summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html')
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html1590
1 files changed, 1590 insertions, 0 deletions
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
new file mode 100644
index 0000000..04bde08
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/words-to-avoid.html
@@ -0,0 +1,1590 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/words-to-avoid.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/words-to-avoid.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/words-to-avoid.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/words-to-avoid.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2018-09-16" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.84 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Zu vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie
+voreingenommen oder irreführend sind - GNU-Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/words-to-avoid.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Zu vermeidende Wörter<br />&#8209;&#160;(oder mit Sorgfalt zu verwendende),
+weil sie voreingenommen oder irreführend sind</h2>
+
+<p>
+Es gibt einige Wörter und Redewendungen, die empfohlen werden sie ganz oder
+in bestimmten Zusammenhängen und Gepflogenheiten zu vermeiden. Manche sind
+mehrdeutig oder irreführend; andere setzen eine Sichtweise voraus, von der
+wir hoffen, dass Sie anderer Meinung sind.</p>
+
+<div class="announcement">
+<blockquote><p>Beachten Sie außerdem die <cite><a href="/philosophy/categories">Kategorien
+freier und unfreier Software</a></cite> und <cite><a
+href="/philosophy/why-call-it-the-swindle">Warum es den ‚Swindle‘
+nennen</a></cite>.</p></blockquote>
+</div>
+
+<p> <!-- GNUN-SORT-START -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Access"><em>Access</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ad-blocker"><em>Ad-blocker</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Alternative"><em>Alternative</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Assets"><em>Assets</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#BSD-style"><em>BSD-Style</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Closed"><em>Closed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#CloudComputing"><em>Cloud
+Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Commercial"><em>Commercial</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Compensation"><em>Compensation</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consume"><em>Consume</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Consumer"><em>Consumer</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Content"><em>Content</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#CreativeCommonsLicensed"><em>Creative
+Commons licensed</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Creator"><em>Creator</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalGoods"><em>Digital Goods</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalLocks"><em>Digital Locks</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#DigitalRightsManagement"><em>Digital
+Rights Management (DRM)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Ecosystem"><em>Ecosystem</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FLOSS"><em>FLOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#ForFree"><em>For free</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FOSS"><em>FOSS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#FreelyAvailable"><em>Freely
+available</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Freeware"><em>Freeware</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#GiveAwaySoftware"><em>Give away
+software</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Google"><em>Google</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Hacker"><em>Hacker</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#IntellectualProperty"><em>Intellectual
+Property</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#LAMP" title="Linux, Apache, MySQL und
+PHP"><em>LAMP-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Linux"><em>Linux-System</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Market"><em>Market</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Monetize"><em>Monetize</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#MP3Player"><em>MP3-Player</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Open"><em>Open</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#PC"><em>PC</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#Photoshop"><em>Photoshop</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Piracy"><em>Piracy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a href="#PowerPoint"><em>PowerPoint</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Product"><em>Produkt</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Protection"><em>Protection</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#RAND" title="Reasonable and
+Non-Discriminatory"><em>RAND</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SaaS"><em>SaaS</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SellSoftware"><em>Sell Software</em></a>
+|&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingEconomy"><em>Sharing
+Economy</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SharingPersonalData"><em>Sharing (Personal
+Data)</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Skype"><em>Skype</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SoftwareIndustry"><em>Software
+Industry</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#SourceModel"><em>Source Model</em></a>
+|&#160;
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /^.(es)$/" -->
+<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
+ language to refer to mobile computers; otherwise,
+ fill the translation with a space. -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Terminal"><em>Terminals</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<!--#endif
+ -->
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Theft"><em>Theft</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#TrustedComputing"><em>Trusted
+Computing</em></a> |&#160; <!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<a xml:lang="en" lang="en" href="#Vendor"><em>Vendor</em></a> |&#160;
+<!-- GNUN-SORT-STOP -->
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-START -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Access">„<span xml:lang="en" lang="en">Access</span>“ („Zugang“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis zu meinen, Freie Software würde
+bedeuten, die Öffentlichkeit hätte <em>„Zugang“</em> zu einem Programm. Das
+bedeutet Freie Software nicht.</p>
+<p>
+Das <a href="/philosophy/free-sw">Kriterium für Freie Software</a> ist
+nicht, wer <em>„Zugang“</em> zu einem Programm hat. Es geht darum, was die 4
+grundlegenden Freiheiten anbelangt, was ein Benutzer, der eine Programmkopie
+besitzt, damit anstellen kann. Beispielsweise besagt Freiheit <em>2</em>,
+dass dieser frei sei eine weitere Kopie anzufertigen und sie<ins>, Ihnen
+vielleicht,</ins> übergeben oder verkaufen kann. Aber niemand ist
+<em>verpflichtet</em> das<ins>, vielleicht für Sie,</ins> zu tun! Sie haben
+nicht das <em>Recht</em>, eine Programmkopie von irgendjemanden
+einzufordern.</p>
+<p>
+Insbesondere dann, wenn man selbst ein Programm schreibt und niemals eine
+Kopie irgendjemandem anderem anbietet, ist dieses Programm (wenn auch auf
+eine triviale Weise) Freie Software, weil jeder Nutzer, der eine Kopie
+besitzt, die 4 wesentlichen Freiheiten hat (da man selbst der Nutzer ist).</p>
+<p>
+In der Praxis wird es sicher jemand ins Internet stellen, sofern viele
+Benutzer Kopien eines Programms besitzen, so dass jeder Zugang dazu hat. Wir
+denken, sofern das Programm nützlich ist, dass man das tun sollte. Aber das
+stellt für Freie Software keine Voraussetzung dar.</p>
+<p>
+Es gibt jedoch einen konkreten Punkt, an dem die Frage des Zugangs für Freie
+Software unmittelbar relevant ist: Die GNU GPL gewährt und gibt einem
+jeweiligen Benutzer Zugang, um den Quellcode eines Programms als Ersatz für
+eine physische Kopie des Quellcodes herunterzuladen. Dies gilt für den
+Sonderfall, in dem der Benutzer bereits eine Programmkopie vorliegen hat,
+die nicht in Quellcode-Form ist.</p>
+
+<blockquote><p>Statt <em>„mit freier Software hat die Öffentlichkeit Zugriff auf das
+Programm“</em>, sagen wir, <em>mit freier Software haben Nutzer wesentliche
+Freiheiten</em> und <em>die Kontrolle darüber, was das Programm für sie
+macht</em>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Ad-blocker">„<span xml:lang="en" lang="en">Ad-blocker</span>“ („Werbeblocker“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wenn der Zweck irgendeines Programms ist Werbung zu blockieren, ist
+<em>„Ad-Blocker“</em>, also <em>„Werbeblocker“</em>, ein guter Begriff
+dafür. Der Internetbrowser <b>GNU IceCat</b> <ins>beispielsweise ist kein
+<em>„Werbeblocker“</em>, verhindert allerdings Werbung</ins>, die den
+Benutzer als Folge der breit angelegten Überwachungsmaßnahmen durch
+Internetpräsenzen verfolgen. Dies ist kein <em>„Werbeblocker“</em>, sondern
+<em>Schutz vor Überwachung</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Alternative">„Alternative“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wir bezeichnen Freie Software nicht als eine <em>„Alternative“</em> zu
+proprietärer Software, da das Wort voraussetzt, alle <em>„Alternativen“</em>
+seien legitim, und mit jeder weiteren Nutzer besser dran. Tatsächlich wird
+davon ausgegangen, dass Freie Software mit Software koexistieren sollte, die
+nicht die Freiheit von Nutzern respektiert.</p>
+<p>
+Wir sind der Meinung, dass die Distribution als Freie Software die einzig
+ethische Möglichkeit ist, um Software für andere nutzbar
+bereitzustellen. Die anderen Methoden, <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">unfreie Software</a>
+und <a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als
+ein Softwareersatz</em></a> (‚Service-as-a-Software-Substitute‘, kurz
+SaaSS), unterjochen ihre Nutzer. Wir befinden es nicht für gut Nutzern jene
+<em>„Alternativen“</em> zu freier Software anzubieten.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Assets"><em><span xml:lang="en" lang="en">Assets</span></em> ([digitale]
+<em>Medieninhalte</em>)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um sich auf veröffentlichte Werke als <em>„Assets“</em> bzw. <em>„Digital
+Assets“</em> (<em>„Medieninhalte“</em> bzw. <em>„digitale
+Medieninhalte“</em>) zu beziehen, ist noch schlimmer als sie <a
+href="#Content"><em>„Content“</em></a> zu nennen: es setzt voraus, dass sie
+außer kommerziellen Wert keinen Wert für die Gesellschaft haben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="BSD-style">„BSD-Style“ („BSD-artig“, „BSD-Stil“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die Bezeichnung <em>„BSD-artige Lizenz“</em> führt zu einem Durcheinander,
+weil <a href="/licenses/bsd">Lizenzen mit wesentlichen Unterschieden in
+einen Topf geworfen</a> werden. Beispielsweise ist die
+Original-4-Klausel-BSD-Lizenz mit der Werbeklausel mit der <span
+xml:lang="en" lang="en">GNU General Public License</span> unvereinbar, doch
+die überarbeitete BSD-Lizenz ist es.</p>
+<p>
+Um Verwirrung zu vermeiden, empfiehlt es sich <a
+href="/licenses/license-list">die betreffende Lizenz</a> zu benennen und den
+vagen Begriff <em>„BSD-artig“</em> o.&#160;ä. zu vermeiden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Closed">„<span xml:lang="en" lang="en">Closed</span>“ („Geschlossen[er Quellcode]“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Unfreie Software als <em>„geschlossen“</em> zu beschreiben, bezieht sich
+eindeutig auf den Begriff <em>„Open Source“</em> bzw. auf deutsch
+<em>„Offener Quellcode“</em>. Die <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Freie-Software-Bewegung will
+nicht mit dem „Open-Source“-Lager verwechselt werden</a>, daher achten wir
+darauf Aussagen zu vermeiden, die Menschen ermutigen könnten uns mit ihnen
+in einen Topf zu werfen. Beispielsweise vermeiden wir unfreie Software als
+<em>„geschlossene“</em> Software zu beschreiben. Wir nennen sie
+<em>unfreie</em> oder <em><a
+href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">proprietäre</a></em>
+Software.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="CloudComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud Computing</span>“ („Rechnerwolke“,
+„Datenverarbeitung in der Wolke“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p id="Cloud">
+Der engl. Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Cloud
+Computing</span>“</em> (bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Cloud</span>“</em> für <em>„Rechnerwolke“</em>) ist ein
+Marketingschlagwort ohne schlüssige Bedeutung. Er wird für eine Reihe
+verschiedener Aktivitäten gebraucht, deren einziges gemeinsames Merkmal ist,
+das Internet für etwas zusätzlich der Übertragung von Dateien zu
+gebrauchen<ins>: eine über Netze, vor allem über das Internet,
+angeschlossene Rechnerlandschaft, in die die eigene Datenverarbeitung
+ausgelagert wird</ins>. So verbreitet der Begriff ein Wirrwarr. Sollte sich
+Ihr Denken darauf stützen, werden Sie irregeführt werden (oder könnte man
+„bewölkt“ sagen?).
