, der ein System schaffen sollte, das sie in Freiheit nutzen
+könnten.</p>
+
+<p>Also erfand ich eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, und diese Möglichkeit ist
+Copyleft.</p>
+</dd>
+
+<dt>Und wie werden diese Ideen des Copyleft in der heutigen Welt der Webdienste
+und der sogenannten <em>Datenwolke</em> umgesetzt?</dt>
+
+<dd>
+<p>Diese Fragen beziehen sich auf ein Programm, das ein Werk ist, von dem man
+eine Kopie haben kann; aber ein Dienst ist nicht etwas, wovon Sie eine Kopie
+bekommen, so dass diese Fragen nicht dafür gelten.</p>
+
+<p>Andererseits, wenn Sie Ihre eigene Datenverarbeitung durchführen, müssen Sie
+keinen beliebigen Webdienst dafür verwenden, denn wenn Sie das tun,
+verlieren Sie die Kontrolle über diese Datenverarbeitung. Für den Fall, dass
+Sie Ihre Datenverarbeitung auf einem fremden Server geschieht, kontrolliert
+dieser es und nicht Sie.</p>
+
+<p>Deshalb trifft die allgemeine Problemstellung, dass Nutzer die Kontrolle
+über ihre Datenverarbeitung haben sollten, auch auf Webdienste zu, aber auf
+eine andere Art und Weise.</p>
+</dd>
+
+<dt>Trotz der praktischen Vorteile gibt es noch keine Massenmigration auf Freie
+Software in der Öffentlichen Hand.</dt>
+
+<dd>
+<p>Entwickler proprietärer Software haben eine Menge Geld. Sie verwenden dieses
+Geld, um Regierungen zu kaufen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sie Geld
+verwenden, um Regierungen zu beeinflussen.</p>
+
+<p>Eine Möglichkeit ist die Bestechung bestimmter Beamter. Das ist
+typischerweise in vielen Ländern illegal, aber sie können es irgendwie.</p>
+
+<p>Die andere Möglichkeit ist den Staat selbst zu bestechen oder einige andere
+Gerichtsbarkeiten, und das ist nicht illegal, aber ist gleichermaßen
+korrupt.</p>
+</dd>
+
+<dt>Trotz der katastrophalen finanziellen Lage gibt es in Griechenland keine
+nationale Politik bezüglich der Nutzung freier Software in der Öffentlichen
+Hand.</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich möchte mich nicht zu einseitig auf die Agenden konzentrieren,
+möglicherweise Geld zu sparen, weil das ein sekundärer Grund ist. Der wahre
+Grund, warum die Griechen und jede andere Regierung darauf bestehen sollten
+Freie Software zu benutzen, ist die Kontrolle über ihre eigene
+Datenverarbeitung zu haben, mit anderen Worten, ihre Informations- und
+Datenverarbeitungssouveränität haben. Und das ist es wert, Geld dafür
+auszugeben.</p>
+</dd>
+
+<dt>Reden wir ein wenig über die Rolle, die Freie Software in der Bildung haben
+sollte. Es hat in letzter Zeit viele Debatten gegeben. </dt>
+
+<dd>
+<p>Schulen müssen ausschließlich Freie Software lehren, weil Schulen einen
+sozialen Auftrag haben: gute Bürger für eine starke, kompetente,
+unabhängige, zusammenarbeitende und freie Gesellschaft zu erziehen. Im
+EDV-Bereich bedeutet das den Menschen zu lehren, qualifizierte Nutzer freier
+Software zu sein.</p>
+
+<p>Das proprietäre Programm zu lehren impft Abhängigkeit ein. Warum denken Sie,
+händigen viele Softwareunternehmen gratis Kopien ihrer unfreien Programme an
+Schulen aus? Weil sie wollen, dass Schulen diese Abhängigkeit
+verbreiten. Das ist das Gegenteil vom sozialen Auftrag der Schulen, sie
+sollten es nicht tun.</p>
+
+<p>Es ist wie Studenten suchterzeugende Medikamente zu geben. Die Unternehmen,
+die diese Medikamente herstellen, hätten es sehr gerne, wenn die Schulen das
+täten, aber es obliegt der Verantwortung der Schule abzulehnen, selbst wenn
+die Medikamente gratis sind. Doch es gibt auch eine tiefere Begründung: für
+gute Bildung und Staatsbürgerschaft.</p>
+
+<p>Schulen sollen nicht nur Tatsachen und Fähigkeiten, sondern auch den Geist
+des guten Willens lehren. Eine Gewohnheit, anderen zu helfen. In jeder
+Klasse sollte diese Regel gelten: &#8222;Schülerinnen und Schüler, wenn
+Software zum Unterricht mitgebracht wird, darf sie nicht für sich behalten
+werden. Kopien müssen mit dem Rest der Klasse einschließlich des Quellcodes
+gemeinsam ausgetauscht werden, für den Fall, dass <!--hier -->jemand mehr
+über die Software erfahren möchte. Was bedeutet, dass unfreie Software zum
+Unterricht mitzubringen nicht zulässig ist.&#8220; Damit die Schule mit
+gutem Beispiel vorangeht, muss sie ihrer eigenen Regel folgen: sie sollte
+nur Freie Software einbringen und Kopien mit jedem in der Klasse teilen.</p>
+
+<p>Es gibt auch einen anderen Grund, um der Bildung wegen, im besonderen die
+Ausbildung der besten Programmierer. Damit Programmierer von Natur aus gute
+Programmierer werden, müssen sie viel Quellcode lesen und viel Quellcode
+schreiben. Nur Freie Software bietet die Möglichkeit, den Quellcode
+umfangreicher Programme zu lesen, die Menschen wirklich nutzen. Dann muss
+man eine Menge Quellcode schreiben. Was bedeutet, dass man Quellcode in
+umfangreichen Programmen zu schreiben hat.</p>
+
+<p>Sie müssen klein anfangen. Das bedeutet nicht kleine Programme zu schreiben,
+weil kleine Programme nicht einmal ansatzweise die Schwierigkeiten großer
+Programme darstellen. Und so können Sie klein anfangen, indem Sie kleine
+Änderungen in vorhandene umfangreiche Programme schreiben, und nur Freie
+Software gibt Ihnen die Möglichkeit, das zu tun.</p>
+
+<p>Ethische und gute Bildung bedeutet also aus verschiedenen Gründen eine
+Bildungsarbeit mit freier Software zu machen&#160;&#8209;&#160;und zwar nur
+freier Software. Es gibt viele, die sagen: &#8218;Geben wir den Kindern
+Windows und das GNU/Linux-System, damit sie beides erlernen können.&#8216;
+Das ist so als würde man sagen: &#8218;Geben wir den Kindern zu Mittag etwas
+Whisky oder Ouzo sowie Wasser, damit sie beides erfahren können.&#8216;</p>
+
+<p>Die Schule soll gute Gewohnheiten lehren, nicht Sucht, nicht
+Abhängigkeit. Microsoft weiß, dass, wenn man Rechner mit Windows und
+GNU/Linux ausliefert, die meisten Kinder in ihren Familien Windows in
+Gebrauch sehen, also werden sie zumeist Windows verwenden.</p>
+
+<p>Wir müssen das ändern, das ist eine schlechte Angewohnheit der Gesellschaft,
+es ist Abhängigkeit. Eine Schule sollte dieser Abhängigkeit aktiv ein Ende
+setzen. Sie sollte die Gesellschaft auf einen Pfad zurückführen, auf dem
+Menschen Freiheit haben.</p>
+
+<p>Aber erinnern Sie sich, das Problem, das wir korrigieren wollen, ist größer
+als Microsoft. Apple ist eigentlich gemeiner als Microsoft, und es scheint
+einen sehr enttäuschenden Erfolg im Bereich der mobilen Geräte mit dem
+iDings zu haben.</p>
+
+<p>Und erinnern Sie sich, dass das iDings Pionierarbeit für eine tyrannische
+Praxis leistete, die Microsoft erst danach versuchte. Das ist Produkte genau
+wie Gefängnisse zu entwerfen, damit Benutzer nicht einmal selbst wählen
+können, was für welche Anwendungen ungehindert frei installierbar sind, sie
+können nur Programme installieren, die vom Diktator genehmigt wurden.</p>
+
+<p>Und das furchtbare ist, dass das böse Genie Steve Jobs einen Weg fand, eine
+Menge Menschen dazu zu bringen, lauthals verlangend durch diese Produkte
+gefangen gehalten zu werden. Er schuf Gefängnisse und machte sie so
+glänzend, dass die Leute eingesperrt werden wollen.</p>
+
+<p>Es ist schon eine enorme PR-Branche darauf bedacht ihn gut klingen zu
+lassen, und Apple hat hart daran gearbeitet, einen Nutzen aus seinem Tod zu
+ziehen. Natürlich funktionierte Apples Öffentlichkeitsarbeit auch als er
+noch am Leben war, und dort scheint es eine Menge Leute in Magazinen und
+Zeitungen zu geben, die die öffentliche Aufmerksamkeit von diesen Fragen der
+Freiheit ablenken wollen.</p>
+</dd>
+
+<dt>Wo wir gerade von Bildung sprechen, als Sie Teil des <abbr xml:lang="en"
+lang="en">MIT AI</abbr>-Labors waren, waren Sie Teil einer
+Gemeinschaft. Diese wurde letztendlich aufgelöst und Sie waren der Einzige,
+der gegen den Trend ging und nicht für ein großes Unternehmen arbeitete, das
+proprietäre Software entwickelte. Was gab Ihnen die Kraft zu kämpfen,
+allein, wie ein Guerilla in den Bergen?</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich war bereits allein. Die Gemeinschaft, deren ich Teil gewesen bin, hatte
+sich bereits in einer eher feindseligen Art getrennt. Ich war also definitiv
+allein, was auch immer ich vorhatte.</p>
+
+<p>Doch die andere Sache war, dass die innere Abscheu gegenüber der Idee,
+proprietäre Software zu benutzen und zu entwickeln, bedeutete, das sogar
+noch weitaus schlimmer war. Ich hatte keine Alternative, die zu einem Leben
+führen würde, dessen ich mich nicht schämen und angewidert sein würde.</p> </dd>
+
+<dt>Was waren Ihre wichtigsten Einflüsse in Ihrer Erziehung und würden Sie
+Bildung als Einfluss für Ihr Glaubenssystem zuschreiben?</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich weiß nicht. Ich denke, die Ideen von freier Software wurden von der
+Gemeinschaft, die mich beim MIT umgab, formuliert, denn wir praktizierten
+freie Software, und sie taten das, bevor ich zu ihnen kam.</p>
+
+<p>Was für mich anders war, war in Anbetracht dessen, dass die anderen gerne
+freie Software machten, sie aber bereit waren unfreie Software zu machen,
+als das irgendwie bequemer war oder andere Ziele befriedigte, wie die
+Software erfolgreich zu machen oder was auch immer.</p>
+
+<p>Für mich war das die Sache, die es eher gut als schlecht machte, und es war
+unnütz, das wegzuwerfen. Aber ich habe Jahre gebraucht, um diese Ideen zu
+formulieren, so ungefähr 10 Jahre. Mitte der Siebziger, selbst Ende der
+Siebziger, war ich noch nicht zu der Schlussfolgerung gelangt, dass unfreie
+Software einfach ungerecht war.</p>
+</dd>
+
+<dt>Sie haben sich als einen Pessimisten beschrieben, deshalb werde ich Sie
+nicht bitten, in Ihre Kristallkugel zu sehen&#160;&#8230;</dt>
+
+<dd>
+<p>Ich würde sowieso nichts sehen. Die Zukunft hängt von Ihnen ab. Wenn ich
+Ihnen erzählen könnte, was passieren wird, dann wäre es vergeblich, wenn Sie
+versuchen, es zu ändern.</p>
+</dd>
+
+<dt>Also, bei welchen Softwareprojekten oder sozialen Bewegungen sind Sie
+gespannt, sie entstehen zu sehen?</dt>
+
+<dd>
+<p>Momentan gibt es kein existierendes Softwareprojekt, das mich begeistert,
+aber ich versuche jemanden davon zu überzeugen, an einer ganz bestimmten,
+ziemlich speziellen freien Software zu arbeiten, die die letzte Sache ist,
+die wir brauchen, um die Nutzung von ATI-Videobeschleunigern in der freien
+Welt zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Was soziale Bewegungen angeht, bin ich sehr von der <span xml:lang="en"
+lang="en">Occupy</span>-Bewegung begeistert, von der Opposition zu
+Sparmaßnahmen in Griechenland und Spanien und die Bewegungen gegen
+Steuerhinterziehung durch Unternehmen und grundsätzlich bin ich sehr
+begeistert mehr Menschen gegen die Dominanz der Gesellschaft durch die
+wenigen Reichen kämpfen zu sehen.</p>
+</dd>
+</dl>
+
+<p>Theodoros Papatheodorou (Ph.D. der Informatik) lehrt in an der Akademie der
+Bildenden Künste Athen (<a
+href="mailto:marinero@gmail.com">marinero@gmail.com</a></p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2012 Richard Stallman, Theodoros Papatheodorou.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:31 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/philosophy.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/philosophy.html
new file mode 100644
index 0000000..1894989
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/philosophy.html
@@ -0,0 +1,185 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/philosophy.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Philosophie des GNU-Projekts - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/philosophy.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div id="education-content">
+
+<!--#include virtual="/philosophy/philosophy-menu.de.html" -->
+</div>
+
+<!-- id="education-content" -->
+<!--GNUN: OUT-OF-DATE NOTICE-->
+<!--#if expr="$OUTDATED_SINCE" -->
+<!--#else -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX" -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="no" -->
+<!--#include virtual="/server/top-addendum.de.html" -->
+<!--#endif -->
+<!--#endif -->
+<h2>Philosophie des GNU-Projekts</h2>
+
+<blockquote><p>
+Siehe auch <a href="//audio-video.gnu.org/">https://audio-video.gnu.org</a>
+für Aufzeichnungen von Richard Stallmans Vorträgen.
+</p></blockquote>
+
+<p><em>Freie Software</em> bedeutet, dass Softwarenutzer Freiheit haben (es
+geht also nicht um den Preis). Wir entwickelten das GNU-Betriebssystem,
+damit Nutzer Freiheit bei ihrer Datenverarbeitung haben können.</p>
+
+<p>Konkret bedeutet Freie Software, Nutzer besitzen <a
+href="/philosophy/free-sw">vier wesentliche Freiheiten</a>: (0) das Programm
+ausführen, (1) den Quellcode untersuchen und abändern, (2) exakte Kopien
+redistribuieren und (3) modifizierte Varianten distribuieren.</p>
+
+<p>Software unterscheidet sich von materiellen Objekten&#160;&#8209;&#160;wie
+Stühlen, Brötchen oder Benzin&#160;&#8209;&#160;darin, dass sie viel
+leichter geändert oder vervielfältigt werden kann. Diese Möglichkeiten
+machen Software so einzigartig. Wir glauben, dass Softwarenutzer in der Lage
+sein sollten davon Gebrauch zu machen, nicht nur deren Entwickler.</p>
+
+<p>Weitere Informationen zu den obigen Menüpunkte.</p>
+
+<p><a href="/philosophy/latest-articles">Zuletzt hinzugefügte Aufsätze und
+Artikel&#160;…</a></p>
+
+<h3 id="introduction">Einführung</h3>
+
+<ul>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a href="/philosophy/free-sw">Freie
+Software. Was ist das?</a></cite> 2018.</li>
+ <li>Richard Stallman (2013), <cite><a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Freie Software ist
+jetzt sogar noch wichtiger</a></cite> 2017<br />
+&#8209;&#160;warum wir auf Freie Software bestehen müssen.</li>
+ <li><h3><cite><a href="/proprietary/">Proprietäre Software</a></cite>: häufig
+nur Schadsoftware</h3></li>
+ <li>Free Software Foundation (2001), <cite><a href="/gnu/">Die Historie von
+GNU</a></cite> 2014.</li>
+ <li>Richard Stallman (1998), <cite><a href="/philosophy/pragmatic">Copyleft:
+Pragmatischer Idealismus</a></cite> 2003.</li>
+ <li>Free Software Foundation (1996), <cite><a href="/philosophy/free-doc">Warum
+Freie Software freie Dokumentation braucht</a></cite> 2016.</li>
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a href="/philosophy/selling">Freie Software
+verkaufen</a></cite>? Alles bestens! 2017.</li>
+ <li>Free Software Foundation (2009), <cite><a
+href="/philosophy/fs-motives">Beweggründe, um Freie Software zu
+schreiben</a></cite>.</li>
+ <li>Richard Stallman (1996), <cite><a href="/philosophy/right-to-read">Das Recht
+zu lesen</a></cite> 2016<br />&#8209;&#160;eine Schreckensvision.</li>
+ <li>Richard Stallman (2007), <cite><a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Warum „Open Source“ das Ziel
+<em>Freie Software</em> verfehlt</a></cite> 2016.</li>
+ <li>Benjamin Mako Hill (1999), <cite><a
+href="/philosophy/when_free_software_isnt_practically_better.html">Wann
+Freie Software (aus praktischer Sicht) nicht besser ist</a></cite> 2011.</li>
+ <li>Richard Stallman (2016), <cite><a
+href="/philosophy/government-free-software">Maßnahmen die Regierungen
+ergreifen können, um Freie Software zu fördern</a></cite> 2011.</li>
+ <li><h3><a href="/education/">Freie Software und Bildung</a>: GNU in Schule
+&amp; Uni</h3></li>
+</ul>
+
+<!-- please leave both these ID attributes here. ... -->
+<!-- ... we removed this as an H$ section as it was duplicating the -->
+<!-- same information on links.html, but it's possible that some users -->
+<!-- have the URLs bookmarked or on their pages. -len -->
+<div id="TOCFreedomOrganizations">
+<p id="FreedomOrganizations"><a href="/links/#FreedomOrganizations">Organisationen, die sich für Freiheit
+bei der Rechnerentwicklung und elektronischen Kommunikation einsetzen</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<p>Die in Klammern angegebene Jahreszahl gibt das Jahr der letzten Änderung
+an.</p></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; <ins>2010-</ins>2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2018. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:29 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
new file mode 100644
index 0000000..97d8254
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
@@ -0,0 +1,217 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/pirate-party.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/pirate-party.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<blockquote>
+<p>
+Hinweis: Jede Piratenpartei hat eine eigene Plattform. Sie alle rufen zu
+einer Reform des Urheberrechts auf, aber die Einzelheiten variieren. Diese
+Angelegenheit trifft möglicherweise nicht auf die Positionen anderer
+Parteien zu.
+</p>
+</blockquote>
+
+<p>Die Schikanen der Copyright-Industrie in Schweden gelten als der Start der
+ersten politischen Partei, deren Parteiprogramm es ist, Beschränkungen des
+Urheberrechts zu reformieren: die Piratenpartei. Das Parteiprogramm umfasst
+das Verbot von <em>Digitaler Beschränkungsverwaltung</em> &#8218;<span
+xml:lang="en">Digital Restrictions Management</span>&#8216; (DRM), die
+Legalisierung von nichtkommerzieller Weitergabe von veröffentlichten Werken
+und die Verkürzung der Schutzdauer im Urheberrecht für die gewerbliche
+Nutzung auf einem Zeitraum von fünf Jahren. Fünf Jahre nach der
+Veröffentlichung würde jedes veröffentlichtes Werk in die
+<em>Gemeinfreiheit</em> &#8218;Public Domain&#8216; entlassen.</p>
+
+<p>Im Allgemeinen unterstütze ich diese Veränderungen; aber die gewählte
+spezifische Kombination der schwedischen Piratenpartei geht ironischerweise
+im besonderen Fall von freier Software nach hinten los. Ich bin mir sicher,
+dass sie nicht beabsichtigten Freie Software zu verletzen, aber genau das
+würde passieren.</p>
+
+<p>Die GNU General Public License (GPL) und andere Lizenzen mit Copyleft
+verwenden das Urheberrecht zur Verteidigung der Freiheit für jeden
+Nutzer. Die GNU GPL erlaubt jedermann, modifizierte Werke zu
+veröffentlichen, aber nur unter derselben Lizenz. Bei einer
+Weiterverbreitung des unmodifizierten Werkes muss ebenfalls die Lizenz
+beibehalten werden. Und alle Distributoren müssen Nutzern Zugang zum
+Quellcode der Software gewähren.</p>
+
+<p>Wie würde das Parteiprogramm der schwedischen Piratenpartei <em>freie</em>
+Software mit Copyleft beeinflussen? Nach fünf Jahren würde der Quellcode in
+die Gemeinfreiheit entlassen und Entwickler proprietärer Software könnten
+ihn in ihre Programme aufnehmen. Aber was ist mit dem umgekehrten Fall?</p>
+
+<p>Proprietäre Software wird durch Endbenutzer-Lizenzverträge (End User License
+Agreements, kurz EULA) beschränkt, nicht durch das Urheberrecht, und Nutzern
+steht kein Quellcode zur Verfügung. Auch wenn das Urheberrecht die
+nichtkommerzielle gemeinsame Nutzung erlaubt, kann es die EULA
+verbieten. Darüber hinaus können Nutzer&#160;&#8209;&#160;den Quellcode
+nicht habend&#160;&#8209;&#160;nicht kontrollieren was das Programm macht,
+wenn es ausgeführt wird. Ein solches Programm auszuführen, bedeutet Ihre
+Freiheit aufzugeben und dem Entwickler die Kontrolle zu übergeben.</p>
+
+<p>Was wäre also die Auswirkung, das Urheberrecht dieses Programms nach 5
+Jahren zu beenden? Dies würde vom Entwickler nicht verlangen den Quellcode
+freizugeben, und vermutlich werden die meisten es auch niemals
+machen. Nutzern&#160;&#8209;&#160;weiterhin dem Quellcode
+verwehrt&#160;&#8209;&#160;wären immer noch nicht in der Lage, das Programm
+in Freiheit zu nutzen. Das Programm könnte sogar eine
+&#8222;Zeitbombe&#8220; enthalten, damit es nach 5 Jahren nicht mehr
+funktioniert, wobei die in die &#8222;Gemeinfreiheit&#8220; entlassenen
+Kopien überhaupt nicht mehr ausgeführt werden können.</p>
+
+<p>Daher würde der Vorschlag der Piratenpartei Entwicklern proprietärer
+Software die Nutzung GPL-lizenzierten Quellcodes nach 5 Jahren erlauben,
+aber würde keinem Freie-Software-Entwickler die Nutzung proprietären
+Quellcodes ermöglichen, weder nach 5 noch nach 50 Jahren. Die freie Welt
+würde das Schlechte bekommen, aber nicht das Gute. Der Unterschied zwischen
+Quell- und Objektcode und die Praxis der Nutzung von EULAs würde
+proprietärer Software eine wirksame Ausnahme der allgemeinen
+5-Jahres-Urheberrecht-Regel gewähren&nbsp;&ndash;&nbsp;eine, die Freie
+Software nicht teilt.</p>
+
+<p>Auch wir verwenden das Urheberrecht, um die Gefahr von Softwarepatenten
+teilweise abzuwenden. Wir können unsere Programme nicht vor ihnen sicher
+machen&nbsp;&ndash;&nbsp;kein Programm ist jemals vor Softwarepatenten in
+einem Land sicher, das es ihnen ermöglicht&nbsp;&ndash;&nbsp;aber zumindest
+haben wir verhindert, dass sie verwendet werden, um das Programm wirksam
+unfrei zu machen. Die schwedische Piratenpartei schlägt vor, Softwarepatente
+abzuschaffen, und wenn das geschehen ist, würde diese Frage wegfallen. Aber
+bis das erreicht ist, dürfen wir nicht unsere einzige Verteidigung zum
+Schutz vor Patenten verlieren.</p>
+
+<p>Nachdem die schwedische Piratenpartei ihre Plattform angekündigt hatte,
+bemerkten Entwickler freier Software diesen Effekt und begannen eine
+Sonderregel für Freie Software vorzuschlagen: die Schutzdauer im
+Urheberrecht für Freie Software zu verlängern, damit sie weiterhin mit
+Copyleft ausgestattet werden kann. Diese ausdrückliche Ausnahme für
+<em>freie</em> Software würde die wirksame Ausnahme für proprietäre Software
+ausgleichen. Auch zehn Jahre sollte ausreichen, denke ich. Allerdings stieß
+der Vorschlag bei den führenden Vertretern der Piratenpartei auf Widerstand,
+die die Idee eines längeren Urheberrechts für einen besonderen Fall
+ablehnten.</p>
+
+<p>Ich könnte ein Gesetz unterstützen, das den Quellcode GPL-lizenzierter
+Software nach 5 Jahren in die Gemeinfreiheit entlässt, vorausgesetzt, es hat
+den gleichen Effekt auf proprietären Software-Quellcode. Immerhin ist
+Copyleft ein Mittel zum Zweck (die Freiheit der Nutzer), kein Ziel an
+sich. Und ich möchte lieber kein Verfechter für ein stärkeres Urheberrecht
+sein.</p>
+
+<p>Also habe ich der Piratenpartei-Plattform vorgeschlagen, den Quellcode
+proprietärer Software einem Treuhänder zu übergeben, wenn die Binärdateien
+freigegeben werden. Der hinterlegte Quellcode würde dann nach 5 Jahren in
+die Gemeinfreiheit entlassen werden. Anstatt freier Software eine offizielle
+Ausnahme von der 5-Jahre-Urheberrecht-Regel zu gewähren, würde das die
+inoffizielle Ausnahme bei proprietärer Software beseitigen. In jedem Fall
+ist das Ergebnis gerecht.</p>
+
+<p>Ein Anhänger der Piratenpartei schlug eine allgemeinere Variante des ersten
+Vorschlags vor: ein allgemeines Schema, um das Urheberrecht zu verlängern,
+da der Öffentlichkeit mehr Freiheiten bei der Nutzung des Werkes gewährt
+wird. Der Vorteil besteht darin, dass Freie Software Teil eines allgemeinen
+Musters von unterschiedlicher Urheberrechtsfrist wird, anstatt einer
+einsamen Ausnahme.</p>
+
+<p>Ich würde die Treuhand-Lösung vorziehen, aber keine dieser Methoden würde
+ausdrücklich eine nachteilige Wirkung gegen Freie Software
+vermeiden. Möglicherweise gibt es andere Lösungen, die die Aufgabe auch
+erledigen würden. So oder so sollte die Piratenpartei von Schweden
+vermeiden, dabei ein Handicap auf eine Bewegung zu legen, um die
+Öffentlichkeit vor räuberischen Giganten zu verteidigen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2009 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/practical.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/practical.html
new file mode 100644
index 0000000..37bc6b5
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/practical.html
@@ -0,0 +1,124 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/practical.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Vorteile von Freie(r) Software - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/practical.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Vorteile von Freie(r) Software</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+
+<p><strong>Personen außerhalb der Freie-Software-Bewegung fragen häufig nach
+den praktischen Vorteilen von Freie(r) Software: Eine seltsame
+Frage.</strong></p>
+
+<p>Unfreie Software ist schlecht, da sie Nutzern Freiheit nimmt. Nach den
+praktischen Vorteilen von Freie(r) Software zu fragen gleicht der Frage nach
+den praktischen Vorteilen nicht mit Handschellen gefesselt zu sein. Ja, es
+gibt Vorteile:</p>
+
+<ul>
+<li>Sie können ein gewöhnliches Hemd tragen.</li>
+<li>Sie können durch Metalldetektorschleusen kommen, ohne sie auszulösen.</li>
+<li>Sie können eine Hand am Lenkrad halten, während man den Gang wechselt.</li>
+<li>Sie können einen Baseball aufschlagen.</li>
+<li>Sie können einen Rucksack tragen.</li>
+</ul>
+
+<p>Es gibt weitere Vorteile, aber brauchen Sie diese um zur Überzeugung zu
+gelangen, Handschellen zurückzuweisen? Wahrscheinlich nicht, denn Sie wissen
+was auf dem Spiel steht&#160;&#8209;&#160;Ihre Freiheit.</p>
+
+<p>Sobald man erkennt, dass genau das mit unfreier Software auf dem Spiel
+steht, wird man nicht mehr fragen welche praktischen Vorteile Freie Software
+hat.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2010 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Joerg Kohne <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/pragmatic.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pragmatic.html
new file mode 100644
index 0000000..40a94c2
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pragmatic.html
@@ -0,0 +1,260 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/pragmatic.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Copyleft. Pragmatischer Idealismus - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/pragmatic.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Copyleft. Pragmatischer Idealismus</h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>
+Jede Entscheidung die man trifft beruht auf eigene Werte und Ziele. Man kann
+viele verschiedene Ziele und Werte haben. Ruhm, Profit, Liebe, Überleben,
+Spaß und Freiheit sind nur einige der Ziele, die eine gesittete Person haben
+könnte. Ist das Ziel eine Frage des Prinzips, sprechen wir von Idealismus.</p>
+
+<p>
+Meine Arbeit an freier Software wird durch ein idealistisches Ziel
+motiviert: Freiheit und Zusammenarbeit verbreiten. Ich möchte dazu <a
+href="/philosophy/why-copyleft">ermutigen Freie Software zu verbreiten</a>,
+proprietäre Software ersetzend, bei der die Zusammenarbeit verboten ist, und
+so unsere Gesellschaft besser machen.</p>
+<p>
+Das ist der eigentliche Grund, warum die <em>GNU General Public License</em>
+(GPL) so geschrieben ist wie sie ist&#160;&#8209;&#160;mit <a
+href="/copyleft">Copyleft</a>. Sämtlicher Quellcode, der einem
+GPL-lizenziertem Programm hinzugefügt wird, muss Freie Software sein, auch
+wenn er in einer anderen Datei steht. Ich stelle meinen Quellcode für die
+Nutzung in freier Software statt in proprietärer Software bereit, um andere
+Menschen zu ermutigen, die Software schreiben, ihre Software ebenfalls frei
+anzubieten. Ich vermute, dass Entwickler proprietärer Software das Copyright
+nutzen, um uns von der gemeinsamen Nutzung abzuhalten, wir Kooperierenden
+können das Copyright hingegen nutzen, um anderen Kooperierenden einen
+eigenen Vorteil zu geben: sie können unseren Quellcode verwenden.</p>
+<p>
+Nicht jeder, der die GNU GPL verwendet, hat dieses Ziel. Vor vielen Jahren
+wurde ein Freund von mir gebeten ein Programm mit Copyleft erneut zu
+Bedingungen ohne Copyleft freizugeben. Er antwortete mehr oder weniger so:</p>
+<blockquote><p>
+<cite>„Manchmal arbeite ich an freier Software und manchmal an proprietärer
+Software&#160;&#8209;&#160;aber wenn ich an proprietärer Software arbeite,
+erwarte ich dafür <em>bezahlt</em> zu werden.“</cite>
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Er war bereit sein Werk mit einer Gemeinschaft zu teilen, die Software
+teilt, sah aber keinen Grund sie einem Unternehmen für ein Almosen zu geben,
+das Produkte herstellt, die für unsere Gemeinschaft tabu wären. Sein Ziel
+unterschied sich von meinem, aber er entschied, dass die GNU GPL auch für
+sein Ziel nützlich war.</p>
+<p>
+Wenn man in der Welt etwas erreichen will, ist Idealismus nicht
+genug&#160;&#8209;&#160;man muss auch eine Methode wählen, mit der sich
+dieses Ziel erreichen lässt. Anders ausgedrückt: man muss
+<em>pragmatisch</em> sein. Ist die GNU GPL pragmatisch? Schauen wir uns ihre
+Ergebnisse an.</p>
+<p>
+Betrachten wir GNU C++. Warum haben wir einen freien C++-Compiler? Nur weil
+die GNU GPL festlegte, dass er frei sein müsse. GNU C++ wurde durch das
+Industriekonsortium MCC auf Basis des GNU C-Compilers entwickelt. MCC macht
+seine Arbeit normalerweise so proprietär wie es nur geht. Aber sie machten
+aus dem C++-Frontend Freie Software, weil die GNU GPL besagte, es sei der
+einzige Weg wie sie ihn freigeben könnten. Das C++-Frontend umfasste viele
+neue Dateien, aber da sie dafür bestimmt waren mit GCC gelinkt zu werden,
+war die GPL für sie anzuwenden. Der Nutzen für unsere Gemeinschaft ist
+offensichtlich.</p>
+<p>
+Betrachten wir GNU Objective C. NeXT wollte dieses Frontend ursprünglich
+proprietär machen. Sie schlugen vor es in Form von <samp>.o</samp>-Dateien
+freizugeben und Nutzern mit dem Rest von GCC das Linken zu
+überlassen&#160;&#8209;&#160;in der Annahme, so die Anforderungen der GPL
+umgehen zu können. Aber unser Rechtsanwalt erklärte, dass dem nicht so ist
+und nicht zulässig sei. Und so machten sie aus dem Objective C-Frontend
+Freie Software.</p>
+<p>
+Diese Beispiele geschahen vor mehreren Jahren, aber die GNU GPL bringt uns
+weiterhin mehr Freie Software.</p>
+<p>
+Viele GNU-Bibliotheken fallen unter die <em>GNU Lesser General Public
+License</em> (LGPL), aber nicht alle. Eine GNU-Bibliothek, welche unter die
+normale GNU GPL fällt, ist GNU Readline, die einen Befehlszeilen-Editor
+umfasst. Ich fand einmal Informationen über ein unfreies Programm, das für
+die Verwendung mit Readline entworfen wurde und erklärte dem Entwickler,
+dass das nicht zulässig sei. Er hätte das Bearbeiten von Befehlszeilen aus
+dem Programm entfernen können, doch stattdessen stellte er das Programm
+unter die GPL. Jetzt ist es Freie Software.</p>
+<p>
+Programmierer, die Verbesserungen für GCC schreiben (oder Emacs, Bash, Linux
+oder jedes andere GPL-lizenzierte Programm), sind häufig bei Firmen oder
+Universitäten beschäftigt. Möchte ein Programmierer seine Verbesserungen der
+Gemeinschaft zurückgeben und seinen Quellcode in die nächste Version
+einbringen, kann ein Vorgesetzter sagen: <em>„Moment mal, der Quellcode
+gehört uns! Wir möchten ihn nicht teilen. Wir haben entschieden, ihre
+verbesserte Version zu einem proprietären Softwareprodukt zu machen.“</em></p>
+<p>
+Hier kommt die GNU GPL zur Rettung. Der Programmierer zeigt dem
+Vorgesetzten, dass dieses proprietäre Softwareprodukt eine
+Urheberrechtsverletzung wäre, und der Vorgesetzte erkennt, dass er nur zwei
+Möglichkeiten hat: den neuen Quellcode entweder als Freie Software
+freizugeben oder überhaupt nicht. Fast immer können Programmierer den
+Quellcode als Teil der nächsten Version einbringen wie von Anfang an
+beabsichtigt.</p>
+<p>
+Die GNU GPL ist nicht <em>der nette Junge von nebenan</em>. Sie sagt
+<em>Nein</em> zu einigen Dingen, die einige manchmal umsetzen wollen. Es
+gibt Benutzer, die sagen, dass das eine schlechte Sache
+sei&#160;&#8209;&#160;dass die GPL einige Entwickler proprietärer Software
+<em>ausschließt</em>, die <em>in die Freie-Software-Gemeinschaft geholt
+werden müssen</em>.</p>
+<p>
+Aber wir schließen sie nicht aus unserer Gemeinschaft aus; sie entscheiden
+sich nicht beizutreten. Ihre Entscheidung, proprietäre Software zu
+schreiben, ist eine Entscheidung, unserer Gemeinschaft fern zu bleiben. Ein
+Teil unserer Gemeinschaft zu sein, bedeutet eine Zusammenarbeit mit uns. Wir
+können sie nicht <em>in unsere Gemeinschaft bringen</em>, wenn sie nicht
+beitreten wollen.</p>
+<p>
+Was wir tun <em>können</em>, ist ein Anreiz zur Zusammenarbeit zu
+bieten. Die GPL soll aus unserer bestehenden Software einen solchen Anreiz
+bieten: <em>„Möchten Sie Ihre Software frei machen, können Sie diesen
+Quellcode benutzen.“</em> Natürlich überzeugen wir so nicht alle, aber
+einige mit der Zeit.</p>
+<p>
+Proprietäre Softwareentwicklung trägt nichts zu unserer Gemeinschaft bei,
+aber die Entwickler wollen häufig Unterstützung von
+uns. Freie-Software-Nutzer können den Freie-Software-Entwicklern
+Streicheleinheiten fürs Ego&#160;&#8209;&#160;Anerkennung und
+Dankbarkeit&#160;&#8209;&#160; bieten, es kann aber sehr verlockend sein,
+wenn einem ein Unternehmen erklärt: <em>„Lassen Sie uns Ihr Paket einfach in
+unser proprietäres Programm einbauen, und schon wird es von vielen tausend
+Nutzern eingesetzt!“</em> Die Versuchung mag mächtig sein, aber langfristig
+sind wir alle besser dran, wenn wir ihr widerstehen.</p>
+<p>
+Die Versuchung und der Druck sind schwieriger zu erkennen, wenn sie indirekt
+kommen&#160;&#8209;&#160;durch Freie-Software-Organisationen, die es sich
+zum Grundsatz gemacht haben, sich proprietärer Software anzunehmen. Das
+<em>X&#160;Consortium</em> (und sein Nachfolger, die <em>Open Group</em>)
+bieten dafür ein Beispiel: da sie von Firmen finanziert werden, die
+proprietäre Software herstellen, bemühen sie sich seit einem Jahrzehnt
+darum, Programmierer von der Verwendung des Copyleft abzuhalten. Jetzt, wo
+die Open Group aus <a href="/philosophy/x">X11R6.4 unfreie Software gemacht
+hat</a>, sind die von uns, die diesem Druck widerstanden haben, froh
+darüber.</p>
+<p>
+Im September 1998, einige Monate, nachdem X11R6.4 unter unfreien
+Vertriebsbedingungen freigegeben wurde, hat die Open Group ihre Entscheidung
+rückgängig gemacht und unter derselben wie schon für X11R6.3 verwendeten
+freien Softwarelizenz erneut freigegebenen, allerdings ohne Copyleft. Danke,
+Open Group&#160;&#8209;&#160;aber diese nachträgliche Kehrtwende widerlegt
+nicht die Schlussfolgerungen, die sich aus der Tatsache ergeben, dass es
+<em>möglich</em> war, diese Beschränkungen hinzuzufügen.</p>
+<p>
+Pragmatisch ausgedrückt, verstärkt das Nachdenken über langfristige Ziele
+den Willen, solchem Druck zu widerstehen. Wenn man seinen Geist auf Freiheit
+und Gemeinschaft konzentriert, die man aufbauen kann wenn man standhaft
+bleibt, wird man die Stärke finden es zu tun. <em>Steh für etwas auf, oder
+du wirst für nichts fallen.</em></p>
+<p>
+Und wenn Zyniker Freiheit lächerlich machen, Gemeinschaft verspotten … wenn
+„knallharte Realisten“ sagen, dass Profit das einzige Ideal ist … einfach
+ignorieren und das gleiche Copyleft trotzdem verwenden.</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; <ins>1994, 1998, 2002, 2003, 2004, 2009, 2011, 2014</ins>
+Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Guido Arnold, 2002. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2014,
+2017</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/07/20 12:59:45 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/privacyaction.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/privacyaction.html
new file mode 100644
index 0000000..d09a749
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/privacyaction.html
@@ -0,0 +1,170 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/privacyaction.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Schutz des US-Postgeheimnisses - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/privacyaction.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Schutz des US-Postgeheimnisses</h2>
+
+<p>
+<strong>Die folgende Information wurde von Kathleen Ellis geschrieben. Die
+Free Software Foundation führt diese Aktion nicht an, aber wir unterstützen
+sie durch die Verbreitung des Wortes und hoffen, dass Sie es auch
+tun.</strong></p>
+
+<h3>Hintergrund</h3>
+<p>
+Der US-Postdienst hat dem Kongress eine Regelung vorgelegt, die vorschlägt,
+dass alle <span xml:lang="en" lang="en">Commercial Mail Recieving
+Agencies</span> (<abbr>CMRA</abbr>) ab dem 24. Juni 1999 wichtige
+persönliche Informationen von allen Kunden sammeln müssen, die ihre Dienste
+nutzen. Dies würde sicherlich Auswirkungen auf anonyme
+Nachrichtenübertragungen haben, und könnte Millionen von CMRA-Kunden in
+Gefahr bringen. Alle CMRA oder -Kunden, die sich weigern diese Regelung
+einzuhalten, würden tatsächlich ihr Recht verlieren, Nachrichten zu
+erhalten.</p>
+<p>
+Die vorgeschlagene Verordnung (veröffentlicht im Federal Register am
+25. März 1999) verlangt, dass CMRAs Namen, Privatanschriften,
+Telefonnummern und Foto-ID-Informationen über jeden Kunden sammeln. Wenn der
+CMRA-Kunde sich selbst als Unternehmen eingestuft, müssen sie Auskunft über
+die Informationen des Postfachnutzers an jeden, der darum bittet,
+geben. CMRAs werden häufig von Opfern häuslicher Gewalt, verdeckten
+Strafverfolgungsbehörden und Stalking-Opfern benutzt, um deren Standorte und
+Identitäten vor Personen zu verbergen, die ihnen Schaden zufügen könnten.</p>
+<p>
+Der Vorschlag des US-Postdienstes sollte dazu beitragen, Nachrichtenbetrug
+einzuschränken, eine Praxis, die den Verbrauchern jedes Jahr Millionen von
+Dollar kostet. Experten behaupten jedoch, dass der Vorschlag des
+Postdienstes nicht abschreckend auf Kriminelle wirke. &#8222;Es wird ein
+einfaches Verfahren für diejenigen mit finanziellen Mitteln, um Häuser,
+Wohnungen, Büroflächen, oder Chefetagen in größeren Ballungsräumen mieten
+können&#8220;, laut Webseite der Postal Watch.</p>
+<p>
+Kongressabgeordneter Ron Paul hat <span xml:lang="en" lang="en">House Joint
+Resolution 55 (HJR 55)</span> eingeführt, die den neuen Bestimmungen der
+Postdienste bezüglich der CMRAs wirksam widerrufen würde, aber die Auflösung
+braucht Ihre Unterstützung, um sicherzustellen, dass dieser heimtückische
+Angriff auf den Datenschutz der Kunden besiegt ist.</p>
+
+<h3>Was Sie tun können</h3>
+
+<ol>
+ <li>Wenden Sie sich an Ihren RepräsentantIn und fordern Sie sie auf, HJR 55 zu
+unterstützen.</li>
+ <li>Schreiben oder rufen Sie Mitglieder des <span xml:lang="en" lang="en">House
+Appropriations Committee</span> an und informieren sie über dieses Problem
+und drängen Sie sie dazu, eine Resolution zu verabschieden.</li>
+ <li>Senden Sie schriftliche Stellungnahmen zu diesem Thema vor dem 9. Juli 1999
+an den US-Postdienst:
+ <address>
+ <span xml:lang="en" lang="en">Manager, Administration and Freedom of
+Information Act (<dfn>FOIA</dfn>) United States Postal Service</span>
+ <br />
+ <span xml:lang="en" lang="en">475 L'Enfant Plaza SW, Room 8141 Washington,
+DC 20260-5202</span>
+ </address></li>
+</ol>
+
+<h3>Weitere Information</h3>
+Weitere Informationen finden Sie unter:
+
+<ul>
+ <li><a href="https://www.privacy.org/">https://www.privacy.org/</a></li>
+ <li><a
+href="https://www.congress.gov/bill/106th-congress/house-joint-resolution/55">
+H.J.Res.55 &ndash; 106th Congress</a>, unter:
+https://www.congress.gov/bill/106th-congress/house-joint-resolution/55</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 2007, 2008, 2018 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011. <!--Jоегg Kоhпе, 2011,
+2014, 2018. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:29 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/pronunciation.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pronunciation.html
new file mode 100644
index 0000000..8bdf139
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pronunciation.html
@@ -0,0 +1,137 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/pronunciation.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/html5-header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wie man GNU ausspricht - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/pronunciation.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wie man <em>GNU</em> ausspricht</h2>
+
+<p>Der Name <em>GNU</em> ist ein rekursives Akronym von <em><span xml:lang="en"
+lang="en">GNU’s Not Unix</span></em> (‚GNU ist Nicht Unix‘) und wird [<span
+title="Aussprache">ˈgnuː</span>], mit einem harten <em>g</em>,
+ausgesprochen.</p>
+
+<p>
+Dies sind Aufnahmen von <a href="http://www.stallman.org/">Richard
+Stallman</a>, <em>‚GNU‘</em> sagend, sowie einer kurzen Erläuterung, wie es
+zu dem Namen kam:
+</p>
+
+<p><strong>Wie wird <em>GNU</em> ausgesprochen:</strong></p>
+<audio src="/audio/gnu-pronunciation.ogg" controls="controls">
+<a href="/audio/gnu-pronunciation.ogg" title="Aussprache"
+type="audio/ogg">Wie wird <em>GNU</em> ausgesprochen</a>
+</audio>
+
+<p><strong>Wie kam es zu dem Namen <em>GNU</em>:</strong></p>
+<audio src="/audio/how-gnu-was-named.ogg" controls="controls">
+<a href="/audio/how-gnu-was-named.ogg" type="audio/ogg">Wie kam es zu dem
+Namen <em>GNU</em></a>
+</audio>
+
+<p>Die Kombination von <a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU und Linux</a> ist das
+<strong>GNU/Linux-Betriebssystem</strong>, heute von Millionen genutzt und
+manchmal fälschlicherweise einfach nur „Linux“ genannt.</p>
+<p>Weitere Informationen und die Historie des Betriebssystems GNU finden Sie
+unter <a href="/gnu/" title="GNU-Betriebssystem">http://www.gnu.org/gnu/</a></p>
+
+<h3 id="license">Lizenz der Aufnahmen</h3>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Diese Aufnahmen sind unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2010, 2013, 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Sofern nicht anders <a href="#licensing">angegeben</a>, ist dieses Werk
+lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong><!-- Jоегg Kоhпе--> <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2014.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:44:59 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/protecting.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/protecting.html
new file mode 100644
index 0000000..640d3a4
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/protecting.html
@@ -0,0 +1,150 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/protecting.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Hilf das Recht zu schützen, sowohl unfreie als auch freie Software zu
+schreiben - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/protecting.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Hilf das Recht zu schützen, sowohl unfreie als auch freie Software zu
+schreiben</h2>
+
+<blockquote><p>
+Die <cite><span xml:lang="en" lang="en">League for Programming
+Freedom</span></cite> ist nicht mehr aktiv und deren Internetpräsenz
+archiviert. Schließen Sie sich bitte unserer <cite><span xml:lang="en"
+lang="en">End Software Patents</span></cite>-Kampagne unter <a
+href="//endsoftpatents.org" xml:lang="en" lang="en">endsoftpatents.org</a>
+an!
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Das Recht, sowohl unfreie als auch freie Software zu schreiben, wird durch
+<a
+href="https://web.archive.org/web/20150329143651/http://progfree.org/Patents/patents.html">Softwarepatente</a>
+und <a
+href="https://web.archive.org/web/20150329142315/http://progfree.org/Copyright/copyright.html">Urheberrechtsklagen
+aufgrund „Erscheinungsbild“-(Benutzer-)Oberflächen</a> bedroht.</p>
+
+<p>
+ Die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF)
+bekämpft diese Bedrohungen in vielerlei Hinsicht. Dies schließt die
+Unterstützung für die und als Mitglied der <a
+href="https://web.archive.org/web/20150329224604/http://www.progfree.org/"
+xml:lang="en" lang="en">League for Programming Freedom</a> ein.
+</p>
+
+<p>
+ Die Liga ist eine bodenständige Organisation aus Professoren, Studenten,
+Geschäftsleuten, Programmierern, Nutzern und sogar Softwaregesellschaften
+mit dem Ziel, die Freiheit Programme zu schreiben, zurückzubringen. Die Liga
+steht dem Rechtssystem, welches der Kongress anstrebt, nicht
+entgegen&#160;&#8209;&#160;Urheberrecht auf einzelne Programme. Die Liga hat
+zum Ziel, neue von Richtern vorgenommene Änderungen als Antwort auf
+spezielle Interessen umzukehren.
+</p>
+
+<p>Die FSF bittet Sie dringend, sich uns der Bekämpfung dieser Bedrohungen
+durch <a
+href="https://web.archive.org/web/20150329142830/http://progfree.org/Help/help.html">Unterstützung
+der Liga</a> anzuschließen.</p>
+
+<p>
+ <strong>Die Liga ist nicht mit der <span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software Foundation</span> verbunden und befasst sich nicht mit dem Thema
+<em>Freie Software</em>.</strong> Die FSF unterstützt die Liga, da jegliche
+Softwareentwickler, die kleiner als Microsoft sind, durch Softwarepatente
+und Urheberrechte auf (Benutzer-)Oberflächen gefährdet sind. Auch Sie sind
+in Gefahr! Es wäre einfach, das Problem zu ignorieren, bis Sie oder Ihr
+Arbeitgeber verklagt werden. Es ist aber klüger zu organisieren, bevor das
+passiert.
+</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 2007, 2008, 2013, 2015 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/07/20 12:59:45 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/public-domain-manifesto.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/public-domain-manifesto.html
new file mode 100644
index 0000000..a81f84a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/public-domain-manifesto.html
@@ -0,0 +1,206 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/public-domain-manifesto.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.90 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum ich das Public-Domain-Manifest nicht unterschreiben werde -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<link rel="canonical" href="http://www.fsf.org/blogs/rms/public-domain-manifesto" />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/public-domain-manifesto.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum ich das Public-Domain-Manifest nicht unterschreiben werde</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/">Richard M. Stallman</a></p>
+
+<p>Das <dfn>Public-Domain-Manifest</dfn><a href="#fn01" id="fn01-ref"
+class="fnote">(1)</a> hat sein Herz am rechten Fleck, da es Einwände gegen
+einige ungerechte Erweiterungen der Copyrightmacht hat, und ich wünschte,
+ich könnte es unterstützen. Allerdings ist es bei weitem nicht, was
+gebraucht wird.</p>
+
+<p>Einige Fehler basieren auf implizite Annahmen. Das Manifest verwendet häufig
+<a href="/philosophy/words-to-avoid"><em>Propagandaausdrücke</em></a> der
+Copyrightindustrie, wie etwa <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#Protection"><em>„Urheberrechtsschutz“</em></a>.
+Diese Ausdrücke wurden gewählt, um Menschen dazu zu bewegen, mit der
+Copyrightindustrie und ihren Machtansprüchen zu sympathisieren.</p>
+
+<p>Das Manifest und seine Unterzeichner verwenden den Begriff <em>„Geistiges
+Eigentum“</em>, welcher die Frage des Urheberrechts dadurch verwirrt, dass
+er es pauschal mit einem Dutzend anderer Gesetze in einen Topf wirft, die
+nichts bedeutendes gemeinsam haben (siehe auch den Aufsatz <cite><a
+href="/philosophy/not-ipr">Sagten Sie ‚Geistiges Eigentum‘? Eine
+verführerische Illusion</a></cite><a href="#fn02" id="fn02-ref"
+class="fnote">(2)</a> für weitere Erläuterungen zu diesem
+Punkt). Ironischerweise verwendet es den Begriff erst in einem Satz, der
+darauf hinweist, dass sich dieses Manifest nur mit dem Urheberrechtsgesetz
+beschäftigt, nicht mit jenen anderen Gesetzen. Das aus triftigem Grund: die
+anderen Gesetze sind für das Kopieren und die Verwendung von
+veröffentlichten Werken nicht relevant. Wenn wir versuchen, der
+Öffentlichkeit zu lehren, zwischen diesen Gesetzen zu unterscheiden, sollten
+wir ein Beispiel vermeiden, das diese fälschlicherweise zusammen über einen
+Kamm schert.</p>
+
+<p>Allgemeines Prinzip 2 wiederholt den verbreiteten Fehler, dass das Copyright
+das öffentliche Interesse gegen den „Schutz und Vergütung des Autors“
+abwägen sollte. Dieser Fehler beeinträchtigt mit richtigem Urteil jede Frage
+von Copyrightrichtlinie, da dies auf öffentlichem Interesse beruhen
+sollte. <a href="/philosophy/misinterpreting-copyright">Fehlinterpretiertes
+Copyright&#160;&#8209;&#160;eine Reihe von Fehlern</a> erklärt diesen
+Fehler, und wie man ihn vermeiden kann.</p>
+
+<p>Es wäre schwierig, abseits einer Kampagne für die rechten Ziele zu stehen,
+nur weil sie mit unklaren Worten geschrieben wurde. Allerdings folgt das
+Manifest ebenfalls bei weitem nicht seinen spezifischen Zielen. Es ist nicht
+so, dass ich dagegen bin. Jede einzelne ihrer individuellen Forderungen wäre
+ein Schritt nach vorn, auch wenn einige Formulierungen mich davon abhalten,
+mit meinem Namen zu unterschreiben.</p>
+
+<p>Das Problem ist vielmehr, dass es versäumt, nach den wichtigsten Punkten zu
+fragen. Ich kann nicht sagen, „Das Manifest ist, wofür ich stehe“. Ich kann
+nicht sagen, „Ich unterstütze, was in diesem Manifest steht“, wenn ich nicht
+auch hinzufügen könnte, ebenso sichtbar, „Aber es versäumt, die wichtigsten
+Punkte zu erwähnen“.</p>
+
+<p>Allgemeines Prinzip 5 widerspricht Verträgen, die die Verwendung von Kopien
+gemeinfreier Werke beschränken. Aber wogegen wir am dringendsten gegen
+derartige Verträge vorgehen müssen, sind Werke, die noch unter Copyright
+stehen (auf diese Weise versucht Amazon zu behaupten, das man nicht das
+Eigentum am E-Buch besitzt, das man gekauft hat). Allgemeines Prinzip 5
+verurteilt ebenfalls die <em>Digitale Rechte-Minderung</em> (DRM), aber nur,
+wenn es um gemeinfreie Werke geht. In Wirklichkeit legitimiert es DRM, indem
+es keine Kritik äußert.</p>
+
+<p>Das größte Versäumnis habe ich für den Schluss aufgehoben. Allgemeine
+Empfehlung 9 ruft dazu auf, „persönliche Kopien“ von dem Urheberrecht
+unterliegenden Werken zu erlauben. Da es die Angelegenheit der Freiheit
+nicht berücksichtigt, Kopien von Veröffentlichungen mit anderen gemeinsam
+auszutauschen, versäumt es den bösesten Aspekt des Copyrights anzusprechen:
+den fehlerhaften <em>Krieg gegen das gemeinsame Austauschen</em><a
+href="#fn03" id="fn03-ref" class="fnote">(3)</a>, den die Unternehmen der
+Unterhaltungsbranche bereits führen.</p>
+
+<p>Die Anforderungen und Empfehlungen des Public-Domain-Manifest wären ein
+Schritt nach vorn. Es kann Gutes bewirken, wenn es Menschen inspiriert, die
+die Position der Branche akzeptiert haben, und beginnen, Zweifel daran zu
+haben. Wenn wir allerdings dieses Manifest als unser Ziel annehmen, lenkt es
+uns von dem ab, wofür wir wirklich kämpfen müssen.</p>
+
+<p>Das Public-Domain-Manifest versucht unsere Freiheit innerhalb des von Mauern
+umgebenen Gartens der Gemeinfreiheit zu verteidigen, aber verlässt diese
+Freiheit außerhalb dessen. Das ist nicht genug.</p>
+
+<p>Ich bitte die Autoren des Public-Domain-Manifest und die Öffentlichkeit
+darum, sich mir, die Freiheit fordernd, unkommerzielle Kopien aller
+veröffentlichten Werke gemeinsam benutzen zu können,
+anzuschließen. Schließen Sie sich auch der Kampagne <cite><a
+href="http://defectivebydesign.org">Defective-By-Design</a></cite> an und
+helfen bei unserem Kampf gegen DRM mit, wo immer es gefunden werden
+kann.</p>
+<p>Weiterführende Referenzen:</p>
+<ol id="fnote">
+<li id="fn01"><a href="#fn01-ref">(1)</a> Siehe: COMMUNIA, <cite><a
+href="http://www.publicdomainmanifesto.org/manifesto">The Public Domain
+Manifesto</a></cite>, unter: publicdomainmanifesto.org/manifesto
+2009. (abgerufen 2015-05-10)</li>
+<li id="fn02"><a href="#fn02-ref">(2)</a> Richard Stallman, <cite><a
+href="/philosophy/not-ipr.html" xml:lang="en" lang="en">Did You Say
+“Intellectual Property”? It's a Seductive Mirage</a></cite>, unter: gnu.org
+2004. (abgerufen 2015-05-10)</li>
+<li id="fn03"><a href="#fn03-ref">(3)</a> John Sullivan, <cite><a
+href="https://www.fsf.org/blogs/community/war-on-sharing-riaa-lawsuits"
+xml:lang="en" lang="en">The War on Sharing: Why the FSF cares about the RIAA
+lawsuits</a></cite>, unter: fsf.org 2009. (abgerufen 2015-05-10)</li>
+</ol><p></p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Die <span xml:lang="en"
+lang="en"><cite>Bill Of Rights</cite></span> sind die ersten zehn
+Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2010, 2015, 2019, 2020 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/reevaluating-copyright.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/reevaluating-copyright.html
new file mode 100644
index 0000000..2739597
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/reevaluating-copyright.html
@@ -0,0 +1,485 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/reevaluating-copyright.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Neubewertung des Urheberrechts: Die Öffentlichkeit muss die Oberhand
+behalten - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/reevaluating-copyright.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Neubewertung des Urheberrechts: Die Öffentlichkeit muss die Oberhand
+behalten</h2>
+
+<pre>
+</pre><p>von <strong>Richard Stallman</strong>, veröffentlicht in Oregon Law Review 1996</p><pre>
+</pre>
+
+<p>Die Rechtsgelehrten sind sich zwar darin einig, dass digitale
+Informationstechnologie dem Urheberrecht „Probleme bereitet“, aber sie haben
+diese Probleme nicht bis zu ihrer Wurzel zurückverfolgt: ein grundsätzlicher
+Konflikt zwischen den Herausgebern von dem Urheberrecht unterliegenden
+Werken und den Benutzern dieser Werke. Die Herausgeber, fixiert auf ihre
+eigenen Interessen, haben bei der Clinton-Regierung einen Antrag
+eingebracht, der das „Problem“ beheben soll, indem der Konflikt in ihrem
+Sinne entschieden wird. Auf diesem Antrag, dem Lehman-Weißpapier<a
+href="#fn2" id="fn2-ref" class="transnote">(2)</a>, lag der Hauptfokus der
+<span xml:lang="en" lang="en"><em>Innovation and the Information
+Environment</em></span>-Konferenz an der <span xml:lang="en"
+lang="en">University of Oregon</span> (November 1995).</p>
+
+<p>Der Hauptredner John Perry Barlow<a href="#fn3" id="fn3-ref"
+class="transnote">(3)</a> eröffnete die Konferenz, indem er erzählte, wie
+<span xml:lang="en" lang="en"><em>The Greatful Dead</em></span> diesen
+Konflikt wahrnahmen und damit umgingen. Sie waren zu der Entscheidung
+gekommen, dass es falsch wäre, beim Kopieren ihrer Auftritte auf Kassetten
+oder bei der Verteilung via Internet einzugreifen; jedoch fanden sie nichts
+falsch daran, das Urheberrecht bei CD-Aufnahmen ihrer Musik durchzusetzen.</p>
+
+<p>Barlow analysierte die Gründe zu dieser Ungleichbehandlung dieser Medien
+nicht, und später kritisierte Gary Glisson<a href="#fn4" id="fn4-ref"
+class="transnote">(4)</a> Barlows Vorstellung, dass das Internet
+unbeschreiblich einzigartig und anders als alles andere auf der Welt sei. Er
+argumentierte, dass wir in der Lage sein sollten, die Folgen des Internets
+für die Urheberrechtspolitik anhand der gleichen Analysemethoden
+abzuschätzen, wie wir sie auf andere Technologien anwenden. Dieser Aufsatz
+versucht genau dies zu tun.</p>
+
+<p>Barlow war der Meinung, dass sich unsere auf physischen Objekten als
+Eigentum basierenden Vorstellungen nicht auf Information als Eigentum
+übertragen ließen, weil Information <em>abstrakt</em> sei. Wie Steven
+Winter<a href="#fn5" id="fn5-ref" class="transnote">(5)</a> bemerkte, hatte
+abstraktes Eigentum schon Jahrhunderte vorher existiert. Firmenanteile,
+Warentermingeschäfte und sogar das Papiergeld sind Formen des Eigentums, die
+mehr oder weniger abstrakt sind. Barlow und andere, die argumentieren, dass
+Information frei sein sollte, lehnen diese anderen Formen des abstrakten
+Eigentums nicht ab. Klar, der entscheidende Unterschied zwischen Information
+und akzeptable Arten des Eigentums ist nicht Abstraktheit per se. Aber was
+dann? Ich schlage eine einfache und praktische Erklärung vor.</p>
+
+<p>Das Urheberrecht der Vereinigten Staaten betrachtet das Urheberrecht als
+einen Handel zwischen Öffentlichkeit und <em>Autoren</em> (wobei in der
+Praxis für gewöhnlich die Herausgeber den Handel des Autors mit
+übernehmen). Die Öffentlichkeit gib gewisse Freiheiten ab, um im Austausch
+dafür in den Genuss weiterer veröffentlichter Werke zu kommen. Bis zu dem
+Antrag hatte unsere Regierung nie beabsichtigt, dass die Öffentlichkeit
+<b>alle</b> ihre Freiheiten abtreten sollte, um veröffentlichte Werke
+benutzen zu können. Urheberrecht umfasst bestimmte Freiheiten aufzugeben und
+andere zu bewahren. Das bedeutet, dass es viele alternative
+Handelsmöglichkeiten gibt, die die Öffentlichkeit den Herausgebern anbieten
+könnte. Welcher Handel ist also der beste für die Öffentlichkeit? Welche
+Freiheiten kann die Öffentlichkeit guten Gewissens eintauschen, und für wie
+lange? Die Antwort hängt von zwei Dingen ab: wie viel zusätzliche
+Publikation bekommt die Öffentlichkeit für das Tauschen einer bestimmten
+Freiheit und wie viel nützt es der Öffentlichkeit, die betreffende Freiheit
+zu behalten.</p>
+
+<p>Dies zeigt, warum <a href="#fn1-later" id="fn1-later-ref">Entscheidungen
+geistigen Eigentums</a> durch Analogie zum physischen Objekteigentum oder
+sogar zu älteren Politiken des geistigen Eigentums, ein Fehler ist. Winter
+argumentiert überzeugend, dass es möglich sei solche Analogien zu ziehen,
+unsere alten Konzepte auszudehnen und auf neue Entscheidungen anzuwenden<a
+href="#fn6" id="fn6-ref" class="transnote">(6)</a>. Bestimmt wird es eine
+Antwort geben, aber keine gute. Analogie ist keine sinnvolle Methode der
+Entscheidung was zu kaufen ist oder zu welchem Preis.</p>
+
+<p>Beispielsweise entscheiden wir nicht, ob eine Autobahn in New York City
+gebaut werden soll in Analogie zu einer vorhergegangenen Entscheidung über
+eine geplante Autobahn in Iowa. Bei jeder Entscheidung über den Bau einer
+Autobahn spielen dieselben Faktoren eine Rolle (Kosten, Verkehrsaufkommen,
+Enteignung von Land oder Häusern); wenn wir Entscheidungen zum Autobahnbau
+durch Analogie zu anderen Entscheidungen zum Autobahnbau träfen, würden wir
+sie alle bauen oder gar keine. Statt dessen entscheiden wir über jeden
+geplanten Bau anhand von Pros und Contras, deren Gewichtungen von Fall zu
+Fall variieren. Auch in Sachen Urheberrecht müssen wir Kosten und Nutzen für
+die heutige Situation und die heutigen Medien abwägen, nicht wie sie für
+andere Medien in der Vergangenheit gegolten haben.</p>
+
+<p>Dies zeigt auch, warum das Prinzip von Laurence Tribe, dass Rechte bezüglich
+der Sprache nicht von der Wahl des Mediums<a href="#fn7" id="fn7-ref"
+class="transnote">(7)</a> abhängen sollte, nicht auf Entscheidungen des
+Urheberrechts anwendbar ist. Urheberrecht ist eine Übereinkunft mit der
+Öffentlichkeit, kein natürliches Recht. Bei Fragen der
+Urheberrechtsstrategie geht es vor allem um die Übereinkünfte die der
+Öffentlichkeit zugute kommen, nicht zu welchen Rechten Herausgeber oder
+Leser berechtigt werden.</p>
+
+<p>Das Urheberrechtssystem entwickelte sich zusammen mit der Druckerpresse. Im
+Zeitalter der Druckerpresse war es einem gewöhnlichen Leser unmöglich ein
+Buch zu kopieren. Das Kopieren eines Buches verlangte eine Druckerpresse,
+und gewöhnliche Leser besaßen keine. Hinzu kam, dass das Kopieren auf diese
+Art und Weise absurd teuer war, es sei denn, man stellte viele Kopien
+her&#160;&#8209;&#160;was faktisch bedeutete, dass nur ein Herausgeber ein
+Buch wirtschaftlich kopieren konnte.</p>
+
+<p>Als also die Öffentlichkeit an Herausgeber die Freiheit tauschte Bücher zu
+kopieren, gab sie etwas auf, was sie <b>nicht nutzen konnte</b>. Der Tausch
+mit etwas, das man nicht für etwas nützliches und hilfreiches nutzen kann,
+ist immer ein guter Handel. Deshalb war das Urheberrecht im Zeitalter der
+Druckerpresse nicht kontrovers, eben weil es nichts beschränkte, was die
+lesende Öffentlichkeit einfach so tun könnte.</p>
+
+<p>Aber das Zeitalter der Druckerpresse endet allmählich. Das Kopiergerät und
+die Audio- und Videokassette läuteten diese Änderung ein; digitale
+Informationstechnologie bringt sie zu ihrer vollen Entfaltung. Diese
+Fortschritte machen es für gewöhnliche Menschen möglich, nicht nur
+Herausgebern mit speziellen Geräten, Kopien anzufertigen. Und sie tun es!</p>
+
+<p>Sobald das Kopieren für gewöhnliche Menschen eine nützliche und praktikable
+Handlung ist, sind sie nicht mehr so bereit die Freiheit, es zu tun,
+aufzugeben. Sie wollen diese Freiheit behalten und ausüben, anstatt
+einzutauschen. Das Urheberrechtsabkommen, wie wir es haben, ist kein guter
+Tausch mehr für die Öffentlichkeit, und es ist an der Zeit es zu
+überarbeiten&#160;&#8209;&#160;Zeit für das Gesetz den öffentlichen Nutzen
+anzuerkennen, der vom Anfertigen und Weitergeben von Kopien kommt.</p>
+
+<p>Anhand dieser Analyse sehen wir, dass die Zurückweisung des alten
+Urheberrechtsabkommen nicht auf der Annahme beruht, dass das Internet
+unsagbar einzigartig sei. Das Internet ist sachdienlich, weil es
+gewöhnlichen Nutzern das Kopieren und Weitergeben von Schriften
+erleichtert. Je leichter das Kopieren und Weitergeben ist, desto nützlicher
+wird es, und je mehr Urheberrecht dem entgegensteht, desto schlechter wird
+der Handel.</p>
+
+<p>Diese Analyse erklärt auch, warum es <span xml:lang="en" lang="en"><i>The
+Greatful Dead</i></span> sinnvoll erschien, auf dem Urheberrecht für die
+CD-Herstellung zu bestehen, nicht jedoch beim individuellen Kopieren. Die
+CD-Herstellung funktioniert wie die Druckerpresse; es ist heute gewöhnlichen
+Menschen nicht möglich, auch Besitzern von Rechnern nicht, eine CD auf eine
+andere CD zu kopieren. Folglich tut das Urheberrecht auf die Herausgabe von
+Musik-CDs den Musik-Hörern nicht weh, so wie das gesamte Urheberrecht im
+Zeitalter der Druckerpresse niemandem weh getan hatte. Das Kopieren
+derselben Musik auf ein digitales Audioband einzuschränken, verletzt die
+Hörer sehr wohl, und sie sind berechtigt, diese Beschränkung
+zurückzuweisen.<br /><br />
+<i>[Anmerkung (aus dem Jahr 1999): Die praktische Situation für CDs hat sich
+geändert, da viele gewöhnliche Rechnernutzer nun CDs kopieren können. Das
+bedeutet, dass wir nun mehr über CDs als über Kassetten nachdenken
+sollten.<br />
+Klarstellung (aus dem Jahr 2007): Ungeachtet der verbesserten CD-Technologie
+ist es immer noch sinnvoll, Urheberrechte bei kommerziellen Vertrieb
+anzuwenden, während man Privatpersonen frei kopieren lässt.]</i></p>
+
+<p>Wir können auch sehen, warum die Abstraktheit <a
+href="#fn1-later">„geistigen Eigentums“</a> nicht der entscheidende Faktor
+ist. Andere Formen des abstrakten Eigentums stellen Anteile von etwas
+dar. Das Kopieren eines Anteils beliebiger Art ist in Wirklichkeit eine
+Nullsummen-Aktivität; die kopierende Person profitiert nur durch die Fülle
+von allen anderen. Das Kopieren einer Dollarnote in einem Farbkopierer ist
+eigentlich äquivalent einen kleinen Bruchteil aus allen anderen Dollars
+abzurasieren und diese dann wieder zu einem Dollar
+zusammenzufügen. Natürlich betrachten wir dies als falsch.</p>
+
+<p>Im Gegensatz dazu macht das Kopieren nützlicher, erhellender oder
+unterhaltsamer Information für einen Freund die Welt glücklicher und besser;
+es nützt dem Freund und schadet von Natur aus niemand. Es ist eine
+konstruktive Tätigkeit, die soziale Bindungen stärkt.</p>
+
+<p>Einige Leser stellen diese Äußerung wahrscheinlich in Frage, weil sie
+wissen, dass die Herausgeber behaupten, dass das illegale Kopieren bei ihnen
+<em>„Verlust“</em> erzeugt. Diese Behauptung ist meist ungenau und teilweise
+irreführend. Hauptsächlich jedoch wirft sie Fragen auf.</p>
+
+<ul>
+ <li>Diese Behauptung ist größtenteils unrichtig, weil sie davon ausgeht, dass
+der Freund sonst eine Kopie vom Herausgeber gekauft hätte. Das ist
+gelegentlich wahr, aber häufiger falsch. Und wenn es falsch ist, tritt der
+geltend gemachte Verlust nicht auf.</li>
+
+ <li>Der Anspruch ist teilweise irreführend, weil das Wort <em>„Verlust“</em>
+Ereignisse ganz unterschiedlicher Natur
+suggeriert&#160;&#8209;&#160;Ereignisse, bei denen ihnen etwas weggenommen
+wird, das sie besitzen. Wenn beispielsweise das Buchlager einer Buchhandlung
+niedergebrannt oder wenn das Geld in der Kasse zerrissen wurde, das wäre
+wirklich ein <em>„Verlust“</em>. Im Allgemeinen stimmen wir zu, dass es
+falsch ist, anderen so etwas zuzufügen.
+
+ <p>Wenn nun aber Ihr Freund das Bedürfnis vermeidet, eine Kopie eine Buches zu
+kaufen, verliert die Buchhandlung und der Herausgeber nichts was sie
+besäßen. Eine passendere Beschreibung wäre, dass die Buchhandlung und der
+Herausgeber weniger Einkommen haben als sie hätten haben können. Das gleiche
+kann eintreten, wenn Ihr Freund sich dazu entscheidet Kanasta zu spielen,
+anstatt ein Buch zu lesen. In einem freien Marktsystem ist kein Teilnehmer
+berechtigt, „Faul!“ zu rufen, nur weil ein potenzieller Kunde entscheidet,
+nicht mit ihnen zu handeln.</p>
+ </li>
+
+ <li>Die Behauptung wirft die Frage auf, weil die Vorstellung von
+<em>„Verlust“</em> auf der Annahme basiert, dass der Herausgeber <em>bezahlt
+hätte werden sollen</em>. Das wiederum basiert auf der Annahme, dass das
+Urheberrecht existiert und das individuelle Kopieren verbietet. Aber genau
+darum geht es hier: was sollte Urheberrecht abdecken? Wenn die
+Öffentlichkeit entscheidet, dass sie Kopien teilen kann, dann wird der
+Herausgeber nicht berechtigt anzunehmen, für jede Kopie bezahlt zu werden
+und kann deswegen auch nicht behaupten, dass es einen <em>„Verlust“</em>
+gibt, wenn es den nicht gibt.
