summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html')
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html218
1 files changed, 218 insertions, 0 deletions
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html
new file mode 100644
index 0000000..8d74b4a
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/gpl-american-way.html
@@ -0,0 +1,218 @@
+<!--#set var="ENGLISH_PAGE" value="/philosophy/gpl-american-way.en.html" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Die GNU GPL und der American Way of Life - GNU Projekt - Free Software
+Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/gpl-american-way.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<h2>Die GNU GPL und der American Way of Life</h2>
+
+<p>von <strong><a href="//www.stallman.org/">Richard Stallman</a></strong></p>
+
+<p>
+Microsoft beschreibt die <span xml:lang="en" lang="en">GNU General Public
+License</span> (GPL) als eine „Open Source“-Lizenz und sagt, sie wäre gegen
+die amerikanische Lebensart. Um die GNU GPL zu verstehen und zu erkennen wie
+sie die amerikanische Lebensart verkörpert, muss man sich zuerst bewusst
+machen, dass die GPL nicht für <span xml:lang="en" lang="en">Open Source
+<ins>Software (OSS)</ins></span> entwickelt wurde.</p>
+<p>
+Die Open-Source-Bewegung, die 1998 begann, hat das Ziel leistungsfähige,
+zuverlässige Software und verbesserte Technologie zu entwickeln, indem sie
+die Öffentlichkeit zur Mitarbeit an der Softwareentwicklung einlädt. Viele
+Entwickler in dieser Bewegung benutzen die GNU GPL und sind herzlich
+eingeladen sie zu verwenden; aber die Ideen und die Logik hinter der GPL
+können nicht in der Open-Source-Bewegung gefunden werden. Sie stammen von
+höheren Zielen und Werten der Freie-Software-Bewegung.</p>
+<p>
+Die Freie-Software-Bewegung gibt es seit 1984, aber ihre Inspiration stammt
+von den Idealen von 1776: Freiheit, Gemeinschaft und freiwillige
+Kooperation. Das ist es, was zu unternehmerischer Freiheit, Meinungsfreiheit
+und freier Software führt.</p>
+<p>
+Wie in <em>freies Unternehmertum</em> und <em>freie Meinungsäußerung</em>
+bezieht sich <em>frei</em> in <em>Freie Software</em> auf Freiheit, nicht
+auf den Preis; Konkret bedeutet das, dass Sie die Freiheit haben, die von
+Ihnen genutzte Software zu untersuchen, zu ändern und
+weiterzuverbreiten. Diese Freiheiten ermöglichen Bürgern sich selbst und
+einander zu helfen und damit an einer Gemeinschaft zu partizipieren. Dem
+gegenüber steht die häufigere proprietäre Software, die Benutzer hilflos
+hält und voneinander trennt; die inneren Abläufe sind geheim, und Ihnen wird
+untersagt, das Programm mit Ihrem Nächsten zu teilen. Leistungsfähige,
+zuverlässige Software und verbesserte Technologie sind nützliche
+Nebenprodukte der Freiheit, aber die Freiheit eine Gemeinschaft zu haben,
+ist schon für sich allein wichtig.</p>
+<p>
+Wir konnten im Land der proprietären Software keine Gemeinschaft der
+Freiheit aufbauen, wo jedes Programm seinen Herrscher hatte. Wir mussten ein
+neues Land im virtuellen Raum schaffen: das freie Betriebssystem GNU, dass
+wir 1984 zu schreiben anfingen. Als GNU 1991 fast fertig war, füllte der
+Betriebssystemkern Linux von Linus Torvalds die letzte Lücke; schon bald war
+das freie GNU/Linux-System verfügbar. Heute benutzen Millionen von Benutzern
+GNU/Linux und genießen die Vorzüge der Freiheit und der Gemeinschaft.</p>
+<p>
+Ich entwarf die GNU GPL, um die Freiheiten, die <em>freie</em> Software
+definieren, zu unterstützen und zu schützen&#160;&#8209;&#160;um die Worte
+von 1776 zu benutzen, sie stellt sie als unveräußerlichen Rechte für unter
+GPL freigegebene Programme. Sie sorgt dafür, dass man die Freiheit besitzt,
+ein Programm zu untersuchen, zu ändern und weiterzubreiten, indem sie
+angibt, dass niemand dazu berechtigt ist, diese Freiheiten durch
+Weiterverbreitung des Programms unter einer einschränkenden Lizenz
+wegzunehmen.</p>
+<p>
+Im Interesse der Zusammenarbeit ermutigen wir andere dazu, die von uns
+veröffentlichten Programme zu modifizieren und zu erweitern. Im Interesse
+der Freiheit legen wir die Bedingung fest, dass diese modifizierten
+Versionen unserer Programme die Freiheit ebenso respektieren müssen, wie die
+ursprüngliche Version. Durch die Ablehnung von Schmarotzern ermutigen wir
+zur wechselseitigen Zusammenarbeit: wer auch immer Teile unserer Software in
+sein Programm einfügen will, muss uns Teile seines Programms benutzen
+lassen. Niemand ist gezwungen sich unseren Klub anzuschließen, aber
+diejenigen, die partizipieren wollen, müssen uns dieselbe Zusammenarbeit
+anbieten, die sie von uns erhalten. Das macht das System fair.</p>
+<p>
+Millionen Nutzer, Zehntausende Entwickler und so große Firmen wie IBM, Intel
+und Sun haben sich dazu entschieden, auf dieser Basis zu partizipieren. Aber