+</p>
+
+<p>
+Bei genauerer Betrachtung über oder als Antwort auf eine Aussage, die jemand
+anderes mit Hilfe dieses Begriffs gemacht hat, sollte der erste Schritt
+darin bestehen, das Thema klarzustellen: Worum geht es in diesem Szenario
+wirklich? Was ist eine gute, eindeutige Bezeichnung für dieses Szenario?
+Sobald das Thema klar formuliert ist, ist ein kohärenter Gedanke darüber
+möglich.
+</p>
+
+<p>
+Eine der vielen Bedeutungen von <em>„Rechnerwolke“</em> ist die Speicherung
+Ihrer Daten bei Onlinediensten. Das ist in den meisten Fällen töricht, weil
+es einen der <a
+href="//www.guardian.co.uk/commentisfree/2011/apr/25/hackers-spooks-cloud-antiauthoritarian-dream"
+title="John Harris, Why hackers and spooks want our heads in the cloud, in:
+The Guardian London 2011.">Überwachung</a> aussetzt.
+</p>
+
+<p>
+Eine andere Bedeutung (die sich überschneidet, aber nicht dasselbe ist) ist
+<a href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve"><em>Dienst als ein
+Softwareersatz</em></a> (‚Software-as-a-Service-Substitute‘, kurz SaaSS),
+die Ihnen die Kontrolle über Ihre Datenverarbeitung nimmt. SaaSS sollte man
+niemals verwenden.
+</p>
+
+<p>
+Eine weitere Bedeutung ist die Anmietung eines physischen Remoteservers oder
+eines virtuellen Servers. Diese Praxen sind unter bestimmten Umständen in
+Ordnung.
+</p>
+
+<p>
+Eine weitere Bedeutung ist der Zugriff auf den eigenen Server über das
+eigene Mobilgerät. Das wirft keine besonderen ethischen Fragen auf.
+</p>
+
+<p>
+<cite><a href="//csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/SP800-145.pdf"
+type="application/pdf" hreflang="en" title="The NIST Definition of Cloud
+Computing, unter: nist.gov 2011.">Die NIST-Definition von
+„Rechnerwolke“</a></cite> erwähnt <ins>unter anderem</ins> drei Szenarien,
+die verschiedene ethische Fragen aufwerfen:</p>
+<ul>
+<li><em>Software als Dienst</em> bzw. <em>Software-as-a-Service</em>
+(SaaS),</li>
+<li><em>Plattform als Dienst</em> bzw. <em>Platform-as-a-Service</em> (PaaS)
+und</li>
+<li> <em>Infrastruktur als Dienst</em>
+bzw. <em>Infrastructure-as-a-Service</em> (IaaS).</li></ul>
+<p>Allerdings entspricht diese Definition nicht der gemeinsamen Verwendung
+von <em>„Cloud-Computing“</em>, da sie nicht die Speicherung von Daten in
+Online-Diensten beinhaltet. <em>Software als Dienst</em>, wie durch das NIST
+definiert, überschneidet sich erheblich mit einem <em>Dienst als
+Softwareersatz</em>, der den Benutzer schlecht behandelt, aber die beiden
+Modelle sind nicht äquivalent. .
+</p>
+
+<p>
+Diese unterschiedlichen Datenverarbeitungspraxen gehören nicht einmal zu
+derselben Diskussion. Der beste Weg, um Verwechslungen des Begriffs
+<em>„Cloud Computing“</em> zu vermeiden, ist den Begriff <em>„Cloud“</em>
+nicht im Zusammenhang mit Datenverarbeitung zu verwenden. Sprechen Sie über
+das von Ihnen gemeinte Szenario, und benennen es mit einem bestimmten
+Begriff.
+</p>
+
+<p>
+Seltsamerweise bemerkte Larry Ellison, ein Entwickler proprietärer Software,
+auch <a href="//www.cnet.com/news/oracles-ellison-nails-cloud-computing/"
+title="Oracle's Ellison nails cloud computing, unter: cnet.com 2008.">die
+Leere des Begriffs <em>„Datenwolke“</em></a>. Trotzdem entschied er sich den
+Begriff zu nutzen, da er&#160;&#8209;&#160;als Entwickler proprietärer
+Software&#160;&#8209;&#160;nicht von denselben Idealen motiviert wird wie
+wir.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Commercial">„<span xml:lang="en" lang="en">Commercial</span>“ („Kommerziell“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie <em>„kommerziell“</em> nicht als Synonym für
+<em>unfrei</em>. Das wirft zwei völlig verschiedene Sachverhalte
+durcheinander.</p>
+<p>
+Ein Programm ist kommerziell, wenn es im Rahmen einer unternehmerischen
+Tätigkeit entwickelt wird. Ein kommerzielles Programm kann, je nach
+Vertriebsform, frei oder unfrei sein. Das gilt ebenso für ein von einer
+Schule oder einer Person entwickeltes Programm. Die beiden
+Fragen&#160;&#8209;&#160;welche Entität das Programm entwickelte und welche
+Freiheit ihre Nutzer haben&#160;&#8209;&#160;haben nichts damit zu tun.</p>
+<p>
+Im ersten Jahrzehnt der Freie-Software-Bewegung waren freie Softwarepakete
+fast immer unkommerziell; Bestandteile des GNU/Linux-Betriebssystems wurden
+von Personen oder gemeinnützigen Organisationen wie der <span xml:lang="en"
+lang="en">Free Software Foundation</span> (FSF) und Universitäten
+entwickelt. Später, in den 1990ern, kam freie kommerzielle Software auf den
+Markt.</p>
+<p>
+Freie kommerzielle Software ist ein Beitrag für unsere Gemeinschaft, der
+gefördert werden sollte. Aber Personen, die glauben, dass
+<em>„Kommerziell“</em> soviel wie <em>unfrei</em> bedeutet, tendieren dazu
+zu denken, dass die Kombination von <em>frei und kommerziell</em> in sich
+widersprüchlich sei und tun diese Möglichkeit ab. Achten wir darauf, das
+Wort <em>„Kommerziell“</em> nicht auf diese Weise zu verwenden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Compensation">„<span xml:lang="en" lang="en">Compensation</span>“ („Ausgleich“,
+„Entschädigung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Im Zusammenhang mit Urheberrecht von <em>„Entschädigung für Autoren“</em> zu
+sprechen, führt zu der Annahme, dass 1.) Urheberrecht im Interesse der
+Autoren existiert und 2.) jedes Mal, wann immer wir etwas lesen, wir dem
+Autor etwas schuldig sind, was wir dann zurückzahlen müssen. Die erste
+Annahme ist einfach <a
+href="/philosophy/misinterpreting-copyright">falsch</a> und die zweite
+unverschämt!
+</p>
+<p>
+<em>„Entschädigung der Rechteinhaber“</em> führt zu weiterem Schwindel: die
+Annahme, es würde bedeuten die Autoren zu bezahlen, was hin und wieder
+passiert; aber meistens bedeutet es eine Subventionierung derselben Verlage,
+die uns rücksichtslos Gesetze aufdrängen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Consumer">„<span xml:lang="en" lang="en">Consumer</span>“ („Konsument“, „Verbraucher“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Konsument“</em> ist, wenn verwendet um sich auf
+EDV-Benutzer zu beziehen, mit Annahmen belastet, die man zurückweisen
+sollte. Manche stammen von der Vorstellung, dass die Verwendung eines
+Programms das Programm <em>„konsumiert“</em> (siehe <a href="#Consume"
+title="(„aufbrauchen“ bzw. „verbrauchen“,
+„konsumieren“)"><em>„Consume“</em></a>), was dazu führt, kopierbar digitale
+Werke ökonomischen Schlussfolgerungen aufzuerlegen, die über unkopierbar
+materielle Produkte gezogen wurden.</p>
+<p>
+Softwarenutzer darüber hinaus als <em>„Verbraucher“</em> zu beschreiben,
+bezieht sich auf einen Rahmen, in dem man darauf eingegrenzt wird zwischen
+was auch immer am „Markt“ verfügbare „Produkte“ zu wählen. In diesem
+abgekarteten Spiel gibt es für den Gedanken keinen Platz, dass Benutzer <a
+href="/philosophy/free-software-even-more-important">direkt Kontrolle
+darüber ausüben können, was ein Programm tut</a>.</p>
+<p>
+Um Menschen zu beschreiben, die nicht nur auf die passive Nutzung von Werken
+eingeschränkt sind, werden Begriffe wie <em>Personen</em> und
+<em>Bürger</em> empfohlen&#160;&#8209;&#160;nicht <em>„Konsumenten“</em>
+bzw. <em>„Verbraucher“</em>.</p>
+<p>
+Das Problem mit dem Wort <em>„Konsument“</em> bzw. <em>„Verbraucher“</em>
+wurde <ins>ebenfalls</ins> anderweitig festgestellt in <cite><a
+href="//www.theguardian.com/commentisfree/2013/aug/11/capitalism-language-raymond-williams"
+title="Owen Hatherley: Be a user, not a consumer. The Guardian 2013.">Be a
+user, not a consumer</a></cite>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Content">„<span xml:lang="en" lang="en">Content</span>“ („Inhalt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Möchte man ein Gefühl von Bequemlichkeit und Zufriedenheit beschreiben, kann
+man selbstverständlich von <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">content</span>“</em> (also „zufrieden“) sprechen, aber das Wort
+als Nomen zu gebrauchen um Publikationen und Werke der Autorschaft als
+<em>„Content“</em> („Inhalte“) zu beschreiben, nimmt ein Verhalten an, was
+man besser vermeiden sollte: es hält sie für eine Ware, deren Zweck darin
+besteht eine Kiste zu füllen und Geld zu machen. Im Endeffekt setzt es die
+Werke selbst herab. Ist man mit dieser Einstellung nicht einverstanden, kann
+man sie <em>Werke</em> oder <em>Publikationen</em>
+bzw. <em>Veröffentlichungen</em> nennen.