+
+ <p>Mit anderen Worten kommt der <em>„Verlust“</em> vom Urheberrechtssystem; er
+ist kein inhärenter Bestandteil des Kopierens. Kopieren an sich schadet
+niemand.</p>
+ </li>
+</ul>
+
+<p>Die am weitesten gegensätzliche Bestimmung des Weißbuchs ist das System der
+kollektiven Verantwortlichkeit, demzufolge verlangt wird, dass ein
+Rechnerinhaber die Aktivitäten aller Benutzer überwacht und kontrolliert,
+unter Strafandrohung für Taten, an denen er nicht beteiligt war, sondern
+lediglich versäumte, aktiv zu verhindern. Tim Sloan<a href="#fn8"
+id="fn8-ref" class="transnote">(8)</a> wies darauf hin, dass das
+Rechteinhabern einen privilegierten Status verleiht, der sonst niemandem
+zugestanden würde, der behauptet, von einem Rechnerbenutzer geschädigt
+worden zu sein. Beispielsweise beabsichtigt niemand, den Rechnerinhaber zu
+bestrafen, wenn er es aktiv unterlässt, einen Benutzer daran zu hindern,
+jemanden zu diffamieren. Es ist für eine Regierung nur natürlich sich
+kollektiver Verantwortlichkeit zuzuwenden, um ein Gesetz durchzusetzen, an
+das sich viele Bürger einfach nicht halten. Je mehr digitale Technologie den
+Bürgern hilft Information auszutauschen, desto mehr drakonische Methoden
+wird die Regierung brauchen, um Urheberrecht gegen gewöhnliche Bürger
+durchzusetzen.</p>
+
+<p>Als die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet wurde, wurde die
+Idee eingereicht, dass die Autoren zu einem Urheberrechtsmonopol berechtigt
+sein sollten&#160;&#8209;&#160;und zurückgewiesen<a href="#fn9" id="fn9-ref"
+class="transnote">(9)</a>. Statt dessen übernahmen die Gründer unseres
+Landes eine andere Vorstellung von Urheberrecht, eine, die die
+Öffentlichkeit bevorzugt<a href="#fn10" id="fn10-ref"
+class="transnote">(10)</a>. Das Urheberrecht in den Vereinigten Staaten soll
+im Interesse der Benutzer bestehen. Vorteile für Herausgeber und sogar für
+Autoren wurden nicht zum Wohle dieser Parteien zugestanden, sondern
+lediglich als Anreiz, ihr Verhalten zu ändern. Wie der Oberste Gerichtshof
+in <em>Fox Film Corp. vs. Doyal</em> sagte: <cite xml:lang="en"
+lang="en">„Das alleinige Interesse der Vereinigten Staaten und das primäre
+Ziel bei der Übertragung des [Urheberrecht-] Monopols liegen in den durch
+die Öffentlichkeit von den Werken von Autoren abgeleiteten
+Wertzuwächsen.“</cite><a href="#fn11" id="fn11-ref"
+class="transnote">(11)</a></p>
+
+<p>Unter dem Blickwinkel der Verfassung auf das
+Urheberrecht&#160;&#8209;&#160;wenn die Öffentlichkeit es vorzieht in der
+Lage zu sein, in bestimmten Fällen Kopien anzufertigen, auch wenn das
+bedeutet, dass etwas weniger Werke veröffentlicht
+werden&#160;&#8209;&#160;ist die Wahl der Öffentlichkeit entscheidend. Es
+gibt keine mögliche Rechtfertigung um der Öffentlichkeit zu verbieten, zu
+kopieren, was sie kopieren möchte.</p>
+
+<p>Seit die verfassungsmäßige Entscheidung getroffen wurde, haben Herausgeber
+versucht sie aufzuheben, indem sie die Öffentlichkeit falsch
+informierten. Sie tun dies durch Wiederholen von Argumenten, die
+voraussetzen, dass Urheberrecht ein natürliches Recht der Autoren sei (nicht
+erwähnend, dass Autoren es fast immer Herausgebern abtreten). Menschen, die
+diese Argumente hören, sofern sie ein festes Bewusstsein haben, dass diese
+Voraussetzung im Widerspruch zu den grundlegenden Prämissen unseres
+Rechtssystems ist, betrachten dies als selbstverständlich, dass es die
+Grundlage dieses System sei.</p>
+
+<p>Dieser Fehler ist heute so tief verwurzelt, dass Menschen, die sich neuen
+Gewalten des Urheberrechts entgegenstellen, das Bedürfnis verspüren dies
+Argumentieren zu müssen, dass selbst Autoren und Herausgeber von ihnen
+verletzt werden können. So erläutert James Boyle<a href="#fn12"
+id="fn12-ref" class="transnote">(12)</a> wie ein strenges <a
+href="#fn2-later" id="fn2-later-ref">System geistigen Eigentums</a> das
+Schreiben neuer Werke beeinträchtigen kann. Jessica Litman<a href="#fn13"
+id="fn13-ref" class="transnote">(13)</a> verweist auf die
+Urheberrechtsschützer, die historisch vielen neuen Medien erlaubten, populär
+zu werden. Pamela Samuelson<a href="#fn14" id="fn14-ref"
+class="transnote">(14)</a> warnt, dass das Weißbuch die Entwicklung von
+„dritte Welle“ Informationsindustrien blockieren kann, indem es die Welt in
+das „zweite Welle“ Wirtschaftsmodell sperrt, dass dem Zeitalter der
+Druckerpresse entspricht.</p>
+
+<p>Diese Argumente können auf jene Angelegenheiten, wo diese vorliegen, sehr
+effektiv sein, vor allem mit einem Kongress und einer Regierung, die von dem
+Gedanken, <em>‚Was gut für allgemeine Medien ist, ist gut für die
+USA.‘</em>, geprägt sind. Aber sie versäumen die fundamentalen Lüge, auf die
+diese Vorherrschaft beruht, aufzudecken; infolgedessen sind sie langfristig
+wirkungslos. Wenn diese Argumente einen Kampf gewinnen, dann tun sie das
+ohne dabei ein allgemeines Verständnis aufzubauen, dass dabei helfen würde
+den nächsten Kampf zu gewinnen. Wenn wir uns diesen Argumenten zu viel und
+zu häufig zuwenden, besteht die Gefahr, dass wir den Herausgebern erlauben,
+die Verfassung unwidersprochen zu erneuern.</p>
+
+<p>Die kürzlich veröffentliche Stellungnahme der <span xml:lang="en"
+lang="en">Digital Future Coalition</span> (DFC), einem Dachverband, führt
+beispielsweise viele Gründe auf, gegen das Weißbuch zu opponieren, im
+Interesse der Autoren, Bibliotheken, Bildung, hilfsbedürftiger Amerikaner,
+technologischer Fortschritt, ökonomischer Flexibilität und
+Datenschutzbedenken&#160;&#8209;&#160;alles stichhaltige Argumente, aber mit
+Nebensächlichkeiten beschäftigt<a href="#fn15" id="fn15-ref"
+class="transnote">(15)</a>. Auffällig nicht vorhanden ist der
+allerwichtigste Grund: viele Amerikaner (vielleicht die meisten) wollen
+weiterhin Kopien anfertigen. Das DFC kritisiert nicht das Kernziel des
+Weißbuchs, nämlich Herausgebern mehr Macht einräumen sowie der zentralen
+Entscheidung, die Verfassung zurückzuweisen und die Herausgeber über die
+Nutzer zu stellen. Dieses Stillschweigen kann möglicherweise als Zustimmung
+gewertet werden.</p>
+
+<p>Sich dem Druck nach zusätzlicher Macht für Herausgeber zu widersetzen hängt
+von einer ausgeprägten Wahrnehmung ab, dass die lesende und hörende
+Öffentlichkeit an erster Stelle steht; dass das Urheberrecht für Nutzer
+existiert und nicht umgekehrt. Wenn die Öffentlichkeit nicht bereit ist,
+bestimmte Urheberrechtsbefugnisse zu akzeptieren, ist das ipso facto
+Rechtfertigung dafür sie nicht anzubieten. Nur indem Öffentlichkeit und
+Legislative an den Zweck des Urheberrechts und die Möglichkeit des offenen
+Informationsflusses erinnert werden. stellen wir sicher, dass die
+Öffentlichkeit sich durchsetzt.</p>
+
+<h3><small>Fußnoten</small></h3>
+
+<p id="ft2"><small><a href="#fn2-ref" id="fn2">(2)</a> Information Infrastructure Task
+Force, <cite>Intellectual Property and the National Information
+Infrastructure: The Report of the Working Group on Intellectual Property
+Rights</cite> 1995.</small></p>
+
+<p id="ft3"><small><a href="#fn3-ref" id="fn3">(3)</a> John Perry Barlow, <cite>Remarks
+at the Innovation and the Information Environment Conference</cite>
+1995. Barlow ist einer der Gründer der <i>Electronic Frontier Foundation</i>
+(EFF), einer Nichtregierungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die
+sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt, und ehemaliger
+Songtexter der Rockband <i>The Grateful Dead</i>.</small></p>
+
+<p id="ft4"><small><a href="#fn4-ref" id="fn4">(4)</a> Gary Glisson, <cite>Remarks at
+the Innovation and Information Environment Conference</cite> 1995. Siehe
+auch:<br />Gary Glisson, <cite>A Practitioner's Defense of the NII White
+Paper</cite>, 75 Or. L. Rev. 1996 (unterstützt das Weißbuch). Glisson ist
+Partner und Vorsitzender der <i>Intellectual Property Group</i> bei Lane
+Powell Spears Lubersky Portland, Oregon, USA.</small></p>
+
+<p id="ft5"><small><a href="#fn5-ref" id="fn5">(5)</a> Steven Winter, <cite>Remarks at
+the Innovation and Information Environment Conference</cite> 1995. Winter
+ist Professor an der University of Miami School of Law.</small></p>
+
+<p id="ft6"><small><a href="#fn6-ref" id="fn6">(6)</a> Winter, siehe <a
+href="#fn5">(5)</a>.</small></p>
+
+<p id="ft7"><small><a href="#fn7-ref" id="fn7">(7)</a> Siehe Laurence H. Tribe,
+<cite>The Constitution in Cyberspace: Law and Liberty Beyond the Electronic
+Frontier</cite> , Humanist1991.</small></p>
+
+<p id="ft8"><small><a href="#fn8-ref" id="fn8">(8)</a> Tim Sloan, <cite>Remarks at the
+Innovation and the Information Environment Conference</cite> 1995. Sloan ist
+Mitglied der <i>National Telecommunication and Information
+Administration</i> (NTIA).</small></p>
+
+<p id="ft9"><small><a href="#fn9-ref" id="fn9">(9)</a> Siehe Jane C. Ginsburg, <cite>A
+Tale of Two Copyrights: Liberary Property in Revolutionary France and
+America</cite>, in: Of Authors and Origins: Essays on Copyright Law 131,
+137-38 (Brad Sherman &amp; Alain Strowel, eds., 1994) (wonach die Verfasser
+der [US-]Verfassung entweder die <em>„Interessen des Autors zum Nutzen der
+Allgemeinheit unterordnen“</em> oder <em>„die privaten und öffentlichen
+Interessen […] gleichermaßen behandeln“</em>.)</small></p>
+
+<p id="ft10"><small><span id="fn10"><a href="#fn10-ref">(10)</a></span> Verfassung der
+Vereinigten Staaten von Amerika, Artikel I, Abschnitt 8, cl. 8 (<em>„Der
+Kongress hat das Recht […] den Fortschritt von Kunst und Wissenschaft
+dadurch zu fördern, dass Autoren und Erfindern für beschränkte Zeit das
+ausschließliche Recht an ihren Publikationen und Entdeckungen gesichert
+wird;“</em>).</small></p>
+
+<p id="ft11"><small><a href="#fn11-ref" id="fn11">(11)</a> Fox Film Corp. vs. Doyal 1932,
+286 U.S. 123, 127</small></p>
+
+<p id="ft12"><small><a href="#fn12-ref" id="fn12">(12)</a> James Boyle, <cite>Remarks at
+the Innovation and Information Environment Conference</cite> 1995. Boyle ist
+Professor der Rechtswissenschaft an der American University in Washington,
+D.C., USA.</small></p>
+
+<p id="ft13"><small><a href="#fn13-ref" id="fn13">(13)</a> Jessica Litman, <cite>Remarks
+at Innovation and the Information Environment Conference</cite> 1995. Litman
+ist Professorin an der Wayne State University Law School in Detroit,
+Michigan, USA.</small></p>
+
+<p id="ft14"><small><a href="#fn14-ref" id="fn14">(14)</a> Pamela Samuelson, <cite>The
+Copyright Grab</cite>, Wired 1996. Samuelson ist Professorin an der Cornell
+Law School, Ithaca, New York, USA.</small></p>
+
+<p id="ft15"><!-- (available at URL:
+<a href="http://home.worldweb.net/dfc/press.html">
+http://home.worldweb.net/dfc/press.html</a>)-->
+<small><a href="#fn15-ref" id="fn15">(15)</a> Digital Future Coalition,
+<cite>Broad-Based Coalition Expresses Concern Over Intellectual Property
+Proposals</cite> 1995.</small></p>
+
+<h3><small>Nachträgliche Anmerkungen</small></h3>
+
+<p id="later-1"><small><a href="#fn1-later-ref" id="fn1-later">(16)</a> Dieser Artikel war
+ein Teil des Pfads, der mich dazu veranlasste <a
+href="/philosophy/not-ipr">die Voreingenommenheit und das Durcheinander im
+Begriff „Geistiges Eigentum“</a> zu erkennen. Heute bin ich der Meinung,
+dass dieser Begriff unter gar keinen Umständen verwendet werden
+sollte.</small></p>
+
+<p id="later-2"><small><a href="#fn2-later-ref" id="fn2-later">(17)</a> Hier überfiel mich
+der modische Fehler, <em>„Geistiges Eigentum“</em> zu schreiben, doch was
+ich meinte war einfach nur <em>Urheberrecht</em>. Das ist wie
+<em>Europa</em> schreiben, wenn man <em>Frankreich</em>
+meint&#160;&#8209;&#160;es verursacht Verwirrung, die leicht vermieden
+werden kann.</small></p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996, 1999, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Ralf Willin-Fuhrmann, 2003. Joerg Kohne, 2013,
+2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/right-to-read.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/right-to-read.html
new file mode 100644
index 0000000..4be6cba
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/right-to-read.html
@@ -0,0 +1,670 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/right-to-read.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.90 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Das Recht zu lesen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<style type="text/css" media="print,screen"><!--
+blockquote, .comment {
+ font-style: italic;
+}
+blockquote cite {
+ font-style: normal;
+}
+.announcement {
+ text-align: center;
+ background: #f5f5f5;
+ border-left: .3em solid #fc7;
+ border-right: .3em solid #fc7;
+ margin: 2.5em 0;
+}
+#AuthorsNote ul, #AuthorsNote li {
+ margin: 0;
+}
+#AuthorsNote li p {
+ margin: 1em 0;
+}
+.emph-box {
+ background: #f7f7f7;
+ border-color: #e74c3c;
+}
+#AuthorsNote p.emph-box {
+ margin: 1em 6%;
+}
+#BadNews li p { text-indent: -.8em; }
+#BadNews li p:before {
+ content: "\021D2";
+ display: inline;
+ position: relative;
+ right: .5em;
+}
+#BadNews p.emph-box {
+ margin: 2.5em 6% 1em;
+}
+#References {
+ margin: 3em 0 2em;
+}
+#References h3 {
+ font-size: 1.2em;
+}
+@media (min-width: 55em) {
+ #AuthorsNote .columns >
+ p:first-child,
+ #AuthorsNote li p.inline-block {
+ margin-top: 0;
+ }
+ .comment { text-align: center; }
+ .table { display: table; }
+ .table-cell {
+ display: table-cell;
+ width: 50%;
+ vertical-align: middle;
+ }
+ .left { padding-right: .75em; }
+ .right { padding-left: .75em; }
+ }
+}-->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /[.](ar|fa|he)/" -->
+<!--
+@media (min-width: 55em) {
+ .left { padding-left: .75em; }
+ .right { padding-right: .75em; }
+ }
+}-->
+<!--#endif -->
+
+
+
+
+</style>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/right-to-read.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2 class="center">Das Recht zu lesen</h2>
+
+<address class="byline center">
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></address>
+<p class="center">
+Die englische Originalausgabe erschien unter dem Titel <cite xml:lang="en"
+lang="en">The Right to Read</cite> in <span xml:lang="en"
+lang="en">Communications of the ACM</span>, New York, Jg. 40, 1997, 2.</p>
+<hr class="thin" />
+
+<div class="article">
+<blockquote class="center comment"><p>
+ Aus: <cite>Der Weg nach Tycho</cite>, einer Sammlung von Artikeln über die
+Vorgeschichte der Lunarischen Revolution, veröffentlicht 2096 in Luna City.
+</p></blockquote>
+
+<div class="columns">
+<p>
+Für Dan Halbert begann der Weg nach Tycho an der
+Hochschule&#160;&#8209;&#160;als Lissa Lenz darum bat, ihr seinen Rechner zu
+leihen. Ihrer war defekt, und sie hatte keine Chance ihre Zwischenprüfung
+erfolgreich abzuschließen, wenn sie sich keinen anderen leihen konnte. Es
+gab niemanden, den sie zu fragen wagte, außer Dan.</p>
+
+<p>
+Das brachte Dan in ein Dilemma. Er musste ihr helfen&#160;&#8209;&#160;aber
+wenn er ihr seinen Rechner lieh, könnte sie seine Bücher lesen. Nicht nur,
+dass es viele Jahre Gefängnis bedeuten könnte, jemanden seine Bücher lesen
+zu lassen, die Vorstellung selbst entsetzte ihn zunächst. Wie jeder war ihm
+seit der Grundschule beigebracht worden, dass Bücher mit anderen zu teilen
+abscheulich und falsch war&#160;&#8209;&#160;etwas, dass nur Piraten machen
+würden.</p>
+
+<p>
+Und es war wenig wahrscheinlich, dass er der <em>Behörde für
+Softwareschutz</em>, SPA (für <span xml:lang="en" lang="en">Software
+Protection Authority</span>, entgehen würde. Im Softwareunterricht hatte Dan
+gelernt, dass jedes Buch eine Copyrightüberwachung hatte, die der Zentralen
+Lizenzierungsstelle meldete, wenn und wo und von wem es gelesen wurde (diese
+Informationen nutzten sie um Lesepiraten zu erwischen, aber auch um
+persönliche Interessenprofile an den Handel zu verkaufen). Das nächste Mal,
+sobald sein Rechner vernetzt wäre, würde die Zentrale Lizenzierungsstelle
+alles herausfinden. Er würde als Rechnerinhaber die härteste Strafe
+erhalten&#160;&#8209;&#160;er hatte sich nicht genügend Mühe gegeben, das
+Verbrechen zu verhindern.</p>
+
+<p>
+Natürlich beabsichtigte Lissa nicht unbedingt, seine Bücher zu
+lesen. Vielleicht wollte sie den Rechner nur, um ihre Zwischenprüfung zu
+schreiben. Dan wusste aber, dass sie aus einer bürgerlichen Familie kam und
+sich schon die Studiengebühren kaum leisten konnte, geschweige denn all die
+Lesegebühren. Seine Bücher zu lesen war womöglich ihre einzige Möglichkeit,
+wie sie graduieren konnte. Er konnte diese Situation nachvollziehen. Er
+selbst hatte sich verschulden müssen, um all die Forschungsarbeiten bezahlen
+zu können, die er las. [10 % dieser Gebühren gingen an die Forscher, die die
+Arbeiten geschrieben hatten. Da Dan eine akademische Karriere anstrebte,
+konnte er hoffen, dass seine eigenen Forschungsarbeiten, wenn häufig darauf
+Bezug genommen wird, genug einbringen würden, diese Darlehen
+zurückzuzahlen.]</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+
+<div class="columns">
+<p>
+Später würde Dan erfahren, dass es eine Zeit gab, als jeder in die
+Bibliothek gehen und Zeitschriftenartikel lesen konnte, und sogar
+vorbestellt, ohne zahlen zu müssen. Es gab unabhängige Gelehrte, die
+Tausende von Seiten ohne Bibliotheksstipendien der Regierung gelesen haben.
+Aber in den 1990ern hatten sowohl kommerzielle als auch gemeinnützige
+Zeitschriftenverleger begonnen, Gebühren für den Zugang zu erheben. Vor
+2047 waren Bibliotheken, die freien öffentlichen Zugang zur
+wissenschaftlichen Literatur anboten, nur noch dunkle Erinnerung.</p>
+
+<p>
+Es gab natürlich Mittel und Wege, die SPA und die Zentrale
+Lizenzierungsstelle zu umgehen. Doch sie waren illegal. Dan hatte einen
+Kommilitone in Software gehabt, Frank Martucci, der einen illegalen Debugger
+zum Diagnostizieren und Auffinden von Programmfehlern erhalten hatte, und
+benutzte ihn, um den Copyrightüberwachungscode beim Lesen von Büchern zu
+umgehen. Er hatte jedoch zu vielen Freunden davon erzählt, und einer von
+ihnen wandte sich von ihm ab und verriet ihn gegen eine Belohnung an die SPA
+(hoch verschuldete Studenten waren leicht zum Verrat geneigt). 2047 war
+Frank im Gefängnis, nicht für das Raublesen, sondern für den Besitz eines
+Debuggers.</p>
+
+<p>
+Dan würde später erfahren, dass es eine Zeit gab, als jeder
+Fehlerbeseitigungsprogramme besitzen durfte. Es gab sogar freie Programme
+zur Fehlerbeseitigung auf CD verfügbar oder über das Internet
+herunterladbar. Aber gewöhnliche Benutzer begannen damit die
+Copyrightüberwachung zu umgehen, und schließlich urteilte ein Richter, dass
+dies deren hauptsächliche Verwendung in der Praxis geworden war. Das
+bedeutete, dass sie illegal waren. Die Entwickler der Debugger kamen ins
+Gefängnis.</p>
+
+<p>
+Natürlich haben Programmierer noch immer Debugger gebraucht, aber 2047
+vertrieben Debugger-Anbieter nur noch nummerierte Exemplare, und nur an
+offiziell lizenzierte und gebundene Programmierer. Der von Dan im
+Softwareunterricht eingesetzte Debugger wurde hinter einer gesonderten
+Firewall abgeschirmt, so dass er nur für Übungsaufgaben verwendet werden
+konnte.</p>
+
+<p>
+Es war auch möglich, die Copyrightüberwachungen durch Installation eines
+modifizierten Systemkerns zu umgehen. Dan würde schließlich von den freien
+Kernen, sogar ganzen freien Betriebssystemen erfahren, die es um die
+Jahrhundertwende gegeben hatte. Aber nicht nur sie waren wie Debugger
+illegal&#160;&#8209;&#160;wenn man eins besaß, konnte man es ohne das
+Root-Passwort seines Rechners zu kennen nicht installieren. Und weder die
+US-Bundespolizei <span xml:lang="en" lang="en">FBI</span> noch der <span
+xml:lang="en" lang="en">Microsoft Support</span> würden es aushändigen.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+
+<div class="columns">
+<p>
+Dan beschloß, dass er Lissa nicht einfach seinen Rechner leihen konnte. Doch
+er konnte nicht ablehnen ihr zu helfen, da er sie liebte. Jede Gelegenheit
+mit ihr zu sprechen erfüllte ihn mit Freude. Und dass sie gerade ihn um
+Hilfe bat, konnte bedeuten, dass auch sie ihn liebte.</p>
+
+<p>
+Dan löste das Dilemma, indem er etwas noch Undenkbareres
+tat&#160;&#8209;&#160;er lieh ihr den Rechner und verriet ihr sein
+Passwort. Auf diese Weise, wenn Lissa seine Bücher las, würde die Zentrale
+Lizenzierungsstelle denken, dass er sie las. Es war noch immer ein
+Verbrechen, aber die SPA würde nicht automatisch davon erfahren. Sie würde
+es nur herausfinden, wenn Lissa ihn meldete.</p>
+
+<p>
+Natürlich, wenn die Fakultät jemals herausfände, dass er Lissa sein eigenes
+Passwort gegeben hatte, würde es das Ende für sie beide als Studenten
+bedeuten, ganz gleich, wofür sie es verwendet hatte. Die Leitlinie der
+Fakultät bestand darin, dass jeglicher Eingriff in ihre Maßnahmen, die
+Rechnernutzung der Studenten zu überwachen, Grund für Disziplinarmaßnahmen
+waren. Es spielte keine Rolle, ob man irgendetwas Schädliches
+tat&#160;&#8209;&#160;der Verstoß machte es den Administratoren schwer,
+jemanden zu kontrollieren. Sie gingen davon aus, dies bedeutete, dass man
+noch etwas anderes Verbotenes tat, und sie brauchten nicht zu wissen, was es
+war.</p>
+
+<p>
+Normalerweise wurden Studenten dafür nicht der Hochschule
+verwiesen&#160;&#8209;&#160;nicht direkt. Stattdessen wurden sie von den
+Rechnersystemen der Hochschule gesperrt, und würden unvermeidlich in allen
+Kursen durchfallen.</p>
+
+<p>
+Später würde Dan erfahren, dass diese Art der Hochschulpolitik erst in den
+1980ern angefangen hat, als Studenten in großer Zahl begannen, Rechner zu
+nutzen. Vorher hatten Hochschulen einen anderen Ansatz zur Disziplinierung
+von Studenten; sie haben Tätigkeiten bestraft, die schädlich waren, nicht
+solche, die lediglich Verdacht erregten.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+
+<div class="columns">
+<p>
+Lissa meldete Dan nicht bei der SPA. Seine Entscheidung, ihr zu helfen,
+führte zu ihrer Ehe und auch zur Infragestellung dessen, was ihnen als
+Kinder über Piraterie <!--, der illegalen Vervielfältigung, -->gelehrt
+wurde. Das Paar begann über die Geschichte des Urheberrechts, über die
+Sowjetunion und deren Beschränkungen beim Kopieren und sogar die
+ursprüngliche Verfassung der Vereinigten Staaten zu lesen. Sie zogen nach
+Luna, wo sie andere gefunden haben, die sich ebenfalls dem langen Arm der
+SPA entzogen hatten. Als 2062 der Aufstand von Tycho begann, wurde das
+allgemeine Recht zu lesen schnell eines seiner zentralen Ziele.</p>
+</div>
+
+<div class="reduced-width">
+<blockquote class="announcement">
+<p><a href="//defectivebydesign.org/ebooks.html">Abonnieren Sie unsere
+Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div id="AuthorsNote">
+<h3>Anmerkungen<!-- des Autors --></h3>
+
+<ul class="no-bullet">
+<li>
+<div class="reduced-width">
+<p>Diese Geschichte ist vermeintlich ein historischer Artikel, der von jemand
+anderem in der Zukunft geschrieben werden wird, Dan Halberts Jugend unter
+einer repressiven durch ungerechte Kräfte geprägte Gesellschaft
+beschreibend, die <em><a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#Piracy">„Piraterie“</a></em> als
+Propaganda benutzt. Daher verwendet er die Terminologie dieser
+Gesellschaft. Um sichtlich noch beklemmender zu klingen, habe ich versucht
+dies <!--aus heutiger Sicht -->zu projizieren.
+</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+
+<li>
+<div class="reduced-width">
+<p>Rechner-erzwungene Restriktionen von Verleih- oder Lesebüchern (und anderer
+publizierter Werke) sind als <em>DRM</em> bekannt, kurz für <em>Digitale
+Rechte-Minderung</em>. Zur Beseitigung von DRM führte die Free Software
+Foundation die Kampagne <em><a
+href="//DefectiveByDesign.org">Defective-by-Design</a></em> ein. Bitte
+unterstützen Sie die Kampagne.</p>
+
+<p>Die Electronic Frontier Foundation, eine eigenständige, nicht mit der Free
+Software Foundation in Beziehung stehende Organisation, kämpft auch gegen
+DRM.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+</ul>
+
+<p class="comment">
+Die folgende(n) Anmerkung(en) wurde(n) seit der Erstveröffentlichung der
+Geschichte mehrmals aktualisiert.</p>
+
+<ul class="no-bullet">
+<li>
+<div class="columns">
+<p>
+Der Kampf um das Recht zu lesen wird bereits ausgefochten. Es wird
+vielleicht noch 50 Jahre andauern bis unsere letzten Freiheiten in
+Vergessenheit geraten, sind die meisten der im Text beschriebenen
+charakteristisch repressiven Gesetze und Praktiken bereits zur Diskussion
+gestellt worden; einige sind in den USA und anderen Ländern geltendes
+Recht. In den USA gab das 1998 verabschiedete <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Digital Millennium Copyright Act</span></em> (DMCA) expliziert
+staatliche Unterstützung für als DRM bekannte vom Rechner erzwungene
+Restriktionen, indem man die Distribution von Programmen, die DRM knacken
+können, zu einem Verbrechen machte. Die Europäische Union verhängte 2001 in
+einer Urheberrechtsrichtlinie<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="tnote">[1]</a> vergleichbare Restriktionen in einer Form, nicht ganz
+so stark.</p>
+
+<p>
+Die US-Wahlkämpfe legen solche Regeln für den Rest der Welt durch so
+genannte „Freihandel“-Verträge auf. <a
+href="https://stallman.org/business-supremacy-treaties.html" title="Richard
+Stallman, Business-Supremacy Treaties (called “free trade”), unter:
+stallman.org 2016.">Business-Vormachtstellung-Verträge</a> ist ein vielmehr
+passenderer Ausdruck dafür, da sie Geschäftsherrschaft über nominell
+demokratische Staaten geben sollen. Die Politik des DMCAs Programme zu
+kriminalisieren, die DRM brechen, ist eine der vielen ungerechten Maßnahmen,
+die diese Verträge in verschiedensten Bereichen auferlegen. </p>
+
+<p>
+Die USA haben Australien, Panama, Kolumbien und Südkorea DMCA-Auflagen durch
+bilaterale Abkommen und auf Ländern wie Costa Rica<!--der Dominikanischen
+Republik, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua --> über einen
+anderen Vertrag, <ins>DR-</ins>CAFTA, auferlegt. Obama hat den Wahlkampf mit
+zwei neuen vorgeschlagenen Verträgen, dem TPP und dem TTIP, ausgeweitet. Das
+TPP würde das DMCA&#160;&#8209;&#160;zusammen mit vielen anderen
+Unrechten&#160;&#8209;&#160;auf 12 Ländern im Pazifischen Ozean
+auferlegen. Das TTIP würde Europa ähnlich heftige Strukturen
+auferlegen. Alle diese Verträge müssen vereitelt oder abgeschafft werden.</p>
+
+<p>
+Sogar das <i><span xml:lang="en" lang="en">World Wide Web
+Consortium</span></i> (kurz W3C) ist in den Schatten der
+Urheberrechtsindustrie geratenen; es steht kurz davor ein DRM-System als
+offiziellen Teil der Internet-Spezifikationen zu genehmigen.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+
+<li>
+<div class="table">
+<div class="table-cell left">
+<p class="emph-box">
+Unfreie Software tendiert zu <a href="/proprietary/">vielerlei
+missbräuchlichen Eigenschaften</a>, die zu dem Schluss führen, dass man <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">zu keiner Zeit einem
+unfreien Programm vertrauen kann</a>. Wir müssen bloß auf Freie (Libre)
+Software bestehen und unfreie Programme zurückweisen.</p>
+</div>
+
+<p class="table-cell right">
+Mit Windows Vista gab Microsoft zu, dass sie eine Hintertür eingebaut
+hatten: Microsoft kann sie benutzen, um zwangsweise
+Software-„Verbesserungen“ zu installieren, selbst wenn Nutzer eher erwägen
+auf eine niedrigeren Stand zurückzusetzen. Noch dazu können sie allen
+Rechnern auf denen Vista ausgeführt wird befehlen, die Ausführung eines
+bestimmten Gerätetreibers zu verweigern. Der Hauptzweck von Vistas rigorosen
+Vorgehen gegen Nutzer war DRM aufzuerlegen, das Nutzer nicht überwinden
+können. Natürlich ist Windows 10 nicht besser.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+
+<li>
+<div class="columns">
+<p>
+Einer der Gedanken in der Geschichte wurde in der Realität nicht
+vorgeschlagen, jedenfalls nicht bis 2002: Die Vorstellung, dass das FBI und
+Microsoft die Root-Passwörter für Privat- und Arbeitsplatzrechner behalten
+und diese nicht mitteilen!</p>
+
+<p>
+Die Befürworter dieses Schemas gaben frühen Versionen Namen wie <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Trusted Computing</span></em> und
+<em>Palladium</em>, aber wie letztlich eingesetzt wird es <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Secure Boot</span></em> genannt.</p>
+
+<p>
+Was Microsoft behält, ist nicht wirklich im traditionellen Sinne ein
+Passwort. Niemand tippt es jemals ein. Es handelt sich vielmehr um ein
+Signatur- und Verschlüsselungsschlüssel, der einem zweiten im Rechner
+gespeicherten Schlüssel entspricht. Das ermöglicht Microsoft und
+möglicherweise allen mit Microsoft zusammenarbeitenden Internetpräsenzen die
+ultimative Kontrolle darüber, was der Nutzer pro eigenen Rechner ausführen
+kann. Microsoft wird wahrscheinlich diese Kontrolle im Namen des FBIs
+verwenden, wenn aufgefordert: es <a
+href="/proprietary/malware-microsoft">zeigt die NSA-Sicherheitslücken in
+Windows</a>, die bereits ausgenutzt wurden.</p>
+
+<p>
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Secure Boot</span></em> kann auf einer
+Weise implementiert werden, die es den Benutzer erlaubt, den
+Signaturschlüssel anzugeben und zu entscheiden, welche Software zu
+unterzeichnen ist. In der Praxis tragen für Windows 10 entworfene PCs nur
+Microsofts Schlüssel, und ob der Eigentümer des Rechners jedes andere System
+(wie GNU/Linux) installieren kann, ist unter Kontrolle Microsofts. Wir
+nennen dies <em><span xml:lang="en" lang="en">Restricted Boot</span></em>.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+
+<li>
+<div class="columns">
+<p>
+Im Jahr 1997, als diese Geschichte erstmals publiziert wurde, drohte die SPA
+kleinen Internetdienstanbietern mit der Aufforderung, der SPA die
+Überwachung aller Nutzer zu erlauben. Die meisten Anbieter beugten sich dem
+Druck, da sie sich die Kosten eines drohenden Rechtsstreits nicht hätten
+leisten können. Ein Anbieter, <span xml:lang="en" lang="en">Community
+ConneXion</span> aus Oakland, Kalifornien, weigerte sich und wurde
+tatsächlich verklagt. Die SPA ließ die Klage später fallen, aber durch das
+DMCA erhielt sie die Macht, die sie anstrebte.</p>
+
+<p>
+Die SPA, eigentlich ein Kürzel für <i><span xml:lang="en" lang="en">Software
+Publishers Association</span></i>, wurde mittlerweile durch den
+polizeiähnlichen Aufgabenbereich der <i><span xml:lang="en"
+lang="en">Business Software Alliance</span></i> (BSA)<ins>, einem
+internationalen Interessenverband von Softwareanbietern</ins>, ersetzt. Die
+BSA ist heute noch keine offizielle
+Polizeibehörde&#160;&#8209;&#160;inoffiziell handelt sie jedoch wie
+eine. Mit Methoden, die an die einstige Sowjetunion erinnern, fordert sie
+auf Kollegen und Freunde anzuzeigen. Eine in Argentinien im Jahr 2001
+gemachte Schreckenskampagne der BSA machte leicht verschleierte Drohungen,
+dass Personen, die Software gemeinsam benutzen, also teilen, im Gefängnis
+vergewaltigt werden würden.</p>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</li>
+
+<li>
+<div class="reduced-width">
+<p>
+Die beschriebenen Hochschulsicherheitsrichtlinien sind keine
+Erfindung. Beispielsweise zeigt ein Rechner einer Universität in der Gegend
+von Chicago bei der Anmeldung diese Meldung an:</p>
+
+<blockquote><p>
+„Dieses System darf nur von berechtigten Anwendern genutzt werden. Von
+Personen, die dieses Rechnersystem ohne Berechtigung oder in Überschreitung
+ihrer Berechtigung nutzen, werden alle Aktivitäten vom Systempersonal
+überwacht und aufgezeichnet. Im Laufe der Überwachung von Personen, die
+dieses System unsachgemäß nutzen oder bei Wartungsarbeiten, können auch
+Aktivitäten von berechtigten Nutzern überwacht werden. Jeder stimmt mit der
+Nutzung des Systems der Überwachung ausdrücklich zu und wird darauf
+hingewiesen, dass bei möglichen Anzeichen illegaler Aktivitäten oder bei
+Verletzung von Universitätsrichtlinien das Systempersonal berechtigt ist,
+gesammelte Daten an die Universitätsverwaltung und/oder an zuständige
+Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.“
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Dies ist ein interessanter Ansatz zum Vierten Zusatzartikel zur
+US-Verfassung: fast jedermann im Voraus zu zwingen, auf die entsprechenden
+Rechte zu verzichten.</p>
+</div>
+</li>
+</ul>
+<div class="column-limit"></div>
+</div>
+
+<div id="BadNews">
+<h3>Schlechte Nachrichten</h3>
+
+<p class="reduced-width">
+Der Kampf um das Recht zu lesen ist&#160;&#8209;&#160;zu unseren
+Ungunsten&#160;&#8209;&#160;im Gange. Der ist Feind organisiert, wir
+hingegen nicht.
+</p>
+
+<div class="columns">
+<p>Die heutigen kommerziellen <a
+href="/philosophy/the-danger-of-ebooks">E-Bücher schaffen traditionelle
+Freiheiten der Leser ab</a>. Amazons E-Buch-Lesegerät-Produkt, das ich den
+<em>„<a href="/philosophy/why-call-it-the-swindle.html">Amazon
+Swindle</a>“</em> nenne weil er Leser um traditionelle Freiheiten von
+Bücherlesern prellen soll, wird von Software mit mehreren nachgewiesenen <a
+href="/proprietary/malware-kindle-swindle">Orwellschen Funktionalitäten</a>
+betrieben. Jede davon erfordert die völlige Zurückweisung des Produktes:</p>
+
+<ul class="no-bullet">
+<li><p>Es spioniert <ins>und wertet ständig das Leseverhalten des Nutzers aus: es
+stellt Amazon Informationen wie beispielsweise welches Buch und welche Seite
+gelesen wurden, Markierungen und jegliche eingegebenen Notizen bereit</ins>.</p></li>
+
+<li><p>Es verfügt über DRM, die Nutzer von der gemeinsamen Nutzung von Kopien
+abhalten soll.</p></li>
+
+<li><p>Es verfügt über eine Hintertür, mit der Amazon jedes Buch aus der Ferne
+löschen kann. Im Jahr 2009 wurden so Tausende Kopien von George Orwells
+<cite>1984</cite> entfernt.</p></li>
+
+<li><p class="inline-block">Für den Fall, dass das alles nicht Orwellsch genug ist, gibt es noch eine
+universelle Hintertür, mit der Amazon die Software aus der Ferne ändern und
+jede andere Form von Bosheit einführen kann.</p></li>
+</ul>
+
+<p>Amazons E-Buch-Vertrieb ist ebenso repressiv. Es identifiziert den Nutzer
+und speichert, welche Bücher der Nutzer erhält. Außerdem müssen Nutzer einem
+unsozialen Vertrag zustimmen, dass sie keine Kopien mit anderen teilen
+werden. Mein Gewissen sagt mir, dass, wenn ich solch einem Vertrag
+zugestimmt hätte, das geringere Übel wäre, sich ihm zu widersetzen und
+Kopien trotzdem zu teilen; jedoch sollte ich, um rundherum gut zu sein, dem
+nicht von vornherein zustimmen. Deshalb weigere ich mich, derartigen
+Verträgen zuzustimmen, egal ob für Software, E-Bücher, Musik oder für
+irgendetwas anderes.</p>
+
+<p class="emph-box">
+Möchten wir die Hiobsbotschaften einen Riegel vorschieben und gute
+Nachrichten schaffen, müssen wir uns organisieren und kämpfen. Abonnieren
+Sie die Mailingliste der FSF-Kampagne <em><a
+href="//defectivebydesign.org">Defective-by-Design</a></em> um mit
+anzupacken. Unterstützen Sie unsere Arbeit im allgemeinen mit einer <a
+href="//www.fsf.org/associate/">Spende als assoziiertes Mitglied an die
+FSF</a>. Es gibt auch eine Reihe von <a href="/help/">Möglichkeiten, an
+unserer Arbeit zu partizipieren</a>.
+</p>
+</div>
+</div>
+<div class="column-limit"></div>
+</div>
+
+<div id="References">
+<h3>Referenzen</h3>
+
+<ul>
+ <li>Weißbuch der US-Regierung:<br />IITF, Intellectual Property [sic] and the
+National Information Infrastructure: <cite><a
+href="//www.uspto.gov/web/offices/com/doc/ipnii/ipnii.pdf"
+type="application/pdf">Report of the Working Group on Intellectual Property
+Rights</a></cite> <a href="/philosophy/not-ipr">[sic]</a> 1995.</li>
+
+ <li>Pamela Samuelson, <cite><a
+href="//www.wired.com/wired/archive/4.01/white.paper_pr.html" xml:lang="en"
+lang="en">The Copyright Grab</a></cite>. Eine Erklärung des Weißbuchs, in:
+Wired 1996.</li>
+
+ <li>James Boyle, <cite><a href="//law.duke.edu/boylesite/sold_out.htm"
+xml:lang="en" lang="en">Sold Out</a></cite>, in: The New York Times 1996.</li>
+
+ <li>Dave Farber, <cite><a
+href="//web.archive.org/web/20130508120533/http://www.interesting-people.org/archives/interesting-people/199611/msg00012.html"
+xml:lang="en" lang="en">Public Data or Private Data?</a></cite>, in: The
+Washington Post 1996 [Internet Archive].</li>
+
+ <li><cite><a
+href="//web.archive.org/web/20151113122141/http://public-domain.org/"
+xml:lang="en" lang="en">Union for the Public Domain</a></cite>, unter:
+Public-Domain.org 2011 [Internet Archive]<br />&#8209;&#160;eine
+Organisation, deren Ziel es <ins>war</ins> sich übermäßigen Befugnissen des
+Urheber- und Patentrechts zu widersetzen und rückgängig zu machen.</li>
+</ul>
+</div>
+
+<hr class="thin" />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde englischsprachig in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[1]</a> Die Urheberrechtsrichtlinie
+(UrhRil), <em>Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte
+des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
+Informationsgesellschaft</em>, engl. <span xml:lang="en" lang="en">European
+Union Copyright Directive</span> (EUCD), setzt den verabschiedeten <a href
+="/server/takeaction#wipochange">Urheberrechtsvertrag der WIPO</a> auf
+europäischer Ebene um. Sie kann als europäische Entsprechung zum US-<i><span
+xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium Copyright Act</span></i> (DMCA)
+gesehen werden.
+<p>In Deutschland wurde die Richtlinie durch das <i>Gesetz zur Regelung des
+Urheberrechts in der Informationsgesellschaft</i> vom 10. September 2003 in
+nationales Recht umgesetzt.</p></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 2002, 2007, 2009, 2010, 2014, 2015, 2016, 2019, 2020
+Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2012,
+2014, 2016. Basiert auf einer Übersetzung von Christian Siefkes, 2001.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/10/06 08:42:12 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/rms-comment-longs-article.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/rms-comment-longs-article.html
new file mode 100644
index 0000000..7533f68
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/rms-comment-longs-article.html
@@ -0,0 +1,148 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/rms-comment-longs-article.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/rms-comment-longs-article.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/rms-comment-longs-article.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/rms-comment-longs-article.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-08-03" --><!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/rms-comment-longs-article.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Kommentare zum Artikel von Roderick Long - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/rms-comment-longs-article.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Kommentare zum Artikel von Roderick Long</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<blockquote><p>
+Der Artikel <cite xml:lang="en" lang="en">The Libertarian Case Against
+Intellectual Property Rights</cite> von Roderick Long aus dem Jahr 1995 ist
+unter <a
+href="http://freenation.org/a/f31l1.html">http://freenation.org/a/f31l1.html</a>
+abrufbar. (abgerufen 2015-10-04)
+</p></blockquote>
+
+<blockquote><p>
+Die Ideen der Freie-Software-Bewegung sind mit sozialdemokratischen
+(US-liberalen) und mit Laissez-faire (US-Liberalisten) Ansichten vereinbar.
+</p></blockquote>
+
+<p>Freie Software ist eine Frage der Freiheit. Aus unserer Sicht, welcher
+rechtliche Mechanismus<a href="#fn1" id="fn1-ref" class="transnote">*</a>
+genau verwendet wird, um Softwarenutzern ihre Freiheit zu verweigern nur ein
+Implementierungsdetail ist. Ob mit Urheberrecht, mit Verträgen oder auf
+andere Weise, es ist falsch, der Öffentlichkeit notwendige
+Freiheiten&nbsp;&ndash;&nbsp;eine Gemeinschaft zu bilden und
+Zusammenarbeit&nbsp;&ndash;&nbsp;zu verweigern. Deshalb ist es falsch, die
+Freie-Software-Bewegung als besondere Form des Widerstands gegen Copyright
+auf Software zu verstehen. Es ist sowohl mehr als auch weniger als das.</p>
+
+<p>Allerdings werden Sie oft hören, wie Leute von rechtsorientierter
+ideologischer Überzeugung auf vage Weise diskutieren, wie uns ein
+allgemeines moralisches Prinzip von Eigentumsrechten zwingt, unsere Freiheit
+an ein System des Copyrights abzutreten, ohne Rücksicht darauf, wie dies
+unsere Lebensweise beeinflusst. Das rechtsradikale liberalistische
+Gegenargument, das von einer Gruppe kommt, die Eigentumsrechte als das
+höchste moralische Prinzip ansieht, ist als Widerlegung nützlich. Es zeigt,
+auch wenn Eigentumsrechte für physische Objekte geliebt werden, nicht
+gezwungen sein zu müssen, Copyright zu akzeptieren. </p>
+
+<p> </p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<ol id="transnote">
+<li id="fn1"><a href="#fn1-ref">[*]</a> Oder technischer Mechanismus, wie
+beispielsweise die Zurückhaltung des Quellcodes oder <a
+href="/philosophy/can-you-trust.html">Tivoisierung</a>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2015 Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2011. Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015
+(aktualisiert).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/10/02 14:59:43 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/second-sight.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/second-sight.html
new file mode 100644
index 0000000..9c0361b
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/second-sight.html
@@ -0,0 +1,205 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/second-sight.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/second-sight.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/second-sight.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/second-sight.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie Software und (E-)Government - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/second-sight.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Freie Software und (E-)Government</h2>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p> </p></blockquote>
+</div>
+
+<p>von <strong><a href="//stallman.org/">Richard Stallman</a></strong> |
+Erstveröffentlichung in <span xml:lang="en" lang="en">The Guardian</span>
+London 2005</p>
+
+<p>
+Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat die Entwicklung von Software
+für E-Government<a href="#tn1" id="tn1-ref" class="transnote">[*]</a>
+sinnvoll finanziert und weiß nun nichts damit anzufangen. Jemand hatte die
+helle Idee, sie Gemeinderäten auszuhändigen, und forderte sie auf, sich in
+Softwareunternehmen zu wandeln.
+</p>
+
+<p>
+Um diese Software zu entwickeln, hat die Öffentlichkeit bereits bezahlt. Ist
+es nicht absurd sie nun, für die Erlaubnis sie einzusetzen,
+<ins>erneut</ins> zahlen zu lassen? Ist es nicht absurd zu beschränken, was
+sie damit anstellen kann? Leider ist solche Absurdität nicht
+ungewöhnlich. Es entspricht der üblichen Praxis, dass Regierungen öffentlich
+finanzierte Software in private Hände geben, an Unternehmen, die die
+Öffentlichkeit&#160;&#8209;&#160;und durchaus die
+Regierung&#160;&#8209;&#160;für die Erlaubnis, um sie danach einsetzen zu
+können, bitten lässt.
+</p>
+
+<p>
+Schlimmer noch, sie verhängen frustrierende Nutzerbeschränkungen, verweigern
+ihnen den Zugang zum Software-Quellcode, versagen Pläne, die ein
+Programmierer lesen, verstehen und ändern kann. Alles, was Nutzer bekommen,
+ist eine ausführbare Programmdatei, eine „Blackbox“, damit sie nichts
+anpassen, verstehen oder sogar überprüfen können, was diese bewirkt.
+</p>
+
+<p>
+Für diese unsinnige Politik gibt es einen sinnvollen Grund: sicherstellen,
+dass sich jemand um die Software kümmert, also der Behebung der Probleme,
+die zwangsläufig auftreten, und der Anpassung an neue Bedürfnisse. Menschen,
+benutzt um zu glauben, dass mit einigen Unternehmen die ganze Nutzung der
+Software kontrolliert und alle Nutzer unter ihrer Fuchtel zu haben, der
+einzige Weg sei, das zu tun.
+</p>
+
+<p>
+Heute kennen wir einen anderen Weg: <em>Freie Software</em> (auch bekannt
+als <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point.html"><em>Open-Source-Software</em></a>
+(OSS) bzw. <a href="/philosophy/floss-and-foss"><em>Freie- und
+Open-Source-Software</em> (FOSS)</a>). <em>Freie Software</em> bedeutet,
+dass es Nutzern frei steht diese Software zu nutzen, weiterzuverteilen, zu
+untersuchen oder sogar zu erweitern um weitere Aufgaben damit erledigen zu
+können.
+</p>
+
+<p>
+Das Wort <em>frei</em> bezieht sich einzig auf Freiheit, nicht auf den
+Preis; man sollte an <em>Redefreiheit</em> denken, nicht an
+<em>Freibier</em>. Wenn es Benutzer gibt, die den Wert von Unterstützung zu
+schätzen wissen und bereit sind, dafür zu bezahlen, bedeutet Freie Software
+einen freien Markt für Unterstützung anstatt eines Monopols. Auch Behörden
+bietet Freie Software eine Möglichkeit ihrer Verantwortung gerecht zu
+werden, die souveräne Kontrolle über die Rechner des Staates zu behalten und
+diese Kontrolle nicht in private Hände fallen zu lassen.
+</p>
+
+<p>
+Seit 1984 haben Gruppen Freiwilliger leistungsfähige und nützliche freie
+Programme entwickelt und betreut&#160;&#8209;&#160;anfangs ein paar, dann
+ganze Betriebssysteme wie GNU/Linux und BSD. Heute umfasst das <a
+href="http://directory.fsf.org/wiki/Main_Page">Freie-Software-Verzeichnis</a>
+fast 4.000 freie Softwarepakete. Die Regierung des Vereinigten Königreichs
+hat bereits beschlossen, die Freie-Software-Nutzung auszubauen; dies wäre
+die perfekte Gelegenheit, sie sowohl zu nutzen als auch dazu beizutragen.
+</p>
+
+<p>
+Das Büro des Vizepremierministers sollte aus den E-Government-Programmen
+Freie Software machen, eine Webpräsenz zum Hosten Ihrer Entwicklung
+einrichten und eine Handvoll Menschen einstellen, um die Arbeit zu
+beaufsichtigen. Regierungen auf der ganzen Welt werden dann beginnen diese
+Software zu benutzen, zu verbessern, zu erweitern und die Verbesserungen
+wieder beitragen.
+</p>
+
+<p>
+Die ganze Welt wird davon profitieren, und alle Nutzer werden die Führung
+Großbritanniens bewundern.
+</p>
+
+<pre>
+&#8209;&#160;Richard Stallman rief 1984 das Betriebssystem <em>GNU</em> (www.GNU.org) ins Leben und gründete 1985 die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> (www.FSF.org).
+</pre>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+
+<p class="noteClass"><!--@Übersetzer: Diesen Absatz entfernen, wenn Dokument
+von Dritten Korrekturgelesen. -->Dieses
+Dokument wurde (noch) nicht von <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">www-de</a>-Mitgliedern
+bzw. interessierten Mitwirkenden begutachtet. Bitte unterstützen Sie uns
+dieses hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und
+sachlicher Richtigkeit zu überprüfen und melden Korrekturvorschläge an <a
+href="mailto:www-de-translators@gnu.org?subject=philosophy/second-sight.html:%20Korrekturvorschlag">&lt;www-de-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<!-- ./noteClass-->
+<!--@Übersetzer: Kurze Anmerkung/en - wenn erforderlich - zu einzelnen
+Textpassagen möglich.-->
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> <em>E-Government</em>
+‚E-Regierung‘ ist der Einsatz elektronischer Informationstechnologien, um
+die Dienstleistungen der Behörden für Bürger und Unternehmen einfach und
+schnell zugänglich zu machen. Es dient dem Informationsaustausch zwischen
+Behörden und Bürgern sowie Unternehmen, aber auch zwischen und innerhalb von
+Behörden. Das kann der Austausch von Formularen, Informationen oder Akten
+sein, das Stellen oder Bearbeiten eines Antrags oder einfach nur der Blick
+auf die Internetpräsenz einer Behörde, um sich über Öffnungszeiten oder
+benötigte Formulare zu informieren.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2005, 2017 Richard Stallman.<br />Copyright &copy; 2015,
+2017 Free Software Foundation, Inc. (für die deutsche Übersetzung).</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:48 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling-exceptions.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling-exceptions.html
new file mode 100644
index 0000000..ddf0a38
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling-exceptions.html
@@ -0,0 +1,227 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/selling-exceptions.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/selling-exceptions.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/selling-exceptions.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/selling-exceptions.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ausnahmen zur GNU GPL verkaufen - GNU Projekt - Free Software Foundation</title>
+<link rel="canonical" href="http://www.fsf.org/blogs/rms/selling-exceptions" />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/selling-exceptions.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Ausnahmen zur GNU GPL verkaufen</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>Der Verkauf von Ausnahmen bedeutet, dass der Urheberrechtsinhaber des
+Quellcodes diesen unter einer freien Softwarelizenz der Öffentlichkeit
+freigibt und dann seinen Kunden gegen Bezahlung die Erlaubnis erteilt, den
+gleichen Quellcode unter anderen Bedingungen zu nutzen, beispielsweise was
+die Einbindung in proprietäre Anwendungen betrifft.</p>
+
+<p>Wir müssen die Praxis, Ausnahmen zu verkaufen, von etwas ausschlaggebend
+anderem unterscheiden: rein proprietäre Erweiterungen oder Verianten eines
+freien Programms. Diese beiden Aktivitäten, selbst wenn gleichzeitig von
+einem Unternehmen praktiziert, sind unterschiedliche Dinge. Vom Verkauf der
+Ausnahmen abgesehen ist es derselbe Quellcode, für den diese Ausnahme
+zutrifft, als Freie Software für die Öffentlichkeit verfügbar. Eine
+Erweiterung oder eine modifizierte Version, die nur unter einer proprietären
+Lizenz verfügbar ist, ist schlicht und einfach proprietäre Software und
+ebenso falsch wie jede andere proprietäre Software. Dieser Artikel befasst
+sich mit Fällen, die einzig und allein den Verkauf von Ausnahmen mit sich
+bringen.</p>
+
+<p>Wir müssen den Verkauf von Ausnahmen auch von Doppellizenzierung
+unterscheiden, was die Freigabe des Programms unter einer Auswahl an
+Lizenzen bedeutet. Mit Doppellizenzierung kann jeder Nutzer das Programm
+unter entweder eine der Lizenzen oder unter beiden parallel für Aktivitäten
+verwenden, die auf beide zutreffen (so distribuieren Weiterverteiler
+normalerweise beide Lizenzen). Perl beispielsweise, wurde viele Jahre lang
+unter Doppellizenz distribuiert, deren Alternativen die GNU GPL und die
+Artistic License waren. Nun ist das nicht mehr notwendig, da Version 2 der
+Artistic License mit der GNU GPL vereinbar ist.</p>
+
+<p>Beim Verkauf von Ausnahmen sind die Bedingungen der Ausnahme keine zweite
+Lizenz, unter der das Programm freigegeben wird. Vielmehr sind sie nur für
+jene Nutzer verfügbar, die eine Ausnahme kauften. Die einzige Lizenz, die
+die Freigabe mit sich bringt, ist die GNU GPL, somit ist dies keine
+Doppellizenzierung.</p>
+
+<p>Wir müssen den Verkauf von Ausnahmen von der üblichen „Ausnahme zur GPL“
+unterscheiden, welche einfach allen Nutzern die Berechtigung erteilt, die
+Bedingungen der GPL auf eine bestimmte Weise zu übertreffen. Diese Ausnahmen
+werden durch § 7 GNU GPL geregelt. Der Verkauf von Ausnahmen hat rechtlich
+nichts mit der GNU GPL zu tun. Um Verwirrung zu vermeiden, ist es am besten
+sich nicht auf Ausnahmen zu beziehen, die als „Ausnahmen zur GPL“ verkauft
+werden.</p>
+
+<p>Ich betrachte den Verkauf von Ausnahmen seit den 1990ern als akzeptabel und
+habe es gelegentlich Unternehmen vorgeschlagen. Manchmal machte dieser
+Ansatz möglich, dass wichtige Programme Freie Software wurden.</p>
+
+<p>Die KDE-Arbeitsoberfläche wurde in den 90ern basierend auf der Qt-Bibliothek
+entwickelt. Qt war proprietäre Software und TrollTech berechnete eine Gebühr
+für die Erlaubnis, sie in proprietäre Anwendungen einzubinden. TrollTech
+ermöglichte die unentgeltliche Nutzung von Qt in freien Anwendungen, aber
+dies machte es nicht zu Freie Software. Völlig freie Betriebssysteme konnten
+Qt deshalb nicht enthalten und KDE somit nicht nutzen.</p>
+
+<p>Im Jahr 1998 erkannte das Management von Trolltech, dass sie Qt zu Freie
+Software und weiterhin Gebühren für die Erlaubnis, es in proprietäre
+Software einzubinden, berechnen können. Ich erinnere mich nicht mehr, ob der
+Vorschlag von mir kam, aber ich war sicherglücklich über die Änderung, die
+es ermöglichte, Qt und folglich KDE in der freien Softwarewelt zu nutzen.</p>
+
+<p>Anfangs nutzten sie ihre eigene Lizenz, die <span xml:lang="en" lang="en">Q
+Public License (QPL)</span>&#160;&#8209;&#160;für eine freie Softwarelizenz
+sehr restriktiv und mit der GNU GPL unvereinbar. Später wechselten sie zur
+GNU GPL; ich glaube, ich hatte ihnen erklärt, dass es fürden Zweck
+funktionieren würde.</p>
+
+<p>Der Verkauf von Ausnahmen hängt grundsätzlich von einer Lizenz mit Copyleft,
+wie der GNU GPL für Freie-Software-Freigaben, ab. Eine Lizenz mit Copyleft
+erlaubt die Einbindung in einem größeren Programm nur, wenn das gesamte
+kombinierte Programm unter dieser Lizenz freigegeben wird; so ist
+sichergestellt, dass erweiterte Versionen ebenfalls frei sind. Somit
+benötigen Benutzer, die das kombinierte Programm proprietär machen wollen,
+eine gesonderte Erlaubnis. Nur der Inhaber eines Urheberrechts kann diese
+erteilen, und der Verkauf von Ausnahmen ist eine Art, dies zu tun. Jemand
+anderes, der den Quellcode unter der GNU GPL oder einer anderen Lizenz mit
+Copyleft erhielt, kann keine Ausnahme erteilen.</p>
+
+<p>Als ich zum ersten Mal von der Praxis über den Verkauf von Ausnahmen hörte,
+fragte ich mich, ob die Praxis ethisch vertretbar sei. Wenn jemand eine
+Ausnahme kauft, um ein Programm in einem größeren proprietären Programm
+einzubinden, macht man etwas, das falsch ist (nämlich proprietäre
+Software). Folgt daraus, dass der Entwickler, der die Ausnahme verkaufte,
+etwas macht, das auch falsch ist?</p>
+
+<p>Wenn diese Implikation stichhaltig wäre, würde sie auch für die Freigabe
+desselben Programms unter einer freien Softwarelizenz ohne Copyleft
+zutreffen, wie der X11-Lizenz. Das ermöglicht ebenso eine solche
+Einbindung. Also kommen wir entweder zu dem Schluss, dass es falsch ist,
+alles unter der X11-Lizenz freizugeben&#160;&#8209;&#160;eine
+Schlussfolgerung, die ich extrem inakzeptabel finde&#160;&#8209;&#160;oder
+die Implikation abzulehnen. Eine Lizenz ohne Copyleft zu nutzen ist schwach
+und <a href="/licenses/license-recommendations">meist eine schlechtere
+Wahl</a>, aber es ist nicht falsch.</p>
+
+<p>Mit anderen Worten ermöglicht der Verkauf von Ausnahmen eine begrenzte
+Einbindung des Quellcodes in proprietäre Software, aber die X11-Lizenz geht
+sogar noch weiter und ermöglicht die unbegrenzte Nutzung des Quellcodes (und
+davon modifizierter Versionen) in proprietärer Software. Wenn dies die
+X11-Lizenz nicht inakzeptabel macht, macht es auch keinen Verkauf von
+Ausnahmen inakzeptabel.</p>
+
+<p>Es gibt drei Gründe, warum die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> (FSF) den Verkauf von Ausnahmen nicht praktiziert. Einer
+ist, dass es sie nicht zum Ziel führt: das Sichern der Freiheit für jeden
+Nutzer unserer Software. Darum haben wir die GNU GPL geschrieben, und der
+Weg, um dies am Sorgfältigsten zu erreichen, ist die Freigabe unter der GNU
+GPL, Version 3 oder höher, und nicht die Einbindung in proprietäre
+Software. Der Verkauf von Ausnahmen würde dies nicht erreichen, ebensowenig
+die Freigabe unter der X11-Lizenz. Üblicherweise machen wir beide Dinge auch
+nicht: Wir geben Software ausschließlich unter der GNU GPL frei.</p>
+
+<p>Ein weiterer Grund, warum wir nur unter der GNU GPL freigeben, ist, keine
+proprietären Erweiterungen zu ermöglichen, die praktische Vorteile gegenüber
+unseren freien Programmen darstellen würden. Benutzer, für die Freiheit kein
+Wert hat, können die unfreien Versionen wählen, statt der freien Programme
+auf denen sie basieren&#160;&#8209;&#160;und verlieren ihre Freiheit. Wir
+wollen nicht dazu ermutigen.</p>
+
+<p>Es gibt gelegentlich Fälle, in denen wir uns aus bestimmten strategischen
+Gründen für die Verwendung einer weniger restriktiven Lizenz entscheiden,
+die für ein bestimmtes Programm für die Sache der Freiheit besser ist. In
+diesen Fällen geben wir das Programm für jedermann unter dieser
+freizügigeren Lizenz frei.</p>
+
+<p>Dies ist aufgrund eines anderen ethischen Prinzips, dem die FSF folgt: alle
+Benutzer gleich zu behandeln. Eine idealistische Kampagne für Freiheit
+sollte nicht diskriminieren, so ist die FSF entschlossen, allen Benutzern
+dieselbe Lizenz einzuräumen. Die FSF verkauft niemals Ausnahmen; unabhängig
+unter welcher Lizenz oder Lizenzen wir ein Programm freigeben, es ist für
+jeden verfügbar.</p>
+
+<p>Aber wir müssen nicht darauf bestehen, dass Unternehmen dem grundsätzlich
+folgen. Für ein Unternehmen halte ich den Verkauf von Ausnahmen für
+akzeptabel und werde es, wo es angebracht ist, empfehlen, da es ein Weg ist,
+der Programme befreit.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2009, 2010, 2015, 2016, 2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wеslеy Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>,
+2011. Aktualisiert: Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011, 2013,
+2016, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:48 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling.html
new file mode 100644
index 0000000..247dc10
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/selling.html
@@ -0,0 +1,283 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/selling.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie Software verkaufen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/selling.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freie Software verkaufen<!--Vertrieb von Freie Software--></h2>
+
+<p><span class="intro"><strong>In seinem Aufsatz <cite><a
+href="/philosophy/selling-exceptions">Ausnahmen zur GNU GPL
+verkaufen</a></cite> geht Richard Stallman (2009) der Frage der Praxis über
+den Verkauf von Ausnahmen an Freie-Software-Lizenzen nach.</strong></span></p>
+
+<p>
+Viele glauben, dass es im Sinne des GNU-Projektes sei, dass man nichts oder
+zumindest so wenig wie möglich für den Vertrieb von Softwarekopien berechnen
+solle&#160;&#8209;&#160;gerade genug, um die Kosten zu decken. Das ist ein
+Missverständnis.</p>
+
+<p>
+Tatsächlich ermutigen wir diejenigen, die <a
+href="/philosophy/free-sw">Freie Software</a> weitervertreiben, sogar dazu,
+so viel Geld zu berechnen wie sie wollen bzw. können. Wenn eine Lizenz
+Nutzern untersagt Kopien anzufertigen und sie zu verkaufen, handelt es sich
+um eine unfreie Lizenz. Sollte das überraschend klingen, lesen Sie bitte
+weiter.</p>
+
+<p>
+Das Wort <em>frei</em> hat zwei legitime, allgemeine Bedeutungen. Entweder
+kann es sich auf Freiheit oder den Preis beziehen. Sprechen wir von
+<em>Freie Software</em> , geht es uns um Freiheit, nicht den Preis (man
+denke an <em>Redefreiheit</em>, nicht an <em>Freibier</em>). Konkret
+bedeutet dies, dass ein Nutzer das Programm ausführen, untersuchen, ändern
+und mit oder ohne Änderungen neu distribuieren darf.</p>
+
+<p>
+Freie Programme werden manchmal gratis, und manchmal zu einem beträchtlichen
+Preis vertrieben. Häufig steht dasselbe Programm in beiden Fällen an
+verschiedenen Orten zur Verfügung. Das Programm ist unabhängig vom Preis
+frei, weil Nutzer Freiheit bei der Nutzung haben.</p>
+
+<p>
+<a href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">Unfreie
+Programme</a> werden gewöhnlich zu einem hohen Preis verkauft, aber manchmal
+bekommt man von einem <ins>Anbieter auch</ins> eine Kopie kostenlos. Das
+macht es jedoch noch lange nicht zu freier Software. Mit oder ohne einem
+Preis versehen, das Programm ist unfrei, weil seinen Nutzern Freiheit
+verweigert wird.</p>
+
+<p>
+Da Freie Software keine Frage des Preises ist, macht ein niedriger Preis die
+Software nicht frei oder annähernd frei. Wenn man also Freie-Software-Kopien
+weitervertreibt, kann man genauso gut einen beträchtlichen Preis berechnen
+und damit <em>etwas Geld verdienen</em>. Freie Software weiterzuvertreiben
+ist gut und legitim; macht man es, dann kann man ebenso gut einen Gewinn
+daraus erwirtschaften.</p>
+
+<p>
+Freie Software ist ein Gemeinschaftsprojekt, und jedermann, der sich darauf
+stützt, sollte nach Möglichkeiten suchen, um zum Aufbau der Gemeinschaft
+beizutragen. Für einen Distributor besteht die Möglichkeit<!--, dieses zu
+tun-->, einen Teil des Gewinns für die Entwicklung an
+Freie-Software-Projekte oder der <a href="/fsf/">Free Software
+Foundation</a> zukommen zu lassen. Auf diese Weise kann man die
+Freie-Software-Welt fördern.</p>
+
+<p>
+<strong>Freie Software zu vertreiben ist eine Gelegenheit, Geldmittel für
+die Entwicklung aufzubringen. Vergeuden Sie sie nicht!</strong></p>
+
+<p>
+Um Geldmittel bereitstellen zu können, muss man etwas übrig haben. Wenn man
+einen zu geringen Preis verlangt, hat man nichts mehr übrig, um die
+Entwicklung zu unterstützen.</p>
+
+
+<h3>Wird ein höherer Vertriebspreis einigen Nutzern schaden?</h3>
+
+<p>
+Einige befürchten manchmal, dass ein hoher Vertriebspreis Freie Software
+unerschwinglich für Nutzer machen wird, die nicht viel Geld haben. Bei <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietärer
+Software</a> verursacht ein hoher Preis genau das&#160;&#8209;&#160;aber
+Freie Software ist anders.</p>
+
+<p>
+Der Unterschied besteht darin, dass Freie Software naturgemäß dazu neigt
+sich zu verbreiten, und es gibt viele Möglichkeiten, sie zu bekommen.</p>
+
+<p>
+Software-Hamsterer versuchen ihr Möglichstes, um einen davon abzuhalten ein
+proprietäres Programm auszuführen, ohne den üblichen Preis bezahlt zu
+haben. Ist dieser Preis hoch, macht es das für einige Nutzer sehr schwer,
+das Programm überhaupt zu benutzen.</p>
+
+<p>
+Bei freier Software <em>müssen</em> Nutzer den Vertriebspreis nicht
+bezahlen, um die Software benutzen zu können. Sie können das Programm von
+einem Freund, der eine Kopie besitzt, oder mit Hilfe eines Freundes, der
+Zugang zum Internet hat, kopieren. Oder mehrere Nutzer schließen sich
+zusammen und teilen sich den Preis einer CD-ROM, dann kann jeder reihum die
+Software installieren. Ein hoher Preis für eine CD-ROM stellt kein großes
+Hindernis dar, wenn die Software frei ist.</p>
+
+
+<h3>Wird ein höherer Vertriebspreis vor der Verwendung freier Software
+abschrecken?</h3>
+
+<p>
+Ein weiterer häufiger Einwand bezieht sich auf die Popularität freier
+Software. Einige denken, dass ein hoher Vertriebspreis die Anzahl der Nutzer
+reduzieren würde oder ein niedriger Preis aller Voraussicht nach Nutzer
+anziehen könnte.</p>
+
+<p>
+Dies trifft auf proprietäre Software zu&#160;&#8209;&#160;aber <i>freie</i>
+Software ist anders. Mit so vielen Möglichkeiten, Kopien zu erhalten, hat
+der Vertriebspreis weniger Auswirkung auf die Popularität.</p>
+
+<p>
+Wie viele Menschen Freie Software auf lange Sicht benutzen wird
+hauptsächlich davon bestimmt, <em>wie viel Freie Software kann</em> und wie
+leicht sie zu bedienen ist. Viele Nutzer machen Freiheit nicht zu ihrer
+Priorität; sie können weiterhin proprietäre Software benutzen, wenn Freie
+Software nicht alle Aufgaben erledigen kann, die sie damit erledigen
+wollen. Möchte man also die Anzahl der Nutzer auf lange Sicht erhöhen,
+sollte man vor allem <em>mehr Freie Software entwickeln</em>.</p>
+
+<p>
+Der direkteste Weg, dies zu tun, besteht darin, benötigte <a
+href="http://savannah.gnu.org/projects/tasklist">Freie Software</a> oder <a
+href="/doc/doc">Anleitungen</a> selbst zu schreiben. Aber wenn man eher im
+Vertrieb tätig ist anstatt etwas zu schreiben, kann man am besten durch die
+Beschaffung von Geldmitteln helfen, damit andere diese schreiben.</p>
+
+
+<h3>Der Ausdruck <em>Software verkaufen</em> kann auch verwirrend sein</h3>
+
+<p>
+<em>Verkaufen</em> bedeutet genau genommen Handel mit Waren gegen Geld. Eine
+Kopie eines freien Programms zu verkaufen ist legitim, und wir unterstützen
+es.</p>
+
+<p>
+Doch wenn man an <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#SellSoftware"><em>Software
+verkaufen</em></a> denkt, verbindet man damit gewöhnlich die Art, wie es die
+meisten Unternehmen machen: die Software proprietär machen und eben nicht
+frei.</p>
+
+<p>
+Sofern man also nicht sorgfältig differenziert&#160;&#8209;&#160;wie dieser
+Artikel&#160;&#8209;&#160;empfehlen wir den Ausdruck <em>Software
+verkaufen</em> besser zu vermeiden und stattdessen eine andere Formulierung
+zu wählen. Beispielsweise <em>Freie Software gegen ein Entgelt
+vertreiben</em>&#160;&#8209;&#160;das ist unmissverständlich.</p>
+
+
+<h3>Hohe oder niedrige Preise und die GNU GPL</h3>
+
+<p>
+Mit Ausnahme einer bestimmten Situation beinhaltet die <a
+href="/copyleft/gpl.html" xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</a> (GPL) keinerlei Bedingungen darüber, wie viel man für den
+Vertrieb von Freie-Software-Kopien verlangen kann. Man kann nichts, einen
+Cent, einen Euro oder eine Milliarde Euro verlangen. Es liegt ganz bei Ihnen
+und an der Marktsituation, also nicht bei uns beschweren, wenn niemand eine
+Milliarde Euro für eine Kopie bezahlen will.</p>
+
+<p>
+Die einzige Ausnahme besteht in dem Fall, in denen Binärdateien ohne den
+entsprechenden vollständigen Quellcode vertrieben werden. Die Beteiligten
+sind durch die GNU GPL verpflichtet, den Quellcode auf weitere Anfrage
+bereitzustellen. Ohne eine Begrenzung des Preises für den Quellcode wäre es
+ihnen möglich einen Preis festzulegen, der für jedermann zu hoch zu bezahlen
+wäre&#160;&#8209;&#160;wie eine Milliarde Euro&#160;&#8209;&#160; und somit
+vorgeben den Quellcode freizugeben, obwohl sie ihn in Wahrheit
+verbergen. Darum <a href="/licenses/gpl.html#section6">müssen wir in diesem
+Fall den Preis für den Quellcode begrenzen</a>, um die Freiheit der Nutzer
+zu gewährleisten. In alltäglichen Situationen gibt es allerdings keine
+solche Rechtfertigung den Vertriebspreis zu begrenzen, also begrenzen wir
+ihn nicht.</p>
+
+<p>
+Manchmal treten Unternehmen, deren Aktivitäten die in der GNU GPL
+angegebenen Grenze überschreiten, mit der Bitte um Erlaubnis an uns heran,
+die besagt, dass sie <em>kein Geld für GNU-Software berechnen</em> oder
+ähnliches. Damit kann man mit uns keinen Blumentopf gewinnen. Bei freier
+Software geht es um Freiheit, und die Durchsetzung der GPL bedeutet Freiheit
+verteidigen. Wenn wir die Freiheit von Nutzern verteidigen, lassen wir uns
+nicht von solchen Nebensächlichkeiten wie etwa wie viel als Vertriebspreis
+berechnet wird ablenken. Es geht um Freiheit, einzig und allein.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 2001, 2007, 2013, 2015-2017<!--2018 -->
+Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Andreas K. Foerster, 2006. Jоегg Kоhпе,
+2013-2015, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:29 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/shouldbefree.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/shouldbefree.html
new file mode 100644
index 0000000..8a96e9b
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/shouldbefree.html
