summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Grothoff <christian@grothoff.org>2020-06-12 14:59:08 +0200
committerChristian Grothoff <christian@grothoff.org>2020-06-12 14:59:08 +0200
commit5669e559720329a8977bfd0b16809cd54ab87915 (patch)
tree7c5aee1216723e8d6882c22ffea796745a5022c5
parente30e3a1d6af9779f472ed773c44f0e6e90910157 (diff)
downloadbafin-5669e559720329a8977bfd0b16809cd54ab87915.tar.gz
bafin-5669e559720329a8977bfd0b16809cd54ab87915.tar.bz2
bafin-5669e559720329a8977bfd0b16809cd54ab87915.zip
Gebuhrenstruktur@
-rw-r--r--Ausgabevorgang_Android/Android_06_Purchase_Wallet_History_Display.pngbin73029 -> 0 bytes
-rw-r--r--Fragen.txt18
-rw-r--r--Systembeschreibung.lyx297
3 files changed, 314 insertions, 1 deletions
diff --git a/Ausgabevorgang_Android/Android_06_Purchase_Wallet_History_Display.png b/Ausgabevorgang_Android/Android_06_Purchase_Wallet_History_Display.png
deleted file mode 100644
index a5cdd4c..0000000
--- a/Ausgabevorgang_Android/Android_06_Purchase_Wallet_History_Display.png
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Fragen.txt b/Fragen.txt
index 9e3e619..b290e7d 100644
--- a/Fragen.txt
+++ b/Fragen.txt
@@ -2,18 +2,34 @@ Definitive Fragen:
==================
- Wie lange dauert voraussichtlich der Beantragungsprozess einer Genehmigung als E-Money? [Wochen, Monate?]
+* 1-2 years
- Welche weiteren Unterlagen werden von der BAFIN fuer die Genehmigung benötigt? Wir bereiten im Moment eine Beschreibung des Geschäftsmodells und der Geschäftsfälle/Use-cases vor. Weiterhin wurde ein Security-Audit extern beauftragt.
- In wieweit sind neue Features, wie z.B. peer-to-peer Payments zwischen Nutzern, separat genehmigungspflichtig?
+* counselor informs
+
+- Prozesskosten, Ruecklagen
+* initial: 15000, annual 25000
+* staff in Lux required!
+* 350000 eur
- Welche Betragsobergrenzen für z.B. tägliches/wöchentliches/monatliches Abheben von e-Geld, bzw. pro Einkauf dürfen wir maximal anbieten?
+* aml specialist: 150 eur
- In wieweit müssen die AGBs in andere Sprachen übersetzt sein, wenn Bürger innerhalb der Eurozone aber ausserhalb Deutschlands das Bezahlsystem nutzen?
-
+* immediately
- Welche Anforderungen stellt die BAFIN an den Betrieb des Rechenzentrums? (Nur stellen, wenn GLS nicht den Betrieb macht!)
+* cloud == 17-654 cssf
+* no formal requirements
+
+- Statement ministerium.
+
+Patrick: it
+- aml aspect -- legal advice => specialist in touch
+- psd2 transparency
Unkritische Fragen:
diff --git a/Systembeschreibung.lyx b/Systembeschreibung.lyx
index 80a7ae1..2acf724 100644
--- a/Systembeschreibung.lyx
+++ b/Systembeschreibung.lyx
@@ -3583,6 +3583,303 @@ fahren mit Amortisationsfaktor.
Danke für deine Arbeit daran!
\end_layout
+\begin_layout Standard
+Für den konkreten Betrieb, schlagen wir die Gebührenstruktur, die in Table
+ REF dargestellt ist vor.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+\begin_inset ERT
+status open
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+\end_layout
+
+\end_inset
+
+
+\begin_inset ERT
+status open
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+
+\backslash
+begin{tabular}{l|r|r}
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+ Denominations & Deposit fee & Deposit lifetime
+\backslash
+
+\backslash
+
+\backslash
+hline
+\backslash
+hline
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+ 0.25-64 cents & 0.25 cent & 1 year
+\backslash
+
+\backslash
+
+\backslash
+hline
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+ 64-1024 cents & 0.50 cent & 1 year
+\backslash
+
+\backslash
+
+\backslash
+hline
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+1024-65536 cents & 1.00 cent & 1 year
+\backslash
+
+\backslash
+
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+
+\backslash
+end{tabular}
+\end_layout
+
+\end_inset
+
+
+\begin_inset Float table
+wide false
+sideways false
+status open
+
+\begin_layout Plain Layout
+\begin_inset Caption Standard
+
+\begin_layout Plain Layout
+Gebührenstruktur
+\end_layout
+
+\end_inset
+
+
+\end_layout
+
+\begin_layout Plain Layout
+
+\end_layout
+
+\end_inset
+
+
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Alle Denominations müssen somit innerhalb eines Jahres ausgegeben oder durch
+
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refresh
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ umgetauscht werden.