+</p>
+<p>
+Häufig sind Verleger diejenigen, die den Begriff <em>„Content“</em> im Namen
+der Autoren der Werke (<a href="#Creator"><em>„Schöpfer“</em></a>, wie es so
+schön heißt) gebrauchen, um auf eine gesteigerte Urhebermacht zu
+drängen. Der Begriff <em>„Content“</em> verrät deren wahre Haltung zu diesen
+Werken und ihren Autoren. Dies wurde auch von Tom Chatfield in <a
+href="https://www.theguardian.com/culture/2016/aug/02/how-to-deal-with-trump-trolls-online"
+title="Tom Chatfield, How to deal with Trump, trolls and aggressively
+emotive untruths online, in: The Guardian 2016.">The Guardian</a> erkannt:</p>
+
+<blockquote><p>
+<em>„Content“</em> selbst ist nebensächlich&#160;&#8209;&#160;wie der
+eigentliche Gebrauch von Wörtern wie <em>„Content“</em> vermuten lässt. In
+dem Moment, an dem man anfängt jedes einzelne Schriftstück auf der Welt als
+<em>„Content“</em> zu bezeichnen, hat man dessen Austauschbarkeit
+eingeräumt: seine wichtigste Aufgabe als bloßes Mahlgut zur metrischen
+Mühle.
+</p></blockquote>
+
+<p>
+Mit anderen Worten reduziert <em>„Content“</em> Publikationen und Schriften
+zu einer Art von Brei, der geeignet ist durch die „Röhren“ des Internets
+geleitet zu werden.
+</p>
+
+<p>Siehe auch Courtney Loves <a href="//www.salon.com/2000/06/14/love_7/"
+title="Courtney Love does the math, unter: salon.com 2000.">offenen
+Brief</a> an Steve Case und Suche nach <em>„Content Provider“</em>. Leider
+ist sich Frau Love dessen nicht bewusst, dass der Begriff <em>„Geistiges
+Eigentum“</em> ebenfalls <a href="#IntellectualProperty">voreingenommen und
+irreführend</a> ist).</p>
+<p>
+Doch solange andere den Begriff „<span xml:lang="en" lang="en">Content
+Provider</span>“ („zufriedene Anbieter“) verwenden, können politische
+Dissidenten sich selbst auch „<span xml:lang="en" lang="en">Malcontent
+Provider</span>“ („unzufriedene Anbieter“) nennen.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Inhaltsverwaltung“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Content Management</span>“</em> bekommt den Preis für
+Ausdruckslosigkeit. <em>„Inhalte“</em> bzw. <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Content</span>“</em> bedeutet in diesem Zusammenhang
+<em>irgendeine Art von Information</em> und <em>„Verwaltung“</em> („<span
+xml:lang="en" lang="en">Management</span>“) <em>etwas damit zu
+tun</em>. Also ist ein <em>„Inhaltsverwaltungssystem“</em> bzw. <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Content Management System</span>“</em> ein System,
+dass etwas mit irgendeiner Art von Information anstellt. Auf nahezu alle
+Programme trifft diese Beschreibung zu.</p>
+
+<p>
+Meistens bezieht sich dieser Begriff tatsächlich auf ein System zur
+Aktualisierung von Seiten eines Internetauftritts. Empfohlen wird dafür der
+Begriff <em><span xml:lang="en" lang="en">Website Revision
+System</span></em> (WRS).</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="CreativeCommonsLicensed">„<span xml:lang="en" lang="en">Creative Commons licensed</span>“ („Creative
+Commons lizenziert“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Das wichtigste Lizenzmerkmal eines Werkes ist, ob es frei ist. Creative
+Commons veröffentlicht 7 Lizenzen, davon sind 3 freie Lizenzen (<span
+title="Namensnennung">CC BY</span>, <span title="Namensnennung - Weitergabe
+unter gleichen Bedingungen">CC BY-SA</span> und <span title="In
+Gemeinfreiheit entlassen">CC0</span>), alle anderen nicht. Ein Werk folglich
+nur als <em>‚Creative Commons lizenziert“</em> zu umschreiben, sagt absolut
+nichts darüber aus ob es frei ist und suggeriert, dass die Frage nicht
+wichtig sei. Die Aussage kann zwar richtig sein, aber das Weglassen <ins>der
+vollständigen Bezeichnung bzw. der entsprechenden Kürzel </ins>ist
+nachteilig.
+</p>
+
+<p>
+Um nun dazu zu animieren auf die wichtigste Differenzierung achtzugeben,
+sollte immer genau angegeben werden, <em>welche</em> Creative Commons-Lizenz
+verwendet wird, beispielsweise <em>‚lizenziert unter CC BY-SA‘</em>. Weiß
+man nicht, welche Lizenz ein bestimmtes Werk verwendet, sollte es
+herausgefunden und dann dem Anbieter gemeldet werden.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Creator">„<span xml:lang="en" lang="en">Creator</span>“ („Schöpfer“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der von Verlegern für Autoren angewandte Begriff <em>„Schöpfer“</em>
+implizit den Vergleich mit einer Gottheit, dem Schöpfer. Er wird verwendet,
+um die moralische Position der Autorschaft über das von gewöhnlichen
+Menschen zu stellen, um eine gesteigerte Urhebermacht zu rechtfertigen, die
+sie dann in ihrem Namen ausüben können. Stattdessen wird empfohlen
+<em>Autor</em> zu gebrauchen. In vielen Fällen ist tatsächlich jedoch der
+<em>Urheberrechtsinhaber</em> das, was gemeint ist. Diese zwei Begriffe sind
+nicht äquivalent: in vielen Fällen ist der Urheberrechtsinhaber nicht der
+Autor<ins>, also der Urheber eines Werkes, sondern vielmehr der Inhaber
+eines (kompletten oder teilweisen) Verwertungsrechts</ins>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalGoods">„Digital Goods“ („Digitale Güter“, „Digitale Waren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Digitale Güter“</em>, wie für Kopien von Werken der
+Autorschaft genutzt, bringt sie fälschlicherweise mit physischen Gütern in
+Verbindung&#160;&#8209;&#160;die nicht kopiert werden können und folglich in
+Mengen hergestellt und verkauft werden müssen. Diese Metapher ermutigt
+einige dazu, Fragen zu Software oder anderen digitalen Werken aufgrund ihrer
+Ansichten und Intuitionen über physische Güter zu beurteilen. Es umgibt
+ebenfalls Probleme im Hinblick auf Ökonomie, deren oberflächlichen und
+begrenzten Werte nicht Freiheit und Gemeinschaft umfassen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalLocks">„Digital Locks“ („Digitale Schlösser“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Digitale Schlösser“</em> wird von einigen verwendet, um auf
+<em><span xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management
+</span></em> (DRM), also <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>
+bzw. <em>Digitale Rechte-Minderung</em>, Bezug zu nehmen und zu
+kritisieren. Das Problem mit diesem Begriff besteht darin, dass er der
+Schlechtigkeit von DRM nicht gerecht wird. Die Leute, die diesen Begriff
+übernahmen, durchdachten ihn nicht.</p>
+<p>
+Schlösser sind nicht notwendigerweise repressiv oder schlecht. <ins>Auch
+</ins>Sie besitzen wahrscheinlich mehrere Schlösser, wahrscheinlich auch
+deren Schlüssel oder Nummerncodes. Man kann sie nützlich oder lästig finden,
+aber sie knechten einen nicht, da man in der Lage ist sie zu öffnen und zu
+verschließen. Gleichermaßen halten wir <a
+href="//www.theguardian.com/technology/2015/may/01/encryption-wont-work-if-it-has-a-back-door-only-the-good-guys-have-keys-to-"
+title="Encryption won't work if it has a back door only the 'good guys' have
+keys to, unter: theguardian.com 2015.">Verschlüsselung</a> zum Schutz
+eigener digitaler Dateien von unschätzbarem Wert. Auch das ist eine Art
+digitales Schloss, über dass man jedoch die Kontrolle hat.</p>
+<p>
+DRM ist wie ein von jemand anderem auferlegtes Schloss, der sich weigert
+einen den Schlüssel zu geben&#160;&#8209;&#160;mit anderen Worten: wie
+Handschellen. Deshalb ist die richtige Metapher für DRM <em>digitale
+Handschellen</em>, nicht <em>„digitale Schlösser“</em>.</p>
+<p>
+Eine Reihe von Widerstandskampagnen haben den unklugen Begriff <em>„Digitale
+Schlösser“</em> gewählt; um die Dinge wieder auf die richtige Spur
+zurückzubekommen, müssen wir entschieden darauf drängen, diesen Fehler zu
+korrigieren. Die FSF kann eine Kampagne unterstützen, die sich
+gegen<em>„Digitale Schlösser“</em> stellt, wenn wir in der Sache selbst
+einig sind; allerdings, wenn wir unsere Unterstützung erklären, ersetzen wir
+diesen Begriff erkennbar durch <em>Digitale Handschellen</em> und sagen
+warum.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="DigitalRightsManagement">„<span xml:lang="en" lang="en">Digital Rights Management</span>“ („Digitale
+Rechteverwaltung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„Digitale Rechteverwaltung“</em> (engl.: <em><span xml:lang="en"
+lang="en">„Digital Rights Management“</span></em>, kurz <em>„DRM“</em>)
+bezieht sich auf technische Mechanismen, die entworfen wurden um
+Rechnernutzern Beschränkungen aufzuerlegen. Die Verwendung des Begriffs
+<em>„Rechte“</em> ist Propaganda, so konzipiert, um Nutzern unversehens die