@@ -0,0 +1,966 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/shouldbefree.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum Software frei sein sollte - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/shouldbefree.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum Software frei sein sollte</h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman></a></strong></p>
+<h3 id="introduction">Einführung</h3>
+<p>
+Die Existenz von Software wirft unvermeidlich die Frage auf, wie
+Entscheidungen über ihre Verwendung getroffen werden sollten. Man denke nur
+an jemanden, der ein Exemplar eines Programms besitzt und jemand anderes
+trifft, der es auch gerne haben möchte. Das Programm zu kopieren ist
+einfach; wer aber sollte darüber entscheiden, ob es kopiert wird? Die
+beteiligten Personen? Oder eine andere Partei, der so genannte „Eigentümer“?</p>
+<p>
+ Softwareentwickler betrachten diese Frage gewöhnlich unter der Annahme, dass
+das entscheidende Kriterium der maximale Gewinn des Entwicklers ist. Die
+politische Macht der Wirtschaft hat die Regierung dazu gebracht, nicht nur
+das Entscheidungskriterium, sondern auch die Antwort der Entwickler zu
+übernehmen: ein Programm hat einen Eigentümer, meist ein Unternehmen, das
+für dessen Entwicklung zuständig ist.</p>
+<p>
+ Ich möchte die selbe Frage anhand eines anderen Kriteriums betrachten: dem
+Wohlstand und der Freiheit aller in der Gesellschaft.</p>
+<p>
+ Die Antwort kann nicht durch geltendes Recht gegeben
+werden&#160;&#8209;&#160;Gesetze sollten ethischen Prinzipien entsprechen,
+nicht anders herum. Auch die gängige Praxis kann diese Frage nicht
+entscheiden, wenn sie auch mögliche Antworten vorschlagen mag. Um diese
+Frage zu entscheiden, muss man vielmehr betrachten, wer von der Anerkennung
+von Software-„Eigentümern“ profitiert und wer darunter leidet, in welchem
+Maße und aus welchen Gründen. Mit anderen Worten: es geht um eine
+Kosten-Nutzen-Analyse für die Gesellschaft als Ganzes, die die individuelle
+Freiheit ebenso berücksichtigt wie die Produktion von Sachgütern.</p>
+<p>
+ In dieser Abhandlung werde ich die Auswirkungen beschreiben, Eigentümer zu
+haben, und zeigen, dass die Ergebnisse schädlich sind. Meine
+Schlussfolgerung ist, das Programmierer die Pflicht haben, andere zu
+ermutigen, die Software zu teilen, weiterzuverbreiten, zu untersuchen und zu
+verbessern: mit anderen Worten, <a href="/philosophy/free-sw"><em>Freie
+Software</em></a> zu schreiben.<a href="#f1" id="f1-ref"
+class="transnote">(1)</a></p>
+
+<h3 id="owner-justification">Wie Eigentümer ihre Macht rechtfertigen</h3>
+<p>
+ Die Profiteure des heutigen Systems von proprietärer Software untermauern
+ihr Recht auf Eigentum an Programmen mit zwei Argumenten: dem emotionalen
+Argument und dem ökonomischen Argument.</p>
+<p>
+ Das emotionale Argument hört sich etwa so an: „Ich habe meine Schweiß, mein
+Herzblut, meine Seele in dieses Programm gesteckt. Es kommt von
+<em>mir</em>, deshalb ist es <em>mein</em>!“</p>
+<p>
+ Dieses Argument fordert keine ernsthafte Widerlegung. Das Gefühl der
+emotionalen Bindung wird von Programmierern immer dann kultiviert, wenn es
+passt; es ist nicht unausweichlich. Man denke nur daran, wie willig der
+selbe Programmierer seine Rechte gegen Bezahlung an eine große Firma
+überträgt&#160;&#8209;&#160;mit einem Mal verschwindet die emotionale
+Bindung auf mysteriöse Art und Weise. Im Gegensatz dazu denke man an die
+großen Künstler und Handwerker des Mittelalters, die noch nicht einmal ihren
+Namen unter ihre Arbeit setzten. Der Name des Künstlers war für sie nicht
+wichtig. Von Bedeutung war einzig die vollbrachte
+Arbeit&#160;&#8209;&#160;und der Zweck, dem sie dienen würde. Diese
+Sichtweise herrschte über Jahrhunderte vor.</p>
+<p>
+ Das ökonomische Argument hört sich etwa so an: „Ich möchte reich werden (oft
+ungenau mit ,den Lebensunterhalt sichern’ umschrieben), und wenn du mir
+nicht erlaubst, durch programmieren reich zu werden, dann werde ich nicht
+mehr programmieren. Da alle wie ich sind, wird niemand mehr
+programmieren. Und gänzlich ohne Programme bist du verloren.“ Diese Drohung
+wird oft als der freundliche Hinweis eines Weisen verschleiert.</p>
+<p>
+ Ich werde später erklären, warum diese Drohung ein Bluff ist. Zuerst möchte
+ich eine unausgesprochene Annahme benennen, die in einer anderen
+Formulierung des Argumentes sichtbarer wird.</p>
+<p>
+ Diese Formulierung beginnt mit dem Vergleich des sozialen Nutzens von
+proprietärer Software mit dem sozialen Nutzen von gar keiner Software und
+dann folgt die Schlussfolgerung, dass die Entwicklung von proprietärer
+Software im Großen und Ganzen nützlich ist und unterstützt werden
+sollte. Der Trugschluss ist, dass hier nur zwei Ergebnisse betrachtet werden
+und man annimmt, dass es keine weiteren Möglichkeiten gibt.</p>
+<p>
+ In Anbetracht eines Urheberrecht-Systems für Software ist
+Softwareentwicklung gewöhnlich mit der Existenz eines Eigentümers verbunden,
+der die Verwendung der Software kontrolliert. So lange wie diese Verbindung
+besteht, haben wir oft nur die Wahl zwischen proprietärer und gar keiner
+Software. Diese Verbindung ist jedoch weder naturgegeben noch unvermeidbar;
+sie ist die Folge einer bestimmten gesellschaftlichen bzw. gesetzlichen
+Entscheidung, die wir in Frage stellen: der Entscheidung, Eigentümer zu
+haben. Wenn man die Wahl auf proprietäre Software oder keine Software
+beschränkt, weicht man der eigentlichen Frage nur aus.</p>
+
+<h3 id="against-having-owners">Das Argument gegen Eigentum an Software</h3>
+<p>
+ Die relevante Frage ist: „Sollte die Entwicklung von Software mit der
+Anerkennung von Software-Eigentümern verbunden sein, die ihren Gebrauch
+beschränken können?“</p>
+<p>
+ Um das zu entscheiden, müssen wir die Auswirkung beider Aktivitäten auf die
+Gesellschaft <em>unabhängig</em> voneinander beurteilen: die Auswirkung der
+Entwicklung von Software (unabhängig von ihrer Art der Verbreitung) und die
+Auswirkung der Beschränkung ihrer Nutzung (angenommen die Software wurde
+entwickelt). Wenn eine dieser Aktivitäten hilfreich und die andere schädlich
+ist, dann sollten wir die Verbindung von beiden Aktivitäten aufheben und nur
+das Hilfreiche tun.</p>
+<p>
+ Anders ausgedrückt, wenn die Beschränkung der Verbreitung von bereits
+entwickelter Software schädlich für die Gesellschaft als Ganzes ist, dann
+wird ein ethischer Softwareentwickler diese Beschränkung zurückweisen.</p>
+<p>
+ Um die Wirkung der Beschränkung gemeinsamer Nutzung zu ermitteln, müssen wir
+den Wert eines eingeschränkt verfügbaren (also proprietären) Programms mit
+dem Wert vergleichen, den dasselbe Programm hat, wenn es allen frei zur
+Verfügung steht. Das bedeutet zwei mögliche Welten zu vergleichen.</p>
+<p>
+ Diese Analyse richtet sich auch gegen das simple Gegenargument, welches
+sagt, dass „der Nutzen für den Nächsten, dem man eine Kopie eines Programms
+gibt, aufgehoben wird durch den Schaden, den der Eigentümer erleidet.“
+Dieses Gegenargument geht davon aus, dass Schaden und Nutzen die gleiche
+Größenordnung haben. In dieser Analyse werden die Größenordnungen verglichen
+und gezeigt, dass der Nutzen viel größer ist.</p>
+<p>
+ Um dieses Argument zu erhellen, können wir es in einem anderen Gebiet
+anwenden: Straßenbau.</p>
+<p>
+ Es wäre möglich, alle Straßen durch Maut zu finanzieren. Das würde
+Mautstationen an jeder Straßenecke nach sich ziehen. Ein solches System
+würde einen enormen Anreiz für den Ausbau von Straßen liefern. Es hätte
+außerdem den Vorteil, dass jeder nur für die von ihm selbst genutzten
+Straßen zahlt. Dennoch ist eine Mautstation eine künstliche Behinderung
+flüssigen Fahrens&#160;&#8209;&#160;künstlich, weil sie keine Folge davon
+ist, wie Straßen oder Autos funktionieren.</p>
+<p>
+ Vergleicht man den Nutzen freier Straßen mit dem von (ansonsten gleichen)
+Mautstraßen, sehen wir, dass Straßen ohne Mautgebühren billiger zu bauen,
+billiger zu unterhalten und sicherer und effizienter im Gebrauch sind.<a
+href="#f2" id="f2-ref" class="transnote">(2)</a> In armen Ländern können
+viele Bürger die Mautstraßen nicht benutzen. Die Straßen ohne Mautstellen
+sind folglich nützlicher für die Gesellschaft bei weniger Kosten; sie sind
+also für die Gesellschaft vorzuziehen. Deshalb sollte sich die Gesellschaft
+entscheiden, Straßen auf andere Weise zu finanzieren als durch
+Mautstationen. Die Benutzung von Straßen sollte, wenn sie einmal gebaut
+sind, frei sein.</p>
+<p>
+ Wenn die Befürworter lediglich Mautstationen als Mittel zur Finanzierung
+vorschlagen, verschleiern sie die möglichen Alternativen. Mautstationen
+können Straßen finanzieren, aber sie bewirken noch etwas anderes: sie werten
+die Straße ab. Eine Mautstraße ist nicht so gut wie eine freie Straße; mehr
+oder technisch bessere Straßen sind vielleicht gar keine Verbesserung, wenn
+dabei freie Straßen durch Mautstraßen ersetzt werden.</p>
+<p>
+ Natürlich kostet der Bau von freien Straßen Geld, welches die Allgemeinheit
+irgendwie zahlen muss. Trotzdem bedeutet das nicht, dass Mautstationen
+unvermeidbar sind. Wir, die so oder so zahlen müssen, erhalten mehr für
+unser Geld, wenn wir für freie Straßen zahlen.</p>
+<p>
+ Ich sage nicht, dass eine Mautstraße schlechter als überhaupt keine Straße
+ist. Das wäre nur dann wahr, wenn die Maut so hoch wäre, dass kaum jemand
+sie zahlen könnte&#160;&#8209;&#160;doch das wäre eine wenig plausible
+Politik für einen Mautbetreiber. So lange Mautstationen Verschwendung und
+Unannehmlichkeiten verursachen, ist es jedenfalls besser, Straßen auf eine
+weniger hinderliche Art zu finanzieren.</p>
+<p>
+ Um dieses Argument auf die Softwareentwicklung zu übertragen, werde ich
+jetzt zeigen, dass „Mautstationen“ für nützliche Software die Gesellschaft
+teuer zu stehen kommen: sie machen die Entwicklung von Programmen teurer,
+ihren Vertrieb teurer, und ihren Gebrauch weniger zufriedenstellend und
+effizient. Daraus folgt, dass Softwareentwicklung auf andere Art gefördert
+werden sollte. Anschließend werde ich andere Methoden der Förderung und
+(soweit tatsächlich notwendig) Finanzierung von Softwareentwicklung zu
+zeigen.</p>
+
+<h4 id="harm-done">Der Schaden durch das Beschränken von Software</h4>
+<p>
+ Nehmen wir einmal an, dass ein Programm entwickelt wurde und alle nötigen
+Zahlungen für seine Entwicklung geleistet wurden; jetzt muss die
+Gesellschaft entscheiden, ob sie es zum Eigentum erklären oder freies Teilen
+und Verwenden erlauben will. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Existenz des
+Programmes und seine Verfügbarkeit nützlich sind.<a href="#f3" id="f3-ref"
+class="transnote">(3)</a></p>
+<p>
+ Beschränkungen der Verbreitung und Veränderung von Programmen werden ihren
+Gebrauch nicht erleichtern. Sie können nur stören. Also kann die Wirkung nur
+negativ sein. Aber wie sehr? Und auf welche Weise?</p>
+<p>
+ Drei verschiedene Ebenen materiellen Schadens ergeben sich aus dieser
+Behinderung:</p>
+
+<ul>
+<li>Weniger Menschen benutzen das Programm.</li>
+
+<li>Kein Nutzer kann das Programm anpassen oder Fehler beheben.</li>
+
+<li>Andere Programmierer können nicht aus dem Programm lernen oder ihre Arbeit
+auf ihm aufbauen.</li>
+</ul>
+
+<p>
+ Jede Ebene materiellen Schadens hat als Begleiterscheinung Formen
+psychosozialen Schadens. Dieser bezieht sich auf die Auswirkungen, die
+Entscheidungen von Menschen auf ihre Gefühle, Haltungen und Neigungen
+haben. Diese Veränderungen des Denkens haben wiederum Auswirkungen auf die
+Beziehungen zu ihren Mitbürgern und unter Umständen auch materielle Folgen.</p>
+<p>
+ Die drei Ebenen materiellen Schadens verschwenden einen Teil des Wertes, den
+das Programm beitragen könnte, ohne ihn jedoch auf Null zu reduzieren. Wenn
+sie fast den gesamten Wert des Programms verschwenden, dann schädigt das
+Schreiben des Programms die Gesellschaft höchstens durch die Mühe, die für
+das Schreiben des Programms notwendig war. Naheliegenderweise muss ein
+Programm, dass profitabel verkauft werden soll, unterm Strich einen direkten
+materiellen Vorteil bieten.</p>
+<p>
+ Wenn man jedoch auch die psychosozialen Begleiterscheinungen berücksichtigt,
+dann gibt es keine Grenze für den Schaden, den proprietäre
+Softwareentwicklung anrichten kann.</p>
+
+<h4 id="obstructing-use">Behinderung der Programmnutzung</h4>
+<p>
+ Die erste Ebene des Schadens behindert den einfachen Gebrauch eines
+Programms. Eine Kopie eines Programms kostet praktisch nichts (und man trägt
+diese Kosten selbst, wenn man das Programm kopiert), in einem freien Markt
+würde es also fast nichts kosten. Eine Lizenzgebühr hält viele Nutzer davon
+ab, ein Programm zu verwenden. Wenn ein allgemein nützliches Programm
+proprietär ist, werden weit weniger Menschen es verwenden.</p>
+<p>
+ Man kann leicht zeigen, dass der Gesamtnutzen eines Programms für die
+Gesellschaft durch die Übertragung an einen Eigentümer reduziert wird. Jeder
+potentielle Nutzer des Programms, der mit der Notwendigkeit zu zahlen
+konfrontiert wird, wird sich entweder entscheiden zu zahlen oder
+möglicherweise auf die Nutzung des Programms verzichten. Wenn der Nutzer
+sich für das Bezahlen entscheidet, beteiligt er sich an einen
+Nullsummentransfer von Wohlstand zwischen zwei Parteien. Aber wenn jemand
+entscheidet auf das Programm zu verzichten, dann schädigt er sich selbst,
+ohne dass jemand einen Vorteil davon hätte. Die Summe von negativen Beträgen
+und Null muss negativ sein.</p>
+<p>
+ Aber das verringert nicht die Menge an Arbeit, die benötigt wurde, um das
+Programm zu <em>entwickeln</em>. Dadurch wird die Effektivität des gesamten
+Vorganges gemessen in Nutzerzufriedenheit pro Stunde Arbeit verringert.</p>
+<p>
+ Das widerspiegelt einen entscheidenden Unterschied zwischen Kopien von
+Programmen und Autos, Stühlen oder belegte Brötchen. Es gibt keine
+Kopiermaschine für materielle Gegenstände außerhalb der Science
+Fiction. Programme sind dagegen leicht zu kopieren; jeder kann so viele
+Kopien produzieren wie gewünscht, mit sehr wenig Aufwand. Das trifft nicht
+auf Gegenstände zu, denn Materie bleibt erhalten: jedes weitere Exemplar
+muss aus Rohstoffen ebenso zusammengebaut werden wie das erste.</p>
+<p>
+ Bei materiellen Objekten macht eine Abschreckung vor der Benutzung Sinn,
+weil weniger Gegenstände zu kaufen auch bedeutet, dass weniger Rohstoffe und
+Arbeit gebraucht werden, um sie herzustellen. Es stimmt, dass es gewöhnlich
+auch Anfangs- und Entwicklungskosten gibt, die über die ganze Produktion
+verteilt werden. Aber so lange wie die Kosten des Duplizierens bedeutsam
+sind, bedeutet das Hinzufügen von Entwicklungskosten keinen qualitativen
+Unterschied. Und es erfordert keine Einschränkung der Freiheit des normalen
+Nutzers.</p>
+<p>
+ Dagegen ist das Auferlegen eines Preises für etwas, das ansonsten kostenfrei
+ist, ein qualitativer Unterschied. Eine zentral auferlegte Gebühr auf die
+Softwareverbreitung wird ein mächtiges Abschreckungsmittel.</p>
+<p>
+ Zudem ist die zentrale Produktion, wie sie jetzt praktiziert wird, selbst
+als Mittel zur Verbreitung von Softwarekopien ineffizient. Dieses System
+beinhaltet das Einpacken physikalischer Disketten oder Bänder in
+überflüssige Verpackungen, das Verschiffen einer großen Anzahl davon rund um
+die Welt und ihre Lagerung für den Verkauf. Diese Kosten werden als Spesen
+des Handels präsentiert; in Wahrheit sind sie Teil einer Verschwendung, die
+dadurch verursacht ist, dass es Eigentümer gibt.</p>
+
+<h4 id="damaging-social-cohesion">Beschädigung des sozialen Zusammenhalts</h4>
+<p>
+ Angenommen Sie und Ihre Nächste oder Ihr Nächster finden ein bestimmtes
+Programm nützlich. In ethischer Sorge um Ihre Nächste oder Ihren Nächsten
+sollten Sie meinen, dass ein ordentlicher Umgang mit der Situation Ihnen
+beiden die Nutzung ermöglichen wird. Ein Vorschlag nur einem von Ihnen die
+Nutzung zu erlauben, und den anderen leer ausgehen zu lassen, ist
+entzweiend; weder Sie noch Ihre Nächste oder Ihr Nächster sollten ihn für
+akzeptabel halten.</p>
+<p>
+ Wer eine typische Softwarelizenz unterzeichnet, begeht Verrat an seinem
+Nächsten: „Ich verspreche meinem Nachbarn das Programm vorzuenthalten, so
+dass ich eine Kopie für mich selbst haben kann.“ Leute die solche
+Entscheidungen fällen, fühlen inneren psychologischen Druck, sie zu
+rechtfertigen, indem sie die Wichtigkeit, ihren Nachbarn zu helfen
+herunterspielen&#160;&#8209;&#160;folglich leidet der Gemeinsinn. Dieser
+psychosoziale Schaden ist verbunden mit dem materiellen Schaden der dadurch
+entsteht, dass man von der Nutzung des Programms abgehalten wird.</p>
+<p>
+ Viele Nutzer erkennen unbewusst, dass es falsch ist, das Teilen zu
+verweigern und entscheiden sich deshalb dafür, die Lizenzen und Gesetze
+nicht zu beachten und die Programme trotzdem zu teilen. Aber oft fühlen sie
+sich deswegen schuldig. Sie wissen, dass sie das Gesetz brechen müssen, um
+ein guter Nächster zu sein, aber sie betrachten dennoch das Gesetz als
+maßgebend und schließen daraus, dass ein guter Nächster zu sein (was sie
+sind) unanständig oder schimpflich ist. Das ist auch eine Art von
+psychosozialem Schaden, dem man aber entkommen kann, indem man sich
+entscheidet, diesen Gesetze und Lizenzen keine moralische Kraft
+zuzusprechen.</p>
+<p>
+ Auch Programmierer erleiden psychosozialen Schaden, weil sie wissen, dass
+viele Nutzer ihre Arbeit nicht verwenden können. Das führt zu einer Haltung
+des Zynismus oder der Verleugnung. Ein Programmierer mag voller Enthusiasmus
+beschreiben, was er an seiner Arbeit technisch toll findet, aber wenn er
+gefragt wird: „Werde ich sie verwenden dürfen?“, macht er ein langes Gesicht
+und muss zugeben, dass die Antwort nein ist. Um diese Gefühle der
+Entmutigung zu vermeiden, ignoriert er entweder dieses Faktum die meiste
+Zeit oder er nimmt einen zynischen Standpunkt an, um dessen Bedeutung zu
+verringern.</p>
+<p>
+ Seit den Zeiten von Reagan ist der größte Mangel der Vereinigten Staaten
+nicht technische Innovation, sondern der Wille, gemeinsam für das Gemeinwohl
+zu arbeiten. Es macht keinen Sinn, ersteres auf Kosten des letzteren zu
+fördern.</p>
+
+<h4 id="custom-adaptation">Programme können nicht nach Bedarf angepasst werden</h4>
+<p>
+ Die zweite Ebene materiellen Schadens wird durch die Unfähigkeit, Programme
+anzupassen verursacht. Einer der großen Vorteile von Software gegenüber
+älteren Technologien ist, dass sie so leicht verändert werden kann. Aber die
+meiste verfügbare kommerzielle Software ist nicht für Veränderungen
+verfügbar, noch nicht einmal nach dem Kauf. Du musst sie nehmen wie sie ist
+oder ganz darauf verzichten; sie ist nur als eine Blackbox
+verfügbar&#160;&#8209;&#160;das ist alles.</p>
+<p>
+ Ein ausführbares Programm besteht aus einer Serie von Zahlen deren Bedeutung
+unverständlich ist. Niemand, nicht einmal ein guter Programmierer, kann
+einfach die Zahlen ändern, so dass das Programm etwas anderes tut.</p>
+<p>
+ Programmierer arbeiten normalerweise mit dem <em>Quellcode</em> eines
+Programms, der in einer Programmiersprache wie Fortran oder C geschrieben
+ist. Dieser enthält Worte, die die verwendeten Daten und die Teile des
+Programms benennen und er beschreibt Operationen durch Symbole wie „+“ für
+die Addition und „−“ für die Subtraktion. Er ist so aufgebaut, dass dem
+Programmierer das Lesen und Verändern des Programms erleichtert wird. Hier
+ist das Beispiel eines Programms, das die Distanz zwischen zwei Punkten in
+der Ebene berechnet:</p>
+
+<pre>
+ float
+ distance (p0, p1)
+ struct point p0, p1;
+ {
+ float xdist = p1.x - p0.x;
+ float ydist = p1.y - p0.y;
+ return sqrt (xdist * xdist + ydist * ydist);
+ }
+</pre>
+<p>
+ Was dieser Quellcode genau bedeutet, ist nicht der Punk; der Punkt ist, dass
+es wie Algebra aussieht und eine Person, die diese Programmiersprache kennt,
+wird sie aussagekräftig und klar finden. Im Gegensatz dazu ist hier dasselbe
+Programm in ausführbarer Form, auf dem Rechner, den ich normalerweise
+verwendete, als ich dies schrieb:
+</p>
+
+<pre>
+ 1314258944 -232267772 -231844864 1634862
+ 1411907592 -231844736 2159150 1420296208
+ -234880989 -234879837 -234879966 -232295424
+ 1644167167 -3214848 1090581031 1962942495
+ 572518958 -803143692 1314803317
+</pre>
+
+<p>
+ Quellcode ist (zumindest potentiell) für jeden Nutzer eines Programms
+nützlich. Den meisten Nutzern ist es aber nicht erlaubt, eine Kopie des
+Quellcodes zu haben. Der Quellcode eines proprietären Programms ist
+normalerweise ein Geheimnis des Eigentümers, damit niemand anders aus dem
+Programm lernt. Die Nutzer erhalten nur die Dateien aus unverständlichen
+Zahlen, die der Rechner ausführen kann. Das bedeutet, dass das Programm nur
+vom Eigentümer geändert werden kann.</p>
+<p>
+ Eine Bekannte erzählte mir einmal, dass sie sechs Monate als Programmiererin
+für eine Bank arbeitete, um ein Programm zu schreiben, das es so ähnlich als
+kommerzielles Programm bereits gab. Sie ging davon aus, dass sie das
+Programm leicht an ihre Bedürfnisse hätte anpassen können, wenn sie den
+Quellcode bekommen hätte. Die Bank war durchaus bereit, dafür zu bezahlen,
+aber es wurde ihr nicht erlaubt&#160;&#8209;&#160;der Quellcode war
+geheim. So musste sie sechs Monate zusätzlich daran arbeiten, was zwar das
+Bruttosozialprodukt erhöhte, aber tatsächlich Verschwendung war.</p>
+<p>
+ Das <span xml:lang="en" lang="en">Artificial Intelligence Lab</span> (AI
+Lab) des <span xml:lang="en" lang="en">Massachusetts Institute of
+Technology</span> (MIT) erhielt ca. 1977 als Geschenk einen Grafikdrucker
+von Xerox. Er lief mit freier Software, der wir viele praktische Funktionen
+hinzufügten. Zum Beispiel informierte der Drucker den Nutzer in dem Moment,
+in dem der Auftrag fertig war. Wann immer der Drucker Probleme wie
+Papierstau hatte oder das Papier alle war, wurden alle Nutzer, die gerade
+einen Druckauftrag geschickt hatten, darüber informiert. Diese Funktion
+ermöglichte einen flüssigen Arbeitsablauf.</p>
+<p>
+ Später gab Xerox dem AI Lab einen neueren, schnelleren Drucker, einen der
+ersten Laserdrucker. Dieser wurde von proprietärer Software gesteuert, die
+auf einem separaten Rechner lief, so dass wir die von uns gewünschten
+Funktionen nicht mehr einfügen konnten. Wir konnten ihn dazu bringen, dass
+er eine Nachricht schickte, wenn der Auftrag an den Rechner übergeben wurde,
+aber nicht, wenn er wirklich gedruckt wurde (und das dauerte oft recht
+lange). Es gab keine Möglichkeit herauszufinden, wann der Auftrag gedruckt
+wurde, man konnte nur vermuten. Und da niemand informiert wurde, wenn es
+einen Papierstau gab, dauerte es oft eine Stunde, bis die Störung bemerkt
+und behoben werden konnte.</p>
+<p>
+ Die Systemprogrammierer des AI Lab wären durchaus in der Lage gewesen, diese
+Probleme zu beheben, vermutlich genauso gut wie die Autoren des
+Programms. Xerox war aber daran nicht interessiert und entschied sich, uns
+daran zu hindern, so dass wir die Fehler hinnehmen müssten. Sie wurden nie
+behoben.</p>
+<p>
+ Die meisten guten Programmierer haben solche frustrierenden Situationen
+erlebt. Die erwähnte Bank konnte es sich leisten, ein von Grund auf neues
+Programm schreiben zu lassen, aber ein gewöhnlicher Nutzer, egal wie gut
+ausgebildet, kann nur aufgeben.</p>
+<p>
+ Aufgeben verursacht psychosozialen Schaden&#160;&#8209;&#160;am Gefühl der
+Eigenständigkeit. Es ist demoralisierend in einem Haus zu leben, das man
+nicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Das führt zu Resignation und
+Entmutigung, die sich auf andere Aspekte des Lebens ausbreiten
+kann. Menschen, denen es so geht, sind unglücklich und machen keine gute
+Arbeit.</p>
+<p>
+ Man stelle sich vor, Rezepte würden auf die gleiche Art und Weise wie
+Software gehamstert werden. Man könnte <ins>beispielsweise</ins> fragen:
+„Wie kann ich das Rezept ändern, um das Salz rauszunehmen?“ Und der
+großartige Chefkoch würde antworten: „Wie können Sie es wagen, mein Rezept,
+das Kind meines Geistes und Gaumens so zu beleidigen, indem Sie daran
+herumpfuschen wollen? Sie haben nicht das Recht meine Rezeptur zu ändern und
+zu versuchen sie zu verbessern!“</p>
+<p>
+ „Mein Arzt hat aber gesagt, ich solle Salz vermeiden. Was soll ich machen?
+Würden Sie das Salz für mich rausnehmen?“</p>
+<p>
+ „Ich würde das gerne tun; meine Gebühr beträgt nur 50.000 US-Dollar.“ (Da
+der Eigentümer ein Monopol auf Änderungen hat, ist die Gebühr tendenziell
+recht hoch.) „Allerdings habe ich momentan keine Zeit. Ich bin mit einem
+Auftrag für ein neues Rezept für Schiffszwieback für die Marine
+beschäftigt. Sie werden in etwa zwei Jahren an der Reihe sein.“</p>
+
+<h4 id="software-development">Behinderung bei der Softwareentwicklung</h4>
+<p>
+ Die dritte Ebene materiellen Schadens betrifft die Entwicklung von
+Software. Softwareentwicklung ist gewöhnlich ein evolutionärer Prozess, in
+dem eine Person ein existierendes Programm nimmt und Teile daraus für neue
+Funktionen umschreibt, und dann werden andere Personen Teile umschreiben, um
+andere Funktionen hinzuzufügen; in manchen Fällen hielt dies über einen
+Zeitraum von 20 Jahren an. Inzwischen werden Teile des Programms
+„ausgeschlachtet“, um den Anfang für andere Programme zu schaffen.</p>
+<p>
+ Die Existenz von Eigentümern verhindert diese Form der Evolution. Sie führt
+dazu, dass man immer wieder von vorn anfangen muss, wenn man ein Programm
+entwickelt. Anfänger können existierende Programme nicht untersuchen, um zu
+lernen, welche nützlichen Techniken es gibt oder wie große Programme
+strukturiert werden können.</p>
+<p>
+ Eigentümer behindern auch die Ausbildung. Ich habe intelligente Studenten
+der Informatik getroffen, die noch nie den Quellcode eines großen Programms
+gesehen haben. Sie mögen gute kleine Programme schreiben können, aber sie
+werden nicht die Techniken lernen, die man für große braucht, wenn sie nicht
+sehen können, wie andere es machten.</p>
+<p>
+ In jedem intellektuellen Bereich kann man auf den Schultern anderer größere
+Höhen erreichen. Aber das ist im Bereich der Software nicht mehr generell
+erlaubt&#160;&#8209;&#160;man kann nur noch auf den Schultern der anderen
+Menschen <em>in der selben Firma</em> stehen.</p>
+<p>
+ Der damit verbundene psychosoziale Schaden beeinflusst den Geist der
+wissenschaftlichen Kooperation, der früher so stark war, dass sogar
+Wissenschaftler zusammenarbeiteten, deren Länder gegeneinander Krieg
+führten. In diesem Geist haben japanische Ozeanographen, ihr Laboratorium
+auf einer Insel im Pazifik aufgegeben, sorgfältig ihre Arbeit für die
+heranrückende US-Marine gesichert und hinterließen eine Nachricht, doch
+bitte auf alles gut zu achten.</p>
+<p>
+ Der Kampf um Profit hat zerstört, was selbst von Kriegen verschont
+blieb. Heutige Wissenschaftler aus vielen Bereichen publizieren nicht mehr
+alles, was anderen erlauben würde, die Experimente zu wiederholen. Sie
+publizieren gerade so viel, um die Leser staunen zu lassen, zu was sie in
+der Lage sind. In der Informatik ist dies zweifellos der Fall, da die
+Quellcodes der Programme meist geheim gehalten werden.</p>
+
+<h4 id="does-not-matter-how">Es spielt keine Rolle, wie die gemeinsame Nutzung beschränkt wird</h4>
+<p>
+ Ich habe beschrieben, was passiert, wenn man die Leute daran hindert ein
+Programm zu kopieren, zu ändern und darauf aufzubauen. Ich habe nicht
+angegeben, wie dies verhindert wird, weil das für die Schlussfolgerung keine
+Bedeutung hat. Ob es durch Kopierschutz, Urheberrecht, Lizenzen,
+Verschlüsselung, ROM-Karten oder Hardware-Seriennummern zum Einsatz kommt,
+spielt keine Rolle, wenn es gelingt die Nutzung erfolgreich zu verhindern,
+fügt es Schaden zu.</p>
+<p>
+ Einige Methoden sind bei den Nutzern unbeliebter als andere. Ich denke, dass
+die Methoden am meisten gehasst werden, die ihr Ziel erreichen.</p>
+
+<h4 id="should-be-free">Software sollte frei sein</h4>
+<p>
+ Ich habe gezeigt, warum Eigentum an Programmen&#160;&#8209;&#160;die Macht,
+Änderungen und das Kopieren zu beschränken&#160;&#8209;&#160;kontraproduktiv
+ist. Seine negativen Wirkungen sind weitreichend und bedeutend. Daraus
+folgt, dass die Gesellschaft keine Eigentümer für Programme haben sollte.</p>
+<p>
+ Anders gesagt: Was die Gesellschaft braucht, ist <em>freie</em>
+Software. Proprietäre Software ist nur ein schlechter Ersatz. Wenn wir das
+erreichen wollen, was wir brauchen, dann sollten wir diesen Ersatz nicht
+fördern.</p>
+<p>
+ Vaclav Havel hat uns geraten: “Arbeite für etwas, weil es gut ist und nicht
+nur weil es eine Chance gibt, damit Erfolg zu haben.” Wer Geschäfte mit
+proprietärer Software macht, hat Chancen, damit Erfolg zu haben im engen
+Sinn, aber es ist nicht das, was für die Gesellschaft gut ist.</p>
+
+<h3 id="why-develop">Warum Leute Software entwickeln</h3>
+<p>
+ Wenn man das Copyright als Ermunterung zur Softwareentwicklung beseitigt,
+wird zunächst weniger Software entwickelt werden, aber diese Software wird
+nützlicher sein. Es ist nicht sicher, ob die Nutzerzufriedenheit insgesamt
+geringer ausfallen wird. Aber, wenn es so sein sollte oder wenn wir die
+Zufriedenheit generell steigern wollen, dann gibt es andere Wege, die
+Entwicklung guter Software zu fördern&#160;&#8209;&#160;wie es auch andere
+Wege außer Mautstationen gibt, um Straßen zu finanzieren. Bevor ich darüber
+spreche, wie das getan werden kann, möchte ich zuerst die Frage stellen, wie
+viel künstliche Ermutigung tatsächlich notwendig ist.</p>
+
+<h4 id="fun">Programmieren macht Spaß</h4>
+<p>
+ Es gibt einige Arbeiten, die wenige verrichten würden, ohne Geld dafür zu
+bekommen, Straßenbau zum Beispiel. Es gibt aber auch Bereiche des Studiums
+und der Kunst, mit denen man kaum reich werden kann und denen sich Menschen
+zuwenden, weil sie fasziniert davon sind oder den Wert für die Gesellschaft
+sehen. Beispiele sind die mathematische Logik, klassische Musik und
+Archäologie oder die politische Organisation von Arbeitnehmern. Leute
+konkurrieren, mehr betrübt als erbittert, um die wenigen bezahlten
+Positionen, von denen keine wirklich gut bezahlt ist. Manche zahlen sogar
+für die Möglichkeit, in diesem Bereich zu arbeiten, wenn sie es sich leisten
+können.</p>
+<p>
+ So ein Bereich kann sich über Nacht verwandeln, wenn sich die Gelegenheit
+eröffnet, damit reich zu werden. Wenn ein Beschäftigter reich wird, wollen
+andere die gleiche Möglichkeit haben. Bald werden alle große Summen für eine
+Arbeit verlangen, die sie bisher aus Vergnügen taten. Einige Jahre später
+werden alle, die mit diesem Bereich zu tun haben, die Idee, die Arbeit
+könnte auch ohne große finanzielle Erträge getan werden, für absurd
+halten. Sie werden den Sozialplanern raten, diese finanziellen Erträge
+sicherzustellen, indem spezielle Privilegien, Befugnisse und Monopole
+festgeschrieben werden, die dafür notwendig sind.</p>
+<p>
+ Diese Änderung geschah im Bereich Programmierung in den 1980ern. In den
+1970ern gab es Artikel über „Rechnersucht“: Nutzer hatten sich angewöhnt,
+„ständig online am Rechner zu hängen“ und gaben dafür hunderte Dollar pro
+Woche aus. Es war bekannt, dass die Leute häufig das Programmieren so sehr
+liebten, dass sie dafür auch das Zerbrechen ihrer Ehe in Kauf nehmen
+würden. Heute geht man dagegen allgemein davon aus, dass niemand
+programmieren würde, ohne dafür gut bezahlt zu werden. Die Leute haben
+vergessen, was sie damals noch wussten.</p>
+<p>
+ Wenn es zu einem bestimmten Zeitpunkt als richtig erscheint, dass die
+meisten Leute in einem bestimmten Bereich nur für eine hohe Bezahlung
+arbeiten, muss das nicht so bleiben. Die Dynamik der Wandels kann auch in
+umgekehrter Richtung laufen, sofern die Gesellschaft den Anstoß dazu
+gibt. Wenn wir die Möglichkeit des großem Reichtums wegnehmen, dann werden
+die Leute nach einer Weile ihre Einstellung geändert haben und werden wieder
+eifrig aus Spaß an der Sache in ihrem Bereich arbeiten.</p>
+<p>
+ Die Frage „Wie können wir Programmierer bezahlen?“ wird leichter zu
+beantworten, wenn wir uns klarmachen, dass es nicht darum geht, ihnen ein
+Vermögen zu zahlen, sondern lediglich ihren Lebensunterhalt zu sichern, was
+einfacher ist.</p>
+
+<h4 id="funding">Finanzierung freier Software</h4>
+<p>
+ Institutionen, die Programmierer bezahlen, müssen nicht unbedingt
+Softwarefirmen sein. Es gibt bereits viele andere Institutionen, die das tun
+können.</p>
+<p>
+ Hardware-Hersteller legen viel Wert auf Softwareentwicklung, auch wenn sie
+die Nutzung der Software nicht kontrollieren können. 1970 war die meiste
+ihrer Software frei, weil sie nicht darüber nachdachten, dass man sie auch
+beschränken könnte. Heute zeigt ihre wachsende Bereitschaft, sich Konsortien
+anzuschließen, dass sie realisieren, dass das Eigentumsrecht an der Software
+nicht das ist, was für sie wirklich wichtig ist.</p>
+<p>
+ Universitäten führen viele Programmierprojekte durch. Heute verkaufen sie
+die Ergebnisse häufig, aber in den 1970ern taten sie es nicht. Gibt es einen
+Zweifel, dass Universitäten freie Software produzieren würden, wenn ihnen
+nicht erlaubt wäre, die Software zu verkaufen? Diese Projekte könnten durch
+die gleichen staatlichen Verträge und Gelder unterstützt werden, mit denen
+heute die Entwicklung von proprietärer Software unterstützt wird.</p>
+<p>
+ Heute ist es üblich, dass Forscher an Universitäten Gelder erhalten, um ein
+System fast bis zur Vollendung zu entwickeln und es dann als „abgeschlossen“
+deklarieren, dann eine Firma gründen, die das Projekt tatsächlich zu Ende
+führt und es wirklich nutzbar macht. Manchmal wird die unfertige Version als
+„frei“ erklärt; wenn sie gänzlich korrupt sind, erhalten sie statt dessen
+eine Exklusivlizenz von der Universität. Das ist kein Geheimnis; es wird von
+allen Beteiligten offen zugegeben. Doch wenn die Wissenschaftler nicht
+dieser Versuchung ausgesetzt wären, würden sie einfach ihre Forschung
+machen.</p>
+<p>
+ Programmierer, die Freie Software schreiben, können ihren Lebensunterhalt
+durch den Verkauf von Serviceangeboten, die mit der Software zu tun haben,
+bestreiten. Ich wurde angestellt, um den <a href="/software/gcc/">GNU C
+Compiler</a> auf neue Hardware zu portieren und um
+Benutzeroberflächen-Erweiterungen für <a href="/software/emacs/">GNU
+Emacs</a> zu schreiben (ich mache diese Verbesserungen allgemein zugänglich,
+sobald sie fertig sind). Ich unterrichte auch Klassen, für die ich bezahlt
+werde.</p>
+<p>
+ Ich bin nicht der einzige, der so arbeitet; es gibt jetzt eine erfolgreiche,
+wachsende Firma, die so arbeitet. Verschiedene andere Firmen bieten
+kommerzielle Unterstützung für die <em>freie</em> Software des GNU-Systems
+an. Das ist der Anfang einer unabhängigen
+Software-Unterstützung-Industrie&#160;&#8209;&#160;einer Industrie, die
+wirklich groß werden kann, wenn <em>freie</em> Software weite Verbreitung
+findet. Sie bietet Nutzern eine Möglichkeit, die bei proprietärer Software
+im Allgemeinen ausgeschlossen sind, außer für die wirklich Reichen.</p>
+<p>
+ Neue Institutionen wie die <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> (FSF) können auch Programmierer beschäftigen. Die Stiftung
+finanziert sich durch das Geld, das die Benutzer für den Versand von
+Disketten und Bändern bezahlen. Die Software auf den Bändern ist frei, die
+Käufer können sie also frei kopieren und ändern, trotzdem zahlen viele, um
+eine Kopie zu erhalten (<em>Freie Software</em> bezieht sich schließlich auf
+Freiheit und nicht auf den Preis). Einige Nutzer, die bereits eine Kopie
+besitzen, erwerben ein Band, um einen Beitrag zu leisten. Sie sind einfach
+der Meinung, dass wir ihn verdient habe. Die Stiftung bezieht auch
+beträchtliche Spenden von Rechnerherstellern.</p>
+<p>
+ Die FSF ist eine gemeinnützige Einrichtung, und ihre Einnahmen wird für die
+Einstellung von so vielen Programmierern wie möglich aufgewendet. Wenn sie
+als Geschäft aufgezogen worden wäre und dieselbe freie Software gegen die
+gleiche Gebühr abgeben würde, würde sie ihrem Gründer ein sehr gutes Leben
+ermöglichen.</p>
+<p>
+ Aber weil die Stiftung eine gemeinnützige Einrichtung ist, arbeiten viele
+Programmierer für die Hälfte dessen, was sie andernorts erhalten
+könnten. Sie machen das, weil wir frei von Bürokratie sind und weil sie es
+gut finden, dass ihre Arbeit in der Nutzung nicht behindert
+wird. Hauptsächlich tun sie es aber, weil programmieren Spaß
+macht. Zusätzlich haben Freiwillige viele nützliche Programme für uns
+geschrieben (mittlerweile melden sich sogar Autoren von technischen Texten
+als Freiwillige).</p>
+<p>
+ Das bestätigt, dass Programmieren, neben Musik und Kunst, eines der
+faszinierendsten Gebiete ist. Wir müssen also keine Angst haben, dass
+niemand mehr programmieren möchte.</p>
+
+<h4 id="owe">Was schulden Benutzer Entwicklern?</h4>
+<p>
+ Es gibt gute Gründe für Softwarenutzer, eine moralische Verpflichtung zur
+Unterstützung der Entwickler zu fühlen. Freie-Software-Entwickler
+unterstützen den Nutzer bei seinen Aktivitäten und es ist sowohl fair als
+auch auf lange Sicht im Interesse des Nutzers, deren Fortbestehen zu
+unterstützen.</p>
+<p>
+ Allerdings trifft dies nicht auf Entwickler proprietärer Software zu, weil
+Behinderung eher eine Bestrafung verdient als eine Belohnung.</p>
+<p>
+ Wir haben folglich ein Paradox: der Entwickler nützlicher Software verdient
+die Unterstützung der Benutzer, aber jeder Versuch, diese moralische
+Verpflichtung in eine Forderung zu wenden, zerstört die Basis dieser
+Verpflichtung. Der Entwickler kann entweder eine Belohnung verdienen oder
+sie verlangen, aber nicht beides.</p>
+<p>
+ Ich glaube, dass ein ethischer Entwickler, der mit diesem Paradox
+konfrontiert ist, sich so verhalten muss, dass er die Belohnung verdient,
+aber er sollte auch die Nutzer um freiwillige Zuwendungen
+ersuchen. Schließlich werden die Nutzer die Entwickler auch ohne Zwang
+unterstützen, so wie sie auch freie Radio- oder Fernsehstationen
+unterstützen.</p>
+
+<h3 id="productivity">Was ist Softwareproduktivität? </h3>
+<p>
+ Wenn Software frei wäre, würde es immer noch Programmierer geben, aber
+vielleicht weniger als heute. Würde das schlecht für die Gesellschaft sein?</p>
+<p>
+ Nicht notwendigerweise. Heute gibt es in den Industrienationen weniger
+Bauern als 1900, aber wir halten das nicht für schlecht für die
+Gesellschaft, denn die wenigen liefern mehr Nahrungsmittel, als es die
+vielen konnten. Wir nennen das bessere Produktivität. Freie Software würde
+viel weniger Programmierer erfordern, um die gleiche Nachfrage zu bedienen,
+weil die Produktivität der Software auf allen Ebenen steigen würde:</p>
+
+<ul>
+<li> Breitere Nutzung jedes entwickelten Programms.</li>
+<li> Die Möglichkeit auf bereits bestehenden Programmen aufzubauen, anstatt von
+Grund auf anzufangen.</li>
+<li> Bessere Ausbildung der Programmierer.</li>
+<li> Keine Anstrengungen um zweimal das gleiche zu entwickeln.</li>
+</ul>
+
+<p>
+ Diejenigen, die diese Zusammenarbeit mit der Begründung ablehnen, dass dann
+weniger Programmierer gebraucht werden, lehnen eigentlich eine gesteigerte
+Produktivität ab. Diese Leute akzeptieren aber gewöhnlich die
+weitverbreitete Auffassung, dass die Softwareindustrie eine gesteigerte
+Produktivität braucht. Wie kommt das?</p>
+<p>
+ „Softwareproduktivität“ kann zwei unterschiedliche Dinge bedeuten: die
+Gesamtproduktivität aller Softwareentwicklung oder die Produktivität
+individueller Projekte. Die Steigerung der Gesamtproduktivität ist für die
+Gesellschaft von Vorteil und der direkte Weg, das zu erreichen, ist, die
+künstlichen Behinderungen der Zusammenarbeit zu verringern. Aber die
+Untersuchungen, die sich mit dem Bereich Softwareproduktivität beschäftigen,
+schauen nur auf den zweiten begrenzten Bereich, in dem eine Verbesserung
+schwierige technische Fortschritte erfordert.</p>
+
+<h3 id="competition">Ist Konkurrenz unvermeidbar?</h3>
+<p>
+ Ist es unvermeidbar, dass Menschen konkurrieren wollen, um ihre
+gesellschaftlichen Rivalen zu übertreffen? Vielleicht. Aber Konkurrenz
+selbst ist nicht schädlich; schädlich ist der <em>Kampf</em>.</p>
+<p>
+ Es gibt viele Möglichkeiten zu konkurrieren. Konkurrenz kann in dem Versuch
+bestehen, immer mehr zu erreichen, zu übertreffen, was andere getan
+haben. Es gab beispielsweise in früheren Zeiten eine Konkurrenz im Bereich
+der Programmiersprache-Assistenten&#160;&#8209;&#160;es war eine Konkurrenz,
+den Rechner zu den erstaunlichsten Dingen zu bringen oder das kürzeste oder
+schnellste Programm, das eine bestimmte Aufgabe erfüllt, zu schreiben. Von
+dieser Art von Konkurrenz kann jeder profitieren, vorausgesetzt dass das
+Prinzip der Fairness gewahrt bleibt.</p>
+<p>
+ Konstruktive Konkurrenz ist genügend Konkurrenz, um die Leute zu großem
+Einsatz zu motivieren. Einige Leute konkurrieren darin, der Erste zu sein,
+der alle Länder der Erde besucht hat. Einige geben sogar ein Vermögen dafür
+aus&#160;&#8209;&#160;aber sie bestechen keine Schiffskapitäne, um ihre
+Rivalen auf einsamen Inseln stranden zu lassen. Sie sind sich darin einig,
+dass der Beste gewinnen sollte.</p>
+<p>
+ Konkurrenz wird zum Kampf, wenn die Konkurrenten versuchen sich gegenseitig
+zu behindern, anstatt sich selbst zu verbessern&#160;&#8209;&#160;wenn statt
+„lasst den Besten gewinnen“ gilt: „Lasst mich gewinnen, ob gut oder nicht.“
+Proprietäre Software ist schädlich, nicht weil sie eine Form von Konkurrenz
+ist, sondern weil sie eine Form des Kampfes unter den Bürgern unserer
+Gesellschaft ist.</p>
+<p>
+ Konkurrenz in der Geschäftswelt ist nicht notwendigerweise Kampf. Wenn zum
+Beispiel zwei Lebensmittelläden konkurrieren, dann legen sie ihren ganzen
+Einsatz in die Verbesserung ihrer Abläufe und Waren und nicht in die
+Sabotage des Rivalen. Darin zeigt sich aber keine besondere Neigung zur
+Wirtschaftsethik&#160;&#8209;&#160;es gibt hier einfach wenig Raum für einen
+Kampf, abgesehen von physischer Gewalt. Nicht alle Bereiche des
+Wirtschaftslebens teilen diese Eigenschaft. Das Zurückhalten von
+Informationen, die anderen helfen könnten, ist auch eine Form von Kampf.</p>
+<p>
+ Die Ideologie der Wirtschaft bereitet nicht darauf vor der Versuchung zu
+widerstehen, die Konkurrenz zu bekämpfen. Einige Formen des Kampfes wurden
+durch Kartellrecht, Wahrheit im Werberecht usw. gebannt, aber anstatt das zu
+verallgemeinern zu einer prinzipiellen Zurückweisung des Kampfes generell,
+erfinden Verantwortliche neue Formen des Kampfes, die nicht speziell
+verboten sind. Gesellschaftliche Ressourcen werden in diesem ökonomischen
+Äquivalent von parteigeistigen Bürgerkrieg verschleudert.</p>
+
+<h3 id="communism">„Warum ziehst Du nicht nach Russland?“</h3>
+<p>
+ Jeder, der sich in den Vereinigten Staaten für etwas anderes als die
+extremste Form von Laissez-faire-Egoismus einsetzt, hat diese Anklage schon
+oft gehört. Sie wird beispielsweise gegen die Befürworter eines nationalen
+Gesundheitssystems gerichtet, wie man es in jedem anderen Industrienationen
+der freien Welt finden kann. Sie wird auch denen entgegengehalten, die sich
+für die öffentliche Unterstützung der Kunst einsetzen, was ebenfalls in
+entwickelten Nationen selbstverständlich ist. Die Idee, dass die Bürger eine
+Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl haben, wird in den USA mit
+Kommunismus gleichgesetzt. Aber wie ähnlich sind diese Ideen wirklich?</p>
+<p>
+ Kommunismus, wie er in der Sowjetunion praktiziert wurde, war ein System der
+zentralen Kontrolle, in dem jede Aktivität, angeblich zugunsten des
+Gemeinwohls, tatsächlich aber für den Vorteil der Mitglieder der
+kommunistischen Partei, bevormundet wurde. Kopiergeräte wurden streng
+überwacht, um illegales Kopieren zu verhindern.</p>
+<p>
+ Das amerikanische System des Software-Urheberrechts übt eine zentrale
+Kontrolle über die Verbreitung eines Programms aus und überwacht das
+Kopierequipment durch automatische Kopierschutz-Mechanismen, um illegales
+Kopieren zu verhindern.</p>
+<p>
+ Im Gegensatz dazu setze ich mich für ein System ein, in dem die Leute frei
+über ihr Handeln entscheiden können; und insbesondere die Freiheiten haben,
+ihren Nächsten zu helfen und die Dienstprogramme, die sie in ihrem täglichen
+Leben benutzen, zu ändern und zu verbessern. Ein System, das auf
+freiwilliger Zusammenarbeit und Dezentralisierung beruht.</p>
+<p>
+ Wenn wir also Standpunkte in Bezug auf Ähnlichkeiten zum russischen
+Kommunismus beurteilen sollen, sind es die Softwareeigentümer, die die
+Kommunisten sind.</p>
+
+<h3 id="premises">Eine Frage der Prämissen</h3>
+<p>
+ Ich gehe in diesem Papier davon aus, dass ein Softwarenutzer nicht weniger
+wichtig ist als der Autor, nicht einmal als der Arbeitgeber des Autors. Mit
+anderen Worten haben ihre Interessen und Bedürfnisse das gleiche Gewicht,
+wenn wir entscheiden, welcher Weg der beste ist.</p>
+<p>
+ Diese Prämisse wird nicht allgemein akzeptiert. Viele behaupten, dass der
+Arbeitgeber eines Autors grundsätzlich wichtiger ist als jeder andere. Sie
+sagen zum Beispiel, dass der Zweck von Softwareeigentümern ist, dem
+Arbeitgeber des Autors den Vorteil geben soll, den er
+verdient&#160;&#8209;&#160;ungeachtet der Folgen für die Öffentlichkeit.</p>
+<p>
+ Es nützt nichts, diese Prämissen beweisen oder widerlegen zu wollen. Beweise
+verlangen gemeinsame Prämissen. Somit ist das meiste von dem, was ich sage,
+an die gerichtet, die meine Prämissen teilen oder die zumindest deren
+Konsequenzen kennen wollen. Für diejenigen, die glauben, dass Eigentümer
+wichtiger sind als jeder andere, ist dieses Papier schlicht belanglos.</p>
+<p>
+ Aber warum sollte eine große Zahl Amerikaner eine Prämisse akzeptieren, die
+bestimmte Leute über alle anderen erhebt? Teilweise wegen der Überzeugung,
+dass diese Prämisse Teil der rechtlichen Traditionen der amerikanischen
+Gesellschaft ist. Einige Leute meinen, dass Zweifel an der Prämisse die
+Grundlagen der Gesellschaft herausfordert.</p>
+<p>
+ Für diese Leute ist es wichtig zu wissen, dass diese Prämisse nicht Teil
+unserer Rechtstradition ist. Sie war es nie.</p>
+<p>
+ So gibt die Verfassung an, der Zweck des Urheberrechts sei „den Fortschritt
+der Wissenschaft und der praktischen Künste zu fördern.“ Der Oberste
+Gerichtshof hat in dieser Frage im Verfahren <em>Fox Film vs. Doyal</em>
+ausgeführt: „Das alleinige Interesse der Vereinigten Staaten und das
+vorrangige Ziel bei der Verleihung eines [Copyright-]Monopols bestehen in
+den allgemeinen Vorteilen, die die Öffentlichkeit aus der Arbeit der Autoren
+ableitet.“</p>
+<p>
+ Wir müssen nicht mit der Verfassung oder dem Obersten Gerichtshof
+übereinstimmen (zu einer Zeit, in der beide die Sklaverei duldeten). Deren
+Position widerlegt nicht die Prämisse vom Eigentümervorrecht. Ich hoffe
+aber, dass das Bewusstsein, dass es sich hier um eine ultrakonservative und
+keineswegs traditionell anerkannten Annahme handelt, ihre Attraktivität
+schwächen wird.</p>
+
+<h3 id="conclusion">Schlussfolgerung</h3>
+<p>
+ Wir mögen annehmen, dass unsere Gesellschaft Nächsten zu helfen fördert;
+aber jedes Mal, wenn wir jemanden für Obstruktionspolitik belohnen oder sie
+wegen des Reichtums bewundern, den sie auf diese Weise gewonnen haben,
+bewundern, senden wir die gegenteilige Botschaft.</p>
+<p>
+ Das Hamstern von Software ist eine Form unserer generellen Bereitschaft, das
+Wohl der Gesellschaft für persönlichen Gewinn zu missachten. Wir können
+diese Missachtung von Ronald Reagan bis Dick Cheney, von Exxon bis Enron,
+von gescheiterten Banken bis zu gescheiterten Schulen verfolgen. Wir können
+es an der Zahl der Obdachlosen und Inhaftierten messen. Der antisoziale
+Geist nährt sich selbst, denn je mehr wir sehen, dass andere Menschen uns
+nicht helfen werden, um so mehr scheint es sinnlos, ihnen zu helfen. So
+verfällt die Gesellschaft in einen Dschungel.</p>
+<p>
+ Wenn wir nicht in einem Dschungel leben wollen, müssen wir unsere Haltung
+ändern. Wir müssen damit anfangen, das Signal zu senden, dass ein guter
+Bürger jemand ist, der mit anderen angemessen zusammenarbeitet und nicht
+jemand, der darin erfolgreich ist, von anderen zu nehmen. Ich hoffe, dass
+die Freie-Software-Bewegung hierzu etwas beitragen wird: wenigsten in einem
+Bereich werden wir den Dschungel durch ein effizienteres System ersetzen,
+dass freiwillige Kooperation umsetzt und unterstützt.</p>
+
+
+<h3 id="footnotes">Fußnoten</h3>
+
+<ol>
+<li id="f1"><a href="#f2-ref">↗</a>&#160;Das Wort <em>Frei</em> in <em>Freie
+Software</em> bezieht sich dabei auf Freiheit, nicht auf den Preis. Der
+gezahlte Preis für ein Exemplar eines freien Programms mag möglicherweise
+null sein, er kann aber auch gering oder (eher selten) recht hoch sein.</li>
+
+<li id="f2"><a href="#f2-ref">↗</a>&#160;Die Probleme er Umweltverschmutzung und
+Verkehrsstaus ändern an dieser Schlussfolgerung nichts. Wenn wir Autofahren
+teurer machen wollen, um es unattraktiver zu machen, denn ist es nicht
+sinnvoll dafür Mautstationen zu verwenden, welche sowohl zur
+Umweltverschmutzung als auch zu Staus beitragen. Eine Steuer auf Benzin ist
+viel besser. Desgleichen ist der Wunsch nach mehr Sicherheit durch
+Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit nicht relevant; eine frei zugängliche
+Straße verbessert die Durchschnittsgeschwindigkeit, weil Stopps und
+Verzögerungen, unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit, vermieden werden.</li>
+
+<li id="f3"><a href="#f3-ref">↗</a>&#160;Man kann ein bestimmtes Programm als schädlich
+betrachten, das deshalb auch nicht verfügbar sein sollte, wie etwa der Lotus
+Marketplace-Datenbank mit personenbezogenen Informationen, die aufgrund
+öffentlicher Missbilligung aus dem Verkauf genommen wurde. Das meiste, was
+ich sage, ist nicht auf diesen Fall anwendbar, aber es macht auch wenig
+Sinn, für einen Softwareeigentümer mit der Begründung, dass der Eigentümer
+es weniger verfügbar machen wird, zu argumentieren. Der Eigentümer wird es
+nicht <em>völlig</em> unzugänglich machen, wie man es sich bei einem
+Programm wünschen würde, dessen Verwendung als destruktiv angesehen wird.</li>
+</ol>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en"><cite>Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</cite></a> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1991, 1992, 1998, 2000, 2001, 2006, 2007, 2010, 2017, 2018,
+2020 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014,
+2017. Basiert auf einer Übersetzung von Eckart Störmer, 2004.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/social-inertia.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/social-inertia.html
new file mode 100644
index 0000000..e594ac0
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/social-inertia.html
@@ -0,0 +1,160 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/social-inertia.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Soziale Trägheit überwinden - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/social-inertia.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Soziale Trägheit überwinden</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+Fast zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit die Kombination von GNU und Linux
+es erstmals möglich machte, einen PC in Freiheit zu benutzen. Wir sind
+seither weit gekommen. Heute kann man sogar Laptops von mehr als einem
+Hardware-Hersteller kaufen, auf denen GNU/Linux vorinstalliert
+ist&#160;&#8209;&#160;obwohl die Systeme, die von ihnen ausgeliefert werden,
+nicht vollständig <em>freie</em> Software sind. Was hält uns also vom Erfolg
+auf ganzer Linie ab?</p>
+
+<p>
+Das hauptsächliche Hindernis für den Triumph freier Software ist soziale
+Trägheit. Sie existiert in vielen Formen, und Sie haben sicherlich einige
+davon selbst erlebt. Beispiele dafür sind Geräte, die nur mit Windows
+funktionieren; kommerzielle Webpräsenzen, die nur mit Windows zugänglich
+sind; und der handschellenartige BBC iPlayer, der nur unter Windows
+läuft. Wenn Sie kurzfristige Bequemlichkeit statt Freiheit vorziehen, könnte
+dies für Sie Grund genug sein, Windows zu benutzen. Die meisten Unternehmen
+setzen derzeit Windows ein, also wollen Schülerinnen und Schüler, die
+kurzfristig denken, lernen es zu benutzen, und bitten ihre Schulen es ihnen
+beizubringen. Schulen lehren die Benutzung von Windows, produzieren
+Absolventen, die <!--dann--> die Benutzung von Windows gewohnt sind, und
+dies ermutigt Unternehmen, Windows einzusetzen.</p>
+
+<p>Microsoft nährt diese Trägheit aktiv: Es ermutigt Schulen, die Abhängigkeit
+von Windows einzuimpfen und schließt Verträge, um Webpräsenzen zu erstellen,
+die, wie sich dann herausstellt, nur mit dem Internet Explorer
+funktionieren.</p>
+
+<p>
+Vor einigen Jahren wurde in Microsoft-Anzeigen behauptet, Windows sei im
+Betrieb billiger als GNU/Linux. Ihre Vergleiche wurden als falsch entlarvt,
+aber der tiefere Fehler ihres Arguments ist bemerkenswert, die implizierte
+Prämisse, die eine Form sozialer Trägheit darstellt: „Im Moment kennen sich
+mehr technisch versierte Menschen mit Windows aus als mit GNU/Linux.“
+Menschen, denen ihre Freiheit etwas bedeutet, würden sie nicht aufgeben, um
+dadurch Geld zu sparen, aber viele Entscheidungsträger in Unternehmen sind
+von der Ideologie überzeugt, dass alles, was sie besitzen, selbst ihre
+Freiheit, zum Verkauf stehen sollte.</p>
+
+<p>
+Soziale Trägheit besteht aus Menschen, die der sozialen Trägheit nachgegeben
+haben. Wenn Sie sich der sozialen Trägheit ergeben, werden Sie Teil des
+Drucks, den sie auf andere ausübt; wenn Sie ihr widerstehen, verringern Sie
+diesen Druck. Wir bekämpfen soziale Trägheit, indem wir sie erkennen und uns
+entscheiden, kein Teil von ihr zu werden.</p>
+
+<p>
+Dabei hält eine Schwäche unsere Gemeinschaft zurück: Die meisten
+GNU/Linux-Nutzer haben noch nie von den freiheitlichen Ideen gehört, die zur
+Entwicklung von GNU geführt haben, also beurteilen sie die Lage immer noch
+basierend auf kurzfristiger Bequemlichkeit statt nach ihrer Freiheit. Das
+macht sie dafür empfänglich, von sozialer Trägheit an der Nase herumgeführt
+zu werden, so dass sie Teil der Trägheit werden.</p>
+
+<p>
+Um die Widerstandskraft unserer Gemeinschaft aufzubauen, müssen wir über
+Freie Software und Freiheit sprechen&#160;&#8209;&#160;nicht nur über die
+praktischen Vorteile, die von Open-Source-Anhänger angeführt werden. Wenn
+mehr Menschen erkennen, was sie tun müssen, um die Trägheit zu überwinden,
+werden wir größeren Fortschritt erzielen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2007<!--ins>, 2009, 2013</ins--> Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Eric Haberstroh <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/software-literary-patents.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/software-literary-patents.html
new file mode 100644
index 0000000..3e59980
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/software-literary-patents.html
@@ -0,0 +1,323 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/software-literary-patents.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Softwarepatente und literarische Patente - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/software-literary-patents.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Softwarepatente und literarische Patente</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+Die englische Originalausgabe erschien am 20. Juni 2005 bei The Guardian,
+London, unter dem Titel <cite><span xml:lang="en" lang="en">Patent
+absurdity</span></cite>. Hauptaugenmerk war die vorgeschlagene
+EU-Softwarepatent-Richtlinie.<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[1]</a></p>
+
+<p>
+Wenn Politiker die Frage der Softwarepatente bedenken, entscheiden sie sich
+üblicherweise blindlings; da sie keine Programmierer sind, verstehen sie
+nicht, was es mit Softwarepatenten wirklich auf sich hat. Oft glauben sie,
+Patente und Urheberrechte sind ähnlich (<em>abgesehen von einigen
+Details</em>)&#160;&#8209;&#160;was nicht der Fall ist. Als ich
+beispielsweise Patrick Devedjian, damals Frankreichs Industrieminister,
+öffentlich fragte, wie Frankreich über die Frage der Softwarepatente
+abstimmen würde, antwortete Devedjian mit einer leidenschaftlichen
+Verfechtung des Urheberrechts, indem er Victor Hugo für seine Rolle bei der
+Einführung des selbigen lobte (der irreführende Begriff <em>geistiges
+Eigentum</em> fördert dieses Durcheinander, was einer der Gründe dafür ist,
+warum er niemals benutzt werden sollte).
+</p>
+
+<p>
+Wer sich die Auswirkungen wie die des Urheberrechts vorstellt, kann die
+desaströsen Auswirkungen von Softwarepatenten nicht begreifen. Wir können
+Victor Hugo als Beispiel nehmen, um die Unterschiede zu beleuchten.
+</p>
+
+<p>
+Ein Roman und ein modernes komplexes Programm haben bestimmte Punkte gemein:
+beide sind umfangreich und setzen zahlreiche Ideen in Kombination um. Folgen
+wir also der Analogie und nehmen an, dass Patentrecht sei bereits im
+19. Jahrhundert bei Romanen angewandt worden; nehmen wir an, dass Staaten
+wie Frankreich die Patentierung literarischer Ideen erlaubt hätte. Welche
+Auswirkungen hätte das auf Victor Hugos Schriften gehabt? Wie wären die
+Auswirkungen literarischer Patente mit literarischem Urheberrecht zu
+vergleichen?
+</p>
+
+<p>
+Betrachten wir Victor Hugos Roman <cite>Les Mis&eacute;rables</cite>. Da er
+ihn schrieb, gehörte ausschließlich ihm das Urheberrecht. Er musste nicht
+befürchten, dass irgendjemand ihn wegen Verletzung des Urheberrechts
+verklagen und gewinnen könnte. Das war unmöglich, weil Urheberrecht nur die
+Details über ein Werk der Autorschaft umfasst, nicht die darin verkörperten
+Ideen, und es beschränkt nur das Kopieren. Hugo hatte <cite>Les
+Mis&eacute;rables</cite> nicht kopiert, also war er durch das Urheberrecht
+nicht gefährdet.
+</p>
+
+<p>
+Mit Patenten verhält es sich anders. Patente decken Ideen ab; jedes Patent
+ist ein Monopol auf die Ausübung einer Idee, die in dem Patent selbst
+beschrieben ist. Hier ist ein Beispiel für ein hypothetisches literarisches
+Patent:
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Patentantrag 1: ein Kommunikationsprozess, der im Bewusstsein eines Lesers
+das Konzept eines Charakters darstellt, der lange im Gefängnis gewesen ist
+und verbittert gegenüber Gesellschaft und Menschheit wird.</li>
+
+ <li>Patentantrag 2: ein Kommunikationsprozess im Sinne von Patentantrag 1, worin
+besagter Charakter nachträglich moralische Wiedergutmachung durch die
+Liebenswürdigkeit eines anderen findet.</li>
+
+ <li>Patentantrag 3: ein Kommunikationsprozess im Sinne von Patentantrag 1 und 2,
+worin besagter Charakter seinen Namen während der Geschichte ändert.</li>
+</ul>
+
+<p>
+Hätte solch ein Patent 1862, als <cite>Les Mis&eacute;rables</cite>
+veröffentlicht wurde, bestanden, wäre der Roman mit allen drei
+Patentanträgen in Konflikt geraten, da all diese Dinge Jean Valjean im Roman
+passierten. Victor Hugo hätte verklagt werden können und hätte in diesem
+Falle verloren. Der Roman hätte verboten werden können&#160;&#8209;&#160;im
+Endeffekt zensiert&#160;&#8209;&#160;vom Patentinhaber.
+</p>
+
+<p>
+Betrachten wir nun dieses hypothetische literarische Patent:
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Patentantrag 1: ein Kommunikationsprozess, der im Bewusstsein eines Lesers
+das Konzept eines Charakters darstellt, der lange im Gefängnis gewesen ist
+und anschließend seinen Namen ändert. </li>
+</ul>
+
+<p>
+<cite>Les Mis&eacute;rables</cite> wäre auch durch dieses Patent untersagt
+worden, weil diese Beschreibung ebenfalls zur Lebensgeschichte von Jean
+Valjean passt. Hier ist ein weiteres hypothetisches Patent:
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Patentantrag 1: ein Kommunikationsprozess, der im Bewusstsein eines Lesers
+das Konzept eines Charakters darstellt, der moralische Wiedergutmachung
+findet und dann seinen Namen ändert.</li>
+</ul>
+
+<p>
+Jean Valjean wäre auch durch dieses Patent verboten worden.
+</p>
+
+<p>
+Alle drei Patente würden die Lebensgeschichte dieses einen Charakters
+abdecken und verbieten. Sie überlappen, aber duplizieren einander nicht
+genau, somit können sie alle gleichzeitig gültig sein; alle drei
+Patentinhaber hätten Victor Hugo verklagen können. Jeder einzelne von ihnen
+hätte die Veröffentlichung von <cite>Les Mis&eacute;rables</cite> verbieten
+können.
+</p>
+
+<p>
+Auch gegen dieses Patent hätte mit
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Patentantrag 1: ein Kommunikationsprozess, der einen Charakter darstellt,
+dessen Vorname mit der letzten Silbe seines Familiennamens übereinstimmt.</li>
+</ul>
+
+<p>
+durch den Namen <em>Jean Valjean</em> verstoßen werden können, aber
+zumindest wäre dieses Patent leicht zu vermeiden gewesen.
+</p>
+
+<p>
+Man könnte meinen, dass diese Ideen so simpel sind, dass kein Patentamt sie
+ausstellen würde. Wir Programmierer sind oft von der Einfachheit der Ideen
+erstaunt, die wirkliche Softwarepatente abdecken. So hat das Europäische
+Patentamt beispielsweise ein Patent auf die Fortschrittsleiste ausgestellt
+und ein Patent, um die Zahlung über Kreditkarten zu akzeptieren. Diese
+Patente wären lachhaft, wenn sie nicht so gefährlich wären.
+</p>
+
+<p>
+Andere Aspekte von <cite>Les Mis&eacute;rables</cite> hätten ebenfalls mit
+Patenten ins Gehege kommen können. Man hätte beispielsweise ein Patent auf
+eine fiktionalisierte Darstellung der Schlacht von Waterloo ausstellen
+können oder ein Patent, Pariser Slang in Literatur zu verwenden. Zwei
+weitere Klagen. Es gibt de facto keine Grenze für die Anzahl verschiedener
+Patente, die für das Verklagen des Autors eines Werks wie <cite>Les
+Mis&eacute;rables</cite> hätten anwendbar sein können. Alle Patentinhaber
+würden sagen, dass sie eine Belohnung für den literarischen Fortschritt
+verdienten, den ihre patentierten Ideen darstellen, doch diese Hindernisse
+würden den Fortschritt in der Literatur nicht fördern, sondern behindern.
+</p>
+
+<p>
+Jedoch könnte ein sehr ausgedehntes Patent all diese Streitpunkte irrelevant
+werden lassen. Stellen Sie sich ein Patent mit ausgedehnten Ansprüchen wie
+diesen vor:
+</p>
+
+<ul>
+ <li>Ein Kommunikationsprozess mit strukturierter Erzählung, die sich über viele
+Seiten fortsetzt.</li>
+ <li>Eine Erzählungsstruktur, die manchmal einer Fugue oder Improvisation ähnelt.</li>
+ <li>Artikulierte Intrigen um die Konfrontation von bestimmten Charakteren, von
+denen jeder dem anderen wiederum Fallen stellt.</li>
+ <li>Erzählung, die viele Gesellschaftsschichten darstellt.</li>
+ <li>Erzählung, die die Machenschaften heimlicher Verschwörung aufzeigt.</li>
+ </ul>
+
+ <p> Wer wären die Patentinhaber gewesen? Es hätte sich um andere Romanautoren,
+vielleicht Dumas oder Balzac, handeln können, die solche Romane geschrieben
+hätten&#160;&#8209;&#160;aber nicht unbedingt. Es wird nicht verlangt ein
+Programm zu schreiben, um eine Softwareidee patentieren zu lassen. Wenn also
+unsere hypothetischen literarischen Patente dem wirklichen Patentsystem
+folgen, hätten diese Patentinhaber keine Romane schreiben müssen oder
+Geschichten oder irgendetwas&#160;&#8209;&#160;nur
+Patentanmeldungen. Patentschmarotzende Firmen, Unternehmen, die nichts außer
+Drohungen und Prozessen produzieren, haben derzeit Hochkonjunktur.</p>
+
+ <p> Angesichts dieser weitreichenden Patente wäre Victor Hugo wohl niemals in
+den Sinn gekommen zu fragen, aufgrund welcher Patente man ihn für die
+Verwendung eines Charakters wie Jean Valjean hätte verklagen können, weil er
+nicht einmal daran hätte denken können, einen derartigen Roman zu schreiben.</p>
+
+<p>Diese Analogie kann Nichtprogrammierern helfen zu erkennen, was
+Softwarepatente wirklich anrichten. Softwarepatente umfassen Eigenschaften
+wie das Definieren von Abkürzungen in einem Textverarbeitungsprogramm oder
+die automatische Neuberechnung von Zellinhalten in einer
+Tabellenkalkulation. Patente decken Algorithmen ab, die Programme verwenden
+müssen. Patente decken Aspekte von Dateiformaten wie Microsofts OOXML-Format
+ab. Das MPEG 2-Videoformat wird durch 39 verschiedene US-Patente abgedeckt.</p>
+
+<p>Genauso wie ein Roman mit vielen verschiedenen literarischen Patenten auf
+einmal in Konflikt geraten könnte, kann ein Programm durch viele Patente auf
+einmal verboten werden. Es bedeutet eine Menge Arbeit alle Patente zu
+identifizieren, die für ein großes Programm zu gelten scheinen, sodass nur
+eine einzige solche Untersuchung durchgeführt wurde. Eine 2004 durchgeführte
+Untersuchung von Linux, dem Betriebssystemkern vom GNU/Linux-Betriebssystem,
+fand 283 verschiedene US-Softwarepatente, die es abzudecken schienen. Das
+heißt, dass jedes dieser 283 unterschiedlichen Patente irgendeinen
+Rechenprozess verbietet, der sich irgendwo in den Tausenden von Seiten des
+Linux-Quellcodes befindet. Zu der Zeit machte Linux etwa ein Prozent des
+gesamten GNU/Linux-Systems aus. Wie viele Patente mag es geben, unter denen
+ein Distributor eines Gesamtsystems verklagt werden könnte?</p>
+
+<p>
+Der Weg, das Verpfuschen von Softwareentwicklung durch Softwarepatente zu
+verhindern, ist einfach: keine Autorisierung. Das sollte einfach sein, da
+die meisten Patentrechte Regelungen gegen Softwarepatente
+beinhalten. Typischerweise heißt es, dass <em>Software per se</em> nicht
+patentierbar sei. Weltweit versuchen Patentämter jedoch, die Wörter zu
+verdrehen und Patente für in Programmen umgesetzte Ideen umzusetzen. Solange
+das nicht gestoppt ist, wird das Ergebnis alle Softwareentwickler in Gefahr
+bringen.
+</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en"><cite>Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</cite></a> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[1]</a> EU-Softwarepatent-Richtlinie
+<em>über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen</em>.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2005, 2007, 2008 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/speeches-and-interview.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/speeches-and-interview.html
new file mode 100644
index 0000000..96fc063
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/speeches-and-interview.html
@@ -0,0 +1,528 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/speeches-and-interview.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Vorträge &amp; Interviews - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/speeches-and-interview.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div id="education-content">
+
+<!--#include virtual="/philosophy/philosophy-menu.de.html" -->
+</div>
+
+<!-- id="education-content" -->
+<!--GNUN: OUT-OF-DATE NOTICE-->
+<!--#if expr="$OUTDATED_SINCE" -->
+<!--#else -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX" -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="no" -->
+<!--#include virtual="/server/top-addendum.de.html" -->
+<!--#endif -->
+<!--#endif -->
+<h2>Vorträge &amp; Interviews</h2>
+
+<blockquote><p>
+Richard Stallmans TEDx-Vortrag <cite xml:lang="en" lang="en">Introduction to
+Free Software and the Liberation of Cyberspace</cite> (<a
+href="https://www.fsf.org/tedx">Video</a> und <a
+href="https://static.fsf.org/nosvn/RMS_Intro_to_FS_TEDx_Slideshow.odp"
+type="application/vnd.oasis.opendocument.presentation">Präsentationsfolie</a>
+abrufbar) in Genf, Schweiz 2014.