+ Für refund, refresh und withdraw werden zunächst keine Gebühren erhoben.
+ Dadurch würden den Kunden beim Umtausch von Münzen die abzulaufen drohen,
+ keine Kosten entstehen.
+ Sollte es zu Missbrauch kommen, sollten
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refresh
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ und
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refund
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ Gebühren in Höhe von jeweils 0.25 cent (für alle Denominations) eingeführt
+ werden.
+ Auch im Falle das signifikante Negativzinsen auf das Treuhandguthaben sich
+ durch die Betriebskosten nicht amortisieren lassen, könnte es notwendig
+ werden,
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refresh
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ Gebühren in Höhe der Negativzinsen einführen.
+ In jedem Fall würde dies jedoch erst für Münzen gelten, die nach der Umstellung
+ auf die neue Gebührenordnung ausgeben werden.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Weiterhin würden wir
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+wire
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ fees in Höhe von 10 cents/Transaktion erheben, um die Kosten der SEPA-Transakti
+on zu decken.
+ Closing fees würden zunächst nicht erhoben, sollte es jedoch hier zu einem
+ problematischen Transaktionsvolumen kommen, sollten auch hier 10 cents/Transakt
+ion eingeführt werden.
+\end_layout
+
+\begin_layout Section
+Beispielrechnung: Normalbetrieb
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Alice hebt 5 EUR von ihrem Konto ab, und zahlt damit 3.23 EUR für Brötchen
+ und danach 30 cent für einen Zeitungsartikel.
+ Beim Abhebevorgang bekommt Sie je eine Münze mit den Nennwerten: 4, 16,
+ 32, 64, 128, und 256 cents.
+ Für die Brötchen bezahlt Sie mit den 4 cent, 64 cent und 256 cent Münzen,
+ und bekommt eine 1 cent Münze (via refresh) für Wechselgeld.
+ Für die Münzen fallen 1x0.25 und 2x0.50 cent, also insgesamt 1.25 cent an
+ Gebühren an.
+ Da der Bäcker bereit ist, sich bis zu 0.5% vom Umsatz an den Gebühren zu
+ beteiligen, fallen für Alice keine Gebühren an.
+ Sollte der Händler insgesamt 4x genau diese Einnahme machen, bekommt er
+ 12.77 EUR überwiesen, da er 4x 1.25 cent an Deposit-Fees plus 1x 10 cent
+ Wire-Fees tragen müsste.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Die Zeitung ist geiziger, und ist nicht bereit, sich an Gebühren zu beteiligen.
+ Da sie wenige Artikel verkauft, setzt die Zeitung einen Amortisationsfaktor
+ von 4 für die Wire-Fees in ihrer AGB fest.
+ Damit ist der Verkaufspreis für Alice bei 30 cent plus 2.5 cent für die
+ Wire-Fees (10 cent geteilt durch den Amortisationsfaktor) plus alle Deposit-Fee
+s.
+ Alice zahlt dazu 33 cent mit ihrer 128 cent Münze, und erhält jeweils eine
+ 1, 2, 4, 8, 16, 32 und 64 cent Münze an Wechselgeld.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Sollte Sie noch einen Artikel kaufen, kann Sie mit den 2 und 32 cent Münzen
+ zahlen.
+ Hier ist jetzt die Deposit-Fee pro Münze kleiner, aber dafür braucht sie
+ diesmal zwei Münzen.
+ Der Preis bleibt in diesem Beispiel jedoch gleich, und sie bekommt 1 cent
+ an Wechselgeld.
+ Sollte der Verleger nur diese zwei Artikel in der (von ihm festgelegten)
+ Abrechnungsperiode verkaufen, erhält er vom Exchange-Betreiber 55 cent:
+ 2x30 cent Verkaufspreis, plus 2x 2.5 cent Wire-fees die von den Kunden getragen
+ wurden, minus 10 cent Wire fees für den Exchange-Betreiber.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Der Exchange-Betreiber erhält insgesamt 20 cent an wire-Fees (jeweils 10
+ cent von Bäcker und Verleger) und 6 cent and Deposit-Fees.