+Sichtweise von wenigen, die Beschränkungen auferlegen, vorzuspiegeln und die
+Allgemeinheit zu ignorieren, der diese Beschränkungen auferlegt werden.</p>
+<p>
+Gute Alternativen sind <em>Digitale Rechte-Minderung</em> bzw. <em>Digitale
+Beschränkungsverwaltung</em> oder engl. <em><span xml:lang="en" lang="e
+">Digital Restrictions Management</span></em> und <em>Digitale
+Handschellen</em>.</p>
+<p>
+Bitte unterstützen Sie unsere <a
+href="https://DefectiveByDesign.org/">Kampagne zur Abschaffung von DRM</a><a
+href="#tn01" class="transnote">[1]</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Ecosystem">„<span xml:lang="en" lang="en">Ecosystem</span>“ („Ökosystem“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist nicht ratsam, die Freie-Software-Gemeinschaft oder jede andere
+menschliche Gemeinschaft<a href="#tn1" id="tn1-ref"
+class="transnote">[*]</a> als ein <em>„Ökosystem“</em> zu beschreiben, weil
+dieses Wort das Fehlen ethischen Urteils impliziert.</p>
+
+<p>
+Der Begriff <em>„Ökosystem“</em> schließt indirekt eine Haltung einer
+werturteilsfreien Betrachtung ein: nicht fragen, wie was <em>geschehen
+soll</em>, nur untersuchen und verstehen, <em>was geschieht</em>. In einem
+Ökosystem konsumieren einige Organismen andere Organismen. In der Ökologie
+fragen wir nicht ob es einer Eule recht ist eine Maus zu fressen oder eine
+Maus einen Samen, wir beobachten nur, dass sie dies tun. Bevölkerungsgruppen
+wachsen oder schrumpfen entsprechend den Bedingungen zusammen. Das ist weder
+recht noch unrecht, sondern nur ein ökologisches
+Phänomen&#160;&#8209;&#160;selbst wenn es so weit wie um das Aussterben
+einer Spezies geht.</p>
+
+<p>
+Im Gegensatz dazu können sich Wesen entscheiden, die eine ethische Haltung
+gegenüber ihrer Umgebung einnehmen, Dinge zu bewahren, die möglicherweise
+ohne ihre Intervention verschwänden&#160;&#8209;&#160;wie Zivilgesellschaft,
+Demokratie, Menschenrechte, Frieden, Gesundheitswesen, stabiles Klima,
+saubere Luft und Wasser, Artenschutz, traditionelle Künste&#160;&#8230; und
+Freiheit von Rechnernutzern.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FLOSS">„FLOSS“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„FLOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Free/Libre and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
+Möglichkeit geprägt, neutral zwischen <a
+href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
+sein. Sollte Neutralität das Ziel sein, ist <em>„FLOSS“</em> bestens dafür
+geeignet. Möchte man aber zeigen, dass man für Freiheit eintritt, sollte
+kein neutraler Begriff verwendet werden.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="ForFree">„<span xml:lang="en" lang="en">For free</span>“ („für frei“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Möchte man ausdrücken, dass ein Programm <em>Freie Software</em> ist, dann
+bitte nicht mit <em>„für frei“</em> verfügbar. Dieser Begriff bedeutet
+konkret <em>zum Nullpreis</em>. Freie Software ist eine Frage der Freiheit,
+nicht des Preises.</p>
+<p>
+Freie Softwarekopien sind häufig frei
+erhältlich&#160;&#8209;&#160;beispielsweise durch Herunterladen via
+FTP. Aber freie Softwarekopien sind ebenfalls zu einem Preis auf CD-ROMs
+erhältlich; mittlerweile werden proprietäre Softwarekopien gelegentlich
+gratis bei Werbeaktionen angeboten und einige proprietäre Pakete sind für
+bestimmte Nutzer normalerweise kostenfrei.</p>
+<p>
+Um eine Verwechslung zu umgehen, kann man sagen, dass das Programm <em>als
+Freie Software</em> erhältlich ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FOSS">„FOSS“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„FOSS“</em> (engl. für <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Free and Open Source Software</span>“</em>) wurde als eine
+Möglichkeit geprägt, um neutral zwischen <a
+href="/philosophy/floss-and-foss">Freie Software und Open-Source</a> zu
+sein. was aber nicht wirklich funktioniert. Sollte Neutralität das Ziel
+sein, ist <em><a href="#FLOSS">„FLOSS“</a></em> besser dafür geeignet. Aber
+wenn man zeigen möchte, dass man für Freiheit eintritt, sollte kein
+neutraler Begriff verwendet werden.</p>
+
+<blockquote><p>Statt <b>FOSS</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> or <b>Freie (Libre)
+Software</b>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="FreelyAvailable">„<span xml:lang="en" lang="en">Freely available</span>“ („frei verfügbar“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verwenden Sie nicht <em>frei verfügbare Software</em> als Synonym für
+<em>Freie Software</em>. Die Begriffe sind nicht äquivalent. Software ist
+<em>frei verfügbar</em>, wenn irgendjemand problemlos eine Kopie erhalten
+kann. <em>Freie Software</em> wird in Bezug auf die Freiheit der Nutzer
+definiert, die eine Kopie davon haben. Dies sind Antworten auf verschiedene
+Fragen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Freeware">„<span xml:lang="en" lang="en">Freeware</span>“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Freeware“</em> als Synonym für
+<em>Freie Software</em>. <em>„Freeware“</em> wurde in den 1980ern häufig für
+Programme verwendet, die nur als ausführbare Dateien ohne verfügbaren
+Quellcode freigegeben waren. Es gibt keine eindeutige Begriffsbestimmung.</p>
+<p>
+Bei Verwendung einer anderen Sprache als Englisch vermeiden Sie bitte das
+Entlehnen englischer Begriffe wie <em><span xml:lang="en" lang="en">Free
+Software</span></em> oder <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Freeware</span></em>. Es ist besser den Begriff <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Free Software</span></em> in die jeweilige <a
+href="/philosophy/fs-translations">eigene Sprache</a> zu übersetzen.</p>
+
+<p>
+Mithilfe eines Wortes in <a href="/philosophy/fs-translations">der eigenen
+Sprache</a> zeigen Sie, dass Sie sich wirklich auf Freiheit beziehen und
+nicht nur wie ein Papagei ein mysteriöses ausländisches Marketingkonzept
+nachplappern. Mag sein, dass der Verweis auf Freiheit auf den ersten Blick
+für Landsleute befremdlich oder störend erscheint; aber sobald erkannt wird,
+dass er genau das bedeutet, wird wirklich verstanden, worum es geht.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="GiveAwaySoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Give away software</span>“ („Gratissoftware“,
+„Software verschenken“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>verschenken</em> ist irreführend, um damit <em>ein Programm
+als Freie Software vertreiben</em> auszudrücken. Diese Redewendung hat
+dasselbe Problem wie <em>für frei</em>: es wird impliziert, dass es um den
+Preis geht, nicht um Freiheit. Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer
+Verwechslung wäre es <em>Freigabe als Freie Software</em> zu nennen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Hacker">„Hacker“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Ein Hacker ist jemand, der <a
+href="//stallman.org/articles/on-hacking.html">spielerische Klugheit
+genießt</a>&#160;&#8209;&#160;nicht notwendigerweise mit Rechnern. Die
+Programmierer der alten Freie-Software-Gemeinschaft am <abbr
+title="Massachusetts Institute of Technology">MIT</abbr> der 60er und 70er
+nannten sich selbst Hacker. Etwa um 1980 entdeckten Journalisten, wie die
+Hacker-Gemeinschaft die Bezeichnung fälschlicherweise für
+<em>Sicherheitsbrecher</em> gebrauchte.</p>
+
+<p>
+Bitte verbreiten Sie diesen Fehler nicht. Personen, die
+Sicherheitsmechanismen umgehen, sind <em>Cracker</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="IntellectualProperty">„<span xml:lang="en" lang="en">Intellectual Property</span>“ („Geistiges
+Eigentum“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verlage und Rechtsanwälte beschreiben Copyright gern als <em>„Geistiges
+Eigentum“</em>&#160;&#8209;&#160;ein Begriff, der auch für Patente,
+Warenzeichen und andere obskure Rechtsbereiche Anwendung findet. Diese
+Gesetze haben so wenig gemein und unterscheiden sich so sehr, dass man
+schlecht beraten ist sie zu verallgemeinern. Es empfiehlt sich, ausdrücklich
+über <em>Urheberrecht“, „Patente</em> oder <em>Warenzeichen</em> zu
+sprechen.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Geistiges Eigentum“</em> führt eine versteckte Annahme mit
+sich&#160;&#8209;&#160;die Art, um über all diese nicht zueinander passenden
+Angelegenheiten nachzudenken, basiert auf einer Analogie mit physischen
+Objekten und unserer Vorstellung als physikalische Eigenschaft.</p>
+<p>
+Wenn es um das Kopieren geht, lässt diese Analogie den entscheidenden