+</p></blockquote>
+
+<p>Dies ist eine Übersicht von Gesprächen und Vorträgen von bzw. mit Richatd
+Stallman. Weitere Aufzeichnungen im Namen des GNU-Projekts und anderen
+Veranstaltungen der <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> (FSF). sind unter <a
+href="//audio-video.gnu.org">audio-video.GNU.org</a> abrufbar.</p>
+<!--<p><ins><b>Die FSF möchte sich an dieser Stelle bei all denen für die
+Unterstützung unserer Arbeit und für die anerkennende Bereitschaft in Form
+von Audio- und Filmaufnahmen bzw. Transkripten sowie den vielen ungenannten
+und unzähligen Mitwirkenden, die bei Veranstaltungen unterstützt haben,
+bedanken.</b></ins></p>
+<p><ins><i>Wir möchten diese Übersicht erweitern. Haben Sie bei einer
+Veranstaltung von einem unserer <a
+href="/people/speakers.html">Referenten</a> eine Audio- bzw. Filmaufnahme
+oder gar ein Transkript angefertigt (oder wissen von jemanden), dann wenden
+Sie sich bitte an unsere <a href="/people/webmeisters">Webmaster</a> <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org?subject=philosophy/speeches-and-interview.html:%20Recommendation%20of%20a%20new%20entry">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a>,
+damit wir diese hinzufügen können.</i></ins></p>-->
+<p><small><em>(in umgekehrter chronologischer Reihenfolge)</em></small></p>
+
+<ul>
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="fr" lang="fr">Pour une société numérique
+libre</cite> (<a
+href="/philosophy/rms-pour-une-societe-numerique-libre.html"
+hreflang="fr">Transkript</a> abrufbar), <span xml:lang="fr"
+lang="fr">Médiathèque Aragon</span>, Choisy-le-Roi, Frankeich (2016-04-16).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">A Free Digital
+Society</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2015-07-10--rms--a-free-digital-society">Video</a>
+abrufbar), <ins>Karlsruher Institut für Technologie
+(KIT)</ins><!--Gerthsen-Hörsaal-->, Karlsruhe, Deutschland (2015-07-10).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software and Your
+Freedom</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2015-05-27--rms--chania--greece">Video</a>/<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/#2015-05-27--rms--chania--greece">Audio</a>
+abrufbar), Technische Universität Kreta, Chaniá, Griechenland (27.05.2015).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="fr" lang="fr">Logiciels Libres et
+l'éducation</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2015-05-12--rms--logiciels-libres-et-l-education">Video</a>
+abrufbar), <span xml:lang="fr" lang="fr">Amphi Guilcher, Faculté
+Segalen</span>, Brest, Frankeich (2015-05-12).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software and Your
+Freedom</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2015-03-16--rms--free-software-and-your-freedom">Video</a>
+abrufbar), Grainger Auditorium, Champaign-Urbana (Illinois), USA
+(2015-03-16).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software in Your
+Computer and in the Net</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-12-29--rms--freedom-in-your-computer-and-in-the-net">Video</a>
+abrufbar), 31C3, Congress Centrum in Hamburg, Deutschland 2014).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="es" lang="es">Por una Sociedad Digital
+Libre</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-12-04--rms--por-una-sociedad-digital-libre">Video</a>
+abrufbar), <span xml:lang="es" lang="es">Salón de Actos, Facultad de
+Informática de la Universidad Complutense de Madrid</span>, Spanien 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="fr" lang="fr">Le logiciel libre et ta
+liberté</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/#2014-11-21--rms--internet-le-logiciel-libre-et-l-entreprise-libertes-sans-frontiere">Audio</a>
+abrufbar), Paris, Frankreich 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Copyright
+vs. Community</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-11-07--rms--copyright-vs-community">Video</a>
+abrufbar), Hoffman Hall, Portland State University,Portland (Oregon), USA
+2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Libre Software, Libre
+Education</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-10-17-libre-software-libre-education">Video</a>
+abrufbar), Butler Library, Columbia University, New York (NY), USA 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Should We Have More
+Surveillance Than the USSR?</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-10-14--stallman--uga">Video</a>
+abrufbar), University of Georgia Chapel, Athens (Georgia), USA 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="fr" lang="fr">Le logiciel libre et ta
+liberté</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-07-06--rms--le-logiciel-libre-et-ta-liberte">Video</a>
+abrufbar), <span xml:lang="fr" lang="fr">Esplanade Charles de Gaulle in
+Montpellier</span>, Frankreich 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">A Free Digital
+Society</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2014-05-11--rms--a-free-digital-society">Video</a>
+abrufbar), National Chi Nan University in Puli, Nantou, Taiwan 2014.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite xml:lang="en" lang="en">Freedom,
+Malware &amp; Cannibalism</cite> (<a
+href="https://archive.org/details/RichardStallmanInterviewByJustinHall201403">Video</a>),
+geführt von Justin Hall, Internet Archive, San Francisco (Kalifornien), USA
+2014<br />(‚Freiheit, Schadsoftware &amp; Kannibalismus‘).</li>
+
+ <li><a href="/philosophy/rms-patents.html"> Solutions to the Software Patent
+Problem</a>, a speech given by Richard Stallman at Locatelli Center, Santa
+Clara University, November, 2012.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="https://hackerpublicradio.org/eps.php?id=1116">Audio</a>) mit Hacker
+Public Radio 2012.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Welcome to Software Freedom
+Day</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2012-RMS-SFD-Iran">Video</a> abrufbar),
+Free Software Foundation, Boston (MA), USA 2012<br />&#8209;&#160;Vortrag
+an­läss­lich des iranischen Software Freedom Day. xml:lang="en" lang="en"</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="/philosophy/ough-interview.html">Ein Interview für OUGH!</a></cite>,
+geführt von Theodoros Papatheodorou, OUGH! Magazin 2012.</li>
+
+<li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="http://liberte-info.net/interviews/richard_stallman.html">Transkript</a>)
+geführt von Medhi, unter:
+http://liberte-info.net/interviews/richard_stallman.html 2012.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software and Your
+Freedom</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/video/#2012-02-29--rms--free-software-and-your-freedom">Video</a>
+abrufbar), XIX SINFO, Instituto Superior Técnico, Lissabon, Portugal, 2012.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a href="/philosophy/rms-aj.html"
+hreflang="en">Transkript</a>) in der Alex Jones Show 2012.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite>Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale
+Einbeziehung gut oder schlecht?</cite> (<a
+href="/philosophy/free-digital-society">Transkript</a>), Sciences Po, Paris,
+Frankreich 2011.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="/philosophy/the-law-of-success-2.html" hreflang="en">Das Gesetz des
+Erfolgs 2.0</a></cite>, geführt von Haegwan Kim 2010.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite>Richard Stallman und die
+Freie-Software-Bewegung</cite> (<a
+href="http://www.greenleft.org.au/node/45532">Transkript</a>), geführt von
+Greg Adamson, Green Left 2010.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="/philosophy/rms-on-radio-nz.html">Transkript</a>) geführt von Jim
+Cheetham, Radio New Zealand 2009.</li>
+
+ <li>Richard Stallman (2009), <cite><a
+href="/philosophy/copyright-versus-community.html" id="StallmanTalkLSM"
+hreflang="en">Urheberrecht vs. Gemeinschaft im Zeitalter von
+Rechnernetzen</a></cite> (Transkript), Vortrag bei der LIANZA-Konferenz,
+Christchurch Convention Centre, Neuseeland 2009.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite>Die Gefahr von Softwarepatenten</cite>
+(<a href="/philosophy/danger-of-software-patents"
+hreflang="en">Transkript</a>), Victoria University of Wellington, Neuseeland
+2009.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="http://broadcast.oreilly.com/2009/04/stallman-discusses-free-softwa.html">Free
+Software and GPLv3</a></cite>, geführt von Federico Biancuzzi 2009<br
+/>(‚Freie Software und die GPLv3‘)<br />&#8209;&#160;sowie einer
+weitreichenden Erörterung zum Thema <em>Entwicklungen bei der
+Freie-Software-Lizenzierung</em>. Die Besprechung umfasst Fragen wie
+Historie und aktuelle Aktivitäten der FSF, die weltweite Verbreitung
+DMCA-artiger Gesetze, Softwarepatente und die Notwendigkeit freier
+Gerätetreiber.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="http://web.archive.org/web/20111114124839/http://nb.inode.co.nz/articles/rmsrnz/index.html">Transkript</a>)
+geführt von Kim Hill, Radio New Zealand 2008<br />&#8209;&#160;Themen sind
+u. a. Freie Software, Anfänge der Freie-Software-Bewegung, der Trugschluss
+des Begriffs <em>„Geistiges Eigentum“</em>, Googles Dienste und Neuseelands
+Urheberrechtsgesetze.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite>Free Software Movement: From Genesis to
+the GNU GPL version 2</cite> (<a
+href="https://web.archive.org/web/20090516000904/http://www.zeuux.org/philosophy/billxu-rms-fsm-ancient-to-gplv2.html">Transkript</a>),
+geführt von Bill Xu 2007<!-- <a
+href="http://web.archive.org/web/20100621084138/http://www.zeuux.org/philosophy/billxu-rms-fsm-ancient-to-gplv2.cn.html"
+hreflang="cn"></a>--><br />(‚Freie-Software-Bewegung: Vom Ursprung zur GNU
+GPLv2‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Copyright
+vs. Community</cite> (<a href="//audio-video.gnu.org/video/copy_vs_comm.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a> und <a
+href="//audio-video.gnu.org/video/copy_vs_comm.txt" type="text/plain">kurze
+Beschreibung</a> abrufbar), University of Toronto Mississauga, Ontario,
+Kanada 2007<br />(‚Copyright vs. Stimme der Gemeinschaft im Zeitalter von
+Rechnernetzwerken‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software and the West
+Bengal Government</cite> (<a href="/philosophy/rms-kol.html"
+hreflang="en">Transkript</a>) in Kalkutta, Indien 2006<br />(‚Freie Software
+und die Westbengalische Regierung‘).</li>
+
+ <li>Interview mit Richard Stallman u. a.: <cite xml:lang="en"
+lang="en">Questions Please on Free Software</cite> (<a
+href="https://archive.org/details/QuestionsPleaseOnFreeSoftware">Audio</a>
+abrufbar) von Jonathan Roberts 2001<br />(‚Fragen zu Freie Software
+erwünscht‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite>Eliminate DRM</cite> (<a
+href="https://web.archive.org/web/20090907065901/http://www.zeuux.org/law/billxu-rms-drm.html">Transkript</a>),
+geführt von Bill Xu<!-- <a
+href="http://web.archive.org/web/20100621070721/http://www.zeuux.org/law/billxu-rms-drm.cn.html"
+hreflang="cn">&#160;</a>-->.</li>
+
+ <li>Eben Moglen, <cite xml:lang="en">Free Software and Free Media</cite> (<a
+href="http://punkcast.com/964/">Audio/Video</a>/<a
+href="https://en.wikisource.org/wiki/Free_Software_and_Free_Media">Transkript</a>
+abrufbar), Jefferson Market Library in Greenwich Village, New York City, USA
+2006<br />(‚Freie Software und freie Medien‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="https://www.countercurrents.org/stallman201205.htm">Free Software as a
+Social Movement</a></cite>, geführt von Justin Podur, ZMag 2005<br />(‚Freie
+Software als soziale Bewegung‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="//www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2005/09/22/gpl3.html" xml:lang="en"
+lang="en">The GNU GPL Is Here to Stay</a></cite>, geführt von Federico
+Biancuzzi, ONLamp.com 2005<br />(‚Die GNU GPL ist nicht mehr wegzudenken‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman: <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software: Freedom and
+Cooperation</cite> (<a
+href="https://web.archive.org/web/20180628165142/http://wm-eddie.info/rms.html">Audio</a>
+abrufbar), University of Pittsburgh (PA), USA 2005<br />(‚Freie Software:
+Freiheit und Zusammenarbeit‘)<br />&#8209;&#160;Ziele und Philosophie der
+Freie-Software-Bewegung und des Betriebssystems GNU. </li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: <a
+href="https://web.archive.org/web/20050517082933/http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=353">The
+state of GNU/Linux</a>, geführt von Timothy R. Butler 2005<br />(‚Der Stand
+von GNU/Linux‘).</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="/philosophy/rms-kernel-trap-interview">Transkript</a>) geführt von
+Jeremy Andrews 2005.</li>
+
+ <li>Richard Stallman im Gespräch: <cite><a
+href="/philosophy/google-engineering-talk.html" hreflang="en">GNU &amp; die
+Free Software Foundation</a></cite>, in: Google Engineering Tech Talk 2004.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software</cite> (<a
+href="/philosophy/nit-india.html" hreflang="en">Transkript</a>), Vijay
+Kumar, National Institute of Technology, Trichy, Indien 2004<br />(‚Freie
+Software‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman im Interview: Gespräch (<a
+href="http://web.archive.org/web/20050310003435/http://www.neteconomie.com/perl/navig.pl/neteconomie/infos/article/20041208104640"
+hreflang="fr">Transkript</a>) von Ariane Beky, NetEconomie.com 2004.</li>
+
+ <li>Daniel B. Ravicher, <cite>New Developments in Patent Practice: Assessing the
+Risks and Cost of Portfolio Licensing and Hold-ups</cite> (<a
+href="/philosophy/patent-practice-panel.html" hreflang="en">Transkript</a>),
+<i><span xml:lang="en" lang="en">Foundation for a Free Information
+Infrastructure</span></i> (FFII)-Konferenz, Brüssel, Belgien 2004<br
+/>(‚Neue Entwicklungen im Umgang mit Patenten: Beurteilung der Risiken und
+Kosten für Portfolio-Lizenzierung und Hold-ups‘).</li>
+
+<li>Patrick Jordan, <cite>Richard Stallman on Software Patents</cite>, <a
+href="http://www.ariel.com.au/a/rms-unsw.html">Synopsis</a> eines Vortrages
+von Richard Stallman, UNSW 2004<br />(‚Richard Stallman über
+Softwarepatente‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="/philosophy/rms-interview-edinburgh.html">Free Software&mdash;Free
+Society!</a></cite>, School of Informatics, Edinburgh University 2004
+(Original unter <a
+href="http://www.indymedia.org.uk/en/2004/05/292609.html">http://www.indymedia.org.uk/en/2004/05/292609.html</a>)<br
+/>(‚Freie-Software&#160;&#8209;&#160;Freie Gesellschaft‘)<br
+/>&#8209;&#160;die meisten Fragen beziehen sich auf die
+Freie-Software-Bewegung und andere soziale Bewegungen und die
+unterschiedlichen Werte der „Open Source“-Kampagne.</li>
+
+<li>Richard Stallman, <a
+href="http://web.archive.org/web/20040603002019/http://laurel.datsi.fi.upm.es/~fsanchez/rms/"
+hreflang="es">Übersicht einiger Vorträge</a> (u. a. <cite>El Movimiento de
+Software</cite>, <cite>Copyright vs Community</cite>), Polytechnische
+Universität Madrid, Spanien 2004.
+ </li>
+
+<li>Eben Moglen, <cite xml:lang="en">Copyright Law and SCO</cite> (<a
+href="/philosophy/moglen-harvard-speech-2004.html">Transkript</a>), Harvard
+Law School: Harvard Journal of Law &amp; Technology, Cambridge (MA), USA
+2004.</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software and
+Sustainable Development</cite> (<a href="/philosophy/wsis-2003.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), Weltgipfel zur Informationsgesellschaft
+(WSIS)<!--location missng--> 2003<br />(‚Freie Software und deren
+nachhaltige Entwicklung‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Future of Jiyuna
+Software</cite> (<a href="/philosophy/rieti.html">Transkript</a>),
+Forschungsinstitut für Wirtschaft, Handel und Industrie (Rieti), Tokyo,
+Japan 2003<br />(‚Zukunft von Freie Software‘).</li>
+
+<li>Bradley M. Kuhn, <cite xml:lang="en" lang="en">Software Freedom and the GNU
+Generation</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/bradley-m-kuhn-software-freedom-and-the-gnu-generation-07-2002.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>) 2003<br />(‚Softwarefreiheit und die
+GNU-Generation‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Software Patents:Obstacles
+to Software Development</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-cambridgeuni-england2002.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>/<a href="/philosophy/software-patents.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), Universität Cambridge, Vereinigtes Königreich
+2002<br />
+(‚Softwarepatente: Hindernisse für die Softwareentwicklung‘).</li>
+
+<li>Interview mit Richard Stallman: <cite xml:lang="en">Hacker Community and
+Ethics</cite> (<a href="/philosophy/rms-hack.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), geführt von Tere Vadén 2002<br
+/>(‚Hacker-Gemeinschaft und -Ethik‘).</li>
+<li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20030314184246/http://www.mytech.it/mytech/internet/art006010045404.jsp"
+hreflang="it" xml:lang="it" lang="it">Perché l'open source non è
+tutto</a></cite>, Mytech 2003<br />(‚Warum Open Source nicht alles ist‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Copyright vs. Community in
+the Age of Computer Networks</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-qmul-london2002.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), Queen Mary Universität London, Vereinigtes
+Königreich 2002<br />[‚Copyright vs. Stimme der Gemeinschaft im Zeitalter
+von Rechnernetzwerken‘].</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="fr" lang="fr">l'éthique du système
+GNU/Linux et de la communauté des logiciels libres, les tâches à accomplir
+et les risques à envisager</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/francais/rms-speech-paris-30-jan-2002.ogg"
+type="application/ogg">Audio</a>/<a
+href="/philosophy/2002-linuxexpo-paris.fr.html">Transkript</a>), <span
+xml:lang="fr" lang="fr">CNIT à la Défense</span>, Linux Expo 2002, Paris,
+Frankreich 2002.</li>
+
+<li>Richard Stallman, Konferenz (Übersicht) vor der Französischen
+Nationalversammlung (<a
+href="https://www.april.org/actions/rms/20011120/stream.html" xml:lang="fr"
+lang="fr" hreflang="fr">Audio/Video</a>), Paris, Frankreich 2001.</li>
+
+<li><!-- (Content is removed, the site shows 'Page Not Found' - 25-Mar-2011 - shailesh) Also, the MEC has posted an <a href="http://www.mec.ac.in/events/rms/">
+audio recording and transcript</a> at their website.-->
+Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Danger of Software
+Patents</cite> (<a href="/philosophy/stallman-mec-india.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), Government Model Engineering College, Indien
+2001<br />(‚Gefahr von Softwarepatenten‘). </li>
+
+<li>Interview mit Richard Stallman, <cite xml:lang="en">Free Software and
+Business</cite> (<a href="/philosophy/luispo-rms-interview.html"
+hreflang="en">Transkript</a>) von Louis Suarez-Potts 2001.</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Free Software: Freedom and
+Cooperation</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-nyu2001.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>/<a href="/events/rms-nyu-2001-transcript.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), New York University 2001<br />(‚Freie
+Software: Freiheit und Zusammenarbeit‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Copyright and Globalization
+in the Age of Computer Networks</cite> (<!--<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-mit2001.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>/--><a
+href="/philosophy/copyright-and-globalization.html"
+hreflang="en">Transkript</a>), MIT, Boston (MA), USA 2001<br
+/>(‚Urheberrecht und Globalisierung im Zeitalter von Rechnernetzen‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">Copyright and Globalization
+in the Age of Computer Networks</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-mit2001.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), MIT, Cambridge (MA), USA 2001<br />(‚Freie
+Software: Freiheit und Zusammenarbeit‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Free Software Movement
+and the GNU/Linux Operating System</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-arsdigita2001.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), ArsDigita University 2001<br />(‚Die
+Freie-Software-Bewegung und das GNU/Linux-Betriebssystem‘).</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Free Software Movement
+and the GNU/Linux Operating System</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-slovenia-2000.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), Auditorium Smelt, Ljubljana, Slowenien 2000.</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Free Software Movement
+and the GNU/Linux Operating System</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-linuxtag2000.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), LinuxTag <ins>in Stuttgart, Deutschland</ins>.</li>
+
+<li>Richard Stallman im Interview: <cite><a
+href="/philosophy/copyright-versus-community-2000"
+hreflang="en">Urheberrecht vs, Gemeinschaft im Zeitalter von
+Rechnernetzen</a></cite> (Transkript), geführt von Douglas Carnall 2000.</li>
+
+<li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">The Free Software Movement
+and the GNU/Linux Operating System</cite> (<a
+href="//audio-video.gnu.org/audio/rms-speech-cglug2000.ogg"
+type="audio/ogg">Audio</a>), University of Cincinnati (Ohio), USA 2000.</li>
+
+ <li>Richard Stallman, Vortrag (<a
+href="http://www.april.org/actions/rms/10111998/texte.html"
+hreflang="fr">Transkript</a>) an der Universität von Paris, Frankreich 1998.</li>
+ <li>Georg Greve, <cite>Geschichte und Philosophie des GNU-Projektes</cite> (<a
+href="/philosophy/greve-clown" hreflang="de">Transkript</a>), <i><span
+xml:lang="en" lang="en">Cluster of Working Nodes</span></i> (CloWN),
+Universität Paderborn, Deutschland 1998.</li>
+ <li>Richard Stallman im Interview: <cite>Die Entwicklung des GNU-Systems</cite>
+(<a href="/gnu/byte-interview.html" hreflang="en">Transkript</a>), geführt
+von David Betz und Jon Edwards, BYTE 1996.</li>
+ <li>Richard Stallman, <cite xml:lang="en" lang="en">hacker Community and the
+Early Days of the Free Software Movement</cite> (<a
+href="/philosophy/stallman-kth.html" hreflang="en">Transkript</a>),
+Königlich Technische Hochschule Stockholm, Schweden 1996<br
+/>[‚Hacker-Gemeinschaft und die frühen Tage der Freie-Software-Bewegung‘].</li>
+
+<li>Weitere <a href="//audio-video.gnu.org/audio/francais">französischsprachige
+Aufnahmen</a>.</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996-2013, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2017. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/06/21 23:30:06 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/stallmans-law.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/stallmans-law.html
new file mode 100644
index 0000000..79de9ac
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/stallmans-law.html
@@ -0,0 +1,101 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/stallmans-law.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Stallmans Gesetz - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/stallmans-law.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Stallmans Gesetz</h2>
+
+<p><q>Nun, da Konzerne die Gesellschaft dominieren und Gesetze abfassen, ist
+für sie jeder Fortschritt oder technologische Wandel eine günstige
+Gelegenheit, Nutzerinnen und Nutzer weiter zu beschränken oder Schaden
+zuzufügen.</q><br />- <i>Richard Stallman</i></p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2012, 2016 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Wеslеy Kоhпе, 2012. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a> 2012, 2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/01/18 02:59:56 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/technological-neutrality.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/technological-neutrality.html
new file mode 100644
index 0000000..b2f9102
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/technological-neutrality.html
@@ -0,0 +1,166 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/technological-neutrality.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Technologische Neutralität und Freie Software - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/technological-neutrality.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Technologische Neutralität und Freie Software</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>Entwickler proprietärer Software, die sich gegen Gesetze aussprechen, die
+sich in Richtung Freie Software bewegen, argumentieren häufig, dass das den
+Grundsatz der „technologischen Neutralität“ verletzen würde. Die
+Schlussfolgerung ist falsch, aber wo liegt der Fehler?</p>
+
+<p>Technologische Neutralität ist der Grundsatz, dass der Staat keine
+Präferenzen für oder gegen bestimmte Arten von Technologie auferlegen
+sollte. So sollte es keine Regel geben, die angibt, ob Regierungsbehörden
+<span xml:lang="en" lang="en">Solid-State-Drive</span>-Speichermedien oder
+magnetische Festplatten verwenden sollten oder ob sie GNU/Linux oder BSD
+benutzen sollten. Vielmehr sollte die Behörde Bewerber [bei einer
+Ausschreibung, A. d. Ü,] jede akzeptable Technologie als Teil ihrer Lösungen
+vorschlagen lassen und das beste/preiswerteste Angebot nach gängigen Regeln
+wählen.</p>
+
+<p>Der Grundsatz der technologischem Neutralität ist zulässig, aber hat
+Grenzen. Einige Technologien sind gesundheitsschädlich; sie können Luft oder
+Wasser verunreinigen, Antibiotikaresistenz fördern, Schindluder mit ihren
+Benutzern treiben, die Arbeiter, die sie herstellen, missbräuchlich
+ausnutzen oder massive Arbeitslosigkeit verursachen. Diese sollten
+besteuert, reguliert, vermieden oder sogar verboten werden.</p>
+
+<p>Der Grundsatz der technologischen Neutralität trifft nur auf rein technische
+Entscheidungen zu, nicht auf „ethische Neutralität“ oder „soziale
+Neutralität“. Auf Entscheidungen etwa ethischer und sozialer Aspekte trifft
+er nicht zu&#160;&#8209;&#160;wie die Wahlmöglichkeit zwischen freier und
+proprietärer Software.</p>
+
+<p>Wenn der Staat beispielsweise einen Kurs einschlägt auf Freie Software zu
+migrieren, um die IT-Souveränität des Landes wiederherzustellen und das Volk
+in Richtung Freiheit und Zusammenarbeit zu führen, ist dies keine technische
+Präferenz. Dies ist ein ethischer, sozialer und politischer Kurs, kein
+technologischer. Der Staat soll nicht neutral sein was das Aufrechterhalten
+der Freiheit oder Fördern der Zusammenarbeit des Volkes betrifft. Er soll
+nicht neutral sein was Aufrechterhalten oder Wiederherstellen seiner
+Souveränität betrifft.</p>
+
+<p>Es ist die Aufgabe des Staates darauf zu bestehen, dass die in dessen
+öffentlichen Einrichtungen <ins>eingesetzte</ins> Software die
+IT-Souveränität des Landes respektiert und dass die in dessen Schulen
+unterrichtete Software deren Schülerinnen und Schülern Freiheit und
+Zusammenarbeit lehren. Der Staat
+muss&#160;&#8209;&#160;ausschließlich&#160;&#8209;&#160;auf Freie Software
+in <a href="/philosophy/government-free-software">öffentlichen
+Einrichtungen</a> und bei der <a href="/education/edu-schools">Bildung</a>
+bestehen. Der Staat hat die Verantwortung, die Kontrolle über seine IT
+aufrechtzuerhalten, damit diese Kontrolle nicht etwa als <a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve">Service-as-a-Software-Substitute</a>
+abgetreten werden muss. Darüber hinaus <a
+href="/philosophy/surveillance-vs-democracy">darf der Staat Unternehmen
+nicht die persönlichen Daten offenbaren</a>, die über Bürger erhoben werden.</p>
+
+<p>Wenn keine ethischen Imperative auf eine bestimmte technische Entscheidung
+zutreffen, kann sie dem Gebiet der technologischen Neutralität überlassen
+werden.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams</strong>:</p>
+
+<p class="noteClass"><!--@Übersetzer: Diesen Absatz entfernen, wenn Dokument
+von Dritten Korrekturgelesen. -->Dieses
+Dokument wurde (noch) nicht von <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">www-de</a>-Mitgliedern
+und/oder
+engagierten Mitwirkenden begutachtet. Bitte unterstützen Sie uns dieses
+hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und sachlicher
+Richtigkeit zu überprüfen und melden Korrekturvorschläge an <a
+href="mailto:www-de-translators@gnu.org?subject=philosophy/technological-neutrality.html:%20Korrekturvorschlag">&lt;www-de-translators@gnu.org&gt;</a>.</p></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2014 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/the-danger-of-ebooks.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/the-danger-of-ebooks.html
new file mode 100644
index 0000000..ad20540
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/the-danger-of-ebooks.html
@@ -0,0 +1,202 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/the-danger-of-ebooks.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/the-danger-of-ebooks.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/the-danger-of-ebooks.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/the-danger-of-ebooks.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-05-19" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die Gefahr von elektronischen Büchern - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/the-danger-of-ebooks.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Die Gefahr von elektronischen Büchern</h2>
+
+<blockquote class="announcement"><p>
+<a href="http://defectivebydesign.org/ebooks.html">Abonnieren Sie unsere
+Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern</a>.
+</p></blockquote>
+
+<p>In einer Zeit, in der das Geschäft unsere Regierungen dominiert und unsere
+Gesetze schreibt, bietet jeder technologische Fortschritt den Unternehmen
+weitere Möglichkeiten, der Öffentlichkeit neue Beschränkungen
+aufzuerlegen. Technologien, die uns hätten mächtiger machen können, werden
+stattdessen verwendet, um uns an Ketten zu legen.</p>
+
+<p>Gedruckte Bücher</p>
+<ul>
+<li>können anonym mit Bargeld gekauft werden;</li>
+<li>können Ihr Eigen genannt werden;</li>
+<li>verlangen nicht eine Lizenz zu unterschreiben, die die Verwendung
+beschränkt;</li>
+<li>haben ein bekanntes Format, und keine proprietäre Technik ist notwendig, um
+das Buch lesen zu können;</li>
+<li>können anderen gegeben, verliehen oder verkauft werden;</li>
+<li>können physisch eingescannt und kopiert werden, und ist nach geltendem
+Urheberrecht manchmal legal;</li>
+<li>können von keiner Macht einfach gelöscht bzw. vernichtet werden.</li>
+</ul>
+
+<p>Stellen Sie das Amazons elektronischen Büchern gegenüber (die ziemlich
+typisch sind):</p>
+<ul>
+<li>Amazon verlangt, dass sich Benutzeridentifizieren müssen, um ein
+elektronisches Buch zu erhalten;</li>
+<li>in einigen Ländern, einschließlich den USA, gibt Amazon an, dass der
+Benutzer nicht der Eigentümer des elektronischen Buches sein kann;</li>
+<li>Amazon verlangt vom Benutzer eine beschränkende Lizenz zu akzeptieren, um
+das elektronische Buch verwenden zu können;</li>
+<li>das Format ist geheim, und kann nur durch proprietäre benutzerbeschränkende
+Software gelesen werden;</li>
+<li>ein angebliches &#8222;Verleihen&#8220; ist für einige Bücher für einen
+begrenzten Zeitraum erlaubt, aber nur nach Nennung eines anderen Benutzers
+des gleichen Systems. Kein Verschenken oder Verkauf;</li>
+<li>das elektronische Buch zu kopieren ist aufgrund <a
+href="/philosophy/right-to-read"><em>Digitaler Rechte-Minderung</em></a>
+(engl.: ‚Digital Restrictions Management‘. DRM) unmöglich und per Lizenz,
+die restriktiver als das Urheberrecht ist, untersagt;</li>
+<li>Amazon kann das elektronische Buch mit Hilfe einer Hintertür aus der Ferne
+löschen. Im Jahre 2009 wurde diese Hintertür verwendet, um Tausende Kopien
+von George Orwells <cite>1984</cite> zu löschen.</li>
+</ul>
+
+<p>Schon einer dieser Verstöße stellt für elektronische Bücher einen
+Rückschritt gegenüber gedruckten Büchern dar. Elektronische Bücher müssen
+zurückgewiesen werden&#160;&#8209;&#160;bis sie unsere Freiheit
+respektieren.</p>
+
+<p>Die E-Buch-Unternehmen geben an, unsere traditionellen Freiheiten zu leugnen
+sei notwendig, um Autoren auch weiterhin zu bezahlen. Das gegenwärtige
+Urheberrechtssystem untersützt diese Unternehmen reichlich und die meisten
+Autoren schlecht. Wir können Autoren auf andere Weise besser unterstützen,
+die nicht unsere Freiheit beschneiden und sogar den Austausch
+legalisieren. Zwei Vorschläge von mir:</p>
+
+<ul>
+<li>Steuergelder werden an Autoren basierend auf der Kubikwurzel der Beliebtheit
+jedes Autors verteilt.<a href="#fn1" id="fn1-ref" class="fnote">(1)</a></li>
+<li>Lesegeräte werden so konzipiert, damit Benutzer Autoren anonyme freiwillige
+Zahlungen senden können.</li>
+</ul>
+
+<p>Elektronische Bücher müssen nicht unsere Freiheit angreifen (die
+elektronischen-Bücher des <em>Project Gutenberg</em> tun es nicht), aber sie
+werden, wenn Unternehmen entscheiden können. Es liegt an uns, sie zu
+stoppen.</p>
+
+<p>Schließen Sie sich dem Kampf an: Registrieren Sie sich unter <a
+href="http://DefectiveByDesign.org/ebooks.html">http://DefectiveByDesign.org/ebooks.html</a>.</p>
+
+<h4>Fußnoten</h4>
+<ol>
+<li id="footnote1">Weiteres zu diesem Thema in meinen Vortag <cite><a
+href="/philosophy/copyright-versus-community.html">Copyright vs. Stimme der
+Gemeinschaft im Zeitalter von Rechnernetzwerken</a></cite> (Transkript) und
+meinen <a href="//stallman.org/articles/internet-sharing-license.en.html"
+hreflang="en">offenen Brief an den Präsidenten des brasilianischen Senats,
+Senator José Sarney</a> aus 2012.</li>
+</ol>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p id="tn1"><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li><ol>
+<li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf"><cite>DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der
+Digitalen Rechte-Minderung</cite></a>, unter: digitalegesellschaft.de
+2012. (abgerufen 2014-09-10)<br />
+(Diese Broschüre wurde 2012 anlässlich der Internationalen Funkausstellung
+(IFA) in Berlin veröffentlicht.)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011, 2014, 2015, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:31 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/thegnuproject.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/thegnuproject.html
new file mode 100644
index 0000000..26d5d1c
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/thegnuproject.html
@@ -0,0 +1,1226 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/thegnuproject.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Über das Projekt ‚GNU‘ - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/thegnuproject.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Über das Projekt ‚GNU‘</h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<blockquote>
+<p>
+<span class="intro">Die englische Originalausgabe wurde in dem Buch
+<cite><span xml:lang="en" lang="en">Open Sources</span></cite>
+veröffentlicht. Richard Stallman war <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">nie ein Anhänger von <span
+xml:lang="en" lang="en"><em>„Open Source“;</em></span></a>, trug aber diesen
+Artikel bei, damit die Anschauungen der Freie-Software-Bewegung nicht völlig
+fehlen würden.</span>
+</p>
+<p>
+<ins>Bitte beachten Sie auch den Aufsatz</ins> <cite><a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Freie Software ist
+jetzt sogar noch wichtiger</a></cite> denn je, denn wir sollten auf
+Software&#160;&#8209;&#160;Software die wir
+nutzen!&#160;&#8209;&#160;bestehen, die frei ist.
+</p>
+</blockquote>
+
+<h3>Die erste Software-teilende Gemeinschaft</h3>
+<p>
+Als ich 1971 am <span xml:lang="en" lang="en">Artificial Intelligence
+Laboratory (AI Lab)</span> des <span xml:lang="en" lang="en">Massachusetts
+Institute of Technology</span> anfing zu arbeiten, wurde ich Teil einer
+Software-teilenden Gemeinschaft, die schon seit Jahren existierte. Die
+gemeinsame Nutzung von Software war nicht nur auf unsere besondere
+Gemeinschaft beschränkt; sie ist so alt wie Rechner selbst, genauso wie der
+Austausch von Kochrezepten so alt wie das Kochen ist. Aber wir praktizierten
+es mehr als die meisten.</p>
+<p>
+Das <span xml:lang="en" lang="en">AI Lab</span> verwendete ein
+Mehrbenutzer-Betriebssystem namens <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Incompatible Timesharing System</span></em> (ITS), welches die
+Hacker<a href="#fn1" id="fn1-ref" class="fnote">(1)</a> des Laborpersonals
+in der Programmiersprache Assembler für den Digital <abbr title="Programmed
+Data Processor">PDP</abbr>-10, einen der großen Rechner dieser Ära,
+entworfen und geschrieben hatten. Als Mitglied dieser Gemeinschaft, ein
+angestellter Systemhacker des <span xml:lang="en" lang="en">AI Labs</span>,
+war es meine Aufgabe dieses System zu verbessern.</p>
+<p>
+Wir nannten unsere Software nicht <em>Freie Software</em>, da dieser
+Ausdruck noch nicht geprägt war, aber das ist es, was sie war. Wann immer
+jemand von einer anderen Universität oder einer Firma ein Programm portieren
+und benutzen wollte, freute uns das und wir ließen sie gewähren. Wenn man
+jemanden ein unbekanntes interessantes Programm benutzen sah, konnte man
+immer den Quellcode bekommen, sodass man diesen lesen, verändern oder sogar
+Teile davon für neue Programme ausschlachten konnte.</p>
+<p>
+<!-- see footer --></p>
+
+<h3>Der Zusammenbruch der Gemeinschaft</h3>
+<p>
+Die Situation änderte sich Anfang der 80er Jahre drastisch, als <span
+xml:lang="en" lang="en">Digital</span> die PDP-10-Serie einstellte. Ihre
+Architektur, elegant und leistungsfähig in den 60ern, konnte natürlich nicht
+auf größere Adressräume erweitert werden, welche in den 80ern möglich
+wurden. Das bedeutete, dass nahezu alle im ITS zusammengesetzten Programme
+veraltet waren.</p>
+<p>
+Die Hacker-Gemeinschaft des <span xml:lang="en" lang="en">AI Labs</span> war
+bereits kurz vorher zusammengebrochen. Im Jahr 1981 hatte das ausgegliederte
+Unternehmen Symbolics fast alle Hacker aus dem <span xml:lang="en"
+lang="en">AI Lab</span> abgeworben, und die entvölkerte Gemeinschaft war
+außerstande, sich zu behaupten (das Buch <cite><span xml:lang="en"
+lang="en">Hackers</span></cite> von Steve Levy beschreibt diese Ereignisse
+sowie ein klares Bild dieser Gemeinschaft in ihrer Blütezeit). Als das <span
+xml:lang="en" lang="en">AI Lab</span> 1982 einen neuen PDP-10 kaufte,
+entschieden dessen Administratoren, <span xml:lang="en"
+lang="en">Digitals</span> unfreies Mehrbenutzer-Betriebssystem anstatt ITS
+zu benutzen.</p>
+<p>
+Die modernen Rechner dieser Ära, wie der VAX oder der 68020, hatten eigene
+Betriebssysteme, aber keines war <em>freie</em> Software: man musste sogar
+eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen, nur um eine ausführbare
+Kopie zu erhalten.</p>
+<p>
+Das bedeutete, dass der erste Schritt zur Benutzung eines Rechners darin
+bestand zu versprechen, seinen Nächsten nicht zu helfen. Eine
+zusammenarbeitende Gemeinschaft war verboten. Die Vorschrift von Eigentümern
+proprietärer Software war: „Wenn Sie mit ihrem Nächsten teilen, sind Sie ein
+Softwarepirat. Möchten Sie irgendwelche Änderungen, bitten Sie uns, diese
+vorzunehmen.&#8220;</p>
+<p>
+Die Idee, dass das proprietäre Software-Sozialsystem&#160;&#8209;&#160;das
+System, was besagt, man sei nicht berechtigt Software zu teilen oder zu
+verändern&#160;&#8209;&#160;unsozial, unethisch und einfach falsch ist, mag
+einige überraschen. Aber was könnten wir sonst über ein System sagen, was
+darauf basiert die Allgemeinheit zu spalten und Nutzer hilflos zu halten?
+Leserinnen und Leser, die diesen Gedanken überraschend finden, haben das
+proprietäre Software-Sozialsystem möglicherweise als gegeben angesehen oder
+es unter den von den proprietären Softwareunternehmen vorgeschlagenen
+Begriffen beurteilt. Softwarehersteller haben lange und hart daran
+gearbeitet Menschen davon zu überzeugen, es gäbe nur einen Blickwinkel auf
+dieses Problem.</p>
+<p>
+Wenn Softwarehersteller über <em>„Durchsetzung“</em> ihrer <em>„Rechte“</em>
+oder <em>Verhinderung von <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#Piracy">„Softwarepiraterie“</a></em>
+sprechen, ist das, was sie wirklich <em>meinen</em>, zweitrangig. Die
+eigentliche Botschaft dieser Aussagen ist die unausgesprochene, für
+selbstverständlich gehaltene Annahme, die Öffentlichkeit aufzufordern, diese
+ungeprüft zu akzeptieren. Betrachten wir sie deshalb etwas näher.</p>
+<p>
+Eine Annahme ist, dass Softwareunternehmen ein unbestreitbares natürliches
+Recht auf eigene Software und damit Macht über alle ihre Benutzer haben
+(wenn dies ein natürliches Recht wäre, ganz gleich wie viel Schaden es für
+die Öffentlichkeit bedeutet, könnten wir nichts dagegen
+machen). Interessanterweise lehnen die US-Verfassung und rechtliche
+Traditionen diese Auffassung ab. Urheberrecht ist kein natürliches Recht,
+sondern ein vom Staat künstlich auferlegtes Monopol, das Benutzern das
+natürliche Recht zu kopieren eingrenzt.</p>
+<p>
+Eine weitere unausgesprochene Annahme ist, dass es bei Software nur wichtig
+ist, welche Aufgaben sie einem erlaubt auszuführen&#160;&#8209;&#160;das wir
+Rechnernutzer uns nicht darum kümmern sollten, was für eine Gesellschaft wir
+haben dürfen.</p>
+<p>
+Eine dritte Annahme ist, dass wir keine brauchbare Software haben würden
+(oder niemals ein Programm haben würden, um die eine oder andere Aufgabe zu
+erledigen), wenn wir einem Unternehmen nicht die Macht über die Benutzer des
+Programms geben würden. Diese Annahme mag ganz plausibel gewesen sein, bevor
+die Freie-Software-Bewegung gezeigt hat, dass wir eine Menge nützlicher
+Software entwickeln können, ohne sie an Ketten zu legen.</p>
+<p>
+Wenn wir diese Annahmen ablehnen zu akzeptieren und diese Probleme auf
+Grundlage des gesunden Menschenverstandes
+moralisch&#160;&#8209;&#160;Benutzerinnen und Benutzer an erster
+Stelle&#160;&#8209;&#160;beurteilen, kommen wir zu ganz anderen
+Schlussfolgerungen. Rechnernutzer sollten Programme entsprechend ihren
+Bedürfnissen anpassen und mit anderen teilen können, denn anderen Menschen
+zu helfen ist die Grundlage der Gesellschaft.</p>
+<p>
+Es würde den Rahmen dieses Dokuments sprengen, die Gründe für diese
+Schlussfolgerung ausführlich darzulegen, möchte aber auf die Artikel
+<cite><a href="/philosophy/why-free">Warum Software keine Eigentümer haben
+sollte</a></cite> und <cite><a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">Freie Software ist
+jetzt sogar noch wichtiger</a></cite> verweisen.
+</p>
+
+<h3>Eine gänzlich moralische Entscheidung</h3>
+<p>
+Mit dem Verlust meiner Gemeinschaft war es unmöglich weiterzumachen wie
+zuvor. Stattdessen stand ich vor einer gänzlich moralischen Entscheidung.</p>
+<p>
+Die einfachste Entscheidung wäre wohl gewesen, der proprietären Softwarewelt
+beizutreten, Vertraulichkeitsvereinbarungen zu unterzeichnen und zu
+versprechen, meinen Mithackern nicht mehr zu helfen. Sehr wahrscheinlich
+würde ich auch Software entwickeln, die unter Vertraulichkeitsvereinbarungen
+freigegeben wäre und somit den Druck auf andere Menschen erhöhen, ihre
+Mitmenschen auch zu verraten.</p>
+<p>
+Ich hätte auf diese Weise Geld gemacht und mich vielleicht mit dem Schreiben
+von Quellcode vergnügen können. Aber ich wusste, dass ich am Ende meiner
+Karriere auf Jahre des Mauerbauens, um Menschen zu spalten, zurückblicken
+und das Gefühl haben würde, mein Leben damit verbracht zu haben, die Welt zu
+einem noch schlimmeren Ort gemacht zu haben.</p>
+<p>
+Ich hatte bereits Erfahrung damit, am empfangenden Ende einer
+Vertraulichkeitsvereinbarung zu sein, als sich jemand weigerte, mir und dem
+<span xml:lang="en" lang="en">MIT AI Lab</span> den Quellcode für das
+Steuerprogramm unseres Druckers zu geben (der Mangel bestimmter Fähigkeiten
+in diesem Programm machte den Gebrauch des Druckers äußerst
+frustrierend). Also konnte ich mir selbst nicht mehr sagen, dass
+Vertraulichkeitsvereinbarungen unschuldig waren. Ich war sehr verärgert, als
+er sich weigerte mit uns zu teilen. Ich konnte mich nicht einfach umdrehen
+und dasselbe mit anderen machen.</p>
+<p>
+Eine andere Alternative, einfach aber unangenehm, war der Rechnerwelt den
+Rücken zukehren. Auf diese Weise würden meine Kenntnisse nicht
+missbräuchlich genutzt werden, aber dennoch verschwendet. Ich wäre zwar
+nicht Schuld an der Spaltung und Beschränkung von Rechnernutzern, aber es
+würde dennoch passieren.</p>
+<p>
+Also suchte ich nach einem Weg, auf dem ein Programmierer etwas Gutes
+bewirken kann. Ich fragte mich, ob es ein Programm oder Programme gab, das
+oder die ich schreiben könnte, um so noch einmal eine Gemeinschaft möglich
+zu machen.</p>
+<p>
+Die Antwort war klar: was zuerst erforderlich war, war ein
+Betriebssystem. Das ist die entscheidende Software, um anzufangen, einen
+Rechner zu benutzen. Mit einem Betriebssystem kann man viele Dinge machen,
+ohne kann man den Rechner überhaupt nicht benutzen. Mit einem freien
+Betriebssystem könnten wir wieder eine Gemeinschaft von zusammenarbeitenden
+Hackern haben&#160;&#8209;&#160;und jeden einladen, sich uns
+anzuschließen. Und jedermann wäre in der Lage einen Rechner zu benutzen,
+ohne auf verschwörerische Weise zu beginnen seine oder ihre Freunde zu
+benachteiligen.</p>
+<p>
+Als Betriebssystementwickler hatte ich die richtigen Kenntnisse für diese
+Aufgabe. Auch wenn ich den Erfolg nicht als garantiert ansehen konnte, wurde
+mir klar, dass ich auserwählt war diese Aufgabe zu übernehmen. Ich entschied
+mich das System mit Unix kompatibel zu machen, damit es portabel wäre und
+Unix-Benutzer somit leichter umsteigen könnten. Der Name <em>GNU</em> wurde,
+einer Hacker-Tradition folgend, als ein rekursives Akronym für <em><span
+xml:lang="en" lang="en">GNU’s Not Unix</span></em> (‚GNU ist nicht Unix‘)
+gewählt und wird [<a title="Aussprache" href="/pronunciation/">ˈgnuː</a>]
+ausgesprochen.</p>
+<p>
+Ein Betriebssystem bedeutet nicht nur einen
+Betriebssystemkern&#160;&#8209;&#160;kaum genug, um andere Programme
+auszuführen. In den 1970ern umfasste jedes Betriebssystem, das diesen Namen
+verdiente, Befehlsinterpreter, Assembler, Compiler, Interpreter, Debugger,
+Texteditoren, E-Mail-Anwendungen und vieles mehr. ITS, Multics, VMS und Unix
+hatten sie. Das GNU-Betriebssystem würde sie auch umfassen.</p>
+<p>
+Später hörte ich diese Wörter, zurückgeführt auf Hillel<a href="#fn2"
+id="fn2-ref" class="fnote">[2]</a>:</p>
+
+<blockquote><p>
+ „Wenn ich nicht für mich bin, wer wird für mich sein?<br />
+ Wenn ich nur für mich bin, was bin ich dann?<br />
+ Wenn nicht jetzt, wann?“
+</p></blockquote>
+<p>
+Der Entschluss, mit dem GNU-Projekt zu beginnen, beruhte auf einem ähnlichen
+Geist.</p>
+<p>
+<!--see footer--></p>
+
+<h3>Frei wie in Freiheit</h3>
+<p>
+Der Begriff <em>Freie Software</em> wird mitunter
+missverstanden&#160;&#8209;&#160;er hat nichts mit dem Preis zu tun. Es geht
+um Freiheit. Hier deshalb die Freie-Software-Definition.</p>
+
+<p>Ein Programm ist Freie Software, für Sie, einem besonderen Benutzer, wenn:</p>
+
+<ul>
+ <li>Sie die Freiheit haben, das Programm auszuführen wie Sie möchten, für jeden
+Zweck;</li>
+
+ <li>Sie die Freiheit haben, das Programm an Ihre Bedürfnisse anzupassen (um
+diese Freiheit in der Praxis umzusetzen, muss man Zugang zum Quellcode
+haben, denn Programmänderungen ohne Quellcode sind außerordentlich
+schwierig);</li>
+
+ <li>Sie die Freiheit haben, Kopien weiterzuverbreiten, entweder gratis oder
+gegen eine Gebühr;</li>
+
+ <li>Sie die Freiheit haben, modifizierte Programmversionen zu distribuieren,
+damit die Gemeinschaft von Ihren Verbesserungen profitieren kann.</li>
+</ul>
+<p>
+Da sich <em>frei</em> auf Freiheit bezieht, nicht auf den Preis, gibt es
+keinen Widerspruch zwischen Freie Software und dem Verkauf von
+Kopien. Tatsächlich ist die Freiheit, Kopien zu verkaufen, entscheidend:
+Sammlungen von auf CD-ROMs verkaufter freier Software sind für die
+Gemeinschaft wichtig und der Verkauf ein wichtiger Weg, um mehr in die
+Freie-Software-Entwicklung zu investieren. Daher ist ein Programm, das man
+diesen Sammlungen nicht frei aufnehmen kann, keine <em>freie</em> Software.</p>
+<p>
+Aufgrund der Mehrdeutigkeit von <em>frei</em> hat man lange nach
+Alternativen gesucht, aber niemand hat einen besseren Begriff gefunden. Die
+englische Sprache hat mehr Wörter und Nuancen als jede andere, aber es fehlt
+ein einfaches, eindeutiges Wort, das <em>frei</em> wie in Freiheit
+bedeutet&#160;&#8209;&#160;<em>uneingeschränkt</em> ist ein Wort, das dieser
+Bedeutung am nächsten kommt. Derartige Alternativen wie <em>befreit</em>,
+<em>Freiheit</em> und <em>offen</em> haben entweder die falsche Bedeutung
+oder einen anderen Nachteil.</p>
+
+<h3>GNU-Software und das GNU-System</h3>
+<p>
+Die Entwicklung eines ganzen Systems ist ein sehr großes Projekt. Um es
+erreichbar zu machen, beschloss ich, vorhandene Teile freier Software
+anzupassen und zu nutzen, wo immer das möglich war. Beispielsweise entschied
+ich mich gleich am Anfang hauptsächlich TeX als Textsatzsystem zu nutzen;
+einige Jahre später beschloss ich, das <span xml:lang="en" lang="en">X
+Window System (X11)</span> zu nutzen, anstatt ein anderes Fenstersystem für
+GNU zu schreiben.</p>
+<p>
+Aufgrund dieser (und anderer ähnlicher) Entscheidungen ist das GNU-System
+nicht das Gleiche wie die Sammlung aller GNU-Software. Das GNU-System
+umfasst Programme, die nicht GNU-Software sind, Programme, die von anderen
+Personen und Projekten für deren eigene Zwecke entwickelt
+wurden&#160;&#8209;&#160;aber die wir verwenden können, weil sie
+<em>freie</em> Software sind.</p>
+
+<h3>Der Anfang des Projekts</h3>
+<p>
+Im Januar 1984 kündigte ich meinen Job am MIT und begann GNU-Software zu
+schreiben. Das MIT zu verlassen war notwendig, damit es nicht in der Lage
+gewesen wäre, sich in den Vertrieb von GNU als freie Software
+einzumischen. Wäre ich als Mitarbeiter geblieben, hätte das MIT Anspruch auf
+die Arbeit selbst erheben, eigene Vertriebsbedingungen festlegen oder die
+Arbeit sogar in ein proprietäres Softwarepaket umwandeln können. Ich hatte
+nicht die Absicht eine Menge Arbeit zu erledigen, um dann zu sehen, wie sie
+für den eigentlichen Zweck nutzlos wird: das Schaffen einer neuen Software
+teilenden Gemeinschaft.</p>
+<p>
+Allerdings lud mich Professor Winston, der damalige Leiter des <span
+xml:lang="en" lang="en">MIT AI Lab</span>, freundlicherweise ein, weiterhin
+die Einrichtung des Labors zu nutzen.</p>
+
+<h3>Die ersten Schritte</h3>
+<p>
+Kurz vor Beginn des GNU-Projekts hörte ich vom <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Free University Compiler Kit</span></em>, auch als VUCK bekannt
+(das niederländische Wort für <em>frei</em> fängt mit einem <em>‚v‘</em>,
+für <em><span xml:lang="nl" lang="nl">‚vrij‘</span></em>, an). Das war ein
+Compiler, entwickelt, um mehrere Programmiersprachen, darunter C und Pascal,
+zu verarbeiten und mehrere Zielplattformen zu unterstützten. Ich schrieb dem
+Autor und fragte, ob das Programm für GNU genutzt werden könne.</p>
+<p>
+Er antwortete spöttisch und gab an, dass die Universität frei wäre, nicht
+aber der Compiler. Ich beschloss daher, dass mein erstes Programm für das
+GNU-Projekt ein mehrsprachiger, plattformübergreifender Compiler sein würde.</p>
+<p>
+In der Hoffnung, nicht notwendigerweise den ganzen Compiler selbst neu
+schreiben zu müssen, erhielt ich schließlich den Quellcode des Pastel
+Compilers, einem plattformübergreifenden Compiler, der am <span
+xml:lang="en" lang="en">Lawrence Livermore Laboratory</span> entwickelt
+wurde. Er unterstützte nicht nur eine erweiterte Version von Pascal, sondern
+war auch in dieser als Systemprogrammiersprache geschrieben. Ich fügte ein
+C-Frontend hinzu und begann die Portierung auf den Motorola
+68000-Rechner. Als ich entdeckte, dass der Compiler mehrere Megabyte
+Stack-Speicher benötigte und das verfügbare 68000 Unix-System nur 64k
+erlauben würde, musste ich allerdings aufgeben.</p>
+<p>
+Dann fand ich heraus, dass der Pastel Compiler die gesamte Eingabedatei
+durch Analyse in einen Syntaxbaum umwandelte, den gesamten Syntaxbaum in
+eine Kette von <em>Anweisungen</em> umwandelte und dann die ganze
+Ausgabedatei generierte, ohne jemals irgendwelchen Speicher wieder
+freizugeben. An diesem Punkt entschloss ich mich, einen neuen Compiler von
+Grund auf neu zu schreiben. Dieser neue Compiler ist heute als <em><span
+xml:lang="en" lang="en">GNU Compiler Collection</span></em> (GCC)
+bekannt. Nichts vom Pastel Compiler wurde darin genutzt, aber ich schaffte
+es, das C-Frontend, welches ich geschrieben hatte, anzupassen und zu
+nutzen. Aber das war erst einige Jahre später, zuerst arbeitete ich an GNU
+Emacs.</p>
+
+<h3>GNU Emacs</h3>
+<p>
+Ich begann die Arbeit an <em>GNU Emacs</em> im September 1984, Anfang 1985
+fing er an brauchbar zu werden. Das ermöglichte mir für das weitere
+Schreiben Unix-Systeme zu nutzen. Kein Interesse habend die Verwendung von
+<em>Vi</em> oder <em>Ed</em> zu erlernen, hatte ich meine Bearbeitung bis
+dahin auf anderen Rechnern erledigt.</p>
+<p>
+Zu diesem Zeitpunkt begann man GNU Emacs nutzen zu wollen, was die Frage
+aufwarf, wie der Vertrieb aussehen sollte. Natürlich war er von einem
+anonymen FTP-Server des MIT, den ich nutzte, abrufbar (dieser Rechner,
+prep.ia.mit.edu, wurde daher zur wichtigsten FTP-Vertriebsseite von GNU. Als
+er ein paar Jahre später stillgelegt wurde, transferierten wir den Namen auf
+unseren neuen FTP-Server). Aber damals hatten viele Interessierte noch
+keinen Internetzugang und konnten keine Kopie per FTP abrufen. Also stellte
+sich die Frage, was ich ihnen sagen würde.</p>
+<p>
+Ich hätte sagen können: „Finden Sie einen Freund, der im Netz ist und eine
+Kopie für Sie machen kann.“ Oder ich hätte gemacht, was ich mit dem
+ursprünglichen PDP-10 Emacs praktizierte: „Übersenden Sie mir ein Magnetband
+mit einem adressierten und frankierten Rückumschlag, und ich sende es mit
+Emacs darauf zurück.“ Aber ich hatte keine Anstellung und suchte nach Wegen,
+mit freier Software Geld zu verdienen. Also kündigte ich an, jedem gegen
+eine Gebühr von 150 US-Dollar ein Magnetband zu senden. Auf diese Weise
+begann ich einen geschäftlichen Vertrieb mit freier Software, dem Vorläufer
+der Unternehmen, die heute ganze GNU/Linux-Distributionen verbreiten.</p>
+
+<h3>Ist ein Programm für jeden Benutzer frei?</h3>
+<p>
+Wenn ein Programm, wenn es die Hände des Autors verlässt, Freie Software
+ist, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass es für jedermann
+<em>freie</em> Software sein wird, die eine Kopie davon
+besitzen. Beispielsweise ist <a
+href="/philosophy/categories.html#PublicDomainSoftware">Public-Domain-Software</a>
+(Software, die nicht dem Urheberrecht unterliegt)<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="tnote">[*]</a> Freie Software, aber jeder kann eine proprietäre
+modifizierte Version davon erstellen. Ebenfalls sind viele freie Programme
+mit einem Copyright versehen, aber unter einfachen freizügigen Lizenzen, die
+proprietäre modifizierte Versionen ermöglichen.</p>
+<p>
+Das paradigmatische Beispiel dieses Problems ist das <span xml:lang="en"
+lang="en">X Window System</span> (X11). Am MIT entwickelt und als Freie
+Software mit einer freizügigen Lizenz freigegeben, wurde es bald von
+verschiedenen Rechnerfirmen adaptiert. Sie fügten X11 nur in binärer Form
+ihren proprietären Unix-Systemen hinzu&#160;&#8209;&#160;mit einer
+Vertraulichkeitsvereinbarung. Diese X11-Kopien waren wie Unix keine
+<em>freie</em> Software mehr.</p>
+<p>
+Die Entwickler von X11 betrachteten dies nicht als ein
+Problem&#160;&#8209;&#160;sie erwarteten und beabsichtigten es sogar. Ziel
+war nicht Freiheit, nur <em>Erfolg</em>, definiert als <em>viele Benutzer
+habend</em>. Es kümmerte nicht, ob diese Freiheit hatten, sie sollten nur
+zahlreich sein.</p>
+<p>
+Das führte zu einer paradoxen Situation, in der zwei unterschiedliche
+Sichtweisen, das Maß an Freiheit zu messen, verschiedene Antworten auf die
+Frage ergaben, <em>„Ist das Programm frei?“</em> Würde man Freiheit nach den
+Vertriebsbedingungen des MIT beurteilen, würde man sagen, dass X11 freie
+Software war. Aber gemessen an der Freiheit des durchschnittlichen
+X11-Benutzer müsste man sagen, es war proprietäre Software. Die meisten
+X11-Benutzer führten die proprietären Versionen aus, die mit unfreien
+Unix-Systemen kamen, nicht die freie Version.</p>
+
+<h3>Copyleft und die GNU GPL</h3>
+<p>
+Das Ziel von GNU war den Benutzern Freiheit zu geben, nicht nur beliebt zu
+sein. Also mussten wir Vertriebsbedingungen verwenden, die verhindern
+würden, GNU-Software in proprietäre Software umzuwandeln. Die Methode, die
+wir verwenden, wird <em>Copyleft</em> genannt.<a href="#fn3" id="fn3-ref"
+class="fnote">(3)</a></p>
+<p>
+Copyleft nutzt das Urheberrecht, aber wendet es auf gegenteilige Weise des
+üblichen Zwecks an: statt einem Mittel zur Beschränkung eines Programms wird
+es zu einem Mittel, damit das Programm frei bleibt.</p>
+<p>
+Der Kerngedanke von Copyleft ist, jedem die Berechtigung zu geben, das
+Programm ausführen, kopieren, modifizieren und modifizierte Versionen
+verbreiten zu dürfen&#160;&#8209;&#160;aber nicht die Berechtigung
+Beschränkungen hinzuzufügen. Damit werden entscheidende Freiheiten, die
+<em>Freie Software</em> definieren, an jedermann garantiert, wer eine Kopie
+besitzt. Sie werden unveräußerliche Rechte.</p>
+<p>
+Für ein effektives Copyleft müssen modifizierte Versionen ebenfalls frei
+sein. Dadurch wird sichergestellt, dass das abgeleitete Werk unserer
+Gemeinschaft verfügbar wird, wenn es veröffentlicht wird. Wenn
+Programmierer, die als solche arbeiten, freiwillig GNU-Software verbessern,
+ist es das Copyleft, was ihre Arbeitgeber davon abhält zu sagen: <em>„Sie
+können diese Änderungen nicht mit anderen austauschen, weil wir sie nutzen
+werden, um unsere proprietäre Version des Programms daraus zu machen.“</em></p>
+<p>
+Die Anforderung, das Änderungen frei sein müssen, ist unerlässlich, wenn wir
+Freiheit für jeden Programmnutzer gewähren wollen. Die Unternehmen, die X11
+privatisiert haben, machten für gewöhnlich einige Änderungen, um es auf ihre
+Systeme und ihre Hardware zu portieren. Diese Änderungen waren im Vergleich
+mit dem großen Umfang von X11 gering, aber sie waren nicht trivial. Wenn
+gemachte Änderungen Vorwand wären, um den Nutzern Freiheit zu versagen, wäre
+es für jedermann einfach, die Vorteile als Vorwand auszunutzen.</p>
+<p>
+Ein ähnliches Problem betrifft die Kombination eines freien Programms mit
+unfreiem Quellcode. Solch eine Kombination wäre zwangsläufig unfrei! Welche
+Freiheiten auch immer dem unfreien Teil fehlt, würde dem Ganzen auch
+fehlen. Solche Kombinationen zu erlauben, würde ein Loch öffnen, groß genug,
+um ein Schiff darin zu versenken. Daher ist eine unabdingbare Anforderung
+für Copyleft, dieses Loch zu stopfen: etwas einem mit Copyleft versehenem
+Programm hinzuzufügen oder zu kombinieren muss so erfolgen, dass die daraus
+größere kombinierte Version ebenfalls frei und mit Copyleft ist.</p>
+<p>
+Die konkrete Umsetzung des Copyleft, die wir für die meiste GNU-Software
+verwenden, ist die <cite><span xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</span></cite>, kurz <em>GNU GPL</em>. Wir haben auch noch andere
+Arten des Copyleft, die unter bestimmten Umständen verwendet
+werden. GNU-Handbücher sind ebenfalls mit Copyleft versehen, verwenden aber
+ein viel einfacheres Copyleft, weil die Komplexität der GNU GPL für
+Handbücher nicht notwendig ist.<a href="#fn4" id="fn4-ref"
+class="fnote">(4)</a></p>
+<p>
+<!--see footer--></p>
+
+<p>
+<!--see footer--></p>
+
+<h3><span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span></h3>
+
+<p>Da das Interesse an der Nutzung von Emacs wuchs, andere Personen am
+GNU-Projekt beteiligt wurden und wir beschlossen, dass es Zeit war erneut
+nach finanziellen Mitteln zu suchen, schufen wir 1985 die <a
+href="http://www.fsf.org/" xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</a> (FSF), eine gemeinnützige Stiftung für die
+Freie-Software-Förderung und -Entwicklung. Die FSF übernahm auch das
+Vertriebsgeschäft der Emacs-Magnetbänder. Später wurde dies durch Hinzufügen
+weiterer freier Software zum Magnetband (sowohl GNU als auch GNU-fremder)
+und natürlich durch den Verkauf freier Handbücher erweitert.</p>
+
+<p>Der größte Teil der Einnahmen der FSF kam aus den Verkäufen von Kopien
+freier Software und anderen damit zusammenhängenden Diensten (CD-ROMs mit
+Quellcode oder Binärdateien, schön gedruckten Handbüchern, alle mit der
+Freiheit weitergegeben und modifiziert zu werden) und Deluxe-Distributionen
+(in denen wir eine ganze Softwaresammlung nach Wahl des Kunden je nach
+Plattform zusammenstellten). Noch heute vertreibt die FSF <a
+href="http://shop.fsf.org/">Handbücher und andere Utensilien</a>, erhält
+aber den Großteil ihrer Mittel aus Mitgliedsbeiträgen. Sie können der FSF
+unter <a href="http://fsf.org/join">FSF.org</a> beitreten.</p>
+
+<p>Mitarbeiter der <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> haben eine Reihe von GNU-Softwarepaketen geschrieben und
+betreut. Zwei beachtenswerte sind die C-Bibliothek und die
+Eingabeaufforderung. Die GNU C-Bibliothek wird von jedem auf einem
+GNU/Linux-System ausgeführten Programm genutzt, um mit Linux zu
+kommunizieren. Sie wurde von einem Mitarbeiter der <span xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</span>, Roland McGrath, entwickelt. Der
+auf den meisten GNU/Linux-Systemen genutzte Befehlszeileninterpreter ist
+<em><span xml:lang="en">Bourne Again Shell</span></em> (BASH)<a href="#fn5"
+id="fn5-ref" class="fnote">[5]</a>, entwickelt von Brian Fox, einem
+FSF-Mitarbeiter.</p>
+
+<p>Wir finanzierten die Entwicklung dieser Programme, weil es beim GNU-Projekt
+nicht nur um Dienstprogramme oder eine Entwicklungsumgebung ging. Unser Ziel
+war ein vollständiges Betriebssystem, und diese Programme waren für dieses
+Ziel erforderlich.</p>
+
+<p><!--see footer--></p>
+
+<h3>Freie-Software-Unterstützung</h3>
+
+<p>Die Freie-Software-Philosophie lehnt eine bestimmte weitverbreitete
+Geschäftspraxis ab, aber ist nicht gegen das Geschäft. Wenn Geschäfte die
+Freiheit der Nutzer respektieren, wünschen wir ihnen Erfolg.</p>
+
+<p>Der Verkauf von Emacs-Kopien veranschaulicht eine Art von
+Freie-Software-Geschäft. Als die FSF dieses Geschäft übernahm, brauchte ich
+einen anderen Weg, um meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ich fand ihn im
+Anbieten von Dienstleistungen in Zusammenhang mit der freien Software, die
+ich entwickelt hatte. Dies beinhaltete die Unterweisung zu Themen wie man
+beispielsweise GNU Emacs programmiert und GCC anpasst und
+Softwareentwicklung, hauptsächlich das Portieren von GCC auf neue
+Plattformen.</p>
+
+<p>Heutzutage wird jede Art von Freie-Software-Geschäft von einer Reihe von
+Unternehmen praktiziert. Einige vertreiben Freie-Software-Sammlungen auf
+CD-ROM. Andere bieten Unterstützung, angefangen mit der Beantwortung von
+Benutzerfragen, Beseitigung von Programmfehlern, Hinzufügen neuer
+Programmfunktionen. Wir fangen sogar an Freie-Software-Unternehmen zu sehen,
+die aufgrund neuer Freie-Software-Produkte gegründet werden.</p>
+
+<p>Passen Sie dennoch auf: Obwohl es eine Reihe von Unternehmen gibt, die sich
+dem Begriff <em>„Open Source“</em> verbunden fühlen, basiert ihr Geschäft
+tatsächlich auf unfreier Software, die mit freier Software arbeitet. Das
+sind keine Freie-Software-Unternehmen, sondern proprietäre
+Softwareunternehmen, deren Produkte Benutzer von Freiheit weg in Versuchung
+führen. Sie nennen diese Programme <em>Mehrwertpakete</em>, die die Werte
+widerspiegeln, die sie gerne als von uns adaptiert sehen würden: Nutzen über
+Freiheit. Wenn wir Freiheit höher schätzen, sollten sie
+<em>freiheitsentziehende</em> Pakete genannt werden.</p>
+
+<h3>Technische Ziele</h3>
+
+<p>Das primäre Ziel von GNU soll Freie Software sein. Selbst wenn GNU keinen
+technischen Vorteil gegenüber Unix hätte, gäbe es einen sozialen Vorteil,
+der Nutzern erlaubt zusammenzuarbeiten, und einen ethischen Vorteil, der die
+Freiheit des Nutzers respektiert.</p>
+
+<p>Aber es war selbstverständlich, die bekannten Standards guter Praxis auf die
+Arbeit anzuwenden&#160;&#8209;&#160;etwa die dynamische Zuweisung von
+Datenstrukturen, um willkürliche feste Größenbegrenzungen zu vermeiden, und
+die Handhabung aller möglichen 8-Bit-Codes, wann immer das Sinn macht.</p>
+
+<p>Darüber hinaus lehnten wir den Unix-Fokus auf kleine Speichergrößen ab und
+entschieden, 16-Bit-Rechner nicht zu unterstützen (es war klar, dass
+32-Bit-Rechner Standard sind, wenn das GNU-System fertig wäre) und keine
+Anstrengungen zu machen die Speichernutzung zu verringern, wenn es einen
+Megabyte überstieg. In Programmen, für die die Behandlung von großen Dateien
+nicht entscheidend war, ermutigten wir Programmierer die gesamte
+Eingabedatei in den Prozessorkern einzulesen, dann seinen Inhalt zu
+überprüfen, ohne sich um Ein- und Ausgabe kümmern zu müssen.</p>
+
+<p>Diese Entscheidungen ermöglichten vielen GNU-Programmen, ihre
+Unix-Gegenstücke in Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit zu übertreffen.</p>
+
+<h3>Gespendete Rechner</h3>
+
+<p>Als der Ruf des GNU-Projekts wuchs, begann man Rechner als Spende für das
+Projekt anzubieten, die unter Unix liefen. Diese waren sehr nützlich, weil
+der einfachste Weg, die Entwicklung von GNU-Komponenten auf einem
+Unix-System zu tun, und dessen Komponenten eins nach dem anderen zu
+ersetzen&#160;&#8209;&#160;eine nach der anderen. Aber das löste eine
+ethische Frage aus: ob es für uns richtig war, überhaupt eine Kopie von Unix
+zu besitzen.</p>
+
+<p>Unix war (und ist) proprietäre Software, und die Philosophie des
+GNU-Projekts besagt, dass wir keine proprietäre Software nutzen
+sollten. Aber die gleiche Argumentation anwendend, die zu der
+Schlussfolgerung führt, dass Gewalt als Selbstverteidigung gerechtfertigt
+sei, schloss ich, dass es legitim wäre, ein proprietäres Paket zu nutzen,
+wenn das für die Entwicklung eines freien Ersatzes entscheidend war, der
+anderen helfen würde, das proprietäre Paket nicht mehr zu verwenden.</p>
+
+<p>Aber selbst wenn dies ein gerechtfertigtes Übel war, war es immer noch ein
+Übel. Heute haben wir nicht mehr irgendwelche Kopien von Unix, weil wir sie
+durch freie Betriebssysteme ersetzten. Konnten wir das Betriebssystem eines
+Rechners nicht ersetzen, ersetzten wir stattdessen den Rechner.</p>
+
+<h3>GNU-Aufgabenliste</h3>
+
+<p>Mit Fortschreiten des GNU-Projekts und immer mehr gefundenen oder
+entwickelten Systemkomponenten wurde schließlich eine Liste der
+verbleibenden Lücken notwendig. Wir verwendeten sie, um Entwickler zu
+rekrutieren, fehlende Teile zu schreiben. Diese Liste wurde als
+GNU-Aufgabenliste bekannt. Zusätzlich zu fehlenden Unix-Komponenten führten
+wir verschiedene andere nützliche Software- und Dokumentationsprojekte auf,
+die unserer Meinung nach ein Gesamtsystem haben sollte.</p>
+
+<p>Heute sind kaum noch Unix-Komponenten in der <cite xml:lang="en"
+lang="en">GNU Task List</cite><a href="#fn6" id="fn6-ref"
+class="fnote">[6]</a> vorhanden&#160;&#8209;&#160;diese sind, abgesehen von
+ein paar unwichtigen, abgearbeitet. Aber die Liste ist voll von Projekten,
+die manche <em>„Anwendungen“</em> nennen mögen. Jedes Programm, das mehr als
+nur eine kleine Benutzergruppe anspricht, wäre sinnvoll, um es einem
+Betriebssystem hinzuzufügen.</p>
+
+<p>Sogar Spiele sind in der Aufgabenliste enthalten&#160;&#8209;&#160;und sind
+von Anfang an dabei. Unix enthielt Spiele, also sollte GNU natürlich auch
+welche enthalten. Da aber Kompatibilität kein Problem für Spiele war,
+mussten wir der Liste der Spiele nicht folgen, die Unix hatte. Stattdessen
+führten wir ein Spektrum verschiedener möglicher Spiele auf, die Benutzer
+mögen würden.</p>
+
+<p><!--see footer--></p>
+
+<h3>GNU Library GPL</h3>
+
+<p>Die GNU C-Bibliothek nutzt eine spezielle Art des Copyleft namens <em><span
+xml:lang="en" lang="en">GNU Library General Public License</span></em>
+(LGPL), die die Berechtigung erteilt, proprietäre Software mit der
+Bibliothek zu verbinden.<a href="#fn7" id="fn7-ref" class="fnote">(7)</a>
+Warum diese Ausnahme?</p>
+
+<p>Es ist keine Frage des Prinzips. Es gibt kein Prinzip, das proprietäre
+Softwareprodukte berechtigt unseren Quellcode einzubinden (warum zu einem
+Projekt beitragen, welches sich weigert, sich mit uns auszutauschen?). Die
+LGPL für die C-Bibliothek (oder für jedwede Bibliothek) zu verwenden, ist
+eine Frage der Strategie.</p>
+
+<p>Die C-Bibliothek erfüllt eine allgemeine Aufgabe. Jedes proprietäre System
+oder jeder Compiler kommt mit einer C-Bibliothek. Deshalb hätte, wäre unsere
+C-Bibliothek ausschließlich für Freie Software verfügbar, dieser keinen
+Vorteil bringen&#160;&#8209;&#160;es hätte nur von der Nutzung unserer
+Bibliothek abgehalten.</p>
+
+<p>Ein System ist eine Ausnahme: in einem GNU-System (und dies schließt
+GNU/Linux ein) ist die GNU C-Bibliothek die einzige C-Bibliothek. Die
+Vertriebsbedingungen der GNU C-Bibliothek bestimmen, ob es möglich ist, ein
+proprietäres Programm für das GNU-System zu kompilieren. Es gibt keinen
+ethischen Grund, proprietäre Anwendungen auf einem GNU-System zu
+ermöglichen, aber strategisch gesehen scheint es, dass das Verbieten eher
+von der Nutzung des GNU-Systems abhält, als die Entwicklung freier
+Anwendungen zu fördern. Deshalb ist die Verwendung der Library&#160;GPL eine
+gute Strategie für die C-Bibliothek.</p>
+
+<p>Für andere Bibliotheken muss die strategische Entscheidung individuell
+getroffen werden. Wenn eine Bibliothek bei einer speziellen Aufgabe helfen
+kann, bestimmte Arten von Programmen zu schreiben und dann unter der GPL
+freizugeben&#160;&#8209;&#160;auf lediglich freie Programme
+begrenzt&#160;&#8209;&#160;ist das ein Weg, anderen
+Freie-Software-Entwicklern zu helfen und einen Vorteil gegenüber proprietäre
+Software zu geben.</p>
+
+<p>Betrachten wir GNU Readline, eine Bibliothek, die entwickelt wurde, um für
+BASH die Befehlszeilenbearbeitung zu ermöglichen. Readline wird unter der
+gewöhnlichen GNU GPL vertrieben, nicht unter der Library GPL. Das reduziert
+möglicherweise die Häufigkeit, mit der Readline benutzt wird, aber das ist
+kein Verlust für uns. Inzwischen wurde mindestens eine nützliche Anwendung
+ausdrücklich zu freier Software gemacht, damit sie Readline nutzen kann, und
+das ist ein echter Gewinn für die Gemeinschaft.</p>
+
+<p>Entwickler proprietärer Software haben die Vorteile, die Geld ermöglicht;
+Entwickler freier Software müssen sich gegenseitig Vorteile für einander
+verschaffen. Ich hoffe, wir haben eines Tages eine große Sammlung
+GPL-lizenzierter Bibliotheken, die keine Parallelen zu verfügbarer
+proprietärer Software bilden, nützliche Module liefern, die als Bausteine in
+neuer freier Software dienen und sich zu einem größeren Vorteil für die
+weitere Freie-Software-Entwicklung summieren.</p>
+
+<p><!--see footer--></p>
+
+<h3>Einen Juckreiz löschen?</h3>
+<p>
+Eric Raymond sagt: <cite><q>Jedes gute Werk von Software fängt mit dem
+Kratzen eines persönlichen Juckreizes des Entwicklers an.</q></cite>
+Vielleicht passiert das manchmal, aber viele wesentliche Teile der
+GNU-Software wurden entwickelt um ein vollständig freies Betriebssystem zu
+haben. Sie stammen aus einer Vision und einem Plan, nicht aus einem Impuls
+heraus.</p>
+<p>
+Beispielsweise wurde die C-Bibliothek entwickelt, weil ein unixartiges
+System eine C-Bibliothek braucht, BASH, weil ein unixoides System einen
+Befehlszeileninterpreter braucht, und GNU Tar, weil ein unixoides System ein
+Archivierungsprogramm braucht. Gleiches gilt für die von mir geschriebenen
+Programme&#160;&#8209;&#160;den GNU C-Compiler, GNU Emacs, GDB und GNU Make.</p>
+<p>
+Einige GNU-Programme wurden entwickelt, um bestimmte Bedrohungen unserer
+Freiheit zu bewältigen. So entwickelten wir GZIP, um das
+Komprimierungsprogramm zu ersetzen, das der Gemeinschaft wegen der Patente
+auf <abbr title="Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus">LZW</abbr>-verloren gegangen
+war. Wir fanden Menschen um LessTif zu entwickeln und begannen vor kurzem
+mit der Entwicklung von <abbr title="GNU Network Object Model
+Environment">GNOME</abbr> und Harmony, um die durch bestimmte proprietäre
+Bibliotheken verursachten Probleme anzugehen (siehe unten). Wir entwickelten
+den GNU Privacy Guard, um eine beliebte unfreie Verschlüsselungssoftware zu
+ersetzen, weil Benutzer nicht zwischen Privatsphäre und Freiheit sollten
+wählen müssen.</p>
+<p>
+Die Personen, die diese Programme schrieben, interessierten sich natürlich
+für die Arbeit, und viele Funktionen wurden von verschiedenen Personen
+aufgrund eigener Anforderungen und Interessen hinzugefügt. Doch darum
+existieren die Programme nicht.</p>
+
+<h3>Unerwartete Entwicklungen</h3>
+<p>
+Zu Beginn des GNU-Projekts stellte ich mir vor, wir würden das gesamte
+GNU-System entwickeln und dann als Ganzes freigeben. So ist es nicht
+gekommen.</p>
+<p>
+Da jede Komponente des GNU-Systems auf einem Unix-System umgesetzt wurde,
+konnte jede auf einem Unix-System ausgeführt werden, lange bevor ein
+komplettes GNU-System existierte. Einige dieser Programme wurden populär und
+Benutzer begannen sie zu erweitern und zu portieren&#160;&#8209;&#160;auf
+die verschiedenen inkompatiblen Versionen von Unix und manchmal auch auf
+andere Systeme.</p>
+<p>
+Dieser Vorgang machte diese Programme sehr viel mächtiger und zog sowohl
+Gelder als auch Mitwirkende zum GNU-Projekt. Aber er verzögerte
+möglicherweise auch die Fertigstellung eines minimal funktionierenden
+Systems um mehrere Jahre, da GNU-Entwickler Zeit in die Betreuung dieser
+Schnittstellen und zusätzliche Funktionen zu bestehenden Komponenten
+aufbrachten, anstatt eine fehlende Komponente nach der anderen zu schreiben.</p>
+
+<h3>GNU Hurd</h3>
+<p>
+Um 1990 war das GNU-System fast fertig. Die einzige größere fehlende
+Komponente war der Betriebssystemkern. Wir hatten beschlossen, unseren
+Systemkern als eine Sammlung von Serverprozessen zu implementieren, die auf
+dem Mach laufen. Mach ist ein an der <span xml:lang="en" lang="en">Carnegie
+Mellon</span>-Universität und dann an der Universität von Utah entwickelter
+Mikrokern. GNU HURD ist eine Sammlung von Servern (d.&nbsp;h. eine Herde
+GNUs), die auf dem Mach laufen und verschiedene Aufgaben des
+Unix-Betriebssystemkerns erledigen. Der Beginn der Entwicklung wurde
+verzögert, da wir, wie versprochen wurde, auf die Freigabe von Mach als
+Freie Software warteten.</p>
+<p>
+Ein Grund für die Wahl dieses Designs war zu vermeiden, was, wie es schien,
+der schwierigste Teil der Aufgabe war: Ein Systemkernprogramm ohne einen
+Source-Level-Debugger zu debuggen [Diagnose auf Quelltextebene]. Dieser Teil
+der Aufgabe war bereits im Mach erledigt, und wir erwarteten die HURD-Server
+als Benutzerprogramme mit GDB zu debuggen. Aber es brauchte lange Zeit, um
+dies zu ermöglichen und die Multithread-Server, die sich gegenseitig
+Nachrichten senden, sich als sehr schwierig zu debuggen erwiesen haben. Den
+HURD zum soliden Arbeiten zu bringen, zog sich über mehrere Jahre hin.</p>
+
+<h3>Alix</h3>
+<p>
+Der GNU-Betriebssystemkern sollte ursprünglich nicht HURD genannt
+werden. Sein ursprünglicher Name war Alix&#160;&#8209;&#160;benannt nach der
+Frau, die damals mein Schatz war. Sie, eine Unix-Systemadministratorin,
+hatte darauf hingewiesen wie ihr Name in ein allgemeines Namensmuster für
+Unix-Systemversionen passen würde. <cite><q>Jemand sollte einen Systemkern
+nach mir benennen</q></cite> witzelte sie unter Freunden. Ich sagte nichts
+dazu, aber beschloss sie mit einem Systemkern namens <em>Alix</em> zu
+überraschen.</p>
+<p>
+Es blieb nicht dabei. Michael Bushnell (heute Thomas Bushnell), der
+Hauptentwickler des Systemkerns, bevorzugte den Namen HURD und definierte
+Alix neu, um auf einen bestimmen Teil des Systemkerns zu
+verweisen&#160;&#8209;&#160;den Teil, der Systemaufrufe abfangen und diese
+durch Senden von Nachrichten an die Hurd-Server behandeln würde.</p>
+<p>
+Später trennten sich unsere Wege und Alix änderte ihren Nachnamen;
+unabhängig davon wurde das HURD-Design geändert, damit die C-Bibliothek
+Nachrichten direkt an die Server senden würde, und das ließ die
+Alix-Komponente aus dem Design verschwinden.</p>
+<p>
+Doch bevor diese Dinge passierten, stieß ein Freund von ihr auf den Namen
+Alix im HURD-Quellcode und erwähnte es ihr gegenüber. Sie hatte also die
+Chance, einen nach ihr benannten Systemkern zu finden.</p>
+
+<h3>Linux und GNU/Linux</h3>
+<p>
+GNU Hurd ist nicht für den produktiven Einsatz geeignet und wir wissen
+nicht, ob es jemals so sein wird. Das fähigkeitsbasierte Konzept hat
+Probleme, die sich direkt aus der Flexibilität des Konzepts ergeben und es
+ist nicht klar, ob Lösungen existieren.</p>
+
+<p>
+Glücklicherweise ist ein anderer Betriebssystemkern verfügbar. Im Jahr 1991
+entwickelte Linus Torvalds einen Unix-kompatiblen Systemkern und nannte ihn
+Linux. Es war zunächst proprietär, aber im Jahr 1992 machte er es zu Freie
+Software. Die Kombination von Linux mit dem noch nicht ganz fertigen
+GNU-System führte zu einem vollständig freien Betriebssystem (die
+Kombination war natürlich eine erhebliche Aufgabe an sich). Es ist Linux zu
+verdanken, dass wir heute tatsächlich eine Version des GNU-Systems verwenden
+können. </p>
+<p>
+Wir nennen diese Version des Systems <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a>, um dessen Zusammensetzung als
+Kombination aus dem GNU-System mit Linux als Systemkern auszudrücken. Bitte
+verfallen Sie nicht der Praxis, das Gesamtsystem „Linux“ zu nennen, da
+das<ins> fälschlicherweise</ins> unsere Arbeit auf jemand anderen
+zurückführt. Bitte geben Sie uns eine <a
+href="/gnu/gnu-linux-faq">ebensolche Erwähnung</a>.</p>
+
+<h3>Herausforderungen in der Zukunft</h3>
+<p>
+Wir haben unsere Fähigkeit, ein breites Spektrum an freier Software zu
+entwickeln, bewiesen. Das bedeutet nicht, wir seien unbesiegbar und
+unaufhaltsam. Verschiedene Herausforderungen machen die Zukunft von freier
+Software unsicher; sie zu erfüllen, erfordert unerschütterliche
+Anstrengungen und Durchhaltevermögen, manchmal für Jahre. Es ist die Art von
+Entschlossenheit erforderlich, die Menschen zeigen, wenn sie ihre Freiheit
+schätzen und sich von niemanden wegnehmen lassen.</p>
+<p>
+Die folgenden vier Abschnitte erörtern diese Herausforderungen.</p>
+
+<h3>Geheime Hardware</h3>
+<p>
+Hardwarehersteller tendieren zunehmend dazu, Hardwarespezifikationen geheim
+zu halten. Das macht es schwierig, freie Treiber zu schreiben, damit Linux
+und XFree86 neue Hardware unterstützen können. Wir haben heute vollständig
+freie Systeme, aber wir werden sie morgen nicht mehr haben, wenn wir die
+Rechner von morgen nicht unterstützen können.</p>
+<p>
+Es gibt zwei Wege, um mit diesem Problem fertig zu werden. Die Programmierer
+können mit <span xml:lang="en" lang="en"><em>Reverse Engineering</em></span>
+&#8218;Nachkonstruktion&#8216; herausfinden, wie man die Hardware
+unterstützen kann. Der Rest von uns kann die Hardware wählen, die von freier
+Software unterstützt wird; bei steigender Nutzerzahl wird das Geheimhalten
+der Spezifikationen eine selbstzerstörerische Politik.</p>
+<p>
+<span xml:lang="en" lang="en">Reverse Engineering</span> ist eine äußerst
+umfangreiche Aufgabe. Werden wir Programmierer mit ausreichender
+Entschlossenheit haben, dies zu übernehmen? <em>Ja</em>, wenn wir ein
+starkes Gefühl aufgebaut haben, dass freie Software eine Frage des Prinzips
+ist und unfreie Treiber unerträglich sind. Und werden viele zusätzliches
+Geld spenden oder sogar ein wenig mehr Zeit, damit wir freie Treiber nutzen
+können? <em>Ja</em>, wenn die Entschlossenheit, Freiheit zu haben, weit
+verbreitet ist.</p>
+<p>
+(Anmerkung: Dieses Problem erstreckt sich auch auf das BIOS. Es gibt ein
+freies BIOS namens <cite><a href="http://www.libreboot.org/" xml:lang="en"
+lang="en">LibreBoot</a></cite>. Das Problem ist Spezifikationen für Rechner
+zu erhalten, damit <span xml:lang="en" lang="en">LibreBoot</span> sie ohne
+unfreie <em><span xml:lang="en" lang="en">Binary Large Objects</span></em>
+‚BLOBs‘ unterstützen kann. Stand: 2008)</p>
+
+<h3>Unfreie Bibliotheken</h3>
+<p>
+Eine unfreie Bibliothek, die auf einem freien Betriebssystem ausgeführt
+wird, verhält sich für Freie-Software-Entwickler wie ein Falle. Die
+attraktiven Funktionen der Bibliothek sind der Köder, und wenn man sie
+nutzt, schnappt die Falle zu, weil das Programm nicht nutzbringend Teil
+eines freien Betriebssystems sein kann (streng genommen könnte man das
+Programm einbinden, aber es würde mit fehlender Bibliothek unmöglich
+<em>ausgeführt</em> werden können). Noch schlimmer ist, wenn ein Programm,
+das die proprietäre Bibliothek nutzt, immer beliebter wird und so andere
+ahnungslose Programmierer in die Falle lockt.</p>
+<p>
+Der erste Fall dieses Problems war der Motif-Werkzeugsatz, damals in den
+80ern. Obwohl es noch keine freien Betriebssysteme gab, war klar, welche
+Probleme Motif später verursachen würde. Das GNU-Projekt reagierte auf
+zweierlei Weise: indem einzelne Freie-Software-Projekte gebeten wurden, die
+freien Steuerelemente des X-Werkzeugsatzes als auch Motif zu unterstützen
+und indem nach jemand gesucht wurde, einen freien Ersatz für Motif zu
+schreiben. Diese Aufgabe dauerte viele Jahre; LessTif, von ungarischen
+Programmierern entwickelt, unterstütze erst ab 1997 die meisten
+Motif-Anwendungen.</p>
+<p>
+Zwischen 1996 und 1998 wurde eine andere Bibliothek namens Qt als unfreie
+<em>grafische Benutzerschnittstelle</em> &#8218;<abbr title="Graphical User
+Interface">GUI</abbr>&#8216; in einer umfangreichen Freie-Software-Sammlung,
+der <abbr title="K Desktop Environment">KDE</abbr>-Arbeitsumgebung, genutzt.</p>
+<p>
+Freie GNU/Linux-Systeme waren außerstande KDE zu verwenden, denn die
+Bibliothek konnte nicht genutzt werden. Allerdings fügten einige
+kommerzielle Distributoren von GNU/Linux-Systemen, die nicht streng an
+freier Software festhielten, KDE ihren Systemen
+hinzu&#160;&#8209;&#160;produzierten so ein System mit mehr Möglichkeiten,
+aber weniger Freiheit. Die KDE-Gruppe ermutigte aktiv mehr Programmierer Qt
+zu benutzen, und Millionen von neuen „Linux-Nutzern“ waren nie der Idee
+ausgesetzt worden, dass es damit ein Problem gab. Die Situation war makaber.</p>
+<p>
+Die Freie-Software-Gemeinschaft reagierte auf das Problem in zweierlei
+Weise: GNOME und Harmony.</p>
+<p>
+GNOME, das <span xml:lang="en" lang="en">GNU Network Object Model
+Environment</span>, ist GNUs Projekt einer grafischen
+Benutzeroberflächen-Umgebung. 1997 von <span xml:lang="es" lang="es">Miguel
+de Icaza</span> gestartet und entwickelt mit der Unterstützung von <span
+xml:lang="en" lang="en">Red Hat Software</span>, machte sich GNOME auf den
+Weg, mit ausschließlich freier Software eine ähnliche Ausstattung der
+Arbeitsumgebung zu schaffen. Es hat auch technische Vorteile wie die
+Unterstützung einer Vielzahl von Programmiersprachen, nicht nur C++. Aber
+das wichtigste Ziel war Freiheit: keine unfreie Software erforderlich.</p>
+<p>
+Harmony ist eine kompatible Ersatzbibliothek, entworfen, um zu ermöglichen,
+KDE-Software ohne Qt zu nutzen.</p>
+<p>
+Im November 1998 kündigten die Entwickler von Qt eine Änderung der Lizenz
+an, die, wenn in die Tat umgesetzt, Qt zu freier Software machen sollte. Es
+gibt keine Möglichkeit um sicher zu sein, aber ich denke, dass dies zum Teil
+durch die entschiedene Reaktion der Gemeinschaft auf das Problem, das Qt
+darstellte als es unfrei war, verursacht war (die neue Lizenz ist ungeeignet
+und ungerecht, so bleibt es wünschenswert, die Nutzung von Qt zu vermeiden).</p>
+<p>
+(Nachträgliche Anmerkung: Im September 2000 wurde Qt unter der GNU GPL neu
+freigegeben, was dieses Problem im Grunde löste.)</p>
+<p>
+Wie antworten wir auf die nächste verlockende unfreie Bibliothek? Versteht
+die gesamte Gemeinschaft die Notwendigkeit, nicht in die Falle zu tappen?
