summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html')
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html217
1 files changed, 217 insertions, 0 deletions
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
new file mode 100644
index 0000000..97d8254
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/pirate-party.html
@@ -0,0 +1,217 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/pirate-party.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/pirate-party.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt</h2>
+
+<p>von <a href="http://www.stallman.org/"><strong>Richard Stallman</strong></a></p>
+
+<blockquote>
+<p>
+Hinweis: Jede Piratenpartei hat eine eigene Plattform. Sie alle rufen zu
+einer Reform des Urheberrechts auf, aber die Einzelheiten variieren. Diese
+Angelegenheit trifft möglicherweise nicht auf die Positionen anderer
+Parteien zu.
+</p>
+</blockquote>
+
+<p>Die Schikanen der Copyright-Industrie in Schweden gelten als der Start der
+ersten politischen Partei, deren Parteiprogramm es ist, Beschränkungen des
+Urheberrechts zu reformieren: die Piratenpartei. Das Parteiprogramm umfasst
+das Verbot von <em>Digitaler Beschränkungsverwaltung</em> &#8218;<span
+xml:lang="en">Digital Restrictions Management</span>&#8216; (DRM), die
+Legalisierung von nichtkommerzieller Weitergabe von veröffentlichten Werken
+und die Verkürzung der Schutzdauer im Urheberrecht für die gewerbliche
+Nutzung auf einem Zeitraum von fünf Jahren. Fünf Jahre nach der
+Veröffentlichung würde jedes veröffentlichtes Werk in die
+<em>Gemeinfreiheit</em> &#8218;Public Domain&#8216; entlassen.</p>
+
+<p>Im Allgemeinen unterstütze ich diese Veränderungen; aber die gewählte
+spezifische Kombination der schwedischen Piratenpartei geht ironischerweise
+im besonderen Fall von freier Software nach hinten los. Ich bin mir sicher,
+dass sie nicht beabsichtigten Freie Software zu verletzen, aber genau das
+würde passieren.</p>
+
+<p>Die GNU General Public License (GPL) und andere Lizenzen mit Copyleft
+verwenden das Urheberrecht zur Verteidigung der Freiheit für jeden
+Nutzer. Die GNU GPL erlaubt jedermann, modifizierte Werke zu
+veröffentlichen, aber nur unter derselben Lizenz. Bei einer
+Weiterverbreitung des unmodifizierten Werkes muss ebenfalls die Lizenz
+beibehalten werden. Und alle Distributoren müssen Nutzern Zugang zum
+Quellcode der Software gewähren.</p>
+
+<p>Wie würde das Parteiprogramm der schwedischen Piratenpartei <em>freie</em>
+Software mit Copyleft beeinflussen? Nach fünf Jahren würde der Quellcode in
+die Gemeinfreiheit entlassen und Entwickler proprietärer Software könnten
+ihn in ihre Programme aufnehmen. Aber was ist mit dem umgekehrten Fall?</p>
+
+<p>Proprietäre Software wird durch Endbenutzer-Lizenzverträge (End User License
+Agreements, kurz EULA) beschränkt, nicht durch das Urheberrecht, und Nutzern
+steht kein Quellcode zur Verfügung. Auch wenn das Urheberrecht die
+nichtkommerzielle gemeinsame Nutzung erlaubt, kann es die EULA
+verbieten. Darüber hinaus können Nutzer&#160;&#8209;&#160;den Quellcode
+nicht habend&#160;&#8209;&#160;nicht kontrollieren was das Programm macht,
+wenn es ausgeführt wird. Ein solches Programm auszuführen, bedeutet Ihre
+Freiheit aufzugeben und dem Entwickler die Kontrolle zu übergeben.</p>
+
+<p>Was wäre also die Auswirkung, das Urheberrecht dieses Programms nach 5
+Jahren zu beenden? Dies würde vom Entwickler nicht verlangen den Quellcode
+freizugeben, und vermutlich werden die meisten es auch niemals
+machen. Nutzern&#160;&#8209;&#160;weiterhin dem Quellcode
+verwehrt&#160;&#8209;&#160;wären immer noch nicht in der Lage, das Programm
+in Freiheit zu nutzen. Das Programm könnte sogar eine
+&#8222;Zeitbombe&#8220; enthalten, damit es nach 5 Jahren nicht mehr
+funktioniert, wobei die in die &#8222;Gemeinfreiheit&#8220; entlassenen