+einige Firmen wollen die Vorteile ohne die Verpflichtungen.</p>
+<p>
+Von Zeit zu Zeit haben Firmen zu uns gesagt: „Wir würden eine verbesserte
+Version dieses Programms schreiben, wenn Sie uns erlaube, es ohne Freiheit
+freizugeben.“ Wir sagen dazu: „Nein, danke - es könnte sein, dass Ihre
+Verbesserungen nützlich sind, wenn sie frei wären, aber wenn wir sie nicht
+in Freiheit benutzen können, sind sie zu überhaupt nichts gut.“ Dann
+appellieren sie an unsere Egos und sagen, dass unser Quellcode innerhalb
+ihrer proprietären Programmen „mehr Benutzer“ haben wird. Wir antworten
+darauf, dass wir die Freiheit unserer Gemeinschaft höher als eine
+irrelevante Form der Popularität schätzen.</p>
+<p>
+Microsoft würde sicherlich gerne die Vorzüge unseres Quellcodes ohne die
+Verpflichtungen haben wollen. Aber Microsoft hat noch einen anderen, weitaus
+konkreteren Grund die GNU GPL anzugreifen. Microsoft ist im Allgemeinen eher
+für Imitation statt Innovation bekannt. Wenn Microsoft etwas Neues macht,
+ist die Absicht strategisch&#160;&#8209;&#160;nicht um die Datenverarbeitung
+für ihre Benutzer zu verbessern, sondern um Alternativen abzuschotten.</p>
+<p>
+Microsoft verwendet eine wettbewerbswidrige Strategie namens <em>Annehmen
+und Erweitern</em>. Das bedeutet,dass sie mit der Technologie beginnen, die
+andere einsetzen, einen kleinen Trick einbauen, der geheim ist, damit
+niemand sonst ihn nachmachen kann; danach benutzen sie den geheimen Trick,
+so dass nur Microsoft-Software mit anderer Microsoft-Software kommunizieren
+kann. In einigen Fällen wird es dadurch schwierig, ein
+Nicht-Microsoft-Programm zu benutzen, wenn andere, mit denen man arbeitet,
+ein Microsoft-Programm benutzen. In anderen Fällen wird es dadurch
+schwieriger, ein Nicht-Microsoft-Programm für Aufgabe A zu benutzen, wenn
+ein Microsoft-Programm für aufgabe B benutzt wird. Wie auch immer:
+<em>Annehmen und Erweiter</em> vergrößert die Wirkung von Microsofts
+Marktmacht.</p>
+<p>
+Keine Lizenz kann Microsoft vom <em>Annehmen und Erweitern</em> abhalten
+auszuüben, falls sie, koste es was es wolle, dazu entschlossen sind. Wenn
+sie ihr eigenes Programm von Grund auf neu schreiben und nichts von unserem
+Quellcode benutzen, betrifft sie die Lizenz unseres Quellcodes nicht. Aber
+ein komplettes Neuschreiben ist kostspielig und schwierig, und auch
+Microsoft kann das nicht ständig. Daher deren Kampagne, um uns zu überreden
+von der Lizenz abzulassen, die unsere Gemeinschaft beschützt, der Lizenz,
+die sie nicht sagen lässt: „Was dein ist, ist auch mein und was mein ist,
+ist auch mein.“ Sie wollen, dass wir sie nehmen lassen, was auch immer sie
+wollen, ohne jemals irgendetwas zurückzugeben. Sie wollen, dass wir unsere
+Verteidigungen aufgeben.</p>
+<p>
+Aber Schutzlosigkeit ist nicht die amerikanische Lebensart. Im Land der
+Krieger und der Unabhängigkeit verteidigen wir unsere Freiheit mit der GNU
+GPL.</p>
+
+<h4>Nachtrag:</h4>
+
+<p>
+Microsoft sagt, die GPL sei gegen „Rechte an geistigem Eigentum“. Ich habe
+keine Meinung über „Rechte an geistigem Eigentum“, weil der Begriff zu weit
+gefasst ist, als dass man eine sinnvolle Meinung darüber haben könnte. Es
+ist ein Sammelbegriff, der Urheberrecht, Patente, Markennamen und andere
+grundverschiedene Rechtsbereiche umfasst; Bereiche, die in den Gesetzen und
+in ihren Wirkungen so verschieden sind, dass jede mögliche Aussage über sie
+allesamt sicher einfach wäre. Um gebildet über Urheberrecht, Patente und
+Markennamen nachzudenken, muss man jeweils gesondert über sie
+nachdenken. Der erste Schritt ist es abzulehnen sie allesamt als „geistiges
+Eigentum“ in einen Topf werfen.</p>
+<p>
+Meine Ansichten zum Urheberrecht darzulegen erfordern eine Stunde, aber ein
+allgemeiner Grundsatz gilt: er kann nicht rechtfertigen, wichtige
+öffentliche Freiheiten zu verwehren. Wie Abraham Lincoln es ausdrückte:
+„Wann immer es einen Konflikt zwischen Menschen- und Eigentumsrechte gibt,
+Menschenrechte müssen überwiegen.“ Eigentumsrechte sollen menschliches Wohl
+voranbringen, keine Entschuldigung, um sie zu ignorieren.</p>
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<p>Copyright &copy; 2001 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk ist lizenziert unter einer <a rel="license"
+href="//creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative Commons
+Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von
+Amerika</a>-Lizenz.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+<strong>Übersetzung:</strong> Michael Tiedtke <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012, 2013. <a
+href="//savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2013, 2014
+(aktualisiert).</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2017/02/01 12:01:15 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>