+Oder geben viele von uns Freiheit zugunsten Bequemlichkeit auf und erzeugen
+so ein größeres Problem? Unsere Zukunft hängt von unserer Philosophie ab.</p>
+
+<h3>Softwarepatente</h3>
+<p>
+Die schlimmste Bedrohung mit der wir uns konfrontiert sehen stammt von
+Softwarepatenten, die für bis zu zwanzig Jahre Algorithmen und Funktionen
+für Freie Software tabu setzen können. Die Patente für das
+LZW-Komprimierungsverfahren wurden 1983 beantragt, und wir können noch immer
+keine Freie Software freigeben, um ordnungsgemäß komprimierte
+<em>GIF</em>-Dateien (Graphics Interchange Format) zu erzeugen.<a
+href="#up1" id="up1-ref" class="fnote">(*)</a> 1998 wurde ein freies
+Programm zur Produktion von komprimiertem <em>MP3</em>-Audio (MPEG-1 Audio
+Layer 3) unter Androhung einer Patentklage aus der Distribution
+herausgenommen.<a href="#up2" id="up2-ref" class="fnote">(**)</a>
+</p>
+<p>
+Es gibt Möglichkeiten, Patente zu bewältigen: man kann nach Beweisen suchen,
+ob ein Patent ungültig ist und nach alternativen Wegen suchen um eine
+Aufgabe zu lösen. Aber jede dieser Methoden funktioniert nur
+manchmal. schlagen beide fehl, kann ein Patent jegliche Freie Software dazu
+zwingen, dass eine Eigenschaft fehlt, die Benutzer wollen. Nach einer langen
+Wartezeit erlöschen Patente, aber was machen wir bis dahin?</p>
+<p>
+Diejenigen von uns, die freie Software der Freiheit wegen schätzen, bleiben
+sowieso bei freier Software. Wir schaffen es, Aufgaben ohne patentierte
+Funktionen zu erledigen. Aber diejenigen, die freie Software schätzen, weil
+sie sie als technisch überlegen erwarten, werden es wahrscheinlich einen
+Misserfolg nennen, wenn ein Patent davon abhält. Daher, obwohl es sinnvoll
+ist, über die praktische Wirksamkeit des <em>Bazaar</em>-Entwicklungsmodells
+sowie der Zuverlässigkeit und Macht irgendeiner freien Software zu sprechen,
+dürfen wir dort nicht anhalten. Wir müssen über Freiheit und Prinzipien
+sprechen.</p>
+
+<h3>Freie Dokumentation</h3>
+<p>
+Der größte Mangel an unseren freien Betriebssystemen ist nicht die
+Software&#160;&#8209;&#160;es ist der Mangel an guten freien Handbüchern,
+die wir in unsere Systeme integrieren können. Dokumentation ist ein
+wesentlicher Bestandteil jedes Softwarepakets; wenn ein wichtiges freies
+Softwarepaket nicht mit einem guten freien Handbuch erhältlich ist, ist das
+eine große Lücke. Wir haben heute viele solcher Lücken.</p>
+<p>
+Freie Dokumentation, wie freie Software, ist eine Frage der Freiheit, nicht
+des Preises. Das Kriterium eines freien Handbuchs ist dem freier Software
+ziemlich ähnlich: es geht darum, allen Benutzern bestimmte Freiheiten zu
+gewähren. Weitervertrieb (einschließlich kommerziellen Verkaufs) muss online
+und auf Papier erlaubt sein, damit das Handbuch jede Programmkopie begleiten
+kann.</p>
+<p>
+Die Berechtigung zur Modifikation ist ebenfalls von entscheidender
+Bedeutung. Im Allgemeinen glaube ich nicht, dass die Berechtigung notwendig
+ist, alle möglichen Artikel und Bücher modifizieren zu
+dürfen. Beispielsweise denke ich nicht, dass Sie oder ich verpflichtet sind
+die Berechtigung zu erteilen, Artikel wie diesen zu modifizieren, der unsere
+Handlungen und Ansichten beschreibt.</p>
+<p>
+Es gibt aber einen bestimmten Grund, warum die Freiheit zur Modifizierung
+für Dokumentation von freier Software entscheidend ist. Wenn die Menschen
+ihr Recht ausüben, Software zu modifizieren und Funktionen zu ändern oder
+hinzuzufügen, wenn sie gewissenhaft sind, ändern sie das Handbuch
+auch&#160;&#8209;&#160;damit eine genaue und nutzbare Dokumentation mit dem
+modifizierten Programm angeboten werden kann. Ein unfreies Handbuch, dass
+gewissenhaften Programmierern nicht erlaubt die Aufgabe zu beenden, erfüllt
+nicht den Bedarf unserer Gemeinschaft.</p>
+<p>
+Einige Einschränkungen, wie Modifikationen vorgenommen werden können, werfen
+keine Probleme auf. Beispielsweise sind Anforderungen, den Copyright-Hinweis
+des Originalautors, die Vertriebsbedingungen oder die Autorenliste
+anzugeben, in Ordnung. Es ist auch kein Problem zu verlangen, dass
+modifizierte Versionen einen Hinweis enthalten, dass sie modifiziert wurden,
+ebenso wie ganze Abschnitte vor dem Löschen oder Verändern zu schützen,
+solange diese Abschnitte nichttechnische Themen behandeln. Diese
+Beschränkungen sind kein Problem, weil sie den gewissenhaften Programmierer
+nicht davon abhalten, das Handbuch dem modifizierten Programm
+anzupassen. Mit anderen Worten halten sie die Freie-Software-Gemeinschaft
+nicht davon ab, vollen Gebrauch vom Handbuch zu machen.</p>
+<p>
+Jedoch muss es möglich sein, den ganzen <em>technischen</em> Inhalt des
+Handbuchs zu modifizieren und das Ergebnis mit allen gängigen Medien und
+üblichen Kanälen zu verbreiten; andernfalls behindern die Beschränkungen die
+Gemeinschaft, das Handbuch ist unfrei und wir brauchen ein anderes.</p>
+<p>
+Haben Freie-Software-Entwickler das Bewusstsein und die Entschlossenheit,
+ein breites Spektrum von freien Handbüchern zu schreiben? Noch einmal hängt
+unsere Zukunft von Philosophie ab. </p>
+
+<h3>Wir müssen über Freiheit sprechen</h3>
+<p>
+Nach heutigen Schätzungen gibt es zehn Millionen Nutzer von
+GNU/Linux-Systemen wie Debian GNU/Linux und Red Hat „Linux“. Freie Software
+hat solche praktische Vorteile entwickelt, dass Nutzer aus rein praktischen
+Erwägungen zuströmen.</p>
+<p>
+Die guten Konsequenzen daraus sind offensichtlich: mehr Interesse an der
+Entwicklung freier Software, mehr Kunden für Geschäfte mit freier Software
+und mehr Möglichkeiten, Unternehmen zu ermutigen, kommerzielle freie
+Software anstelle proprietärer Softwareprodukte zu entwickeln.</p>
+<p>
+Aber das Interesse an der Software wächst schneller als das Bewusstsein der
+Philosophie, auf der sie basiert, und das führt zu Problemen. Unsere
+Möglichkeiten, den o. a. Herausforderungen und Bedrohungen zu entsprechen,
+hängt vom Willen ab, eine feste Haltung für Freiheit einzunehmen. Um
+sicherzugehen, dass unsere Gemeinschaft diesen Willen hat, müssen wir den
+Gedanken an neue Nutzer verbreiten, wenn sie in die Gemeinschaft kommen.</p>
+<p>
+Aber wir versagen dabei: die Bemühungen, neue Benutzer für unsere
+Gemeinschaft zu gewinnen, übersteigen bei weitem die Bemühungen, ihnen die
+Pflichten unserer Gemeinschaft zu lehren. Wir müssen beides machen, und wir
+müssen beide Bemühungen im Gleichgewicht halten.</p>
+
+<h3>„Open Source“</h3>
+<p>
+Neuen Benutzern etwas über Freiheit zu lehren wurde 1998 schwieriger, als
+ein Teil der Gemeinschaft beschloss, nicht mehr den Begriff <em>Freie
+Software</em> zu verwenden, sondern stattdessen
+<em>„Open-Source“</em>-Software.</p>
+<p>
+Einige, die diesen Begriff bevorzugten, hatten zum Ziel, die Verwechslung
+von <em>frei</em> mit <em>gratis</em> zu vermeiden&#160;&#8209;&#160;ein
+zulässiges Ziel. Andere hatten jedoch zum Ziel, den Geist des Prinzips ins
+Abseits zu drängen, der die Freie-Software-Bewegung und das GNU-Projekt
+motivierte, und stattdessen an Führungskräfte und Geschäftskunden zu
+appellieren, von denen viele eine Ideologie haben, die Gewinn über Freiheit,
+über Gemeinschaft und über Prinzipien stellt. So konzentriert sich die
+Rhetorik von <em>„Open Source“</em> auf das Potenzial, qualitativ
+hochwertige und leistungsfähige Software herzustellen, aber die Ideen von
+Freiheit, Gemeinschaft und Prinzip meidet.</p>
+<p>
+Die <em>„Linux“</em>-Fachzeitschriften sind ein eindeutiges Beispiel
+dafür&#160;&#8209;&#160;sie sind mit Werbung für proprietäre Software
+gefüllt, die mit GNU/Linux funktioniert. Wenn das nächste Motif oder Qt
+erscheint, werden diese Magazine Programmierer warnen sich davon
+fernzuhalten oder werden sie dafür werben?</p>
+<p>
+Die Unterstützung des Geschäfts kann in vielerlei Hinsicht zur Gemeinschaft
+beitragen; <em>unter sonst gleichen Bedingungen</em> <span xml:lang="la"
+lang="la">‚Ceteris Paribus‘</span> ist es nützlich. Aber ihre Unterstützung
+zu gewinnen, indem man noch weniger über Freiheit und Prinzipien spricht,
+kann katastrophal sein; es macht das vorherige Ungleichgewicht zwischen
+sozialem Engagement und politischer Bildung noch schlimmer.</p>
+<p>
+<em>Freie Software</em> und <em>Open Source</em> beschreiben mehr oder
+weniger die gleiche Softwarekategorie, aber sagen verschiedene Dinge über
+Software und Werte. Das GNU-Projekt verwendet weiterhin den Begriff
+<em>Freie Software</em> um die Idee zum Ausdruck zu bringen, dass Freiheit,
+nicht nur Technik, wichtig ist.</p>
+
+<h3>Testen Sie!</h3>
+<p>
+Yodas Aphorismus (<em><q>Es gibt kein <q>Versuchen</q></q></em>) klingt
+nett, aber funktioniert nicht für mich. Ich habe die meisten meiner Aufgaben
+geleistet, während ich besorgt war, ob ich sie erledigen kann und unsicher
+war, ob es ausreichen würde um das Ziel zu erreichen. Aber ich versuchte es
+trotzdem, denn es gab niemand außer mir zwischen dem Feind und meiner
+Stadt. Selbst überrascht, ist es manchmal gelungen.</p>
+<p>
+Manchmal habe ich versagt; einige meiner Städte sind gefallen. Dann fand ich
+eine andere bedrohte Stadt und machte mich für eine andere Schlacht
+bereit. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, nach Bedrohungen Ausschau zu
+halten und mich selbst zwischen sie und meine Stadt zu stellen, und rief
+andere Hacker auf, zu kommen und sich mir anzuschließen.</p>
+<p>
+Heutzutage bin ich oft nicht der einzige. Es ist eine Erleichterung und
+Freude, wenn ich sehe wie sich ein Regiment von Hackern eingräbt, um die
+Stellung zu halten, und weiß, diese Stadt kann
+überleben&#160;&#8209;&#160;im Moment. Aber die Gefahren werden jedes Jahr
+größer, und nun hat sich Microsoft klar gegen unsere Gemeinschaft
+ausgerichtet. Wir können die zukünftige Freiheit nicht für
+selbstverständlich halten. Halten Sie sie nicht für selbstverständlich! Wenn
+Sie Ihre Freiheit behalten möchten, müssen Sie bereit sein sie zu
+verteidigen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<ol id="fnote">
+<li id="fn1"><a href="#fn1-ref">1.</a> Die Verwendung von <em>Hacker</em> im
+Sinne von <em>Sicherheitsbrecher</em> ist eine Irreführung seitens der
+Massenmedien. Wir Hacker weigern uns diese Bedeutung anzuerkennen und
+verwenden dieses Wort weiterhin in seiner Bedeutung dahingehend für jemanden
+der es liebt zu programmieren, jemanden der sich spielerischer Klugheit
+erfreut oder die Kombination von beiden. Siehe auch meinen Artikel <cite><a
+href="https://stallman.org/articles/on-hacking.html" title="On Hacking">Auf
+das Hacken</a></cite> (engl.).</li>
+<li id="fn2"><a href="#fn2-ref">2.</a> Als Atheist folge ich keinen
+Religionsführern, stelle aber manchmal fest, dass ich etwas bewundere, was
+einer von ihnen gesagt hat.</li>
+<li id="fn3"><a href="#fn3-ref">3.</a> 1984 oder 1985 schickte mir Don
+Hopkins (ein sehr einfallsreicher Bursche) einen Brief. Auf den Umschlag
+hatte er etliche amüsante Sprüche geschrieben, unter anderen diesen:
+<em>Copyleft&#160;&#8209;&#160;All Rights Reversed.</em>
+(‚Copyleft&#160;&#8209;&#160;Alle Rechte vertauscht.‘). Ich nutzte das Wort
+<em>Copyleft</em>, um das Vertriebskonzept zu benennen, welches ich gerade
+entwickelte.</li>
+<li id="fn4"><a href="#fn4-ref">4.</a> Wir verwenden nun die <em><a
+href="/licenses/fdl" xml:lang="en" lang="en">GNU Free Documentation
+License</a></em> für die Dokumentation.</li>
+<li id="fn5"><a href="#fn5-ref">5.</a> <em>Bourne Again Shell</em> ist ein
+Wortspiel mit dem Namen <em>Bourne Shell</em>, welche die übliche Shell
+unter Unix war.</li>
+<li id="fn6"><a href="#fn6-ref">6.</a> Diese wurde in 1998 geschrieben. Im
+Jahr 2009 pflegen wir keine lange Aufgabenliste mehr. Die Gemeinschaft
+entwickelt Freie Software so schnell, dass wir nicht einmal jede im Auge
+behalten können. Stattdessen haben wir <a
+href="https://www.fsf.org/campaigns/priority-projects/" title="High Priority
+Free Software Projects">Projekte mit hoher Priorität</a>, eine viel kürzere
+Projektliste, mit der wir Menschen wirklich ermutigen möchten zu
+schreiben. [Siehe auch die <a
+href="https://web.archive.org/web/19981201065412/http://www.gnu.org/prep/tasks.html">ursprüngliche
+GNU Task List</a> von 1998, A. d. Ü.].</li>
+<li id="fn7"><a href="#fn7-ref">7.</a> Diese Lizenz wird heute <em>GNU
+Lesser General Public License</em> (LGPL) genannt, um die Idee zu vermeiden,
+sie für alle Bibliotheken zu verwenden. Siehe <cite><a
+href="/philosophy/why-not-lgpl">Warum man die Lesser GPL nicht für die
+nächste Bibliothek verwenden sollte</a></cite>.</li>
+</ol><br />
+<p><strong>Anmerkungen des Autors:</strong></p>
+<ol>
+<li id="up1"><a href="#up1-ref">(*)</a> Patente auf den
+LZW-Komprimierungsalgorithmus sind seit 2009 erloschen.</li>
+<li id="up2"><a href="#up2-ref">(**)</a> Patente auf komprimiertes MP3-Audio
+sind seit 2017 erloschen. Beachte, wie lange wir warten mussten.</li>
+</ol><br />
+
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Software, die in die Gemeinfreiheit
+entlassen ist, bezieht sich immer auf die jeweilige nationale Rechtsordnung
+(der des Urhebers und der des Nutzers). Nach US-Recht können dem
+Urheberrecht unterliegende Werke diesem nicht unterliegen und es kann sogar
+auf alle Rechte verzichtet werden. Nach deutschem Recht wird der Begriff
+häufig für Werke (auch amtliche) genutzt, die von vornherein nicht bzw. nur
+eingeschränkt dem Urheberrecht unterliegen. Ein völliger
+Verzicht&#160;&#8209;&#160;etwa zugunsten der
+Allgemeinheit&#160;&#8209;&#160;ist nicht möglich (es kann allerdings mit
+dem Nutzungsrecht zur Verfügung gestellt werden, von jedermann frei
+veränderbar zu sein).</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2014, 2015,
+2017, 2018, 2020 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a
+rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Stephan Knuth, 2003. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2015,
+2017, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/25 20:00:28 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/third-party-ideas.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/third-party-ideas.html
new file mode 100644
index 0000000..d640a95
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/third-party-ideas.html
@@ -0,0 +1,584 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/third-party-ideas.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="yes" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Gedanken Dritter - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/third-party-ideas.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div id="education-content">
+
+<!--#include virtual="/philosophy/philosophy-menu.de.html" -->
+</div>
+
+<!-- id="education-content" -->
+<!--GNUN: OUT-OF-DATE NOTICE-->
+<!--#if expr="$OUTDATED_SINCE" -->
+<!--#else -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX" -->
+<!--#set var="DISABLE_TOP_ADDENDUM" value="no" -->
+<!--#include virtual="/server/top-addendum.de.html" -->
+<!--#endif -->
+<!--#endif -->
+<h2 id="ThirdPartyIdeas">Gedanken Dritter</h2>
+
+<p>
+Diese Übersicht nennt Artikel &amp; Aufsätze von Personen, die deren
+philosophische Ansichten wiederspiegeln, um Freie Software oder damit
+verwandte Themen zu unterstützen&#160;&#8209;&#160;sie sprechen nicht für
+das GNU-Projekt, sind aber praktisch mit ihnen einverstanden.</p>
+
+<p>
+Ebenso haben viele der <cite><a
+href="/links/#FreedomOrganizations">Organisationen, die sich für Freiheit
+bei der Rechnerentwicklung und elektronischen Kommunikation
+einsetzen</a></cite>, philosophische Meinungen, um Freie Software oder damit
+zugehörige Themen zu unterstützen.</p>
+
+<ul>
+ <li>Lawrence Lessig, <cite><a href="/philosophy/lessig-fsfs-intro.html"
+hreflang="en">Vorwort</a></cite> zu <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite>, unter: GNU Press, Boston 2010.</li>
+
+ <li>Timothy B. Lee, <cite><a
+href="//freedom-to-tinker.com/blog/tblee/trouble-free-riding" xml:lang="en"
+lang="en">The Trouble with &ldquo;Free Riding&rdquo;</a></cite>, unter:
+freedom-to-tinker.com 2008.</li>
+
+ <li>Rasmus Fleischer, <cite><a
+href="//www.cato-unbound.org/2008/06/09/rasmus-fleischer/the-future-of-copyright/"
+xml:lang="en" lang="en.">The Future of Copyright</a></cite>, unter:
+cato-unbound.org 2008.</li>
+
+ <li>Pedro Rezende, <cite><a href="//cic.unb.br/~rezende/trabs/stockholm.html"
+xml:lang="en" lang="en.">The Digital Stockholm Syndrome</a></cite>,
+Universität Brasília 2008<br />&#8209;&#160;Reflektionen über einige
+psychologische Reaktionen auf die Kräfte des Marktes.</li>
+
+ <li><a href="//questioncopyright.org">questioncopyright.org</a><br
+/>&#8209;&#160;ein Webauftritt über die Geschichte und Auswirkungen des
+Urheberrechts; dem Bewusstsein für die schädlichen Folgen des heutigen
+Urheberrechtssystem gewidmet.</li>
+ <li>
+ Cory Doctorow, <cite><a
+href="https://www.informationweek.com/how-vista-lets-microsoft-lock-users-in/d/d-id/1049559"
+xml:lang="en" lang="en">How Vista Lets Microsoft Lock Users In</a></cite>,
+InformationWeek 2006<br /><em>Hinweis:</em> Wir denken es ist ein Fehler
+<!--dem Feinde -->vorteilhaft klingende Propagandabegriffe wie
+<em>„Vertrauenswürdige Datenverarbeitung“</em> („Trusted Computing“) zu
+verwenden, um einen hinterhältigen Plan zu beschreiben.
+ </li>
+ <li>
+ <a
+href="https://web.archive.org/web/20180914161858/http://movingtofreedom.org/archives/">www.movingtofreedom.org/</a><br
+/>&#8209;&#160;ein Blog von Scott Carpenter mit vielen freiheitsliebenden
+Artikeln.
+ </li>
+ <li>
+ LWN.net, <cite><a href="//lwn.net/Articles/194701/" xml:lang="en"
+lang="en.">A couple of lessons on the hazards of proprietary
+software</a></cite>, unter: lwn.net 2006.
+ </li>
+ <li>
+ Brian Bandell, <cite><a
+href="//www.bizjournals.com/southflorida/stories/2006/07/03/story8.html"
+xml:lang="en" lang="en">Multiple doctors cut off from records by
+Dr. Notes</a></cite>, unter: bizjournals.com 2006<br />&#8209;&#160;ein
+Beispiel, wie proprietäre Software Entwicklern ungerechte Macht über Nutzer
+gibt.
+ </li>
+ <li>Jimmy Wales, <cite><a
+href="//blog.jimmywales.com/index.php/archives/2004/10/21/free-knowledge-requires-free-software-and-free-file-formats/"
+xml:lang="en" lang="en">Free Knowledge requires Free Software and Free File
+Formats</a></cite>, unter: blog.jimmywales.com 2004<br />&#8209;&#160;warum
+das so ist, und warum <a href="//de.wikipedia.org">Wikipedia</a> Freie
+Software sein muss.</li>
+ <li>Jürgen Ernst, <cite><a
+href="//www.juergen-ernst.de/info_swpat.html">Information: Softwarepatente
+unter der Lupe</a></cite>, unter: juergen-ernst.de 2004-2005<br
+/>&#8209;&#160;Argumente basierend dem Lambda-Kalkül, die aufzeigen, warum
+Software nicht patentierbar ist.</li>
+ <li><cite><a href="//lwn.net/Articles/204641/" xml:lang="en" lang="en">Free
+gadgets need free software</a></cite>, unter: lwn.net 2006<br
+/>&#8209;&#160;ein Leitartikel über eine Firmware„verbesserung“, welche die
+Möglichkeit entfernt, Radiosendungen aufzuzeichnen.</li>
+ <li>Lakhani; Wolf, <cite><a
+href="//ocw.mit.edu/courses/sloan-school-of-management/15-352-managing-innovation-emerging-trends-spring-2005/readings/lakhaniwolf.pdf"
+xml:lang="en" lang="en" type="application/pdf">Paper on the Motivation of
+Free Software Developers</a></cite>, unter: ocw.mit.edu 2005<br
+/>&#8209;&#160;Lakhani und Wolf gehen davon aus, dass ein beträchtlicher
+Teil von der Sichtweise motiviert wird, Software müsse Frei sein. Dies trotz
+der Tatsache, obwohl sie Entwickler auf SourceForge befragten, einer
+Internetpräsenz, die die Auffassung nicht unterstützt, dass dies eine
+ethische Frage ist.</li>
+ <li>The Inquirer, <cite><a
+href="//www.theinquirer.net/inquirer/news/1010603/groklaw-sends-dear-darl-letter"
+xml:lang="en" lang="en">Groklaw sends a Dear Darl letter</a></cite>,
+theinquirer.net 2003<br />&#8209;&#160;eine Antwort auf Darl McBrides, CEO
+SCO, offenen Brief an die Open-Source-Freie-Software-Gemeinschaft.</li>
+ <li>Hardware Central, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20030621075226/http://www.hardwarecentral.com/hardwarecentral/editorials/4788/1/"
+xml:lang="en" lang="en.">E.G. for Example: The 'Athens' PC&mdash;It's Greek
+To Me</a></cite>, unter: hardwarecentral.com 2006 unter Wayback Machine
+(archiviert 2003-06-21)<br />&#8209;&#160;mit einem Aspekt der
+Schlussfolgerung des Artikels sind wir nicht einverstanden: Microsoft ist
+nicht legitimiert, Disney und dem US-Verband der Musikindustrie, <span
+xml:lang="en" lang="en">Recording Industry Association of America
+(RIAA)</span> zu unterstützen <em>Digitale Rechte-Minderung</em> (DRM)
+umzusetzen, nicht mehr, als es für Disney und der RIAA legitim ist, es zu
+versuchen. Die volle Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung sollte Nutzern
+zur Verfügung stehen, nicht nur den Informationsinhabern.</li>
+
+<li>Linux Journal, <cite><a href="https://www.linuxjournal.com/article/6913"
+xml:lang="en" lang="en">Hey SCO, Sue Me: What’s Next?</a></cite>, unter:
+linuxjournal.com 2003<br />&#8209;&#160;die Petition hat den Initiator, John
+Everitt, überwältigt und ist inzwischen beendet. Der Petent erwartete nur
+einige wenige Antworten, hatte aber stattdessen Tausende. Er forderte dazu
+auf, die <a href="//www.fsf.org" xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</a> (FSF) in jeder Hinsicht zu unterstützen.</li>
+
+<li>Die <a
+href="https://web.archive.org/web/http://proposicion.org.ar/doc/gob/Conde-281102/index.html.en"
+title="Senator Conde's answer to CESSI, unter: proposicion.org.ar 2002
+(Internet Archive)">Antwort des Senators Conde auf CESSI</a> (<span
+xml:lang="en" lang="en">Chamber of Software Companies and Information
+Technology Services</span>) zum selbsteingebrachten <a
+href="https://web.archive.org/web/www.proposicion.org.ar/proyecto/leyes/E-135.02-03/"
+title="Bill E-135/02-03 (Conde), unter: proposicion.org.ar 2003 (Internet
+Archive).">Gesetzentwurf E-135/02-03</a>&#160;&#8209;&#160;ein
+Gesetzentwurf, welcher die Freie-Software-Nutzung im öffentlichen Sektor für
+die Provinz Buenos Aires, Argentinien, vorsieht.</li>
+
+<li>Douglas Clement, <cite><a
+href="//reason.com/2003/03/01/creation-myths-2/">Creation Myths. Does
+innovation require intellectual property rights?</a></cite>, unter:
+reason.com 2003<br />&#8209;&#160;einige Wirtschaftswissenschaftler
+behaupten, dass Urheberrecht und Patente versäumen, den Fortschritt zu
+fördern, den sie angeblich fördern wollen.
+<p>
+Dieser Artikel wirft einen strengen wirtschaftlichen Blick auf das Thema und
+misst gesellschaftliche Alternativen nur danach, welche Waren für welchen
+Preis erhältlich sind, unter der Annahme, dass die Bürger nur Endverbraucher
+sind und keinen Wert auf Ihre Freiheit an sich legen. Es wird auch die
+irreführende Bezeichnung <a
+href="/philosophy/words-to-avoid.html#IntellectualProperty"><em>„Geistiges
+Eigentum“</em></a> verwendet, was zu einem Durcheinander führt, weil es
+Urheberrechte und Patente in einem Topf wirft. Der Artikel klumpt sie auch
+zusammen, welches sie nicht beseitigt, weil (unterschiedliche) soziale
+Probleme ignoriert werden, die Urheberrechte und Patente mit sich bringen.
+</p><p>
+Ungeachtet dieser Fehler ist es von Bedeutung. Wenn man Urheberrecht auf
+schmaler wirtschaftlicher Hinsicht sogar als schädlich betrachtet und das
+ethische Unrecht missachtet, von gemeinsamer Nutzung abzuhalten, kann es nur
+noch schädlicher sein, wenn wir die Ethiken als gut betrachten.
+</p></li>
+
+ <li>Duncan Campbell, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20130723003646/http://www.heise.de/tp/artikel/2/2898/1.html">Nur
+die NSA kann zuhören, das ist OK</a></cite>, unter: heise.de, Telepolis
+1999, und <br />Duncan Campbell, <cite><a
+href="//www.heise.de/tp/features/How-NSA-access-was-built-into-Windows-3444341.html">Peinlicher
+Fehler deckt die Unterwanderung von Windows durch die NSA auf</a></cite>,
+unter: heise.de, Telepolis 1999<br />&#8209;&#160;beide Artikel beschreiben
+wie NSA-Hintertüren in proprietären Softwareprogrammen versteckt wurden:
+klare Demonstrationen dessen, wie Nutzer proprietärer Software sich oft
+nicht bewusst sind, <em>was</em> sie tatsächlich ausführen.</li>
+
+ <li>Harry Hillman Chartrand, <cite><a
+href="//www.compilerpress.ca/Cultural%20Economics/Works/CPU%202000.htm"
+xml:lang="en" lang="en">Copyright C.P.U. Creators, Proprietors &amp;
+Users</a></cite> Journal of Arts Management, Law &amp; Society 2000.<br
+/>&#8209;&#160;eine gute Zusammenfassung über die Geschichte des
+Urheberrechts.</li>
+
+ <li>Malla Pollack, <cite><a
+href="//eon.law.harvard.edu/openlaw/eldredvashcroft/progress.html"
+xml:lang="en" lang="en">What is Congress Supposed to Promote?</a></cite>,
+unter: cyber.law.harvard.edu 2002<br />&#8209;&#160;erklärt, wie die
+US-Regierungen jüngste Tendenzen einer maximalen Kontrolle für Inhaber von
+Urheberrechten schafft, deren Rechtfertigung für die Einrichtung von
+Urheberrecht der in der US-Verfassung festgelegten widerspricht.</li>
+
+ <li>Der peruanische Kongressabgeordnete Dr. Edgar David Villanueva Nu&ntilde;ez
+schrieb einen <a
+href="https://web.archive.org/web/20030207075039/http://www.pimientolinux.com/peru2ms/villanueva_to_ms.html"
+title="unter: pimientolinux.com 2002 (Internet Archive).">Brief</a> an einen
+Microsoft-Manager, nachdem Microsoft seine Sorge um den im Land anhängigen
+Gesetzentwurf bezüglich <em>Freie Software in der Öffentlichen
+Verwaltung</em> zum Ausdruck gebracht haben. Er leistete eine ausgezeichnete
+Arbeit, die oft von Microsoft und Anderen erhobenen Bedenken zu
+beschwichtigen.</li>
+
+ <li>Thomas B. Macaulay, <cite><a
+href="//www.gutenberg.org/files/2170/2170-h/2170-h.htm#link2H_4_0018"
+xml:lang="en" lang="en">Copyright</a></cite>, unter: gutenberg.org 1841<br
+/>&#8209;&#160;der britische Historiker Thomas Macaulay hatte im Jahre 1841
+Ideen zum Urheberrecht, die noch heute gleichermaßen gelten.</li>
+
+
+ <li><a
+href="https://web.archive.org/web/20030207090039/http://www.openrevolt.org/">openrevolt.org</a>
+(Internet Archive)<br />&#8209;&#160;war eine Präsenz, die über die
+EU-Urheberrechtsrichtlinie und ähnliche Gesetze informierte. Es wurde sich
+auf die beiden Hauptprobleme der UrhRil konzentriert, welche es
+Urheberrechtshaltern erleichtern, gehostete Internetpräsenzen bei
+Internetdienstanbietern (ISPs) zu zensieren und rechtlich
+Kopierschutz-Maßnahmen gewähren.</li>
+
+ <li><a href="//www.chillingeffects.org">chillingeffects.org</a><br
+/>&#8209;&#160;eine Sammelstelle für Unterlassungserklärungen aufgrund
+Onlineaktivitäten. Wir bitten BesucherInnen, eine erhaltene oder veranlasste
+Unterlassungserklärung einzutragen. Die Unterlassungserklärungen werden in
+einer durchsuchbaren Datenbank gespeichert und mit Querverweisen auf
+Beschreibungen zu rechtlichen Sachverhalten versehen.</li>
+
+ <li>Shannon Cochran, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/http://www.byte.com/documents/s=2302/byt1011380870846/"
+xml:lang="en" lang="en">Coding is a Crime</a></cite>, unter: byte.com 2002
+(Internet Archive)<br />&#8209;&#160;ein Kommentar zur Anklage von Jon
+Johansen wegen des Schwerverbrechens, beim Schreiben von DeCSS behilflich
+gewesen zu sein.</li>
+
+ <li>James Boyle, <cite><a href="//law.duke.edu/pd/papers/boyle.pdf"
+xml:lang="en" lang="en" type="application/pdf">The Second Enclosure Movement
+and the Construction of the Public Domain</a></cite>, unter: law.duke.edu
+2003.</li>
+
+ <li>Howard Besser, <cite><a
+href="//besser.tsoa.nyu.edu/howard/Papers/pw-public-spaces.html"
+xml:lang="en" lang="en">Intellectual Property: The Attack on Public Space in
+Cyberspace</a></cite>, unter: nyu.edu 2001<br />&#8209;&#160;beschreibt, wie
+verschiedenen Branchen ihr Urheberrecht als Druckmittel nutzen, um einige
+Internetadressen zu verhindern und weniger öffentlich zugänglich zu machen.</li>
+
+ <li>Neil W. Netanel, <cite><a
+href="//papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=267848#PaperDownload"
+xml:lang="en" lang="en">Locating Copyright Within the First Amendment
+Skein</a></cite>, unter: ssrn.com 2001<br />&#8209;&#160;argumentiert, dass
+das US-Gerichtssystem in seiner überholten Annahme falsch liegt, dass
+<em>Fair Use</em> den Konflikt zwischen Urheberrecht und dem
+1. Zusatzartikel zur US-Verfassung beseitigt.</li>
+
+ <li>Bruce Perens u. a., <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/http://perens.com/Articles/StandTogether.html">Free
+Software Leaders Stand Together</a></cite>, unter: perens.com 2003 (Internet
+Archive)<br />&#8209;&#160;eine gemeinsame und von Richard Stallman
+mitunterzeichnete Erklärung als Antwort auf Kommentare von Microsofts
+Forschungs- und Technologiechef Craig Mundie.</li>
+
+ <li>Don Marti, <cite><a href="/philosophy/dmarti-patent.html"
+hreflang="en">Patentreform, jetzt!</a></cite> 2001<br />&#8209;&#160;Aufruf
+an Freie-Software-Anhänger, Richard M. Stallman zum öffentlichen Beirat für
+Patente des US-Patent- und Markenamtes zu ernennen.</li>
+
+ <li><cite><a href="/philosophy/stophr3028.html" hreflang="en">H.R. 3028 [„<span
+xml:lang="en" lang="en">Trademark Cyberpiracy Prevention Act</span>“]
+stoppen&#160;&#8209;&#160;Internet
+schützen&#160;&#8209;&#160;Marken-Monopolisten stoppen</a></cite> 1999.</li>
+
+ <li>Michelle Bejian, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/www-personal.si.umich.edu/~beejoo/gnuproject.html">The
+GNU Project FTP Site: A Digital Collection Supporting a Social
+Movement</a></cite>, unter: personal.si.umich.edu 1999-2000 (Internet
+Archive). <small>[abgerufen 2015-08-11]</small></li>
+
+ <li>Dan Helfman, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20000815064842/http://oppression.nerdherd.org/Stories/1998/9810/ucla/ucla.html">GNU/Linux
+Discrimination at UCLA</a></cite>, unter: oppression.nerdherd.org 1998
+(Internet Archive)<br />&#8209;&#160;Universität von Kalifornien, Los
+Angeles, (UCLA) benachteiligt Studierende, die GNU/Linux nutzen. Ein Teil
+ihrer Rechtfertigung stützt die Macht von Softwareeigentümern.</li>
+
+ <li>Simson Garfinkel, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/simson.net/clips/98.Globe.05-07.Read_them_and_weep.htm"
+xml:lang="en" lang="en">Read Them And Weep</a></cite>, unter: simson.net
+1998 (Internet Archiv)<br />&#8209;&#160;anstehende Gesetze, die
+Informationsinhaber pauschal neue Mächte gewähren und Aktivitäten der Nutzer
+beschränken würden.</li>
+
+ <li>Michael Stutz, <cite><a href="/philosophy/nonsoftware-copyleft"
+hreflang="en">Anwenden von Copyleft auf Nicht-Softwareinformation</a></cite>
+1997.</li>
+ <li>Tom Hull, <cite><a href="/philosophy/free-world" hreflang="en">Nur die freie
+Welt kann sich gegen Microsoft behaupten</a></cite> 1997.</li>
+ <li>Ram Samudrala, <cite><a href="//www.ram.org/ramblings/philosophy/fmp.html"
+xml:lang="en" lang="en.">The Free Music Philosophy</a></cite>, unter:
+ram.org 1994-1998.</li>
+
+ <li>Steve Albini, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20040916075542/http://www.negativland.com/albini.html"
+xml:lang="en" lang="en.">The Problem With Music</a></cite>, unter:
+negativland.com 2013 <small>[abgerufen 2015-08-21]</small><br
+/>&#8209;&#160;indem sie angeben sie seien die Unterstützung der Musiker,
+plädieren Plattenfirmen für mehr Copyright-Macht. Dieser Artikel stellt dar,
+wie Musiker tatsächlich behandelt werden.</li>
+
+<!-- the original link was not working, rms suggested i
+ make a temporary link -neel
+ http://www.musicisum.com/manifesto.shtml
+ -->
+<!--
+
+ 05 June 2013: Link Broken. It is not available in web.archive.org
+ because of robots.txt - rsiddharth
+
+ <li>
+<a href="http://www.maui.net/~zen_gtr/zgzinepg4.html">The Manifesto:
+ Piracy is Your Friend</a>, by Jaron Lanier.
+ <br />
+ <strong>Note</strong> that the GNU Project recommends
+ <a href="/philosophy/words-to-avoid.html">avoiding</a> the term
+ <a href="/philosophy/words-to-avoid.html#Piracy">piracy</a> since
+ it implies that sharing copies is somehow illegitimate.</li>
+ -->
+<li>Ram Samudrala, <cite><a
+href="//www.ram.org/ramblings/philosophy/fmp/copying_primer.html"
+xml:lang="en" lang="en.">A primer on the ethics of &ldquo;Intellectual
+property&rdquo;</a></cite>, unter: ram.org 1994.</li>
+ <li>Loyd Fueston, <cite><a href="/philosophy/self-interest.html"
+hreflang="en">Eigeninteresse</a></cite> 1998<br />&#8209;&#160;ist
+Eigeninteresse ausreichend, eine freie Wirtschaft zu organisieren?</li>
+
+ <li>Kragen Sitaker, <cite><a href="/philosophy/kragen-software.html"
+hreflang="en.">Menschen, Orte, Dinge und Ideen</a></cite> 1999.</li>
+ <li>Roderick T. Long, <cite><a href="//freenation.org/a/f31l1.html"
+xml:lang="en" lang="en.">The Libertarian Case Against Intellectual Property
+Rights</a></cite>, unter: freenation.org 1995.
+ <br />
+ Richard Stallman, <cite><a
+href="/philosophy/rms-comment-longs-article">Bemerkung zum Artikel von
+Roderick Long</a></cite> 1996<br />&#8209;&#160;die Freie-Software-Bewegung
+befürwortet keinen Libertarismus und ist nicht vollends mit diesem Artikel
+einverstanden&#160;&#8209;&#160;er ist aber für die Widerlegung eines
+bestimmten Arguments zu Gunsten proprietärer Software hilfreich.</li>
+ <li>Eben Moglen, <cite><a href="//old.law.columbia.edu/my_pubs/anarchism.html"
+xml:lang="en" lang="en">Anarchism Triumphant: Free Software and the Death of
+Copyright</a></cite>, unter: old.law.columbia.edu 1999.</li>
+
+ <li>Chris Werry, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20130409233705/http://www-rohan.sdsu.edu/~digger/596/werry_comm.pdf"
+type="application/pdf">Imagined Electronic Community: Representations of
+Virtual Community in Contemporary Business Discourse</a></cite>, unter:
+sdsu.edu 2002 (Internet Archive).</li>
+
+ <li>R. Frank; T. Gilovich; D. Regan, <cite><a
+href="/philosophy/economics_frank/frank.html" hreflang="en.">Hemmt ein
+Studium der Volkswirtschaft die Zusammenarbeit? </a></cite> 2008.</li>
+ <li>Danny Yee, <cite><a href="//danny.oz.au/freedom/ip/aidfs.html" xml:lang="en"
+lang="en.">Development, Ethical Trading, and Free Software</a></cite>,
+unter: danny.oz.au 1999.</li>
+ <li>Timothy R. Phillips, <cite><a href="/philosophy/bdk">Die Ballade von Dennis
+Karjala</a></cite> 2000<br />&#8209;&#160;ein politischer Kommentar in Form
+eines Bänkelliedes.</li>
+ <li>Robert J. Chassell, <cite><a href="/philosophy/ICT-for-prosperity.html"
+hreflang="en">Formen kooperativer ICT Entwicklung und Initiativen für
+globalen Wohlstand</a></cite> 2011.</li>
+ <li>Alexandre Oliva, <cite><a
+href="//www.fsfla.org/~lxoliva/papers/free-software/selection-html/"
+xml:lang="en" lang="en">The Competitive Advantages of Free
+Software</a></cite>, unter: fsfla.org 2002.</li>
+ <li>Raph Levien, <cite><a href="//www.advogato.org/article/89.html"
+id="PatentgrantundertheGPL" xml:lang="en" lang="en">GPL patent grant for 19
+patents</a></cite>, unter: advogato.org 2000.</li>
+ <li>John Markoff, <cite><a
+href="//www.nytimes.com/library/tech/00/05/biztech/articles/10digital.html"
+id="ConceptofCopyrightFightsMarkoff" xml:lang="en" lang="en.">The Concept of
+Copyright Fights for Internet Survival</a></cite>, unter: nytimes.com 2000.</li>
+
+ <li>John N. Berry, <cite><a
+href="//www.libraryjournal.com/article/CA158872.html"
+id="TheRealPurposeOfCopyrightBerry" xml:lang="en" lang="en.">The Real
+Purpose of Copyright</a></cite>, unter: libraryjournal.com 2000.</li>
+ <li>Ian Clarke, <cite><a id="Copyrightfire" href="/philosophy/fire">Feuer nach
+Urheberrecht!</a></cite> 2014 [Humor].</li>
+ <li>Andy Oram, <cite><a
+href="//www.praxagora.com/andyo/professional/infirmation_technology.html"
+id="INFOTECH" xml:lang="en" lang="en.">The Future Brings &ldquo;Infirmation
+Technology&rdquo;</a></cite>, unter: praxagora.com 2000.</li>
+
+<!-- Re: Free Protocols Foundation - it's a maintainance nightmare -->
+<!-- to have full descriptions in more then one place. -len -->
+<!-- RMS requests that this link is put back, 14 Dec 2000, paulv -->
+<li><a href="//www.freeprotocols.org/" xml:lang="en"
+lang="en.">www.freeprotocols.org</a><br />&#8209;&#160;ein unabhängiges, der
+Unterstützung von patentfreien Protokollen gewidmetes öffentliches Forum.</li>
+ <li>Alessandro Rubini, <cite><a
+href="/philosophy/software-libre-commercial-viability.html"
+hreflang="en.">Freie Software und kommerzielle Rentabilität</a></cite> 2001.</li>
+ <li>Brian Martin, <cite><a href="//www.bmartin.cc/pubs/98il/" xml:lang="en"
+lang="en.">Information liberation</a></cite>, unter: bmartin.cc 1998<br
+/>&#8209;&#160;wir bitten dringend den Begriff <a
+href="/philosophy/words-to-avoid#IntellectualProperty"><em>„Geistiges
+Eigentum“</em></a> zu vermeiden und stattdessen von Urheberrechten
+bzw. Copyrights, Patenten und/oder Marken zu sprechen.</li>
+ <li>Steve Mann, <cite><a href="//wearcam.org/seatsale/index.htm" xml:lang="en"
+lang="en.">Seat Sale: License to Sit</a></cite>, unter: wearcam.org 2001<br
+/>&#8209;&#160;eine Satire über das Urheberrecht.</li>
+
+ <li>D. S. Touretzky, <cite><a href="//www.cs.cmu.edu/~dst/DeCSS/Gallery/"
+xml:lang="en" lang="en.">Gallery of CSS Descramblers</a></cite>, unter:
+cmu.edu 2000<br />&#8209;&#160;Beispiele, wie unverschämt und absurd das
+Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ist.</li>
+
+ <li>Slashdot, <cite><a
+href="//slashdot.org/article.pl?sid=01/03/28/0121209&amp;mode=nocomment"
+xml:lang="en" lang="en">Digital Copyright</a></cite>, unter:
+news.slashdot.org 2001 <small>[abgerufen 2015-08-21]</small><br />
+&#8209;&#160;eine Buchkritik.</li>
+
+<!-- The archived version is truncated.
+ <li>
+<a
+ href="http://web.archive.org/web/20080703140137/http://www.itworld.com/LWD010523vcontrol4">Live and
+ let license [archived]</a> by Joe Barr.</li>
+-->
+<li><a
+href="https://web.archive.org/web/20191221223329/http://www.piecepack.org/">www.piecepack.org</a><br
+/>&#8209;verschiedene Brettspiele, die jeder frei verwenden kann, um
+verschiedene Arten von Spielen erstellen oder spielen zu können.</li>
+
+ <li>Eastern Gianozia, <cite><a
+href="//www.gianoziaorientale.org/info/foreign_politics.html.">Foreing
+Policy</a></cite>, unter: gianoziaorientale.org <small>[abgerufen
+2015-08-11]</small><br />&#8209;&#160;ein humoristischer Blick auf
+Softwarepatente und DRM.</li>
+
+ <li>Marco Fioretti, <cite><a href="//www.linuxjournal.com/article/7813"
+xml:lang="en" lang="en.">Free Software and Scouting</a></cite>, unter:
+linuxjournal.com 2004.</li>
+
+ <li>François-René Rideau, <cite><a href="//fare.tunes.org/articles/patents.html"
+xml:lang="en" lang="en">Patents Are an Economic Absurdity</a></cite>, unter:
+tunes.org 2000<br />&#8209;&#160;in diesem Artikel wird als Prämisse die
+beliebte Ansicht übernommen, dass Freihandel wünschenswert sei. Wir sind
+nicht immer damit einverstanden&#160;&#8209;&#160;über einen gewissen Punkt
+hinaus bietet freier Handel Unternehmen zu viel Macht: wenn erlaubt ist die
+Demokratie einzuschüchtern. Aber das ist ein anderes Thema. </li>
+
+ <!-- Description text by RMS -->
+<li>N. Stephan Kinsella, <cite><a
+href="//www.lewrockwell.com/2000/09/stephan-kinsella/in-defense-of-napster-and-against-the-second-homesteading-rule/"
+xml:lang="en" lang="en.">In Defense of Napster and Against the Second
+Homesteading Rule</a></cite>, unter: lewrockwell.com 2000.</li>
+
+ <li>Journal of Libertarian Studies, <cite><a
+href="//www.mises.org/journals/jls/15_2/15_2_1.pdf" type="application/pdf"
+xml:lang="en" lang="en.">Against Intellectual Property</a></cite>, unter:
+mises.org 2001.</li>
+
+<!-- Available only against a fee.
+ <li>
+<a href="http://www.lulu.com/dcparris/">Penguin in the Pew</a>, Free Software from a Christian perspective.</li>
+-->
+<li>Samir Chopra, Scott Dexter, <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/www.sci.brooklyn.cuny.edu/~sdexter/Pubs/cepe2005.pdf"
+type="application/pdf" xml:lang="en" lang="en.">A Comparative Ethical
+Assessment of Free Software Licensing Schemes</a></cite>, unter:
+sci.brooklyn.cuny.edu 2005 (Internet Archive).</li>
+
+ <li>Simplemachines <cite><a
+href="https://web.archive.org/web/20131126094524/http://simplemachines.it/index.php/sim-one-project"
+xml:lang="en" lang="en.">Sim.One Project</a></cite> unter Wayback Machine
+(archiviert 2013-11-26)<br />&#8209;&#160;entwickelten einen
+Einplatinenrechner und veröffentlichten Hardware-Spezifikationen
+(CAD-Dateien, Schaltpläne, Materiallisten usw.) und lizenzierten diese unter
+einer freien Lizenz, <em>Frei wie in Freiheit</em>.</li>
+
+ <li>Robert J. Chassell (2013), <cite><a href="/philosophy/vaccination">Viraler
+Quellcode und Schutzimpfung</a></cite> 2008.</li>
+
+ <li>Karl Fogel, <cite><a href="/philosophy/why-audio-format-matters"
+hreflang="en">Warum das Audioformat wichtig ist</a></cite> 2007.</li>
+
+ <li>Bernard Galler schrieb bereits 1960 einen Brief (nicht Online verfügbar) an
+den Herausgeber der <em>Communications of the ACM</em> (Vol. 3, Nr. 4,
+S. A12-A13), auszugsweise (unter Angabe des Preises, aber deutlich
+implizierter Freiheit):
+ <blockquote>
+ <p>
+ „… es klar ist, dass das, was für die Programmentwicklung berechnet wird,
+und, obwohl ich besonders unzufrieden bin, dass es von einer Universität
+kommt, ich es für den gesamten Berufsstand für schädlich halte. Es gibt
+keine 704er Installation, die nicht direkt von freien Programmaustausch
+profitiert hätte, die durch die Verbreitungsmöglichkeiten von TEILEN
+ermöglicht werden. Beginnen wir unsere Programme zu verkaufen, stellt dies
+sehr unerwünschte Präzedenzfälle dar.“
+ </p>
+ </blockquote>
+ (Vielen Dank an Nelson Beebe für den Hinweis.)</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 1996-2009<ins>, 2014</ins>-2017, 2019, 2020 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2011-2017. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/06/21 23:30:06 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/trivial-patent.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/trivial-patent.html
new file mode 100644
index 0000000..abe10cc
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/trivial-patent.html
@@ -0,0 +1,330 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/trivial-patent.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Anatomie eines trivialen Patents - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/trivial-patent.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Anatomie eines trivialen Patents</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman></a></strong></p>
+
+<p>Programmierer sind sich dessen sehr wohl bewusst, dass viele der bereits
+vorhandenen Softwarepatente lächerlich offensichtliche Ideen
+abdecken. Dennoch argumentieren die Verfechter des Patentsystems häufig,
+dass diese Ideen nicht trivial seien, sondern erst im Nachhinein
+offensichtlich sind. Und es ist überraschenderweise schwer, sie bei Debatten
+zu besiegen. Woran liegt das?</p>
+
+<p>Ein Grund ist, dass man jede Idee komplex aussehen lassen kann, wenn man sie
+zu Tode analysiert. Ein anderer Grund ist, dass diese trivialen Ideen, wie
+sie in den Patenten selbst beschrieben werden, oft ziemlich komplex
+aussehen. Die Verfechter des Patentsystems können auf diese komplexe
+Beschreibung hinweisen und sagen: &#8222;Wie kann etwas so kompliziertes
+offensichtlich sein?&#8220;</p>
+
+<p>Ich erläutere dies anhand eines Beispiels. Hier ist Patentanspruch Nr. 1 aus
+US-Patent 5.963.916, angemeldet im Oktober 1996:</p>
+
+<blockquote>
+<p>„1. Ein Verfahren, einem <em>entfernten Benutzer</em>
+&#8218;Remotebenutzer&#8216; zu ermöglichen, auf einen Ausschnitt eines
+voraufgezeichneten Musikprodukts von einer Netzwebseite mit vorausgewählten
+Ausschnitten von verschiedenen voraufgezeichneten Musikprodukten Probehören
+zu lassen, mit Hilfe eines Rechners, eines Bildschirms und einer bestehenden
+Telekommunikationsverbindung zwischen dem Rechner des entfernten Benutzers
+und der Netzwebseite, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:</p>
+
+<ul>
+<li>a) den Rechner des entfernten Benutzers zu benutzen, um eine
+Telekommunikationsverbindung zur Netzwebseite aufzubauen, wobei die
+Netzwebseite (i) einen zentralen Hostserver umfasst, der mit einem
+Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, um auf Anfrage von einem entfernten
+Benutzer vorausgewählte Ausschnitte voraufgezeichneter Musikprodukte
+abzurufen und zu übermitteln und (ii) einem zentralen Speichergerät, um
+vorausgewählte Ausschnitte einer Vielzahl anderer voraufgezeichneter
+Musikprodukte zu speichern;</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>„b) Benutzeridentifikationsdaten vom Rechner des entfernten Benutzers an den
+zentralen Hostserver übermitteln, wodurch dem zentralen Hostserver möglich
+ist, den Fortschritt des Benutzers über die Netzwebseite zu identifizieren
+und zu verfolgen;“</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>„c) Auswählen von mindestens einem vorausgewählten Ausschnitt der
+voraufgezeichneten Musikprodukte vom zentralen Hostserver;“</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>„d) Empfangen des gewählten vorausgewählten Ausschnitts des
+voraufgezeichneten Musikprodukts und“</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>„e) Interaktives Probehören des empfangenen vorausgewählten Ausschnitts des
+voraufgezeichneten Musikprodukts.“</li>
+</ul>
+</blockquote>
+
+<p>Das sieht wirklich nach einem komplexen System aus, nicht wahr? Sicherlich
+bedurfte es eines wirklich schlauen Typen, um darauf zu kommen? Nein, aber
+es bedurfte Geschick, um einen so komplexen Anschein zu erwecken!
+Analysieren wir, woher die Komplexität kommt:</p>
+
+<blockquote>
+<p>„1. Ein Verfahren, einem entfernten Benutzer zu ermöglichen, auf einen
+Ausschnitt eines voraufgezeichneten Musikprodukts von einer Netzwebseite mit
+vorausgewählten Ausschnitten [&#8230;] Probehören zu lassen &#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das gibt den Hauptteil ihrer Idee an. Sie stellen Ausschnitte von bestimmten
+Musikstücken auf einem Server zur Auswahl, damit ein Nutzer sie anhören
+kann.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; von verschiedenen voraufgezeichneten Musikprodukten &#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das unterstreicht, dass ihre Server die Auswahl von mehr als einem
+Musikstück speichert.</p>
+
+<p>Es ist ein Grundprinzip der Informatik, dass ein Rechner, der eine Sache
+einmal ausführen kann, diese Sache viele Male mit verschiedenen Daten zu
+jeder Zeit ausführen kann. Viele Patente geben an, dass die Anwendung dieses
+Prinzips auf einen konkreten Fall eine <em>Erfindung</em> macht.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; mit Hilfe eines Rechners, eines Bildschirms und einer
+Telekommunikationsverbindung zwischen dem Rechner des entfernten Benutzers
+und der Netzwebseite &#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das besagt, dass ein Server in einem Netzwerk benutzt wird.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:</p>
+<p>a) den Rechner des entfernten Benutzers zu benutzen, um eine
+Telekommunikationsverbindung zur Netzwebseite aufzubauen &#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das besagt, dass der Nutzer sich über das Netzwerk mit dem Server verbindet
+(so benutzt man einen Server nun mal).</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; wobei die Netzwebseite (i) einen zentralen Hostserver umfasst, der
+mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist &#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das informiert uns darüber, dass der Server im Netz ist (was typisch für
+Server ist).</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; um auf Anfrage von einem entfernten Benutzer vorausgewählte
+Ausschnitte voraufgezeichneter Musikprodukte abzurufen und zu übermitteln
+&#8230;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Dies wiederholt die allgemeine in den ersten beiden Zeilen angegebene Idee.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„&#8230; und (ii) einem zentralen Speichergerät, um vorausgewählte
+Ausschnitte einer Vielzahl anderer voraufgezeichneter Musikprodukte zu
+speichern;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Sie haben beschlossen, eine Festplatte (oder äquivalentes) in ihren Rechner
+einzubauen und die Musikproben darauf zu speichern. Schon seit etwa 1980 ist
+das der normale Weg, um irgendetwas auf einem Rechner für den schnellen
+Zugriff zu speichern.</p>
+
+<p>Beachten Sie, wie wiederholt betont wird, dass mehr als eine Auswahl auf
+dieser Festplatte gespeichert werden kann. Selbstverständlich ermöglicht
+jedes Dateisystem die Speicherung von mehr als einer Datei.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„b) Benutzeridentifikationsdaten vom Rechner des entfernten Benutzers an den
+zentralen Hostserver übermitteln, wodurch dem zentralen Hostserver möglich
+ist, den Fortschritt des Benutzers über die Netzwebseite zu identifizieren
+und zu verfolgen;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das bedeutet, es kann ständig nachvollzogen werden, wer Sie sind und worauf
+Sie zugreifen&#160;&#8209;&#160;eine (jedoch unangenehme) Gemeinsamkeit von
+Webservern. Ich glaube, dass es bereits im Jahr 1996 üblich war.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„c) Auswählen von mindestens einem vorausgewählten Ausschnitt der
+voraufgezeichneten Musikprodukte vom zentralen Hostserver;“</p>
+</blockquote>
+
+<p>In anderen Worten: der Nutzer klickt, um mitzuteilen, welchem Verweis
+gefolgt werden soll. Das ist für Webserver typisch; hätten sie einen anderen
+Weg dafür gefunden, wäre <em>das</em> vielleicht eine Erfindung gewesen.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„d) Empfangen des gewählten vorausgewählten Ausschnitts des
+voraufgezeichneten Musikprodukts und“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Wenn Sie einem Verweis folgen, liest Ihr Webbrowser den Inhalt. Das ist ein
+typisches Verhalten für Webbrowser.</p>
+
+<blockquote>
+<p>„e) Interaktives Probehören des empfangenen vorausgewählten Ausschnitts des
+voraufgezeichneten Musikprodukts.“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Das besagt, Ihr Webbrowser spielt die Musik für Sie ab (genau das machen
+viele Webbrowser, wenn Sie einem Verweis zu einer Audiodatei folgen).</p>
+
+<p>Nun sehen Sie, wie dieser Patentanspruch aufgebläht wurde, um ihn nach einer
+komplexen Idee aussehen zu lassen: sie kombinierten ihre eigene Idee
+(angegeben in zwei Textzeilen) mit wichtigen Aspekten von Rechnern,
+Netzwerken, Webservern und Webbrowsern. Das summiert sich zu der sogenannten
+Erfindung, für die sie das Patent erhielten.</p>
+
+<p>Dies ist ein typisches Beispiel für Softwarepatente. Auch das seltene
+Patent, dessen Idee nicht trivial ist, hat die gleiche Art hinzugefügter
+Komplikation.</p>
+
+<p>Sehen Sie sich nun folgenden Patentanspruch an:</p>
+
+<blockquote>
+<p>„3. Die Verfahren gemäß Patentanspruch 1, wobei das zentrale Speichergerät
+aus einer Vielzahl von <abbr title="Compact Disc Read-Only
+Memory">CD-ROM</abbr>s besteht.“</p>
+</blockquote>
+
+<p>Was sie hier sagen, ist: &#8222;Selbst wenn Sie nicht glauben, dass
+Patentanspruch Nr. 1 wirklich eine Erfindung ist, so ist die Verwendung von
+CD-ROMs, um Daten darauf zu speichern, sicherlich eine Erfindung. Ein
+durchschnittlicher Systementwickler hätte nie daran gedacht, Daten über eine
+CD zu speichern.&#8220;</p>
+
+<p>Jetzt zum nächsten Patentanspruch:</p>
+
+<blockquote>
+<p>„4. Das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, wobei das zentrale Speichergerät
+aus einer redundanten Anordnung unabhängiger Festplatten (<abbr
+title="Redundant Array of Independent Disks">RAID</abbr>) besteht.</p>
+</blockquote>
+
+<p>Ein Raid-Array ist eine Anordnung von Festplatten, die wie eine einzelne
+große Festplatte arbeiten, mit der Besonderheit, dass, selbst wenn eine
+Festplatte einen Fehler aufweist und ausfällt, alle Daten immer noch auf den
+anderen Festplatten der Gruppe verfügbar sind. Solche Arrays konnten schon
+lange vor 1996 erworben werden und sind ein Standardverfahren, um Daten mit
+hoher Verfügbarkeit zu speichern. Diese brillianten Erfinder jedoch haben
+die Benutzung eines RAID-Arrays für diesen bestimmten Zweck patentiert.</p>
+
+<p>So trivial es auch sein mag, würde dieses Patent selbst im Falle eines
+Prozesses nicht unbedingt außer Kraft gesetzt werden. Nicht nur das
+US-Patentamt, auch die Gerichte tendieren zur Anwendung eines sehr niedrigen
+Standards, wenn sie entscheiden, ob ein Patent <em>nicht offensichtlich</em>
+ist. Laut ihnen mag dieses Patent den Anforderungen genügen.</p>
+
+<p>Darüber hinaus zögern Gerichte, sich über das Patentamt hinwegzusetzen; es
+gibt damit eine bessere Chance ein Patent aufzuheben, wenn man vor Gericht
+einen Stand der Technik nachweisen kann, den das Patentamt nicht
+berücksichtigte. Wenn die Gerichte bereit sind, einen höheren Standard bei
+der Beurteilung von Unoffensichtlichem zu erwägen, hilft dies, ihnen den
+Stand der Technik zu sichern. Dementsprechend könnten die Vorschläge, die
+<em>das System verbessern</em> sollen, indem dem Patentamt eine bessere
+Datenbank mit dem Stand der Technik bereit gestellt wird, die Dinge in
+Wirklichkeit verschlechtern.</p>
+
+<p>Es ist sehr schwer, ein Patentsystem zu einer vernünftigen Handlungsweise zu
+bewegen; es ist eine komplizierte Bürokratie und folgt tendenziell seinen
+strukturellen Imperativen, ohne Rücksicht darauf, was es <em>angeblich</em>
+tun sollte. Der praktisch einzige Weg, um die vielen offensichtlichen
+Patente auf Softwarefunktionen und Geschäftspraktiken loszuwerden, ist, alle
+Patente in diesen Bereichen loszuwerden. Glücklicherweise wäre das kein
+Verlust: die nicht offensichtlichen Patente bewirken im Softwarebereich auch
+nichts Gutes. Was Softwarepatente bewirken, ist Softwareentwickler und
+-benutzer der Bedrohung auszusetzen.</p>
+
+<p>Das Patentsystem soll, angeblich, den Fortschritt und jene fördern, die von
+Softwarepatenten profitieren und uns bitten, ohne Fragen zu stellen, zu
+glauben, dass sie diesen Effekt auch haben. Doch die Erfahrung der
+Programmierer zeigt anderes. Neue, theoretische Analysen legen dar, dass
+dies kein Paradoxon ist (siehe <a
+href="http://www.researchoninnovation.org/patent.pdf" title="James Bessen;
+Eric Maskin, Sequential Innovation, Patents, and Imitation, unter: Research
+on Innovation/MIT, researchoninnovation.org 1999."
