summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html')
-rw-r--r--talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html245
1 files changed, 245 insertions, 0 deletions
diff --git a/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html b/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html
new file mode 100644
index 0000000..b626226
--- /dev/null
+++ b/talermerchantdemos/blog/articles/de/europes-unitary-patent.html
@@ -0,0 +1,245 @@
+<!--#set var="PO_FILE"
+ value='<a href="/philosophy/po/europes-unitary-patent.de.po">
+ https://www.gnu.org/philosophy/po/europes-unitary-patent.de.po</a>'
+ --><!--#set var="ORIGINAL_FILE" value="/philosophy/europes-unitary-patent.html"
+ --><!--#set var="DIFF_FILE" value="/philosophy/po/europes-unitary-patent.de-diff.html"
+ --><!--#set var="OUTDATED_SINCE" value="2019-03-09" -->
+
+<!--#include virtual="/server/header.de.html" -->
+<!-- Parent-Version: 1.77 -->
+
+<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! -->
+<title>Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten -
+GNU-Projekt - Free Software Foundation</title>
+
+<!--#include virtual="/philosophy/po/europes-unitary-patent.translist" -->
+<!--#include virtual="/server/banner.de.html" -->
+<!--#include virtual="/server/outdated.de.html" -->
+<h2>Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten</h2>
+<p>von <strong>Richard Stallman</strong><br />Erstveröffentlichung in <a
+href="http://www.guardian.co.uk/technology/2011/aug/22/european-unitary-patent-software-warning">The
+Guardian</a>, London 2011.</p>
+
+<p>Gerade als die US-Softwareindustrie die <a
+href="https://www.fsf.org/blogs/community/tal-when-patents-attack">lange
+vorausgesehenen, kompromisslosen Softwarepatentkriege</a> erfährt, die wir
+erwartet haben, hat die Europäische Union einen Plan, denselben Kurs
+einzuschlagen. Als der <em>Hargreaves Report</em> das Vereinigte Königreich
+dazu drängte Softwarepatente zu vermeiden, hatte sie bereits einem Plan
+zugestimmt, der wahrscheinlich dem Vereinigten Königreich auferlegt wird.</p>
+
+<p>Softwarepatente sind Softwareentwicklern gefährlich, weil sie Softwareideen
+Monopole auferlegen. Es ist nicht möglich oder sicher, nicht triviale
+Software zu entwickeln, wenn man sich durch ein Labyrinth von Patenten
+schlängeln muss (siehe <em>&#8222;<span xml:lang="en">Software Patents and
+Literary Patents</span>&#8220;</em>, in: <span xml:lang="en">The
+Guardian</span>, London 2005).</p>
+
+<p>Jedes Programm kombiniert viele Ideen; ein großes Programm setzt Tausende
+davon um. Google schätzte vor kurzem, es <a
+href="http://www.guardian.co.uk/technology/2011/aug/04/apple-patents-android-expensive-google">könnte
+250.000 patentierte Ideen</a> in einem Smartphone geben. Ich finde diese
+Zahl plausibel, denn 2004 schätzte ich, dass das GNU/Linux-Betriebssystem
+etwa 100.000 derzeit patentierte Ideen umsetzte (Linux, der
+Betriebssystemkern, beinhaltete nach Befund von Dan Ravicher 283 solcher
+Ideen und betrug damals geschätzte 0,25&#160;% des gesamten Systems).</p>
+
+<p>Die Konsequenzen werden nun in den Vereinigten Staaten offenkundig, aber
+multinationale Unternehmen haben lange Lobbyismus betrieben, um auf der
+ganzen Welt Softwarepatente zu verbreiten. Im Jahr 2005 nahm das Europäische
+Parlament die zweite Lesung einer Richtlinie auf, die von der Europäischen
+Kommission vorgeschlagen worden war, um Softwarepatente zu autorisieren. Das
+Parlament hatte sie zuvor abgeändert um sie zurückzuweisen, doch der
+Europarat hatte diese Änderungsanträge annuliert.</p>
+
+<p>Der Text der Kommission wurde auf eine hinterhältige Art und Weise
+geschrieben: wenn von Laien gelesen, schien er Patente auf reine
+Softwareideen zu verbieten, weil eine Patentanmeldung einen materiellen
+Aspekt erforderte. Er erforderte jedoch nicht, dass die &#8222;erfinderische
+Stufe&#8220;, der Fortschritt, der eine patentfähige &#8222;Erfindung&#8220;
+darstellt, materiell war.</p>
+
+<p>Dies bedeutete, dass eine Patentanmeldung den erforderlichen materiellen
+Aspekt schon durch die Erwähnung der üblichen materiellen Elemente des
+Rechners darstellen konnte, auf dem das Programm ausgeführt würde
+(Prozessor, Speicher, Anzeige usw.). Es würde keinen Fortschritt an diesen
+materiellen Elementen vorgeschlagen werden müssen, sondern lediglich eine
+Angabe als Teil eines größeren Systems, das auch die Software enthält. Jede
+datenverarbeitungsbezogene Idee könnte auf diese Weise patentiert
+werden. Solch ein Patent würde nur die Software umfassen, die für die
+Ausführung auf einem Rechner bestimmt ist, doch das ist keine große