+Unterschied zwischen materiellen Objekten und Information außer Acht:
+Informationen können nahezu mühelos kopiert und gemeinsam miteinander
+ausgetauscht werden, was bei materiellen Objekten nicht möglich sein kann.</p>
+<p>
+Um die Verbreitung unnötiger Vorurteile und Verwirrung zu vermeiden,
+empfiehlt es sich eine entschlossene Praktik einzuschlagen, weder über <a
+href="/philosophy/not-ipr"><em>„Geistiges Eigentum“</em> zu sprechen oder
+auch nur im Hinblick darauf zu denken</a>.</p>
+<p>
+Die Heuchelei, diese Mächte <em>„Rechte“</em> zu nennen, beginnt die <a
+href="/philosophy/wipo-PublicAwarenessOfCopyright-2002">Weltorganisation für
+<em>„Geistiges Eigentum“</em> (<span title="World Intellectual Property
+Organization" xml:lang="en" lang="en">WIPO</span>) peinlich zu berühren</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="LAMP">„<span title="Linux, Apache, MySQL und PHP">LAMP-System</span>“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„LAMP“</em>, kurz für <i>‚Linux, Apache, MySQL und PHP‘</i>: Ein
+kombinierter Einsatz von Software zur Nutzung auf einem
+Webserver&#160;&#8209;&#160;mit der Ausnahme, dass sich <em>„Linux“</em> in
+diesem Zusammenhang tatsächlich auf das GNU/Linux-System bezieht. Anstelle
+von <em>„LAMP“</em> sollte es stattdessen <em>GLAMP</em> heißen: <em>GNU,
+Linux, Apache MySQL und PHP</em>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Linux">„Linux-System“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Linux ist der Name des Betriebssystemkerns, den Linus Torvalds seit 1991
+entwickelt. Das Betriebssystem, in welchem Linux verwendet wird, ist im
+Grunde <span title="GNU’s Nicht Unix">GNU</span> mit hinzugefügtem
+Linux. Das Gesamtsystem „Linux“ zu nennen ist unfair und irreführend. Um
+sowohl das Projekt <em>GNU</em> anerkennend zu erwähnen als auch das
+Gesamtsystem vom Betriebssystemkern zu unterscheiden, nennen Sie das
+Gesamtsystem bitte <strong><a
+href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux</a></strong>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Market">„<span xml:lang="en" lang="en">Market</span>“ („Markt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Es ist irreführend, Freie-Software-Nutzer oder Softwarenutzer im Allgemeinen
+als <em>Markt</em> zu beschreiben.</p>
+<p>
+Das soll nicht heißen, dass es in der Freie-Software-Gemeinschaft für Märkte
+keinen Platz gibt. Sind Sie in der Freie-Software-Branche tätig und bieten
+Unterstützung als Dienstleistung an, dann haben Sie Kunden, mit denen Sie in
+einem Markt handeln. Solange Sie deren Freiheit respektieren, wünschen wir
+Ihnen viel Erfolg in Ihrem Markt.</p>
+<p>
+Aber die Freie-Software-Bewegung ist eine soziale Bewegung, kein Geschäft,
+und der angestrebte Erfolg ist kein Markterfolg. Wir versuchen der
+Öffentlichkeit dadurch zu dienen, indem wir ihr Freiheit
+geben&#160;&#8209;&#160;nicht um einem Rivalen konkurrierend das Geschäft
+wegzuziehen. Diese Kampagne für Freiheit mit den Bemühungen eines bloßen
+Geschäftserfolgs gleichzusetzen, bedeutet die Wichtigkeit der Freiheit zu
+leugnen und proprietäre Software zu legitimieren.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Monetize">„<span xml:lang="en" lang="en">Monetize</span>“ („Monetarisieren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die richtige Definition von <em>„Monetarisieren“</em> ist <em>etwas einen
+Geldwert zumessen</em>. Beispielsweise haben <em>menschliche
+Gemeinschaften</em><a href="#tn1" class="transnote">[*]</a> Gold, Silber,
+Kupfer, bedrucktes Papier, besondere Arten von Muscheln und großes Gestein
+monetisiert. Allerdings erleben wir derzeit eine Tendenz, das Wort auf eine
+andere Weise zu gebrauchen, gleichbedeutend mit <em>etwas als Grundlage für
+Gewinn</em>. </p>
+<p>
+Dieser Gebrauch besetzt den Gewinn als wesentlich und die Sache, die dafür
+diente den Gewinn zu erhalten, als nebensächlich. Diese auf ein
+Softwareprojekt angewandte Attitüde ist kritikwürdig, weil es Entwickler
+dazu führen würde das Programm proprietär zu machen, sollten sie zu dem
+Schluss kommen, dass es frei bzw. <span xml:lang="fr" lang="fr">libre</span>
+nicht ausreichend gewinnbringend sei.</p>
+<p>
+Ein produktives und ethisches Geschäft kann<ins> gutes</ins> Geld erzielen,
+aber wenn es alles andere dem Gewinn unterordnet, dürfte es wahrscheinlich
+nicht ethisch bleiben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="MP3Player">„MP3-Player“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+
+<!-- The MP3 patents will reportedly expire by 2018. -->
+Ende der 1990er wurde es möglich tragbare Geräte zur Wiedergabe von
+Audiodateien „Solid State“ (engl. für <i>fester Zustand</i> bzw. <i>fester
+Aggregatzustand</i>) herzustellen. Die meisten Geräte unterstützten den
+patentierten MP3-Codec, und das ist auch heute noch so. Einige unterstützten
+auch die patentfreien Audiocodecs <em>Ogg Vorbis</em> und <em>FLAC</em>, ein
+paar konnten MP3-codierte Dateien überhaupt nicht wiedergeben, da deren
+Entwickler sich vor den Patenten im MP3-Format schützen mussten.</p>
+
+<p>Die Verwendung der Bezeichnung „MP3-Player“ für Audio-Wiedergabegeräte im
+Allgemeinen hat die Wirkung, das MP3-Format zu fördern und von anderen
+Formaten (von denen einige auch technisch überlegen sind) abzuhalten. Wenn
+auch die MP3-Patente abgelaufen sind, ist es immer noch nicht wünschenswert,
+das zu tun.</p>
+
+<p>Wir empfehlen den Begriff <em>digitaler Audio-Player</em> oder einfach
+<em>Audio-Player</em>, wenn das klar genug ist, statt „MP3-Player“.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Open">„<span xml:lang="en" lang="en">Open</span>“ („Offen[er Quellcode]“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie die Verwendung der Begriffe <em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">open</span>“</em> bzw. <em>„offen“</em> oder <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Open Source</span>“</em> bzw. <em>„offener
+Quellcode“</em> als Ersatz für <em>Freie Software</em>. Diese Begriffe
+beziehen sich auf eine <a
+href="/philosophy/open-source-misses-the-point">Reihe anderer Ansichten</a>
+basierend unterschiedlicher Werte. Die Freie-Software-Bewegung setzt sich
+für Ihre Freiheit in Ihrer Datenverarbeitung ein&#160;&#8209;&#160;als eine
+Frage der Gerechtigkeit. Die Open-Source-Nicht-Bewegung setzt sich auf diese
+Art und Weise für nichts ein.</p>
+
+<p>Bezieht man sich auf Open-Source-Ansichten, ist es richtig diesen Namen zu
+verwenden, aber diesen Begriff bitte nicht verwenden, wenn es um uns, unsere
+Software oder unsere Ansichten geht&#160;&#8209;&#160;das führt zu der
+Annahme, dass unsere Ansichten den ihrigen ähnlich seien.</p>
+
+<blockquote>
+<p>Statt <b>„Open Source“</b>, sagen wir, <b>Freie Software</b> oder <b>Freie
+(Libre) Software</b>.</p>
+</blockquote>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="PC">„PC“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um sich auf eine bestimmte Art von Rechnerhardware zu beziehen, ist es in
+Ordnung die Abkürzung <em><abbr title="Personal Computer">PC</abbr></em>
+(engl. für <em>persönlicher Rechner</em> oder <em>privater Rechner</em>) zu
+benutzen, aber bitte nicht mit der Implikation, dass der Rechner Microsoft
+Windows ausführt. Wenn man GNU/Linux auf demselben Rechner installiert, ist
+es immer noch ein PC.</p>
+
+<p>
+Für einen Rechner, der Windows ausführt, wurde der Begriff <em>WC</em>
+vorgeschlagen.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Photoshop">„Photoshop“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„photoshoppen“</em> als Verb zu
+verwenden, um damit jegliche Art von Bildmanipulation oder -bearbeitung
+auszudrücken. Photoshop ist nur der Name eines bestimmten
+Bildbearbeitungsprogramms, das vermieden werden sollte, da es proprietär
+ist. Es gibt viele freie Programme zur Bearbeitung von Bildern, wie <a
+href="/software/gimp">GIMP</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Piracy">„<span xml:lang="en" lang="en">Piracy</span>“ („Piraterie“, „Raubkopie“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Verlage bringen das Kopieren häufig missbilligend mit <em>„Piraterie“</em>
+in Verbindung. Damit wird impliziert, dass es ethisch einem Angriff auf
+Schiffe auf hoher See gleicht, bei dem Menschen entführt und ermordet
+werden. Auf Grundlage solcher Propaganda wurden Gesetze in vielen Teilen der
+Welt erlassen, um das Kopieren in den meisten (oder manchmal unter allen)
+Umständen zu verbieten (es wird immer noch auf Druck gesetzt, um diese
+Verbote noch umfassender zu machen).