+type="application/pdf">researchoninnovation.org/patent.pdf"</a>). Es gibt
+keinen Grund, warum die Gesellschaft Softwareentwickler und -benutzer den
+Gefahren von Softwarepatenten aussetzen sollte.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2006, 2016 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/ubuntu-spyware.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ubuntu-spyware.html
new file mode 100644
index 0000000..61925ce
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/ubuntu-spyware.html
@@ -0,0 +1,290 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/ubuntu-spyware.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/ubuntu-spyware.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/ubuntu-spyware.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/ubuntu-spyware.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-01-01" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Ubuntu-Spyware. Was ist zu tun? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/ubuntu-spyware.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Ubuntu-Spyware. Was ist zu tun?</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<blockquote>
+<p>Seit <a
+href="http://fossbytes.com/the-spyware-feature-in-ubuntu-will-be-disabled-in-ubuntu-16-04-xenial-xerus/"
+title="Ananda Verma, Why Are We Calling Ubuntu 16.04 LTS The Best Ubuntu
+Release In Years?, unter: Fossbytes-com 2016.">Ubuntu 16.04</a> ist die
+Spyware-Suchfunktion standardmäßig deaktiviert. Es scheint, dass die
+Kampagne den durch diesen Artikel ins Leben gerufenen Druck teilweise
+erfolgreich gewesen ist. Die Spyware Suchfunktion dennoch optional
+anzubieten ist, wie weiter unten erläutert, noch immer ein Problem. Ubuntu
+sollte die Netzsuche um einen Befehl erweitern den Benutzer dann und wann
+ausführen können, keine semipermanente für Benutzer zu aktivierende (und
+vermutlich vergessene) Option.
+</p>
+
+<p>Wenn sich auch die beschriebene Sachlage im weiteren Text teilweise geändert
+hat, ist dieser noch immer wichtig. <ins>Dies sollte unserer Gemeinschaft
+als Beispiel lehren</ins> solche Sachen nicht erneut zu wiederholen, doch
+damit das geschehen kann, müssen wir weiterhin darüber sprechen.</p>
+</blockquote>
+
+<p><span class="intro">Einer der Hauptvorteile freier Software ist, dass die
+Gemeinschaft Benutzer vor Schadsoftware schützt. Jetzt ist Ubuntu <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a> zu einem Gegenbeispiel geworden. Was
+sollen wir tun?</span></p>
+
+<p>Proprietäre Software ist mit einer arglistigen Behandlung des Benutzers
+verbunden: Überwachungscode, digitalen Handschellen (DRM oder Digitale
+Rechte-Minderung), um Benutzer zu beschränken, und Hintertüren, die
+ferngesteuert gemeine Dinge machen können. Programme, die irgendwelche
+dieser Dinge machen, sind Schadsoftware und sollten als solche behandelt
+werden. Weit verbreitete Beispiele sind Windows, die iDinger und, für die
+virtuelle Bücherverbrennung, das Amazon-Produkt „Kindle“, welches alle drei
+macht; Macintosh und die Playstation 3, die DRM aufbürden; die meisten
+Mobiltelefone, die bespitzeln und Hintertüren haben; Adobe Flash Player, der
+bespitzelt und DRM erzwingt; und eine Fülle von <span xml:lang="en"
+lang="en">Apps</span> für die iDinger und Android, die sich für eines oder
+mehrerer dieser üblen Praktiken schuldig gemacht haben.</p>
+
+<p><a href="/philosophy/free-software-even-more-important">Freie Software gibt
+Benutzern die Möglichkeit sich vor schädlichem Softwareverhalten zu
+schützen.</a> Besser noch, gewöhnlich schützt die Gemeinschaft jeden, und
+die meisten Benutzer müssen dafür nicht einmal mit der Wimper zucken. Und so
+funktioniert’s.</p>
+
+<p>Hin und wieder finden Benutzer, die programmieren können, dass ein freies
+Programm arglistigen Quellcode enthält. Im Allgemeinen ist das Nächste, was
+sie tun, eine korrigierte Version des Programms freizugeben; mit den vier
+Freiheiten&#160;&#8209;&#160;die Freie Software
+definieren&#160;&#8209;&#160;sind sie frei, dies zu tun (siehe <a
+href="/philosophy/free-sw"><cite>Was ist Freie Software?</cite></a>). Dies
+wird als <em>Abspaltung</em><a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a> des Programms bezeichnet. Die Gemeinschaft
+wechselt zeitnah zur korrigierten Abspaltung und die arglistige Version wird
+abgelehnt. Die Aussicht auf eine unrühmliche Ablehnung ist nicht sehr
+verlockend. Deshalb nehmen meistens selbst diejenigen, die nicht von ihrem
+Gewissen und sozialem Druck gestoppt werden, davon Abstand, Schadfunktionen
+in Freie Software hineinzubringen.</p>
+
+<p>Aber nicht immer. Ubuntu, eine weit verbreitete und einflussreiche <a
+href="/gnu/linux-and-gnu.html">GNU/Linux</a>-Distribution, hat Quellcode zur
+Überwachung eingebaut. Wenn Benutzer eigene lokale Dateien mithilfe der
+Ubuntu-Arbeitsoberfläche nach einer Zeichenfolge durchsuchen, sendet Ubuntu
+diese Zeichenfolge an einen der Canonical-Server (Canonical ist das
+Unternehmen, das Ubuntu entwickelt).</p>
+
+<p>Das ist genau wie die erste Überwachungspraktik, über die ich in Windows
+erfuhr. Mein verstorbener Freund Fravia erzählte mir, dass, wenn er nach
+einer Zeichenfolge in den Dateien seines Windows-Systems suchte, es ein
+Paket an irgendeinen Server sandte, welches durch seine Firewall erkannt
+wurde.<br />
+Angesichts des ersten Beispiels schenkte ich dem Aufmerksamkeit und lernte
+etwas über die Neigung „achtbarer“ proprietärer Software, Schadsoftware zu
+sein. Möglicherweise ist es kein Zufall, dass Ubuntu die gleichen
+Informationen sendet.</p>
+
+<p>Ubuntu verwendet diese Suchinformationen, um dem Benutzer Werbung zum Kauf
+verschiedener Dinge bei Amazon anzuzeigen. <a
+href="http://stallman.org/amazon.html">Amazon begeht viel Unrecht</a>; durch
+die Förderung von Amazon trägt Canonical dazu bei. Jedoch ist die Werbung
+nicht der Kern des Problems. Das Hauptproblem ist die
+Bespitzelung. Canonical sagt, sie teilen Amazon nicht mit, wer wonach
+sucht. Allerdings ist die Sammlung Ihrer persönlichen Daten durch Canonical
+genauso schlecht wie es für Amazon wäre. Ubuntus Überwachung ist <a
+href="https://jagadees.wordpress.com/2014/08/27/ubuntu-dash-search-is-not-anonymous/"
+title="Ubuntu Dash Search Is Not Anonymous">nicht anonym</a>.</p>
+
+<p>Man wird sicherlich eine modifizierte Version von Ubuntu ohne diese
+Überwachung erstellen. In der Tat sind viele GNU/Linux-Distributionen
+modifizierte Versionen von Ubuntu. Wenn diese auf das neueste Ubuntu als
+Basis aktualisieren, werden sie dies wohl entfernen. Canonical rechnet
+sicher auch damit.</p>
+
+<p>Die meisten Freie-Software-Entwickler würden solch einen Plan angesichts der
+Aussicht eines massenhaften Wechsels zu einer korrigierten Version von
+jemandem anderen aufgeben. Aber Canonical hat die Ubuntu-Spyware nicht
+aufgegeben. Vielleicht nimmt Canonical an, dass der Name <em>Ubuntu</em>
+soviel Schwung und Einfluss hat, dass sie die üblichen Konsequenzen
+vermeiden und mit der Überwachung ungestraft davonkommen können.</p>
+
+<p>Canonical sagt, diese Funktion durchsucht das Internet auf andere
+Weise. Abhängig von den Informationen, die das Problem größer machen könnten
+oder auch nicht, aber nicht kleiner.</p>
+
+<p>Ubuntu ermöglicht Benutzern, die Überwachung auszuschalten. Offensichtlich
+meint Canonical, dass viele Ubuntu-Benutzer diese in der Voreinstellung
+lassen werden ('an'). Und viele werden es wohl so lassen, weil es ihnen
+nicht in den Sinn kommt zu versuchen, irgendetwas dagegen zu tun. Deshalb
+macht die Existenz dieses Schalters die Überwachungsfunktion nicht richtig.</p>
+
+<p>Selbst wenn sie standardmäßig ausgeschaltet würde, wäre die Funktion immer
+noch gefährlich: sich für eine riskante Praxis <em>ein für alle Mal
+entscheiden</em>, wo das Risiko je nach Informationen variiert, lädt zu
+Sorglosigkeit ein. Um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, sollten
+Systeme Umsicht einfach machen: wenn ein lokales Suchprogramm die
+Möglichkeit der Internetsuche hat, sollte es Sache des Benutzers sein, die
+Internetsuche <em>jedes Mal</em> explizit auszuwählen. Das ist
+einfach. Alles was man braucht sind zwei separate Schaltflächen für Online-
+und lokale Suche, so wie es frühere Versionen von Ubuntu taten. Eine
+Online-Suchfunktion sollte den Benutzer auch eindeutig und konkret darüber
+informieren, wer welche persönliche Information bekommen
+wird&#160;&#8209;&#160;wenn und wann man diese Funktion benutzt.</p>
+
+<p>Wenn ein ausreichender Teil der Meinungsführer unserer Gemeinschaft diese
+Angelegenheit nur in persönlicher Hinsicht betrachten&#160;&#8209;&#160;wenn
+sie die Überwachung für sich ausschalten und Ubuntu weiterhin
+fördern&#160;&#8209;&#160;könnte Canonical damit durchkommen. Das wäre ein
+großer Verlust für die Freie-Software-Gemeinschaft.</p>
+
+<p>Wir, die Freie Software als eine Verteidigung gegen Schadprogramme
+darstellen, sagen nicht, es ist eine perfekte Verteidigung. Es ist keine
+perfekte Verteidigung bekannt. Wir sagen nicht, dass die Gemeinschaft
+Schadsoftware „unfehlbar“ abhalten kann. Somit bedeutet das
+Ubuntu-Spyware-Beispiel eigentlich nicht, dass wir unsere Worte zurücknehmen
+müssen.</p>
+
+<p>Aber hier steht mehr auf dem Spiel als ob manche von uns etwas
+zurückzunehmen haben. Was auf dem Spiel steht, ist, ob unsere Gemeinschaft
+das auf proprietärer Spyware beruhende Argument effektiv verwenden
+kann. Wenn wir nur sagen können, „Freie Software wird Sie nicht
+ausspionieren, es sei denn es ist Ubuntu“, dann ist das weitaus weniger
+überzeugend als „Freie Software wird Sie nicht ausspionieren.“</p>
+
+<p>Es obliegt uns, Canonical eine&#160;&#8209;&#160;welche auch immer
+benötigte&#160;&#8209;&#160;schroffe Abfuhr zu erteilen, um das zu
+beenden. Jede Art von Rechtfertigung seitens Canonical ist ungenügend;
+selbst wenn sie all das Geld verwendeten, das sie von Amazon erhalten um
+Freie Software zu entwickeln, kann das kaum wiedergutmachen was Freie
+Software verlieren wird, wenn sie aufhören, einen effektiven Weg anzubieten
+den Missbrauch der Benutzer zu verhindern.</p>
+
+<p>Sollten Sie GNU/Linux jemals weiterempfehlen oder weiterverteilen, streichen
+Sie Ubuntu bitte aus <ins>der Liste </ins>der Distributionen, die Sie
+empfehlen oder weiterverteilen. Wenn deren Praxis, unfreie Software zu
+installieren und zu empfehlen, Sie nicht davon überzeugte damit aufzuhören,
+lassen Sie sich hier überzeugen: bei Installationspartys, bei
+Software-Freedom-Day-Veranstaltungen, bei FLISoL-Veranstaltungen<a
+href="#tn2" id="tn2-ref">[**]</a>, installieren oder empfehlen Sie Ubuntu
+nicht. Erzählen Sie den Menschen, dass Ubuntu wegen Bespitzelung gemieden
+wird.</p>
+
+<p>Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch sagen, dass Ubuntu unfreie
+Software enthält und weitere unfreie Software empfiehlt (siehe <cite><a
+href="/distros/common-distros">Warum andere Systeme nicht befürwortet
+werden</a></cite>). Das wird der anderen Form des negativen Einflusses
+entgegenwirken, den Ubuntu auf die Freie-Software-Gemeinschaft ausübt:
+Legitimierung unfreier Software.</p>
+
+<blockquote>
+<p>
+Das Vorhandensein von unfreier Software in Ubuntu ist ein Thema für
+sich. Damit Ubuntu ethisch ist, muss auch das behoben werden.
+</p>
+</blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a>&#160; <em>Abspaltung</em> wird
+häufig auch <em>Fork</em> (engl. für ‚Gabel‘) bezeichnet.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> Das Festival <span xml:lang="es"
+lang="es"><em>Latinoamericano de Instalación de Software Libre
+(FLISoL)</em></span> ist eine jährlich am vierten Aprilsamstag in mehreren
+Städten Lateinamerikas stattfindende Veranstaltung Rund um das freie
+Betriebssystem GNU und Freie Software.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2012<ins>, 2014</ins>, 2016, 2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014,
+2016 (überarbeitet &amp; aktualisiert). Basiert auf einer <a
+href="https://www.fsf.org/de/ubuntu-spyware-was-ist-zu-tun">Übersetzung</a>
+von Matthias Kirschner, 2013.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:49 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/university.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/university.html
new file mode 100644
index 0000000..a508048
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/university.html
@@ -0,0 +1,223 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/university.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freie Software freigeben, wenn man an einer Universität tätig ist -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/university.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freie Software freigeben, wenn man an einer Universität tätig ist</h2>
+
+<p>
+In der Freie-Software-Bewegung glauben wir, dass Rechnernutzer die Freiheit
+haben sollten, die genutzte Software zu ändern und weiterzuvertreiben. Das
+Wort <em>Freie</em> in <em>Freie Software</em> bezieht sich auf Freiheit: es
+bedeutet, dass Nutzer die Freiheit haben, die Software ausführen,
+modifizieren und weitervertreiben zu können. Freie Software trägt zum
+menschlichen Wissen bei, unfreie Software dagegen nicht. Deshalb sollten
+Universitäten <em>freie</em> Software im Interesse der Förderung des
+menschlichen Wissens fördern, genauso wie sie Wissenschaftler und andere
+Studenten ermutigen sollten, ihr Werk zu veröffentlichen.</p>
+
+<p>
+Leider haben viele Universitätsverwaltungen eine habgierige Einstellung
+gegenüber Software (und gegenüber Wissenschaft); sie betrachten Programme
+als Möglichkeiten für Einkünfte und nicht als Beitrag menschlichen
+Wissens. Freie-Software-Entwickler setzen sich seit fast 20 Jahren mit
+dieser Tendenz auseinander.</p>
+
+<p>
+Als ich 1984 mit der Entwicklung des <a
+href="/gnu/thegnuproject">GNU-Betriebssystems</a> begann, war mein erster
+Schritt, meine Tätigkeit beim <span xml:lang="en" lang="en">Massachusetts
+Institute of Technology</span> (MIT) aufzugeben. Ich tat dies besonders,
+damit die Lizenzvergabestelle am MIT nicht imstande gewesen wäre, die
+Freigabe von <strong>GNU</strong> als Freie Software zu verhindern. Ich
+hatte einen Ansatz für die Lizenzierung der Programme in
+<strong>GNU</strong> geplant, der garantieren würde, dass alle modifizierten
+Versionen ebenso Freie Software sein mussten&#160;&#8209;&#160;ein Ansatz,
+der sich zur <a href="/licenses/gpl" xml:lang="en" lang="en">GNU General
+Public License</a> (GPL) entwickelte&#160;&#8209;&#160;und ich wollte nicht
+bei der MIT-Verwaltung bitten müssen, mir die Nutzung zu gestatten.</p>
+
+<p>
+Über die Jahre sind der Universität verbundene Unternehmen häufig an die
+<span xml:lang="en" lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF)
+herangetreten, um Rat zu suchen, wie man mit Verwaltungen zurechtkommen
+kann, die Software nur als etwas zum Verkaufen betrachten. Eine gute Methode
+ist&#160;&#8209;&#160;anwendbar sogar für besonders geförderte
+Projekte&#160;&#8209;&#160;das eigene Werk auf ein vorhandenes Programm zu
+stützen, das unter der GNU GPL freigegeben wurde. Dann kann man den
+Sachbearbeitern sagen: „Wir dürfen die modifizierte Version außer unter der
+GNU GPL nicht freigeben&#160;&#8209;&#160;jeder andere Weg wäre eine
+Urheberrechtsverletzung.“ Nachdem die Dollarzeichen in ihren Augen verblasst
+sind, stimmen sie gewöhnlich einer Freigabe als Freie Software zu.</p>
+
+<p>
+Man kann ebenfalls den eigenen Sponsor um Hilfe bitten. Als eine Gruppe der
+<span xml:lang="en" lang="en">New York University</span> mit finanzieller
+Unterstützung der US-Luftwaffe den <span xml:lang="en" lang="en">GNU Ada
+Compiler</span> (<a href="/software/gnat/">GNAT</a>) entwickelte, verlangte
+der Vertrag ausdrücklich, der FSF den resultierenden Quellcode zu
+spenden. Man sollte die Vereinbarung darum zuerst mit dem Sponsoren
+erarbeiten, und dann der Universitätsverwaltung höflich darlegen, dass er
+keiner Neuverhandlung zugänglich ist. Eher würden sie einen Vertrag wollen
+um Freie Software zu entwickeln als überhaupt keinen Vertrag, deshalb werden
+sie höchstwahrscheinlich mitmachen.</p>
+
+<p>
+Was auch immer man macht, man sollte das Thema frühzeitig
+ansprechen&#160;&#8209;&#160;noch bevor das Programm zur Hälfte fertig
+ist. Zu diesem Zeitpunkt braucht die Universität einen noch und man kann mit
+harten Bandagen kämpfen: Man sollte der Verwaltung mitteilen, dass man das
+Programm fertigstellen und nutzbar machen wird, sofern sie sich schriftlich
+Einverstanden erklärt es als Freie Software freizugeben (und der Wahl der
+freien Softwarelizenz zustimmt). Andernfalls würde man gerade genug daran
+arbeiten, um eine Abhandlung darüber schreiben zu können, jedoch niemals
+eine Version, die gut genug für eine Freigabe wäre. Wenn die Verwaltungen
+wissen, dass ihre Wahl ein freies Softwarepaket&#160;&#8209;&#160;das ein
+gutes Licht auf die Universität wirft&#160;&#8209;&#160;oder nichts ist,
+werden sie normalerweise Ersteres wählen.</p>
+<p>
+Manchmal kann die FSF eine Universität davon überzeugen, die GNU GPL
+bzw. GPLv3 zu akzeptieren. Kann man dies nicht allein erreichen, geben Sie
+uns bitte die Möglichkeit zu helfen. Senden Sie uns bitte eine Nachricht an
+&lt;licensing@fsf.org&gt; (auf Englisch) und geben im Betreff „<span
+xml:lang="en" lang="en">Urgent</span>“ an.</p>
+
+<p>
+Nicht alle Universitäten haben habgierige Richtlinien. Die <span
+xml:lang="en" lang="en">University of Texas in Austin</span>, Texas, USA,
+verfolgt eine Richtlinie, die es leicht macht, die dort als Freie Software
+entwickelte Software unter der GNU GPL freizugeben. <span xml:lang="pt"
+lang="pt">Univates</span> in Brasília, Brasilien, und das <span
+xml:lang="en" lang="en">International Institute of Information
+Technology</span> in Hyderabad, Indien, haben beide Richtlinien zugunsten
+der Freigabe von Software unter der GNU GPL. Durch die zunächste Entwicklung
+der Fakultätsunterstützung gelingt es möglicherweise, eine solche Richtlinie
+an ihrer Universität einzuführen. Man sollte sich grundsätzlich die Frage
+stellen: Hat die Universität die Aufgabe menschliches Wissen zu fördern,
+oder ist ihr einziger Zweck sich zu verewigen?</p>
+
+<p>
+Die Universität davon zu überzeugen, kann hilfreich sein, sich der
+Angelegenheit mit Entschlossenheit und beruhend einer ethischen Sichtweise
+zu nähern, wie wir in der Freie-Software-Bewegung. Um die Öffentlichkeit
+ethisch zu behandeln, sollte Software für die gesamte Öffentlichkeit frei
+sein&#160;&#8209;&#160;frei wie in Freiheit.</p>
+
+<p>
+Viele Freie-Software-Entwickler bekennen sich aus rein praktischen Gründen
+hierfür: sie setzen sich dafür ein anderen zu erlauben, Software gemeinsam
+austauschen und ändern zu können, um Software leistungsstark und zuverlässig
+zu machen. Wenn diese Werte Sie dazu motivieren <em>freie</em> Software zu
+entwickeln, schön und gut, und vielen Dank für Ihren Beitrag. Aber diese
+Werte sind kein gutes Fundament, um standhaft zu bleiben, wenn
+Universitätsverwaltungen Druck ausüben oder versuchen, das Programm unfrei
+zu machen.</p>
+
+<p>
+Beispielsweise können sie behaupten, dass <cite>„wir es sogar noch
+leistungsfähiger und zuverlässiger mit dem ganzen Geld machen könnten, das
+wir erhalten können“</cite>. Diese Behauptung mag sich letzten Endes als
+richtig oder falsch erweisen, doch sie ist im Voraus schwer zu
+widerlegen. Sie können eine Lizenz vorschlagen, Kopien <cite>„kostenlos, nur
+für den akademischen Gebrauch“</cite> anzubieten, was der allgemeinen
+Öffentlichkeit zu verstehen geben würde, dass sie keine Freiheit verdient
+und behaupten, dass dies die Zusammenarbeit von Universitäten erhalten
+würde, was alles ist (sagen sie), was man benötigt.</p>
+
+<p>
+Wenn man allein aus Werten der Zweckmäßigkeit heraus beginnt, ist es schwer
+für die Zurückweisung dieser ausweglosen Vorschläge eine gute Begründung zu
+finden, aber man kann es leicht schaffen, wenn die eigene Einstellung auf
+ethische und politische Werte aufbaut. Was ist gut daran, ein Programm
+leistungsfähiger und zuverlässiger auf Kosten der Freiheit der Nutzer zu
+machen? Sollte Freiheit nicht sowohl außerhalb wie innerhalb der
+akademischen Welt Anwendung finden? Die Antworten sind offensichtlich, wenn
+Freiheit und Gemeinschaft zu den eigenen Zielen gehören. Freie Software
+respektiert die Freiheit des Nutzers, während sie unfreie Software verneint.</p>
+
+<p>
+Nichts stärkt die eigene Entschlossenheit so wie das Wissen, dass die
+Freiheit der Gemeinschaft in einem Fall von <em>Ihnen</em> abhängt.</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en"><cite>Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</cite></a> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2002 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong>
+Roland Zowislo, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/uruguay.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/uruguay.html
new file mode 100644
index 0000000..a71ac6a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/uruguay.html
@@ -0,0 +1,111 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/uruguay.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Lehre aus Uruguay - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/uruguay.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Lehre aus Uruguay</h2>
+
+<blockquote><p>
+22. Juli 2013
+</p></blockquote>
+
+<p>Eine Gesetzesvorlage, die jetzt in Uruguay geprüft wird, zeigte der Free
+Software Foundation einen wichtigen Punkt, der in unserer Liste empfohlener
+staatlicher Strategien, Freie Software zu fördern, fehlte. Der Gesetzentwurf
+besagt, dass bei staatlicher Entwicklung oder Auftragsvergabe zur
+Entwicklung von Software, diese Software in einer 100
+%-Freie-Software-Umgebung entwickelbar sein muss.</p>
+
+<p>Diese Anforderung vermeidet Probleme, die tatsächlich auftreten können. Auch
+wenn der Quellcode der Lösung als <em>freie</em> Software übergeben wird und
+auf einem 100 % freiem GNU/Linux-System ausgeführt werden kann, könnte sie
+auf andere Weise gefangen sein.</p>
+
+<p>Zum Beispiel könnte das Kompilieren des Quellcodes ein unfreies Programm
+erfordern. Auch das Bearbeiten des Quellcodes könnte ein unfreies Programm
+erfordern. Beide Probleme können auftreten, wenn eine unfreie IDE benutzt
+wird, und dies würde zusätzliche Hürden und eine Abwanderung des Staates von
+freier Software schaffen. Es ist für das Gesetz vernünftig und angemessen,
+diese Methoden der Entwicklung von Computerlösungen durch den Staat
+abzulehnen.</p>
+
+<p>In Anbetracht dessen hat die FSF ihre Empfehlungen für Regierungspolitiken
+geändert und empfiehlt, dass Aufträge erfordern, dass Lösungen in 100
+%-Freie-Software-Umgebungen entwickelbar sind (siehe auch <a
+href="/philosophy/government-free-software"><cite>Maßnahmen die Regierungen
+ergreifen können, um Freie Software zu fördern</cite></a>).</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2013 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz lizenziert.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Marco Menne <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/using-gfdl.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/using-gfdl.html
new file mode 100644
index 0000000..47ac7ea
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/using-gfdl.html
@@ -0,0 +1,152 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/using-gfdl.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Verwendung der GNU FDL - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/using-gfdl.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Verwendung der GNU FDL</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>Wenn Sie jemanden kennen, der ein Handbuch über Freie Software schreibt und
+in Richtung kommerzieller Veröffentlichung schaut, haben Sie die
+Möglichkeit, der Freie-Software-Bewegung mit geringem Aufwand sehr zu
+helfen: mit dem Vorschlag, das Handbuch unter der <a
+href="/licenses/fdl">GNU Free Documentation License</a> zu veröffentlichen.</p>
+
+<p>Bis vor kurzem implizierte kommerzielle Buchveröffentlichung fast immer ein
+unfreies Buch. Aber genauso wie freie kommerzielle Software seit einiger
+Zeit zugenommen hat, beginnt jetzt auch freie kommerzielle Dokumentation
+zuzunehmen. Einige der größeren kommerziellen Verleger von Dokumentation
+über das <a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-System</a> und über Freie
+Software im Allgemeinen sind nun bereit, Bücher unter der GNU FDL zu
+veröffentlichen und Autoren auf die übliche Weise zu
+bezahlen&#160;&#8209;&#160;WENN Autoren hart bleiben.</p>
+
+<p>Aber Verlage werden wahrscheinlich zuerst ein gewöhnliches proprietäres Buch
+vorschlagen. Und, wenn die Autoren einverstanden sind, wird es das auch
+sein. Daher ist es für Autoren unerlässlich, die Gesprächsführung zu
+übernehmen und zu sagen: &#8222;Wir wollen die GNU FDL für dieses Buch
+verwenden.&#8220; Wenn Ihre Freundin oder Freund erwähnt ein Handbuch
+schreiben zu wollen, können Sie den Lauf der Dinge mit diesem einfachen
+Hinweis beeinflussen.</p>
+
+<p>Wenn ein Verleger die Bitte anfangs zurückweist, kann das GNU-Projekt in der
+Lage sein, helfen zu können, die Autoren durchzusetzen. Sie können uns
+kontaktieren unter <a href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+<p>Es gibt noch <a
+href="/licenses/license-list.html#DocumentationLicenses">andere</a> legitime
+freie Dokumentationslizenzen, deren Verwendung manchmal Sorgfalt
+erfordert. Beispielsweise ist eine Lizenz mit zwei optionalen Klauseln, die
+genutzt werden können, versehen; die Lizenz ist frei, wenn keine optionale
+Klausel verwendet wird, aber eine zu nutzen, macht das Buch unfrei (siehe
+auch <a href="/licenses/license-list">Verschiedene Lizenzen und
+Kommentare</a>). Autoren, die freie Dokumentation veröffentlichen möchten,
+jedoch mit einer anderen Lizenz als der GNU FDL, können uns kontaktieren,
+damit wir überprüfen können, ob sich die Lizenz wirklich für freie
+Dokumentation qualifiziert.</p>
+
+<p>Ist ein kommerzielles Handbuch frei und bezieht sich auf das GNU-System,
+kann es das GNU-Projekt der Öffentlichkeit empfehlen. Haben Autoren oder
+Verleger eine Webseite eingerichtet, um es zu beschreiben und/oder zu
+verkaufen, können wir unter <a href="/doc/other-free-books">Freie Bücher von
+anderen Verlegern</a> einen Verweis auf diese Webseite anlegen, sofern diese
+unseren üblichen Kriterien entspricht (beispielsweise sollte nicht auf
+andere Webseiten mit unfreier Software oder Dokumentation verwiesen und auf
+anstößige Weise versucht werden, die Menschen zum Kauf zu bewegen). Bitte
+informieren Sie <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> über
+entsprechende Seiten.</p>
+
+<p>Lesen Sie auch <a href="/philosophy/free-doc.html">Freie Software und freie
+Handbücher</a>.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/vaccination.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/vaccination.html
new file mode 100644
index 0000000..bd4b8ed
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/vaccination.html
@@ -0,0 +1,122 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/vaccination.en.html" -->
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Viraler Quellcode und Schutzimpfung - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/vaccination.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Viraler Quellcode und Schutzimpfung</h2>
+
+<p>von <strong>Robert J. Chassell</strong></p>
+
+<p>Wenn andere mich verletzen, versuche ich mich zu verteidigen. Aber einige
+sagen mir, es würde sie krank machen. Sie sagen mir, ich sollte den Leuten
+erlauben sollte, mich meiner Arbeit zu berauben. Sie sagen mir, ich sollte
+niemals versuchen, mich zu verteidigen.</p>
+
+<p>Sie sagen mir, ich sollte aufhören, die GNU General Public License zu
+verwenden, eine Lizenz, die mich gegen die Verletzung impft. Stattdessen
+sollte ich eine Lizenz annehmen, die es anderen Leuten erlaubt mich
+ungestraft zu berauben. Sie wollen, dass ich eine Lizenz annehme, die mich
+davon abhält zurückzuschlagen. Sie wollen, dass ich mein Recht aufgebe, von
+einem Derivat meiner eigenen Arbeit zu profitieren, einem Recht, das ich
+nach gegenwärtigem Urheberrecht besitze.</p>
+
+<p>Natürlich ist das Gesprochene etwas weniger fiebrig als diese
+Zeilen. Normalerweise würde ich mich nicht &#8222;infektiös&#8220;
+nennen. Vielmehr wird die von mir genutzte rechtliche Verteidigung
+&#8222;infektiös&#8220; genannt; die von mir gewählte Lizenz wird
+&#8222;viral&#8220; genannt.</p>
+
+<p>In jeder Umgangssprache beschreiben Wörter wie <em>infiziert</em> und
+<em>Virus</em> eine Krankheit. Die Rhetorik ist metaphorisch. Ein
+juristisches Instrument ist kein kranker Organismus; aber es ist beliebt das
+Gesetz als Krankheit zu betrachten, damit die Metapher Wirkung hat.</p>
+
+<p>Die Leute, die mich berauben wollen, benutzen eine Sprache, die besagt, dass
+ich sie krank mache, wenn ich sie davon abhalte mich zu berauben. Sie wollen
+keine Aufmerksamkeit auf die so genannte &#8222;Krankheit&#8220; lenken, die
+sie krank macht: meine Gesundheit und meine Rechte sowie die Gesundheit und
+die Rechte von anderen Personen. Stattdessen wählen sie Metaphern, um das
+Denken der Menschen zu verdrehen. Sie wollen nicht, dass irgendjemand
+annimmt, dass ich ein guter Bürger bin, um Verbrechen zu stoppen. Sie wollen
+die Metapher, um damit andere zu täuschen, dass ich ein Krankheitserreger
+bin.</p>
+
+<p>Die GNU General Public License schützt mich. Die Konnotation von
+<em>Virus</em> und <em>infiziert</em> ist, dass meine Wahl der Verteidigung
+denjenigen eine Krankheit gibt, die mich berauben wollen. Ich möchte frei
+von ihren Raubzug sein; aber sie wollen die Macht, mich zu verletzen. Sie
+werden krank, wenn sie mich nicht verletzen können.</p>
+
+<p>Um eine andere gesundheits- und krankheitsgebundene Metapher zu verwenden;
+die GNU General Public License <em>impft</em> mich; sie schützt mich vor
+Diebstahl.</p>
+
+<p>Beachten Sie, dass der Diebstahl, über den ich spreche, in einigen
+Situationen ganz legal ist: wenn Sie Ihr Werk unter einer modifizierten
+BSD-Lizenz oder einer ähnlichen Lizenz freigeben, dann können andere Ihr
+Werk rechtmäßig nehmen, Korrekturen oder Verbesserungen vornehmen und Ihnen
+verbieten, diesen Quellcode zu verwenden. Mir persönlich missfällt diese
+Vereinbarung, aber sie existiert.</p>
+
+
+<div style="font-size: small;">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+
+<p>
+Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>.
+<br />
+Bitte senden Sie ungültige Verweise und andere Korrekturen oder Vorschläge
+an <a href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a>.
+</p>
+
+<p>
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.
+</p>
+
+<p>
+Copyright &copy; 2008, 2014 Robert J. Chassell.
+</p>
+<p>Die unveränderte Vervielfältigung und Distribution dieses gesamten Artikels
+sind weltweit ohne Lizenzgebühr in beliebiger Form, sofern dieser Hinweis
+und der Urheberrechtsvermerk beibehalten werden, erlaubt.
+</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+
+ <p><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/wassenaar.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/wassenaar.html
new file mode 100644
index 0000000..b0a4edc
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/wassenaar.html
@@ -0,0 +1,169 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/wassenaar.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wassenaar-Abkommen - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/wassenaar.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wassenaar-Abkommen</h2>
+
+<p>
+Die erste Information über das neue Wassenaar-Abkommen<a href="#transnote1"
+id="transnote1-ref" class="transnote">1</a> erreichte uns in Form eines
+Zeitungsartikels über ein Ausfuhrverbot von
+Verschlüsselungssoftware&#160;&#8209;&#160;und dies schien Freie Software
+einzuschließen. Also riefen wir Nutzer in Nicht-Wassenaar Ländern auf, sich
+an der Verbreitung und Entwicklung freier Software für Verschlüsselung zu
+beteiligen.</p>
+
+<p>
+Anschließend wurde der tatsächliche Text der neuen Version des
+Wassenaar-Abkommens herausgegeben. Er enthielt eine Ausnahme, die Freie
+Software abzudecken schien (es wurde der Begriff <em>Gemeinfreiheit</em>
+&#8218;Public Domain&#8216;<a href="#transnote2" id="transnote2-ref"
+class="transnote">2</a> verwendet, aber es schien so etwas wie Freie
+Software gemeint zu sein). Also schien das Problem ein Fehlalarm gewesen zu
+sein.</p>
+
+<p>
+Allerdings suchen die USA weiterhin nach solchen Beschränkungen und daher
+macht es Sinn, unsere Vorbereitungen als Vorsichtsmaßnahme für den Fall,
+dass in einer zukünftigen Version des Wassenaar-Abkommens weitere
+Beschränkungen bei der Ausfuhr von freier Software folgen, fortzusetzen.</p>
+
+<p>
+Dies ist unsere Interpretation des neuesten Wassenaar-Abkommen-Textes, wie
+wir ihn gesehen haben, und nicht durch einen Rechtsanwalt überprüft worden.</p>
+
+<p>
+Gemäß der <em>Allgemeine Hinweise zu Software</em>, Nr. 2, deckt das
+Abkommen keine in die <em>Gemeinfreiheit</em> entlassene Software ab. Dies
+ist in den Definitionen als Technik oder Software definiert, die ohne
+Beschränkung ihrer weiteren Verbreitung verfügbar ist. Es gibt auch eine
+Erklärung, dass Urheberrecht selbst keinem Programm den Status
+<em>Gemeinfreiheit</em> versagt.</p>
+
+<p>
+Es gibt gegenwärtig Diskussionen über das Abkommen und es scheint logisch,
+dass die Definition von <em>Gemeinfreiheit</em> etwas ist, das bei
+zukünftigen Sitzungen geklärt werden wird.</p>
+
+<p>
+Finnische Beamte gaben an, es würde <cite>&#8218;sich nichts ändern, soweit
+in <em>Gemeinfreiheit</em> entlassene Software und Wassenaar-Abkommen vom
+3. Dezember betroffen sind&#8216;</cite>.</p>
+
+<p>
+In Dänemark, so heißt es, hat es einen Vorfall gegeben, bei dem das
+Handelsministerium einen Administrator informierte, das Anbieten des
+Programms PGP zum Herunterladen zu unterbinden.</p>
+
+<p>
+Aktuelle Nachrichten zeigen, dass die australische Regierung die Ausfuhr von
+freier Software zur Verschlüsselung verboten hat, indem sie die
+Wassenaar-Liste im Zusammenhang mit der Definition von Software in <em>in
+der Gemeinfreiheit</em> änderte.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen der ÜbersetzerInnen:</strong>
+<ol id="transnote">
+<li id="transnote1"><a href="#transnote1-ref">1.</a> Das
+<em>Wassenaar-Abkommen für Exportkontrollen von konventionellen Waffen und
+doppelverwendungsfähigen Gütern und Technologien</em> &#8218;The Wassenaar
+Arrangement on Export Controls for Conventional Arms and Dual-Use Goods and
+Technologies&#8216;, wurde 1996 von 33 Gründungsmitgliedern unterzeichnet
+und hat heute 40 Mitgliedstaaten (Stand: 2011).</li>
+<li id="transnote2"><a href="#transnote2-ref">2.</a> <em>Gemeinfreiheit</em>
+&#8218;Public Domain&#8216; ist in den USA ein rechtlicher Begriff und
+bedeutet den vollständigen Rechteverzicht des Rechteinhabers und/oder nicht
+urheberrechtlich geschützt. Die europäische Gemeinfreiheit ist ähnlich, aber
+nicht identisch. Das deutsche Urheberrecht ist zu beachten und ein
+Totalverzicht nicht möglich (UrhG § 29). Gemeinfreiheit bezieht sich immer
+auf die jeweilige nationale Rechtsordnung (sowohl der des Urhebers als auch
+der des Nutzers!).</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 2008 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/whats-wrong-with-youtube.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/whats-wrong-with-youtube.html
new file mode 100644
index 0000000..039e847
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/whats-wrong-with-youtube.html
@@ -0,0 +1,187 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/whats-wrong-with-youtube.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/whats-wrong-with-youtube.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/whats-wrong-with-youtube.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/whats-wrong-with-youtube.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-07-31" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Was gegen YouTube spricht - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/whats-wrong-with-youtube.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Was gegen YouTube spricht</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong></p>
+<p><em>Bitte <ins>wählen und </ins>nennen Sie <strong><a
+href="//audio-video.gnu.org/">audio-video.gnu.org</a></strong> als die
+Internetpräsenz für Filmaufnahmen meiner Vorträge&#160;&#8209;&#160;nicht
+YouTube.</em></p>
+
+<p>Es gibt 2 Probleme mit YouTube als <ins>Video-Plattform</ins> um Filme zu
+veröffentlichen oder auf bereits veröffentlichte Bezug zu nehmen:</p>
+
+<ul>
+<li>Die normale Nutzung von YouTube schließt unfreie Programme ein.
+
+ <ul>
+ <li>Die HTML5-Wiedergabe setzt <a href="/philosophy/javascript-trap">unfreies
+JavaScript</a> voraus. Für einige Filme bedarf es sogar der unfreien Adobe
+DRM-Software, die in proprietären Internetbrowsern und u.&#160;a. Firefox
+integriert worden ist, nicht jedoch aber in GNU-Internetbrowsern wie <b><a
+href="/software/icecat/">GNU IceCat</a></b>.</li>
+
+ <li>Der (veraltete) Nicht-HTML5-Modus beinhaltet die Nutzung des Flash-Players,
+welcher unfrei ist. Die Installation wird sogar empfohlen.</li>
+ </ul>
+</li>
+
+<li>Die YouTube-Seiten können ohne die unfreie Software noch nicht einmal
+angezeigt werden. Das Browserfenster wird inzwischen, ohne den unfreien
+JavaScript-Code erlaubt zu haben ausgeführt zu werden, leer angezeigt.</li>
+
+<li>YouTube versucht davon abzuhalten Kopien herunterzuladen. Der unfreie
+JavaScript-Code für einige Filme verhindert, dass der Browser eine Kopie
+(zwischen)speichert. Dies ist eine Form von DRM.
+</li>
+
+<li>Es gibt ein freies Programm <ins>für die Befehlszeile</ins>, <a
+href="https://www.npmjs.com/package/ytdl">YTDL</a>, das einen Film einiger
+YouTube-<ins>URLs</ins> herunterladen kann, es gibt jedoch noch keine
+vollständige freie Softwarelösung für den Zugang via Internetbrowser.
+</li>
+
+</ul>
+
+<!--
+<p>
+The free software community has made progress in overcoming these
+problems. It is getting easier to access YouTube videos (except those
+with DRM) without running nonfree software. Indeed, the HTML5 Video
+Everywhere add-on for Firefox (included in IceCat) takes care of this,
+though it occasionally breaks temporarily when sites change their
+undocumented APIs.</p>
+
+<p>However, most users don't use such methods, so putting a video on
+YouTube usually leads people to watch it by running nonfree
+software.</p>
+-->
+<p>Eine Sache über YouTube, welche <em>kein</em> moralischer Schlag dagegen
+ist, ist unfreie Software auf YouTube-Servern&#160;&#8209;&#160;sollte es
+irgendwelche geben. Wir als Außenstehende können nicht sagen ob die Server
+irgendwelche unfreie Software ausführen, denn es würde keinerlei Auswirkung
+auf uns haben&#160;&#8209;&#160;weshalb es wohl kaum eine Ungerechtigkeit
+uns gegenüber ist.</p>
+
+<p>Sollten irgendwelche unfreien Programme auf YouTubes Servern ausgeführt
+werden, behandeln sie auch Google schlecht, da sie Google die Kontrolle über
+diesen Aspekt der Datenverarbeitung versagen. Wir hoffen, dass Google seine
+Freiheit wiedergewinnt, indem der Gebrauch jener unfreien Programme, sofern
+es welche geben sollte, beendet wird. Aber diese Programme behandeln nicht
+die <em>Nutzer</em> von YouTube schlecht, so dass sie demnach keinen Grund
+darstellen die <em>Nutzung</em> dieses Dienstes zu verweigern.</p>
+
+<hr/>
+
+<p>Dailymotion und Vimeo haben das gleiche Problem wie die HTML5-Alternative
+von YouTube: die auf übliche Weise Betrachtung ihrer Filme verlangt unfreien
+JavaScript-Code. <em>Archive.org</em> ermöglicht zumindest das Betrachten
+der meisten Filme, ohne irgendeine unfreie Software ausführen zu müssen.</p>
+
+<hr/>
+
+<p>Um einen Film zu veröffentlichen&#160;&#8209;&#160;ohne unfreie Software zum
+Betrachten voraussetzend&#160;&#8209;, kann dieser als Ogg Theora- oder
+WebM-Datei auf einer gewöhnlichen Internetpräsenz bereitgestellt
+werden. <ins>Sollte man durch das Herunterladen von interessierten Nutzern
+um einem hohen Datenverkehr und einer hohen Serverauslastung besorgt sein,
+kann man den Film auch <!--über einen Tracker -->via Torrent-Datei
+bereitstellen <!--(als Seeder)-->und nahelegen, dass Nutzer <!--(Peers)-->
+über diesen den Film herunterladen.</ins></p>
+
+<p>Eine andere Möglichkeit, Filme im Internet mit Hilfe freier Software zu
+veröffentlichen, ist <b><a href="/software/mediagoblin/">GNU
+MediaGoblin</a></b>. Ideal wäre einen <a
+href="//docs.mediagoblin.org/">eigenen Server</a> einzurichten
+<ins>und/</ins>oder einen für Familie und Freunde zu betreiben, aber man
+kann sie auch auf <a
+href="https://wiki.mediagoblin.org/Live_instances">öffentliche Server</a>
+hochladen.</p>
+
+<p>Sofern es Ihnen möglich ist, tragen Sie bitte zu <b><a
+href="https://wiki.mediagoblin.org/HackingHowto">GNU MediaGoblin</a></b>
+bei.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; <ins>2014</ins>-2018 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2014-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/01/07 14:00:47 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/when-free-software-isnt-practically-superior.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/when-free-software-isnt-practically-superior.html
new file mode 100644
index 0000000..3695811
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/when-free-software-isnt-practically-superior.html
@@ -0,0 +1,229 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/when-free-software-isnt-practically-superior.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title> Wann Freie Software (aus praktischer Sicht) nicht besser ist - GNU-Projekt -
+Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/when-free-software-isnt-practically-superior.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2> Wann Freie Software (aus praktischer Sicht) nicht besser ist</h2>
+
+<p>
+von <strong><a href="https://mako.cc/writing/">Benjamin Mako
+Hill</a></strong></p>
+
+<p>Das Leitbild der <span xml:lang="en" lang="en">Open Source Initiative</span>
+(OSI) lautet: <cite title="https://opensource.org/about">„Open Source ist
+eine Entwicklungsmethode für Software, die die Macht der verteilten
+Peer-Review und Transparenz des Prozesses nutzt. Das Versprechen von Open
+Source ist bessere Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Flexibilität,
+geringere Kosten und ein Ende der rücksichtslosen
+Anbieterabhängigkeit.“</cite></p>
+
+<p>Seit mehr als einem Jahrzehnt spricht sich die Free Software Foundation
+gegen diese „Open Source“-Charakterisierung der Freie-Software-Bewegung
+aus. In erster Linie haben sich Freie-Software-Befürworter gegen dieses
+<!--diesen Rahmen -->Schubladendenken ausgesprochen, weil „Open Source“ eine
+explizite Bemühung ist unsere Kernbotschaft von Freiheit herunterzuspielen
+und die Rolle unserer Bewegung in den Erfolg der von uns geschaffenen
+Software zu verschleiern. Wir haben argumentiert, dass „Open Source“
+grundlegend schlecht ist, weil sie davon abzuhalten versucht über
+Softwarefreiheit zu sprechen. Aber es gibt noch einen anderen Grund, warum
+wir dem Open-Source-Schublade gegenüber argwöhnisch sein sollten. Das
+grundlegende Open-Source-Argument, wie im Leitbild oben zitiert, ist oft
+falsch.</p>
+
+<p>Obwohl die Open-Source-Initiative suggeriert, <cite
+title="https://opensource.org/about"><q>Das Versprechen von Open Source ist
+eine bessere Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Flexibilität
+…</q></cite>, wird dieses Versprechen nicht immer realisiert. Obwohl wir
+nicht oft auf die Tatsache aufmerksam machen, kann jeder Nutzer eines in
+einem frühen Stadium befindlichen Freie-Software-Projekts dartun, dass Freie
+Software nicht immer&#160;&#8209;&#160;aus rein praktischer
+Hinsicht&#160;&#8209;&#160;so praktisch sei wie ihr proprietärer
+Gegenpart. Freie Software ist manchmal von geringer Qualität. Sie ist
+manchmal unzuverlässig. Manches mal unflexibel. Wenn man die Argumente
+zugunsten von Open Source ernst nimmt, muss man erklären, warum Open Source
+seinem „Versprechen“ nicht gefolgt ist und daraus schlussfolgern, dass
+proprietäre Hilfsmittel eine bessere Wahl wären. Doch dafür gibt es keinen
+Grund.</p>
+
+<p>Richard Stallman erläutert in seinem Artikel <cite><a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Warum Open Source das Ziel
+Freie Software verfehlt</a></cite>: <em>„Der Gedanke von Open Source ist,
+Benutzern das Ändern und Weiterverbreiten von Software zu erlauben, um sie
+leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen. Aber das ist nicht
+garantiert. Entwickler proprietärer Software sind nicht notwendigerweise
+inkompetent. Manchmal stellen sie ein Programm her, das leistungsfähig und
+zuverlässig ist, obwohl es die Freiheit der Nutzer nicht respektiert.“</em></p>
+
+<p>Für Open Source ist qualitativ schlechte Software ein zu erklärendes Problem
+oder ein Grund die Software ganz zu meiden. Für Freie Software ist ein
+Problem, dass daran <!--über einen bestimmten Zeitraum -->fortgesetzt
+gearbeitet werden muss. Für Freie-Software-Befürworter sind Störungen und
+fehlende Eigenschaften nie eine Schande. Jedes Stück Freie Software, das die
+Freiheit der Nutzer respektiert, besitzt einen starken inhärenten Vorteil
+gegenüber einem proprietären Mitbewerber, bei dem das nicht der Fall
+ist. Selbst wenn andere Probleme gibt, hat Freie Software immer Freiheit.</p>
+
+<p>Selbstverständlich muss an jedem Stück Freie Software an irgendeinem Punkt
+angefangen werden. Ein brandneues Stück Software wird kaum beispielsweise
+mehr können als ein ausgereiftes proprietäres Programm. Projekte beginnen
+mit vielen Programmfehlern und werden im Laufe der Zeit immer
+besser. Während Open-Source-Befürworter behaupten könnten, dass ein Projekt
+im Laufe der Zeit und mit etwas Glück in puncto Nutzen wächst, stellen
+Freie-Software-Projekte für einen Freie-Software-Befürworter vom ersten Tag
+an einen wichtigen Beitrag dar. Jede Software, die Nutzern die Kontrolle
+über ihre Technologie gibt, ist ein Schritt vorwärts. Verbesserte Qualität
+während ein Projekt reift ist das Sahnehäubchen.</p>
+
+<p>Eine zweite, vielleicht noch vernichtendere Tatsache ist, dass der
+kooperative, verteilte Peer-Review-Entwicklungsprozess im Kern der
+Open-Source-Definition mit der Praxis der Softwareentwicklung in der
+überwiegenden Mehrzahl der Projekte unter freien (oder „Open-Source“-)
+Lizenzen wenig Ähnlichkeit hat.</p>
+
+<p>Mehrere wissenschaftliche Studien der <a
+href="/software/repo-criteria">Freie-Software-Hosting</a>-Präsenzen <em><a
+href="">SourceForge</a></em> und <em><a
+href="//sv.gnu.org">Savannah</a></em> haben gezeigt, was viele
+Freie-Software-Entwickler, die eine Codebasis online stellten, bereits aus
+erster Hand wissen. Die bei weitem überwiegende Mehrheit der
+Freie-Software-Projekte ist nicht besonders kooperativ. Die
+durchschnittliche Zahl der Mitwirkenden an einem Freie-Software-Projekt auf
+Sourceforge? Eins. Ein alleiniger Entwickler. SourceForge-Projekte um den
+95-Prozentbereich haben nach Teilnehmergröße nur fünf Mitwirkende. Mehr als
+die Hälfte dieser Freie-Software-Projekte&#160;&#8209;&#160;und sogar die
+meisten Projekte, die mehrere erfolgreiche Freigaben veröffentlichten und
+häufig heruntergeladen wurden&#160;&#8209;&#160;sind die Arbeit eines
+einzelnen Entwicklers mit wenig Hilfe von außen.</p>
+
+<p>Durch die Betonung der Macht kooperativer Entwicklung und „verteilten
+Peer-Review“ scheinen Open-Source-Ansätze sehr wenig darüber auszusagen,
+warum man die überwiegende Mehrheit der Freie-Software-Projekte nutzen oder
+dazu beitragen sollte. Da der angebliche Nutzen der Zusammenarbeit nicht
+realisierbar sind, wenn es keine Zusammenarbeit gibt, sind die überwiegende
+Mehrheit freier Entwicklungsprojekte kein technischer Nutzen gegenüber einem
+proprietären Mitbewerber.</p>
+
+<p>Für Freie-Software-Befürworter werden diese Projekte jeweils als wichtige
+Erfolge angesehen. Da jedes Stück Freie Software die Freiheit seiner Nutzer
+respektiert, behaupten Befürworter von Softwarefreiheit, dass jedes Stück
+Freie Software mit einem inhärenten ethischen Vorteil gegenüber proprietären
+Wi­der­sa­chern beginnt&#160;&#8209;&#160;sogar noch einem mehr an
+Eigenschaften. Durch Betonung von Freiheit über praktischen Vorteilen, ist
+die Freie-Software-Befürwortung auf eine Weise in einer technischen
+Sachhaltigkeit so verwurzelt, wie es „Open Source“ häufig nicht ist. Wenn
+Freie Software besser ist, können wir diese Tatsache feiern. Wenn sie es
+nicht ist, müssen wir sie nicht als eine vernichtende Rezension der
+Freie-Software-Befürwortung oder gar als überzeugendes Argument gegen die
+Nutzung der betreffenden Software behandeln.</p>
+
+<p>Open-Source-Befürworter müssen ihre These verteidigen, dass frei entwickelte
+Software besser sein sollte als proprietäre Software bzw. mit der Zeit
+wird. Freie-Software-Unterstützer können stattdessen fragen, <em>„Wie können
+wir Freie Software besser machen?“</em> Innerhalb eines
+Freie-Software-Rahmens gibt es qualitativ hochwertige Software als Mittel
+zum Selbstzweck, anstatt einem Ende selbst. Freie Software-Entwickler
+sollten bestrebt sein, funktionelle, flexible Software zu entwickeln, die
+ihren Nutzern auch dienlich ist. Doch dies ist nicht der einzige Weg zur
+Lösung, welcher sowohl ein leichteres als auch viel wichtigeres Ziel ist:
+Respektieren und Schützen ihrer Freiheit.</p>
+
+<p>Natürlich müssen wir keine Behauptungen zurückweisen, dass Zusammenarbeit
+eine wichtige Rolle bei der Schaffung qualitativ hochwertiger Software
+spielen kann. In vielen der erfolgreichsten Freie-Software-Projekten wurde
+es offenbar genau so gehandhabt. Der Nutzen von Zusammenarbeit ist (auch)
+etwas zu verstehen, zu unterstützen und darauf hinzuarbeiten, anstatt etwas
+als selbstverständlich zu betrachten, angesichts des Beweises derer, die
+sich weigern sich der Ideologie anzupassen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1999-2011 Benjamin Mako Hill.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Vereinigte Staaten
+von Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/26 12:58:38 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/who-does-that-server-really-serve.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/who-does-that-server-really-serve.html
new file mode 100644
index 0000000..e0f8a8b
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/who-does-that-server-really-serve.html
@@ -0,0 +1,572 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/who-does-that-server-really-serve.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wem dient dieser Server wirklich? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/who-does-that-server-really-serve.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wem dient dieser Server wirklich?</h2>
+
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong> | 2010-03-20 (aktualisiert 2018-03-31)</p>
+
+<blockquote><p>Der englischsprachige Text wurde 2010 in der US-amerikanischen Zeitschrift
+<em>Boston Review</em> unter dem Titel <cite><a
+href="https://bostonreview.net/richard-stallman-free-software-DRM">What Does
+That Server Really Serve?</a></cite> erstveröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<p><strong>Im Internet stellt proprietäre Software nicht die einzige Gefahr für
+Freiheit dar. Auch <em>Service-as-a-Software-Substitute</em> oder kurz
+<em>SaaSS</em> (‚Dienstleistung als Softwareersatz‘) räumt anderen Macht
+über die eigene Datenverarbeitung ein.</strong></p>
+
+<p>Der springende Punkt ist, man kann die Kontrolle über ein Programm besitzen,
+was jemand anderes schrieb (wenn es frei ist), aber man kann nie die
+Kontrolle über einen Dienst besitzen, den jemand anderer betreibt, deshalb
+sollte man nie einen Dienst nutzen, wo dies prinzipiell auch ein Programm
+erledigen würde.</p>
+
+
+<p>SaaSS bedeutet, den Dienst eines fremden Dienstleisters zu nutzen, statt ein
+Programm auf dem eigenen Rechner auszuführen. Der Begriff <em>SaaSS</em> ist
+ein Begriff der <span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> (FSF). Artikel und Werbeanzeigen werden ihn nicht
+verwenden, und auch nicht darüber aufklären, ob es sich bei einem Dienst um
+SaaSS handelt oder nicht. Stattdessen benutzen sie in der Regel den vagen
+und irreführenden Begriff <em>„Cloud“</em>, der SaaSS mit verschiedenen
+anderen Praktiken vermengt, von denen einige als missbräuchlich und andere
+als ok einzustufen sind. Die Erklärungen und Beispiele in diesem Text sollen
+Ihnen helfen zu erkennen, ob es sich bei einem Dienst um SaaSS handelt.</p>
+
+<h3>Hintergrund: Wie proprietäre Software Ihre Freiheit nimmt</h3>
+
+<p>Digitale Technologie kann Freiheit schaffen, sie kann sie den Nutzern
+allerdings auch nehmen. Der erste Angriff auf unsere Kontrolle über unsere
+Datenverarbeitung kam von <em>proprietärer Software</em>: Software, die
+nicht durch die BenutzerInnen kontrollierbar ist, weil der Eigentümer (ein
+Unternehmen wie Apple oder Microsoft) sie kontrolliert. Der Eigentümer
+verschafft sich auf der Grundlage dieses ungerechten Verhältnisses oft einen
+Vorteil dadurch, dass Schadfunktionen wie Schnüffelprogramme, Hintertüren
+und <a href="https://defectivebydesign.org/">Digitale Rechte-Minderung</a>
+(DRM) (oft auch als <em>„Digitale Rechteverwaltung“</em> propagiert)
+einbaut.</p>
+
+<p>Unsere Lösung für dieses Problem besteht in der Entwicklung <em>freier
+Software</em> und der Ablehnung proprietärer Software. Freie Software
+bedeutet, dass man als NutzerIn vier wesentliche Freiheiten genießt: (0) das
+Programm so auszuführen, wie man möchte, (1) es zu untersuchen und den
+Quellcode zu verändern, damit es das tut, was man möchte, (2) exakte Kopien
+weiterzugeben und (3) Kopien eigener modifizierter Versionen zu verteilen
+(siehe die <a href="/philosophy/free-sw">Freie-Software-Definition</a>).</p>
+
+<p>Mit freier Software eignen wir uns, die NutzerInnen, die Kontrolle über
+unsere Datenverarbeitung wieder an. Proprietäre Software existiert noch,
+aber wir können sie aus unserem Leben verbannen, und viele von uns haben
+dies bereits getan. Allerdings sehen wir uns jetzt mit einem neuen Angriff
+auf die Selbstkontrolle unserer Datenverarbeitung konfrontiert:
+<em>Service-as-a-Software-Substitute</em> (SaaSS). Um unserer Freiheit
+willen müssen wir auch diesem entgegentreten.</p>
+
+<h3>Wie SaaSS Freiheit nimmt</h3>
+
+<p>SaaSS bedeutet die Nutzung eines Dienstes als Ersatz in Anspruch zu nehmen
+anstatt selbst eine entsprechende Programmkopie auszuführen. Konkret
+bedeutet das, dass jemand einen Netzwerkserver einrichtet, der bestimmte
+Datenverarbeitungsaufgaben durchführt&#160;&#8209;&#160;wie beispielsweise
+die Bearbeitung eines Fotos, die Übersetzung von Text in eine andere Sprache
+usw.&#160;&#8209;&#160;und dann BenutzerInnen dazu einlädt, ihre
+Verarbeitung der Daten über diesen Server zu erledigen. Ein/e BenutzerIn
+eines solchen Servers würde ihre oder seine Daten an den Server schicken,
+der ihre oder seine eigene Datenverarbeitung mittels der so zur Verfügung
+gestellten Daten erledigt und ihr oder ihm dann die Ergebnisse zukommen
+lässt oder direkt in ihrem oder seinem Namen handelt. </p>
+
+<p>Die Datenverarbeitung ist <em>ihre oder seine eigene</em>, denn theoretisch
+hätte sie oder er sie ja auch über ein Programm auf dem eigenen Rechner
+erledigen können (unabhängig davon, ob dieses Programm gerade konkret zur
+Verfügung steht). Trifft diese Annahme nicht zu, dann handelt es sich nicht
+um SaaSS.</p>
+
+<p>Solche Server entziehen den NutzerInnen die Kontrolle in noch größerem Maße
+als proprietäre Software. Bei proprietärer Software erhalten die
+BenutzerInnen in der Regel eine ausführbare Datei, nicht jedoch den
+Quellcode. Das erschwert es, den ausgeführten Quellcode zu untersuchen und
+damit herauszufinden, was das Programm tatsächlich macht, und es bereitet
+Probleme dabei, das Programm abzuändern.</p>
+
+<p>Unter den Bedingungen von SaaSS bekommen die BenutzerInnen nicht einmal die
+ausführbare Datei, die ihre Daten verarbeitet: sie liegt auf einem fremden
+Server, in den die BenutzerInnen weder Einblick noch auf irgendeine Weise
+Zugriff haben. Sie können unmöglich feststellen, was das Programm wirklich
+macht und es dementsprechend auch nicht ändern.</p>
+
+<p>Darüber hinaus zieht SaaSS automatisch Konsequenzen nach sich, die dem
+böswilligen Eigenschaften bestimmter proprietärer Software entsprechen.</p>
+
+<p> Zum Beispiel handelt es sich bei einigen proprietären Programmen um
+<em>Spionageprogramme</em>: Das Programm <a
+href="/proprietary/proprietary-surveillance">sendet Daten über die
+Datenverarbeitungsaktivitäten der NutzerInnen</a>. Microsoft Windows sendet
+Informationen über NutzerInnen-Aktivitäten an Microsoft. Windows Media
+Player berichtet, was BenutzerInnen ansehen oder hören. Der Kindle von
+Amazon meldet, welche Seiten ein/e LeserIn wann vor Augen hat. Angry Birds
+meldet die Abfolge der geographischen Standorte der NutzerInnen.</p>
+
+<p>Im Gegensatz zu proprietärer Software muss SaaSS nicht auf versteckten Code
+setzen, um an die Daten der NutzerInnen zu gelangen. Vielmehr müssen die
+BenutzerInnen ihre Daten an den Server schicken, um ihn überhaupt nutzen zu
+können. Das hat den gleichen Effekt wie Spionageprogramme: Der
+Serverbetreiber erhält die Daten&#160;&#8209;&#160;noch dazu ohne besonderen
+Aufwand&#160;&#8209;&#160;nur aufgrund der Konstruktion von SaaSS. Amy Webb,
+die niemals daran gedacht hatte, Fotos von ihrer Tochter online zu stellen,
+beging den Fehler und bearbeitete ihre Fotos mit SaaSS
+(Instagram). Schließlich gelangten sie <a
+href="//www.slate.com/articles/technology/data_mine_1/2013/09/privacy_facebook_kids_don_t_post_photos_of_your_kids_on_social_media.html"
+title="Privacy, Facebook, kids: Don’t post photos of your kids on social
+media, unter: slate.com 2013.">von dort ins öffentliche Internet</a>.
+</p>
+
+<p>Theoretisch könnte homomorphe Verschlüsselung eines Tages an dem Punkt
+führen, wo zukünftige SaaSS-Dienste errichtet werden könnten, nicht in der
+Lage, einige der von NutzerInnen gesendeten Daten zu verstehen. Solche
+Dienste <em>könnten</em> eingerichtet werden, um NutzerInnen nicht
+hinterherzuschnüffeln&#160;&#8209;&#160;was nicht bedeutet, dass sie nicht
+Schnüffeln <em>werden</em>.</p>
+
+<p>Einige proprietäre Betriebssysteme enthalten eine universelle Hintertür, die
+es einer Person ermöglichen, ferngesteuert Software-Updates zu
+installieren. Windows hat beispielsweise eine universelle Hintertür, die es
+Microsoft erlaubt, Änderungen jeglicher Software ohne Einwilligung des
+Nutzers oder der Nutzerin auf einem Gerät vorzunehmen. Fast alle
+Mobiltelefone haben solche Hintertüren. Auch einige proprietäre Programme
+haben solche universellen Hintertüren. So erlaubt z. B. der Steam-Client für
+GNU/Linux seinem Entwickler die Ferninstallation veränderter
+Programmversionen.</p>
+
+<p>Mit SaaSS kann der Serverbetreiber die auf dem Server eingesetzte Software
+ändern. Er sollte dazu zumindest in der Lage sein, denn es handelt sich ja
+um seinen Rechner. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der Anwendung eines
+proprietären Programms, das mit einer universellen Hintertür versehen ist:
+jemand hat die Macht im Hintergrund Änderungen an der Art und Weise
+vorzunehmen, wie die Datenverarbeitung eine/r NutzerIn erledigt wird.</p>
+
+<p>Damit ist der Einsatz von SaaSS mit proprietärer Software gleichzusetzen,
+die mit Spionageprogramm und universeller Hintertür ausgestattet ist. Sie
+verleiht dem Serverbetreiber in einem nicht zu rechtfertigenden Maß Macht
+über den/die BenutzerIn, und gegen diese Macht müssen wir uns wehren.</p>
+
+<h3>SaaSS und SaaS</h3>
+
+<p>Anfangs bezeichneten wir diese problematische Praxis als
+<em>Software-as-a-Service</em> (SaaS), was für <em>Software als ein
+Dienst</em> steht. Es handelt sich dabei um einen weit verbreiteten Begriff,
+der die Einrichtung von Software auf einem Server bezeichnet, anstatt den
+NutzerInnen Kopien davon zur Verfügung zu stellen. Wir dachten, mit diesem
+Begriff hätten wir genau die Fälle beschrieben, in denen dieses Problem
+auftritt.</p>
+
+<p>Später wurde uns jedoch bewusst, dass der Begriff <em>SaaS</em> manchmal
+auch für Kommunikationsdienste bzw. -aktivitäten verwendet wird, bei denen
+diese Problematik nicht auftritt. Außerdem verrät der Begriff
+<em>Software-as-a-Service</em> nicht, <em>warum</em> die Anwendungen
+schlecht sind. Daher haben wir den Begriff
+<em>Service-as-a-Software-Substitute</em> geprägt, der die nachteiligen
+Aspekte dieser Anwendungen besser auf den Punkt bringt.</p>
+
+<h3>Entflechten der Problematiken von SaaSS und proprietärer Software </h3>
+
+<p>SaaSS und proprietäre Software bergen ähnlich schädliche Elemente,
+allerdings auf Grund unterschiedlicher Mechanismen. Bei proprietärer
+Software besteht der Mechanismus darin, dass man ein Programm besitzt und
+auch nutzt, das nur schwer und/oder auf illegale Weise verändert werden
+kann. Bei SaaSS läuft es so, dass man nicht einmal im Besitz des Programms
+ist, das ihre Daten verarbeitet.</p>
+
+<p>Diese beiden Themen werden oft durcheinander gebracht, und zwar nicht immer
+nur versehentlich. Webentwickler nutzen den vagen Begriff
+<em>„Web-Anwendung“</em>, um Server-Software in einen Topf mit Programmen zu
+werfen, die auf Ihrem Gerät in Ihrem Browser ausgeführt werden. Einige
+Internetseiten installieren nicht-triviale, teils große JavaScript-Programme
+in Ihrem Browser, ohne einen auch nur darüber zu informieren. <a
+href="/philosophy/javascript-trap.html">Wenn es sich bei diesen
+JavaScript-Programmen um unfreie Software handelt</a>, dann verursachen sie
+die gleiche Art Ungerechtigkeit wie jede andere unfreie Software. Uns geht
+es jedoch vor allem um die Nutzung des Dienstes an sich. </p>
+
+<p>Viele Freie-Software-Anhänger gehen davon aus, dass sich das SaaSS-Problem
+mit der Freie-Software-Entwicklung für Server erledigt. Den
+Server-Betreibern ist daran gelegen, dass die Programme auf dem Server frei
+sind. Sind sie proprietär, dann haben deren Entwickler/Eigentümer die Macht
+über den Server. Das ist unfair dem Server-Betreiber gegenüber und bringt
+auch den NutzerInnen nichts. Sind die Programme auf dem Server jedoch frei,
+dann wahrt das <em>die NutzerInnen des Servers</em> nicht vor den Folgen von
+SaaSS. Solche Programme befreien lediglich die Server-Betreiber, nicht
+jedoch NutzerInnen des Servers.</p>
+
+<p>Die Gemeinschaft profitiert von der Freigabe des Server-Software-Quellcodes:
+sie ermöglicht entsprechend erfahrenen BenutzerInnen die Einrichtung
+ähnlicher Server, ggf. auch die Änderung der Software. <a
+href="/licenses/license-recommendations">Wir empfehlen die GNU Affero
+GPL</a> als die Lizenz für häufig auf Servern eingesetzte Programme zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Aber keiner dieser Server würde einen die Kontrolle über die dort
+ausgeführte Datenverarbeitung gewähren, es sei denn, es ist <em>der
+eigene</em> Server (einen, dessen Softwarelast man selbst kontrolliert, ohne
+Rücksicht darauf, ob der Rechner der eigene ist). Es mag richtig sein für
+bestimmte Aufgaben dem Server eines Freundes zu vertrauen, so wie man seinen
+Freund auch die Software auf dem eigenen Rechner warten lässt. In allen
+anderen Fällen würden all solche Server SaaSS darstellen. SaaSS unterwirft
+einen immer der Macht des Serverbetreibers, und das einzige Gegenmittel ist:
+<em>kein SaaSS nutzen!</em> Greifen Sie nicht auf die Server Dritter zurück,
+um Ihre eigenen Datenverarbeitung anhand von Ihnen zur Verfügung gestellter
+Daten zu erledigen.</p>
+
+<p>Dieses Problem veranschaulicht den tiefgreifenden Unterschied zwischen
+<em>offen</em> und <em>frei</em>. Quellcode, der „Open Source“ ist, <a
+href="/philosophy/free-open-overlap">ist fast immer frei</a>. Allerdings
+geht die Vorstellung eines <a href="https://opendefinition.org/ossd/"
+title="Open Software Service Definition, unter: Open Definition 2006
+ff.">„Open-Software“-Dienstes</a>, d. h. eines Dienstes, dessen
+Server-Software quelloffen und/oder frei ist, an der SaaSS-Problematik
+vorbei.</p>
+
+<p>Dienste unterscheiden sich grundlegend von Programmen, und die ethischen
+Fragen, die sich angesichts solcher Dienste stellen, unterscheiden sich
+grundlegend von den Fragen, die im Zusammenhang mit Programmen zu stellen
+sind. Um Missverständnissen vorzubeugen, <a
+href="/philosophy/network-services-arent-free-or-nonfree" title="Netzdienste
+sind nicht frei oder unfrei, sie werfen anderen Fragen auf, unter: GNU.org
+2012.">vermeiden wir die Einordnung von Diensten als <em>frei</em> oder
+<em>proprietär</em></a>.</p>
+
+<h3>Unterscheiden von SaaSS und anderen Netzdiensten </h3>
+
+<p>Welche Online-Dienste sind überhaupt SaaSS? Das anschaulichste Beispiel sind
+Übersetzungsdienste, die Texte übersetzen, sagen wir vom Englischen ins
+Spanische. Die Übersetzung eines Textes für Sie stellt eine Verarbeitung von
+Daten dar, die vollständig in Ihren Händen liegt. Sie könnten sie über ein
+Programm auf dem eigenen Rechner erledigen, wenn man denn bloß das richtige
+Programm hätte (von einem ethischen Standpunkt aus sollte das Programm frei
+sein). Der Übersetzungsdienst ersetzt dieses Programm und ist somit ein
+Dienst als Software-Ersatz, also SaaSS. Da einem die Kontrolle über die
+eigene Verarbeitung der Daten verweigert wird, ist man dadurch
+benachteiligt.</p>
+
+<p>Ein weiteres eindeutiges Beispiel ist die Nutzung eines Dienstes wie Flickr
+oder Instagram zur Fotobearbeitung. Das Bearbeiten von Fotos ist eine
+Aktivität, die Menschen über Jahrzehnte hinweg auf eigenen Rechnern erledigt
+haben. Es auf einem Server zu tun über den man keine Kontrolle
+hat&#160;&#8209;&#160;und eben nicht dem eigenen
+Rechner&#160;&#8209;&#160;ist hingegen SaaSS.</p>
+
+<p>Das Zurückweisen von SaaSS bedeutet nicht sich generell gegen die Nutzung
+irgendeines Netzwerkservers auszusprechen, der nicht selbst betrieben
+wird. Die meisten Server sind nicht SaaSS, weil die Aufgaben, die sie
+erledigen, eine Art Kommunikation darstellen, anstatt der eigenen
+Datenverarbeitung des Nutzers</p>
+
+<p>Die ursprüngliche Idee von Internetservern war nicht die Datenverarbeitung
+für Sie zu übernehmen, sondern Informationen zu veröffentlichen, zu denen
+Sie dann Zugang haben. Auch heute noch übernehmen die meisten
+Internetpräsenzen diese Aufgabe, ohne dass sich dabei das SaaSS-Problem
+stellen würde. Denn auf die Informationen zuzugreifen, die von einer anderen
+Person veröffentlicht wurden, bedeutet nicht die eigene Datenverarbeitung zu
+erledigen. Und auch die Veröffentlichung eigener Materialien über einen Blog
+oder über Mikroblogging-Dienste wie Twitter oder StatusNet ist nicht SaaSS
+(diese Dienste können andere Probleme bereiten oder nicht). Dasselbe gilt
+für andere Kommunikationsarten, die nicht dazu bestimmt sind wie
+Chat-Gruppen privat zu sein.</p>
+
+<p>Im Wesentlichen stellt soziales Netzwerken eine Form der Kommunikation und
+Veröffentlichung dar, nicht SaaSS. Ein Dienst, dessen Hauptaufgabe soziales
+Netzwerken ist, kann jedoch Funktionen oder Erweiterungen haben, die
+wiederum SaaSS sind.</p>
+
+<p>Ist ein Dienst nicht SaaSS, heißt das nicht automatisch, dass er gut
+ist. Solche Dienste geben Anlass zu anderen ethischen Bedenken. So stellt
+Facebook zum Beispiel Videos im Flash-Format bereit und zwingt die
+NutzerInnen damit zur Verwendung unfreier Software; es verlangt die
+Ausführung eines unfreien JavaScript-Codes und vermittelt NutzerInnen den
+falschen Eindruck von Privatsphäre, während sie gleichzeitig dazu angehalten
+werden, ihr Privatleben auf Facebook auszubreiten. Das sind wichtige Themen,
+die jedoch nichts mit der SaaSS-Problematik zu tun haben.