+Einschränkung, weil es nicht praktikabel ist, ein großes Programm per
+manueller Simulation auszuführen.</p>
+
+<p>Eine enorme Bemühung an der Basis&#160;&#8209;&#160;die erste zu
+überzeugende, jemals an das Europäische Parlament
+gerichtete&#160;&#8209;&#160;führte zur Niederlage der Richtlinie. Doch das
+bedeutet nicht, dass wir die Hälfte des Parlaments davon überzeugt haben,
+Softwarepatente zurückzuweisen. Es scheint vielmehr, dass sich die
+Pro-Patent-Kräfte in letzter Minute entschieden haben, ihren eigenen
+Vorschlag zu verwerfen.</p>
+
+<p>Die freiwilligen Aktivisten wanderten in der Annahme ab, die Schlacht sei
+gewonnen, doch die Softwarepatent-Lobbyisten wurden weiterhin bezahlt, um am
+Ball zu bleiben. Nun haben sie eine andere hinterhältige Methode erfunden:
+das für die EU vorgeschlagene &#8222;Einheitspatent&#8220;-System. Unter
+diesem System wird, wenn das Europäische Patentamt ein Patent erteilt,
+dieses automatisch in jedem Teilnehmerland gültig sein, was in diesem Fall
+alle EU-Länder mit Ausnahme von Spanien und Italien bedeutet.</p>
+
+<p>Wie würde sich das auf Softwarepatente auswirken? Offenbar würde das
+einheitliche Patentsystem Softwarepatente ermöglichen oder nicht. Falls es
+sie ermöglicht, wird kein Land in der Lage sein, ihnen eigenständig zu
+entgehen. Das wäre schlecht, doch was, wenn das System Softwarepatente
+zurückweist? Dann wäre es gut, oder?</p>
+
+<p>Richtig&#160;&#8209;&#160;außer wenn der Plan geschmiedet wurde, um das zu
+verhindern. Ein kleines, aber entscheidendes Detail im Plan ist, dass
+Einsprüche gegen die Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA)
+ihrerseits anhand von Regeln der EPA beschlossen würden. Das EPA könnte
+somit europäische Unternehmen sowie Rechnernutzer nach Herzenslust völlig
+verwirren.</p>
+
+<p>Das EPA hat ein eigennütziges Interesse daran, Patente in so viele Bereiche
+des Lebens wie nur möglich zu erweitern. Bei entfernten externen Grenzen
+(wie nationale Gerichte) könnte das EPA Softwarepatente sowie jede andere
+Art kontroverser Patente auferlegen. Wenn es beispielsweise beschließt zu
+entscheiden, dass natürliche Gene patentierbar sind, wie es <a
+href="http://www.techdirt.com/articles/20110729/16573515324/appeals-court-says-genes-are-patentable-because-theyre-separate-your-dna.shtml">ein
+US-Berufungsgericht gerade getan hat</a>, könnte niemand diese Entscheidung
+mit Ausnahme vielleicht des Europäischen Gerichtshofs umkehren.</p>
+
+<p>Tatsächlich wurde die Entscheidung des EPAs über Softwarepatente bereits
+getroffen und kann in Aktion erlebt werden. Das EPA hat bereits zehntausende
+Softwarepatente, unter Missachtung des geltenden Übereinkommens, erteilt
+(siehe <a href="http://webshop.ffii.org/index.de.html"><em>Ihr Webshop ist
+patentiert</em></a>). Derzeit aber entscheidet jeder Staat selbst, ob diese
+Patente gültig sind. Wenn das einheitliche Patentsystem angenommen wird und
+das EPA unkontrollierte Macht erhält, wird Europa Patentgefechte nach
+US-Vorbild bekommen.</p>
+
+<p>Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied im März, dass ein einheitliches
+Patentsystem seiner Rechtsprechung unterworfen sein müsste, es ist aber
+unklar, ob seine Zuständigkeit bedeutende politische Entscheidungen wie
+&#8222;Können Softwareideen patentiert werden?&#8220; umfassen
+würde. Deshalb ist unklar, wie sich das Europäisches Patentübereinkommen
+(EPÜ) auf den EuGH bezieht.</p>
+
+<p>Wenn der EuGH das entscheiden kann, wäre der Plan keine sichere Katastrophe
+mehr. Stattdessen wäre der Ball ein Sprung weit weg von der Katastrophe. Vor
+der Einführung eines solchen Systems sollte Europa den Plan neu schreiben,
+um sicher zu stellen, dass Software sicher vor Patenten ist. Wenn das nicht
+machbar ist, ist es das nächstbeste, den Plan kategorisch
+abzulehnen. Geringfügige Vereinfachungen sind keine Katastrophe wert;
+Harmonisierung ist ein fehlgeleitetes Ziel, wenn es bedeutet, die Dinge an
+allen Stellen falsch zu machen.</p>
+
+<p>Die Regierung des Vereinigten Königreichs scheint die Katastrophe zu
+wünschen, da sie <a
+href="http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20140603093549/http://www.ipo.gov.uk/commissairebarnier.pdf"
+type="application/pdf" title="Schriftstück an EU-Kommissar Michel Barnier
+von Baronees Wilcox, BIS, v. 8.12.2010, unter:
+webarchive.nationalarchives.gov.uk.">im Dezember 2010 bekanntgab</a>, dass
+es kein Mitspracherecht des EuGH über das System haben wollte. Hört die
+Regierung auf Hargreaves’ und ändert ihre Meinung hinsichtlich dieses Plans?