+</p>
+<p>
+Wenn Sie nicht glauben, dass das vom Verlag missbilligte Kopieren mit
+Entführung und Ermordung vergleichbar sei, möchten Sie das Wort
+<em>„Piraterie“</em> vielleicht nicht zur Beschreibung verwenden. Neutrale
+Begriffe wie <em>unerlaubtes Kopieren</em> (oder <em>unerlaubte
+Vervielfältigung</em> für den Fall, dass es unzulässig ist) können
+stattdessen genutzt werden. Einige von uns ziehen vielleicht sogar lieber
+etwas Positiveres wie <em>Austausch von Informationen mit deinen
+Nächsten</em> vor.</p>
+
+<p>
+Ein US-Richter, der den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
+Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
+href="//torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"><em>„Piraterie“</em>
+und <em>„Diebstahl“</em> verleumderische Wörter</a> sind.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="PowerPoint">„PowerPoint“</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte vermeiden Sie den Begriff <em>„PowerPoint“</em>, um jede Form von
+Folienpräsentation zu beschreiben. <b>PowerPoint</b> ist nur der Name von
+einem bestimmten proprietären Programm um Präsentationen vorzuführen. Um
+Ihrer Freiheit Willen sollte man nur Freie Software verwenden um
+Präsentationen zu erstellen&#160;&#8209;&#160;was bedeutet: nicht
+PowerPoint. Empfohlene Optionen sind unter anderem die <b>TeX
+Beamer</b>-Klasse sowie <b>LibreOffice Impress</b>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Product">„<span xml:lang="en" lang="en">Product</span>“ („Produkt“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Spricht man über ein Produkt, wird empfohlen es unter allen Umständen beim
+Namen zu nennen. Bezieht man sich jedoch auf einen Dienst, wird empfohlen
+diesen nicht als ein <em>„Produkt“</em> zu betiteln. Nennt ein
+Dienstanbieter den Dienst <em>„Produkt“</em>, sollte dringend darauf
+bestanden werden es einen <em>Dienst</em> zu nennen. Wenn ein Dienstanbieter
+ein Pauschalangebot ein <em>„Produkt“</em> nennt, sollte dringend darauf
+bestanden werden es schlicht ein <em>Angebot</em> zu nennen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Protection">„<span xml:lang="en" lang="en">Protection</span>“ („Schutz“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Die Rechtsanwälte der Verleger verwenden gerne den Begriff
+<em>„Schutz“</em>, um Urheberrecht zu beschreiben. Dieses Wort impliziert
+Zerstörung oder Leid zu verhindern; deshalb ermutigt es dazu, sich mit dem
+[Rechte-]Inhaber und Verleger, die vom Urheberrecht profitieren, zu
+identifizieren, anstatt mit den Benutzern, die dadurch beschränkt werden.</p>
+<p>
+Es ist ganz einfach, den Begriff <em>„Schutz“</em> zu vermeiden und
+stattdessen neutrale Begriffe zu verwenden. Statt beispielsweise
+<em>„Urheberrechtsschutz dauert eine sehr lange Zeit“</em> kann
+<em>‚Urheberrecht dauert eine sehr lange Zeit’</em> gesagt werden.</p>
+<p>
+Ebenso kann statt <em>„urheberrechtlich geschützt“</em> einfach
+<em>‚urheberrechtlich‘</em> oder nur <em>‚Urheberrecht‘</em> genommen
+werden.</p>
+<p>
+Möchte man Urheberrecht kritisieren und nicht neutral sein, kann man den
+Begriff <em>Urheberrechtbeschränkungen</em> verwenden. Daher kann man sagen,
+<em>‚Urheberrechtbeschränkungen dauern eine sehr lange Zeit‘</em>.</p>
+
+<p>
+Der Begriff <em>„Schutz“</em> wird ebenfalls verwendet, um böswillige
+Eigenschaften zu beschreiben. Beispielsweise ist <em>„Kopierschutz“</em>
+eine Eigenschaft, die das Kopieren stört. Aus Sicht des Nutzers ist das ein
+Hindernis. Und so könnten wir diese böswillige Eigenschaft
+<em>Kopierbehinderung</em> nennen. Öfter heißt es auch <em><span
+xml:lang="en" lang="en">Digital Restrictions Management (DRM)</span></em>
+bzw. <em>Digitale Beschränkungsverwaltung</em>&#160;&#8209;&#160;siehe auch
+die Kampagne <a href="https://DefectiveByDesign.org" xml:lang="en"
+lang="en">Defective-by-Design</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="RAND"><abbr title="Reasonable and Non-Discriminatory" xml:lang="en"
+lang="en"><em>RAND</em></abbr> (<em>vernünftig und diskriminierungsfrei
+[Lizenzierung]</em>]</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Normungsgremien, die patentbeschränkende Standards promulgieren, die Freie
+Software verbieten, verfolgen normalerweise eine Politik Patentlizenzen zu
+erhalten, die eine feste Gebühr pro Kopie eines konformen Programms
+erfordern. Häufig wird sich mit den Begriff <em>„RAND“</em> („<span
+xml:lang="en" lang="en">Reasonable and Non-Discriminatory</span>“) auf
+solche Lizenzen bezogen, was für <em>„vernünftig und
+diskriminierungsfrei“</em> steht.</p>
+<p>
+Dieser Begriff beschönigt eine Klasse von Patentlizenzen, die normalerweise
+weder zumutbar noch diskriminierungsfrei sind. Zwar diskriminieren diese
+Lizenzen keine bestimmte Person, aber sie diskriminieren die
+Freie-Software-Gemeinschaft, und das macht sie unzumutbar. Somit ist die
+eine Hälfte des Begriffs <em>„RAND“</em> trügerisch und die andere Hälfte
+voreingenommen.</p>
+<p>
+Normungsgremien sollten erkennen, dass diese Lizenzen diskriminierend sind
+und die Verwendung des Begriffs <em>„vernünftig und
+nichtdiskriminierend“</em> oder <em>„RAND“</em>, um sie zu beschreiben,
+fallen lassen. Bis dahin würden SchriftstellerInnen gut daran tun, die sich
+der Schönfärberei nicht anschließen möchten, diesen Begriff
+zurückzuweisen. Ihn lediglich zu akzeptieren und zu verwenden, weil
+patent-schwingende Unternehmen ihn weit verbreitet haben, ist jenen
+Unternehmen zum Ausdruck zu bringen, sich die Ansichten diktieren zu lassen.</p>
+<p>
+Ersatzweise wird der Begriff <em>Einheitliche Gebührenregelung</em>
+(engl. <span xml:lang="en" lang="en"><i>Uniform Fee Only</i></span>, kurz
+<i>UFO</i>) empfohlen. Das ist präziser, weil die einzige Bedingung in
+diesen Lizenzen eine einheitliche Lizenzgebühr ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SellSoftware">„<span xml:lang="en" lang="en">Sell Software</span>“ („Software verkaufen“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Software verkaufen“</em> ist mehrdeutig. Genau genommen ist
+der Tausch einer Kopie eines freien Programms gegen einen Geldbetrag <a
+href="/philosophy/selling">Programmverkauf</a>, und daran ist nichts
+falsch. Allerdings wird der Begriff <em>„Softwareverkauf“</em> meistens aber
+mit proprietären Beschränkungen bei der anschließenden Softwarenutzung
+verbunden. Um genau zu sein&#160;&#8209;&#160;und um ein Durcheinander
+vorzubeugen&#160;&#8209;&#160;könnte es entweder <em>Vertrieb von Kopien
+eines Programms gegen Gebühr</em> oder <em>bestimmte proprietäre
+Beschränkungen bei der Nutzung eines Programms</em> lauten.</p>
+<p>
+Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe <cite><a
+href="/philosophy/selling">Freie Software verkaufen</a></cite>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SharingEconomy">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“ (sinn­ge­mäß
+„Ökonomie gemeinsam benutzend“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing Economy</span>“</em>
+ist keine gute Möglichkeit, um sich auf Dienste wie Uber <ins>(Vermittlung
+von Mietwagen an Fahrgäste über eine Anwendungssoftware für
+Mobilgeräte)</ins> und Airbnb <ins>(Internet-Gemeinschaft-Marktplatz für die
+weltweite Buchung und Vermietung von Unterkünften)</ins> zu beziehen, die
+Geschäfte vermitteln. Wir verwenden den Begriff <em><span xml:lang="en"
+lang="en">Sharing</span></em> (das ‚gemeinsame Nutzen bzw. Austauschen‘), um
+uns auf die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der unkommerziellen
+Weiterverbreitung exakter Kopien veröffentlichter Werke zu beziehen. Da die
+Dehnung des Wortes <em><span xml:lang="en" lang="en">Sharing</span></em> den
+Sinn untergräbt, verwenden wir es nicht in diesem Zusammenhang.</p>
+<p>
+Eine geeignetere Bezeichnung für Geschäfte wie Uber ist <em>„<span
+xml:lang="en" lang="en">Piecework Service Economy</span>“
+(„Akkorddienstleistungswirtschaft“)</em>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SharingPersonalData">„<span xml:lang="en" lang="en">Sharing (Personal Data)</span>“ (Austauschen
+(personenbezogene Daten))</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wenn Unternehmen Personen manipulieren oder dazu verleiten personenbezogene
+Daten preiszugeben und ihre Privatsphäre aufzugeben, sollte dies nicht mit
+<em>„Teilen“</em> bezeichnet werden. Den Begriff <em>Teilen</em> verwenden
+wir, um damit die unkommerzielle Zusammenarbeit einschließlich der
+unkommerziellen Redistribution exakter Kopien veröffentlichter Werke zu
+bezeichnen, und wir sagen, dass dies gut ist. Wir empfehlen dieses Wort
+nicht auf eine Praxis anzuwenden, die schädlich und gefährlich ist.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SaaS"><span xml:lang="en" lang="en">„Software as a Service“</span> (SaaS)
+(Software als ein Dienst)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wir pflegten zu sagen, dass <em>„SaaS“</em> (<em>„<span xml:lang="en"
+lang="en">Software as a Service</span>“</em>, deu.: „Software als ein
+Dienst“) ein Unrecht ist, fanden dann aber, was das Verständnis betrifft,