+</p>
+
+<p>Dienste wie Suchmaschinen sammeln Daten aus dem Internet und ermöglichen es
+Ihnen, sie zu nutzen. Sich solche Datensammlungen anzuschauen, stellt nicht
+die Ausführung eigener Datenverarbeitung im eigentlichen Sinne dar, denn es
+sind nicht Sie selbst, der oder die diese Daten zur Verfügung gestellt
+hat. Die Nutzung eines solchen Dienstes zum Durchsuchen des Internets ist
+also nicht SaaSS. Nutzen Sie jedoch den Server einer anderen Person, um eine
+Suchfunktion für Ihre eigene Seite ausführen zu lassen, dann <em>ist</em>
+das SaaSS.</p>
+
+<p>Online-Käufe sind nicht SaaSS, weil die Datenverarbeitung nicht <em>Ihre
+eigene</em> ist, vielmehr erfolgt sie gemeinsam durch und für Sie und dem
+Shop. Das wahre Problem bei Online-Einkäufen ist, ob Sie Dritten Ihre Bank-
+und andere personenbezogene Daten anvertrauen möchten (angefangen mit Ihrem
+Namen).</p>
+
+<p>Projektarchiv-Präsenzen wie Savannah und SourceForge sind nicht
+grundsätzlich SaaSS, denn die Aufgabe eines Projektarchivs ist die
+Veröffentlichung von bereitgestellten Daten.</p>
+
+<p>Die Server eines Gemeinschaftsprojekts zu benutzen ist nicht SaaSS, denn die
+Verarbeitung der Daten, die Sie auf diese Weise durchführen, sind nicht Ihre
+eigenen. Wenn Sie zum Beispiel Wikipedia-Seiten bearbeiten, führen Sie nicht
+Ihre eigene Datenverarbeitung aus, sondern tragen vielmehr zu Wikipedias
+Datenverarbeitung bei. Wikipedia kontrolliert seine eigenen Server,
+wohingegen Organisationen als auch Einzelpersonen vor dem SaaSS-Problem
+stehen, wenn sie ihre Datenverarbeitung auf einem Server von jemandem
+anderen ausführen.</p>
+
+<p>Einige Präsenzen bieten mehrere Dienste an, von denen manche vielleicht
+nicht, andere wiederum schon SaaSS sind. Zum Beispiel ist die Hauptleistung
+von Facebook die soziale Vernetzung, und das ist nicht SaaSS. Jedoch
+unterstützt Facebook Anwendungen von Drittanbietern, von denen einige SaaSS
+sind. Flickrs Hauptleistung ist das Teilen von Fotos, was nicht SaaSS
+ist. Allerdings hat Flickr auch Fotobearbeitungsfunktionen, die wiederum
+SaaSS sind. Genauso ist das Senden von Fotos auf Instagram nicht SaaSS, aber
+das Bearbeiten dieses Fotos auf Instagram ist durchaus SaaSS.</p>
+
+<p>Google Docs zeigt wie komplex die Bewertung eines einzigen Dienstes werden
+kann. NutzerInnen werden eingeladen, ein Dokument zu bearbeiten, wobei sie
+ein großes, <a href="/philosophy/javascript-trap.html">unfreies
+JavaScript-Programm</a> ausführen müssen, was eindeutig falsch ist. Es
+bietet jedoch auch eine Programmierschnittstelle (API) zum Hoch- und
+Herunterladen von Dokumenten in Standardformaten. Ein freier Software-Editor
+kann das über diese API erledigen. Dieses Nutzungsbeispiel ist nicht SaaSS,
+denn Google Docs wird rein als Projektarchiv verwendet. Legen Sie einem
+Unternehmen all Ihre Daten offen, ist das schlecht, allerdings ist das ein
+Eingriff in die Privatsphäre und nicht SaaSS; sind Sie von einem Dienst für
+den Zugriff auf Ihre Daten abhängig, ist das zwar nachteilig, jedoch nur
+weil es ein Risiko darstellt und nicht weil es SaaSS ist. Die Verwendung
+eines Dienstes zum Umwandeln von Dokumentenformaten <em>ist</em> hingegen
+SaaSS, denn das könnten Sie auch mit einem geeigneten (im besten Fall
+freien) Programm auf Ihrem eigenen Rechner erledigen.</p>
+
+<p>Die Verwendung von Google Docs über einen freien Editor ist natürlich
+selten. Meistens wird dabei ein unfreies JavaScript-Programm verwendet, das
+genauso schlecht ist wie jedes andere unfreie Programm. In diesem Szenario
+kann SaaSS auch eine Rolle spielen. Das hängt davon ab, welcher Teil der
+Bearbeitung durch das JavaScript-Programm und welcher Teil auf dem Server
+ausgeführt wird. Wir wissen es nicht, aber da SaaSS und proprietäre Software
+NutzerInnen in gleichem Maße benachteiligen, ist es auch nicht erheblich, es
+zu wissen.</p>
+
+<p>Die Veröffentlichung über das Projektarchiv von jemandem anderen stellt
+keinen Eingriff in die Privatsphäre dar. Die Veröffentlichung über Google
+Docs jedoch wirft ein spezifisches Problem auf: es ist ohne den unfreien
+JavaScript-Code auszuführen unmöglich, den Text eines Google Docs-Dokuments
+in einem Browser überhaupt <em>ansehen zu können</em>. Daher sollten Sie
+Google Docs nicht verwenden, um alles Mögliche zu
+veröffentlichen&#160;&#8209;&#160;der Grund dafür ist jedoch nicht die
+SaaSS-Problematik.</p>
+
+<p>Die IT-Branche ist nicht daran interessiert, dass NutzerInnen diese
+Unterscheidung treffen. Daher wurde auch das Schlagwort des <em>„Cloud
+Computing“</em> geschaffen. Der Begriff ist so schwammig, dass er fast jede
+mögliche Internetnutzung betreffen kann. Er beinhaltet sowohl SaaSS als auch
+viele andere Nutzungsarten des Internets. Verwendet ein/e AutorIn (wenn es
+sich um eine technik-affine Person handelt) in irgendeinem Kontext das Wort
+<em>„Cloud“</em> (‚Wolke‘), hat er/sie wahrscheinlich eine ganz bestimmte
+Bedeutung im Kopf, erklärt aber gewöhnlich nicht, dass der Begriff in
+anderen Artikeln ganz andere Bedeutungen haben kann. Der Begriff verleitet
+Menschen dazu, verallgemeinernd über Praktiken zu sprechen, die sie
+eigentlich einzeln betrachten sollten.</p>
+
+<p>Wenn <em>„Cloud Computing“</em> überhaupt eine Bedeutung hat, dann handelt
+es sich dabei jedenfalls nicht um Datenverarbeitung an sich, sondern eher um
+eine Art Datenverarbeitung: nämlich einen sorglosen Ansatz nach dem Motto:
+<em>„Stell keine Fragen. Kümmere dich nicht darum, wer deine Verarbeitung
+der Daten kontrolliert oder deine Daten speichert. Such nicht nach
+versteckten Haken in unserem Dienst, bevor du ihn schluckst. Vertrau
+Unternehmen ohne Vorbehalte.“</em> Oder anders gesagt: <em>„Sei ein/e
+IdiotIn.“</em> Eine Wolke im Kopf hindert am Denken. Schon allein des klaren
+Kopfes willens beim Thema Datenverarbeitung sollte der Begriff
+<em>„Cloud“</em> komplett vermieden werden.</p>
+
+<h3 id="renting">Mieten eines Servers unterscheidet sich von SaaSS</h3>
+
+<p>Wenn man einen Server mietet (real oder virtuell), über dessen Softwarelast
+man Kontrolle hat, ist das nicht SaaSS. Bei SaaSS entscheidet jemand
+anderes, welche Software auf dem Server ausgeführt wird und kontrolliert
+deshalb die Datenverarbeitung, die sie für einen erledigt. In dem Fall wo
+man die Software auf dem Server installiert, kontrolliert man was für einen
+verarbeitet wird. Somit ist der gemietete Server praktisch Ihr
+Rechner&#160;&#8209;&#160;in diesem Zusammenhang zählt er als der eigene.</p>
+
+<p>Die <em>Daten</em> auf dem gemieteten Remoteserver sind weniger sicher als
+wenn man den Server zu Hause hätte, aber das ist ein anderes Thema
+betreffend SaaSS.</p>
+
+<p>Diese Art der Serveranmietung wird mitunter auch <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Infrastructure-as-a-Service</span></em> (IaaS)) genannt, dieser
+Begriff passt jedoch in eine konzeptionelle Struktur, die die Probleme, die
+wir als wichtig erachten, herunterspielt.</p>
+
+<h3>Umgang mit der SaaSS-Problematik</h3>
+
+<p>Nur ein kleiner Teil aller Internetpräsenzen praktiziert SaaSS. Bei den
+meisten Präsenzen stellt sich diese Frage nicht. Was sollten wir jedoch mit
+den Präsenzen machen, bei denen sich die Frage stellt?</p>
+
+<p>In den einfachen Fällen, in denen man die eigene Datenverarbeitung mit
+eigenen Daten selbst durchführen, ist die Lösung einfach: verwenden Sie Ihre
+eigene Kopie einer Freie-Software-Anwendung. Bearbeiten Sie Texte mit einem
+freien Text-Editor wie GNU Emacs oder einem freien
+Textverarbeitungsprogramm. Bearbeiten Sie Fotos mit freier Software wie
+GIMP. Und wenn kein freies Programm verfügbar ist? Ein proprietäres Programm
+oder SaaSS würde Ihnen Ihre Freiheit nehmen, daher sollte man nicht darauf
+zurückgreifen. Sie können Ihre Zeit oder Ihr Geld beispielsweise in die
+Entwicklung eines freien Ersatzes stecken.</p>
+
+<p>Wie steht es mit der Zusammenarbeit mit anderen NutzerInnen in einer Gruppe?
+Derzeit mag es schwer sein, das ohne die Nutzung eines Servers zu tun, und
+Ihre Gruppe mag vielleicht nicht wissen, wie sie ihren eigenen Server
+aufsetzen soll. Wenn Sie schon den Server eines Dritten nutzen, sollten Sie
+wenigstens nicht den Servern eines Unternehmens trauen. Einzig und allein
+ein Kundenvertrag bietet keinen Schutz, es sei denn Sie können einen
+Vertragsbruch nachweisen und das Unternehmen anklagen. Das Unternehmen legt
+seine Verträge wahrscheinlich so aus, dass viele missbräuchliche Praktiken
+erlaubt sind. Der Staat kann Ihre Daten vom Unternehmen beschlagnahmen,
+genauso wie die Daten der anderen, so wie es Obama mit Telefongesellschaften
+getan hat, vorausgesetzt die Gesellschaft gibt sie nicht sogar freiwillig
+weiter, wie US-amerikanische Telefongesellschaften, die ihre Kunden im
+Auftrag von Bush illegal abgehört haben. Wenn Sie auf einen Server
+zurückgreifen müssen, verwenden Sie einen Server, dessen BetreiberInnen
+Ihnen über die Geschäftsbeziehung hinaus ein Vertrauensverhältnis bieten
+können. </p>
+
+<p>Auf lange Sicht können wir jedoch Alternativen zur Nutzung von Servern
+schaffen. Zum Beispiel können wir Peer-to-Peer-Programme (‚P2P‘) nutzen,
+über die TeilnehmerInnen verschlüsselte Daten teilen. Die
+Freie-Software-Gemeinschaft sollte Peer-to-Peer-Ersatz für wichtige
+„Web-Anwendungen“ entwickeln und verbreiten. Es könnte sich anbieten, diese
+unter <a href="/licenses/why-affero-gpl.html">GNU Affero GPL</a>
+freizugeben, da sie sonst Gefahr laufen von Anderen in Server-basierte
+Programme umgewandelt zu werden. Das <a href="/">GNU</a>-Projekt sucht
+Freiwillige, die an der Entwicklung eines solchen Ersatzes mitarbeiten. Wir
+bitten außerdem andere Gruppen, die Freie-Software-Projekte entwickeln, die
+Problematik bei ihrer Arbeit im Kopf zu behalten.</p>
+
+<p>Bis dahin sollte man, wenn ein Unternehmen dazu einlädt dessen Server für
+die eigenen Datenverarbeitungsaufgaben zu nutzen, nicht nachgeben. Verwenden
+Sie kein SaaSS. Kaufen oder installieren Sie keine „Thin Clients“, Rechner
+also, die zu schwach für die Ausführung der eigentlichen Rechenarbeit und
+auf die Hilfe eines Servers angewiesen sind&#160;&#8209;&#160;es sei denn
+man nutzt sie mit dem <em>eigenen</em> Server. Verwenden Sie einen realen
+Rechner und speichern Ihre Daten darauf. Führen Sie Ihre
+Datenverarbeitungsaufgaben der eigenen Freiheit zuliebe mit einem freien
+Programm aus.</p>
+
+<h3>Siehe auch:</h3>
+<p>Richard Stallman, <cite><a
+href="/philosophy/bug-nobody-allowed-to-understand">Den Programmfehler, den
+niemand verstehen darf</a></cite> 2012.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ <p id="tn1"><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li><ol>
+<li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf"><cite>DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der
+Digitalen Rechte-Minderung</cite></a>, unter: digitalegesellschaft.de
+2012. (abgerufen 2014-09-10)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2010, 2013, 2015, 2016, 2018 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">Übersetzung:</a></strong>
+Markus Euskirchen <a href="mailto://m@euse.de">&lt;m@euse.de&gt;</a>,
+2014, 2015, und Cornelia Gritzner (lingua•trans•fair), 2015 (gefördert durch
+<a href="https//www.rosalux.de/">Rosa-Luxemburg-Stiftung</a>). Jоегg Kоhпе
+<a href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2015, 2016,
+2017, 2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 14:46:30 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-copyleft.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-copyleft.html
new file mode 100644
index 0000000..d711a01
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-copyleft.html
@@ -0,0 +1,166 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/why-copyleft.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.86 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Copyleft. Warum? - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/why-copyleft.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Copyleft. Warum?</h2>
+
+<p>
+<cite><q>Wenn es darauf ankommt die Freiheit anderer zu verteidigen, ist
+sich hinzulegen und nichts zu unternehmen ein Akt der Schwäche, nicht
+Bescheidenheit.</q></cite>
+</p>
+
+<p>
+Das GNU-Projekt empfiehlt normalerweise Lizenzen mit <em><a
+href="/licenses/copyleft">Copyleft</a></em>, wie die <cite><a
+href="/licenses/gpl">GNU General Public License</a></cite> (GPL), anstatt
+freizügige freie Softwarelizenzen ohne Copyleft. Wir argumentieren nicht in
+einem schroffen Ton gegen Lizenzen ohne
+Copyleft&#160;&#8209;&#160;tatsächlich empfehlen wir diese unter bestimmten
+Umständen gelegentlich&#160;&#8209;&#160;aber die Befürworter jener Lizenzen
+zeigen ein Verhaltensmuster, in einem schroffen Ton gegen die GNU GPL zu
+argumentieren.
+</p>
+
+<p>
+Bei einem solchen Wortwechsel meinte eine Person, dass seine Verwendung von
+einer der BSD-Lizenzen ein <em>„Akt der Bescheidenheit“</em> sei: <em>„Ich
+verlange nichts von denen, die meinen Quellcode verwenden, außer einer
+gewissen Danksagung.“</em> Es ist wohl eher ein ziemlicher Spagat eine
+rechtliche Forderung nach Danksagung als <em>Bescheidenheit</em> zu
+beschreiben, es gibt hier aber einen tiefgreifenderen Punkt zu
+berücksichtigen.
+</p>
+
+<p>
+Bescheidenheit bedeutet Eigeninteresse außer Acht zu lassen, aber das
+Interesse, auf das man verzichtet wenn man seinen Quellcode nicht mit
+Copyleft versieht, ist viel größer als das eigene. Jemand, der den
+Quellcode dann in einem unfreien Programm nutzt, versagt anderen
+Freiheit. Lässt man das also zu, versagt man die Freiheit jener zu
+verteidigen. Wenn es darauf ankommt die Freiheit anderer zu verteidigen, ist
+sich hinzulegen und nichts zu unternehmen ein Akt der Schwäche, nicht
+Bescheidenheit.
+</p>
+
+<p>
+Den Quellcode unter <a href="/licenses/bsd.html">einer der BSD-Lizenzen</a>
+oder irgendeiner anderen laxen, freizügigen Lizenz freizugeben, bedeutet
+nicht etwas falsch zu machen. Das Programm ist noch immer Freie Software und
+noch immer ein Beitrag für unsere Gemeinschaft. Aber es ist eine schwache
+Lizenz und in den meisten Fällen nicht der beste Weg, die Freiheit von
+Nutzern zu fördern, Software gemeinsam auszutauschen und zu ändern.
+</p>
+
+<p>
+Hier konkrete Beispiele für unfreie Versionen freier Programme, die der
+freien Welt großen Schaden zugefügt haben:</p>
+
+<ul>
+<li>Diejenigen, die LLVM unter einer Lizenz ohne Copyleft freigaben, <a
+href="https://www.anandtech.com/show/5238/nvidia-releases-cuda-41-cuda-goes-llvm-and-open-source-kind-of">ermöglichten
+nVidia einen qualitativ hochwertigen unfreien Compiler</a> für seine GPUs
+freizugeben, während der Befehlssatz geheim blieb. Daher können wir keinen
+freien Compiler für diese Plattform ohne großes Reverse-Engineering-Problem
+schreiben. Die unfreie Adaption von LLVM ist der einzige Compiler für diese
+virtuellen Rechner und wird es wahrscheinlich auch bleiben.</li>
+
+<li>Intel verwendet <a
+href="https://www.tomshardware.com/news/google-removing-minix-management-engine-intel,35876.html">eine
+proprietäre Version des MINIX-Systems</a>, die zwar frei, jedoch ohne
+Copyleft ist, in der <em>Management Engine</em>-Hintertür in seinen modernen
+Prozessoren.</li>
+</ul>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2003, 2007, 2008, 2013, 2017, 2018, 2020 Free Software
+Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Joerg Kohne, 2012, 2018. Andreas K. Förster,
+2006.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+<!-- for class="inner", starts in the banner include -->
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-free.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-free.html
new file mode 100644
index 0000000..b835ee8
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-free.html
@@ -0,0 +1,416 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/why-free.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum Software keine Eigentümer haben sollte - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<meta name="Keywords" content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/why-free.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum Software keine Eigentümer haben sollte</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<p>
+Digitale Informationstechnologie gibt der Welt neue Möglichkeiten,
+Informationen leichter zu kopieren und zu modifizieren. Rechner versprechen,
+dies für uns alle leichter zu machen.</p>
+
+<p>
+Nicht jeder möchte es einfacher haben. Das System des Copyrights gibt
+Softwareprogrammen <em>Eigentümer</em>, von denen die meisten das Ziel
+haben, den möglichen Nutzen der Software dem Rest der Öffentlichkeit
+vorzuenthalten. Sie möchten die einzigen sein, die die Software kopieren und
+modifizieren können, die wir benutzen.</p>
+
+<p>
+Das Copyrightsystem entstand mit der Drucktechnik&#160;&#8209;&#160;eine
+Technologie, die Kopien in Massenproduktion ermöglichte. Das Copyright
+passte gut zu dieser Technologie, da es nur die Massenhersteller von Kopien
+beschränkte. Es nahm den Lesern von Büchern keine Freiheit. Gewöhnliche
+LeserInnen, die keine Druckerpresse besaßen, konnten Bücher nur mit Stift
+und Tinte kopieren, und sehr wenige wurden dafür verklagt.</p>
+
+<p>
+Digitale Technologie ist flexibler als die Druckerpresse: wenn Information
+in digitaler Form vorliegt, kann man sie leicht kopieren, um sie mit anderen
+gemeinsam zu nutzen. Genau diese Flexibilität passt schlecht zu einem System
+wie dem Copyright. Das ist der Grund für die zunehmend üblen und
+drakonischen Maßnahmen, die inzwischen eingesetzt werden, um ein Copyright
+auf Software durchzusetzen. Man betrachte diese vier Verfahrensweisen der
+<span xml:lang="en" lang="en">Software Publishers Association
+(<abbr>SPA</abbr>)</span>:</p>
+
+<ul>
+<li>Massive Propaganda, die behauptet, es sei falsch den Eigentümern ungehorsam
+zu sein, um einer Freundin oder Freund zu helfen;</li>
+
+<li>Anwerbung von Lockvögeln zum Denunzieren von Mitarbeitern und Kollegen;</li>
+
+<li>Razzien (mit Hilfe der Polizei) in Büros und Schulen, bei denen den Personen
+erklärt wird, sie müssten beweisen, dass sie des illegalen Kopierens nicht
+schuldig seien;</li>
+
+<li>Strafverfolgung (durch die US-Regierung auf Antrag der SPA) von Personen wie
+David LaMacchia vom <abbr title="Massachusetts Institute of
+Technology">MIT</abbr>, nicht für das Kopieren von Software (er wird nicht
+beschuldigt, irgendwelche kopiert zu haben), sondern lediglich für das
+Unbewachtlassen von Kopiereinrichtungen und das Versäumnis, ihre Benutzung
+zu zensieren.<a href="#footnote1" id="fn1-ref">[1]</a></li>
+</ul>
+
+<p>
+Alle vier Praktiken ähneln denen, die in der ehemaligen Sowjetunion
+eingesetzt wurden, wo jedes Kopiergerät eine Wache hatte, um unerlaubtes
+Kopieren zu verhindern und wo Individuen Informationen heimlich kopieren und
+von Hand zu Hand als <em>Samisdat</em> weitergeben mussten. Es gibt
+natürlich einen Unterschied: das Motiv der Informationskontrolle in der
+Sowjetunion war politisch; in den USA ist das Motiv der Profit. Aber es sind
+die Handlungen, die uns treffen, nicht das Motiv. Jeder Versuch, die
+gemeinsame Nutzung von Informationen zu blockieren, ganz gleich warum, führt
+zu denselben Methoden und derselben Härte.</p>
+
+<p>
+Eigentümer konstruieren verschiedene Argumente dafür, ihnen die Macht zur
+Überwachung zu geben, wie Benutzer Informationen verwenden:</p>
+
+
+<ul>
+<li id="name-calling">Beschimpfung.
+
+<p>
+Eigentümer verwenden sowohl verleumderische Worte wie <em>Piraterie</em> und
+<em>Diebstahl</em> als auch Fachbegriffe wie <em>geistiges Eigentum</em> und
+<em>Schaden</em>, um der Öffentlichkeit eine gewisse Denkrichtung
+nahezulegen&#160;&#8209;&#160;eine vereinfachende Analogie zwischen
+Programmen und physikalischen Objekten.</p>
+
+<p>
+Unsere Vorstellungen und Intuitionen zum Eigentum an materiellen Objekten
+beziehen sich darauf, ob es richtig ist, jemandem <em>einen Gegenstand
+wegzunehmen</em>. Sie sind nicht direkt mit dem <em>Anfertigen einer
+Kopie</em> von etwas anwendbar. Aber die Eigentümer verlangen von uns, sie
+trotzdem anzuwenden.</p></li>
+
+<li id="exaggeration">Übertreibung.
+
+<p>
+Eigentümer sagen, dass sie <em>Schaden</em> oder <em>wirtschaftlichen
+Verlust</em> erleiden, wenn Benutzer Programme selbst kopieren. Aber das
+Kopieren hat keinen direkten Einfluss auf den Eigentümer und schadet
+niemanden. Der Eigentümer kann nur verlieren, wenn die Person, die die Kopie
+erstellte, ansonsten eine vom Eigentümer bezahlt hätte.</p>
+
+<p>
+Ein wenig Nachdenken zeigt, dass die meisten dieser Personen keine Kopien
+gekauft hätten. Trotzdem berechnen die Eigentümer ihre „Verluste“, als ob
+jede einzelne Person eine Kopie gekauft hätte. Das ist
+Übertreibung&#160;&#8209;&#160;um es freundlich auszudrücken.</p></li>
+
+<li id="law">Gesetz.
+
+<p>
+Die Eigentümer beschreiben oft den gegenwärtigen Stand der Gesetze und die
+strengen Strafen, mit denen sie uns bedrohen können. Dieser Ansatz
+impliziert die Vorstellung, dass die heutigen Gesetze eine unbestreitbare
+Sicht der Moral widerspiegeln&#160;&#8209;&#160;doch zur selben Zeit werden
+wir dazu gedrängt, diese Strafen als Naturgesetze anzusehen, für die niemand
+verantwortlich gemacht werden kann.</p>
+
+<p>
+Diese Form der Überzeugung ist nicht darauf ausgelegt, kritischem Denken
+standzuhalten; sie soll Denkgewohnheiten verstärken.</p>
+
+<p>
+Es ist von fundamentaler Bedeutung, dass nicht Gesetze entscheiden, was
+richtig und was falsch ist. Jeder Amerikaner sollte wissen, dass es in den
+1950ern in vielen US-Staaten für eine schwarze Person gegen das Gesetz war,
+im vorderen Teil des Busses zu sitzen; aber nur Rassisten würden sagen, dort
+zu sitzen, war falsch.</p></li>
+
+<li id="natural-rights">Naturrecht.
+
+<p>
+Autoren behaupten oft eine besondere Verbindung mit Programmen zu haben, die
+sie geschrieben haben, und ziehen daraus den Schluss, dass deswegen ihre
+Wünsche und Interessen bezüglich dieses Programms die jedes anderen Menschen
+überwiegen&#160;&#8209;&#160;oder sogar die der ganzen restlichen Welt
+(üblicherweise halten Unternehmen, nicht Autoren, das Copyright auf
+Software, aber von uns [Nutzern] wird erwartet, diese Diskrepanz zu
+ignorieren).</p>
+
+<p>
+Für diejenigen, die dies als ein ethisches Axiom
+vorschlagen&#160;&#8209;&#160;der oder die AutorIn ist wichtiger als
+Sie&#160;&#8209;&#160;kann ich nur sagen, dass ich, selbst ein bekannter
+Softwareautor, es Schwachsinn nenne.</p>
+
+<p>
+Aber im Allgemeinen empfinden Menschen wahrscheinlich nur aus zwei Gründen
+irgendeine Sympathie mit Ansprüchen auf natürliche Rechte.</p>
+
+<p>
+Ein Grund dafür ist eine überzogene Analogie mit materiellen Dingen. Wenn
+ich Spaghetti koche, habe ich etwas dagegen, wenn sie jemand anderes isst,
+weil ich sie dann nicht essen kann. Diese Handlung schadet mir genausoviel,
+wie sie ihr nützt; nur einer von uns kann die Spaghetti essen, also stellt
+sich die Frage: Wer? Der kleinste Unterschied zwischen uns reicht, um das
+ethische Gleichgewicht zu kippen.</p>
+
+<p>
+Aber ob Sie ein von mir geschriebenes Programm ausführen oder ändern
+betrifft direkt Sie und mich nur indirekt. Ob Sie eine Kopie an eine
+Freundin oder einen Freund geben, wirkt sich auf Sie und Ihre Freundin oder
+Ihren Freund weit mehr als auf mich aus. Ich sollte nicht die Macht haben,
+Ihnen diese Dinge zu verbieten. Niemand sollte diese Macht haben.</p>
+
+<p>
+Der zweite Grund ist, dass den Menschen erzählt wurde, dass Naturrechte der
+Autoren die anerkannte und unumstrittene Tradition unserer Gesellschaft sei.</p>
+
+<p>
+Geschichtlich gesehen ist das Gegenteil wahr. Die Idee der natürlichen
+Rechte der Autoren wurde diskutiert und entschieden zurückgewiesen, als die
+US-Verfassung ausgearbeitet wurde. Das ist der Grund, warum die Verfassung
+nur ein Copyrightsystem <em>erlaubt</em> und nicht <em>erfordert</em>; das
+ist der Grund, warum sie verlangt, dass das Copyright zeitlich beschränkt
+sein muss. Weiter heißt es, Zweck des Copyrights sei es den Fortschritt zu
+fördern&#160;&#8209;&#160;nicht, die Autoren zu belohnen. Copyright belohnt
+Autoren ein wenig und Verleger etwas mehr, aber das wird als Mittel zur
+Änderung ihres Verhaltens angestrebt.</p>
+
+<p>
+Die eigentlich etablierte Tradition unserer Gesellschaft ist, dass das
+Copyright die natürlichen Rechte der Öffentlichkeit
+beschneidet&#160;&#8209;&#160;und das dies nur um der Öffentlichkeit Willen
+gerechtfertigt werden kann.</p></li>
+
+<li id="economics">Ökonomik.
+
+<p>
+Das letzte vorgebrachte Argument für Eigentümer von Software ist, dass dies
+zu einer Produktion von mehr Software führt.</p>
+
+<p>
+Anders als die anderen hat dieses Argument wenigstens einen legitimen Ansatz
+zum Thema. Es basiert auf einem gültigen Ziel&#160;&#8209;&#160;die Nutzer
+der Software zufrieden stellen. Und es ist empirisch klar, dass Menschen von
+etwas mehr produzieren, wenn sie dafür gut bezahlt werden.</p>
+
+<p>
+Aber das ökonomische Argument hat einen Fehler: es basiert auf der Annahme,
+dass der Unterschied nur noch darauf beruht, wie viel Geld wir bezahlen
+müssen. Es geht davon aus, dass <em>Produktion von Software</em> das ist,
+was wir wollen, unabhängig davon, ob die Software Eigentümer hat oder nicht.</p>
+
+<p>
+Wir akzeptieren diese Annahme bereitwillig, weil sie unseren Erfahrungen mit
+materiellen Dingen entspricht. Betrachten wir zum Beispiel ein Sandwich. Man
+könnte möglicherweise ein gleichwertiges Sandwich entweder gratis oder gegen
+Bezahlung erhalten. Wenn dem so ist, ist der einzige Unterschied der
+bezahlte Preis. Ob man es kaufen muss oder nicht; das Sandwich hat den
+gleichen Geschmack, den gleichen Nährwert und in jedem Fall kannst man es
+nur einmal essen. Ob man das Sandwich von einem Eigentümer erhält oder
+nicht, hat nur einen direkten Einfluss auf den Geldbetrag, den man danach
+hat.</p>
+
+<p>
+Dies gilt für jede Art von materiellen Objekten&#160;&#8209;&#160;ungeachtet
+dessen ob es einen Eigentümer hat, beeinflusst nicht direkt, was es
+<em>ist</em> oder was man damit machen kann, wenn man es erwirbt.</p>
+
+<p>
+Aber wenn ein Programm einen Eigentümer hat, beeinflusst das sehr stark, was
+es ist und was man mit einer gekauften Kopie machen kann. Der Unterschied
+ist nicht nur eine Frage des Geldes. Das System von Eigentümern der Software
+ermutigt Softwareeigentümer etwas zu produzieren&#160;&#8209;&#160;aber
+nicht was die Gesellschaft wirklich braucht. Und es verursacht eine
+immaterielle ethische Verschmutzung, die uns alle betrifft.</p></li>
+
+</ul>
+
+<p>
+Was braucht die Gesellschaft? Sie braucht Informationen, die tatsächlich für
+ihre Bürger verfügbar sind&#160;&#8209;&#160;beispielsweise Programme, die
+man lesen, korrigieren, anpassen und verbessern kann, nicht nur
+ausführen. Aber was die Softwareeigentümer üblicherweise abliefern, ist eine
+Blackbox, die wir nicht untersuchen oder ändern können.</p>
+
+<p>
+Die Gesellschaft braucht auch Freiheit. Hat ein Programm Eigentümer,
+verlieren die Nutzer Freiheit, einen Teil ihres eigenen Lebens zu
+kontrollieren.</p>
+
+<p>
+Und vor allem muss die Gesellschaft den Geist der freiwilligen
+Zusammenarbeit ihrer Bürger fördern. Wenn Softwareeigentümer äußern, es sei
+<em>Piraterie</em> unseren Nächsten auf natürlichem Wege zu helfen,
+verunreinigen sie den bürgerlichen Geist unserer Gesellschaft.</p>
+
+<p>
+Aus diesem Grund sagen wir, dass <a href="/philosophy/free-sw">Freie
+Software</a> ein Angelegenheit der Freiheit ist, nicht des Preis.</p>
+
+<p>
+Das ökonomische Argument für Eigentümer ist fehlerhaft, aber die
+wirtschaftliche Frage ist real. Einige schreiben nützliche Software aus
+Vergnügen an der Programmierung oder für Bewunderung und Anerkennung; aber
+wenn wir mehr Software möchten als diese Personen schreiben, müssen wir
+Kapital aufbringen.</p>
+
+<p>
+Seit den 1980ern haben Freie-Software-Entwickler versucht, mit verschiedenen
+Methoden Mittel zu finden, mit einem gewissen Erfolg. Es ist nicht nötig
+jemanden reich zu machen; ein durchschnittliches Einkommen erweist sich als
+ausreichender Anreiz für viele Aufgaben, die weniger befriedigend sind als
+das Programmieren.</p>
+
+<p>
+Jahrelang, bis durch ein Forschungsstipendium unnötig, bestritt ich meinen
+Lebensunterhalt mit benutzerdefinierten Erweiterungen der freien Software,
+die ich geschrieben hatte. Jede Verbesserung wurde der standardmäßig
+freigegebenen Version hinzugefügt und somit schließlich für die breite
+Öffentlichkeit verfügbar. Kunden bezahlten mich, damit ich an den
+Verbesserungen arbeiten würde, die ihnen wichtig waren, statt an den
+Funktionen, denen ich andernfalls die höchste Priorität gegeben hätte.</p>
+
+<p>
+Einige Freie-Software-Entwickler verdienen Geld durch den Verkauf von
+Support-Dienstleistungen. Im Jahre 1994 schätzte Cygnus Support, mit
+ungefähr 50 MitarbeiterInnen, dass etwa 15 Prozent der Aktivitäten ihrer
+MitarbeiterInnen die Entwicklung freier Software war&#160;&#8209;&#160;ein
+respektabler Prozentsatz für eine Softwarefirma.</p>
+
+<p>
+In den frühen 1990ern schlossen sich Unternehmen wie Intel, Motorola, Texas
+Instruments und Analog Devices zusammen, die fortwährende Entwicklung des
+GNU C-Compiliers zu finanzieren. Das meiste der GCC-Entwicklung erfolgt
+immer noch von bezahlten Entwicklern. Der GNU-Compiler für die Sprache Ada
+wurde in den 90ern von der US-Luftwaffe finanziert und seitdem von einer
+Firma, eigens zu diesem Zweck gegründet, fortgeführt.</p>
+
+<p>
+Die Freie-Software-Bewegung ist noch immer klein, aber das Beispiel des
+hörerfinanzierten Radios zeigt in den USA, dass es möglich ist, eine große
+Aktivität zu unterstützen, ohne jeden Benutzer zu zwingen zahlen zu müssen.</p>
+
+<p>
+Als heutiger Rechnernutzer ertappt man sich vielleicht dabei, ein <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäres</a>
+Programm zu verwenden. Wenn ein Freund oder eine Freundin bittet eine Kopie
+zu machen, wäre es falsch es auszuschlagen. Zusammenarbeit ist wichtiger als
+Copyright. Aber die geheime Zusammenarbeit im Verborgenen schafft keine gute
+Gesellschaft. Ein Mensch sollte danach streben, ein aufrechtes Leben mit
+Stolz zu leben&#160;&#8209;&#160;und das bedeutet <em>Nein</em> zu
+proprietärer Software zu sagen.</p>
+
+<p>
+Sie verdienen es, in der Lage zu sein, offen und frei mit anderen
+Softwarnutzern zusammenzuarbeiten. Sie verdienen es, in der Lage zu sein, zu
+erfahren, wie die Funktionsweise der Software ist und Ihre Schülerinnen und
+Schüler damit zu unterrichten. Sie verdienen es, in der Lage zu sein, Ihre
+bevorzugte Programmiererin oder Ihren bevorzugten Programmierer zu
+beauftragen, um etwas zu korrigieren, wenn etwas versagt.</p>
+
+<p>
+Sie verdienen <em>freie</em> Software.</p>
+
+<h3>Fußnoten</h3>
+<ol>
+<li id="footnote1">Die Anklage wurde später fallen gelassen.</li>
+</ol>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde in <a
+href="http://shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en"><em>Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</em></a> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1994, 2009, 2020 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/05 14:01:37 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-gnu-linux.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-gnu-linux.html
new file mode 100644
index 0000000..f4f92f5
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-gnu-linux.html
@@ -0,0 +1,305 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/why-gnu-linux.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>GNU/Linux. Ist der Name Schall und Rauch? - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/why-gnu-linux.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>GNU/Linux. Ist der Name Schall und Rauch?</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<div class="announcement">
+ <blockquote><p>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <cite><a
+href="/gnu/gnu-linux-faq">GNU/Linux: Häufig gestellte Fragen</a></cite>,
+<cite><a href="/gnu/linux-and-gnu">Das GNU-System und Linux</a></cite>, eine
+Historie des GNU/Linux-Systems und wie es zur Benennung kam, sowie <cite><a
+href="/gnu/gnu-users-never-heard-of-gnu">GNU-Nutzer, die noch nie von GNU
+gehört haben</a></cite>.
+
+</p></blockquote>
+</div>
+
+<p>
+Namen vermitteln Bedeutungen; die Wahl der Namen bestimmt die Bedeutung
+dessen, was wir sagen. Ein unangebrachter Name vermittelt eine falsche
+Vorstellung. Eine <em>Rose</em> würde mit einem anderen Namen ebenso süß
+duften&nbsp;&ndash;&nbsp;aber wenn man sie einen <em>Stift</em> nennt,
+werden die Menschen, die versuchen damit zu schreiben, ziemlich enttäuscht
+sein. Und wenn man <em>Stifte</em> „Rosen“ nennt, kann man nicht erkennen,
+wofür sie gut sind. Wenn man unser Betriebssystem <em>„Linux“</em> nennt,
+vermittelt das eine falsche Vorstellung über Herkunft, Geschichte und Ziele
+des Systems. Wenn man es <b><a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></b>
+nennt, vermittelt das (wenn auch nicht im Detail) eine genauere Vorstellung.</p>
+<p>
+Ist dies wirklich für unsere Gemeinschaft wichtig? Ist es wichtig, ob
+Herkunft, Geschichte und Ziele bekannt sind? Ja, weil Menschen, die
+Geschichte vergessen, oft dazu verdammt sind, sie zu wiederholen. Die freie
+Welt, die sich um <a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a> entwickelt hat,
+ist nicht sicher genug, um zu überleben. Die Probleme, die uns zur
+Entwicklung von GNU veranlasst haben, sind nicht völlig ausgerottet und
+drohen sich zu wiederholen.</p>
+
+<p>
+Wenn ich erkläre, warum es angebracht ist das Betriebssystem eher
+<em>GNU/Linux</em> als <em>„Linux“</em> zu nennen, wird manchmal so
+reagiert:</p>
+
+<blockquote><p>
+<cite><q>Angenommen, dass das GNU-Projekt Anerkennung für diese Arbeit
+verdienen würde, ist es wirklich dieses Theater wert, wenn Anwender keine
+Anerkennung zollen? Ist nicht das Wichtigste, dass die Arbeit gemacht wurde,
+nicht wer? Sie sollten sich entspannen, stolz auf die geleistete Arbeit sein
+und sich um Anerkennung keine Sorgen machen.</q></cite>
+</p></blockquote>
+<p>
+Das wäre ein kluger Ratschlag, wenn er nur der Situation entsprechen
+würde&nbsp;&ndash;&nbsp;wenn die Arbeit schon erledigt und Zeit zum
+Entspannen wäre. Wenn das nur wahr wäre! Aber es gibt reichlich
+Herausforderungen, und dies ist nicht die Zeit, die Zukunft als
+selbstverständlich zu betrachten. Die Stärke unserer Gemeinschaft beruht auf
+Engagement für Freiheit und Zusammenarbeit. Den Namen <em><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em> zu benutzen ist eine
+Möglichkeit sich daran zu erinnern und andere über die Ziele zu informieren.</p>
+
+<p>
+Es ist möglich, gute Freie Software zu schreiben, ohne an GNU zu denken;
+viel gute Arbeit wurde auch im Namen von Linux geleistet. Aber der Begriff
+<em>Linux</em> wurde schon immer mit einer Philosophie geprägt, die keine
+Verpflichtung zur Freiheit zusammenzuarbeiten übernimmt. Da der Name
+zunehmend von Unternehmen verwendet wird, werden wir sogar noch mehr
+Schwierigkeiten haben, ihn mit Gemeinschaftsgeist in Verbindung zu bringen.</p>
+
+<p>
+Eine große Herausforderung für die Zukunft freier Software kommt tendenziell
+von <em>„Linux“</em>-Distributoren, die unfreie Software im Namen von
+Benutzerfreundlichkeit und Leistung zu <em><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em> hinzufügen. Alle großen
+kommerziellen Distributionen tun dies, keine beschränkt sich auf Freie
+Software. Die meisten kennzeichnen die unfreien Pakete nicht eindeutig
+genug. Viele entwickeln sogar unfreie Software und fügen sie dem System
+hinzu. Einige werben unverschämt für „Linux“-Systeme, die <em>pro
+Einzelplatz lizenziert</em> werden, die dem Nutzer ebenso viel Freiheit wie
+Microsoft Windows geben.</p>
+
+<p>
+Man versucht das Hinzufügen unfreier Software im Namen der „Popularität von
+Linux“ zu rechtfertigen&#160;&#8209;&#160;Beliebtheit tatsächlich über
+Freiheit wertschätzend. Manchmal wird das offen zugegeben. Beispielsweise
+The Wired Magazine, dass Robert McMillan, Chefredakteur The Linux Magazine,
+<em>„findet, dass die Bewegung in Richtung Open-Source-Software durch
+technische anstatt politische Entscheidungen angetrieben werden
+sollte.“</em> Und Calderas Vorstandsvorsitzender nötigte Benutzer offen, das
+<em><a href="//www.zdnet.com/article/stallman-love-is-not-free/"
+title="Stallman: Love is not free, ZDNet 2001.">Ziel Freiheit fallen zu
+lassen und sich stattdessen für die „Beliebtheit von Linux“
+einzusetzen</a></em>.</p>
+
+<p>
+Dem <em><a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em>-System unfreie
+Software hinzuzufügen kann zwar die Popularität erhöhen, <!--ins>jedoch nur,
+</ins-->sofern unter Popularität die Zahl der Nutzer gemeint ist, die
+irgendetwas von <em><a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em> in
+Kombination mit unfreier Software benutzen. Gleichzeitig fördert es jedoch
+die Gemeinschaft indirekt, unfreie Software als eine gute Sache zu
+akzeptieren und das Ziel, Freiheit, aus den Augen zu verlieren. Es ist nicht
+gut schneller zu fahren, wenn man nicht auf der Straße bleiben kann.</p>
+
+<p>
+Wenn die unfreie „Erweiterung“ eine Bibliothek oder ein Programmierwerkzeug
+ist, kann es eine Falle für Freie-Software-Entwickler werden. Schreiben sie
+Freie Software, die von einem unfreien Paket abhängt, kann sie nicht Teil
+eines vollständig freien Systems sein. <b>Motif</b> und <b>Qt</b> lockten in
+der Vergangenheit im großen Maße Freie Software auf diese Weise in die Falle
+und verursachten Probleme, deren Lösungen Jahre dauerte. Motif blieb so
+etwas wie ein Problem, bis es obsolet und nicht mehr verwendet wurde. Suns
+spätere unfreie Java-Umsetzung hatte eine ähnliche Wirkung: die
+glücklicherweise nun größtenteils korrigierte <cite><a
+href="/philosophy/java-trap">Java-Falle</a></cite>. </p>
+
+<p>
+Wenn sich unsere Gemeinschaft weiterhin in diese Richtung bewegt, könnte es
+die Zukunft von <em><a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em> in ein
+Mosaik aus freien und unfreien Komponenten umleiten. In fünf Jahren wird es
+sicherlich noch eine Menge Freie Software geben. Wenn wir aber nicht
+aufpassen, wird sie kaum ohne die unfreie Software einsetzbar sein, die
+Nutzer mit ihr vorzufinden erwarten. Wenn dies geschieht, wird unser Kampf
+für Freiheit fehlgeschlagen sein.</p>
+
+<p>
+Wäre die Freigabe freier Alternativen nur eine Frage der Programmierung,
+könnte die Lösung künftiger Probleme einfacher werden, als die
+Entwicklungsressourcen unserer Gemeinschaft zu erhöhen. Aber wir sehen uns
+mit Hindernissen konfrontiert, die drohen, dieses schwerer zu machen:
+Gesetze, die Freie Software verbieten. Da sich Softwarepatente auftürmen und
+Gesetze wie das <em><span xml:lang="en" lang ="en">Digital Millennium
+Copyright Act</span></em> (DMCA)<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[1]</a> verwendet werden, um die
+Freie-Software-Entwicklung für wichtige Aufgaben wie dem Betrachten einer
+DVD oder Anhören eines RealAudio-Datenstroms zu verbieten, finden wir keinen
+eindeutigen Weg, die patentierten und geheimen Dateiformate zu bekämpfen,
+außer <strong>die unfreien Programme zurückzuweisen, die diese
+nutzen</strong>.</p>
+
+<p>
+Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert viele unterschiedliche
+Arten von Erfolg. Was wir aber vor allem brauchen, um jeder Herausforderung
+gegenüberzutreten, ist, sich an das Ziel der Freiheit zusammenzuarbeiten zu
+erinnern. Wir können nicht erwarten, dass der bloße Wunsch nach
+leistungsfähiger und zuverlässiger Software Menschen motivieren große
+Anstrengungen zu unternehmen. Wir brauchen die Art von Entschlossenheit, die
+Menschen haben, wenn sie für ihre Freiheit und ihre Gemeinschaft
+kämpfen&nbsp;&ndash;&nbsp;Entschlossenheit für Jahre fortzufahren und nicht
+aufzugeben.</p>
+
+<p>
+In unserer Gemeinschaft gehen diese Ziele und diese Entschlossenheit
+hauptsächlich vom GNU-Projekt aus. Wir sind diejenigen, die über Freiheit
+und Gemeinschaft als etwas sprechen, um entschieden dafür
+einzutreten. Unternehmen, die von „Linux“ sprechen, sagen das normalerweise
+nicht. Die Magazine über „Linux“ sind normalerweise voll von Inseraten für
+unfreie Software.; „Linux“-Distributoren fügen unfreie Software zum System
+hinzu; andere Unternehmen „unterstützen Linux“ durch Entwickeln von unfreien
+Anwendungen, die unter GNU/Linux ausgeführt werden; „Linux“-Benutzergruppen
+laden typischerweise Vertriebler ein, um solche Anwendungen
+vorzustellen. Der wichtigste Ort in unserer Gemeinschaft, an dem man
+wahrscheinlich dem Gedanken von Freiheit und Entschlossenheit begegnet, ist
+das GNU-Projekt.</p>
+
+<p>
+Aber wenn man dem begegnet, wird man das Gefühl haben, dass es sich auf
+einen selbst bezieht?</p>
+
+<p>
+Menschen, die wissen, dass sie ein System benutzen, das aus dem GNU-Projekt
+hervorging, können eine direkte Beziehung zwischen sich selbst und GNU
+sehen. Sie stimmen nicht automatisch mit unserer Philosophie überein, aber
+sehen zumindest einen Grund, ernsthaft darüber nachzudenken. Im Gegensatz
+dazu verspüren die Menschen, die sich als „Linux-Nutzer“ betrachten und
+glauben, dass das GNU-Projekt <cite>„Werkzeuge entwickelte, die sich unter
+‚Linux‘ als nützlich erwiesen haben"</cite>, typischerweise nur eine
+indirekte Beziehung zwischen GNU und sich selbst. Sie können die
+GNU-Philosophie einfach ignorieren, wenn sie ihr begegnen.</p>
+
+<p>
+Das GNU-Projekt ist idealistisch, und jeder, der heute Idealismus fördert,
+steht einem großen Hindernis gegenüber: die vorherrschende Ideologie
+ermutigt dazu, Idealismus als „unpraktisch“ abzutun. Unser Idealismus ist
+äußerst praktisch gewesen: es ist der Grund, warum wir ein freies <em><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></em>-Betriebssystem haben. Menschen,
+die dieses System lieben, sollten wissen, dass es unser wahr gemachter
+Idealismus ist.</p>
+
+<p>
+Wenn „die Arbeit“ wirklich schon getan wäre, wenn nichts außer Anerkennung
+auf dem Spiel steht, wäre es vielleicht klüger, die Sache fallen zu
+lassen. Aber in dieser Position befinden wir uns nicht. Um Menschen für die
+Aufgabe zu inspirieren, die getan werden muss, müssen wir dafür anerkannt
+werden, was wir bereits geleistet haben. Bitte helfen Sie uns, indem Sie das
+Betriebssystem <b><a href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></b> nennen.</p>
+
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Der englischsprachige Aufsatz wurde in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<strong>Anmerkungen der Übersetzungsteams</strong>:
+<ol>
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[1]</a> Als europäische Entsprechung zum
+amerikanischen <em><span xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium
+Copyright Act</span></em> (DMCA) kann die in der Europäischen Union am
+22. Mai 2001 verabschiedete <em>Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung
+bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
+Informationsgesellschaft</em>, kurz <em>Urheberrechtsrichtlinie</em>
+(UrhRil), gesehen werden. Die UrhRil setzt den <a
+href="/server/takeaction#wipochange">WIPO</a>-Urheberrechtsvertrag auf
+europäischer Ebene um.</li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2000, 2006, 2007, 2014, 2015, 2016, 2020 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Richard Steuer, 2006. Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2011-2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/07/04 09:00:35 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-programs-should-be-shared.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-programs-should-be-shared.html
new file mode 100644
index 0000000..3119106
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/why-programs-should-be-shared.html
@@ -0,0 +1,158 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/why-programs-should-be-shared.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Warum Programme mit anderen geteilt werden sollten - GNU-Projekt - Free
+Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/why-programs-should-be-shared.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Warum Programme mit anderen geteilt werden sollten</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong> |
+1983-05</p>
+
+ <blockquote>
+ <p>Dieser von Richard Stallman geschriebene Text wurde in einer auf Mai 1983
+datierten Datei gefundenen, wenngleich nicht klar ist, ob seinerzeit oder
+noch früher geschrieben. Im Mai 1983 schmiedete Stallman private Pläne ein
+freies Betriebssystem zu entwickeln, er konnte sich aber noch nicht dafür
+entschieden haben, ob es einem unixoiden System oder so etwas wie dem MIT
+Lisp-Rechner entspricht.</p>
+
+ <p>Die beiden <ins>englischsprachigen</ins> Bedeutungen von <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Free</span></em> wurden noch nicht begrifflich
+unterschieden. Diese Aussage ist deshalb auf <em>gratis Kopien</em> bezogen
+formuliert, allerdings als selbstverständlich betrachtend, dass das
+bedeutet, dass Nutzer auch Freiheit haben.</p>
+ </blockquote>
+
+<p>Vor fünf Jahren konnte man als selbstverständlich voraussetzen, dass jedes
+nützliche Programm, das an <em>Stanford AI Laboratory</em> (SAIL),
+<em>Massachusetts Institute of Technology</em> (MIT), <em>Carnegie Mellon
+University</em> (CMU) usw. geschrieben wurde, weitergegeben würde. Seither
+haben diese Universitäten angefangen ebenso wie Softwarehäuser zu
+handeln&#160;&#8209;&#160;alles Nützliche wird gegen eine schöne Stange Geld
+verkauft (gewöhnlich nachdem auf Staatskosten geschrieben).</p>
+
+<p>Menschen suchen alle möglichen Ausreden warum es schädlich sei Software
+wegzugeben. Diese vermeintlichen Probleme haben uns nie sonderlich gestört
+als wir teilen <em>wollten</em> und haben EMACS nicht betroffen, ich vermute
+also sie sind erfunden.</p>
+
+<p>Beispielsweise wird gesagt, dass Firmen sie „stehlen“ und verkaufen
+werden. Wenn dem so ist, wäre das nicht schlechter als würde Stanford sie
+verkaufen! Zumindest würde man die Alternative haben ein Gratisexemplar zu
+erhalten. Nutzer möchten betreute Software kaufen? Dann sollen man
+Dienstleistungsverträge verkaufen&#160;&#160;&#8209;die Software selbst
+jedoch gratis abgeben.</p>
+
+<p>Ich denke, ich kann Gründe zurechtlegen, bei denen man annehmen könnte keine
+Software gemeinsam auszutauschen. Wichtiger jedoch ist der Grund, warum wir
+weitergeben <em>sollten</em>:</p>
+
+<p>Wir bekämen mit demselben Arbeitsaufwand mehr erledigt, wenn künstliche
+Hindernisse beseitigt wären. Und wir würden mehr im Einklang mit allen
+anderen stehen.</p>
+
+<p>Gemeinsamer Softwareaustausch ist auf dem Gebiet der Informatik die Form der
+wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Universitäten pflegten das Prinzip
+wissenschaftlicher Zusammenarbeit zu verteidigen. Ist es für sie richtig, es
+für Profit über den Haufen zu werfen? </p>
+
+<p>Sollten wir sie lassen? </p>
+
+<p>Derzeit arbeiten hier Graduierte daran Projekte zu programmieren, die
+ausdrücklich zum Verkauf bestimmt sind. Wenn wir aber ein Meinungsklima wie
+das von vor fünf Jahren schaffen, würde die Universität nicht wagen, dies zu
+tun. Und, wenn man anfängt zu teilen, könnten andere anfangen mit einem zu
+teilen.</p>
+
+<p>Fangen wir also wieder mit dem gemeinsamen Austauschen an.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2015, 2016 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2017.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/11/11 03:28:15 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
new file mode 100644
index 0000000..04bde08
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
@@ -0,0 +1,1590 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/words-to-avoid.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/words-to-avoid.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/words-to-avoid.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/words-to-avoid.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-09-16" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Zu vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie
+voreingenommen oder irreführend sind - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/words-to-avoid.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Zu vermeidende Wörter<br />&#8209;&#160;(oder mit Sorgfalt zu verwendende),
+weil sie voreingenommen oder irreführend sind</h2>
+
+<p>
+Es gibt einige Wörter und Redewendungen, die empfohlen werden sie ganz oder
+in bestimmten Zusammenhängen und Gepflogenheiten zu vermeiden. Manche sind
+mehrdeutig oder irreführend; andere setzen eine Sichtweise voraus, von der
+wir hoffen, dass Sie anderer Meinung sind.</p>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Beachten Sie außerdem die <cite><a href="/philosophy/categories">Kategorien
+freier und unfreier Software</a></cite> und <cite><a
+href="/philosophy/why-call-it-the-swindle">Warum es den ‚Swindle‘
+nennen</a></cite>.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p> <!-- GNUN-SORT-START -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Access"><em>Access</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ad-blocker"><em>Ad-blocker</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Alternative"><em>Alternative</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Assets"><em>Assets</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#BSD-style"><em>BSD-Style</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Closed"><em>Closed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#CloudComputing"><em>Cloud
+Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Commercial"><em>Commercial</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Compensation"><em>Compensation</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consume"><em>Consume</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consumer"><em>Consumer</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Content"><em>Content</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#CreativeCommonsLicensed"><em>Creative
+Commons licensed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Creator"><em>Creator</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalGoods"><em>Digital Goods</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalLocks"><em>Digital Locks</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalRightsManagement"><em>Digital
+Rights Management (DRM)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ecosystem"><em>Ecosystem</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FLOSS"><em>FLOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#ForFree"><em>For free</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FOSS"><em>FOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FreelyAvailable"><em>Freely
+available</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Freeware"><em>Freeware</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#GiveAwaySoftware"><em>Give away
+software</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Google"><em>Google</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Hacker"><em>Hacker</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#IntellectualProperty"><em>Intellectual
+Property</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#LAMP" title="Linux, Apache, MySQL und
+PHP"><em>LAMP-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Linux"><em>Linux-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Market"><em>Market</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Monetize"><em>Monetize</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#MP3Player"><em>MP3-Player</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Open"><em>Open</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#PC"><em>PC</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Photoshop"><em>Photoshop</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Piracy"><em>Piracy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#PowerPoint"><em>PowerPoint</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Product"><em>Produkt</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Protection"><em>Protection</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#RAND" title="Reasonable and
+Non-Discriminatory"><em>RAND</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SaaS"><em>SaaS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SellSoftware"><em>Sell Software</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingEconomy"><em>Sharing
+Economy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingPersonalData"><em>Sharing (Personal
+Data)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Skype"><em>Skype</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SoftwareIndustry"><em>Software
+Industry</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SourceModel"><em>Source Model</em></a>
+|&#160;
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /^.(es)$/" -->
+<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
+ language to refer to mobile computers; otherwise,
+ fill the translation with a space. -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Terminal"><em>Terminals</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<!--#endif
+ -->
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Theft"><em>Theft</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#TrustedComputing"><em>Trusted
+Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Vendor"><em>Vendor</em></a> |&#160;
+<!-- GNUN-SORT-STOP -->
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-START -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Access">„<span xml:lang="en" lang="en">Access</span>“ („Zugang“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis zu meinen, Freie Software würde
+bedeuten, die Öffentlichkeit hätte <em>„Zugang“</em> zu einem Programm. Das
+bedeutet Freie Software nicht.</p>
+<p>
+Das <a href="/philosophy/free-sw">Kriterium für Freie Software</a> ist
+nicht, wer <em>„Zugang“</em> zu einem Programm hat. Es geht darum, was die 4
+grundlegenden Freiheiten anbelangt, was ein Benutzer, der eine Programmkopie
+besitzt, damit anstellen kann. Beispielsweise besagt Freiheit <em>2</em>,
+dass dieser frei sei eine weitere Kopie anzufertigen und sie<ins>, Ihnen
+vielleicht,</ins> übergeben oder verkaufen kann. Aber niemand ist
+<em>verpflichtet</em> das<ins>, vielleicht für Sie,</ins> zu tun! Sie haben
+nicht das <em>Recht</em>, eine Programmkopie von irgendjemanden
+einzufordern.</p>
+<p>
+Insbesondere dann, wenn man selbst ein Programm schreibt und niemals eine
+Kopie irgendjemandem anderem anbietet, ist dieses Programm (wenn auch auf
+eine triviale Weise) Freie Software, weil jeder Nutzer, der eine Kopie
+besitzt, die 4 wesentlichen Freiheiten hat (da man selbst der Nutzer ist).</p>
+<p>
+In der Praxis wird es sicher jemand ins Internet stellen, sofern viele
+Benutzer Kopien eines Programms besitzen, so dass jeder Zugang dazu hat. Wir
+denken, sofern das Programm nützlich ist, dass man das tun sollte. Aber das
+stellt für Freie Software keine Voraussetzung dar.</p>
+<p>
+Es gibt jedoch einen konkreten Punkt, an dem die Frage des Zugangs für Freie
+Software unmittelbar relevant ist: Die GNU GPL gewährt und gibt einem
+jeweiligen Benutzer Zugang, um den Quellcode eines Programms als Ersatz für
+eine physische Kopie des Quellcodes herunterzuladen. Dies gilt für den
+Sonderfall, in dem der Benutzer bereits eine Programmkopie vorliegen hat,
+die nicht in Quellcode-Form ist.</p>
+
+<blockquote><p>Statt <em>„mit freier Software hat die Öffentlichkeit Zugriff auf das
+Programm“</em>, sagen wir, <em>mit freier Software haben Nutzer wesentliche
+Freiheiten</em> und <em>die Kontrolle darüber, was das Programm für sie
+macht</em>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Ad-blocker">„<span xml:lang="en" lang="en">Ad-blocker</span>“ („Werbeblocker“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wenn der Zweck irgendeines Programms ist Werbung zu blockieren, ist
+<em>„Ad-Blocker“</em>, also <em>„Werbeblocker“</em>, ein guter Begriff
+dafür. Der Internetbrowser <b>GNU IceCat</b> <ins>beispielsweise ist kein
+<em>„Werbeblocker“</em>, verhindert allerdings Werbung</ins>, die den
+Benutzer als Folge der breit angelegten Überwachungsmaßnahmen durch
+Internetpräsenzen verfolgen. Dies ist kein <em>„Werbeblocker“</em>, sondern
+<em>Schutz vor Überwachung</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Alternative">„Alternative“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wir bezeichnen Freie Software nicht als eine <em>„Alternative“</em> zu
+proprietärer Software, da das Wort voraussetzt, alle <em>„Alternativen“</em>
+seien legitim, und mit jeder weiteren Nutzer besser dran. Tatsächlich wird
+davon ausgegangen, dass Freie Software mit Software koexistieren sollte, die
+nicht die Freiheit von Nutzern respektiert.</p>
+<p>
+Wir sind der Meinung, dass die Distribution als Freie Software die einzig
+ethische Möglichkeit ist, um Software für andere nutzbar
+bereitzustellen. Die anderen Methoden, <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">unfreie Software</a>
+und <a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als
+ein Softwareersatz</em></a> (‚Service-as-a-Software-Substitute‘, kurz
+SaaSS), unterjochen ihre Nutzer. Wir befinden es nicht für gut Nutzern jene
+<em>„Alternativen“</em> zu freier Software anzubieten.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Assets"><em><span xml:lang="en" lang="en">Assets</span></em> ([digitale]
+<em>Medieninhalte</em>)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um sich auf veröffentlichte Werke als <em>„Assets“</em> bzw. <em>„Digital
+Assets“</em> (<em>„Medieninhalte“</em> bzw. <em>„digitale
+Medieninhalte“</em>) zu beziehen, ist noch schlimmer als sie <a
+href="#Content"><em>„Content“</em></a> zu nennen: es setzt voraus, dass sie
+außer kommerziellen Wert keinen Wert für die Gesellschaft haben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="BSD-style">„BSD-Style“ („BSD-artig“, „BSD-Stil“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die Bezeichnung <em>„BSD-artige Lizenz“</em> führt zu einem Durcheinander,
+weil <a href="/licenses/bsd">Lizenzen mit wesentlichen Unterschieden in
+einen Topf geworfen</a> werden. Beispielsweise ist die
+Original-4-Klausel-BSD-Lizenz mit der Werbeklausel mit der <span
+xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</span> unvereinbar, doch
+die überarbeitete BSD-Lizenz ist es.</p>
+<p>
+Um Verwirrung zu vermeiden, empfiehlt es sich <a
+href="/licenses/license-list">die betreffende Lizenz</a> zu benennen und den
+vagen Begriff <em>„BSD-artig“</em> o.&#160;ä. zu vermeiden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Closed">„<span xml:lang="en" lang="en">Closed</span>“ („Geschlossen[er Quellcode]“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Unfreie Software als <em>„geschlossen“</em> zu beschreiben, bezieht sich
+eindeutig auf den Begriff <em>„Open Source“</em> bzw. auf deutsch
+<em>„Offener Quellcode“</em>. Die <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Freie-Software-Bewegung will
+nicht mit dem „Open-Source“-Lager verwechselt werden</a>, daher achten wir
+darauf Aussagen zu vermeiden, die Menschen ermutigen könnten uns mit ihnen
+in einen Topf zu werfen. Beispielsweise vermeiden wir unfreie Software als
+<em>„geschlossene“</em> Software zu beschreiben. Wir nennen sie
+<em>unfreie</em> oder <em><a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre</a></em>
+Software.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="CloudComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud Computing</span>“ („Rechnerwolke“,
+„Datenverarbeitung in der Wolke“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p id="Cloud">
+Der engl. Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud
+Computing</span>“</em> (bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Cloud</span>“</em> für <em>„Rechnerwolke“</em>) ist ein
+Marketingschlagwort ohne schlüssige Bedeutung. Er wird für eine Reihe
+verschiedener Aktivitäten gebraucht, deren einziges gemeinsames Merkmal ist,
+das Internet für etwas zusätzlich der Übertragung von Dateien zu
+gebrauchen<ins>: eine über Netze, vor allem über das Internet,
+angeschlossene Rechnerlandschaft, in die die eigene Datenverarbeitung
+ausgelagert wird</ins>. So verbreitet der Begriff ein Wirrwarr. Sollte sich
+Ihr Denken darauf stützen, werden Sie irregeführt werden (oder könnte man
+„bewölkt“ sagen?).
+</p>
+
+<p>
+Bei genauerer Betrachtung über oder als Antwort auf eine Aussage, die jemand
+anderes mit Hilfe dieses Begriffs gemacht hat, sollte der erste Schritt
+darin bestehen, das Thema klarzustellen: Worum geht es in diesem Szenario
+wirklich? Was ist eine gute, eindeutige Bezeichnung für dieses Szenario?
+Sobald das Thema klar formuliert ist, ist ein kohärenter Gedanke darüber
+möglich.
+</p>
+
+<p>
+Eine der vielen Bedeutungen von <em>„Rechnerwolke“</em> ist die Speicherung
+Ihrer Daten bei Onlinediensten. Das ist in den meisten Fällen töricht, weil
+es einen der <a
+href="//www.guardian.co.uk/commentisfree/2011/apr/25/hackers-spooks-cloud-antiauthoritarian-dream"
+title="John Harris, Why hackers and spooks want our heads in the cloud, in:
+The Guardian London 2011.">Überwachung</a> aussetzt.
+</p>
+
+<p>
+Eine andere Bedeutung (die sich überschneidet, aber nicht dasselbe ist) ist
+<a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als ein
+Softwareersatz</em></a> (‚Software-as-a-Service-Substitute‘, kurz SaaSS),
+die Ihnen die Kontrolle über Ihre Datenverarbeitung nimmt. SaaSS sollte man
+niemals verwenden.
+</p>
+
+<p>
+Eine weitere Bedeutung ist die Anmietung eines physischen Remoteservers oder
+eines virtuellen Servers. Diese Praxen sind unter bestimmten Umständen in
+Ordnung.
+</p>
+
+<p>
+Eine weitere Bedeutung ist der Zugriff auf den eigenen Server über das
+eigene Mobilgerät. Das wirft keine besonderen ethischen Fragen auf.
+</p>
+
+<p>
+<cite><a href="//csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/SP800-145.pdf"
+type="application/pdf" hreflang="en" title="The NIST Definition of Cloud
+Computing, unter: nist.gov 2011.">Die NIST-Definition von
+„Rechnerwolke“</a></cite> erwähnt <ins>unter anderem</ins> drei Szenarien,
+die verschiedene ethische Fragen aufwerfen:</p>
+<ul>
+<li><em>Software als Dienst</em> bzw. <em>Software-as-a-Service</em>
+(SaaS),</li>
+<li><em>Plattform als Dienst</em> bzw. <em>Platform-as-a-Service</em> (PaaS)
+und</li>
+<li> <em>Infrastruktur als Dienst</em>
+bzw. <em>Infrastructure-as-a-Service</em> (IaaS).</li></ul>
+<p>Allerdings entspricht diese Definition nicht der gemeinsamen Verwendung
+von <em>„Cloud-Computing“</em>, da sie nicht die Speicherung von Daten in
+Online-Diensten beinhaltet. <em>Software als Dienst</em>, wie durch das NIST
+definiert, überschneidet sich erheblich mit einem <em>Dienst als
+Softwareersatz</em>, der den Benutzer schlecht behandelt, aber die beiden
+Modelle sind nicht äquivalent. .
+</p>
+
+<p>
+Diese unterschiedlichen Datenverarbeitungspraxen gehören nicht einmal zu
+derselben Diskussion. Der beste Weg, um Verwechslungen des Begriffs
+<em>„Cloud Computing“</em> zu vermeiden, ist den Begriff <em>„Cloud“</em>
+nicht im Zusammenhang mit Datenverarbeitung zu verwenden. Sprechen Sie über
+das von Ihnen gemeinte Szenario, und benennen es mit einem bestimmten
+Begriff.
+</p>
+
+<p>
+Seltsamerweise bemerkte Larry Ellison, ein Entwickler proprietärer Software,
+auch <a href="//www.cnet.com/news/oracles-ellison-nails-cloud-computing/"
+title="Oracle's Ellison nails cloud computing, unter: cnet.com 2008.">die
+Leere des Begriffs <em>„Datenwolke“</em></a>. Trotzdem entschied er sich den
+Begriff zu nutzen, da er&#160;&#8209;&#160;als Entwickler proprietärer
+Software&#160;&#8209;&#160;nicht von denselben Idealen motiviert wird wie
+wir.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Commercial">„<span xml:lang="en" lang="en">Commercial</span>“ („Kommerziell“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie <em>„kommerziell“</em> nicht als Synonym für
+<em>unfrei</em>. Das wirft zwei völlig verschiedene Sachverhalte
+durcheinander.</p>
+<p>
+Ein Programm ist kommerziell, wenn es im Rahmen einer unternehmerischen
+Tätigkeit entwickelt wird. Ein kommerzielles Programm kann, je nach
+Vertriebsform, frei oder unfrei sein. Das gilt ebenso für ein von einer
+Schule oder einer Person entwickeltes Programm. Die beiden
+Fragen&#160;&#8209;&#160;welche Entität das Programm entwickelte und welche
+Freiheit ihre Nutzer haben&#160;&#8209;&#160;haben nichts damit zu tun.</p>
+<p>
+Im ersten Jahrzehnt der Freie-Software-Bewegung waren freie Softwarepakete
+fast immer unkommerziell; Bestandteile des GNU/Linux-Betriebssystems wurden
+von Personen oder gemeinnützigen Organisationen wie der <span xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF) und Universitäten
+entwickelt. Später, in den 1990ern, kam freie kommerzielle Software auf den
+Markt.</p>
+<p>
+Freie kommerzielle Software ist ein Beitrag für unsere Gemeinschaft, der
+gefördert werden sollte. Aber Personen, die glauben, dass
+<em>„Kommerziell“</em> soviel wie <em>unfrei</em> bedeutet, tendieren dazu
+zu denken, dass die Kombination von <em>frei und kommerziell</em> in sich
+widersprüchlich sei und tun diese Möglichkeit ab. Achten wir darauf, das
+Wort <em>„Kommerziell“</em> nicht auf diese Weise zu verwenden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Compensation">„<span xml:lang="en" lang="en">Compensation</span>“ („Ausgleich“,
+„Entschädigung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Im Zusammenhang mit Urheberrecht von <em>„Entschädigung für Autoren“</em> zu
+sprechen, führt zu der Annahme, dass 1.) Urheberrecht im Interesse der
+Autoren existiert und 2.) jedes Mal, wann immer wir etwas lesen, wir dem
+Autor etwas schuldig sind, was wir dann zurückzahlen müssen. Die erste
+Annahme ist einfach <a
+href="/philosophy/misinterpreting-copyright">falsch</a> und die zweite
+unverschämt!
+</p>
+<p>
+<em>„Entschädigung der Rechteinhaber“</em> führt zu weiterem Schwindel: die
+Annahme, es würde bedeuten die Autoren zu bezahlen, was hin und wieder
+passiert; aber meistens bedeutet es eine Subventionierung derselben Verlage,
+die uns rücksichtslos Gesetze aufdrängen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Consumer">„<span xml:lang="en" lang="en">Consumer</span>“ („Konsument“, „Verbraucher“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Konsument“</em> ist, wenn verwendet um sich auf
+EDV-Benutzer zu beziehen, mit Annahmen belastet, die man zurückweisen
+sollte. Manche stammen von der Vorstellung, dass die Verwendung eines
+Programms das Programm <em>„konsumiert“</em> (siehe <a href="#Consume"
+title="(„aufbrauchen“ bzw. „verbrauchen“,
+„konsumieren“)"><em>„Consume“</em></a>), was dazu führt, kopierbar digitale
+Werke ökonomischen Schlussfolgerungen aufzuerlegen, die über unkopierbar
+materielle Produkte gezogen wurden.</p>
+<p>
+Softwarenutzer darüber hinaus als <em>„Verbraucher“</em> zu beschreiben,
+bezieht sich auf einen Rahmen, in dem man darauf eingegrenzt wird zwischen
+was auch immer am „Markt“ verfügbare „Produkte“ zu wählen. In diesem
+abgekarteten Spiel gibt es für den Gedanken keinen Platz, dass Benutzer <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">direkt Kontrolle
+darüber ausüben können, was ein Programm tut</a>.</p>
+<p>
+Um Menschen zu beschreiben, die nicht nur auf die passive Nutzung von Werken
+eingeschränkt sind, werden Begriffe wie <em>Personen</em> und
+<em>Bürger</em> empfohlen&#160;&#8209;&#160;nicht <em>„Konsumenten“</em>
+bzw. <em>„Verbraucher“</em>.</p>
+<p>
+Das Problem mit dem Wort <em>„Konsument“</em> bzw. <em>„Verbraucher“</em>
+wurde <ins>ebenfalls</ins> anderweitig festgestellt in <cite><a
+href="//www.theguardian.com/commentisfree/2013/aug/11/capitalism-language-raymond-williams"
+title="Owen Hatherley: Be a user, not a consumer. The Guardian 2013.">Be a
+user, not a consumer</a></cite>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Content">„<span xml:lang="en" lang="en">Content</span>“ („Inhalt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Möchte man ein Gefühl von Bequemlichkeit und Zufriedenheit beschreiben, kann
+man selbstverständlich von <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">content</span>“</em> (also „zufrieden“) sprechen, aber das Wort
+als Nomen zu gebrauchen um Publikationen und Werke der Autorschaft als
+<em>„Content“</em> („Inhalte“) zu beschreiben, nimmt ein Verhalten an, was
+man besser vermeiden sollte: es hält sie für eine Ware, deren Zweck darin
+besteht eine Kiste zu füllen und Geld zu machen. Im Endeffekt setzt es die
+Werke selbst herab. Ist man mit dieser Einstellung nicht einverstanden, kann
+man sie <em>Werke</em> oder <em>Publikationen</em>
+bzw. <em>Veröffentlichungen</em> nennen.
+</p>
+<p>
+Häufig sind Verleger diejenigen, die den Begriff <em>„Content“</em> im Namen
+der Autoren der Werke (<a href="#Creator"><em>„Schöpfer“</em></a>, wie es so
+schön heißt) gebrauchen, um auf eine gesteigerte Urhebermacht zu
+drängen. Der Begriff <em>„Content“</em> verrät deren wahre Haltung zu diesen
+Werken und ihren Autoren. Dies wurde auch von Tom Chatfield in <a
+href="https://www.theguardian.com/culture/2016/aug/02/how-to-deal-with-trump-trolls-online"
+title="Tom Chatfield, How to deal with Trump, trolls and aggressively
+emotive untruths online, in: The Guardian 2016.">The Guardian</a> erkannt:</p>
+
+<blockquote><p>
+<em>„Content“</em> selbst ist nebensächlich&#160;&#8209;&#160;wie der
+eigentliche Gebrauch von Wörtern wie <em>„Content“</em> vermuten lässt. In
+dem Moment, an dem man anfängt jedes einzelne Schriftstück auf der Welt als
+<em>„Content“</em> zu bezeichnen, hat man dessen Austauschbarkeit
+eingeräumt: seine wichtigste Aufgabe als bloßes Mahlgut zur metrischen
+Mühle.