+Kopien überhaupt nicht mehr ausgeführt werden können.</p>
+
+<p>Daher würde der Vorschlag der Piratenpartei Entwicklern proprietärer
+Software die Nutzung GPL-lizenzierten Quellcodes nach 5 Jahren erlauben,
+aber würde keinem Freie-Software-Entwickler die Nutzung proprietären
+Quellcodes ermöglichen, weder nach 5 noch nach 50 Jahren. Die freie Welt
+würde das Schlechte bekommen, aber nicht das Gute. Der Unterschied zwischen
+Quell- und Objektcode und die Praxis der Nutzung von EULAs würde
+proprietärer Software eine wirksame Ausnahme der allgemeinen
+5-Jahres-Urheberrecht-Regel gewähren&nbsp;&ndash;&nbsp;eine, die Freie
+Software nicht teilt.</p>
+
+<p>Auch wir verwenden das Urheberrecht, um die Gefahr von Softwarepatenten
+teilweise abzuwenden. Wir können unsere Programme nicht vor ihnen sicher
+machen&nbsp;&ndash;&nbsp;kein Programm ist jemals vor Softwarepatenten in
+einem Land sicher, das es ihnen ermöglicht&nbsp;&ndash;&nbsp;aber zumindest
+haben wir verhindert, dass sie verwendet werden, um das Programm wirksam
+unfrei zu machen. Die schwedische Piratenpartei schlägt vor, Softwarepatente
+abzuschaffen, und wenn das geschehen ist, würde diese Frage wegfallen. Aber
+bis das erreicht ist, dürfen wir nicht unsere einzige Verteidigung zum
+Schutz vor Patenten verlieren.</p>
+
+<p>Nachdem die schwedische Piratenpartei ihre Plattform angekündigt hatte,
+bemerkten Entwickler freier Software diesen Effekt und begannen eine
+Sonderregel für Freie Software vorzuschlagen: die Schutzdauer im
+Urheberrecht für Freie Software zu verlängern, damit sie weiterhin mit
+Copyleft ausgestattet werden kann. Diese ausdrückliche Ausnahme für
+<em>freie</em> Software würde die wirksame Ausnahme für proprietäre Software
+ausgleichen. Auch zehn Jahre sollte ausreichen, denke ich. Allerdings stieß
+der Vorschlag bei den führenden Vertretern der Piratenpartei auf Widerstand,
+die die Idee eines längeren Urheberrechts für einen besonderen Fall
+ablehnten.</p>
+
+<p>Ich könnte ein Gesetz unterstützen, das den Quellcode GPL-lizenzierter
+Software nach 5 Jahren in die Gemeinfreiheit entlässt, vorausgesetzt, es hat
+den gleichen Effekt auf proprietären Software-Quellcode. Immerhin ist
+Copyleft ein Mittel zum Zweck (die Freiheit der Nutzer), kein Ziel an
+sich. Und ich möchte lieber kein Verfechter für ein stärkeres Urheberrecht
+sein.</p>
+
+<p>Also habe ich der Piratenpartei-Plattform vorgeschlagen, den Quellcode
+proprietärer Software einem Treuhänder zu übergeben, wenn die Binärdateien
+freigegeben werden. Der hinterlegte Quellcode würde dann nach 5 Jahren in
+die Gemeinfreiheit entlassen werden. Anstatt freier Software eine offizielle
+Ausnahme von der 5-Jahre-Urheberrecht-Regel zu gewähren, würde das die
+inoffizielle Ausnahme bei proprietärer Software beseitigen. In jedem Fall
+ist das Ergebnis gerecht.</p>
+
+<p>Ein Anhänger der Piratenpartei schlug eine allgemeinere Variante des ersten
+Vorschlags vor: ein allgemeines Schema, um das Urheberrecht zu verlängern,
+da der Öffentlichkeit mehr Freiheiten bei der Nutzung des Werkes gewährt
+wird. Der Vorteil besteht darin, dass Freie Software Teil eines allgemeinen
+Musters von unterschiedlicher Urheberrechtsfrist wird, anstatt einer
+einsamen Ausnahme.</p>
+
+<p>Ich würde die Treuhand-Lösung vorziehen, aber keine dieser Methoden würde
+ausdrücklich eine nachteilige Wirkung gegen Freie Software
+vermeiden. Möglicherweise gibt es andere Lösungen, die die Aufgabe auch
+erledigen würden. So oder so sollte die Piratenpartei von Schweden
+vermeiden, dabei ein Handicap auf eine Bewegung zu legen, um die
+Öffentlichkeit vor räuberischen Giganten zu verteidigen.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2009 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2016/12/03 23:45:11 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>