+eine Menge Variationen vor, was alles als <em>„SaaS“</em> betrachtet
+wird. So wechselten wir auf einen neuen Begriff: <em>SaaSS</em> (<span
+xml:lang="en" lang="en">Service as a Software Substitute</span>, deu.:
+‚Dienst als ein Softwareersatz‘). Dieser Begriff besitzt zwei Vorteile: er
+wurde bisher nicht verwendet (unsere Definition ist also die einzige) und er
+erklärt, worin das Unrecht besteht.</p>
+<p>
+Weitere Informationen zu diesem Thema unter <cite><a
+href="/philosophy/who-does-that-server-really-serve">Wem dient dieser Server
+wirklich?</a></cite>.</p>
+<p>
+Im Spanischen verwenden wir weiterhin <em><span xml:lang="es"
+lang="es">Software como Servicio</span></em> für „Software-as-a-Service“,
+weil der Witz an <em><span xml:lang="es" lang="es">software como ser
+vicio</span></em> (in etwa Software-als-ein-Laster) zu gut ist, um ihn
+aufzugeben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SoftwareIndustry">„<span xml:lang="en" lang="en">Software Industry</span>“
+(„Softwareindustrie“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Der Begriff <em>„Softwareindustrie“</em> ermutigt dazu sich vorzustellen,
+dass Software immer von einer Art Fabrik entwickelt und dann an
+<em>„Verbraucher“</em> geliefert wird. Die Freie-Software-Gemeinschaft
+zeigt, dass dem nicht so ist. Softwareunternehmen sind existent und
+verschiedene entwickeln freie und/oder unfreie Software, aber diejenigen,
+die Freie Software entwickeln, werden nicht wie Fabriken geführt.</p>
+<p>
+Der Begriff <em>„Industrie“</em> wird als Propaganda von Befürwortern von
+Softwarepatenten eingesetzt. Softwareentwicklung wird <em>„Industrie“</em>
+genannt und dann versucht zu argumentieren, dies würde bedeuten, dass es
+dadurch Patentmonopolen unterworfen sein sollte. Das Europäische
+Parlament&#160;&#8209;&#160;das <a
+href="https://web.archive.org/web///eupat.ffii.org/papers/europarl0309/index.de.html"
+title="Europarl 2003-08-24: Geänderte Softwarepatent-Richtlinie, unter:
+eupat.ffii.org (Internet Archive).">im Jahre 2003 Softwarepatente
+zurückwies</a>&#160;&#8209;&#160;sprach sich dafür aus, <em>„Industrie“</em>
+[im Sinne des Patentrechts] als <em>‚automatisierte Herstellung materieller
+Güter‘</em> zu definieren.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="SourceModel">„<span xml:lang="en" lang="en">Source Model</span>“ („[Open-]Source-Modell“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Wikipedia verwendet den Begriff <em>„<span xml:lang="en" lang="en">Source
+Model“</span></em> (deu. „[Open-]Source-Modell“) auf eine konfuse und
+missverständliche Weise. Scheinbar wird sich darauf bezogen, wie der
+Quellcode eines Programms verteilt wird, im Text wird dies jedoch mit der
+Entwicklungsmethodik verwechselt. Dabei wird zwischen „Open Source“ und
+„Shared Source“ als Antworten unterschieden, diese überschneiden sich
+allerdings&#160;&#8209;&#160;Microsoft verwendet letzteres als einen
+Marketingbegriff, um eine Reihe von Praxen abzudecken, von denen einige
+„Open Source“ sind. Dieser Begriff scheint keine schlüssige Information zu
+vermitteln, bietet aber eine Möglichkeit, „Open Source“ in Webseiten
+anzuführen, die <ins>eigentlich</ins> freie Softwareprogramme beschreiben.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!--#if expr="$LANGUAGE_SUFFIX = /^.(es)$/" -->
+<!-- TRANSLATORS: translate if this word is used often in your
+ language to refer to mobile computers; otherwise,
+ fill the translation with a space. -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Terminal">„<span xml:lang="en" lang="en">Terminals</span>“ <!--(nicht als Synonym für
+<em>Konsole</em> bzw. <em>Datensichtgerät“)--></h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p><ins>Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Terminals“</em> als Synonym
+für</ins> Mobiltelefone<ins>, genauer Smartphones</ins> und
+Tablets<ins>. Diese sind portable Geräte mit ausgeweiteter
+Rechnerfunktionalität und ähneln sich in Leistungsumfang und
+Bedienung. Man</ins> sollte in der Lage sein, die Verarbeitung der Daten
+darauf mit freier Software zu erledigen. Sie als <em>„Terminals“</em> zu
+bezeichnen, lässt vermuten, dass alles, wofür sie gut sind, das Herstellen
+einer Verbindung mit Servern sei, was ein schlechtes Verfahren ist, die
+eigene Datenverarbeitung durchzuführen.</p>
+
+<!--#endif -->
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Theft">„<span xml:lang="en" lang="en">Theft</span>“ („Diebstahl“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Befürworter einer allzu strengen, repressiven Form des Urheberrechts
+verwenden oft Worte wie <em>„gestohlen“</em> und <em>„Diebstahl“</em>, um
+sich auf Urheberrechtsverletzungen zu beziehen. Das ist Blödsinn, aber sie
+möchten, dass man es für objektive Wahrheit hält.</p>
+<p>
+Im Rahmen des US-Rechtssystems ist eine Urheberrechtsverletzung kein
+Diebstahl. <a
+href="//caselaw.lp.findlaw.com/scripts/getcase.pl?court=us&amp;vol=473&amp;invol=207"
+title="Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, DOWLING v. UNITED
+STATES, unter: FindLaw, caselaw.lp.findlaw.com 1985.">Gesetzlichkeiten, bei
+denen es um Diebstahl geht, sind nicht auf Urheberrechtsverletzungen
+anwendbar.</a> Befürworter des repressiven Urheberrechts appellieren an die
+Autorität&#160;&#8209;&#160;und stellen falsch dar, was die Autorität sagt.</p>
+<p>
+Um sie zu widerlegen, kann man auf diesen <a
+href="//www.theguardian.com/books/2013/may/04/harper-lee-kill-mockingbird-copyright"
+title="Harper Lee sues agent over To Kill a Mockingbird copyright. The
+Guardian 2013.">realen Fall</a> hinweisen, der darstellt, was wirklich als
+<em>„Urheberrechtsdiebstahl“</em> beschrieben werden kann.</p>
+<p>
+Das unberechtigte Anfertigen von Kopieren wird durch das Urheberrecht in
+vielen Fällen (nicht allen!) verboten, aber verboten zu sein macht es nicht
+falsch. Im Allgemeinen definieren Gesetze nicht Recht und Unrecht. Gesetze
+versuchen&#160;&#8209;&#160;im besten Fall&#160;&#8209;&#160;Gerechtigkeit
+umzusetzen. Wenn Gesetze (deren Umsetzung) nicht unseren Vorstellungen von
+Recht und Unrecht (dem Verdacht) entsprechen, sind die Gesetze das, was sich
+ändern sollte.</p>
+
+<p>
+Eine US-Richterin, die den Vorsitz über ein Verfahren wegen Verletzung des
+Urheberrechts hatte, erkannte, dass <a
+href="https://torrentfreak.com/mpaa-banned-from-using-piracy-and-theft-terms-in-hotfile-trial-131129/"
+title="MPAA Banned From Using Piracy and Theft Terms in Hotfile Trial,
+unter: torrentfreak.com 2013."><em>„Piraterie“</em> und <em>„Diebstahl“</em>
+verleumderische Wörter</a> sind.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Consume"><span xml:lang="en" lang="en">to <em>„consume“</em></span>“ („aufbrauchen“
+bzw. „verbrauchen“, „konsumieren“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<em>„Konsumieren“</em> bezieht darauf, was wir mit Nahrung machen: wir
+nehmen sie zu uns, wonach die Nahrung als solche nicht mehr vorhanden
+ist. In übertragener Bedeutung dazu gebrauchen wir dasselbe Wort für andere
+Produkte, deren Verwendung <em>sie verbraucht</em>. Sie auf Gebrauchsgüter
+wie Kleidung oder Geräte anzuwenden ist großzügig ausgelegt. Sie auf
+veröffentlichte Werke anzuwenden (Programme, Aufnahmen auf Datenträgern oder
+in Dateiform, Bücher in Papier- oder Dateiform), deren Natur auf unbestimmte
+Zeit ausgelegt und beliebig ausgeführt, wiedergegeben oder gelesen werden
+können, eine missbräuchliche Auslegung des Wortes. Durch Wiedergeben einer
+Aufnahme oder Ausführen eines Programms wird nichts verbraucht.</p>
+
+<p>
+Diejenigen, die in diesem Zusammenhang <em>„verbrauchen“</em> verwenden,
+werden sagen, dass sie es nicht wörtlich meinen. Was bedeutet es dann? Es
+bedeutet, Softwarekopien und Kopien anderer Werke aus einer eingeengten
+ökonomischen Perspektive zu betrachten. <em>„Verbrauchen“</em> ist mit der
+Ökonomie materieller Güter verbunden, wie Kraftstoff oder Strom, den ein
+Auto verbraucht. Benzin ist ein Handelsgut, und Elektrizität
+ebenso. Rohstoffe sind <em>fun­gi­bel</em>: es gibt nichts besonderes an
+einem Tropfen Benzin, den ein Auto heute im Vergleich zu einem anderen
+Tropfen letzte Woche verbrannt hat.</p>
+
+<p>Was hat es damit auf sich, Werke der Autorschaft als ein Erzeugnis mit der
+Annahme zu betrachten, dass es nichts besonders an jeder einzelnen
+Geschichte, jedem einzelnen Artikel, Programm oder Lied gibt? Das ist eher
+die verdrehte Sichtweise des Eigentümers oder der eines Buchhalters eines
+Verlagshauses. Es stellt keine Überraschung dar, dass man bei der Nutzung
+proprietärer Software an ein Erzeugnis denken solle. Die verdrehte
+Sichtweise kommt <ins>beispielsweise</ins> in dem Artikel <cite><a
+href="https://www.businessinsider.com/former-google-exec-launches-sourcepoint-with-10-million-series-a-funding-2015-6"
+title="A former Googler has declared war on ad blockers with a new startup
+that tackles them in an unorthodox way, unter: businessinsider.com 2015.">A
+former Googler has declared war on ad blockers with a new startup that