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Mit anderen Worten reduziert <em>„Content“</em> Publikationen und Schriften
+zu einer Art von Brei, der geeignet ist durch die „Röhren“ des Internets
+geleitet zu werden.
+</p>
+
+<p>Siehe auch Courtney Loves <a href="//www.salon.com/2000/06/14/love_7/"
+title="Courtney Love does the math, unter: salon.com 2000.">offenen
+Brief</a> an Steve Case und Suche nach <em>„Content Provider“</em>. Leider
+ist sich Frau Love dessen nicht bewusst, dass der Begriff <em>„Geistiges
+Eigentum“</em> ebenfalls <a href="#IntellectualProperty">voreingenommen und
+irreführend</a> ist).</p>
+<p>
+Doch solange andere den Begriff „<span xml:lang="en" lang="en">Content
+Provider</span>“ („zufriedene Anbieter“) verwenden, können politische
+Dissidenten sich selbst auch „<span xml:lang="en" lang="en">Malcontent
+Provider</span>“ („unzufriedene Anbieter“) nennen.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Inhaltsverwaltung“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Content Management</span>“</em> bekommt den Preis für
+Ausdruckslosigkeit. <em>„Inhalte“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Content</span>“</em> bedeutet in diesem Zusammenhang
+<em>irgendeine Art von Information</em> und <em>„Verwaltung“</em> („<span
+xml:lang="en" lang="en">Management</span>“) <em>etwas damit zu
+tun</em>. Also ist ein <em>„Inhaltsverwaltungssystem“</em> bzw. <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Content Management System</span>“</em> ein System,
+dass etwas mit irgendeiner Art von Information anstellt. Auf nahezu alle
+Programme trifft diese Beschreibung zu.</p>
+
+<p>
+Meistens bezieht sich dieser Begriff tatsächlich auf ein System zur
+Aktualisierung von Seiten eines Internetauftritts. Empfohlen wird dafür der
+Begriff <em><span xml:lang="en" lang="en">Website Revision
+System</span></em> (WRS).</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="CreativeCommonsLicensed">„<span xml:lang="en" lang="en">Creative Commons licensed</span>“ („Creative
+Commons lizenziert“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Das wichtigste Lizenzmerkmal eines Werkes ist, ob es frei ist. Creative
+Commons veröffentlicht 7 Lizenzen, davon sind 3 freie Lizenzen (<span
+title="Namensnennung">CC BY</span>, <span title="Namensnennung - Weitergabe
+unter gleichen Bedingungen">CC BY-SA</span> und <span title="In
+Gemeinfreiheit entlassen">CC0</span>), alle anderen nicht. Ein Werk folglich
+nur als <em>‚Creative Commons lizenziert“</em> zu umschreiben, sagt absolut
+nichts darüber aus ob es frei ist und suggeriert, dass die Frage nicht
+wichtig sei. Die Aussage kann zwar richtig sein, aber das Weglassen <ins>der
+vollständigen Bezeichnung bzw. der entsprechenden Kürzel </ins>ist
+nachteilig.
+</p>
+
+<p>
+Um nun dazu zu animieren auf die wichtigste Differenzierung achtzugeben,
+sollte immer genau angegeben werden, <em>welche</em> Creative Commons-Lizenz
+verwendet wird, beispielsweise <em>‚lizenziert unter CC BY-SA‘</em>. Weiß
+man nicht, welche Lizenz ein bestimmtes Werk verwendet, sollte es
+herausgefunden und dann dem Anbieter gemeldet werden.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Creator">„<span xml:lang="en" lang="en">Creator</span>“ („Schöpfer“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der von Verlegern für Autoren angewandte Begriff <em>„Schöpfer“</em>
+implizit den Vergleich mit einer Gottheit, dem Schöpfer. Er wird verwendet,
+um die moralische Position der Autorschaft über das von gewöhnlichen
+Menschen zu stellen, um eine gesteigerte Urhebermacht zu rechtfertigen, die
+sie dann in ihrem Namen ausüben können. Stattdessen wird empfohlen
+<em>Autor</em> zu gebrauchen. In vielen Fällen ist tatsächlich jedoch der
+<em>Urheberrechtsinhaber</em> das, was gemeint ist. Diese zwei Begriffe sind
+nicht äquivalent: in vielen Fällen ist der Urheberrechtsinhaber nicht der
+Autor<ins>, also der Urheber eines Werkes, sondern vielmehr der Inhaber
+eines (kompletten oder teilweisen) Verwertungsrechts</ins>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalGoods">„Digital Goods“ („Digitale Güter“, „Digitale Waren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Digitale Güter“</em>, wie für Kopien von Werken der
+Autorschaft genutzt, bringt sie fälschlicherweise mit physischen Gütern in
+Verbindung&#160;&#8209;&#160;die nicht kopiert werden können und folglich in
+Mengen hergestellt und verkauft werden müssen. Diese Metapher ermutigt
+einige dazu, Fragen zu Software oder anderen digitalen Werken aufgrund ihrer
+Ansichten und Intuitionen über physische Güter zu beurteilen. Es umgibt
+ebenfalls Probleme im Hinblick auf Ökonomie, deren oberflächlichen und
+begrenzten Werte nicht Freiheit und Gemeinschaft umfassen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalLocks">„Digital Locks“ („Digitale Schlösser“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Digitale Schlösser“</em> wird von einigen verwendet, um auf
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management
+</span></em> (DRM), also <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>
+bzw. <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, Bezug zu nehmen und zu
+kritisieren. Das Problem mit diesem Begriff besteht darin, dass er der
+Schlechtigkeit von DRM nicht gerecht wird. Die Leute, die diesen Begriff
+übernahmen, durchdachten ihn nicht.</p>
+<p>
+Schlösser sind nicht notwendigerweise repressiv oder schlecht. <ins>Auch
+</ins>Sie besitzen wahrscheinlich mehrere Schlösser, wahrscheinlich auch
+deren Schlüssel oder Nummerncodes. Man kann sie nützlich oder lästig finden,
+aber sie knechten einen nicht, da man in der Lage ist sie zu öffnen und zu
+verschließen. Gleichermaßen halten wir <a
+href="//www.theguardian.com/technology/2015/may/01/encryption-wont-work-if-it-has-a-back-door-only-the-good-guys-have-keys-to-"
+title="Encryption won't work if it has a back door only the 'good guys' have
+keys to, unter: theguardian.com 2015.">Verschlüsselung</a> zum Schutz
+eigener digitaler Dateien von unschätzbarem Wert. Auch das ist eine Art
+digitales Schloss, über dass man jedoch die Kontrolle hat.</p>
+<p>
+DRM ist wie ein von jemand anderem auferlegtes Schloss, der sich weigert
+einen den Schlüssel zu geben&#160;&#8209;&#160;mit anderen Worten: wie
+Handschellen. Deshalb ist die richtige Metapher für DRM <em>digitale
+Handschellen</em>, nicht <em>„digitale Schlösser“</em>.</p>
+<p>
+Eine Reihe von Widerstandskampagnen haben den unklugen Begriff <em>„Digitale
+Schlösser“</em> gewählt; um die Dinge wieder auf die richtige Spur
+zurückzubekommen, müssen wir entschieden darauf drängen, diesen Fehler zu
+korrigieren. Die FSF kann eine Kampagne unterstützen, die sich
+gegen<em>„Digitale Schlösser“</em> stellt, wenn wir in der Sache selbst
+einig sind; allerdings, wenn wir unsere Unterstützung erklären, ersetzen wir
+diesen Begriff erkennbar durch <em>Digitale Handschellen</em> und sagen
+warum.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalRightsManagement">„<span xml:lang="en" lang="en">Digital Rights Management</span>“ („Digitale
+Rechteverwaltung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„Digitale Rechteverwaltung“</em> (engl.: <em><span xml:lang="en"
+lang="en">„Digital Rights Management“</span></em>, kurz <em>„DRM“</em>)
+bezieht sich auf technische Mechanismen, die entworfen wurden um
+Rechnernutzern Beschränkungen aufzuerlegen. Die Verwendung des Begriffs
+<em>„Rechte“</em> ist Propaganda, so konzipiert, um Nutzern unversehens die
+Sichtweise von wenigen, die Beschränkungen auferlegen, vorzuspiegeln und die
+Allgemeinheit zu ignorieren, der diese Beschränkungen auferlegt werden.</p>
+<p>
+Gute Alternativen sind <em>Digitale Rechte-Minderung</em> bzw. <em>Digitale
+Beschränkungsverwaltung</em> oder engl. <em><span xml:lang="en" lang="e
+">Digital Restrictions Management</span></em> und <em>Digitale
+Handschellen</em>.</p>
+<p>
+Bitte unterstützen Sie unsere <a
+href="https://DefectiveByDesign.org/">Kampagne zur Abschaffung von DRM</a><a
+href="#tn01" class="transnote">[1]</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Ecosystem">„<span xml:lang="en" lang="en">Ecosystem</span>“ („Ökosystem“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist nicht ratsam, die Freie-Software-Gemeinschaft oder jede andere
+menschliche Gemeinschaft<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a> als ein <em>„Ökosystem“</em> zu beschreiben, weil
+dieses Wort das Fehlen ethischen Urteils impliziert.</p>
+
+<p>
+Der Begriff <em>„Ökosystem“</em> schließt indirekt eine Haltung einer
+werturteilsfreien Betrachtung ein: nicht fragen, wie was <em>geschehen
+soll</em>, nur untersuchen und verstehen, <em>was geschieht</em>. In einem
+Ökosystem konsumieren einige Organismen andere Organismen. In der Ökologie
+fragen wir nicht ob es einer Eule recht ist eine Maus zu fressen oder eine
+Maus einen Samen, wir beobachten nur, dass sie dies tun. Bevölkerungsgruppen
+wachsen oder schrumpfen entsprechend den Bedingungen zusammen. Das ist weder
+recht noch unrecht, sondern nur ein ökologisches
+Phänomen&#160;&#8209;&#160;selbst wenn es so weit wie um das Aussterben
+einer Spezies geht.</p>
+
+<p>
+Im Gegensatz dazu können sich Wesen entscheiden, die eine ethische Haltung
+gegenüber ihrer Umgebung einnehmen, Dinge zu bewahren, die möglicherweise
+ohne ihre Intervention verschwänden&#160;&#8209;&#160;wie Zivilgesellschaft,
+Demokratie, Menschenrechte, Frieden, Gesundheitswesen, stabiles Klima,
+saubere Luft und Wasser, Artenschutz, traditionelle Künste&#160;&#8230; und
+Freiheit von Rechnernutzern.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FLOSS">„FLOSS“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„FLOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Free/Libre and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
+Möglichkeit geprägt, neutral zwischen <a
+href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
+sein. Sollte Neutralität das Ziel sein, ist <em>„FLOSS“</em> bestens dafür
+geeignet. Möchte man aber zeigen, dass man für Freiheit eintritt, sollte
+kein neutraler Begriff verwendet werden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="ForFree">„<span xml:lang="en" lang="en">For free</span>“ („für frei“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Möchte man ausdrücken, dass ein Programm <em>Freie Software</em> ist, dann
+bitte nicht mit <em>„für frei“</em> verfügbar. Dieser Begriff bedeutet
+konkret <em>zum Nullpreis</em>. Freie Software ist eine Frage der Freiheit,
+nicht des Preises.</p>
+<p>
+Freie Softwarekopien sind häufig frei
+erhältlich&#160;&#8209;&#160;beispielsweise durch Herunterladen via
+FTP. Aber freie Softwarekopien sind ebenfalls zu einem Preis auf CD-ROMs
+erhältlich; mittlerweile werden proprietäre Softwarekopien gelegentlich
+gratis bei Werbeaktionen angeboten und einige proprietäre Pakete sind für
+bestimmte Nutzer normalerweise kostenfrei.</p>
+<p>
+Um eine Verwechslung zu umgehen, kann man sagen, dass das Programm <em>als
+Freie Software</em> erhältlich ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FOSS">„FOSS“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„FOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Free and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
+Möglichkeit geprägt, um neutral zwischen <a
+href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
+sein. was aber nicht wirklich funktioniert. Sollte Neutralität das Ziel
+sein, ist <em><a href="#FLOSS">„FLOSS“</a></em> besser dafür geeignet. Aber
+wenn man zeigen möchte, dass man für Freiheit eintritt, sollte kein
+neutraler Begriff verwendet werden.</p>
+
+<blockquote><p>Statt <b>FOSS</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> or <b>Freie (Libre)
+Software</b>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FreelyAvailable">„<span xml:lang="en" lang="en">Freely available</span>“ („frei verfügbar“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verwenden Sie nicht <em>frei verfügbare Software</em> als Synonym für
+<em>Freie Software</em>. Die Begriffe sind nicht äquivalent. Software ist
+<em>frei verfügbar</em>, wenn irgendjemand problemlos eine Kopie erhalten
+kann. <em>Freie Software</em> wird in Bezug auf die Freiheit der Nutzer
+definiert, die eine Kopie davon haben. Dies sind Antworten auf verschiedene
+Fragen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Freeware">„<span xml:lang="en" lang="en">Freeware</span>“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Freeware“</em> als Synonym für
+<em>Freie Software</em>. <em>„Freeware“</em> wurde in den 1980ern häufig für
+Programme verwendet, die nur als ausführbare Dateien ohne verfügbaren
+Quellcode freigegeben waren. Es gibt keine eindeutige Begriffsbestimmung.</p>
+<p>
+Bei Verwendung einer anderen Sprache als Englisch vermeiden Sie bitte das
+Entlehnen englischer Begriffe wie <em><span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software</span></em> oder <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Freeware</span></em>. Es ist besser den Begriff <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Free Software</span></em> in die jeweilige <a
+href="/philosophy/fs-translations">eigene Sprache</a> zu übersetzen.</p>
+
+<p>
+Mithilfe eines Wortes in <a href="/philosophy/fs-translations">der eigenen
+Sprache</a> zeigen Sie, dass Sie sich wirklich auf Freiheit beziehen und
+nicht nur wie ein Papagei ein mysteriöses ausländisches Marketingkonzept
+nachplappern. Mag sein, dass der Verweis auf Freiheit auf den ersten Blick
+für Landsleute befremdlich oder störend erscheint; aber sobald erkannt wird,
+dass er genau das bedeutet, wird wirklich verstanden, worum es geht.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="GiveAwaySoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Give away software</span>“ („Gratissoftware“,
+„Software verschenken“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>verschenken</em> ist irreführend, um damit <em>ein Programm
+als Freie Software vertreiben</em> auszudrücken. Diese Redewendung hat
+dasselbe Problem wie <em>für frei</em>: es wird impliziert, dass es um den
+Preis geht, nicht um Freiheit. Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer
+Verwechslung wäre es <em>Freigabe als Freie Software</em> zu nennen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Hacker">„Hacker“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Ein Hacker ist jemand, der <a
+href="//stallman.org/articles/on-hacking.html">spielerische Klugheit
+genießt</a>&#160;&#8209;&#160;nicht notwendigerweise mit Rechnern. Die
+Programmierer der alten Freie-Software-Gemeinschaft am <abbr
+title="Massachusetts Institute of Technology">MIT</abbr> der 60er und 70er
+nannten sich selbst Hacker. Etwa um 1980 entdeckten Journalisten, wie die
+Hacker-Gemeinschaft die Bezeichnung fälschlicherweise für
+<em>Sicherheitsbrecher</em> gebrauchte.</p>
+
+<p>
+Bitte verbreiten Sie diesen Fehler nicht. Personen, die
+Sicherheitsmechanismen umgehen, sind <em>Cracker</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="IntellectualProperty">„<span xml:lang="en" lang="en">Intellectual Property</span>“ („Geistiges
+Eigentum“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verlage und Rechtsanwälte beschreiben Copyright gern als <em>„Geistiges
+Eigentum“</em>&#160;&#8209;&#160;ein Begriff, der auch für Patente,
+Warenzeichen und andere obskure Rechtsbereiche Anwendung findet. Diese
+Gesetze haben so wenig gemein und unterscheiden sich so sehr, dass man
+schlecht beraten ist sie zu verallgemeinern. Es empfiehlt sich, ausdrücklich
+über <em>Urheberrecht“, „Patente</em> oder <em>Warenzeichen</em> zu
+sprechen.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Geistiges Eigentum“</em> führt eine versteckte Annahme mit
+sich&#160;&#8209;&#160;die Art, um über all diese nicht zueinander passenden
+Angelegenheiten nachzudenken, basiert auf einer Analogie mit physischen
+Objekten und unserer Vorstellung als physikalische Eigenschaft.</p>
+<p>
+Wenn es um das Kopieren geht, lässt diese Analogie den entscheidenden
+Unterschied zwischen materiellen Objekten und Information außer Acht:
+Informationen können nahezu mühelos kopiert und gemeinsam miteinander
+ausgetauscht werden, was bei materiellen Objekten nicht möglich sein kann.</p>
+<p>
+Um die Verbreitung unnötiger Vorurteile und Verwirrung zu vermeiden,
+empfiehlt es sich eine entschlossene Praktik einzuschlagen, weder über <a
+href="/philosophy/not-ipr"><em>„Geistiges Eigentum“</em> zu sprechen oder
+auch nur im Hinblick darauf zu denken</a>.</p>
+<p>
+Die Heuchelei, diese Mächte <em>„Rechte“</em> zu nennen, beginnt die <a
+href="/philosophy/wipo-PublicAwarenessOfCopyright-2002">Weltorganisation für
+<em>„Geistiges Eigentum“</em> (<span title="World Intellectual Property
+Organization" xml:lang="en" lang="en">WIPO</span>) peinlich zu berühren</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="LAMP">„<span title="Linux, Apache, MySQL und PHP">LAMP-System</span>“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„LAMP“</em>, kurz für <i>‚Linux, Apache, MySQL und PHP‘</i>: Ein
+kombinierter Einsatz von Software zur Nutzung auf einem
+Webserver&#160;&#8209;&#160;mit der Ausnahme, dass sich <em>„Linux“</em> in
+diesem Zusammenhang tatsächlich auf das GNU/Linux-System bezieht. Anstelle
+von <em>„LAMP“</em> sollte es stattdessen <em>GLAMP</em> heißen: <em>GNU,
+Linux, Apache MySQL und PHP</em>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Linux">„Linux-System“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Linux ist der Name des Betriebssystemkerns, den Linus Torvalds seit 1991
+entwickelt. Das Betriebssystem, in welchem Linux verwendet wird, ist im
+Grunde <span title="GNU’s Nicht Unix">GNU</span> mit hinzugefügtem
+Linux. Das Gesamtsystem „Linux“ zu nennen ist unfair und irreführend. Um
+sowohl das Projekt <em>GNU</em> anerkennend zu erwähnen als auch das
+Gesamtsystem vom Betriebssystemkern zu unterscheiden, nennen Sie das
+Gesamtsystem bitte <strong><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></strong>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Market">„<span xml:lang="en" lang="en">Market</span>“ („Markt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist irreführend, Freie-Software-Nutzer oder Softwarenutzer im Allgemeinen
+als <em>Markt</em> zu beschreiben.</p>
+<p>
+Das soll nicht heißen, dass es in der Freie-Software-Gemeinschaft für Märkte
+keinen Platz gibt. Sind Sie in der Freie-Software-Branche tätig und bieten
+Unterstützung als Dienstleistung an, dann haben Sie Kunden, mit denen Sie in
+einem Markt handeln. Solange Sie deren Freiheit respektieren, wünschen wir
+Ihnen viel Erfolg in Ihrem Markt.</p>
+<p>
+Aber die Freie-Software-Bewegung ist eine soziale Bewegung, kein Geschäft,
+und der angestrebte Erfolg ist kein Markterfolg. Wir versuchen der
+Öffentlichkeit dadurch zu dienen, indem wir ihr Freiheit
+geben&#160;&#8209;&#160;nicht um einem Rivalen konkurrierend das Geschäft
+wegzuziehen. Diese Kampagne für Freiheit mit den Bemühungen eines bloßen
+Geschäftserfolgs gleichzusetzen, bedeutet die Wichtigkeit der Freiheit zu
+leugnen und proprietäre Software zu legitimieren.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Monetize">„<span xml:lang="en" lang="en">Monetize</span>“ („Monetarisieren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die richtige Definition von <em>„Monetarisieren“</em> ist <em>etwas einen
+Geldwert zumessen</em>. Beispielsweise haben <em>menschliche
+Gemeinschaften</em><a href="#tn1" class="transnote">[*]</a> Gold, Silber,
+Kupfer, bedrucktes Papier, besondere Arten von Muscheln und großes Gestein
+monetisiert. Allerdings erleben wir derzeit eine Tendenz, das Wort auf eine
+andere Weise zu gebrauchen, gleichbedeutend mit <em>etwas als Grundlage für
+Gewinn</em>. </p>
+<p>
+Dieser Gebrauch besetzt den Gewinn als wesentlich und die Sache, die dafür
+diente den Gewinn zu erhalten, als nebensächlich. Diese auf ein
+Softwareprojekt angewandte Attitüde ist kritikwürdig, weil es Entwickler
+dazu führen würde das Programm proprietär zu machen, sollten sie zu dem
+Schluss kommen, dass es frei bzw. <span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span>
+nicht ausreichend gewinnbringend sei.</p>
+<p>
+Ein produktives und ethisches Geschäft kann<ins> gutes</ins> Geld erzielen,
+aber wenn es alles andere dem Gewinn unterordnet, dürfte es wahrscheinlich
+nicht ethisch bleiben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="MP3Player">„MP3-Player“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+
+<!-- The MP3 patents will reportedly expire by 2018. -->
+Ende der 1990er wurde es möglich tragbare Geräte zur Wiedergabe von
+Audiodateien „Solid State“ (engl. für <i>fester Zustand</i> bzw. <i>fester
+Aggregatzustand</i>) herzustellen. Die meisten Geräte unterstützten den
+patentierten MP3-Codec, und das ist auch heute noch so. Einige unterstützten
+auch die patentfreien Audiocodecs <em>Ogg Vorbis</em> und <em>FLAC</em>, ein
+paar konnten MP3-codierte Dateien überhaupt nicht wiedergeben, da deren
+Entwickler sich vor den Patenten im MP3-Format schützen mussten.</p>
+
+<p>Die Verwendung der Bezeichnung „MP3-Player“ für Audio-Wiedergabegeräte im
+Allgemeinen hat die Wirkung, das MP3-Format zu fördern und von anderen
+Formaten (von denen einige auch technisch überlegen sind) abzuhalten. Wenn
+auch die MP3-Patente abgelaufen sind, ist es immer noch nicht wünschenswert,
+das zu tun.</p>
+
+<p>Wir empfehlen den Begriff <em>digitaler Audio-Player</em> oder einfach
+<em>Audio-Player</em>, wenn das klar genug ist, statt „MP3-Player“.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Open">„<span xml:lang="en" lang="en">Open</span>“ („Offen[er Quellcode]“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie die Verwendung der Begriffe <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">open</span>“</em> bzw. <em>„offen“</em> oder <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Open Source</span>“</em> bzw. <em>„offener
+Quellcode“</em> als Ersatz für <em>Freie Software</em>. Diese Begriffe
+beziehen sich auf eine <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Reihe anderer Ansichten</a>
+basierend unterschiedlicher Werte. Die Freie-Software-Bewegung setzt sich
+für Ihre Freiheit in Ihrer Datenverarbeitung ein&#160;&#8209;&#160;als eine
+Frage der Gerechtigkeit. Die Open-Source-Nicht-Bewegung setzt sich auf diese
+Art und Weise für nichts ein.</p>
+
+<p>Bezieht man sich auf Open-Source-Ansichten, ist es richtig diesen Namen zu
+verwenden, aber diesen Begriff bitte nicht verwenden, wenn es um uns, unsere
+Software oder unsere Ansichten geht&#160;&#8209;&#160;das führt zu der
+Annahme, dass unsere Ansichten den ihrigen ähnlich seien.</p>
+
+<blockquote>
+<p>Statt <b>„Open Source“</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> oder <b>Freie
+(Libre) Software</b>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="PC">„PC“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um sich auf eine bestimmte Art von Rechnerhardware zu beziehen, ist es in
+Ordnung die Abkürzung <em><abbr title="Personal Computer">PC</abbr></em>
+(engl. für <em>persönlicher Rechner</em> oder <em>privater Rechner</em>) zu
+benutzen, aber bitte nicht mit der Implikation, dass der Rechner Microsoft
+Windows ausführt. Wenn man GNU/Linux auf demselben Rechner installiert, ist
+es immer noch ein PC.</p>
+
+<p>
+Für einen Rechner, der Windows ausführt, wurde der Begriff <em>WC</em>
+vorgeschlagen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Photoshop">„Photoshop“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„photoshoppen“</em> als Verb zu
+verwenden, um damit jegliche Art von Bildmanipulation oder -bearbeitung
+auszudrücken. Photoshop ist nur der Name eines bestimmten
+Bildbearbeitungsprogramms, das vermieden werden sollte, da es proprietär
+ist. Es gibt viele freie Programme zur Bearbeitung von Bildern, wie <a
+href="/software/gimp">GIMP</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Piracy">„<span xml:lang="en" lang="en">Piracy</span>“ („Piraterie“, „Raubkopie“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verlage bringen das Kopieren häufig missbilligend mit <em>„Piraterie“</em>
+in Verbindung. Damit wird impliziert, dass es ethisch einem Angriff auf
+Schiffe auf hoher See gleicht, bei dem Menschen entführt und ermordet
+werden. Auf Grundlage solcher Propaganda wurden Gesetze in vielen Teilen der
+Welt erlassen, um das Kopieren in den meisten (oder manchmal unter allen)
+Umständen zu verbieten (es wird immer noch auf Druck gesetzt, um diese
+Verbote noch umfassender zu machen).
+</p>
+<p>
+Wenn Sie nicht glauben, dass das vom Verlag missbilligte Kopieren mit
+Entführung und Ermordung vergleichbar sei, möchten Sie das Wort
+<em>„Piraterie“</em> vielleicht nicht zur Beschreibung verwenden. Neutrale
+Begriffe wie <em>unerlaubtes Kopieren</em> (oder <em>unerlaubte
+Vervielfältigung</em> für den Fall, dass es unzulässig ist) können
+stattdessen genutzt werden. Einige von uns ziehen vielleicht sogar lieber
+etwas Positiveres wie <em>Austausch von Informationen mit deinen
+Nächsten</em> vor.</p>
+
+<p>
+Ein US-Richter, der den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
+Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
+href="//torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"><em>„Piraterie“</em>
+und <em>„Diebstahl“</em> verleumderische Wörter</a> sind.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="PowerPoint">„PowerPoint“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„PowerPoint“</em>, um jede Form von
+Folienpräsentation zu beschreiben. <b>PowerPoint</b> ist nur der Name von
+einem bestimmten proprietären Programm um Präsentationen vorzuführen. Um
+Ihrer Freiheit Willen sollte man nur Freie Software verwenden um
+Präsentationen zu erstellen&#160;&#8209;&#160;was bedeutet: nicht
+PowerPoint. Empfohlene Optionen sind unter anderem die <b>TeX
+Beamer</b>-Klasse sowie <b>LibreOffice Impress</b>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Product">„<span xml:lang="en" lang="en">Product</span>“ („Produkt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Spricht man über ein Produkt, wird empfohlen es unter allen Umständen beim
+Namen zu nennen. Bezieht man sich jedoch auf einen Dienst, wird empfohlen
+diesen nicht als ein <em>„Produkt“</em> zu betiteln. Nennt ein
+Dienstanbieter den Dienst <em>„Produkt“</em>, sollte dringend darauf
+bestanden werden es einen <em>Dienst</em> zu nennen. Wenn ein Dienstanbieter
+ein Pauschalangebot ein <em>„Produkt“</em> nennt, sollte dringend darauf
+bestanden werden es schlicht ein <em>Angebot</em> zu nennen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Protection">„<span xml:lang="en" lang="en">Protection</span>“ („Schutz“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die Rechtsanwälte der Verleger verwenden gerne den Begriff
+<em>„Schutz“</em>, um Urheberrecht zu beschreiben. Dieses Wort impliziert
+Zerstörung oder Leid zu verhindern; deshalb ermutigt es dazu, sich mit dem
+[Rechte-]Inhaber und Verleger, die vom Urheberrecht profitieren, zu
+identifizieren, anstatt mit den Benutzern, die dadurch beschränkt werden.</p>
+<p>
+Es ist ganz einfach, den Begriff <em>„Schutz“</em> zu vermeiden und
+stattdessen neutrale Begriffe zu verwenden. Statt beispielsweise
+<em>„Urheberrechtsschutz dauert eine sehr lange Zeit“</em> kann
+<em>‚Urheberrecht dauert eine sehr lange Zeit’</em> gesagt werden.</p>
+<p>
+Ebenso kann statt <em>„urheberrechtlich geschützt“</em> einfach
+<em>‚urheberrechtlich‘</em> oder nur <em>‚Urheberrecht‘</em> genommen
+werden.</p>
+<p>
+Möchte man Urheberrecht kritisieren und nicht neutral sein, kann man den
+Begriff <em>Urheberrechtbeschränkungen</em> verwenden. Daher kann man sagen,
+<em>‚Urheberrechtbeschränkungen dauern eine sehr lange Zeit‘</em>.</p>
+
+<p>
+Der Begriff <em>„Schutz“</em> wird ebenfalls verwendet, um böswillige
+Eigenschaften zu beschreiben. Beispielsweise ist <em>„Kopierschutz“</em>
+eine Eigenschaft, die das Kopieren stört. Aus Sicht des Nutzers ist das ein
+Hindernis. Und so könnten wir diese böswillige Eigenschaft
+<em>Kopierbehinderung</em> nennen. Öfter heißt es auch <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management (DRM)</span></em>
+bzw. <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>&#160;&#8209;&#160;siehe auch
+die Kampagne <a href="https://DefectiveByDesign.org" xml:lang="en"
+lang="en">Defective-by-Design</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="RAND"><abbr title="Reasonable and Non-Discriminatory" xml:lang="en"
+lang="en"><em>RAND</em></abbr> (<em>vernünftig und diskriminierungsfrei
+[Lizenzierung]</em>]</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Normungsgremien, die patentbeschränkende Standards promulgieren, die Freie
+Software verbieten, verfolgen normalerweise eine Politik Patentlizenzen zu
+erhalten, die eine feste Gebühr pro Kopie eines konformen Programms
+erfordern. Häufig wird sich mit den Begriff <em>„RAND“</em> („<span
+xml:lang="en" lang="en">Reasonable and Non-Discriminatory</span>“) auf
+solche Lizenzen bezogen, was für <em>„vernünftig und
+diskriminierungsfrei“</em> steht.</p>
+<p>
+Dieser Begriff beschönigt eine Klasse von Patentlizenzen, die normalerweise
+weder zumutbar noch diskriminierungsfrei sind. Zwar diskriminieren diese
+Lizenzen keine bestimmte Person, aber sie diskriminieren die
+Freie-Software-Gemeinschaft, und das macht sie unzumutbar. Somit ist die
+eine Hälfte des Begriffs <em>„RAND“</em> trügerisch und die andere Hälfte
+voreingenommen.</p>
+<p>
+Normungsgremien sollten erkennen, dass diese Lizenzen diskriminierend sind
+und die Verwendung des Begriffs <em>„vernünftig und
+nichtdiskriminierend“</em> oder <em>„RAND“</em>, um sie zu beschreiben,
+fallen lassen. Bis dahin würden SchriftstellerInnen gut daran tun, die sich
+der Schönfärberei nicht anschließen möchten, diesen Begriff
+zurückzuweisen. Ihn lediglich zu akzeptieren und zu verwenden, weil
+patent-schwingende Unternehmen ihn weit verbreitet haben, ist jenen
+Unternehmen zum Ausdruck zu bringen, sich die Ansichten diktieren zu lassen.</p>
+<p>
+Ersatzweise wird der Begriff <em>Einheitliche Gebührenregelung</em>
+(engl. <span xml:lang="en" lang="en"><i>Uniform Fee Only</i></span>, kurz
+<i>UFO</i>) empfohlen. Das ist präziser, weil die einzige Bedingung in
+diesen Lizenzen eine einheitliche Lizenzgebühr ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SellSoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Sell Software</span>“ („Software verkaufen“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Software verkaufen“</em> ist mehrdeutig. Genau genommen ist
+der Tausch einer Kopie eines freien Programms gegen einen Geldbetrag <a
+href="/philosophy/selling">Programmverkauf</a>, und daran ist nichts
+falsch. Allerdings wird der Begriff <em>„Softwareverkauf“</em> meistens aber
+mit proprietären Beschränkungen bei der anschließenden Softwarenutzung
+verbunden. Um genau zu sein&#160;&#8209;&#160;und um ein Durcheinander
+vorzubeugen&#160;&#8209;&#160;könnte es entweder <em>Vertrieb von Kopien
+eines Programms gegen Gebühr</em> oder <em>bestimmte proprietäre
+Beschränkungen bei der Nutzung eines Programms</em> lauten.</p>
+<p>
+Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe <cite><a
+href="/philosophy/selling">Freie Software verkaufen</a></cite>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SharingEconomy">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“ (sinn­ge­mäß
+„Ökonomie gemeinsam benutzend“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“</em>
+ist keine gute Möglichkeit, um sich auf Dienste wie Uber <ins>(Vermittlung
+von Mietwagen an Fahrgäste über eine Anwendungssoftware für
+Mobilgeräte)</ins> und Airbnb <ins>(Internet-Gemeinschaft-Marktplatz für die
+weltweite Buchung und Vermietung von Unterkünften)</ins> zu beziehen, die
+Geschäfte vermitteln. Wir verwenden den Begriff <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Sharing</span></em> (das ‚gemeinsame Nutzen bzw. Austauschen‘), um
+uns auf die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der unkommerziellen
+Weiterverbreitung exakter Kopien veröffentlichter Werke zu beziehen. Da die
+Dehnung des Wortes <em><span xml:lang="en" lang="en">Sharing</span></em> den
+Sinn untergräbt, verwenden wir es nicht in diesem Zusammenhang.</p>
+<p>
+Eine geeignetere Bezeichnung für Geschäfte wie Uber ist <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Piecework Service Economy</span>“
+(„Akkorddienstleistungswirtschaft“)</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SharingPersonalData">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing (Personal Data)</span>“ (Austauschen
+(personenbezogene Daten))</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wenn Unternehmen Personen manipulieren oder dazu verleiten personenbezogene
+Daten preiszugeben und ihre Privatsphäre aufzugeben, sollte dies nicht mit
+<em>„Teilen“</em> bezeichnet werden. Den Begriff <em>Teilen</em> verwenden
+wir, um damit die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der
+unkommerziellen Redistribution exakter Kopien veröffentlichter Werke zu
+bezeichnen, und wir sagen, dass dies gut ist. Wir empfehlen dieses Wort
+nicht auf eine Praxis anzuwenden, die schädlich und gefährlich ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SaaS"><span xml:lang="en" lang="en">„Software as a Service“</span> (SaaS)
+(Software als ein Dienst)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wir pflegten zu sagen, dass <em>„SaaS“</em> (<em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Software as a Service</span>“</em>, deu.: „Software als ein
+Dienst“) ein Unrecht ist, fanden dann aber, was das Verständnis betrifft,
+eine Menge Variationen vor, was alles als <em>„SaaS“</em> betrachtet
+wird. So wechselten wir auf einen neuen Begriff: <em>SaaSS</em> (<span
+xml:lang="en" lang="en">Service as a Software Substitute</span>, deu.:
+‚Dienst als ein Softwareersatz‘). Dieser Begriff besitzt zwei Vorteile: er
+wurde bisher nicht verwendet (unsere Definition ist also die einzige) und er
+erklärt, worin das Unrecht besteht.</p>
+<p>
+Weitere Informationen zu diesem Thema unter <cite><a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve">Wem dient dieser Server
+wirklich?</a></cite>.</p>
+<p>
+Im Spanischen verwenden wir weiterhin <em><span xml:lang="es"
+lang="es">Software como Servicio</span></em> für „Software-as-a-Service“,
+weil der Witz an <em><span xml:lang="es" lang="es">software como ser
+vicio</span></em> (in etwa Software-als-ein-Laster) zu gut ist, um ihn
+aufzugeben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SoftwareIndustry">„<span xml:lang="en" lang="en">Software Industry</span>“
+(„Softwareindustrie“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Softwareindustrie“</em> ermutigt dazu sich vorzustellen,
+dass Software immer von einer Art Fabrik entwickelt und dann an
+<em>„Verbraucher“</em> geliefert wird. Die Freie-Software-Gemeinschaft
+zeigt, dass dem nicht so ist. Softwareunternehmen sind existent und
+verschiedene entwickeln freie und/oder unfreie Software, aber diejenigen,
+die Freie Software entwickeln, werden nicht wie Fabriken geführt.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Industrie“</em> wird als Propaganda von Befürwortern von
+Softwarepatenten eingesetzt. Softwareentwicklung wird <em>„Industrie“</em>
+genannt und dann versucht zu argumentieren, dies würde bedeuten, dass es
+dadurch Patentmonopolen unterworfen sein sollte. Das Europäische
+Parlament&#160;&#8209;&#160;das <a
+href="https://web.archive.org/web///eupat.ffii.org/papers/europarl0309/index.de.html"
+title="Europarl 2003-08-24: Geänderte Softwarepatent-Richtlinie, unter:
+eupat.ffii.org (Internet Archive).">im Jahre 2003 Softwarepatente
+zurückwies</a>&#160;&#8209;&#160;sprach sich dafür aus, <em>„Industrie“</em>
+[im Sinne des Patentrechts] als <em>‚automatisierte Herstellung materieller
+Güter‘</em> zu definieren.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SourceModel">„<span xml:lang="en" lang="en">Source Model</span>“ („[Open-]Source-Modell“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wikipedia verwendet den Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Source
+Model“</span></em> (deu. „[Open-]Source-Modell“) auf eine konfuse und
+missverständliche Weise. Scheinbar wird sich darauf bezogen, wie der
+Quellcode eines Programms verteilt wird, im Text wird dies jedoch mit der
+Entwicklungsmethodik verwechselt. Dabei wird zwischen „Open Source“ und
+„Shared Source“ als Antworten unterschieden, diese überschneiden sich
+allerdings&#160;&#8209;&#160;Microsoft verwendet letzteres als einen
+Marketingbegriff, um eine Reihe von Praxen abzudecken, von denen einige
+„Open Source“ sind. Dieser Begriff scheint keine schlüssige Information zu
+vermitteln, bietet aber eine Möglichkeit, „Open Source“ in Webseiten
+anzuführen, die <ins>eigentlich</ins> freie Softwareprogramme beschreiben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /^.(es)$/" -->
+<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
+ language to refer to mobile computers; otherwise,
+ fill the translation with a space. -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Terminal">„<span xml:lang="en" lang="en">Terminals</span>“ <!--(nicht als Synonym für
+<em>Konsole</em> bzw. <em>Datensichtgerät“)--></h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p><ins>Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Terminals“</em> als Synonym
+für</ins> Mobiltelefone<ins>, genauer Smartphones</ins> und
+Tablets<ins>. Diese sind portable Geräte mit ausgeweiteter
+Rechnerfunktionalität und ähneln sich in Leistungsumfang und
+Bedienung. Man</ins> sollte in der Lage sein, die Verarbeitung der Daten
+darauf mit freier Software zu erledigen. Sie als <em>„Terminals“</em> zu
+bezeichnen, lässt vermuten, dass alles, wofür sie gut sind, das Herstellen
+einer Verbindung mit Servern sei, was ein schlechtes Verfahren ist, die
+eigene Datenverarbeitung durchzuführen.</p>
+
+<!--#endif -->
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Theft">„<span xml:lang="en" lang="en">Theft</span>“ („Diebstahl“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Befürworter einer allzu strengen, repressiven Form des Urheberrechts
+verwenden oft Worte wie <em>„gestohlen“</em> und <em>„Diebstahl“</em>, um
+sich auf Urheberrechtsverletzungen zu beziehen. Das ist Blödsinn, aber sie
+möchten, dass man es für objektive Wahrheit hält.</p>
+<p>
+Im Rahmen des US-Rechtssystems ist eine Urheberrechtsverletzung kein
+Diebstahl. <a
+href="//caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=us&amp;vol=473&amp;invol=207"
+title="Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, DOWLING v. UNITED
+STATES, unter: FindLaw, caselaw.lp.findlaw.com 1985.">Gesetzlichkeiten, bei
+denen es um Diebstahl geht, sind nicht auf Urheberrechtsverletzungen
+anwendbar.</a> Befürworter des repressiven Urheberrechts appellieren an die
+Autorität&#160;&#8209;&#160;und stellen falsch dar, was die Autorität sagt.</p>
+<p>
+Um sie zu widerlegen, kann man auf diesen <a
+href="//www.theguardian.com/books/2013/may/04/harper-lee-kill-mockingbird-copyright"
+title="Harper Lee sues agent over To Kill a Mockingbird copyright. The
+Guardian 2013.">realen Fall</a> hinweisen, der darstellt, was wirklich als
+<em>„Urheberrechtsdiebstahl“</em> beschrieben werden kann.</p>
+<p>
+Das unberechtigte Anfertigen von Kopieren wird durch das Urheberrecht in
+vielen Fällen (nicht allen!) verboten, aber verboten zu sein macht es nicht
+falsch. Im Allgemeinen definieren Gesetze nicht Recht und Unrecht. Gesetze
+versuchen&#160;&#8209;&#160;im besten Fall&#160;&#8209;&#160;Gerechtigkeit
+umzusetzen. Wenn Gesetze (deren Umsetzung) nicht unseren Vorstellungen von
+Recht und Unrecht (dem Verdacht) entsprechen, sind die Gesetze das, was sich
+ändern sollte.</p>
+
+<p>
+Eine US-Richterin, die den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
+Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
+href="https://torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"
+title="MPAA Banned From Using Piracy and Theft Terms in Hotfile Trial,
+unter: torrentfreak.com 2013."><em>„Piraterie“</em> und <em>„Diebstahl“</em>
+verleumderische Wörter</a> sind.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Consume"><span xml:lang="en" lang="en">to <em>„consume“</em></span>“ („aufbrauchen“
+bzw. „verbrauchen“, „konsumieren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„Konsumieren“</em> bezieht darauf, was wir mit Nahrung machen: wir
+nehmen sie zu uns, wonach die Nahrung als solche nicht mehr vorhanden
+ist. In übertragener Bedeutung dazu gebrauchen wir dasselbe Wort für andere
+Produkte, deren Verwendung <em>sie verbraucht</em>. Sie auf Gebrauchsgüter
+wie Kleidung oder Geräte anzuwenden ist großzügig ausgelegt. Sie auf
+veröffentlichte Werke anzuwenden (Programme, Aufnahmen auf Datenträgern oder
+in Dateiform, Bücher in Papier- oder Dateiform), deren Natur auf unbestimmte
+Zeit ausgelegt und beliebig ausgeführt, wiedergegeben oder gelesen werden
+können, eine missbräuchliche Auslegung des Wortes. Durch Wiedergeben einer
+Aufnahme oder Ausführen eines Programms wird nichts verbraucht.</p>
+
+<p>
+Diejenigen, die in diesem Zusammenhang <em>„verbrauchen“</em> verwenden,
+werden sagen, dass sie es nicht wörtlich meinen. Was bedeutet es dann? Es
+bedeutet, Softwarekopien und Kopien anderer Werke aus einer eingeengten
+ökonomischen Perspektive zu betrachten. <em>„Verbrauchen“</em> ist mit der
+Ökonomie materieller Güter verbunden, wie Kraftstoff oder Strom, den ein
+Auto verbraucht. Benzin ist ein Handelsgut, und Elektrizität
+ebenso. Rohstoffe sind <em>fun­gi­bel</em>: es gibt nichts besonderes an
+einem Tropfen Benzin, den ein Auto heute im Vergleich zu einem anderen
+Tropfen letzte Woche verbrannt hat.</p>
+
+<p>Was hat es damit auf sich, Werke der Autorschaft als ein Erzeugnis mit der
+Annahme zu betrachten, dass es nichts besonders an jeder einzelnen
+Geschichte, jedem einzelnen Artikel, Programm oder Lied gibt? Das ist eher
+die verdrehte Sichtweise des Eigentümers oder der eines Buchhalters eines
+Verlagshauses. Es stellt keine Überraschung dar, dass man bei der Nutzung
+proprietärer Software an ein Erzeugnis denken solle. Die verdrehte
+Sichtweise kommt <ins>beispielsweise</ins> in dem Artikel <cite><a
+href="https://www.businessinsider.com/former-google-exec-launches-sourcepoint-with-10-million-series-a-funding-2015-6"
+title="A former Googler has declared war on ad blockers with a new startup
+that tackles them in an unorthodox way, unter: businessinsider.com 2015.">A
+former Googler has declared war on ad blockers with a new startup that
+tackles them in an unorthodox way</a></cite> ganz klar durch, in welchem
+auch Publikationen als <em><a href="#Content">„Inhalte“</a></em> bezeichnet
+werden.</p>
+
+<p>
+Das mit der Vorstellung verbundene eingeschränkte Denken, dass wir
+<em>„Inhalte konsumieren“</em> ebnet den Weg für Gesetze wie dem <span
+xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium Copyright Act</span>
+(DMCA)<ins><a href="#tn3" id="tn3-ref" class="transnote">[***]</a>, einem
+US-Gesetz, welches der Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags von 1996 in
+nationales Recht dient,</ins> das Nutzer<!--n nicht erlaubt -->
+<ins>kriminalisiert</ins>, die <a
+href="https://DefectiveByDesign.org/">Digitale Rechte-Minderung</a>
+(DRM)-Fazilitäten<a href="#tn01" id="tn01-ref" class="transnote">[1]</a> in
+digitalen Geräten umgehen. Wenn Nutzer denken, dass, was sie mit diesen
+Geräten anstellen, sei <em>„konsumieren“</em>, könnten sie solche
+Beschränkungen als selbstverständlich ansehen.</p>
+
+<p>
+Außerdem fördert es auch die Akzeptanz von <em>„Streaming“</em>-Diensten,
+die DRM einsetzen, um paradoxerweise das Anhören von Musik oder Angucken von
+Filmen einzuschränken, so dass die Annahmen des Wortes
+<em>„verbrauchen“</em> treffend passt.</p>
+
+<p>
+Warum ist dieser paradoxe Gebrauch so verbreitet? Einige meinen vielleicht,
+dass der Begriff gehoben klingt, aber die Zurückweisung mit stichhaltigen
+Gründen könnte noch anspruchsvoller erscheinen. Einige wollen alle Arten von
+Medien verallgemeinern, aber auf die üblichen englischen Verben
+(<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em>) trifft das nicht
+zu. Andere handeln möglicherweise aus geschäftlichen Interesse (eigenen oder
+der des Arbeitgebers). Ihr Gebrauch des Begriffs in namhaften Foren erweckt
+den Eindruck, es würde sich um den „richtige“ Begriff handeln.</p>
+
+<p>
+Von <em>„konsumieren“</em> bei Musik, Literatur oder irgendwelcher anderer
+künstlerischer Arbeit zu sprechen, bedeutet, sie als Ware , nicht jedoch als
+Kunst zu behandeln. Wollen wir von veröffentlichten Werken so denken? Wollen
+wir die Öffentlichkeit dazu ermutigen?</p>
+
+<p>Diejenigen, die Nein antworten, schließen sich <!--mir -->bitte an und
+vermeiden den Begriff <em>„konsumieren“</em> .</p>
+
+<p>Was kann man stattdessen verwenden? Man kann bestimmte Verben wie
+<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em> oder <em>angucken</em>
+verwenden, da sie dazu beitragen die Tendenz zur Pauschalisierung
+einzudämmen.</p>
+
+<p>Wenn man darauf beharrt stark zu pauschalisieren, kann man [im Englischen]
+den Ausdruck <em>to attend to</em> (<em>‚besorgen’</em>) verwenden, der
+weniger Dehnung als <em>„konsumieren“</em> erfordert. Für ein Werk, das für
+den praktischen Gebrauch bestimmt ist, wäre <em>„verwenden“</em> am besten.</p>
+
+<p>Siehe auch <a href="#Consumer" xml:lang="en"
+lang="en"><em>„Consumer“</em></a> („Konsument“, „Verbraucher“).</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Google"><span xml:lang="en" lang="en">to „google“</span> („googeln“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um auszudrücken nach etwas im Internet suchen zu wollen, sollte das Verb
+<em>„googeln“</em> vermieden werden. <em>Google</em> ist unter anderem nur
+der Name einer bestimmten Suchmaschine. Stattdessen empfehlen wir <em>‚das
+Internet durchsuchen ‘</em> bzw. <em>‚im Internet recherchieren‘</em> oder
+(in manchen Fällen) schlicht <em>‚Internetsuche‘</em> bzw. nur
+<em>‚Suche‘</em> zu gebrauchen. Außerdem sollte eine Suchmaschine verwendet
+werden, die die eigene Privatsphäre respektiert. <a
+href="https://duckduckgo.com/" title="DuckDuckGo">DuckDuckGo</a><a
+href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[*]</a> behauptet beispielsweise
+seine Nutzer nicht zu verfolgen (wenngleich das Außenstehende nicht
+bestätigen können). Weitere sind <a href="https://Ixquick.eu/"
+title="Ixquick">Ixquick.eu</a>, <a href="https://www.metager.de/"
+title="MetaGer">MetaGer.de</a> und <a href="https://Startpage.com/deu/"
+title="Startpage">Startpage.com</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Skype"><span xml:lang="en" lang="en">to „skype“</span>“ („skypen“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Das Verb <em>„skypen“</em> sollte vermieden werden, um jede Art von
+Videokommunikation oder Telefonie im Allgemeinen über das Internet
+ausdrücken zu wollen. <em>Skype</em> ist nur der Name von einem bestimmten
+proprietären Programm einem, dass <a
+href="/philosophy/proprietary/proprietary-surveillance.html#SpywareInSkype">seine
+Nutzer ausspioniert</a>. Stattdessen empfehlen wir den Gebrauch eines der
+zahlreichen <a href="https://libreplanet.org/wiki/Group:Skype_Replacement"
+title="Group:Skype Replacement, unter:
+libreplanet.org.">Freie-Software-Alternativen zu Skype</a>, wenn Sie Video-
+und Sprachanrufe über das Internet auf eine Weise machen wollen, die
+Freiheit und Privatsphäre respektiert.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="TrustedComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Trusted Computing</span>“ („Vertrauenswürdige
+Datenverarbeitung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<a href="/philosophy/can-you-trust"><em>„Vertrauenswürdige
+Datenverarbeitung“</em></a> ist der von Befürwortern für ein Plan gegebene
+Name, um Rechner so umzugestalten, damit Anwendungsentwickler dem Rechner
+des Nutzers <em>„vertrauen“</em> können, ihnen zu
+gehorchen&#160;&#8209;&#160;anstelle des Nutzers! Aus deren Sicht ist es
+<em>„vertrauenswürdig“</em>, aus Sicht des Nutzers <em>verräterisch</em>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Vendor">„<span xml:lang="en" lang="en">Vendor</span>“ („Verkäufer“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Verkäufer“</em>, um sich im
+Allgemeinen auf irgend jemanden zu beziehen, der Software entwickelt oder
+Softwarepakete zusammenstellt. Viele Programme werden entwickelt, um Kopien
+zu verkaufen, und deren Entwickler sind deshalb ihre Verkäufer. Das schließt
+sogar einige freie Softwarepakete ein. Viele Programme werden jedoch von
+Freiwilligen oder Organisationen entwickelt, die nicht beabsichtigen Kopien
+verkaufen zu wollen. Diese Entwickler sind keine Verkäufer. Ebenso sind nur
+einige der Paketersteller von GNU/Linux-Distributionen
+Verkäufer. Stattdessen wird der allgemeinere Begriff <em>Anbieter</em>
+empfohlen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-STOP -->
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde englischsprachig in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Als <em>menschliche
+Gemeinschaft</em> ist eine <em>Gesellschaft</em> als Vereinigung mehrerer
+Menschen, die ein bestimmtes Ziel oder gemeinsame Interessen haben,
+gemeint.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> DuckDuckGo unterliegt wie alle
+Unternehmen in den Vereinigten Staaten dem USA PATRIOT Act und ist damit
+verpflichtet, Behörden wie FBI, NSA und CIA nach einer Genehmigung durch das
+FISA-Geheimgericht Zugriff auf die eigenen Server zu gewähren. Die
+Datenschutzbemühungen von DuckDuckGo werden weiter durch den Umstand
+relativiert, dass statt eigener Server Amazons Hosting-Infrastruktur genutzt
+wird, (Quelle: <a
+href="https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo">https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo</a>,
+abgerufen 2015-04-04).</li>
+<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">[***]</a> Ähnliches wurde in der
+Europäischen Union mit <em>Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments
+und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des
+Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
+Informationsgesellschaft</em> verabschiedet.
+<ol><li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf"><cite>DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der
+Digitalen Rechte-Minderung</cite></a>, unter: digitalegesellschaft.de
+2012. (abgerufen 2014-09-10)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008,
+2009, 2010, 2011, 2012<ins>, 2013, 2014</ins>, 2015, 2016, 2017, 2018 Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2012-2018. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:49 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/x.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/x.html
new file mode 100644
index 0000000..a78b6cb
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/x.html
@@ -0,0 +1,256 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/x.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die X Window System-Falle - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+<meta http-equiv="Keywords"
+ content=" " />
+<meta http-equiv="Description"
+ content=" " />
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/x.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<div class="reduced-width">
+<h2>Die X Window System-Falle</h2>
+
+<address class="byline">von Richard Stallman</address>
+<hr class="thin" />
+<div class="article">
+<p>
+Copyleft oder nicht Copyleft? Das ist eine der größten Kontroversen in der
+Freie-Software-Gemeinschaft. Die Idee des Copylefts ist, dass Feuer mit
+Feuer bekämpft werden sollte&#160;&#8209;&#160;dass Copyright genutzt werden
+sollte, um sicherzustellen, dass unser Quellcode frei bleibt. Die GNU
+General Public License (GPL) ist ein Beispiel für eine Lizenz mit Copyleft.</p>
+
+<p>
+Einige Freie-Software-Entwickler bevorzugen den Vertrieb mit Lizenzen ohne
+Copyleft. Lizenzen ohne Copyleft, wie der XFree86- und <a
+href="/licenses/bsd.html">BSD</a>-Lizenzen, basieren auf der Idee, niemals
+irgendjemandem Nein zu sagen, nicht einmal jemandem, der Ihre Arbeit als
+Grundlage zur Beschränkung anderer benutzen möchte. Lizenzierungen ohne
+Copyleft machen nichts falsches, verfehlen aber die Gelegenheit, unsere
+Freiheit aktiv zu schützen, Software zu ändern und weiter zu
+vertreiben. Dafür benötigen wir Copyleft.</p>
+
+<p>
+Jahrelang war das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> der
+Hauptgegner des Copyleft. Es übte sowohl moralische Appelle als auch Druck
+aus, um Freie-Software-Entwickler vom Copyleft mit ihren Programmen
+abzuhalten. Es erhob den moralischen Zeigefinger, es sei nicht nett, Nein zu
+sagen. Es übte mittels einer Politik, es könne keine Software mit Copyleft
+in der X-Distribution enthalten sein, Druck aus.</p>
+
+<p>
+Warum verfolgte das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> diese
+Politik? Das hatte mit ihrer Auffassung von Erfolg zu tun. Das <span
+xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> definierte Erfolg als
+Popularität&#160;&#8209;&#160;insbesondere Rechnerfirmen dazu zu bekommen,
+das <span xml:lang="en" lang="en">X Window System</span> einzusetzen. Diese
+Definition setzte die Rechnerfirmen ans Steuer; was auch immer diese
+verlangten, das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> musste es
+ihnen beschaffen.</p>
+
+<p>
+Rechnerfirmen vertreiben normalerweise proprietäre Software. Sie wollten,
+dass Freie-Software-Entwickler ihr Werk für solch einen Zweck
+spenden. Hätten sie direkt darum gebeten, hätte man sie ausgelacht. Aber das
+<span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span>, das ihnen als Strohmann
+diente, konnte diese Bitte als uneigennützig darstellen. &#8222;Schließt
+Euch uns an, unsere Arbeit den Entwicklern proprietärer Software zu
+spenden.&#8220;, sagten sie, nahelegend, dass dies eine edle Form der
+Selbstaufopferung sei. &#8222;Schließt Euch uns an Popularität zu
+verwirklichen!&#8220;, sagten sie, nahelegend, dass es nicht einmal ein
+Opfer sei.</p>
+
+<p>
+Selbstaufopferung ist jedoch nicht das Thema: die Verteidigung wegzuwerfen,
+die Copyleft vorsieht, die die Freiheit der ganzen Gemeinschaft schützt, ist
+mehr als sich selbst zu opfern. Diejenigen, die der Bitte des <span
+xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span>s nachkamen, vertrauten die
+Zukunft der Gemeinschaft seinem Wohlwollen an.</p>
+
+<p>
+Dieses Vertrauen war fehl am Platze. Das <span xml:lang="en" lang="en">X
+Consortium</span> plante in seinem letzten Jahr, die bevorstehende
+X11R6.4-Freigabe zu beschränken, so dass es keine Freie Software wäre. Sie
+beschlossen anzufangen, Nein nicht nur zu Entwicklern proprietärer Software
+zu sagen, sondern auch zu unserer Gemeinschaft.</p>
+
+<p>
+Es gibt eine Ironie hier. Hätte man der Bitte des <span xml:lang="en"
+lang="en">X Consortium</span>s zugestimmt kein Copyleft zu verwenden, hätte
+man es in die Lage versetzt, ihre Version des Programms zu lizenzieren und
+zu beschränken, zusammen mit dem Quellcode für den Kern von X.</p>
+
+<p>
+Das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> setzte den Plan nicht
+um. Stattdessen hat es den Betrieb eingestellt und übertrug die Entwicklung
+von X der Open Group, deren Belegschaft nun einen ähnlichen Plan
+verfolgt. Ich muss jedoch zugestehen, als ich darum bat, X11R6.4 unter der
+GNU GPL parallel zu ihrer geplanten beschränkenden Lizenz freizugeben, waren
+sie bereit, die Idee in Betracht zu ziehen (sie waren strikt dagegen, bei
+den alten X11-Vertriebsbedingungen zu bleiben). Bevor sie diesen Vorschlag
+ablehnten oder zustimmten, scheiterte er bereits aus einem anderen Grund:
+die XFree86-Gruppe folgte der alten Politik des <span xml:lang="en"
+lang="en">X Consortium</span>s und akzeptiert keine Software mit Copyleft.
+</p>
+
+<p>
+Im September 1998, einige Monate nachdem X11R6.4 mit unfreien
+Vertriebsbedingungen freigegeben wurde, revidierte die Open Group ihre
+Entscheidung und gab es unter derselben freien Softwarelizenz ohne Copyleft
+erneut frei, die bereits für X11R6.3 verwendet wurde. Schließlich tat die
+Open Group, was richtig war, doch das ändert nicht die generelle Frage.</p>
+
+<p>
+Selbst wenn das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> und die
+Open Group niemals beabsichtigten X zu beschränken, hätte es irgendjemand
+anders machen können. Software ohne Copyleft ist aus allen Richtungen
+verwundbar; sie erlaubt jedem, wenn genügend Mittel investiert, mit
+proprietären Quellode signifikante wichtige Funktionen
+hinzuzufügen. Benutzer, die sich eher wegen der technischen Eigenschaften
+anstatt Freiheit für Software entscheiden, können durch kurzzeitige
+Annehmlichkeiten zur einer unfreien Version gelockt werden.</p>
+
+<p>
+Das <span xml:lang="en" lang="en">X Consortium</span> und die Open Group
+können nicht länger moralische Appelle mit den Worten ausüben, es sei
+falsch, Nein zu sagen. Das macht es einfacher, sich für Copyleft mit
+X-bezogener Software zu entscheiden.</p>
+
+<p>
+Wenn man am Kern von X arbeitet, an Programmen wie dem X Server, Xlib und
+Xt, gibt es einen praktischen Grund, keine Lizenzen mit Copyleft zu
+verwenden. Durch die Betreuung dieser Programme leistet die X.org-Gruppe der
+Gemeinschaft einen großen Dienst und der Nutzen, unsere Änderungen mit
+Copyleft zu lizenzieren, wäre geringer als der Schaden, den eine Abspaltung
+bei der Entwicklung anrichten könnte. Demnach ist es besser mit ihnen
+zusammenzuarbeiten und unsere Änderungen an diesen Programmen nicht mit
+Copyleft zu lizenzieren. Das Gleiche gilt für Dienstprogramme wie <span
+class="teletype">xset</span> und <span class="teletype">xrdb</span>, die
+nahe am Kern von X sind und keiner großen Verbesserung bedürfen. Zumindest
+wissen wir, dass die X.org-Gruppe einen ernsthaften Beitrag leistet, um
+diese Programme als <em>freie</em> Software zu entwickeln.</p>
+
+<p>
+Bei Programmen außerhalb des Kerns von X verhält es sich anders:
+Anwendungen, Fensterverwaltung und zusätzliche Programmbibliotheken und
+Widgets. Es gibt keinen Grund, sie nicht mit Copyleft zu lizenzieren, und
+genau dass sollten wir tun!</p>
+
+<p>
+Für den Fall, dass sich jemand durch die Kriterien für die Aufnahme in die
+X-Distributionen unter Druck gesetzt fühlt, wird sich das GNU-Projekt
+verpflichten, Pakete, die mit X arbeiten, mit Copyleft zu
+veröffentlichen. Falls Sie gerne etwas mit Copyleft versehen möchten und
+sich sorgen, dass die Nichtberücksichtigung durch die X-Distribution für
+dessen Popularität unzuträglich sein wird, bitten Sie uns um Hilfe.</p>
+
+<p>
+Gleichzeitig ist es besser, wenn wir nicht zu sehr das Bedürfnis nach
+Popularität verspüren. Wenn ein Geschäftsmann Sie mit <em>mehr
+Popularität</em> umschmeichelt, wird er evtl. versuchen Sie davon zu
+überzeugen, dass seine Verwendung des Programms entscheidend für dessen
+Erfolg sei. Glauben Sie es nicht! Wenn Ihr Programm gut ist, finden es
+viele Nutzer sowieso. Sie müssen nicht wegen ein paar Benutzern verzweifeln
+und werden stärker sein, wenn Sie es nicht tun. Sie können einen
+unbeschreiblichen Sinn der Freude und Freiheit erfahren, indem Sie
+antworten: &#8222;Entweder Sie akzeptieren es, oder lassen es
+bleiben&#160;&#8209;&#160;das ist nicht mein Problem.&#8220; Oft wird es
+sich der Geschäftsmann anders überlegen und das Programm mit Copyleft
+akzeptieren, sobald Sie ihn auf die Probe gestellt haben.</p>
+
+<p>
+Freunde, Freie-Software-Entwicker, wiederholt nicht alte Fehler! Wenn wir
+unsere Software nicht mit Copyleft lizenzieren, machen wir ihre Zukunft von
+der Gnade derer abhängig, die mit mehr Mitteln als Skrupel ausgestattet
+sind. Mit Copyleft können wir Freiheit verteidigen, nicht nur für uns,
+sondern für unsere gesamte Gemeinschaft.</p>
+</div>
+</div>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1998, 1999, 2009, 2015, 2020 Richard M. Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2020/10/06 08:42:13 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/yes-give-it-away.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/yes-give-it-away.html
new file mode 100644
index 0000000..033f8bf
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/yes-give-it-away.html
@@ -0,0 +1,177 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/gnu/yes-give-it-away.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.79 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Also, lasst uns wieder anfangen zu teilen - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/gnu/po/yes-give-it-away.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Also, lasst uns wieder anfangen zu teilen</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+ <blockquote>
+ <p>Dieser Text wurde in einer auf Mai 1983 datierten Datei gefunden, wenngleich
+nicht klar ist, ob seinerzeit oder noch früher geschrieben. Im Mai 1983
+wurden private Pläne geschmiedet ein freies Betriebssystem zu entwickeln. Ob
+es sich dabei um ein unixoides System oder um so etwas wie dem MIT
+Lisp-Rechner handelt, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgestanden
+haben.</p>
+
+ <p>Die beiden <ins>englischsprachigen</ins> Bedeutungen von <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Free</span></em><a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="tnote">[*]</a> wurden noch nicht begrifflich unterschieden. Diese
+Aussage ist deshalb auf <em>kostenlose Kopien</em> bezogen formuliert, dies
+aber als selbstverständlich betrachtend, dass das bedeutet, dass Nutzer auch
+Freiheit haben.</p>
+ </blockquote>
+
+<p>Einer der wichtigen Beweggründe Software uneingeschränkt abzugeben ist
+Nutzern die Möglichkeit zu geben, sie zu ändern. Dies ermöglicht es ihnen
+sie besser zu nutzen und fördert und ermöglicht ihnen auch zu den Bemühungen
+beizutragen. Darüber hinaus entwickeln sie Selbständigkeit, Selbstvertrauen
+und Verantwortungsbewusstsein.</p>
+
+<p>Ich habe oft gehört, dass Amerikaner denken sollen, dass etwas wertlos sei,
+wenn es kostenlos ist. Es mag wahr sein, ist aber nicht rational. Man hat
+ein Recht darauf neurotisch zu sein, wir sollten das aber nicht fördern. In
+der Zwischenzeit wird das Weggeben von Software gerade nicht <em>„sie als
+wertlos zu behandeln“</em>, nur weil einige Masochisten zu dem Schluss
+kommen könnten, dass sie wertlos sei.</p>
+
+<p>Nutzer würden Software nicht ändern, wenn sie wertlos wäre. Vielmehr, weil
+es ihnen mehr Wert ist als sie zuvor geändert wurde. Ein wenig zentrale
+Betreuung ist auch sinnvoll, aber es gibt andere Möglichkeiten dies zu
+erreichen, abgesehen davon Nutzer zu bedrängen.</p>
+
+<p>Ich habe viel Erfahrung mit dem Teilen von Software und habe sie Nutzer
+ändern lassen. Ich denke, dass</p>
+
+<ol>
+ <li>es wenig Neigung gibt zu glauben, EMACS sei wertlos;</li>
+ <li>Nutzer EMACS häufig ändern;</li>
+ <li>Nutzeränderungen zur EMACS-Entwicklung beitragen;</li>
+ <li>die zentrale Betreuung von EMACS fortwährt.</li>
+</ol>
+
+<p>Ich ging auf Nutzer in einem nicht-manipulativen kooperativen Geist zu, und
+sie reagierten enthusiastisch und kooperativ. Als ich erklärte, dass
+Beschränkungen auferlegt werden, um ihre Neurosen zu überlisten oder weil im
+Voraus angenommen wird, sie seien inkompetent, empfanden sie berechtigten
+Groll. Sie neigten auch dazu im Ergebnis inkompetent und neurotisch zu
+werden.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+
+<p
+class="noteClass"><!--@Übersetzer: Diesen Absatz entfernen, wenn Dokument
+von Dritten Korrekturgelesen wurde. -->Dieses Dokument wurde (noch) nicht
+von <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">www-de</a>-Mitgliedern und/oder
+interessierten Mitwirkenden begutachtet. Bitte unterstützen Sie uns dieses
+hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und sachlicher
+Richtigkeit zu überprüfen und melden Korrekturvorschläge an <a
+href="mailto:www-de-translators@gnu.org?subject=gnu/yes-give-it-away.html:
+Korrekturvorschlag">&lt;www-de-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<!-- ./noteClass-->
+<ol id="transnote">
+ <li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> <em>Free</em> kann sich im
+Englischen sowohl auf <em>for zero price</em> bzw. <em>free of charge</em>
+(gratis, ohne erforderliche Zahlung) als auch <em>Liberty</em>
+bzw. <em>Freedom</em> (Freiheit, mit wenig oder keiner Beschränkung,
+lat. <em>libertas</em>, franz. <em>libre</em>) beziehen.</li>
+ <li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+ <ol style="list-style-type:none">
+ <li id="tn01"><a href="#tn01-ref">[1]</a> Referenz/Autor, <cite><a
+ href="http://www.example.com">Weiterführende
+ Information</a></cite>, unter: example.com JJJJ. (abgerufen
+JJJJ-MM-TT)</li>
+ </ol>
+ </li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2015, 2016 Free Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Jоегg Kоhпе <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2016.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/11/11 03:28:15 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/your-freedom-needs-free-software.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/your-freedom-needs-free-software.html
new file mode 100644
index 0000000..de41b1c
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/your-freedom-needs-free-software.html
@@ -0,0 +1,183 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Freiheit braucht Freie Software - GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/your-freedom-needs-free-software.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Freiheit braucht Freie Software</h2>
+
+<p>Viele von uns wissen, dass Regierungen die Menschenrechte von
+Softwarenutzern durch Zensur und Überwachung des Internets bedrohen
+können. Viele sind sich dessen nicht bewusst, dass die auf Ihren Heim- oder
+Bürorechner ausgeführte Software eine sogar noch schlimmere Bedrohung
+darstellen kann. Software als <em>nur ein Hilfsmittel</em> betrachtend, wird
+angenommen sie würde ihnen gehorchen, obwohl sie stattdessen tatsächlich
+häufig anderen gehorcht.</p>
+
+<p>Die Software, die auf den meisten Rechnern ausgeführt wird, ist <a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">unfreie, proprietäre
+Software</a>: kontrolliert von Softwareunternehmen, nicht durch deren
+Nutzer. Benutzer haben weder die Möglichkeit überprüfen zu können,
+<em>was</em> diese Programme im Hintergrund ausführen, noch können sie
+verhindern, <em>das</em> etwas ausgeführt wird, was sie nicht wollen. Die
+meisten Menschen akzeptieren das, weil sie keine andere Möglichkeit kennen,
+aber es ist einfach falsch, den Entwicklern die Macht über den eigenen
+Rechner zu geben.</p>
+
+<p>Diese ungerechte Macht verführt, wie üblich, seine Machtausübenden zu
+weiteren Missetaten. Wenn ein Rechner mit einem Netzwerk kommuniziert und
+Nutzer keine Kontrolle über die genutzte Software haben, kann sie Sie leicht
+ausspionieren. Microsoft Windows spioniert Benutzer
+aus&#160;&#8209;&#160;beispielsweise berichtet es nach welchen Wörtern
+Nutzer in eigenen Dateien gesucht haben und welche weiteren Programme
+installiert sind. RealPlayer spioniert ebenfalls aus: er berichtet, was der
+Nutzer abspielt. Mobiltelefone sind voll von unfreier Software, die
+ausspioniert. Mobiltelefone senden Signale&#160;&#8209;&#160;sogar wenn sie
+&#8222;ausgeschaltet&#8220; sind&#160;&#8209;&#160;zur Lokalisierung aus,
+viele können&#160;&#8209;&#160;ob Sie wollen oder
+nicht&#160;&#8209;&#160;exakte GPS-Position aussenden und einige Modelle
+können aus der Ferne zum Lauschangriff benutzt werden. Benutzer können diese
+bösartigen Funktionen nicht beseitigen, da sie keine Kontrolle darüber
+haben.</p>
+
+<p>Manche proprietäre Software soll beschränken und seine Nutzer
+attackieren. <a href="http://badvista.org/">Windows Vista</a> stellt in
+diesem Bereich einen großen Fortschritt dar; Grund ist der erforderliche
+Austausch alter Hardware, weil die neuen Modelle unknackbare Beschränkungen
+unterstützen sollen. Microsoft verlangt somit, dass Benutzer für die
+glänzenden neuen Fesseln sogar zahlen. Ferner soll es ebenso die
+Zwangsaktualisierung durch unternehmerische Machtstellung ermöglichen. Daher
+die <a href="http://badvista.org/">BadVista.org</a>-Kampagne, die
+Windows-Nutzer aufruft nicht auf Vista zu „verbessern“ (für das ebenso
+arglistige Windows 7 und Windows 8 haben wir nun <a
+href="http://windows7sins.org/">Windows7Sins.org</a> und <a
+href="http://upgradefromwindows8.org/">UpgradeFromWindows8.org</a>). Mac OS
+enthält ebenfalls Funktionen, die seine Nutzer beschränken.</p>
+
+<p>Microsoft hat in der Vergangenheit Hintertüren für die US-Regierung (<a
+href="http://www.heise.de/tp/artikel/5/5274/1.html">wie heise.de
+berichtet</a>) installiert. Ob diese heute Nachfolger haben, können wir
+nicht überprüfen. Andere proprietäre Programme können oder können keine
+Hintertüren enthalten, aber da wir sie nicht überprüfen können, können wir
+ihnen nicht vertrauen.</p>
+
+<p>Der einzige Weg um sicherzustellen, dass eingesetzte Software nur für einen
+selbst arbeitet, ist auf Freie/Libre Software zu bestehen. Das bedeutet
+Nutzer erhalten den Quellcode, sind frei diesen zu untersuchen und zu ändern
+und mit oder ohne Änderungen weiterzuverbreiten. Das <a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-System</a>, <a href="/gnu/gnu">eigens
+für die Freiheit der Nutzer</a> entwickelt, enthält Büroanwendungen,
+Multimedia, Spiele und alles was man unbedingt zum Ausführen eines Rechners
+braucht. Siehe <a href="http://www.gnewsense.org/">gNewSense.org</a> für
+eine <a href="/distros/distros">völlig freie GNU/Linux-Version</a>.</p>
+
+<p>Ein besonderes Problem tritt auf, wenn Aktivisten für den sozialen Wandel
+proprietäre Software nutzen, weil deren Entwickler, die diese kontrollieren,
+die Unternehmen sein könnten, gegen die eigentlich protestiert werden
+soll&#160;&#8209;&#160;oder die womöglich Hand in Hand mit Staaten
+zusammenarbeiten, deren Politik sie ablehnen. Software durch proprietäre
+Softwareunternehmen kontrollieren lassen, ob Microsoft, Apple, Adobe oder
+Skype, bedeutet eine Kontrolle dessen, was wir sagen können und zu wem. Dies
+bedroht unsere Freiheit in allen Lebensbereichen.</p>
+
+<p>Ein Risiko besteht auch bei der Nutzung eines [Web-]Servers bei einem
+Unternehmen, um darüber die eigene Textverarbeitung zu erledigen oder
+E-Mails auszutauschen&#160;&#8209;&#160;und nicht nur wenn man in China
+lebt, wie US-Anwalt Michael Springmann aufdeckte. 2003 übergab AOL nicht nur
+seine vertraulichen Gespräche mit Klienten der Polizei, sondern ließ auch
+seine elektronische Post und Adressenliste verschwinden, und nicht zugab,
+dass dies vorsätzlich geschah, bis es einem Mitarbeiter
+herausrutschte. Springmann gab auf, seine Daten zurückzubekommen.</p>
+
+<p>Die USA sind nicht der einzige Staat, der Menschenrechte nicht respektiert,
+man sollte also eigene Daten auf dem eigenen Rechner und eigene
+Datensicherungen unter eigenem Gewahrsam behalten&#160;&#8209;&#160;und den
+eigenen Rechner mit Freie/Libre Software betreiben.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2007, 2017 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> perubique, 2007. Jоегg Kоhпе, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/10/25 11:30:12 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>