+Die Briten müssen darauf bestehen.</p>
+
+<p>Weitere Informationen über die Nachteile und Rechtsmängel dieses Plans
+können unter <a href="http://unitary-patent.eu">unitary-patent.eu</a>
+gefunden werden.</p>
+
+<p>Sie werden bemerkt haben, dass in diesem Artikel der Begriff <em>„geistiges
+Eigentum“</em> nicht verwendet wurde. Dieser Begriff stiftet Verwirrung,
+weil er auf ein Dutzend Gesetze ohne Bezug zueinander angewandt wird. Selbst
+wenn wir nur das Patent- und Urheberrecht betrachten, sind sie in ihren
+Anforderungen und Auswirkungen so unterschiedlich, dass deren
+Verallgemeinerung ein Fehler ist. Absolut nichts in diesem Artikel bezieht
+sich auf Urheberrecht. Um zu vermeiden, dass führende Personen
+grundverschiedene Gesetze verallgemeinern, benutze ich niemals den Begriff
+<em>„geistiges Eigentum“</em> und ich vermisse ihn auch nicht.</p>
+
+<div class="translators-notes">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.-->
+ </div>
+</div>
+
+<!-- for id="content", starts in the include above -->
+<!--#include virtual="/server/footer.de.html" -->
+<div id="footer">
+<div class="unprintable">
+
+<p>Bitte senden Sie allgemeine Fragen zur FSF &amp; GNU an <a
+href="mailto:gnu@gnu.org">&lt;gnu@gnu.org&gt;</a>. Sie können auch die <a
+href="/contact/"><span xml:lang="en" lang="en">Free Software
+Foundation</span> kontaktieren</a>. Ungültige Verweise und andere
+Korrekturen oder Vorschläge können an <a
+href="mailto:webmasters@gnu.org">&lt;webmasters@gnu.org&gt;</a> gesendet
+werden.</p>
+
+<p>
+<!-- TRANSLATORS: Ignore the original text in this paragraph,
+ replace it with the translation of these two:
+
+ We work hard and do our best to provide accurate, good quality
+ translations. However, we are not exempt from imperfection.
+ Please send your comments and general suggestions in this regard
+ to <a href="mailto:web-translators@gnu.org">
+
+ &lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+
+ <p>For information on coordinating and submitting translations of
+ our web pages, see <a
+ href="/server/standards/README.translations.html">Translations
+ README</a>. -->
+Bei der Übersetzung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt
+vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht völlig ausgeschlossen
+werden. Sollten Sie Fehler bemerken oder Vorschläge, Kommentare oder Fragen
+zu diesem Dokument haben, wenden Sie sich bitte an unser Übersetzungsteam <a
+href="mailto:web-translators@gnu.org?cc=www-de-translators@gnu.org">&lt;web-translators@gnu.org&gt;</a>.</p>
+<p>Weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von
+Übersetzungen unserer Internetpräsenz finden Sie in der <a
+href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Übersetzungen</a>.</p>
+</div>
+
+<!-- Regarding copyright, in general, standalone pages (as opposed to
+ files generated as part of manuals) on the GNU web server should
+ be under CC BY-ND 3.0 US. Please do NOT change or remove this
+ without talking with the webmasters or licensing team first.
+ Please make sure the copyright date is consistent with the
+ document. For web pages, it is ok to list just the latest year the
+ document was modified, or published.
+
+ If you wish to list earlier years, that is ok too.
+ Either "2001, 2002, 2003" or "2001-2003" are ok for specifying
+ years, as long as each year in the range is in fact a copyrightable
+ year, i.e., a year in which the document was published (including
+ being publicly visible on the web or in a revision control system).
+
+ There is more detail about copyright years in the GNU Maintainers
+ Information document, www.gnu.org/prep/maintain. -->
+<p>Copyright &copy; 2011 Richard Stallman.</p>
+
+<p>Dieses Werk steht unter einer <a rel="license"
+href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative
+Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika
+Lizenz</a>.</p>
+
+<!--#include virtual="/server/bottom-notes.de.html" -->
+<div class="translators-credits">
+
+<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.-->
+ <strong>Übersetzung:</strong> Roland Zowislo <a
+href="https://savannah.gnu.org/projects/www-de">&lt;www-de&gt;</a>, 2012.</div>
+
+<p class="unprintable"><!-- timestamp start -->
+Letzte Änderung:
+
+$Date: 2019/12/30 12:08:30 $
+
+<!-- timestamp end -->
+</p>
+</div>
+</div>
+</body>
+</html>