+tackles them in an unorthodox way</a></cite> ganz klar durch, in welchem
+auch Publikationen als <em><a href="#Content">„Inhalte“</a></em> bezeichnet
+werden.</p>
+
+<p>
+Das mit der Vorstellung verbundene eingeschränkte Denken, dass wir
+<em>„Inhalte konsumieren“</em> ebnet den Weg für Gesetze wie dem <span
+xml:lang="en" lang="en">Digital Millennium Copyright Act</span>
+(DMCA)<ins><a href="#tn3" id="tn3-ref" class="transnote">[***]</a>, einem
+US-Gesetz, welches der Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags von 1996 in
+nationales Recht dient,</ins> das Nutzer<!--n nicht erlaubt -->
+<ins>kriminalisiert</ins>, die <a
+href="https://DefectiveByDesign.org/">Digitale Rechte-Minderung</a>
+(DRM)-Fazilitäten<a href="#tn01" id="tn01-ref" class="transnote">[1]</a> in
+digitalen Geräten umgehen. Wenn Nutzer denken, dass, was sie mit diesen
+Geräten anstellen, sei <em>„konsumieren“</em>, könnten sie solche
+Beschränkungen als selbstverständlich ansehen.</p>
+
+<p>
+Außerdem fördert es auch die Akzeptanz von <em>„Streaming“</em>-Diensten,
+die DRM einsetzen, um paradoxerweise das Anhören von Musik oder Angucken von
+Filmen einzuschränken, so dass die Annahmen des Wortes
+<em>„verbrauchen“</em> treffend passt.</p>
+
+<p>
+Warum ist dieser paradoxe Gebrauch so verbreitet? Einige meinen vielleicht,
+dass der Begriff gehoben klingt, aber die Zurückweisung mit stichhaltigen
+Gründen könnte noch anspruchsvoller erscheinen. Einige wollen alle Arten von
+Medien verallgemeinern, aber auf die üblichen englischen Verben
+(<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em>) trifft das nicht
+zu. Andere handeln möglicherweise aus geschäftlichen Interesse (eigenen oder
+der des Arbeitgebers). Ihr Gebrauch des Begriffs in namhaften Foren erweckt
+den Eindruck, es würde sich um den „richtige“ Begriff handeln.</p>
+
+<p>
+Von <em>„konsumieren“</em> bei Musik, Literatur oder irgendwelcher anderer
+künstlerischer Arbeit zu sprechen, bedeutet, sie als Ware , nicht jedoch als
+Kunst zu behandeln. Wollen wir von veröffentlichten Werken so denken? Wollen
+wir die Öffentlichkeit dazu ermutigen?</p>
+
+<p>Diejenigen, die Nein antworten, schließen sich <!--mir -->bitte an und
+vermeiden den Begriff <em>„konsumieren“</em> .</p>
+
+<p>Was kann man stattdessen verwenden? Man kann bestimmte Verben wie
+<em>lesen</em>, <em>anhören</em>, <em>gucken</em> oder <em>angucken</em>
+verwenden, da sie dazu beitragen die Tendenz zur Pauschalisierung
+einzudämmen.</p>
+
+<p>Wenn man darauf beharrt stark zu pauschalisieren, kann man [im Englischen]
+den Ausdruck <em>to attend to</em> (<em>‚besorgen’</em>) verwenden, der
+weniger Dehnung als <em>„konsumieren“</em> erfordert. Für ein Werk, das für
+den praktischen Gebrauch bestimmt ist, wäre <em>„verwenden“</em> am besten.</p>
+
+<p>Siehe auch <a href="#Consumer" xml:lang="en"
+lang="en"><em>„Consumer“</em></a> („Konsument“, „Verbraucher“).</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Google"><span xml:lang="en" lang="en">to „google“</span> („googeln“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Um auszudrücken nach etwas im Internet suchen zu wollen, sollte das Verb
+<em>„googeln“</em> vermieden werden. <em>Google</em> ist unter anderem nur
+der Name einer bestimmten Suchmaschine. Stattdessen empfehlen wir <em>‚das
+Internet durchsuchen ‘</em> bzw. <em>‚im Internet recherchieren‘</em> oder
+(in manchen Fällen) schlicht <em>‚Internetsuche‘</em> bzw. nur
+<em>‚Suche‘</em> zu gebrauchen. Außerdem sollte eine Suchmaschine verwendet
+werden, die die eigene Privatsphäre respektiert. <a
+href="https://duckduckgo.com/" title="DuckDuckGo">DuckDuckGo</a><a
+href="#tn2" id="tn2-ref" class="transnote">[*]</a> behauptet beispielsweise
+seine Nutzer nicht zu verfolgen (wenngleich das Außenstehende nicht
+bestätigen können). Weitere sind <a href="https://Ixquick.eu/"
+title="Ixquick">Ixquick.eu</a>, <a href="https://www.metager.de/"
+title="MetaGer">MetaGer.de</a> und <a href="https://Startpage.com/deu/"
+title="Startpage">Startpage.com</a>.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Skype"><span xml:lang="en" lang="en">to „skype“</span>“ („skypen“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Das Verb <em>„skypen“</em> sollte vermieden werden, um jede Art von
+Videokommunikation oder Telefonie im Allgemeinen über das Internet
+ausdrücken zu wollen. <em>Skype</em> ist nur der Name von einem bestimmten
+proprietären Programm einem, dass <a
+href="/philosophy/proprietary/proprietary-surveillance.html#SpywareInSkype">seine
+Nutzer ausspioniert</a>. Stattdessen empfehlen wir den Gebrauch eines der
+zahlreichen <a href="https://libreplanet.org/wiki/Group:Skype_Replacement"
+title="Group:Skype Replacement, unter:
+libreplanet.org.">Freie-Software-Alternativen zu Skype</a>, wenn Sie Video-
+und Sprachanrufe über das Internet auf eine Weise machen wollen, die
+Freiheit und Privatsphäre respektiert.</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="TrustedComputing">„<span xml:lang="en" lang="en">Trusted Computing</span>“ („Vertrauenswürdige
+Datenverarbeitung“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+<a href="/philosophy/can-you-trust"><em>„Vertrauenswürdige
+Datenverarbeitung“</em></a> ist der von Befürwortern für ein Plan gegebene
+Name, um Rechner so umzugestalten, damit Anwendungsentwickler dem Rechner
+des Nutzers <em>„vertrauen“</em> können, ihnen zu
+gehorchen&#160;&#8209;&#160;anstelle des Nutzers! Aus deren Sicht ist es
+<em>„vertrauenswürdig“</em>, aus Sicht des Nutzers <em>verräterisch</em>.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-NEXT-ITEM -->
+<!-- GNUN-SORT-BEGIN-KEY -->
+<h3 id="Vendor">„<span xml:lang="en" lang="en">Vendor</span>“ („Verkäufer“)</h3>
+
+<!-- GNUN-SORT-END-KEY -->
+<p>
+Bitte verwenden Sie nicht den Begriff <em>„Verkäufer“</em>, um sich im
+Allgemeinen auf irgend jemanden zu beziehen, der Software entwickelt oder
+Softwarepakete zusammenstellt. Viele Programme werden entwickelt, um Kopien
+zu verkaufen, und deren Entwickler sind deshalb ihre Verkäufer. Das schließt
+sogar einige freie Softwarepakete ein. Viele Programme werden jedoch von
+Freiwilligen oder Organisationen entwickelt, die nicht beabsichtigen Kopien
+verkaufen zu wollen. Diese Entwickler sind keine Verkäufer. Ebenso sind nur
+einige der Paketersteller von GNU/Linux-Distributionen
+Verkäufer. Stattdessen wird der allgemeinere Begriff <em>Anbieter</em>
+empfohlen.
+</p>
+
+<!-- GNUN-SORT-STOP -->
+<hr />
+<blockquote id="fsfs"><p class="big">Dieser Aufsatz wurde englischsprachig in <cite><a
+href="//shop.fsf.org/product/free-software-free-society/" xml:lang="en"
+lang="en">Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard
+M. Stallman</a></cite> veröffentlicht.</p></blockquote>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+<p><strong>Anmerkungen des Übersetzungsteams:</strong></p>
+<ol id="transnote">
+<li id="tn1"><a href="#tn1-ref">[*]</a> Als <em>menschliche
+Gemeinschaft</em> ist eine <em>Gesellschaft</em> als Vereinigung mehrerer
+Menschen, die ein bestimmtes Ziel oder gemeinsame Interessen haben,
+gemeint.</li>
+<li id="tn2"><a href="#tn2-ref">[**]</a> DuckDuckGo unterliegt wie alle
+Unternehmen in den Vereinigten Staaten dem USA PATRIOT Act und ist damit
+verpflichtet, Behörden wie FBI, NSA und CIA nach einer Genehmigung durch das
+FISA-Geheimgericht Zugriff auf die eigenen Server zu gewähren. Die
+Datenschutzbemühungen von DuckDuckGo werden weiter durch den Umstand
+relativiert, dass statt eigener Server Amazons Hosting-Infrastruktur genutzt
+wird, (Quelle: <a
+href="https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo">https://de.wikipedia.org/wiki/DuckDuckGo</a>,
+abgerufen 2015-04-04).</li>
+<li id="tn3"><a href="#tn3-ref">[***]</a> Ähnliches wurde in der
+Europäischen Union mit <em>Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments
+und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des
+Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
+Informationsgesellschaft</em> verabschiedet.
+<ol><li><p><strong>Weiterführende Referenzen</strong>:</p>
+<ol style="list-style-type:none">
+<li>Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, <a
+href="https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2012/08/drm-booklet-digiges-fsfe.de_.pdf"
+type="application/pdf"><cite>DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der
+Digitalen Rechte-Minderung</cite></a>, unter: digitalegesellschaft.de
+2012. (abgerufen 2014-09-10)</li>
+</ol></li>
+</ol></li>
+</ol></div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 4.0. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008,
+2009, 2010, 2011, 2012<ins>, 2013, 2014</ins>, 2015, 2016, 2017, 2018 Free
+Software Foundation, Inc.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitungen 4.0 International</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> <!--Jоегg Kоhпе, 2012-2018. --><a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012-2018.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2018/12/15 13:45:49 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>