+\end_layout
+
+\begin_layout Section
+Beispielrechnung: Mit Refresh-Gebühr
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Alice hebt 5 EUR von ihrem Konto ab, und zahlt damit 3.23 EUR für Brötchen
+ und danach 30 cent für einen Zeitungsartikel.
+ Beim Abhebevorgang bekommt Sie je eine Münze mit den Nennwerten: 4, 16,
+ 32, 64, 128, und 256 cents.
+ Für die Brötchen bezahlt Sie mit den 4 cent, 64 cent und 256 cent Münzen,
+ und bekommt eine 0.25 und eine 0.5 cent Münze (via refresh) für Wechselgeld
+ (minus die 0.25 cent
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refresh
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ Gebühr).
+ Für die Münzen fallen 1x0.25 und 2x0.50 cent, also insgesamt 1.25 cent an
+ Deposit Gebühren an.
+ Da der Bäcker bereit ist, sich bis zu 0.5% vom Umsatz an den Gebühren zu
+ beteiligen, fallen für Alice nur die Refresh-Gebühren an.
+ Sollte der Händler insgesamt 4x genau diese Einnahme machen, bekommt er
+ weiterhin genau 12.77 EUR überwiesen, da er 4x 1.25 cent an Deposit-Fees
+ plus 1x 10 cent Wire-Fees tragen müsste.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Die Zeitung ist geiziger, und ist nicht bereit, sich an Gebühren zu beteiligen.
+ Da sie wenige Artikel verkauft, setzt die Zeitung einen Amortisationsfaktor
+ von 4 für die Wire-Fees in ihrer AGB fest.
+ Damit ist der Verkaufspreis für Alice bei 30 cent plus 2.5 cent für die
+ Wire-Fees (10 cent geteilt durch den Amortisationsfaktor) plus alle Deposit-Fee
+s.
+ Alice zahlt dazu 33 cent mit ihrer 128 cent Münze, und erhält jeweils eine
+ 0.25, 0.5, 2, 4, 8, 16 und 64 cent Münze an Wechselgeld.
+ 0.25 cent an Wechselgebühren bleiben beim Exchange-Betreiber.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Sollte Sie noch einen Artikel kaufen, kann Sie mit den 2 und 2x16 cent Münzen
+ zahlen.
+ Hier ist jetzt die Deposit-Fee pro Münze kleiner, aber dafür braucht sie
+ diesmal drei Münzen.
+ Der Preis liegt dann bei 33.25 cent, und sie bekommt 0.5 cent an Wechselgeld
+ (minus die 0.25 cent
+\begin_inset Quotes gld
+\end_inset
+
+refresh
+\begin_inset Quotes grd
+\end_inset
+
+ Gebühr).
+ Hätte Sie mit der 32 cent Münze gezahlt, wäre der Preis zufällig genau
+ gleich geblieben.
+ Sollte der Verleger nur diese zwei Artikel in der (von ihm festgelegten)
+ Abrechnungsperiode verkaufen, erhält er vom Exchange-Betreiber 55 cent:
+ 2x30 cent Verkaufspreis, plus 2x 2.5 cent Wire-fees die von den Kunden getragen
+ wurden, minus 10 cent Wire fees für den Exchange-Betreiber.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Der Exchange-Betreiber erhält insgesamt 20 cent an wire-Fees (jeweils 10
+ cent von Bäcker und Verleger), 6.25 cent and Deposit-Fees und 1.75 cent an
+ Refresh-Fees.
+\end_layout
+
+\begin_layout Standard
+Alice hat jetzt noch 0.25, 3x0.5, 4, 8, 32 und 64 cent in Münzen (also 109.75
+ cent) übrig.
+ Sollte Sie diese nicht ausgeben, wird das Wallet sie ein paar Monate vor
+ dem Ablaufdatum durch neue Münzen ersetzen.
+ Dafür fallen dann grob im Jahresrhythmus Refresh-Gebühren an.
+ Bei den 8 Münzen von Alice wären dies 2 cent.
+\end_layout
+
\begin_layout Chapter
Rechtliche Rahmenbedingungen und AGB
\end_layout